Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 36

1829 - Leipzig : Gleditsch
36 Deuts chl. Könige. Barern. O b e r d o u a u - K r. keit stellen 4 von der Zahl dieser Kammer; die Abgeordneten der Universitäten 3; die Geistlichen beider Kirchen V, die Ab- geordneten der Städte und Märkte 4; die übrigem Landeigen- thümer f-. Auf 7000 Familien kommt ein Abgeordneter). — Die Stande haben den Beirath und die Zustimmung zu den Gesetzen, Steuern und Abgaben; ihnen wird Statsrechnung _ vorgelegt. — Einkünfte: 24 bis 30 Mill. Fl. — Stats- schuld 100 Mill. Fl. Kriegsmacht ohne Landwehr 47,000. —> Die Klasse der mediatisirten Fürsten und Grafen ist zahl- reich. Sie sind die Fürsten: Schwarzenberg, Hohen- lohe Sch i! l in g sfür st, Lein in gen, Löwenstein, W e r t!) e i m, Lobkowitz, O e t t i n g e n, T h u r n und Ta- xis, Esterhazy, Fugger, und S i n z e n d o r f. Der H c rz o g von E i ch.st a d t. Die Grafen: Kastell, R c ch- tern, Pappenheim, Gicch, Schön born, Orten- burg, Ostein, Stadion und Fuggcr. — Für die geistige Bildung sind mannichfalrige Anstalten: die Aka- d e m i c der W>, die beiden Akademien Der bildenden Künste, 3 Universitäten, die zahlreichen Gymnasien und Realschulen und die verbesserten Landschulen. Gewerbe: Landbau, Viehzucht, Forstkultur und Berg- bau. Das Fabrrkwesen besteht in Eisen-, Stahl- und Messing-Werken, Salzsiederei, Glashütten; es liefert Por- zellan, Faience, wollene, leinene und baumwollene Stoffe, Strümpfe, Gold-, Silber- und Zinnarbeiten, Leder, Papier u. s. w. Krön- und Flint-Glas, astronomische Werkzeuge. — Der Handel ist sehr lebhaft, er führt aus sehr viel von den oben ausgezeichneten Produkten, und viel Fabrikate, zu- mal aus Augsburg und Nürnberg, München, Regcnsburg, Lindau:c. E i n t h e i l un g. Das ganze Königreich enthalt seit 1817 acht Kreise. Sie sind: a) Der Ober donaukreis. Von den Kalkalpen bis über die Donau hin. — Städte: Augsburg, Hauptst., Sitz ei- nes Bischofs. Fabrik- und Handels- stadt. — zo6y H., 29,502 Einm. Wall und Graben mit 4 Thoren, 12 Kirchen. Line Meile im Ums.— Sehr wohl gebaut. — H a u p t g e b. : der Dom, die Barfüßerkirche, das Rathhaus, der Bischvfshof; meh- rere andere Kirchen. — Anstal- ten: Oer Ablaß; die Akademie d- K-; sehr gute Schulanstalten, Bib- liothek, Gemäldesammlung. — Ge- werbe: Vielerlei Kunstarbciten, starke Fabriken für Vanmw-, Wol- len-, Leinenzeug, Fischbeinwaren, Tabak, Essenzen, Wachsarbeiten, Pergament, Papier :c. ; auch eine Stückgießerei, und sehr bedeutender Handel. Neu bürg, St- mit Donau- brücke und Schloß. 670 H., 4400 E. Sammlung alter Waffen. Das Donau-Moos in der Nilhc.' I Donauw-erth, Donaustadt, 50z H., 2500 Einm. s Di klingen, Oonaust-, 550 H-,

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Geographie für Schulen - S. 69

