Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Lesebuch für die obere Klasse katholischer Stadt- und Landschulen - S. 191

1864 - Breslau : Leuckart
Die Lunge. 191 des innern Gebrauchs ähnlich sind; warum manche Krank- heiten durch Kleidungsstücke, ja durch blosse Berührung mitgetheilt werden können; warum ein Bad den Durst lin- dert u. s. w. Für die Gesundheit ergeben sich hieraus mehrere Regeln, als: Halte die Haut rein durch Baden und Waschen, damit die einsaugenden Gefässe keinen Schmutz aufnehmen dürfen. Wechsele von Zeit zu Zeit die Kleidungsstücke, welche zunächst an der "Haut liegen. Halte dich nicht zu lange in feuchten, dumpfigen Kammern und Kellern auf. Schlafe nicht mit Ungesunden in einem Bette zusammen. Ziehe nicht Kleidungs- stücke von solchen Personen an, die mit Gicht, Schwindsucht oder Hautkrankheiten behaftet waren. Die Lunge. Der Mensch zieht ohne Unterlass Luft in sich ein und stösst sie wieder aus. Dieses Geschäft beginnt mit der Geburt und endigt mit dem Tode. Das Werkzeug des Athmens ist die Lunge. Sie besteht aus der Luftröhre und zwei beutel- artigen, schwammigen Theilen, den Lungenflügeln; jene ist vorn im Halse, diese sind in der Brusthöhle, zu beiden Seiten des Herzens. Die Luftröhre fängt am Kehlkopfe an und bildet unten zwei Aeste, die sich in den Lungenflügeln verzweigen. Der Kehlkopf öffnet sich in den Schlund durch eine Spalte, die Stimmritze. Von dieser ragt ein Knorpel, der Kehldeckel, in die Höhe, welcher sich im Schlucken zurückschlägt und verhindert, dass Speise und Trank in die Luftröhre kommen. Die Luftröhre ist aus Häuten und knorp- ligen Ringen gebildet. Man bemerkt solche Ringe auch in ihren Aesten, nur in den dünnen Zweigen fehlen sie. Die Lunge ist als ein Gewebe von Häuten, Luft- und Blutgefässen zu betrachten. Das Athmen geschieht durch das Ausdehnen und Zusam- menziehen der Lungen. Während des erstem dringt die äussere Luft hinein, während des letztem wird sie herausgestossen. Die eingenommene Luft vertheilt sich in die feinsten Behältnisse, und aus ihr schöpfen unzählige zarte Adern der Lungen eine Art Nahrung, die in Sauerstoff besteht. Zu gleicher Zeit dünstet aber auch das in den Lungen befindliche Blut unbrauch- bare Theile aus, die sich mit der Luft vereinigen und beim Aus- rahmen fortgeschafft werden. Dergestalt bringt das Athmen dem Blute das Benöthigte und entzieht ihm das Untaugliche. Es ist also leicht einzusehen, dass die ausgeathmete Luft von

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse