Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte - S. 304

1896 - Berlin [u.a.] : Heuser
304 Das Zeitalter der Reformation 1517—1640. Als Flugblatt gedruckt und in vielen Tausenden von Exemplaren verbreitet, machten die zwölf Artikel ihren Weg durch ganz Deutschland und wurden im Süden und Westen das Panier, um das sich nach und nach alles scharte. Unterdessen hatte Luther, den die Masse des Volkes sich als Führer in ihrem Beginnen träumte, Herren und Knechte zum Frieden ermahnt. Die Hauptleute der „hellen" (d. h. ganzen) Haufen hatten ihm die 12 Artikel übersandt, und er antwortete in einer Zeit, wo er von dem eigentlichen Ausbruch des Kampfes noch nichts wußte und nichts wissen konnte, in einem offenen Schreiben, worin er Fürsten und Adel scharf ins Gewissen redete und sie ermahnte, ihren steifen Mut herabzulassen und ein wenig von ihrer Tyrannei zu lassen. Aber die Bauern mochten nicht ahnen, daß Luther jeden Aufruhr gegen die weltlichen Behörden aufs strengste verdammte. Er ermahnte die Bauern, sich nicht gegen die Obrigkeit aufzulehnen und schlug vor, Schiedsgerichte aus dem Adel und den städtischen Ratsherren zu wählen, die einen Ausgleich zwischen ihnen und ihren Herren versuchen möchten. Aber sein Rat war nach der Wendung, die inzwischen die Dinge genommen hatten, unausführbar geworden. Es lag anfangs nicht in der Absicht der Bauern, mit Gewalt loszuschlagen ; sie dachten mehr durch Beschlüsse und große Versammlungen und Zusammenrottungen Zugeständnisse zu erzwingen und waren bereitwillig auf die Vermittelung des schwäbischen Bundes eingegangen; allein der Bund verfuhr nicht ehrlich; man versprach Abhülfe, wollte die Beschwerden untersuchen, hielt die Verhandlungen aber so lange hin, bis man vollständig gerüstet war. Schon im März 1525 schritt Truchseß von Waldburg zum plötzlichen Angriff. Trotz alledem ließen sich die Banern zu einem Vertrage bereit finden; aber der im April geschlossene Vertrag blieb auf dem Papier, da eben jetzt von allen Seiten her und selbst in weiter Ferne die Feuerzeichen aufleuchteten. Während die Oberschwaben sich anschickten, die Waffen niederzulegen, verbreitete sich der Aufstand nach dem Elsaß, nach Franken, nach Hessen und Kursachsen. Die Bauern eines Thales im Odenwald hatten den Wirt Georg Metzler zu ihrem obersten Hauptmann gewählt. Zu hellen Haufen versammelt, schwuren sie einander zu, weder geistlichen noch weltlichen Fürsten fernerhin Steuern oder Zins, Zoll oder Zehnten zu zahlen, wie einen Gott so auch nur einen Herrn in Zukunft anzuerkennen. Die Neckarthaler führte ein verwilderter Gesell, Jäcklein Rohrbach,

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse