Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Deutsche Geschichte mit Ausblick auf die Nachbarstaaten - S. 84

1907 - : Velhagen & Klasing
— 84 — So schlossen im Jahre 1241 Lübeck und Hamburg einen Bund, den man die ,/Hansa" nannte. Sie rüsteten ein eigenes Heer und eine Flotte aus, belagerten die Raubburgen und hängten die Räuber, sobald sie ihrer habhaft wurden, an den Galgen. 2. Ausdehnung und Macht. Bald traten anch noch andere Städte diesem Bündnis bei, wie Braunschweig, Stralsund, Stettin, Cöln, Frankfurt a. D., Königsberg, Magdeburg u. s. w., im ganzen über 60 Städte, und es dauerte nicht lange, so zitterte alles vor der Macht der Hansa. Sie hatte eine Flotte von 200 Schiffen und ein starkes Landheer und führte Krieg mit Fürsten und Königen. So erklärte sie einmal dem Könige von Dänemark den Krieg. Mit ihrer Flotte eroberte sie Kopenhagen und bestimmte, daß ohne ihre Einwilligung keiner den dänischen Thron besteigen dürfe. Immer weiter dehnte die Hansa ihre Macht aus. Sie gründete Handelsniederlassungen in Rußland, Schweden, Norwegen, Holland, England u. s. w. Von jeder zu ihrem Bunde gehörigen Stadt forderte sie, daß Per-souen und Waren bis zur nächsten Hansastadt freies Geleit durch Söldner erhielten. 3. Das Haupt des Hanfabnudes war Lübeck. Von drei zu drei Jahren fand hier ein „Hansatag" statt, zu dem alle dem Bunde angehörenden Städte ihre Vertreter schickten. Hier wurden alle Angelegenheiten des Bundes berateu, auch über Krieg und Frieden beschloßen. Wollte sich eine Stadt den Bestimmungen des Buudes nicht fügen, so wurde sie „ge-hauset", d. H. aus dem Bunde gestoßen. Am Burgtore der Hansastadt Lübeck. _ ,. ^^ses Schichal traf z. B. einmal die Ltadt Brannschweig. Dort war nämlich ein Aufruhr gegen den Rat der L-tadt ausgebrochen. Das Volk hatte acht Ratsherren hinrichten laffett u"d die vornehmsten Familien (die „Geschlechter"), darunter anch reiche Handels-Herren, vertrieben. Dafür wurde die Stadt aus dem Bunde gestoßen. Es durfte nun kein Kaufmann ans den Hansastädten mit ihr mehr Handel treiben „bei Verlust Leibes und Gutes". Das war ein furchtbarer Schlag für Braunschweig. Der Haudel lag jetzt gänzlich darnieder. Der Reichtum schwand, und die Stadt wurde vou völliger Verarmung bedroht. Fünf Jahre dauerte dieser Zustand. Nur durch eine große Geldsumme konnte sich Braunschweig wieder in den Hanfabund einkaufen. 4. Verfttll. Da die Fürsten immer mehr auf Ruhe und Orduuug hielten, so verlor die Hansa nach und nach ihre Macht und ihr Ansehen. Ganz besonders trug dazu auch die Entdeckung Amerikas bei. Bis dahin hatte sich der deutsche Handel hauptsächlich aus der Ostsee bewegt. Nun gingen die Handelswege nach Westen über den Atlantischen Ozean. Eine Stadt nach der anderen trat

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse