Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Thüringisches Lesebuch für die oberen Klassen der Volksschulen - S. 23

1873 - Hildburghausen : Gadow
21 deren Gewährung gar leicht mißbraucht oder wenigstens zu einer großen Versuchung werden konnte. Aber bald überzeugte er sich, mit was für einer aufrichtigen und redlichen Seele er es zu thun habe. Er fragte unter andern Dingen nach dem Wenigen, was nach den dama- ligen Anforderungen der Kirche ein Christ wissen sollte. Der Knabe sagte seinen Glauben, sein Vaterunser nebst einigen andern kürzeren Gebeten gut her und beantwor- tete munter etliche Fragen aus den Evangelien. Nun sprach der Abt: „Mein Söhnlein, du darfst alle Tage, wenn unsere Kühe zur Tränke getrieben werden, kommen und holen, was sie unter dem Barren liegen lassen. Und wenn der Bruder Küchenmeister etwas übrig hat, so wird er es dir auch mitgeben für dich und deine Mutter." Dann segnete er den Knaben und entließ ihn froh und. getröstet. In der Hütte der Wittfrau hatte nun die Noth ein Ende. Bald kam auch der warme und freundliche Früh- ling; die Wittwe entdeckte wieder eine ergiebige Sandgrube, und ihr Benedikt trieb als gedungenes Ziegenhirtlein die Ziegen des Dorfes auf die hohen, luftigen Berge. In die Kost ging er bei den einzelnen Besitzern der Ziegen der Reihe nach. Sein Osterlamm aß er im Kloster, seinen Psingstkuchen buk ihm die Wirthin, seinen Kirchweihschmauß hielt er in der neuen Mühle und seinen Namenstag feierte er wieder bei den Benediktinern. An Unterhaltung fehlte es ihm auch auf den einsamen Höhen nicht. Da lag der damals noch unbenützte Kalk- schiefer so am Tage, daß es ihm leicht ward, Platten davon herauszuheben und aus ihnen mit einem ganz kleinen Ham- mer, den ihm noch sein verstorbener Vater gemacht hatte, regelmäßige Vierecke zu fertigen. Was man so unrichtiger und sündlicher Weise Zufall nennt, führte den Knaben zu einer wichtigen Erfindung. Benedikt legte einmal eine Schieferplatte, wie er sie aus dem Boden gebrochen hatte, auf seinen Schooß, zeichnete mit einer Kohle von seinem Hirtenfeuer ein Viereck darauf und sprach dann bei sich: „Wenn ich fünfzig solche viereckige Tafeln hätte, könnte ich meine ganze Haus- flur damit belegen, wo jetzt die Hühner scharren, wenn es draußen regnet." Und während er dieß dachte, klopfte er mit seinem Hämmerlein auf dem einen schnurgera- den Kohlenstrich sanft auf und ab. Denn er freute sich über den hellen Klang der Platte. Aber auf einmal

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse