Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 307

1884 - Braunschweig : Wollermann
- 307 - lich wie die Kartoffelknolle, sich zu einer neuen Pflanze entwickeln kann. Die unfrucht- baren Stengel bleiben während des ganzen Sommers grün und haben wegen ihrer quirlförmig gestellten Äste das Ansehen kleiner Weihnachtsbäume. Wenn wir an dem Stengel fest ziehen, so lösen sich die einzelnen Glieder leicht von einander ab, da sie an den Knoten ein sehr zartes Gewebe haben. 3. Schachtelhalme: Acker-, Wiesen-, Sumpfschachtelhalm re. — Sie sind aus ziem- lich regelmäßigen Stcngelgliedcrn zusammengesetzt und tragen quirlförmig gestellte Äste. Bei den meisten Arten ist der Fruchtstengel deutlich von den unfruchtbaren Stengeln un- terschieden. 4. Schkeudersporen. Schüttet man die Sporen des Schachtelhalms auf die Hand, so erscheinen sie als grünliche Stäubchen. Sobald diese angehaucht werden, fangen sie wun- derbarerweise bald an zu hüpfen und zu tanzen. Jede Spore ist nämlich von 2 Spiral- federn umschlungen, und wenn diese durch das Anhauchen etwas feucht werden und Wasser in sich aufnehmen, so ziehen sich die Spiralbänder ruckweise in die Länge. Beim Verdun- sten der geringen Wasscrmenge aber springen sie mit solcher Kraft auseinander, daß die Sporen dabei etwas in die Höhe geschleudert werden. Zur Zeit der Reife öffnen sich die Sporenbehälter, und die Sporen schnellen sich dann in ähnlicher Weise auseinander. 37. Aas goldene Irauenhaar. 1. Woosrasen. Das goldene Frauenhaar kommt in unsern Wäldern überall vor und bildet hier wie andre Moosarten dichte Rasen und schwellende Polster. Ein einzelnes Moospflänzchen würde, wenn es allein stände, wegen seines zarten Baues bald zu Grunde gehen. Ein Käfer könnte es umstoßen, ein Sturmwind zerknicken. In Gesell- schaft aber klammert sich ein Pflänzchen an das andre an, und so trotzen sie gemein- schaftlich allen Widerwärtigkeiten. 2. Der Wau der Moosblätter weicht von dem Bau der Blätter, wie wir sie bei den offenbarblütigen Pflanzen kennen gelernt haben, mehrfach ab. So bemerkt man z. B. in den Moosblättern außer der Mittelrippe keinerlei Blattgefäße. Aber auch der Mittelnerv besteht nicht aus Gefäßbündeln wie bei der Taubnessel rc., son- dern aus lauter gestreckten Zellen, die sich zu einem Strange vereinigt haben. Auch fehlt den Blättern die Oberhaut, weshalb die Ausdünstung bei ihnen viel schneller bor sich gehen kann. Daher schrumpfen sie bei anhaltender Wärme leicht zusammen und werden schwärzlich grün, quellen aber bei feuchter Luft auch schnell wieder auf Und färben sich dann prächtig hellgrün. 3. Die Mooskapsel entwickelt sich unter einer schützenden Hülle, der „Mütze" oder „Haube", welche mit dichtem Filze besetzt ist und dem Frauenhaar auch den Namen „Filzmütze" gegeben hat. Lösen wir diese Hülle von der Kapsel ab, so sehen wir das Deckelchen, welches die Kapsel von obenher schließt. Zur Zeit der Reife fallen Haube und Deckel von selbst ab, und wir bemerken dann unter letzterem das fog. „Trommelfell", eine zarte Haut, welche den staubähnlichen Samen, die „Sporen", dis zur völligen Reife zurückhält. Die obere Öffnung der Kapsel („der Mund") ist wit 64 Zähnchen besetzt. Zur Zeit der Reife bilden sich zwischen ihnen und dem Trommelfell kleine Öffnungen wie beim Mohnkopfe, durch welche die Sporen ihren Äusgang finden. 4. Der Muhen des Mooses ist größer als man gewöhnlich glaubt. Im Herbste Nimmt es Eicheln und Bucheckern auf und umhüllt sie weich und warm. Zahlreichen Fäserchen und Raupen gewährt es ein schützendes Obdach. Dort liegt ein Häufchen Spinneneier, hier eine zusammengerollte Blindschleiche, und tief unter der schützenden Moosdecke halten Hummel und Wespe ihren verborgenen Winterschlaf. Dem durstigen Erdboden führt das Moos die aufbewahrte Feuchtigkeit zu, und dem Wild gewährt fkin schwellender Teppich ein sanftes Lager. ^ 5. Moose : Laubmoose: Goldenes Frauenhaar, Torfmoos, Astmoos. Lebermoose: Das ^runnenleberkraut. — Die Moose sind verborgcnblütige Pflanzen. Eine eigentliche Wurzel whlt; ihre Stelle wird durch Wurzelhaare vertreten. Der einfache aber ästige Stengel ist 20*

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse