Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht - S. 284

1885 - München [u.a.] : Oldenbourg
284 Dritte Lehrstufe. d) Im Gegensatze zu den plötzlichen Hebungen und Senkungen stehen die säkularen, die sich so langsam vollziehen, daß ihre Wirkung nur wenige Fuß im Laufe eines Jahrhunderts (lat. saeculum) beträgt. Neuestens werden diese Bewegungen nur als Scheinbewegungen aufgefaßt, hervorgerufen durch einen veränderlichen Niveaustand des Ozeans. Hiernach wäre nicht mehr von säkularen Hebungen und Senkungen zu sprechen, sondern mir von „Ver- schiebungen der Küstenlinie". Zweiter Abschnitt. Aas Wasser. A. Die stießenden Gewässer. I. Einteilung der Quellen: a) nach der Masserinenge. Da- nach unterscheidet man: 1. gleichförmige Quellen, die das ganze Jahr über eine fast stets gleich große Wassermenge behalten; 2. periodische Quellen, die in Übereinstimmung mit den Jahreszeiten eine Zu- oder Ab- nähme zeigen; 3. intermittierende (V. lat. intermittere — eine Zeit- lang aushören) Quellen, die zu gewissen Jahres- oder Tageszeiten aus- setzen und nach einiger Zeit wiederkehren, so z. B. die heißen Quellen von Island. d) Nach der Temperatur: Quellen, die eine höhere Temperatur besitzeu, als die durchschnittliche Luftwärme ihrer Umgebung, werden warme, diejenigen, welche eine geringere Temperatur zeigen, kalte Quellen ge- nannt. — Die warmen Quellen heißt man auch Thermen. Beispiele von solchen sind: der Sprndel von Karlsbad, die warmen Quellen von Wies- baden ?c. c. Nach den Bestandteilen des Quellwassers. Das Quellwasser nimmt bei seinem Durchgange durch die verschiedeneu Erdschichten einen Teil der in ihnen enthaltenen löslichen Bestandteile ans. Solche Quellen nun, welche in größeren Mengen mineralische Bestandteile mit sich führeu, heißen Mineralquellen. Man unterscheidet sie in Schweselquel len, Salzquellen, Eisenquellen, Säuerlinge u. s. w. Ii. Die Stufen des Flußlauses. Es lassen sich bei der Mehr- zahl der Flüsse drei Stufen ihres Laufes unterscheiden: 1. Der Oberlauf; er gehört, wenn nicht dem Hochgebirge, doch dem Gebirge oder dem Hochlande an; in stark geneigtem Bette fließt er dahin, oft Stromschüsse und Wasserfälle bildend. Häufig nimmt am Fuße des Gebirges ein See den Fluß auf, der mit trüber Flut in ihn eintritt, aber fein Gerölle in ihm ablagert und mit klarem Wasser ihn verläßt. 2. Der Mittellauf; er beginnt beim Austritte des Stromes in das Stufen- oder Hügelland. Indem das Gebirge sich sanfter hinabsenkt, ändert sich auch der Charakter des Stromes. Statt zu stürzen, ergießt er sich in gemäßigterem, aber freierem Lauf; Gefälle und Geschwindigkeit haben ab-

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse