Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 297

1837 - Heidelberg : Winter
297 Europa. Spanien. löten Jahrhundert erbaut, Schloß und Kloster mit dem königlichen Begräbniß. Kostbares Gebäude mit 22 Höfen, 12000 Fenstern und Thüren, 73 Brunnen, einer prächtigen Kirche, 1000 Marmorsäulen, 2 Bibliotheken und reichen Sammlungen. Sehr schöne Gärten, in der rauhen Umgegend. — Fuencaral Stadt mit 2000 Einw. Mus- katwein. 2. Provinz Toledo. Toledo (Tojetum) Universitätsstadt am r. U. des Tajo mit hoher Brücke über denselben. Sie hat 16000 E. (einst 200,000 E. . als alte Hauptstadt des Landes) doppelte Stadtmauer mit mehr als 100 Thürmen, Domkirche (einst Moschee), 26 andere Kirchen und viele Klostergebäude, einige Paläste, darunter ein altmaurischer (Alkazar), jezt Hospital. Degenklingenfabrik. Alcalá de Henares (Complutttm) am Henares, mit 5000 E. einer berühmten Universität und dem Grabe ihres Stifters des Car- dinal Pimenes. Geburtsort des Dichlers Cervantes. — Talayera de la Rcyna (Ebtira, Libara) 7000 E. in einer schönen Gegend am Tajo. Artillerieschule und Fabriken. Westingtons Sieg über die Fran- zosen 1309. — Ociinna 12,000 C. Saifen - und Lichterfabr. Sieg der Franzosen 1309. — Madrilejos eooo Einw. ö. Provinz Gnadniaxarcr. Guadcrlaparcr (Arriaca), wichtige Fabrikstadt am Henares 16000 C. mit der bedeutendsten königlichen Tuchmanufaktur in Spa- nien auf beinahe 700 Stühlen. 4. Provinz Lnenoa. Cuenoa auf einem hohen Felsen am Xucar, mit 6000 E. und ei- ner 360' hohen und 300' langen, auf 3 Pfeilern ruhenden Brücke. Rcqucna in einer fruchtbaren Ebene. 6000 E. Wichtige Seiden- webereien. — Jumilla 7000 E. mit einem Schloße und Märkten. — Molina am Gallo 4500 E., hoch gelegen mit einem Eisenwerke. 5. Provinz La Mancha. Ciudad Real (Civitas regia) 8,500 E. unweit der Guadiana zwischen Weinbergen. Espartospinnerei, Wostfabriken und Maulthier- markt. In der Nähe der Flecken Tobosa. Almaden, zwischen hohen Bergen, 10,000 E. Quecksilber und Ainoberbergwerk. — Almagro 8000 E. Blondenfabrik und Esels- märkte. — Daldcpcnnas Sooo E. Diel Wein- und Safranbau. — Ií. Das Königreich Alt,Casiilien mit 4 Provinzen. 1. Provinz Bnraos. Burgds (ñuraí) Hptst. auf der Heerstraße von Bayonne nach Madrid. 10,000 E. Herrliche gothische Kathedrale mit Gräbern spa- niichcr Könige. Triumphbogen des Feldherrn Fernando Gonzalez. Ge- burtsftadt des spanischen Nationalhelden Rodrigo Díaz de Vivar oder des Cid (-s 1099), dessen Grabmal in einem benachbarten Kloster ist. Santander mit einem befestigten Hafen am blökayischen Meere 10,000 E. Schiffswerfte und Ankerschmiede. Seehandel. — 8ogron1l>) am Ebro, 7000 E. Bedeutende Lederfabriken. U

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

1. Der neuern Geschichte erste Hälfte - S. 64

1812 - Frankfurt am Main : Andreä
64 §. "6. Religion. Die Landesreligion blieb die katholische; — die Muha, medaner ganz vertrieben;— heimliche Juden — Inquisition. — Der Stifter der Jesuiten — Jnigho (Ignatius) von Loyola war ein Spanier. §. "7* Derhält»iß der Künste und Wissenschaften. Der gute Geschmack in den Künsten und die Aufnahme der Wissenschaften zeigten sich auch in dieser Periode in Spanien; aber der Spanier ergriff dieselben nicht mit dem Enthusiasmus der übrigen Nationen, sondern schritt langsam und feierlich — seines Karakters gemas— daraufzu. Dichtkunst und Philologie in Hinsicht der Wissenschaften, und Baukunst und Malerei in Hinsicht der Künste sind die besonders bearbeitete Fächer. §. 118. a) Dichtkunst; Juan de la Enzina, 1200. Lope de Rueda, um 1620, (Urheber des spanischen Lust, spieles.) Inan Boscan, und Garcilaso de la Vega, um 2626 (Sonnet.) Luis de Leon, 2627 bis 2692 (Verbesserung der Sprache.) Cervantes, 2647 bis 2616 (Don Quixote.) Michael de Madrigal, 2604 (Sammler der zahlreichen Romane.) Lope de Vega, 2662 bis 2635 (2000dramen.) Per- Calderón, 1602 bis 1687 (Lustspiele.) b) Philologie: Franz Ximenes, Erzbischof von Toledo , ließ i5i4 bis 1017 zu Alkala de Henares eine Polyglottenbibel drucken. Anton. Re b rissen sis, 1444 bis 2222 (latem. Lexicón.) 3 oh.

2. Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen, Seminarien und zum Selbstunterricht - S. 215

1842 - Dresden : Schmidt
Spanien. 215 oben angeführte Kirche ein ausgezeichnetes Gebäude. An großartigen Anstalten fehlt es ebenfalls nicht, doch ist die Wirksamkeit derselben nicht bedeutend. Es giebt 13 königl. Akademien fast für jeden Zweig der Kunst und Wissenschaft, eine Menge Schulen rc., eine Sternwarte, Bi- bliothek und die Gemäldegalerie auf dem königl. Schlosse besitzt große Schatze, eben so die öffentlichen Bibliotheken, wo manches Seltene ungenutzt vermodert. Das Mineralicn- kabinet besaß (wenigstens sonst) das größte Stück gediegenen Goldes in Europa. Madrid ist der Mittelpunkt des spanischen Fabrikwesens, von welchen wir die Fabriken in Glas, Por- zellan, Gobelins, Gold - und Silberarbeiten auszeichnen. Es ist Hauptstadt des Landes von 1560 an, Residenz seit Karl V. — In der Nähe die Lustschlösser: Easa del Campo, La Florida und El Pardo. 2) Provinz Toledo. Städte: Toledo, am Tajo, auf steilem Felsen gelegen; die ehe- malige Hauptstadt von 266,066 Einw., welche es noch ein I4ten Jahrh, besaß, auf 25,666 herabgekommen. Die Stadt selbst ist eng gebaut, die Häuser sind verfallen. Auf dem Gipfel des Berges, an welchem die Stadt liegt, steht Alcazar, das Residenzschloß der maurischen Könige, jetzt kin Armen- und Arbeitshaus, wo besonders Seidenweberei eetrieben wird. Der Dom, früher eine maurische Moschee, n'it den Begräbnissen maur. Könige, ist ein Prachtgebäude. Der Primas von Spanien, d. ss der erste Erzbischof der spsn. Kirche, hat in Toledo seinen Sitz und hatte sonst an 12 Mill. Realen Einkünfte. Die Universität ist weniger berichmt, als die Fabriken für Degenklingen. — Aranj uez (hu«s), 2,666 Einw. mit schönem Lustschloß, wo der Hof zur cngenehmen Jahreszeit sich aufzuhalten pflegt. Tala- sse ra de la Reyna, am Tajo; 7,606 Einw.; Artille- rieschule. Schlacht 1806, 28. Jul. Alcala de Henares (das H wird im Span. nicht ausgesprochen), 5,666 Einw., Univ., von Timenez (% spr. wie Eh.) 1496 gestiftet; M. Cervanlls, des Vf. des Don Quixote Geburtsort. Oca' na (Okanja), Seifensiedereien; 12,666 Einw.; Schlacht 1869, 18. Nov. — Alcazar, Pulverfabrik. 3) Provinz Guadalarara (chara). Städte: Guadalaxara am Henares, 14,666 Einw., hat

3. Cursus 2 - S. 400

1809 - Weimar : Verl. des Geograph. Inst.
400 Europa. zar (der alten Wobnunq der Gothischen Könicre), und vie- len Denkmälern idrcr vormaliqen Größe. — 2ctratet be Henares, Stadt von 4000 E. mit einer ehemals berühmten, 1792 aufgehobenen Universität. — Aran- j u ez, K. Lustschloß. 8) Die Provinz Gua dala rara, wo: Guadalarara, Stadt am Henares mit i6,000 Einw. und Tua fabriken. 4) Die Provinz Cuenca, wo: Cuenca, Stadt mit 6000 Einw. 5) Die Provinz la Mancha, oder Ciudad- Real, wo: Ciudad-Real, Stadt mit 8400 Einw. 2. Altkastilien, nördlich von Neukastilien, bis zum Ocean, wird von sehr hohen Gebirgsreihen durch- schnitten, enthalt die Quellen des Ebro und Duero, hat Getraide und Wein im Ueberflusse, und eine starke Viehzucht, insonderheit im Sommer große Heerden der wandernden Schafe, welche die feinste Wolle in Spanien tragen. Es wird in folgende Provinzen getheilt. 6) Die Provinz Burgos, wo: Burgos, nördlich von Seqoora, die ansehnliche- Hauptstadt von Altkamien von io,000 Einw. mit einer prächtigen Kathedralkirche. 7) Die Provinz Soria, wo: Soria, Stadt am Duero mir 6oo0 Einw. 8) Die Provinz S eg ovia, wo: Segovlñ, nördlich von Madrid, eine unsaubere entvölkerte S'avt von 950ö E mit einer bewundernswür- digen, Römischen Wasierleuung, einem gut erhaltenen Alkazar,

4. Der neuern Geschichte erste Hälfte - S. 65

1812 - Frankfurt am Main : Andreä
65 Joh. Ludwig Vives, 1492 6té 1540. — Nonnius Pinci anus, 147 ^ bis 1552 (Griech.) Arias Montanus, 1627 bis 1698(Polyglottenbibel.) Sanktius, 1622 --1600 (Salamanka; Minerva.) c ) Geschichte: H e r r e r a y Torde si lias, -j- 1624. Joh. Marian a, zur nämlichen Zeit. Als Maler: Jos. da Vibiera Spagnoletto. Vau- künstler: H errera. Gestiftete Universitäten: Complutum (Alkala de Henares.) i5oo; — Compostella, i5z2; — Ossuna, 1648; — Barcelona 1696;----------- §- "9 Betriebsamkeit, Handlung. Die Industrie der Spanier war im Anfänge dieser Periode ausgebreitet, und Spanien die wichtigste Handelsmacht; es hätte sich alle Hauptzweige der Handlung leicht zueignen können. — Viele und treffliche Manufakturen. Wallfischfàng (Biskaier.) Aber alle diese Vortheile gingen von Philipp Ii. an verlohren.' Durch die Entdeckung der Bergwerke in Peru werden die spanischen verschüttet, und der spanische Handel auf Südamerika und Westindien, — und auch hier nichtau 6* schließend, eingeschränkt. Philipp Iii. vertrieb die Mauren, in deren Hände die Manufakturen und Fabriken waren. Nun mußte Spanien die Fabrikate, welche es nach Amerika führte, größtcntheils von Ausländern kaufen. Das peruanische Gold bereicherte also Spanien wenig. — Platina. — Geschichte Spaniens, von der Entdeckung Amerika's bis zu dem west/ phälischen Frieden, von 1492 bis 1648^ i56 Jahre. §. i2c>. Es herrschten in dieser Periode 6 Könige, alte, den ersten Ferdinand den Katholischen ausgenommen, aus dem D r a n d's Auzein. Wellgesch. 7. Heft. E

5. Geographische Repetitionen - S. 20

1870 - Berlin : Gaertner
r I 20 Spanien. Da ertönt die Guitarre und erklingen die Romanzen vom Cid; da klappern die Castagnetten und wird der Fandango getanzt. Da kreist der Schlauch, gefüllt mit dem beliebten Wein von Valdepeñas (einer Stadt in Neu - Castilien). Diese Flächen sind meist waldlos, nur hie und da stehen einzelne Korkeichen in wunderbarer Gestal- tung. Die Rinde dieser Bäume platzt nämlich und ballt sich dann zu Klumpen, so dass die abenteuerlichsten Gestalten entstehen, welche namentlich bei Mondenschein grotesk und wunderbar erglänzen.— Nicht weit von Madrid am Henares liegt Alcala, seit Philipp Ii. eine be- rühmte Hochschule, uns allen aus Schillers Don Carlos wohl bekannt. Am Tajo liegt die alte westgothische Hauptstadt Toledo, einst eine berühmte Stadt der Mauren, von deren schönem Palast ein arabischer Dichter singt: Palast, der sich erhebet bis zum Pol, In dem es sich so ein- als ausgeht wohl, Des hellen Morgens Kleid ist seine Zier, Und aufgepflanzt ist dort des Glücks Panier, Gekleidet, wie Mamun, in vollem Staate, Dem Vollmond kommt das Glücksgestirn zu statte, Die Gläser dort von Hand zu Händen wallen, Wie flüssig Gold in perlenden Krystallen. Jetzt residirt in Toledo der Primas von Spanien. Unter Philipp Ii. führte der berühmte Alba den Herzogstitel von dieser Stadt. — Der Guadiana verschwindet wie der Rhone eine Strecke lang in sumpfi- gen Wiesen. An ihr liegen nahe der spanischen Grenze Merida (Augusta emérita) und die Grenzfestung Badajoz (pax Augusta). Im Süden von Neu - Castilien heisst das Hochland La Mancha und ist berühmt als die Heimath des Ritters Don Quixote. Er lebte da wie ein echter Hidalgo. Er war einer, wie Cervantes sagt, von den Edlen, die eine Lanze auf dem Vorplatz haben, einen alten Schild, einen dürren Klepper und einen Jagdhund. Eine Olla, mehr von Rind- als Hammelfleisch, des Abends gewöhnlich kalte Küche, des Sonnabends arme Ritter und Freitags Linsen, Sonntags aber einige gebratene Tauben zur Zugabe verzehrten drei Viertheile seiner Ein- nahme. Das Uebrige ging auf für einen Wamms vom besten Tuch, Beinkleider von Sammt für die Festtage, Pantoffeln derselben Art, ingleichen für ein auserlesenes, ungefärbtes Tuch, womit er sich in den Wochentagen schmückte. — Doch lassen wir unseren Ritter und seinen Knappen Sancho Pansa und wenden uns zu einer andern be- kannten Persönlichkeit, welche der La Mancha angehört, zu Espartero.

6. Von Europa, Portugall, Spanien, Franckreich, England, Schottland, Ireland, Niederland, Schweitz und Italien - S. uncounted

1753 - [Frankfurt ; Leipzig] : [S.n.]
Register Agatha 198 Agatbes 746 Agaunum 56; Agde *98 . 200 Agen Iyo Agenois lyv Agincourt 400 Aginnum 190 Aglar 644 Agnano 720 Agnes Sorell 170 Agnoa 9? Agoila 744 Agraniont -or Agreda 6t Agricola 207 Agrigentum 74? Agrim Aguiar »4 Aguillar delgampo 60 d’Inneftrellas 94 Ajello 6;o Ajerbe 96 Ajefa 71* Aigle 524 Aigremont 226 Aigues. Mortes 199 Aiguillon 190 Ailesbury z»2. 509. ;io Ailesford 280 Aine Fl. 22- Ainfa 96 Ainfe Fl. -2; Aire 398 Airola 7*4 Aisne Fl. 141 Aix Prov. 206 — P. Savoy 58? Akoy 464 Alaincourt 140 Alais 199 Alanquer 14 Alantejo 2; Alatro 691 Alava 9* Alauna 154 Alba, Haus 27? Stadt 60® Hertz. Z94- 46? Albamala i S * Albania ; 48. ;6r Albano 6}9* 694 Albarazin 98 Albaretto 597 Albayzin 76 Albenga 668 Albert , Haus 191 Albi >96. 600 Albigenfer 196 Albigeois 196 Albigaunum 668 Albington *99 Albiniacum 166 Albion 270. *46 Albona 645 Albon S. Forgeau Iç2 Albret i9î* 2»; Albucio 184 Albuquerque 61 Alby L96 Alcala de Henares 54 — Gazalos 71 real 75 Alcanitz 98 Alcanizes 6; Alcantara Portugal n - — Hifpania 65 Orden 121 Alcantarilla 71 Aîcaraz 55 Alcafiar 5;. 69 Alcaffes

7. Von Europa, Portugall, Spanien, Franckreich, England, Schottland, Ireland, Niederland, Schweitz und Italien - S. uncounted

1753 - [Frankfurt ; Leipzig] : [S.n.]
zum prñm Tbeiìe. Halls îc7 Hautecombe 58? Ham 144 llawnes 3»* Hamede 419 Hay 399- 3*7 Hametum 144 Ha>ein Holl. 460 Hamilton 3s7* Haye in Franckr, 170 Hamptorcourt 2k9 Hebrides 364 Hampllead 279 Hedin 399 Hannibal 719.728 Htdinfert 399 Hannebon i6 Hedui 266 Hamonia 417. 4j° Heerenthals 439 Hannuye 419 Hegey 93* Hanronia 29“’ Hegisdon 292 Harborouge 3'6 Hehringe 494 Harchies 420 Heil. Geist - Orden 29 . 2ç1 Harcourt 141 Hed. Officium 707 Hardales 71 Heiliflem 439 Harderwyck 478 Heitersberg 944 Hardfort Z09. ;lo Helena 204 Harfieur Nî Helia 291 Haring- Vliet 466 Hellevoitsluys 466 Harlebeck 412 Helmond 442 Harlech 329 H elite w 30ç Harlem - 4^ Helvetia 50; . 977 Harlemer. Meet 49? Helvii 267 Harlingen Friesl 48^ Henares 94 Harrington ;i2. ?i9 Henley » 308 Harray 369 Hennebon 161 Hartfort 309. ;io Hennegau 4>7 420 Hartington 3»9 Hennin 400 Harvey Haus 302 Henrichemont 167 Harwich 281 Henfol 327 Hafebroog 404 Heptarchia *77 » *94 Hash 520 Hera'di Gastrum *77 H adelt 48 l Herbarium zu Paris 26 Ç Hastings 294 Herbault 169 Harfield - Houfe Zio Herbemont 425 Haverkerke 147 Herbert Haus 328 Havre de Grace Iso Herbimont '427 Havre 419 Herblingen 9?r Havan Z80 Herculeum Fretum 40 Haus Gottes Bund Ss7 I. > » -4 Her, À /

8. Lehrbuch der Geographie - S. 198

1867 - Münster : Theissing
198 Ersterzabschnitt. a) D i e Krone Castilien: 1. Das Königreich Neu-Kastilien. Hst. Madrid (300,000 E.), Residenz, am Manzanares, einem Bache, wel- cher durch den Henares in den Tajo geht, liegt in einförmiger Ebene, welche ringsum von hohen Gebirgsreihen umgeben.ist. Unter den 15 Thoren der Stadt ist die Porta del Sol, unter den Straßen die Alcala ausgezeichnet; außerdem hat sie 77 Kirchen, das königl. Schloß, Buen Retiro und verschiedene Lustschlösier, den Prado, die Gemäldegallerie, Ritterakademie, Bibliothek, Sternwarte. Das königl. Schloß Aranjue; hat herrliche Gärten. — Toledo (vormals 200,000 E-), am Tajo mit herrlichem Dome und vortrefflichen Anstalten christlicher Liebe, welche von katholischen Geistlichen gestiftet sind, merkwürdig ist der Alkazir, ein maurischer Palast. Der Erzbischof von Toledo ist Primas von Spanien (Timenes). Im Süden von Neukastilien, der la Mancha, liegt Alma den mit dem wichtigsten Quecksilber- bergwerk in Europa, das jährlich an 20,000 Ctr. Quecksilber und 60 Ctr. Zinnober liefert. In Atcalä de Henares am Henares wurde Cervantes geboren. 2. Das Königreich Altkastilicn, die Heimath der Merinos. Hst. Burgos mit schönem gothischen Dom; in der Cistercienserkirche Las Huelgas sind die Grabmäler vieler Könige. Es werden noch die Ueberreste des Hau- ses gezeigt, in welchem 1026 der berühmte Cid (Ruh Dias de Vivar) geboren wurde. Santander Seehafen. Das königliche Lustschloß St. Jldefenso mit berühmter Spiegelfabrik und dem Lustschlosse la Gran ja, welchem das Versailler Schloß zum Muster gedient hat. Das Escorial ist ein merkwürdiger Bau 12 Stunden von Madrid in der wildesten Gegend des Guadarama, von Philipp Ii. dem h. Lauren- tius zu Ehren in Form eines Rostes erbaut; die dazu gehörige Kirche hat die Pe- terskirche zu Rom zum Muster und eine 330' hohe Kuppel, 48 Altäre, 40 Ka- pellen, 8 Orgeln, die königl. Gruft rc. Die Kostbarkeiten der Altäre sind während der Wirren der letzten 25 Jahre von den Gewalthabern geraubt. Die Bibliothek arabische Handschriften. Die beiden Kastilien bilden mit dem Königreiche Leon und der Land- schaft Estremadura das centrale Hochland der Halbinsel und die größte Hoch- ebene Europa's. Sie zeichnet sich durch eine traurige Einförmigkeit aus und bietet durch ihre öden Haiden den zahlreichen Schafheerden ein spärliches Futter. Durch diese Beschaffenheit der Landschaft erhält auch das Leben der Bewohner viel Einförmiges und Armseliges, und doch ist der Kastilianer auf sein Vaterland sehr stolz. Freilich beherrscht das Hochland, welches von den umgebenden Gebirgen geschützt ist, die Küstenlandschaften und behauptet in dieser Weise die Herrschaft über ganz Spanien. 3. Das Königreich Leon. Städte: Valladolid, einst Residenz der kastilischen Könige, hat eine Uni- versität; 1506 starb hier Columbus. Salamanca, besitzt eine einst hochberühmte Universität, die wohl von 8000 Studenten besucht wurde; eine Kathedrale und viele andere Kirchen. 4. Die Landschaft Estremadura, sehr reich an Schafen (4 Mill.). Hst. Badajoz am Guadiana, Grenzfestung. Im Kloster St. Just ist Karl V. gestorben 1558. Merida eine alte römische Stadt, unter Augustus erbaut, besitzt noch viele Alterthümer. Alcantara, Festung.

9. Geographie für Real- und Bürgerschulen nach Naturgränzen - S. 15

1811 - Leipzig : Hinrichs
Pyrenäenhalbinsel. 15 mehrere doppelt über einander stehen. In der Nähe der Flk. San Ildefonso Glas - und Spiegels. Zwischen Huero und Tajo: Coimbra am Küstenflußmon- dego, ì5,000 <S. Universität, 'ootanischer Garten, Sternwarte ic. ; Horn , Faicnce - und Wollf. — In der Nahe die 6 kleinen und dür- ren Inseln Ber len gas; aus der größten ein altes Pastell, Staats- gefängniß. Am Tajo ( Tejo) : Lissabon port. Lisboa, an derm.des L M. breiten Tajo ( hier Tejo genannt ) 8° O. L. 38° N. B. auf z Hügeln, 264,000 E. ohne Mauern und Thore, mit 2 Kastellen und vielen Batterien am Fluh; Schloß, Sternwarte, botanischer Garten rc.; Kauonengreß., Seiden-, Baumwolle-, Tabak-, Tressen-, Mes- sing-, Leders., Sch'lffswerste, Handlung. Trefliche Wasserleitung auf marmornen Bogen , 2422 K. lang und an einer Stelle 210 F. hoch. Toledo 25,020 E. chirurgische Instrumenten- und Degenkiingeus. — An den Nebenflüssen des Tajo: -r) Am Manzanares: Madrid 14° O. L. 40° N. B. 1842 K über dem Meere, 156,000 E. Schloß, Sternwarte, botanischer Garten, Porzelan-, Gobelins-, Hut-, Decken-, Nadel-, Messer , Metallknopf-, Facher-, Blumen-, Ubr-, Gold- und Silbers. Die Citadelle El buon retiro. b)A,u Henares-: Guadala rar a 16,000 E. Tuchs. Zwischen Tajo und Guadiana: Setubal, San Ubes an der M- des Küsteusi. Catdao, 5000 E. Fest., Hafen, Seesalzberei- tung. Evora l2,oooe. Fest., alte Wasserleitung. Elvas 12,000 E. Fest. Wasserleitung, zum Theil mit 3 Reihen Bogen über einander. Zwischen Guadiana und Guadalquivir: Palos un- weit der M. des Äustenstusses Tinto, dessen Wasser alle hineingewor- fenen Gegenstände incrnstirt, und daher Pflanzen und Thieren nach- theilig ist, Zó..0 E Haken, aus dem Christoph Columbus 1492 aus- lief, um die neue Welt zu entdecken. Am Guadalquivir: Sevilla oder Italica 80,000 E. Universität, Stuckgieß., Tabak-, Seiden-, Leders., Handlung. Rö- misches Amphitheater; maurische Wasserleitung und maurischer Pa,äst. Cordova 26,000 E- Coronan-, Seiden-, Wollf.; berühmte Stu- terei. Die von den Arabern über den Fluß gebaute Brücke 364 Ellen lang mit 16 Bogen. — An dem Nebenfluß Xenil: Granada 52,000 E. Fest., Universitär, Salpetersied., Serben - und Papiers. Im O. des Gua da lq ui vir bis zum mittelländischen Meer: Cadiz auf der Rordspitze derinselleon (Isla de Leon, die durch die Drücke la Prieme de Suaco mir dem festen Lande verbunden ist), mit der sie nur durch einen ji. langen und 60 F über dem Meer liegenden Steindamm zusammenhängt; 75,c>ooe. Fest., Ha- fen, Handel. Gibraltar Fest, an der Straße gl. N. und am Fuß eines auf der dem Lande zugekehrten Seite 1400 F. hohen und so stel- len Berges, daß kein Mensch ihn ersteigen kann, 4000 E. Hafen. Am mittelländischen Meere bis zum Ebro: Mala- ga am Fuß des Berges Gibralpbaro, 42,200 E. sicherer Hafen mir einem l2,Ooo F. langen Molo r Damm), Seiden-, Hut-, Strumpf-, Wand-, Papier *, Spielkarten-, Seifen-, Spiegels., Handlung; Wein - und Oelbau. Murcia an der Segura 44,000 E. Salpeter- sied., Seidenf. Alicante 17,000 E. Fest., Hafen, Handlung, Weinbau. Vale ncia-am Gnadalavmr 106,000 <¿\ Univers., Sei- den-, Faieuce-, Hanfs., Handel mit Wein, Branntwein :c. — In

