Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Geographie für Elementarschulen - S. 8

1888 - Düsseldorf : Schwann
auf den ersten Snnntaa nach dem ersten Vollmond nack ^rüblinqs- ansang. — Man )ict)t oft neben der hellen Sichel des Mondes auf seiner dunklen Scheibe das ihm von der Erde zustrahlende Sicht. — Die Mondbahn läßt sich so veranschaulichen: Man mache einen Kreis, welcher die Erdbahn vorstellen soll, lasse in Gedanken die Erde, sich fortwährend um sich selbst drehend, diese Bahn durchlaufen und ziehe gleichzeitig um die Erdkugel herum über den Kreis eine aus 13 langgezogenen ellipti- schen Windungen bestehende Linie. Was sind Kometen? Kometen sind kugelförnnae. an sich dunkle Himmelskörper. Sie bewegen sich in läualichen Babuen um die Sonne und er- halten ilir Lickt von derselben. Man unterscheidet an ihnen den/Kern- die^Nunsthülle und denö.schwejf. Vou einigen Ko- ineten sind die Bahnen bekannt, so daß ihr Erscheinen berech- riet wird. Woraus besteht unser Sonnensystem? Aus der Sonne selbst und den sie umkreisenden Planeten. Trabanten und Kometen. Wie verhält sich dasselbe zu den übrigen Sternen? Alle außer den Planeten, Kometen und Trabanten vorhan- denen Sterne sind weiter von der Sonne entfernt als jene, so daß das Sonnensystem abgesondert im Welträume sich befindet. Von der Erde aus gesehen, bewegt sich die Sonne nun jedes Jahr einmal am Sternenhimmel herum, und da die Sterne schon seit den ältesten Zeiten in Gruppen gebracht worden sind, so ist der scheinbare Weg, den die Sonne jährlich einmal macht, auch mit solchen Gruppen, Sternbilder genannt, bezeichnet, deren Anzahl sich auf zwölf beläuft, so daß sie jeden Monat in ein anderes Sternbild tritt. Diese/^Sternbilder, welche Tierkreis aenannt werden, heißen der Reihe nach: Widder, Stier. Zwil- linge. Krebs. Löwe, Jungfrau, Wage, Skorpion, Schütz, Stein- bock. Wassermann, Fische. Den scheinbaren Weg, den die Sonne an den Sternbildern vorbei macht, kann man sich auf folgende Weise vorstellen: Man denke sich in der Mitte eines flachen Feldes einen Baum und rund herum 12 Dörfer in gleicher Weite von einander. Geht man nun um den Baum herum, so tritt derselbe nach und nach vor alle 12 Dörfer. §. 3. Von der Erde. Was kommt bei der Erdkugel besonders in Betracht? Ihre Gestalt, Größe und Bewegung.

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse