Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Von 1789 - 1807 - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Vuellensaminlung für den geschichtlichen Unterricht an höheren Schulen herausgegeben von E.lambeck,Deh.reg.»Ra1u.gber-Reg.-Ratb.d.provinzialschuhollegium Berlin in Verbindung mit Professor Dr. $. Nurze-Berlin und (Vberlehrer Dr. P. Rühlmann - Leipzig --- I: 12 ........... L0on 1789-1807 von Dr. H. Dinkler Direktor in Remscheid Erstürmung der vastille 3ti B. G. Ceubner in Leipzig und Berlin

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Der Feldzug in Rußland 1812 und die Erhebung des preußischen Volkes - S. uncounted

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis jedes Heftes 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische Geschichte bis 431 v. Chr.: Gberl. Dr. Kranz-Berlin. 2. Griechische Geschichte von 431 bis 338 v. Chr.: Gberl. Dr. Kranz-Berlin. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: Gberl. Dr. Neustadt-Verun. 4. Römische Geschichte bis 146 v. Lhr.: Gberl. Dr. Rappaport-Berlin. 5. Rom. Geschichte von 146 biskugustus: Gberl. Dr. Rappoport.berlin. 6. Römische Kaiserzeit und Die Germanen: Gberl. Dr. Rap paport» Berlin und Gberl. Dr. Rühlrnonn-Leipzig. 7. vorn Beginn der Völkerwanderung bis 911: Gberl. Dr. Rühlmann» Leipzig. 8. von 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlrnonn-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Ittittelalters: Gberl. Dr. Dentzer-Lchweidnitz. 10. Reformation, Gegenreformation, 30jähr. Krieg: Prof. Dr. Kurze»Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Gberl. Dr. Reiske.berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinflet-Remfcheib. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und Gber-Reg..Rot Lambeck-Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und Gber-Reg.-Rat Lombeck-Berlin. 15. von 1861 bis zur Gegenwart: Prof. Dr. Brandenburg»Leipzig u. Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. Preis jedes Heftes 40 pf. Ii. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. Perilles. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: Gberl. Dr. hoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: Gberl. Dr. hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: Gberl. Dr. Kranz »Berlin. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: Gberl. Dr. Hoff- man n »Berlin. , 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: Gberl. Dr. Iieuftabt»Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. tleuftabt»Beriin. 8. hannibal. 9. Die Gracchische Bewegung: Gberl. Dr. Kranz »Berlin. 10. Römisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Hartse»Bonn. 11. Die religiös«philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: Gberl. Dr. Neustabt»Berlin. 12. Auguftus. • 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. hönn »Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf .mit dem heibentum: Gberl. Lic. Dr. Graebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gymnasiall. Dr. Löwe-München. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kur z e»Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Prof. Dr. Kurze«Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. 3eiier»Schroäb. hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Dftens: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 37. Die Hansa: Gberl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die Entwicklung der Städte im mittelalter: Dir. Prof. Dr. heil »Cleve. 39. Die Bauern im Mittelalter: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Mittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin.

2. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands - S. VIII

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Literatur. a) Werke nur geographilchen und geologifchen Inhalts: Dr. Hermann Credner, Elemente der Geologie. Leipzig, Wilhelm Engelmann. vi-. Max Eckert, Grundriß der Handelsgeographie. Leipzig, G. I. Göschen'sche Verlagshandlnng. Wilhelm Fick, Erdkunde. Dresden, Bleyl & Kaemmcrer. Dr. Ernst Friedrich, Allgemeine und spezielle Wirtschaftsgeographie. Leipzig, G. I. Göschen'sche Verlags- Handlung. Dr. Christian Gruber, Wirtschaftsgeographie mit eingehender Berücksichtigung Deutschlands. B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. E. Grund scheid, Vaterländische Handels- und Verkehrsgeographie. Langensalza, Hermann Beyer & Söhne. H. Harms, Vaterländische Erdkunde. Braunschweig und Leipzig, Hellmuth Wollermanu. Carl Heßler, Die deutschen Kolonien. Leipzig, Verlag von Georg Lang. Haus Meyer, Das deutsche Kolonialreich. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut. Dr. E. Ramaun, Bodenkunde. Berlin, Julius Springer. Dr. Friedrich Ratzel, Deutschland. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow. — Politische Geographie. München und Berlin, R. Oldenbonrg. H. Schnee, Unsere Kolonien, Leipzig, Quelle & Meyer. Adolf Tromnau, Kulturgeographie des Deutschen Reiches und seine Beziehungen zur Fremde. Neubearbeitet von Dr. Max Eckert. Halle a. S., Hermann Schrödel. A. Wolfs und H. Pflug, Wirtschaftsgeographie Deutschlands und seiner Hauptverkehrsländer. Berlin, E. S. Mittler & Sohn. b) Werke volkswirtschaftlichen, wirtfchafts- und warenkundlichen, lowie gemischten Inhalts: Dr. Carl Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. Tübingen, Verlag der H. Laupp'fcheu Buchhandlung. Prof. Dr. I. Conrad, Grundriß zum Studium der politischen Ökonomie. Jena, Gustav Fischer. Bernhard Dernburg, Zielpunkte des deutschen Kolonialwesens. Berlin, E. S. Mittler & Sohn. Max Eschner, Erläuterungen zu des Verfassers technologischen Tafeln. Leipzig, F. E. Wachsmuth. Dr. Michael Geistbeck, Der Weltverkehr. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung. Gewerbliche Betriebsstatistik, Berlin, E. S. Mittler & Sohn. Chr. Grotewold, Die Zuckerindustrie. Stuttgart, Ernst Heinrich Moritz. Dr. Christian Gruber, Deutsches Wirtschaftsleben. B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. Dr. Ernst v. Halle, Die Weltwirtschaft, ein Jahr- und Lesebuch, B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. Hoffmann und Groth, Deutsche Bürgerkunde. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow. Dr. F. C. Huber, Deutschland als Industriestaat. Stuttgart, I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. Der deutsche Kaufmann, herausgegeben anf Veranlassung des Deutschen Verbandes für das kauf- männische Unterrichtswesen. B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. A. Krauß, Eisenhüttenkunde. Leipzig, Sammlung Göschen. Dr. Thomas Lenschau, Deutsche Wasserstraßen und Eisenbahnen. Halle a. S., Gebauer-Schwetschke. Dr. Hugo Linschmann, Die Spiritusindustrie. Stuttgart, Ernst Heinrich Moritz. Pros. Dr. Walther Lötz, Verkehrsentwicklung in Deutschland. Leipzig, B. G. Teubner. Dr. Max Pietsch, Katechismus der Warenkunde. Leipzig, I. I. Weber. Reichssteuergesetze vom 15. Juli 1909. München, C. H. Beck. Dr. Rudolf Sachße, Einführung in die Warenkunde. Bautzen, Emil Hübners Verlag. Dr. Heinrich Samter, Das Reich der Erfindungen. Berlin und Leipzig, W. Herlet. Werner Sombart, Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert. Berlin, Georg Bondi. Prof. Dr. R. Sonndorser, Die Technik des Welthandels. Wien und Leipzig, Alfred Hölder. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Berlin, Pnttkammer & Mühlbrecht. Vierteljahrshestc zur Statistik des Deutschen Reiches. Berlin, E. S. Mittler & Sohn. H. Web ding, Das Eisenhüttenwesen. Leipzig, B. G. Teubner. D. West er mann, Die Nutzpflanzen unserer Kolonien. Berlin, Dietrich Reimer. Wörterbuch der Volkswirtschaft, herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Elster. Jena, Gustav Fischer. E. Wilke, Der geographische Unterricht in der kaufmännischen Fortbildungsschule. Beiheft zum Jahresbericht der Handelskammer zu Halberstadt für 1902. Handbuch der Wirtschaftskunde Deutschlands, herausgegeben im Austrage des Deutschen Verbandes für das kaufmännische Unterrichtswesen. Leipzig, B. G. Tenbner. I_

3. Römische Geschichte von 133 bis Augustus - S. uncounted

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis jedes Heftes 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische Geschichte bis 431 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 2. Griech. Geschichte von 431 bis 338v. Lhr.: (Dberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: (Dberl. Dr. Neustadt»Berlin. 4. Römische Geschichte bis 133 v. Lhr.: (Dberl. Dr. Rappapo rt- Lharlottenburg. 5. Röm.geschichte v. 133 bis Augustus: (Dberl.dr.rappaporl-Lharlottenburg. 6. Rörn. Kaiserzeit und Die Germanen: (Dberl. Dr. Rappaport-Lharlottenburg und (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 7. vom Beginn der Völkerwanderung bis 911: (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 8. von 911 bis 1198: (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Inittelalters: (Dberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz. 10. Reformation, Gegenreformation, 30jähr. Krieg: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: (Dberl. Dr. Reiske-Berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkler-Remscheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 15. von 1861 bis zur Gegenwart: Pros. Dr. Brandenburg-Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. Preis jedes Heftes 40 Pf. Ii. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. perikles: (Dberl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Lhr.: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: (Dberl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: (Dberl. Dr. Hoff- mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibal. 9. Die Gracchische Bewegung: (Dberl. Dr. Kranz« Lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. fjartkc»Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Augustus. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. Hönn-lrannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. Graebert-Berlin. 31. Karl der Große: (Btimnafiall. Dr. Löwe-lnünchen. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Pros. Dr. Kurze - Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. Zeller-Schwäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Dftens: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die Entwicklung der Städte im Mittelalter: Dir. Prof. Dr. Heil-Tleve. 39. Die Bauern im Ittittelalter: Prof. Dr. Kötjfehle-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Ikittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker »Berlin.

4. Zustände während des 30jährigen Krieges und unmittelbar nachher - S. uncounted

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis jedes Heftes 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische (Beschichte bis 431 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz- Charlottenburg. 2. (Bried). (Beschichte von 431 bis 338v.chr.: Gberl. Dr.kranz-Charlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 4. Römische (Beschichte bis 133 v. Chr.: Gberl. Dr. Rap pap art-Charlottenburg. 5. Röm.(Beschichte v. 133 bis Auguftus: Gberl.or.rappaport.lharlottenburg. 6. Röm. Kaiserzeit und Die Germanen: Gberl. Dr. Rappaport-Lharlottenburg und Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 7. vom Beginn der Völkerwanderung bis 911: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 8. von 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Mittelalters: Gberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz. 10. Reformation, Gegenreformation, 30jähr. Krieg: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Gberl. Dr. Reisfe»Berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkler-Remscheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Cambecnberlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Cambed»Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. Gberl. Dr. Ruhl- mann-Leipzig. preis Jedes Heftes 40 Pf. n. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. Pertfles: Gberl. Dr. Kranz- (Tharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: (Dberl. Dr. Ijoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: (Dberl. Dr. Kranz»Charlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: (Dberl. Dr. t)off- mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und $ühlen: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibal. 9. Die (Bracchifche Bewegung: Gberl. Dr. Kranz- Charlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Hartke-Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Auguftus. 13. Staat und Verwaltung in der röm.kaiserzeit: Prof. Dr. Hönn-Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. (Broebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gymnasiall. Dr. Löwe-München. 32. Die Cntwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: Gberreall. Dr. Zeuer-Schwäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Ostens: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die Cntwicklung der Städte im Mittelalter: Dir. Prof. Dr. Heil-Cleve. 39. Die Bauern im Mittelalter: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Mittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin.

5. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde der außerdeutschen Länder - S. VIII

1908 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Literatur. a) Lehrbücher u. dergl. I)r. K. Dove, Die angelsächsischen Riesenreiche. Jena, Hermann Costenoble, I)r. Max Eckert, Grundriß der Handelsgeographie. Leipzig, G. I. Göschen'sche Ver- lagshandlung. Fischer-Geistbeck, Erdkunde für höhere Schulen. Berlin und München, R. Oldenbourg. Dr. Ernst Friedrich, Allgemeine und spezielle Wirtschaftsgeographie. Leipzig, G. I. Göschen'sche Verlagshandlung. — Einführung in die Wirtschaftsgeographie. Leipzig, List & von Bressensdors, Dr. Christian Gruber, Wirtschaftsgeographie unter besonderer Berücksichtigung Deutsch- lands. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner. — Geographie als Bildungsfach. Leipzig, B. G. Teubner. Dr. Richard Mayr, Lehrbuch der Handelsgeschichte. Wien, Alfred Hölder. Dr. Georg Obst, Das Buch des Kaufmanns. Leipzig, Poefchel & Kippenberg. Dr. M. Pietfch, Katechismus der Warenkunde. Leipzig, I. I. Weber. Prof. Dr. Friedrich Ratzel, Politische Geographie. München u. Berlin, R. Oldenbourg. — Die Erde und das Leben. Leipzig-Wien, Bibliographisches Institut. Ratzel-Festschrist, Leipzig, Dr. Seele u. Co. Dr. Rudolf Sachße, Einführung in die Warenkunde. Bautzeu, Emil Hübners Verlag. Prof. Dr. Schmitz-Mancy, Handelswege und Verkehrsmittel der Gegenwart. Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. A. Scobel, Geographisches Handbuch zu Audrees Handatlas. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Kinsing. Prof. Dr. Wilhelm Sievers, Südamerika und die deutschen Interessen. Stuttgart, Strecker & Schröder. Prof, Dr. Rud. Sonn dorfer, Die Technik des Welthaudels. Wien u. Leipzig, Alfred Hölder. Prof. Dr. K. Thieß, Die deutsche Schisfahrt (im „Führer durch Deutschlaud und die deutsche Industrie"). Berlin S\V., Robert Teßmer, A. Wolff und H. Pflug, Wirtschaftsgeographie Deutschlands und seiner Hauptverkehrs- länder. Berlin, E. S. Mittler & Sohn. Dr. Carl Zehden, Handelsgeographie. Wien, Alfred Hölder. b) Jahrbücher, Zeittd)riften uiw. Otto Hübners Geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. Herausgegeben vou Prof, Fr. von Juraschek. Frankfurt a. M, Heinrich Keller. Monatsschrift für Handel, Industrie und Schiffahrt. Amtliches Organ der Handelskammer zu Halberstadt. Nachrichten für Handel und Industrie, zusammengestellt im Reichsamt des Innern, Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht. Die Warenkünde, Zeitschrift für Haudel, Industrie und Gewerbe. Herausgegebeu von Dr. Alb. Stange. Verlag Paul Kluge, Wangen in Baden. Die Weltwirtschaft, ein Jahr- und Lesebuch, Herausgegeben von E. v. Halle, Leipzig und Berlin, B. G. Teubner. c) Atlanten und Karten. Ph. Ebeling und Dr. Ehr. Gruber, Neuer Atlas für Handels- und kaufmännische Fortbildungsschulen. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing. Paul Langhans, Handelsschulatlas. Gotha, Justus Perthes. A. Scobel, Andrees allgemeiner Handatlas. Bielefeld und Leipzig, Velhagen Klasing. — Handelsatlas zur Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing. Karte der großen Postdampfschifflinien im Weltpostverkehr, bearbeitet im Kurs- bureau des Reichs-Postamts. Berlin, Verlag: Berliner Lithographisches Institut Julius Moser.

6. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum - S. uncounted

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis jedes Heftes 40 Pf. I. Hctljc. 1 10 und mehr Lxempl. So Pf. 1. Griechische Geschichte bis 431 v. Lhr.: Dberl. Dr. Kr anz-Lharlottenburg. 2. Griech. Geschichte von 431 bis 338v. Chr.: Dberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: Dberl. Dr. Neustadt - Berlin. 4. Römische Geschichte bis 133 v. Lhr.: Dberl. Dr. Rap pap ort-Lharlottenburg. 5. Rom.geschichte v. 133 bis Auguftus: Gberl.dr.rappaport-Lharlottenburg. 6. Röm. Kaiserzeit und vie Germanen: (Dberl. Dr. Rappaport- Lharlottenburg und Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 7. vom Beginn der Völkerwanderung bis 911: Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 8. von 911 bis 1198: Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Nnttelalters: Dberl. Dr. Ventzer.schweidnitz. 10. Reformation, Gegenreformation, 30jähr. Krieg: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Dberl. Dr. Reiste» Berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Vinkler.remscheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und Dber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 14. van 1815 Bis 1861: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat £ontbed-Berlin. 15. von 1861 bis zur Gegenwart: Pros. Dr. Brandenburg.leipzig u. Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. preis jedes Heftes 40 Pf. Ii. Reihe. Jedes tjeft ist einzeln käuflich. 1. perikles: Dberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: Dberl. Dr. Jjoffmann-Beilin. 4. Demosthenes und Philipp: Dberl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: Dberl. Dr. hoff- mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. hannibal. 9. Die Gracchische Bewegung: Dberl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. hartke-Bonn. 11. Die religiös - philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. stugustus. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. hsnn-Inannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: Dberl. Lic. Dr. Graebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Cöroe-Rtünchen. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. > 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Prof. Dr. Kurze - Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dbetreau. Dr. Seller-Schwäb. hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des Ostens: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Schneid er «Neukölln. 38. Die Entwicklung der Städte im Ituttelalter: Dir. Prof. Dr. Heil-Lleve. 39. Die Bauern im Itiittelalter: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Ihittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin.

7. Der Kampf gegen das Kaiserreich - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis jedes Heftes 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische (Beschichte bis 431 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 2. ©riech. (Beschichte von 431 bis 338 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz»Lharlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 4. Römische Geschichte bis 133 v. Chr.: (Dberl. Dr. Rap pap ort-Lharlottenburg. 5. Rom.(Beschichtev. 133bisauguftus: (Dberl. Dr. Rappaport-Lharlottenburg. 6. Die rörn. Kaiserzeit u. die Germanen: (Dberl. Dr. Rappaport- Lharlottenburg. 7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375—911): (Dberl. Dr.rühlmann- Leipzig. 8. von 911 bis 1198: (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Ittittelalters: (Dberl. Dr. Dentzer-Schweidmtz. 10. a) Reformation: Prof. Dr. Kurze-Berlin. b) Gegenreformation, 30jähriger Krieg: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: (Dberl. Dr. Reisle-Berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkler-Remscheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Geh. hofrat Prof. Dr. Brand enburg-Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 16. 2m neuen Deutschen Reich: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. preis jedes Heftes 40 Pf. Ii. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. perikles: (Dberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: (Dberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: (Dberl. Dr. Hoff» inantt-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibal: Dberl. Dr. Rappaport- Lharlottenburg. 9. Die Gracchische Bewegung: (Dberl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Hartke-Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Katferzeit: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Auguftus: Prof. Dr. Hönn-Mannheim. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. Hönn-Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. Graebert-Berlin. 31. Karl der Große: (Bqmnafiall. Dr. Löwe-lnünchen. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaiser- und Papsttum: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberrealt. Dr. Zeller-Schwäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des Ostens: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die deutsche Stadt im Mittelalter: Prov.-Schulrat Pros. Dr. Heil»Koblenz. 39. Die Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Mittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin. 41. Denken und Fühlen im Mittelalter: Prof. Dr. Id e Iler »Stuttgart. 42. Soziale Bewegungen im 16. Jahrhundert: (Dberl. Dr. Dentzer»Schweidnitz.

8. Der Deutsche Ritterorden - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Preis jedes Hefter 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische (Beschichte bis 431 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz»Charlottenburg 2. Griech. (Beschichte von 431 bis 338 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz- Lharlottenburg 3. Alexander der Große und der Hellenismus: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin 4. Römische (Beschichte bis 133ö. Chr.: (Dberl. Dr. Rappaport-Lharlottenburg 5. Röm. (Beschichte o. 133 bis Auguftus: (Dberl. Dr. Rap pap ort-Lharlottenburg 6. Rom.kaiferzeit und Die Germanen: (Dberl. Dr.rappaport-Lharlottenburg 7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911): (Dberl. Dr.rühlmann- Leipzig 8. von 911 bis 1198: (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Mittelalters: (Dberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz. 10. a) Reformation: Prof. Dr. Kurze-Berlin. b) Gegenreformation, 30jähriger Krieg: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: (Dberl. Dr. Reiste-Berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinfler-Rcmfcheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Combecf«Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat £ am 6 ed-Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. Preis jedes Heftes 40 Pf. Ii. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. perikles: (Dberl. Dr. Kranz«Lharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: (Dberl. Dr. Hoff mann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: (Dberl. Dr. Kranz-Charlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: (Dberl. Dr. Hoff» mattn-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibal: (Dberl. Dr. Rap pap ort »Charlottenburg. 9. Die Gracchische Bewegung: (Dberl. Dr. Kranz-Charlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Hartke»Bonn. 11. Die religiös »philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Auguftus: Pros. Dr. H 8nn-Mannheim. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Pros. Dr. H5nn»Ittannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kam^ mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. (Braebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Löwe-Nlünchen. 32. Die Cntwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaiser- und Papsttum: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. Zeller-Schwäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des Ostens: Univ.°Prof. Dr. Kötzschke - Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die deutsche Stadt im Ittittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heii»Kobienz. 39. Die Bauern im Ittittelalter: Univ.»prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Irittelatters: Pfarrer Lic. Dr. Be der »Berlin. 41. Denken und Fühlen im Ittittelalter: Pros. Dr. tde Iler-Stuttgart. 42. Soziale Bewegungen im 16. Jahrhundert: (Dberl. Dr. Dentz er-Schweidnitz.

9. Bismarck - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Preis ftöcs festes 40 Pf. I. Reihe. | 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische (Beschichte bis 431 v. Chr.: ©berl. Dr. Kranz- Tharlottenburg 2. Griech. Geschichte von 431 bis 338 v. (Ehr.: ©berl. Dr. Kranz-Charlottenburg 3. Alexander der Große und der Hellenismus: ©berl. Dr. Heu ft ad t »Berlin 4. Römische (Beschichte bis 133v.chr.: ©berl. Dr. Rappaport-Charlottenburg 5. Röm. Geschichte v. 133 bis Auguftus: ©berl. Dr. Rappaport-Cljarlottenburg 6. Die röm. Kaiserzeit u. die Germanen: ©berl. Dr.rapp ap ort»(Eharlottenburg 7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911): ©berl. Dr.rühlmann» Leipzig 8. Don 911 bis 1198: ©berl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. Don 1198 bis zum Ende des Ittittelalters: ©berl. Dr. Dentzer-Schweidnitz. 10. a) Reformation: Pros. Dr. Kurze-Berlin. b) Gegenreformation, 30 jähriger Krieg: Pros. Dr. Kurze»Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: ©berl. Dr. Reisle-Berlin. 12. Don 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkler.remfcheid. 13. Don 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und ©der»Reg.*Rat £amb eck»Berlin. 14. Don 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und ©der=Reg.«Rat Lamb eck »Berlin. 15. Don 1861 bis 1871: Geh. hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. ©berl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. ©berl. Dr. Rühlmann-Leipzig. Preis jedes festes 40 Pf. Ii. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. Perikies: ©berl. Dr. Kranz-Charlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: ©berl. Dr. hoffmann»Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: ©berl. Dr. Jjoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: ©berl. Dr. Kranz-Charlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: ©berl. Dr. hoff« mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: ©berl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: ©berl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. hannibal: ©berl. Dr. Rappaport-Charlottenburg. 9. Die Gracchische Bewegung: ©berl. Dr. Kranz- Charlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: ©berl. Dr. Hartke-Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Katferzeit: ©berl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Auguftus: Prof. Dr. hönn-Mannheim. 13. Staat und Derroattung in der röm. Kaiserzeit: Pros. Dr. hönn-Iitannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: ©berl. Lic. Dr. (Braebert-Berlin. 31. Karl der Große: (Bqmnafiall. Dr. Löroe-Rtünchen. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: ©berreall. Dr. Zeller-Schwäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des ©ftens: Univ.-Prof. Dr. Kötjfchke*Leipzig. 37. Die Hansa: ©berl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die deutsche Stadt im Mittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heil-Koblenz. 39. Die Bauern im mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Ittittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin. 41. Denken und Fühlen im Tttittelalter: Prof. Dr. Td e11er■ Stuttgart. 42. Soziale Bewegungen im 16. Jahrhundert: ©berl. Dr. Dentzer-Schweidnitz.

10. Staatsbürgerkunde - S. uncounted

1916 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Vuellensammlung für den geschichtlichen Unterricht Inhaltsübersicht. vie mit " bezeichnete» sieste sind erschienen. I. Reihe. preis jedes Ehestes 40 Pf., 10 und mehr Exemplare 30 Pf. *1. Griechische Geschichte bis 431 v, Chr.: ©beri. Dr. Kranz-Lharlottenburg. *2. Griech.geschichte von 431 bis 338 v. Chr.: ©berl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. *3. Alexander der Große und der Hellenismus: ©berl. Dr. Neustadt-Berlin. *4. Römische Geschichte bis 133v.lhr.: ©beri. Dr. Rappaport-Lharlottenburg. *3. Rom.geschichtev. 133 bisaugustus: ©berl.dr.rappaport -Lharlottenburg. * 6. vie röm. Kaiserzeit u. die Germanen : ©berl. Dr.rappaport - Lharlottenburg. *7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911 ) : ©berl. Dr. Rühlmann - Leipzig. *8. von 911 bis 1198: ©berl. Dr. Rühlmann-Leipzig. *9. von 1198 bis zum Ende des Mittelalters: ©beri. Dr. Ventzer-Schweidnitz. *10a. Reformation: Prof. Dr. Kurze-Berlin. *10b. Gegenreformation und 30jähriger Krieg: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Prof. Dr. Koernicke-Berlin-Grunewald. *12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Vinkler-Remscheid. *13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und ©ber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. *14. von 1815 bis 1861: Geh.reg.-Rat u.©ber-Reg.-Ratlambeck-Berlin. 2.Ausl. *15. von 1861 bis 1871: Geh. hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und ©berl. Dr. Rühlmann-Leipzig. *16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und ©berl. Dr. Rühlmann - Leipzig. Ii. Reihe. preis jedes Ehestes 40 Pf. Jedes Heft ist einzeln käuflich. *1. perikles: ©berl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. *2. Die Rufklärung im 5. Jahrhundert v. Lhr.: ©berl. Dr. Hoffmann-Berlin. *3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: ©berl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: ©berl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: ©berl. Dr. hoff- mann-Berlin. *6. Vie Ausbreitung der griechischen Kultur: ©berl. Dr. Neustadt-Berlin. *7. Griechisches Denken und Fühlen: ©berl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. hannibal: ©beri. Dr. Rappaport-Lharlottenburg. *9. Vie Gracchische Bewegung: ©berl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: ©berl. Dr. Hartke-Bonn. *11. Vie religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: ©beri. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Augustus: Prof. Dr. hönn-Mannheim. *13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. hönn-Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: ©berl. Die. Dr. Graebert-Berlin. *31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Loewe-München. *32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. *33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Prof. Dr. Kurze-Berlin. *34. Vie Mönchsorden: ©berreall. Dr. 3eller-Schwäb. hall. 35. Ritterleben. 36. Vie Kolonisation des ©stens: Nniv.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. *98. Ver Deutsche Ritterorden, von ©berl. Dr. Lüdtke-Berlin-Pankow. *37. Vie Hansa: ©berl. Dr. Schneider-Neukölln. *38. Vie deutsche Stadt im Mittelaller: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heil-Koblenz. 39. Oie Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 58. Anfänge des modernen Staates im ausgehenden Mittelalter: ©berl. Dr. Ventzer-Schweidnitz.

11. Der Ausbruch des Weltkrieges - S. uncounted

1916 - Leipzig [u.a.] : Teubner
(Ruellenjainmlung für den geschichtlichen Unterricht Inhaltsübersicht. Du mit * bezeichneten Hefte sind erschienen. I. Reihe. preis jedes Heftes 40 Pf., 10 und mehr Exemplare 30 Pf. *1. Griechische Geschichte bis 431 v. Chr.: Gberl. Dr. Kranz-Charlottenburg. *2. Griech.geschichte von 431 bis 338 v. Chr.: Gberl. Dr. Kranz-Charlottenburg. •3. Alexander der Große und der Hellenismus: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. •4. Römische Geschichte bis 133 v.lhr.: Gberl. Dr. Rapp aport-Charlottenburg. * 5. Rom. Geschichte v. 133 bis fluguftus: Gberl. Dr.rappaport- Charlottenburg. • 6. Die röm. Kaiserzeit u. die Germanen: Gberl. Dr.rappaport« Cfjarlottenburg. *7. Völkerwanderungu.frankenreich(375—911):Gberl.dr.rühimann»Leipzig. •8. von 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. •9. von 1198 bis zum Ende des Ihittelalters: Gberl. Dr. Dentz er-Schweidnitz. *10s. Reformation: Prof. Dr. Kurze»Berlin. *10b. Gegenreformation und 30jähriger Krieg: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Prof. Dr. K o e r n i cf e - Berlin-(Br unetoald. *12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dtntler-Remfcheid. *13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und Gber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. *14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat u. Gber-Reg.-Ratlambeck»Berlin. 2. Aufl. *15. von 1861 bis 1871: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. *16. Im neuen Deutschen Reich: Geh. ifofrat Prof. Dr. Br an den bürg-Leipzig und Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. Ii. Reihe. Preis jedes Heftes 40 Pf. Jedes Heft ist einzeln käuflich. *1. Perikies: Gberl. Dr. Kranz» Charlottenburg. *2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. *3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: Gberl. Dr. Kranz- Charlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: Gberl. Dr. Hoff- man n-Berlin. *6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: Gberl. Dr. Reu sta dt »Berlin. *7. Griechisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibai: Gberl. Dr. Rappaport -Charlottenburg. *9. Die (Bracchifche Bewegung: Gberl. Dr. Kranz-Charlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Hartte-Bonn. *11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. fluguftus: Prof. Dr. Hönn-Mannheim. *13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. Hönn - Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: Gberl. Lic. Dr. (Braebert-Berlin. *31. Karl der Große: Gymnasiall. Dr. Loewe»München. *32. Die Cntwicklung des Papsttums bis aus Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze»Berlin. *33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Prof. Dr. Kurze»Berlin. *34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. 3 e Iler -Schwöb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Ostens: Univ.-Prof. Dr. Kötjschte»Leipzig. *98. Der Deutsche Ritterorden, von Gberl. Dr. Lüdtke-Berlin-Pankow. *37. Die Hansa: Gberl. Dr. Schneider-Neukölln. *38. Die deutsche Stadt im Mittelalter: Proo.»Schulrat Prof. Dr. Heil »Koblenz. 39. Die Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzfchke-Leipzig. 58. Anfänge des modernen Staates im ausgehenden Mittelalter: Gberl. Dr. Dentz er-Schweidnitz.

12. Das Mittelalter - S. uncounted

1916 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Euellensammlung für den geschichtlichen Unterricht Inhaltsübersicht. Die mit * bezeichneten Heft« sind erschienen. I. Reihe. preis jedes tjeftes 40 Pf., 10 und mehr Lxemplare 30 Pf. *1. Griechische Geschichte bis 431 v. Chr.: Gberl. Dr. Rranz -Lharlottenburg. *2. Griech.geschichte von 431 bis 338 v.chr.: Gberl. Dr. Rranz -Lharlottenburg. *3. Alexander der Große und der Hellenismus: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. *4. Römische Geschichte bis 133 v.chr.: Gberl. Dr. Rappaport»Lharlottenburg. *5. Rom.geschichte v. 133 bis Kugustus: Gberl. Dr.rappaport-Lharlottenburg. * 6. Die röm. Raiserzeit u. die Germanen: Gberl. Dr.rappaport - Lharlottenburg. *7. Völkerwanderungu.frankenreich(375-911):Gberl.dr.rühlmann-Leipzig. *8. von 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. *9. von 1198 bis zum Ende des Mittelalters: Gberl. Dr. Ventzer - Schweidnitz. *10a. Reformation: Prof. Dr. Rurze-Berlin. *10b. Gegenreformation und Sojähriger Rrieg: Prof. Dr. Rurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Prof. Dr. Roernicke-Berlin-Grunewald. *12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dintlcr»Remscheid. *13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und Gber-Rea.-Rat Lambeck-Berlin. *14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat u. Gber-Reg.-Ratl ambeck -Berlin. 2. Aufl. *15. von 1861 bis 1871: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. *16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und Gberl. Dr. Rühlmann - Leipzig. Ii. Reihe. Preis jedes festes 40 Pf. Jedes Heft ist einzeln käuflich. *1. perikles: Gberl. Dr. Rranz - Lharlottenburg. *2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. (Ehr.: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. *3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: Gberl. Dr. Rranz»Lharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: Gberl. Dr. Hoff- mann-Berlin. *6. Die Ausbreitung der griechischen Rultur: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. *7. Griechisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibal: Gberl. Dr. Rappaport-Lharlottenburg. *9. Die Gracchische Bewegung: Gberl. Dr. Rranz - Lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Hartke-Bonn. *11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Raiserzeit: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Auguftus: Prof. Dr. H8nn-Mannheim. *13. Staat und Verwaltung in der röm. Raiserzeit: Prof. Dr. Hönn - Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Rampf mit dem Heidentum: Gberl. Lic. Dr. (Braebert-Berlin. *31. Rarl der Große: Gymnasial!. Dr. Loeroe-München. *32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Rurze-Berlin. *33. Der Streit zwischen Raifertum und Papsttum: Pros. Dr. Rurze»Berlin. *34. Die Mönchsorden: Gberreall. Dr. Zeller-Schwäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Rolonifation des Ostens: Univ.»prof. Dr. Rotzschke-Leipzig. *98. Der Deutsche Ritterorden, von Gberl. Dr. Lüdtke - Berlin-Pankow. *37. Die Hansa: Gberl. Dr. Schneider -Neukölln. *38. Die deutsche Stadt im Mittelalter: Prov.-Schulrat Pros. Dr. Heil-Roblenz. 39. Die Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Rötzfchfe-Leipzig. 58. Anfänge des modernen Staates im ausgehenden Mittelalter: Gberl. Dr. Dentz er-Schweidnitz.

13. Friedrich der Große. 1. Seine Kriege - S. uncounted

1916 - Leipzig [u.a.] : Teubner
(yuellensammlung für den geschichtlichen Unterricht Inhaltsübersicht. vir mit * bezeichneten Hefte sind erschienen. I. Reihe. preis jedes Heftes 40 Pf., 10 und mehr Exemplare 80 Pf. *1. Griechische (Beschichte bis 431 v. Chr.: (Dberl Dr. Kranz-Chorlottenburg. *2. (Briech. (Beschichte von 431 bis 338 v. (Ehr.: Gberl. Dr. Kräng» (Eljarlottenburg. *3. Alexander der Große und der Hellenismus: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. *4. Römische (Beschichte bis 133v.chr.: Gberl. Dr. Rappaport»(Ehorlottenburg. *5. R5m.(Beschichtev. 133bisauguftus:Gberl.dr.rappaport*(Eljarlottenburg. * 6. Die rörn. Kaiserzeil u. die Germanen: Gberl. Dr. Rappaport* (Eharlottenburg. *7. Dölferroanderungu. Frantenreich (375-911): Gberl.dr.rühlmann»Leipzig. •8. Don 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. *9. Don 1198 bis zum (Ende des Mittelalters: Gberl. Dr. ventz er-Schweidnitz. •10a. Reformation: Drof. Dr. Kurze*Berlin. *10b. Gegenreformation und 30jähriger Krieg: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Pros. Dr. K 0 ernicke -Berlin-Grunewald. *12. Don 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkler-Remscheid. *13. Don 1807 bis 1815: Geh. Reg.»Rat und Gber-Reg.-Rat £ ambed*Berlin. *14. Don 1815 bis 1861: Geh.reg.-Rat u. Gber-Reg.-Rat Lambeck -Berlin. 2. Aufl. *15. Don 1861 bis 1871: Geh. tjofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. *16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und Gberl. Dr. Ruhlmann-Leipzig. Ii. Reihe. Preis jedes Heftes 40 Pf. Jedes Heft ist einzeln käuflich. *1. perifles: Gberl. Dr. Kranz» (Eharlottenburg. *2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: Gberl. Dr. kj offmann »Berlin. *3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: Gberl. Dr. Kranz »(Eharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: Gberl. Dr. k)off- mann-Berlin. *6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. *7. Griechisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Ejannibal: Gberl. Dr. Rappaport-(Eharlottenburg. *9. Die (Bracchifche Bewegung: Gberl. Dr. Kranz- (Eharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Hartke-Bonn. *11. Die religiös»philofophifche Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Auguftus: Prof. Dr. Hönn »Mannheim. *13. Staat und Deraaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. £jsnit-Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: Gberl. Lic. Dr. (Braebert»Beriin. *31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Loeroe-München. *32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. *33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Prof. Dr. Kurze-Berlin. *34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. Zeller-Schwäb. Kall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des Ostens: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. *98. Der Deutsche Ritterorden. Don Gberl. Dr. Lüdtke»Berlin-Pankow. *37. Die Hansa: Gberl. Dr. Schneider-Neukölln. *38. Die deutsche Stadt im Mittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. heil-Koblenz. 39. Die Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 58. Anfänge des modernen Staates im ausgehenden Mittelalter: Gberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz.

14. Im neuen Deutschen Reich - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Preis leöts festes 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr kxempl. 30 ps. 1. Griechische (Beschichte Bis 431 v. Chr.: Dberl. Dr. Kranz» <H]ariottcnburg. 2. (Briech. (Beschichte von 431 bis 338 v. Thr.: ©berl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 3. Alexanöer der Große und der Hellenismus: (Dberl. Dr. Iteuftabt»Berlin. 4. Römische (Beschichte bis 133 d. (Ef)r.: (Dberl. Dr. Rappaport-Tharlottenburg. 5. Röm.(Beschichte o. 133bis Auguftus: (Dberl. Dr. Rappaport-Charlottenburg. 6. Röm. Kaiserzeit und Die Germanen: (Dberl. Dr. Rappaport» Tharlottenburg. 7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911): (Dberl. Dr.rül)Imann»Leipzig. 8. von 911 bis 1198: (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Irittelalters: (Dberl. Dr. D enh er -Schweiönitz. 10. a) Reformation: Pros. Dr. Kurze-Berlin. b) Gegenreformation, 30jähriger Krieg: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: (Dberl. Dr. Reisfe»Berlin. 12. Von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinfler-Remfcheiö. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und ©der»Reg.»Rat Lambed» Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und ©der=Reg.»Rat Lambeck-Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Geh. Hofrat Pros. Dr. Brand enburg-Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. (Dberl. Dr.rühlmann-Leipzig. preis jeder Hefter 40 Pf. Ii. Reihe. Zeder Heft ist einzeln käuflich. 1. Perilles: ©berl. Dr. Kranz»Tharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. (Ehr.: ©berl. Dr. H offm an tt »Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: ©berl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: ©berl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 5. Die Begrflnöung der Wissenschaften durch die Griechen: ©berl. Dr. Hofs- mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: ©berl. Dr. tteuftaöt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: ©berl. Dr. Iteuftaöt»Bertm. 8. Hannibal: ©berl. Dr. Rappaport-Charlottenburg. 9. Die Gracchifche Bewegung: ©berl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: ©berl. Dr. Hartke-Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: ©berl. Dr. Neustaöt-Berlin. 12. Auguftus: Prof. Dr. Hönn-Mannheim. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. Hönn»Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heiöentum: ©berl. Lic. Dr. (Broebert*Beriin. 31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Löwe-München. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze»Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaiser» und Papsttum: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Irönchsoröen: ©berrealt. Dr. Seller-Schwäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des ©stens: Univ.-Prof. Dr. Kötzfchke-Leipzig. 37. Die Hansa: ©berl. Dr. Schnei der »Neukölln. 38. Die öeutjche Staöt im Mittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heil-Koblenz. 39. Die Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke »Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Ittittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Be der »Berlin. 41. Denken und Fuhlen im Mittelalter: Pros. Dr. tdeller-Stuttgart. 42. Soziale Bewegungen im 16. 3ahthunöett: ©berl. Dr. Dentzer-Schweidnitz.

15. Die Ausbreitung der griechischen Kultur - S. uncounted

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Preis jede; Hefte, 40 Pf. I. Reihe. 10 uni) mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische Geschichte bis 431 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz- Charlottenburg. 2. Griech. Geschichte von 431 bis 338 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz-Charlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 4. Römische Geschichte bis 133ü.chr.: (Dberl. Dr. Rappaport»Lharlottenburg. 5. Röm. Geschichte v. 133 bisauguftus: (Dberl. Dr. Rappaport-Charlottenburg. 6. Die röm. Kaiserzeit u. die Germanen: (Dberl. Dr. Rappaport» (lharlottenburg. 7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911): (Dberl. Dr.rühlmann- Leipzig. 8. von 911 bis 1198: (Dberl. Dr. Rüh Im artn» Leipzig. 9. von 1198 bis zum (Ende des Itlittelalters: (Dberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz. 10a. Reformation: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 10 b. Gegenreformation und 30 jähriger Krieg: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 11. Seitalter des Absolutismus: (Dberl. Dr. Reiste-Berlin. 12. Don 1789 bis 1807: Direktor Dr. Diniler»Remscheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.=Rat und (Dber»Reg.«Rat Cambecf-Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.«Rat und (Dber*Reg.=Rat Lamb eck «Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Geh. t)ofratprof. Dr.brandenburg»Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlrnann-Leipzig. 16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. Hofrat Prof. Dr. B r a n d e n b u r g«Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlrnann-Leipzig. Preis jedes Heftes 40 Pf. Ii. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. Perikles: (Dberl. Dr. Kranz »(lharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. (Ehr.: (Dberl. Di. Hoffmann«Beriin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: (Dberl. Dr. Hoffmann«Beritn. 4. Demosthenes und Philipp: (Dberl. Dr. Kranz«(lharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: (Dberl. Dr. Hoff- man n-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibal: (Dberl. Dr. Rappaport»(lharlottenburg. 9. Die Gracchische Bewegung: (Dberl. Dr. Kranz« (lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Hartke-Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Auguftus: Pros. Dr. Hönn-Ittannheim. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. Hönn-lttannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. (Braebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gymnasiall. Dr. Löwe-Nlünchen. 32. Die (Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. 3eller-Schroäb. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Ostens: Univ.-Prof. Dr. Kötzfchke-Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die deutsche Stadt im mittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heil-Kobtenz. 39. Die Bauern im Rtittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötjfchke«Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Itiittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin. 41. Denken und Fühlen im Tttittelalter: Pros. Dr. td eil er »Stuttgart. 42. Soziale Bewegungen im 16. Jahrhundert: (Dberl. Dr. Dentzer»Schweidnitz.

16. Alexander der Große und der Hellenismus - S. uncounted

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Preis jedes fjcftes 40 Pf. I. Reihe. 10 und met|t Lxempl. 30 ps. 1. Griechische (Beschichte bis 431 v. Chr.: (Dberl Dr. Kranz-Berlin. 2. Griechische (Beschichte von 431 bis 338 ». Chr.: (Dberl Dr. Kranz-Berlin. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: tvberl. Dr. Neustadt »Berlin. 4. Römische (Beschichte bis 146 v. Chr.: (Dberl Dr. Rappaport»Berlin. 5. Römische (Beschichte von 146 bis Auguftus: (Dberl Dr. Rappaport-Berlin. 6. Römische Kaiserzeit und Die Germanen: (Dberl Dr. Rappaport«Berlin und (Dberl Dr. Rühlmann »Leipzig. 7. vom Beginn der Völkerwanderung bis 911: (Dberl Dr. Rül) l m an n■ Leipzig. 8. von 911 bis 1198: ©berl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum (Ende des Mittelalters: (Dberl Dr. Dentzer»Schweidnitz. 10. Reformation, Gegenreformation, 30jähr. Krieg: Prof. Dr. Kurze«Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: (Dberl Dr. Reis!e«Beriin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkler-Remscheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.» Rat und ©der*Reg.»Rat Lambed«Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und ©der»Reg.»Rat Lamb eck-Berlm. 15. von 1861 bis zur Gegenwart: Prof. Dr. Brandenburg»Leipzig u. ©berl. Dr. Rühlmann» Leipzig. Preis jedes Heftes 40 Pf. Ii. Nethe. Jedes heft ist einzeln käuflich. 1. peritles. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: ©berl. Dr. Hof fmann»Berim. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: ©berl. Dr. hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: ©berl. Dr. Kranz-Berlin. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: ©berl. Dr. hoff» mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: ©berl. Dr. Reu stabt» Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: ©berl Dr. Reust ad t-Berlin. 8. hannibal. 9. Die (Bracchifche Bewegung: ©berl. Dr. Kranz-Berlin. 10. Römisches Denken und Fühlen: ©berl. Dr. Hartke-Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: ©berl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Rugustus. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. hönn - Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum:' ©berl. Lic. Dr. (Braebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Löwe-Itlünchen. 32. Die (Entwicklung des Papsttums bis auf Gregorvii.: Prof. Dr.kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: ©berreall. Dr. 3 eil er-Schwab. hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des ©stens: Prof. Dr. X5&fehle-Leipzig. 37. Die Hansa: ©berl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die Entwicklung der Städte im Mittelalter: Dir. Prof. Dr. heil-Cleve. 59. Die Bauern im Mittelalter: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Mittelalters: Pfarrer Lic. Dr. B eck er-Berlin.

17. Karl der Große - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis ieties festes 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische (Beschichte bis 431 v. Chr.: Gberl. Dr. Kranz-Tharlottenburg. 2. Griech. Geschichte von 431 bis 338 v. Lhr.: (Dberl. Dr. K r a n z = (Tt)arlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 4. Römische Geschichte bis 133v. Lhr.: Gberl. Dr. Rapp apart-Tharlottenburg. 5. Röm. Geschichte v. 133 bisftuguftus: Gberl. Dr. Rappaport-Tharlottenburg. 6. Röm. Kaiserzeit und Die Germanen: Gberl. Dr. Rappaport-Tharlottenburg. 7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911): Gberl. Dr.rühlmann- Leipzig. 8. von 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Ittittelalters: Gberl. Dr. Dentz er-Schweidnitz. 10. a) Reformation: Prof. Dr. Kurze-Berlin. b) Gegenreformation, 30jähriger Krieg: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Gberl. Dr. Reiste »Berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinfler-Remfcheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Lambed»Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und Dber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Univ.-Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. Gberl. Dr. Riiblmnnn: £«mio. 16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. hoftat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. preis jedes Heftes 40 Pf. I Ii. Reihe. I Jedes heft ist einzeln käuflich. 1. perikles: Gberl. Dr. Kranz» (Tharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Thr.: Gberl. Dr. Ejoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: Gberl. Dr. Kranz« (Tharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: Gberl. Dr. hoff- mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Jjannibai: (Dberl. Dr. Rappaport«(Tharlottenburg. 9. Die Gracchische Bewegung: (Dberl. Dr. Kranz« (Tharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. hartke-Bonn. 11. Die religiös.philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. flugustus: Prof. Dr. Jjönn-Rtannheim. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. hönn-Mannheim. 14. Ansänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. Graebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gqmnasiall. Dr. Löwe-München. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaiser- und Papsttum: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. Seller-Schroäb. hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Dstens: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Schneider- Neukölln. 38. Die deutsche Stadt im Mittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heil-Koblenz. 39. Die Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Mittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin. 41. Denken und Fühlen im Mittelalter: Prof. Dr. Id e Iler-Stuttgart. 42. Soziale Bewegungen im 16. Jahrhundert: (Dberl. Dr. Dentzer*Schweidnitz.

18. Der Kampf gegen die Republik - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis jeder fjeftts 40 Pf. I. Hell)«. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische Geschichte bis 431 v. Chr.: Dberl. Dr. Kranz»Tharlottenburg. 2. Griech. Geschichte von 431 bis 338 v. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz» Lharlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: (Dberl. Dr. H eu ft q dt »Berlin. 4. Römische Geschichte bis 133 v. Chr.: (Dberl. Dr. Rappaport» Charlottenburg. 5. Röm.(Beschichte o. 133 bisfiuguftus: (Dberl. Dr. Rappaport-Charlottenburg. 6. Die röm.kaiferzeit u. die Germanen: (Dberl.dr.rappaport»Charlottenburg. 7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911): (Dberl.dr.rühlmann»Leipzig. 8. von 911 bis 1198: (Dberl. Dr. Rühlmann»Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Itcittelalters: (Dberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz. 10a. Reformation: Prof. Dr. Kurze»Berlin. 10 b. Gegenreformation und 30 jähriger Krieg: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: (Dberl. Dr. Reisle»Beriin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Diniler»Remfcheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.»Rat und (Dber-Reg.-Rat La mb eck-Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und (Dber-Reg.-Rat Larnbeck-Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Geh. hofrat Prof. Dr. Brandenburg» Leipzig u. (Dberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. (Dberl. Dr.rühlmann-Leipzig. Preis jedes Heftes 40 Pf. Ii. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. Perikles: (Dberl. Dr. Kranz»Charlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: (Dberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: (Dberl. Dr. Kranz» Charlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: (Dberl. Dr. hoff» mann»Beriin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Neustadt»Berlin. 8. hanntbai: (Dberl. Dr. Rappaport»Charlottenburg. 9. Die Gracchische Bewegung: (Dberl. Dr. Kr anz»Charlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. hartke»Bonn. 11. Die religiös»philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: (Dberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. fiuguftus: Pros. Dr. hönn-lttannheim. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kais er zeit: Prof. Dr. hönn»lttannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. Graebert'berlin. 31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Löwe-Inünchen. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vh.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Pros. Dr. Kurze»Beriin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. 3 eil er» Schwäb. hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Ostens: Univ.-Prof. Dr. Kötzfchke-Leipzig. 37. Die Hansa: (Dberl. Dr. Sch neidet «Neukölln. 38. Die deutsche Stadt im Inittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heil-Koblenz. 39. Die Bauern im Inittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Mittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin. 41. Denken und Fühlen im Inittelalter: Prof. Dr. Iv e Iler -Stuttgart. 42. Soziale Bewegungen im 16. Jahrhundert: (Dberl. Dr. Dentzer,Schweidnitz.

19. Mobilmachung und Aufmarsch der Heere auf dem westlichen Kriegsschauplatz - S. uncounted

1916 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Vuellensammlung für den geschichtlichen Unterricht Inhaltsübersicht. Die mit * bezeichneten Heft« sind erschienen. I. Reihe. Preis jedes Heftes 40 Pf., 10 und mehr Exemplare 30 Pf. *1. Griechische Geschichte bis 431 o. Chr.: (Dberl. Dr. Kranz.charlottenburg. *2. Griech.geschichte von 431 bis 338 v. Chr.: Gberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. *3. Alexander der Große und der Hellenismus: Gberl. Dr. Neu stadt.berlin. *4. Römische Geschichte bis 133d.chr.: Gberl. Dr. Rappaport-Lharlottenburg. *5. Rom.geschichte v. 133 bis Augustus: (Dberl.dr.rappaport»Lharlottenburg. * 6. Die röm. Kaiserzeit u. die Germanen: Gberl. Dr. Rappaport* Lharlottenburg. *7. Völkerwanderung u. Frankenreich (375-911): Gberl.dr.rühlmann-Leipzig. *8. Don 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlmann - Leipzig. *9. Don 1198 bis zum Ende des Mittelalters: Gberl. Dr. Dentz er »Schweidnitz. *10a. Reformation: Prof. Dr. Kurze-Berlin. *10b. Gegenreformation und 30jähriger Krieg: Prof. Dr. Kurze»Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Prof. Dr. Koernicke»Berlin-Grunewald. *12. Don 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkler»Remscheid. *13. Don 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Ral und Gber-Reg.-Rat Lambeck.berlin. *14. Don 1815 bis 1861: Geh.reg.-Rat u. Gber-Reg.-Rat Lambeck »Berlin. 2. Aufl. *15. Don 1861 bis 1871: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig und Gberl. Dr. R ü h l m a n n»Leipzig. *16. 3m neuen Deutschen Reich: Geh. Hofrat Prof. Dr. Brandenburg»Leipzig und Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. Ii. Reihe. Preis Jedes Heftes 40 Pf. Jedes Heft ist einzeln käuflich. *1. perikles: Gberl. Dr. Kranz« Lharlottenburg. *2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Chr.: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. *3. Die Blütezeit der griechischen Philosophie: Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: (Dberl. Dr. Kranz-Charlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: (Dberl. Dr. hoff. mann-Berlin. *6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. *7. Griechisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. Hannibai: Gberl. Dr. Rappaport»Charlottenburg. *9. Die Gracchische Bewegung: (Dberl. Dr. Kranz »Charlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: (Dberl. Dr. Hartke-Bonn. *11. Die religiös.philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 12. Augustus: Prof. Dr. Hönn-Ittannheim. *13. Staat und Derwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. H8nn-Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: (Dberl. Lic. Dr. Graebert-Berlin. *31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Loewe-München. *32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Pros. Dr. Kurze-Berlin. *33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Pros. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. 3 eil er-Schwab. Hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Ostens: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke.leipzig. *98. Der Deutsche Ritterorden. Don (Dberl. Dr. Lüdtke-Berlin-Pankow. *37. Die Hansa: Gberl. Dr. Schneider»Neukölln. *38. Die deutsche Stadt im Mittelalter: Prov.-Schulrat Prof. Dr. Heil-Koblenz. 39. Die Bauern im Mittelalter: Univ.-Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 58. Anfänge des modernen Staates im ausgehenden Mittelalter: (Dberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz.

20. Von 1198 bis zum Ende des Mittelalters - S. uncounted

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
preis jedes Hefter 40 Pf. I. Reihe. 10 und mehr Lxempl. 30 Pf. 1. Griechische Geschichte bis 431 v. Chr.: Oberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 2. Griech. Geschichte von 431 bis 338v.chr.: Gberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 3. Alexander der Große und der Hellenismus: (Dberl Dr. Neustadt. Berlin. 4. Römische Geschichte bis 133 v. Lhr.: Gberl. Dr. Rapp aport-Lharlottenburg. 5. Hörn. (Beschichte v. 133 bis Kugustus: Gberl. Dr.r appaport- Lharlottenburg. 6. Mm. Kaiserzeit und Die Germanen: Gberl. Dr. Rap pap ort-Lharlottenburg und Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 7. vom Beginn der Völkerwanderung bis 911: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 8. Don 911 bis 1198: Gberl. Dr. Rühlmann-Leipzig. 9. von 1198 bis zum Ende des Mittelalters: Gberl. Dr. Dentzer-Schweidnitz. 10. Reformation, Gegenreformation, 30jähr. Krieg: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 11. Zeitalter des Absolutismus: Gberl. Dr. Reiske-Berlin. 12. von 1789 bis 1807: Direktor Dr. Dinkl er-Remscheid. 13. von 1807 bis 1815: Geh. Reg.-Rat und Gber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 14. von 1815 bis 1861: Geh. Reg.-Rat und Gber-Reg.-Rat Lambeck-Berlin. 15. von 1861 bis 1871: Prof. Dr. Brandenburg-Leipzig u. Gberl. Dr. Ruhl- mann-Leipzig. preis fedes Heftes 40 Pf. n. Reihe. Jedes Heft ist einzeln käuflich. 1. perikles: Gberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 2. Die Aufklärung im 5. Jahrhundert v. Lhr.: Gberl. Dr. hoffmann-Berlin. 3. Die Blütezeit der griechischen Philosophier Gberl. Dr. Hoffmann-Berlin. 4. Demosthenes und Philipp: Gberl. Dr. Kranz- Lharlottenburg. 5. Die Begründung der Wissenschaften durch die Griechen: Gberl. Dr. hoff» mann-Berlin. 6. Die Ausbreitung der griechischen Kultur: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 7. Griechisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Neustadt-Berlin. 8. hannibal 9. Die Gracchische Bewegung: Gberl. Dr. Kranz-Lharlottenburg. 10. Römisches Denken und Fühlen: Gberl. Dr. Hartke-Bonn. 11. Die religiös-philosophische Bewegung des Hellenismus und der Kaiserzeit: Gberl. Dr. Neu stobt-Berlin. 12. Äuguftus. 13. Staat und Verwaltung in der röm. Kaiserzeit: Prof. Dr. hönn-Mannheim. 14. Anfänge des Christentums und Kampf mit dem Heidentum: Gberl. Lic. Dr. ©raebert-Berlin. 31. Karl der Große: Gymnasial!. Dr. Löwe-München. 32. Die Entwicklung des Papsttums bis auf Gregor Vii.: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 33. Der Streit zwischen Kaisertum und Papsttum: Prof. Dr. Kurze-Berlin. 34. Die Mönchsorden: (Dberreall. Dr. 3eiier-Schroäb. hall. 35. Ritterleben. 36. Die Kolonisation des (Ostens: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 37. Die Hansa: Gberl. Dr. Schneider-Neukölln. 38. Die Entwicklung der Städte im Ittittelalter: Dir. Prof. Dr. Heil-Lleve. 39. Die Bauern im Itlittetatter: Prof. Dr. Kötzschke-Leipzig. 40. Die religiösen Bewegungen des Mittelalters: Pfarrer Lic. Dr. Becker-Berlin.