10. D. C. G. D. Stein's kleine Geographie oder Lehrbuch der Erd- und Länderkunde für Schule und Haus - S. 50

1860 - Leipzig : Hinrichs
50 Europa. u. reiche Sammlungen (vorzügl. Gemäldes.), großes Amphitheater für Stier- gefechte; der Prado, berühmter Spaziergang, in dessen Nähe der Palast Buen Rctiro. In der Nachbarschaft mehrere kön. Lustschlösser, darunter El Pard o. San Loren zo (El Escorial) in einer Einöde am Guadarramagebirge, mit dem von Philipp Ii. nach der Schlacht bei St. Quentin >557 erbauten prächtigen Kloster, dem Begräbnisse der span. Könige. Reiche Bibliothek und Gemäldegalerie. Alcala am Henares (Complutum) 50c0, Cervantes aeb. 1547. Aranjuez am Tajo 4 ^00, mit einem königl. Lustschloffe. — 2) To- ledo. Hst. gl. N. am Tajo 18,000, ehemal. Resid. maurischer Könige mit 200,000 E., Sitz des ersten Eb. (Primas von Spanien). Talavera de la 9? et na 0900, bed. Scidenfb., Schl. 1809. — 8) Guadalajara. Hst. al.n. am Henares 5100, der. Tuchfb., Jngenieurakademie. Neue reiche Silber- gruben von Hiendelaencina. — 4) Cuenca. Hst al. 9t. am Jucar 6000. — 5) Ciudad-Real (la Ma nch a). Hst. gl. N. 80 0, Esel- und Maulthiermarkt. Valdepenas 7400, bed. Weinbau. Alma den 6700, reichste Quecksilberberqwerke Europa's, Bergbauschule. H. Kgr. A ltca sti lien mit 8 Prov.: 1) Burgos. Hst. gl. N. 16,000, der. Kathedrale, Geburtsort des berühmten Cid, dessen Grab sich in einem nahen Kloster befindet, Wollfb. — 2) Logrono. Hst. gl. N. am Ebro 6800, Fb., Messe. — 8) Santander. Hst. al. 9t. 20,000; befestigter Hf., Hd. (Export von Wciz>n und Mehl). — 4) Soria. Hst. gl. N. am Duero 5500. Spuren des alten Numantia. — 5) Segovia. Hst. gl. 9t. am Ereöma 6500, Artillerieschule in dem Alcazar, altbcruhmte Tuchfb.; Trajans Wasser- leitung von 4802^ Länge in 159 Bogen, die in 2 Reihen übereinandcrstehen, über den Eresma geführt. La Granja (San Jldefonso) am Guadar- ramagebirge, kön. Luftschloß mit berühmten Wasserkünsten, von Philipp V. nach dem Borbilde von Versailles erbaut; der. Glas- u. Spiegelfb. — 6) Avila. Hst. gl. N. 4000, Alterthümer. — 7) Valladolid. Hst. gl. N. am Piluerga 20,000, ehemals über 100,000 E., kö». Schloß, prächtige Kathedrale. Si- ch a n c a s am Pisuerga, der. Hauptarchiv des Kgr. Castilien. — 8) Palencia. Hst. gl. N. am Carrion 10,500, schöner Dom. Hl. Kgr. Leon mit 8 Prov. : l) Leon. Hst. gl. N. 7000, schönste Kirche Spaniens, Eiscngewerbe. — 2) Zamora. Hst. gl. N. am Duero >0,000. Toro am Duero 7000. — 3) Salamanca. Hst. gl. N. am Tormes, über » welchen eine Brücke von 27 Bogen fuhrt, 7000, Uv., viel große Gebäude. In der Nähe Überreste röm. u. maurischer Baukunst. Alte röm. Straße von hier bis Merida. Ciudad Rodrigo 5000, Grenzfest, gegen Portugal. Wellingtons Sieg 1808. Iv. Fürstth. Asturien. 1 Prov.: Oviedo. Hst. gl. N. 19,600, Wiege der span. Monarchie, Uv., Gewehrsb. Gijon 10,000, Hf., Hd., Residenz des Pelapo. V. Kgr. Gallicien mit 4 Prov.: 1) la Coruña. Hst. gl. N. 20,000, mit dem besten Kriegsyafen Spaniens. El Ferrol 16,000, stark befestigter Kriegsh., Schiffahrtsschule, das beste Marinezeughaus in Spanien. Sant- iago de Compostella 22,700, mit einem der. königl. Hospitale und einer prächtigen, aus zwei Kirchen bestehenden Kathedrale, nach welcher zum Leich- nam des jüngern Jacob, des Srhutzp atrons von Spanien, gcwallfahrut wird, Eb., Uv., Hf. — 2) Pontevedra. Hst. gl. N. 7000, Hf., Hd., Fischerei. Vigo 0700, Hf., Hd. — 3) Orense. Hst. gl. N. am Mino mit prächtiger Brücke 5000, warme Bäder. — 4) Lttgo. Hst. gl. 9t. am Mino 12,000, heiße Mineralbader; die Mauern der Stadt ein Römerwerk. Mondoned.o 7000, Leinwandfb., Gerbereien. Vi. Eft re m ad u ra mit 2 Prov. : 1) Badajo-?. Hst. gl. N. am Gua- diana, über den eine der schönsten Brücken in Europa führt, 11,700, Grenzfst. Sieg der Engländer 1811; Kathedrale mit einer ungeheuren Orgel. O l i- venza 0800, Fst, , Hd. Merida 3700, an der Stelle der blühenden >öm. Kolonie Emerita Augusta m t einer prächtigen Brücke über den Guadiana u. mit vielen röm. Ruinen. — 2) Cüceres. Hst. gl. N. 12,000. Bei Alcan- ta ra 4000, prächtige alte Brücke ub. d. Tajo. P lasen cia 0000; öillich davon dao Kloster San Puste, wo Karl V. (ff 1558) seine letzten Tage m lebte. Vii- Andalusien (Vandalenland): a. Kgr. Sevilla mit 3 Prov.:

11. Lehrbuch des geographischen Anschauungs- und Denkunterrichts - S. 144

1876 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
144 schließen wir uns der früheren auf die Geschichte sich gründenden und noch im Volke geltenden in Landschaften an. 1. Neu-Kastilien. Hptst. Madrid in dürrer Ebene am Manzanares, 314,000 E., von Karl V. zur Residenz erhoben, mit 95 Kirchen, vielen schönen Straßen und prächtigem Schlosse. Fremde sieht man im Gegensatz zu anderen Hauptstädten sehr wenig; die Bevölkerung ist streng spanisch. Der Prado, ein öffentlicher Spaziergang, wird vou verwachsenen, der Gipfel beraubten Bäumen beschattet, die durch künstliche Wasserleitung erhalten werden. Aranjuez, 10,000 königl. Lustschloß mit Herr- lichen Gärten, frühere Sommerresidenz. Alcala, am Henares, 8700 E., berühmte Universität und Geburtsort Cervantes, Verf. des Don Quixote. Toledo, alte Haupt- stadt, aus steilen Felsen liegend, 19,000 E. noch im 14 Jahrh. 200,000; Sitz des ersten Bischofs; Toledoklingen. — Almaden im Süden mit berühmtem und reichem Quecksilberbergwerk. 2. Alt-Kastilien, auf dessen Hochebenen im Sommer große Merinoheerden weiden. Burgos, alte Fürstengruft, 23,400 E., iu einem nahen Kloster das Grab- mal des Helden Cid, f 1099. Segovia auf steilem Felsenplateau, mit alter römischer Wasserleitung, 10,400 E. Im S. an der Sierra Gnaderama das berühmte von Philipp Ii. erbaute Escorial, Kloster und Königsburg. Santander an der Küste, 30,000 E. 3. Asturien, steil zum Meere absinkend, reich an Waldungen von Eichen, Fichten, Kastanien; Oviedo, 14,000 E., die Wiege der jetzigen Monarchie. Besonders der Astnrische Bauer ist unendlich unwissend, aber bieder und arbeitsam. 4. Galicien, wo? die best angebaute und bevölkertste Provinz, aber mit feuchtem und rauhem Klima, deren ärmere Bewohner als fleißige Arbeiter geschätzt sind und als Schnitter und Wasserträger in anderen Provinzen und in Portugal ihren Unter- halt suchen. Coruuua, (La Coruna, spr. Coruuja), 27,000 E. St. Jago, 27,000 E. Wall- fahrtsort, weil nach dem Glauben der Spanier hier der Apostel Jacobus (Jago) ge- storbeu und begraben. Ferrol, Kriegshafen an der Nordwestküste, mit von Felsen eingeschloßenem Hafen, 16,600 E. 5. Baskische Provinzen, gleichfalls sehr gebirgig und dennoch gut angebaut und sehr bevölkert. Die Basken, ein Rest der alten Jberier, zeichnen sich besonders vor den übrigen Spaniern durch Fleiß und Geschick, Ehrbarkeit und Zuverlässigkeit aus, während sie nicht minder stolz und freiheitliebend sind. St. Sebastian Seefestung; auf eiuem 130 m. hohen Berge liegt die Citadelle, die Stadt selbst am Meere, sie hat 14,000 E. und lebhaften Handel. Bilbao, Handelsstadt mit 19,000 E. liegt in rei- zender Gegend unfern der Küste. 6. Navarra mit Steppen aber auch fruchtbaren Thäleru. Hptst. Pampelona am Fuße der Pyrenäen, 22,000 E. 7. Leon, Ys bebnut, 2/s unfruchtbar, 2/s Wald; das nordwestliche Gebirgsland führt den Namen „Spanische Schweiz". Valladolid (Waljadolid) in unfruchtbarer Steppe, Geburtsort Philipp's Ii., mit 15 Kirchen und prächtigen Plätzen, sonst 100,000, jetzt 43,000 E. Columbus 1- 1506. Salamauca, Universitätsstadt, 15,000 E. sonst 200,000, einst „die Mutter der Tugenden, Wissenschaften und Künste" genannt. 8. Estremadnra, westlich von Neu-Kastilien, zwischen welchen Scheidegebirgen? von der Sierra Guadelupe durchzogen; von welchen Strömen durchflössen? Dennoch ein wasserarmes Gebirgs- und Hochland. Warum? Wo es bewässert, für Viehzucht treffliche Weide bietend. Badajoz, (Badachos) 22,000 E. Grenzfestung am Gua- diaua. Bei dem kleinen Merida am Guadiana (Emerita Augusta) großartige Reste römischer Bauten, eines Circus-Theaters, einer Brücke und Wasserleitung. Im nördl. Theile, hart ani Gebirge St. Just, das Kloster, in welchem Karl V. seine Tage beschloß 1556 — 58. Alcs ntara mit einer prachtvollen von Trajan erbauten 218 m. langen und 65 in. hohen Brücke. Truxillo (Trnjillo) 8,000 E. Pizarro's Geburts- ort. 9. Andalusien, d. h. Land der Vandalen, „das Land des Weins und der Gesänge, der schönen Pferde und schönen Mädchen", mit heiterem Himmel und lebens-

12. Beschreibende Geographie - S. 310

1872 - Stuttgart : Schweizerbart
' Register. Vor bemerk un gen. 1) Das R eg ist e r erstreckt sich zunächst auf die jetzigen geographischen Eigennamen, jedoch mit Ausnahme derjenigen, die schon im Inhaltsverzeichnis stehen, dagegen mit Einschluß solcher Kunstwörter, welche Eigennamen sich nähern. 2) Was nach einem Namen eingeklammert ist, gibt die Aussprache; dabei wird der Ton durch einen Strich über der Tonsilbe angezeigt, ausgenommen wo der Ton auf dem Anfangsbuchstaben liegt. Beides ist bei den deutschen und französischen Namen in der Regel unterlassen. 3) Was nach einem Namen hinter einem Komma folgt, bezeichnet bald eine nähere Bestimmung, bald eine Variation in der Schreibung des Namens. A. Aachen 163 Aalborg 247 Aalen 173 Aalst 183 Aarau 187 Aare, Aar 183 Aargau 187 Aarhus 247 Abäi 106 Abba-Jaret 272 Abbeokuta 103 Aberdeen >.Aeberdin> 238 Abo 254 Aböme 277 Abrüzzen 213 Acapülco 303 Achalzsch 256 Aconcägua 120 Actium 260 Adamsbrücke 18 Adamspik 284 Adäna 265 Adda 214 Adelaide 279 Adelie 134 Adelsberg 9. 195. Aden 269 Adler 198 Adria 83 Adrianspel 262 Aegsdische Inseln 214 Aegäisches Meer 21. 83. Aegina 260 Aequator 2. 50 Aestuär 30 Aetna 214 Agsdes 106 Agen saschang) 213 Agershus 246 Agra 286 Agram 202 Ahmedabcid 286 Ahr 162 Aidin Güzelhissar 265 Aiguille verte 77 Am 112 Ain-Salah 106 Air 106 Aisne 210 Aix (Ähs) 213 Ajaccio (Ajatscho) 222 Akaba 99 Akka 268 Akkermsn 256 Alabama (Aeläbämä) 301 Alandsstraße 82 Alaska 112. 297 Alava 232 Alb 172 Albacete (Albasete) 232 Albanien 261 Albäno 217 Albany (Albenni) 299 Albert Njansa 106 Albis 188 Alby 213 Albuch, Aalbuch 173 Alcalä de Henäres 229 Alcäntara 227 Alengon 212 Alesssndria 218 Aleüten 85 Alexandrien 214 Algärbien Algarve 232^ Algäu, Allgäu 174 Algier, Alger 275 Alicänte 232 Aligiri 284 ^ Alleghany lälleginni) 298 Aller 139 Allier 206 Almaden 226 Almeria 232 Alpujarras (Alpuchärras» 226 Alsen 156 Alster 158 Altai 93 Altdorf 142 Altenburg 168 Altmühl 81. 175 Altötting 176 Alto de Toledo 120 Altona 157 Alnta, Alt, Olt 81. 260 Alzei 170 Amalfi 219 Amberg 176

13. Theil 3 - S. 526

1834 - Königsberg : Bornträger
/ Register fur alle drei Bande. 2(achen 151, a. Aalbyrg 313, I). Aar 293, a. Aarau 304, a. Aargau 304, a. Aarhuus 313, b. Abbotsford 228, b. Aberdeen 229, b. Abersee 94, a. Abessinien, 273, c. Abessinier, 227, c. Abessinische Alpen 225, c. Abo 35, c. Abukir 230, c. Adda 4, b. Adel 276, c. Adelsberger Hohle 109, a. Adersbach 120, a. Adige 4, b. Adour, 113, b. Adriairopel 445, b- Adriatisches Meer 77. 83, 4. 406, b. Adula 286, a. Aegatische Jnseln 99, b. Aegina 455, b. Aegypten 228, c. Aethiopisches Meer 74, a. Aetna 82. 2, b. 2tfghanistan 118, b. Afrika 224, e. Agnanorsee 69, b. Agram 402, b. Ajaccio 162, b. Ajan 277 c. Air 23. 128, b. Akalzigh 55, c. 2lkapulko 382, c. Akiermann 50, c. Akre 93, c. Alandsrznseln 35, c. Alaschka 348, c. Albanien 447, b. Albanier 79, a. 417, b. Albenborf 138, a. Albis 287. 305, a. Albrechtsburg 187, a. Albula 287, a. Alcala de Henares 282, b. Alcazar 266. 282. 283, b. Zlleghanenrgeb. 363, c. 2llemtejo 302, b. Aleppo 91, c. 2llessandria 25, b. 2lleuten 79. 352, c. Alexanderbad 164, a. 2llexandrien 230, c. Alexisbad 230, a.

14. Grundriß der Geographie - S. 269

1859 - Eßlingen : Weychardt
Verfassung und Verwaltung. Eintheilung und Orte. 269 sterium des Innern untergeordnet ist. In militärischer Hinsicht zerfällt Spanien in 14 G eneralkap itanate, in denen ein Generalkapitän den Oberbefehl der Truppen führt und^ die militärischen Angelegenheiten leitet. In der Hauptstadt einer jeden Provinz wohnt ein deni General- kapitän untergeordneter Militärgouverneur. Außerdem gibt es 3 Seedepartements, deren Hauptorte Cadiz, Ferrol und Cartagena sind. Die Finanzen, welche an einer großen Staatsschuld und an einem jährlichen Deficit leiden, sind gänzlich zerrüttet. Das Land Heer besteht aus 80,000 Mann, ist aber schlecht geübt, obgleich der Spanier von Na- tur der trefflichste Soldat ist. Die Flotte, einst die Beherrscherin der Meere, ist nur noch ein schwaches Trumm der früheren. Sie besteht aus 82 größeren Schiffen mit 887 Kanonen und 135 Fahrzeugen. 125 Fe- stungen. 3 große Kriegshäfen. §. 236. Die Eintheilung und die Orte. 1. Länder der Krone Castilien. 8 Generalkapitanate. 34 Provinzen. 1. Königreich Neucastilien mit der Landschaft la Mancha jmäntschaj. 1 G enera ltapitanat: Neucastilien. 5 Provinzen: Madrid; Guada- laxara; Toledo; Cuenca; Ciudad Real. Madrid smadridj. Seit 1560 Haupt- und Residenzstadt am Manzanares auf einer 2,000' hohen sandigen und unfruchtbaren. tr>be»e. 302,000 töinw. Sitz des Generalkapitäns. Prachtvolles königliches schloß mit kostbarer Gemäldegallerie. Zahlreiche K>rchen und Klöster. Stiergefechtampbithealer. Universität Fabriken. Handel. Besetzung der Stadt durch die Franzosen vom 4 December 1808 bis Angust 1812. Mehrere königliche Jagd- und Lustschlösser in der Um- gebung. Guadalaxara sghuadalachäraj. Stadt am Henares. 6,000 Einw. Tuch- fabriken. Toledo. Stadt am Tajo Ehemalige Residenzstadt der westgotbischen Kö- nige von 585—711, der maurischen von 1024—1065, der panischen von 1085 bis 1560 10,000 (5inw. sjm Mittelalter: 200,000 Eiuw.j. Aranjuez saränchuesj. Stadt am Tajo Angenehmstes königliches Lustschloß. Aufenthalt des Hofes von Ostern bis zu Ende des Junins. Prächtiger Park. Cuenca skuendsap Stadt auf einem steilen Berge am Jucar. 7,000 Einw. Ciudad Real sdsiudá reáí]. Stadt unweit des Guadiana. 9,000 Einw. Berühmteste Esel- und Maulthiermärkte. Almadén falmadonj. Stadt. 7,000 Einw. Reichstes Quecksilberbergwerk in Europa. 2. Königreich Altcastilien. 1 General kapitanat: Allcastilien. 6 Provinzen: Burgos; Avila; Segovia; Soria; Logroño; Santander. Burgos. .Sitz des Generalkapitäns am Arlanzon sarlandsönj. 16,000 E. Ehemalig»' Hauptstadt des Reiches von Castilien. Der Held Ruy Dias de Vivar, genannt der Cid, geb. 1026, f 1099. Avila sawilaf. Stadt am Adaja. 4,000 Einw. Universität. Segovia sseghöwiaj. Stadt am Eresma. 7,000 E. Altrömische Wasserleitung. Escorial. Stadt in einer Einöde am Südfuße des Guadaramagebirges. 2.000 Einw. Weltberühmtes Gebäude, das halb Schloß sherbstaufentbalt des Hofesj und halb Kloster mit der königlichen ^ruft ist. Erbaut von Philipp Ii. zum Andenken an den Sieg bei Saint Quentin 10 August 1557. Soria. Stadt am Duero. 6,000 Einw. Ruinen des alten dluruautia. Logroño sloghrönjoj. Stadt am Ebro. 7,000 Einw. Santander. Stadt am biscayischen Meerbusen. 20,000 Etnw. Hafen. Seehandel.

15. Topische Geographie - S. 287

1837 - Berlin : Duncker u. Humblot
Verzeichuip der Langeubestimmuugen. 287 Grcid. 6. Rio grande-Q. 7. Falema-Mdg. 8. Kap la Roea; Shannou-Mdg. 81. Niger-Q? Tajo-Mdg. 81. Kap Sa» Vincente- 9. Zusammenflutz des Kokoro u. Bafing; Miuho-Md.; Duero-Md. 91. Aezere-Mdg; Shaunon-Q. 91. Tamega-Mdg. 10. K. Ortega!; Palmen-K- 101 Minho-O.., Mondego-Q.; Guadiana-Mdg. loz Zatas -Q-; Barrow-Mdg. 11. Mittlere Lànge dcr Faroer>Inselli; Alagon-Md.; Dan-Md. 1>1. Guadalquibir-Mdg. 111. Esla-Mdg. 12. Kap Tarifa; K. Landscnd; Str. von Gibraltar; Guadasira-Md. I2z. Insel Ouessant; Kokoro-L.; Guadalete-Q m. K. Wrath. 13. Pisuerga-Mdg. l'f. Griadasira-Q. I3f Cbrv-Q. 14. Aulire-Q.; Henares-Mdg.; Clyde-Q. 141. Blavet-Mdg.; Giguela-Mdg.; Ienil-O. 141. Dun.'ansby Head; Janeara-Mdg ; Guadiana menor-Md. 13. Vilaine-Md.; Ducro-Q.; Henares-Q.; Guadiana-Q.; Guadal- quibir-Q.; Cevern-Mdg.; K. ter drei Spitzen. 151. K. Gata; Loire-Mdg.; Jalón -Q; Treni-Q. 16. Innerstcr Wiukel des biscayischen Meers und des normannischen Bustns; Sèvre Nantaist-Mdg.; Tajv-Qu.; Iuear-Qu.; Aragón Mdg. 16z. Garonne-Mdg.; Cabriel-Mdg.; Ouse-Q. 16z. Themst-Q. 17. Mayenne-Mdg.; Dordogne-Mdg.; Segura-Md.; Galego-Md.; Trent- und Oust-Zusammenffutz. 171. Mayenne-Q.; Sòvre Niortaist-Q •; Iu car-Mdg. 171. Vienne-Mdg. 18. K. de Nao; Scine-Mdg ; Indre-Mdg.; Sarthe-Q.; Lot-Md.« Segre-Mdg.; Oust Mdg. 18z. K. St. Paul (Aftika); Eurc-Q-; Vc;òre-Mdg.; Ebro-Mdg. 181. Garonne-Q-; Tarn-Mdg. 19. Pas de Calais; west!. Punkt von Ivi;a; Eure-Md.; Loir-Q. 191. Somme-Mdg. 191. Arriège-Q.; Segre-O. 20. Marne - Mdg. ; Tech - Q.

16. Geschichtlich-geographisches Wörterbuch - S. 10

1888 - Breslau : Hirt
10 Albaner — Alesia. Albaner See, der, westlich am Fufs des Albanus mons im Latinerland. Albänus mons (L.), der, Berg im Süden des Gebietes der Latiner, heute Monte Cavo. Aim (auch Alby) (F.)? Stadt in Südfrankreich am mittleren Tarn, nordöstlich von Toulouse, j Hauptort der gle ich n amigen Grafschaft, die auch Albigeois (F.) genannt wird. — Albigenser. Albis (L.), der, Name der Elbe im Altertum. Alcä^ar, heute Kazi* (spr. kasr) el Kebir, verödete Stadt im nordwestlichen Marokko, südlich von Ceuta. — 1578, 4. Viii. Sieg des Sultans von Marokko über König Sebastian von Portugal; auch Sclil. bei Elm alias sen genannt. Alcalä de Henäres, früher bedeutende Stadt Spaniens, bis 1807 Universitätsstadt, am Henares, östlich von Madrid. — Geburtsort von Cervantes. Alcantara 1) Festung in Spanisch-Estremadura am Tajo, nahe bei der portugiesischen Grenze. — Von ihr trägt ein spanischer Ritterorden seinen Namen. — 2) Bachund Vorstadt Lissabons. — 1580 Sieg der Spanier über die Portugiesen. Alcölea, kleiner Ort (Gasthaus) in Südspanien am Guadalquivir bei Cordova. — 1808, 7. Vi. Sieg der Franzosen unter Dupont über eine spanische Abteilung. — 1868, 2. Ix. Sieg der spanischen Aufständischen unter Serrano über die Regierungstruppen. Aldenburg, heute Oldenburg, Stadt und ehemaliger Bischofs- sitz in Wagrien. — Das Bistum wurde im 12. Jahrhundert von A. nach Lübeck verlegt. Aldenlioven, Dorf in der Rheinprovinz, südwestlich von Jülich, nordöstlich vonaachen. — 1793, 1. Iii. Sieg der Österreicher unter dem Prinzen von Koburg über die Franzosen. — 1794, 2. X. Sieg der Franzosen unter Jourdan über die Österreicher. Alemannen, die, deutscher Völkerstamm, zuerst amlimes, dann nach Durchbrechung desselben auf dem rechten Ufer des Oberrheins, vom 4. Jahrhundert an auf beiden Seiten desselben wohnend, seit Chlo-dowechs Sieg über sie im Jahr 496 aus dem Land nördlich von der Murg und der Lauter verdrängt (das Land zwischen dem Main und den Alemannen ward nun von Franken kolonisiert) und unter fränkischer Oberhoheit, aber bis 746 mit eigenem Herzog. Alemannieil, das Stammesherzogtum, welches anfangs des 10. Jahrhunderts entstand, wurde von den Vogesen, der Lauter, der Murg, dem schwäbischen Jura, dem Lech, dem Engadin, der Aar (später Reuss) und dem Rhein begrenzt. Alen^on (F.), Grafschaft, seit 1410 Herzogtum, in der südlichen Normandie. Aleria sieh Alalia. Alesia (L.), fester Platz in Gallien, südlich vom Ursprung der Seine, beim heutigen Dorf Alise-Sainte-Reine. — 52 v. Chr. Belagerung von Vercingetorix durch Cäsar.

17. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 30

1822 - München : Fleischmann
30 Westeuropa. mg (jetzt Ferdinand Vii.) steht, die gesetzgebende Gewalt mit den Cortes theilend, die vollziehende Gewalt aber allein be- sitzend. Der König führt den Titel: „katholische Majestät;" der Kronprinz den Titel: „Prinz von Asturien;" die übrigen Prinzen und Prinzessinnen werden Infamen und Jnfantinnen von Spanien genannt. Spanien hat eine bedeutende Land- und Seemacht; die Landmacht zahlt in Friedenszeiten *66,828 und in Kriegszeiten 124,57g Mann, wozu noch 43reg.provin- zialmiliz kommen; die Seemacht 20 Linienschiffe, 20 Fregatten, 62 kleinere Kriegsschiffe. §. 8. V 0 r z ü g l i ch e O r t e: 1. Im Königreiche Castilien, mit den Provinzen: Madrid, Toledo, Guadalarara, Cuenca, la Mancha; Städte: Madrid, am Manzangres, Haupt- und Residenzstadt von Spanien, mit 7480 H., 180,000 E., einem prächtigen k. Pallaste, 77 Kirchen, vielen wissenschaftlichen und Kunstanstalten, 19 Hospitä- lern, Fabriken und einer Börse. In der Nähe befinden sich die Lust- Schlösser: El Pardo, Casa del Campo und La Florida, mit Gärten. Toledo, am Tajo, mit 20,000 E., dem Sitze des ersten Erzbischofs, vielen Kirchen, einer hohen Schule und großen Verpfle- gungsanstalt; Guadalarara, amhenares, mit 16,000 E. und Tuch- Manufakturen; Cuenca, am Xucar, mit 6000 E., La Mancha mit 3,400, Aléala de Henares, am Henares, mit 4000, und Ciudad Real mit 6000 E. und guten Weinen; Flecken: Aranjuez, am Tajo, mit einem k. Lustschlosse und schönen Gärten; Talavera de la Rep na, am Tajo, mit 7000 E.; Reguena, in einer sehr fruchtbaren Gegend, mit vielen Seidenwe- bern; Almaden, mit 3oo H. und einem berühmten Quecksilber- Bergwerke; Valdepeñas, mit 6000 E. in einer weinreichendgegend. 2. Im Koni greiche Altcast ilien, mit den Provinzen: Burgos, Soria, Segovia, Avila; Städte: Burgos, am Arlanen, init"io,voo E., einer Dom- kirche, worin das Grabmal des Helden Cid, und starkem Wollenhan- del; Logroño, am Ebro, mit 5ooo E.; Soria, am Duero, mit H000 E., wo das ehemalige Numantia gelegen; Seg ovia, an einem Berge, mit 9000 E., vielen Fabriken, einer Wasserleitung des Kai- sers Trajan, in dessen Nahe Atkazar mit einer Artillerieschule: Avila, auf einem Felsen am Adaja, mit 5ooo E. und einer Uni- versität; Flecken: Santander, am biskajischen Meere, mit 4000 E. und einem Haven; San Ildefonso, am Guadaramma-Gebirge,

18. Geschichtlich-geographischer Wegweiser für das Mittelalter und die neuere Zeit - S. 6

1891 - Leipzig : Teubner
6 Älava — Alcäzar. liegt am Mittelmeer, südsüdöstlich von Cordoba. Der Iändula (dfj) fliefst ostsüdöstlich und südsüdwestlich zum Guadalquivir und mündet wenig oberhalb Andüjar. (Vgl. Sp. 16.) A lava, eine der drei baskischen Provinzen in Spanien; südlich von Vizcaya und Guipuzcoa; zwischen diesen beiden Provinzen im N.; dem Ebro und Altkastilien im S.; begrenzt: im N. von Vizcaya und Guipuzcoa; im W. von Navarra; im S. vom Ebro und von Altkastilien; im W. von Altkastilien. Alba de Tormes, St. in Spanien; in Leon; am Tormes; südöstlich von Salamanca; westsüdwestlich von Segovia, welches östlich von Salamanca liegt. Alberche (bertjc£)e), der, Fluß in Spanien; Nebenflufs des Tajo. Der A. entspringt auf dem Kasti-lischen Scheidegebirge; am Nord-abhange der Sierra de Gredos; unweit der Quelle des Tormes; in Altkastilien; westlich von Madrid; südsüdöstlich von Salamanca, welches am Tormes, ostnordöstlich von Madrid liegt. Der A. fliefst ostsüdöstlich, fast östlich bis zu seinem .O.-Punkt; dann südwestlich zur Mündung. Er mündet ganz nahe dem 40 n. pk. und südlich davon; oberhalb Talavera; westsüdwestlich von Madrid. Albi, St. in Frankreich; in Languedoc; am Tarn; westlich von Avignon; nordöstlich von Toulouse; nordwestlich von Narbonne, welches ostsüdöstlich von Toulouse liegt, und zwar unweit der Küste des Mittelmeers. Albuera, Dorf in Spanien; im S. von Estremadura; südöstlich von Badajoz; ostnordöstlich von Olivenza, welches südsüdwestlich von Badajoz liegt. Albuquerque s. Zalacca. Alcä9ar (alfafjar), heute Kasr el Kebir, auch El Kassar, St. im Nw. von Marokko; am Lukkos; südlich von Tanger; südsüdwestlich von Ceuta, welches am östlichen Ausgange der Str. von Gibraltar, ostnordöstlich von Tanger liegt. Alcala de Henares, St. in Spanien; in Neukastilien; am Henares, ostnordöstlich von Madrid; nordnordöstlich von Aränjuez (d)uej3), welches am Tajo, wenig oberhalb der Mündung des Jararna, südsüdöstlich von Madrid liegt. Alcäntara, 1) St. in Spanien; in Estremadura; unweit der Grenze mit Portugal; am Tajo, unterhalb der Mündung des Alagon; westsüdwestlich von Madrid; südwestlich von Salamanca, welches am Tormes, westnordwestlich von Madrid liegt. Alcäntara, 2) Ort in Portugal; westlich und unmittelbar neben Lissabon, jetzt das westliche Viertel von Lissabon. Alcäntara, 3) Bach, welcher durch das gleichnamige Viertel von Lissabon fliefst und nordwestlich von Almada mündet. Alm. liegt gegenüber und südsüdwestlich von Lissabon. Alcassar s. Alcä9ar und Alcäzar el Saghir. Alcäzar el Saghir, l) St. im nördlichen Marokko; an der Strafse von Gibraltar; südlich von Tarifa; zwischen Tanger (tanbfd^er) im W.

19. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 383

1827 - Heidelberg : Winter
383 Mala de Henares 7 2 58. Altano 104. 270. Alcaratz (Sierra) 76. Alderne» I. 66. 310. Al Dschesira 3-6. Alenovn 85. Alemtejo 254. Aleppo 2 >3. Aleffandria 94. -67. Alessio 327. Aleutische Znseln ,96. 325. Alerander Fl. 223. Alerander Fort 343. A lera n dría 216. 3 28. Alerandrette 213. 528. Alerandrowsk 322. Algarbien 254. Algarve 254. Algeziras 77. 259. Algier 2 >9. 329. Algynskigebirge ,91. >94. ,97. Alhama 77. 258. Alicante 76. 256. Alicata io5. 270. Alkmaar i3o. 3o4. Allahabad 2<5. 338. Alleghany G. 228.331. Aller Fl. .33. Allerheiligenbay 287. Augauer Alpen >07. Allgemeiner Meridian 42. Allier Fl. 84. 262. Alloma» 3,o. Almadén 76. Almanzor Fl. 75. Almelo 3o5. Almeria 78. 258. Aivst i3>. 3o4. Alpen i5. 54. 63. 80. 90. 107. Alpengebirge >5. Alpenland.6. Aipnach 2-3. Aipnachsee 116. 278. Alsen 149. 5,4- Aisfeld .34. 284. Altai G. 54. 191. 194. — grosier 54. >91. — kleiner 191. Altamura 101. 270. Alt Arad 182. 296. Alt-Preisach 120. Register. Altcalifornien P. 354- Alt-Castuien 258. Alt-tz'zenstochau >48. Alt-Damm 148. 299. Altdorf 118. >24. 272. Altena .29. 3«i. Altenberge .55. 285. Altenburg 189. 285. Altengard 3i8. Alten stein 285. Altenwerder 282. Alte Sprachen 60. Alte Welt 52. Alt-Gradisca 296. Alt-Haldensleben 3oo. Altinsee 195. Altkalifornien P. 354. Altkymrische Sprache 182. Alt Malvasia 189. Z27. Altmerico 354. Altmühl Fl. no. Alt Oetting 114.280. Alton« 143. 3,4. A!torf 1 >6. 124. Alt Orsowa 162. 296. Alt Nagusñ 184. 295. Alt Ruppin 142. 299. Alt Sohl .81. 295. Alt Stettin 147. Alt Strelitz 144. 287. Altwasser 294. Aluta Fl. .85. Alze» 126. 284. Amaban 210. 334. Amak J. '5o. 3i3. Amalan P. 328. Amasia 212. 328. Amazonenstrom 225. 284. 286. Amberq . 12. 280. Ambohitsmene G. 224. Am boina I. 208. 3o5. 3qo. Ambosegebirge 221. Ambras 298. Ameland I. i3o. 3o4- Amelia Jns. 352. Amerapuram 338. Amerita 52. 225. Amerik. Staaten 348. Amersfort 129. 3o4- Amhara 3',5. Amharagebirge 217. Amiens 87. 262. Ammerapuram 204. Ammersee no. Amorbach 124. 281. Amretsir 337. Amsterdam 129. 804. 36o. Amu Fl. 333. Amu Daria Fl. 198. 197. 333. Amur-Strom u. Land 192. 197. ,99. 342. Anacapri I. 101. 270. Anadoli P. 828. Anadyr Fl. 192. 198. Anam 2o3. 33g. Ancenis 85. 263. Anclam 147. 299. Ancona io3. 269. Andalusien 286. Andamische Inseln -07. 339. Andernach 126. 3oi. Andes G. 54.225.284. Andreasberg i35. 282. Andrews 310. Andujar 77. 258. Angara Fl. 195. Angeln 149. 314. Angerburg 299. Angerburgischer See 167. 2^9. Angermunde 147. 299. Angers 84. 268. Anglesea I. i56. 3io. Angola 222. 346. Angora 212. 328. Angouleme 84. 262. Angus 3i 1. Anhalt 287. Anhalt-Bernburg 287. — Dessau 287. — .hvthen 287. Anhöhe i5. Anholt I. i5o. 314- Animalien 2. Anio Fl. 100. Anjou 263. Anklam 147. 299. Ankoua io3. 269. Annaberg i>5. >39. 281. 292. Annapolis 229. 35i. Annecy 86. 267. Annona» 89. 262, Annweiler 126. 281. Ansbach 124. 280. Ansee . 14.

20. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 11

1880 - Gotha : Perthes
V0kbemebkus&E1í Zu Sprïïner-Меже Hasb-Atlas: Mittelalter Usb Neuere Zeit. (17) Iberische Halbinsel Nr. Iv. Iberische Halbinsel yoii 1367 bis zur Vereinigung топ Castilien und Leon 147» und zum Fall des König- reichs Granada 1493. — Nebenkarten: 1. Gra- nada, — 2. Königreich Granada. — 3. Grenze von Gataluna. Von K. v. Spruner. Aragon verlor durch den oben erwähnten Vertrag vom Jahre 1258 den grössten Theil seiner südfranzö&ischen Besitzungen bis auf Carlat und Montpellier, erwarb aber dafür die Unabhängigkeit von französischer Lehnsherrschaft für die eatalonischen Lande. Eine Nebenlinie des Hauses erhielt 1262 unter Oberhoheit der aragonischen Herrscher das Königreich Mallorca, aus diesen Inseln sowie Rous- sillon, Cerdagne, Conflans und den in Frankreich noch übrigen Gebieten bestehend, welches Reich jedoch 1849 wieder an die Hauptlinie zurückfiel. In demselben Jahre wurden die französischen Besitzungen an die Krone Frankreich verkauft. Waren auch die Grenzen des aragonischen Besitzes auf der Halbinsel selbst nach vollendeter Eroberung von Valencia nur noch durch die 1305 im Vertrag von Campillo (oder Torelias) bedungene Abtretung des seit 1266 streitigen Östlichen Murcia’s mit den Städten Ali- cante, Orihuela, Elche etc. erweitert worden, so wurde dagegen in dieser Periode reiche Entschädigung für das in Frankreich Verlorene in Italien gefunden, aber frei- lich in Behauptung und Erstrebung dieses auswärtigen Besitzes dem Vaterlande die besten Kräfte entzogen. So ward 1282 das herrliche Sicilien den Angiovinen ent- rissen. 1297 erfolgte Seitens des Pabstes die Belehnung mit Sardinien und Corsica, doch konnte Corsica nie den Genuesern abgenommen werden, und Sardinien ward erst im Laufe des Xiv. Jahrhunderts nach harten Kämpfen mit Genua und Pisa zur völligen Unterwerfung gebracht. Alfonso V. erobert endlich auch 1442 Neapel, welches Reich aber erst nach langen Kriegen mit den Franzosen dauernd behauptet werden konnte. Mit Ferdinand, dem Neffen Alfonso’s, schliesst die Reihe der besonderen ara- gonischen Könige. Er war mit der eastilischen Thronerbin Isabella vermählt, und im Jahre 1479 erfolgte die Ver- einigung der beiden Reiche. Die grossen eatalonischen Grafschaften fielen allmälig an die Krone Aragon und wurden jüngeren Prinzen als Apanagen zugewiesen. Castilien litt in diesem ganzen Zeitraum an innerer Zerrüttung. durch die Thronfolgekämpfe mit den unrecht- mässig ausgeschlossenen Nachkommen Alfonso’s X., den 1 а Cerda, und durch die Parteiungen übermächtiger Adels- geschlechter, besonders der Lara und Наго. Die Eintheilung von Castilien und Leon ist nach den Bestimmungen des 1349 zu Alcala de Henares gehaltenen Landtages getroffen, wo als Hauptstädte für Castilien Burgos, Soria, Segovia, Avila und Valladolid, für Leon Leon, Toro, Zamora und Salamanca, für Toledo (später Neu - Castilien) Toledo, Madrid und Guadalaxara und für Andalusia Sevilla, Cordova, Jaen und Murcia aufgeführt werden. Extremadura erscheint erst seit dem Xvh. Jahrhundert als besondere Provinz und war früher zwischen Alt-Castilien und Leon getheilt; Galicien aber zählte zu Leon. ,. Die Kämpfe mit den Mauren, denen, nachdem die Almohaden mit der Eroberung von Sevilla 1248 unter- legen und der Vasallen-König ihres Geschlechtes 1257 aus dem Reiche Nibla vertrieben war, diesseit der Meerenge nur noch das 1238 zu Arjona gestiftete Königreich Granada und das kleine Gebiet von Alicante, die jedoch beide Castilien Huldigung leisten mussten, verblieben war, dauerten mit wenigen kurzen Zwischenräumen ununterbrochen fort. In ihnen wurden 1285 Tarifa, 1310 Quesada und Bedmar — die schon 1224 castilisch gewesen, aber 1298 wieder verloren gingen—, 1309 das wichtige Gibraltar erobert, 1340, im Verein mit Aragon und Portugal, der Sieg am Salado-Flusse bei Tarifa über die vereinigten Granadiner und die mächtigen Meriniden oder Zeneten aus Fes erfochten, 1344 Ageziras und das elf Jahre früher wieder verlorene Gibraltar eingenommen, 1410 Antequera und 1430 das seit 1298 in den Händen der Mohren befindliche Huescar nebst den umhegenden Burgen errungen. 1493 fiel endlich das Königreich Granada. Navarra, in seinen alten Grenzen verbleibend, fiel nach dem Tode Sancbo’s Vii. durch die Heirat seiner Schwester Bianca an das Haus der Grafen von Champagne aus dem Stamme Vermandois und von diesem durch die Erbin Johanna, welche 1276 mit König Philipp dem Schönen von Frankreich verlobt wurde, an das Haus Capet. Die Tochter Ludwig’s X., Johanna Ii., brachte es 1329 ihrem Gernahle Philipp, Grafen von Evreux, zu. Durch die Letzte dieser Regentenreihe, Bianca, welche den In- fanten Johann von Aragon ehelichte, kam das Königreich an dieses Haus, und als ihr Sohn und bestimmter Thron- folger Karl von Viana 1461 — und Johanna selbst 1479 gestorben war, mit dessen Tochter Eleonore an das Haus Grailly. Portugal erfreute sich unter einer Reihe tüchtiger Regenten bis zum Tode Fernäo’s 1383 eines immer zuneh- menden Flors. Nach dem Tode dieses Regenten entstand ein heftiger Krieg mit Castilien wegen der Thronfolge, den jedoch der Protector des Reichs, und nachmalige König Joäo durch den Sieg bei Aljubarota 1385 zu Gunsten Portugals entschied. Mit ihm und seinem Connetable Pereira begann die eigentliche Heldenperiode dieses Landes, unübertrefflich schön geschildert im 2. Theile von Schäfer s Geschichte Portugals. Ceuta ward 1415 erobert; mit Heinrich, dem dritten Sohne des Königs, begannen die be- deutenden Entdeckungen an Africa’s Westküste, welche den grossen Ruf der Portugiesen als Seefahrer im Mittelalter begründeten. 1418 ward das, übrigens nebst den Azoren seit 1351 bekannte Madeira wieder entdeckt, 1431 die Azoren besetzt, unter Alfons V., dem Africaner, 1443 das grüne Vorgebirge, 1456 dessen Inseln und Guinea aufgefunden. Alcazar es Seghir neben Ceuta wurde 1460, Arzilla und Tanger 1471 erobert und aus diesen Eroberungen in Mauretanien das Königreich Algarbe jenseit des Meeres gebildet. Der Plan von Granada ist aus dem grossen Prachtwerke Alexander de la Bordes reduciert. (18) Iberische Halbinsel Nr. V. Iberische Halbinsel; kirchliche Eintheilung seit der maurischen Zeit. — Nebenkarte: Kirchliche Eintheilung in der gothischen Zeit. Von K. v. Spruner; Revision und Nebenkarte von Th. Menke. Ueber eine grosse Anzahl von Diöcesen der Haupt- karte lieferte namentlich die España sagrada sehr reiches Material, ausserdem von den Diöcesen Ovieto, Tuy, Astorga, Lérida und Barbastro besondere Karten. Die Grenze in Extremadura, die von Avila, Pampiluna, Saragossa, Valencia, Cuenca, Murcia, Sevilla, Cadix sind den Karten von Güsse- feld und Lopez entlehnt; die von Malaga, Granada, Guadix und Almería nach einem Aufsatz im zweiten Theile von Büsching’s Magazin für neue Historie und Geographie eingetragen. Die ältere kirchliche Einthei- lung zur Zeit der Gothen stimmt ganz mit der damaligen politischen zusammen. Die Grenzen von Salamanca, Zamora, Ciudad Rodrigo, Valladolid, Osma, Segontia uüd Segovia dürften, soweit der Umfang der umliegenden Diöcesen nicht aus zuverlässigen Quellen bestimmt wurde, noch mancher Berichtigung im Einzelnen Unterliegen. Die Begrenzungen der portugiesischen Bis- thümer fanden sich auf einer alten, aus dem Ende des Xvii. Jahrhunderts herrührenden Karte dieses Landes von de Witt angezeigt. (19) Iberische Halbinsel Nr. Vi. Iberische Halbinsel seit dem Anfänge des Xvi. Jahrhunderts. — Nebenkarten: 1. Umgegend von Lissabon.— 2. Na- varra und die Vascongadas. Von K. v. Spruner; Revision von Tb. Menke. Nach Vereinigung der beiden Königreiche von Casti- lien und Aragon, für die jetzt der Name Spanien üblich wurde, eroberte Philipp I. 1512 den diesseit der Pyrenäen liegenden Theil von Navarra, nämlich die Merindades von Pampiluna, Estella, Olite, Sanguessa und Tudela. Der jenseitige — die Merindad de ultra puertos — blieb dem Hause Albret, den Erben der Foix, kam au die Bourbons und mit dem ersten Regenten dieses Hauses, Heinrich Iv., nebst dem Titel von Navarra an die fran- zösischen Könige. Noch weit bedeutender war die Vergrösserung der spanischen Besitzungen im Auslande. Durch die 1496 er- folgte Vermählung Philipp’s von Habsburg-Oesterreich mit Verlag Von Justus Perthes In Gotha. il