1819 - Ludwigsburg : Nast
Königreich B a i e r n. . 69 Merkwürdig ist das Refidenzschloß mit einer marmornen Treppe und mit dem Kaiserzimmcr, wo ein gestiktes Bett steht, zu dem man über 2 Cm Gold gebraucht haben soll ^ bi? 336 'uß lange Frauenkirche, die Cadetenschule mit 160 Zöglingen, die Steindruckerei. Auch findet man hier eme Akademie der Wis- senschaften, eine Budergallerie,Tabak-Leder-Kattunfabriken, drei öffentl. Bäder. In der Nähe find die Lustschlösser N y m- phenburg mit einem 60 Fuß hoch springenden Springbrun- nen. Schletssheim, mit einer Bildcrgatterie, die über 1400 Bilder zahlt. Landshut, an der Isar, 8000 E. eine Universität von 5oo Studenten. Reichenhall, Sr. an der Saale mit Zo Salzquellen und einer unterirrdischen Wasserleitung. 2) Der Unter Donau-Kreis mit Pas sau, auf einer durch die Donau und den Inn entstandenen Halbinsel, 600» E., mit den Vorstädten Ilzstadt an der Ilz, (und an einem Berg, wo die Bergschlösser Ober- und Unter- Haus liegen,) und I n n st a d t am Inn. Straubing, an der Donau, 5200 E., treibt Handel. Deggendorf, an der Donau, 2600 E., handelt mit Garn uno Leinwand. 3) Der Regen-Kreis mit R - g e n s b u r g, ander Donau und am Regen mir 21,000 E., hat ein lutherisches und katholisches Gymnafium, viele Fabriken, treibt Getreide- Holz- und Salzhandel. Bei der Stadt ist das Denkmal des Astronomen Keppler der hier starb. Sulz bach, mit 2,3oo E., hat 1 Eisenbergwerk. Ingolstadt, an der Donau und Schütter, 4800 E., ehmalige Univ. A mb erg, an der Vils 73oo E., hat ein Schloß, Zeughaus, Gymnasium, Eewehr- und Fayence-Fabriken. Auf dem nahen Erzgebirge gewinnt man jährlich 50,000 Centner Erz. W a Idmünchen, an der Schwarzbach. mit 1 bekannten Glashütte, 1200e. Eich- st a d t, an der Altmühl, 59ooe., mit der berühmten Kirche der h. Walpurgis; Hptst. des Fürsienthums Eichstädt, u. Besizung des Prinz Eugen, Herzogs v. Leuchtenberg und Fürsten von Eichstädt. 4) Der Oder Donau-Kreis mit Augsburg, am Zusammenfluß des Lechs und der Wertach, 29000 E., einer der vornehmsten deutschen Handelsstädte, mit 2t6 Handelshäu- sern, hat sehr viele Fabriken,'besonders vorzügl. Kattunfa- briken und viele Gold - und Silber-Arbeiter. Merkwürdig sind: der goldene Saal auf dem Rathhaus, der 52 Fuß hoch ist, 52 Fenster und keine Säulen hat; die 5 Kirchen der Stadt; die Fuggerei-Gebäude, worinn über 100 arme Fami- lien Wohnung um einen jährlichen Miethzins von 2 fl. haben, O b e r-W i t t e l s b a ch und U n te r- W i tte l s b a ch, das Stammhaus der jezigen Regenten von Baiern. Donau- wörth, an der Donau und Werniz, 2500 E., mit einem Schloß. Memmingen, an der Aach, 65oo E. hat Kat-

2. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 37

1829 - Leipzig : Gleditsch
37 Deutscht. K. Va 3122 Einw. Schloß, Gymnas. und Lyceum. Schiffbau, Schifffahrt. Ei- senfobr- Lauingen, St- mit Donau- brücke und Schloß, 602 H., 3552 Ew., Leinen- und Wollenmanuf. Schifffahrt und 5)andel. Windel heim, St., 390 H-, 2122 E., Jagdschloß. Memmingen, 1122 H>, 6502 Einw., gut gebaut, vorzüglich das Rathhaus und einige Kirchen. — Mehrere Unterrichrs-Anstalten, auch eine Singschule. — Hopfenbau, Rothgärbcrci, Kattun-, Baumwol- len-, Strumpf- und Lcincnwebe- rci; i Kupfer-, 2 Eiscnh. — Trans- itohandel. Kaufb euren, St., 475 H., 4202 Einw., Fahr- für Kattun, ge- ll) Der Jsnrkreis, neb Städte: München, Hauptff. des Gan- zen und Residenz des Königs, Sitz des Erzbifchofs, Kreisff. — Größe: 3168 $)., 6 Vorßädte und 60,002 Einw. — Scbr schön, mit Pracht- gebäuden, trefflichen Zugängen und prächtigen Gärten. — Vorstädte: Schönield, Lebet, Jsar-Dorstadt, die Au, Maximilians- und Ludlvigs- Verstadt. — Plätze und H a u p t- g e b ä u d e: Promenade, Markt, der Paradepiast; Residenzschloß mit dem engt. Garten und Bieder stein: die Frauenkirche, die Hof-, die Thea- tincr-Kirche; das Gebäude der Aka- demie. — Anstalten u. S a m m- lungen: — Akademie, die Ge- lehrtcnfchulcn, Maximilsiinsanstalt, Kadettenfchule, das topographische Büreau, das allgcm. Krankenhaus, das Antiquarium, die Bibliothek, das Museum, Münzkabinet, Ge- mäldesamml. — Fabriken: Tür- kisch Garn, Papier, Spielkarten, Pinsel, Skeaellack, Gold - und Sil- bcrdrabt, Tapeten rc-, vor Allem treffliche astron. Instrumente, und die Anstalt für -Steindruck. — Lustschlösser: N y m p h e n b u r g und Sckkeißheim. Landsberg, St. mit Vera- schloß, 482 H., 3202 Einw. Das Lechfeld und die Hunnenschlacht in: I. 955. e r n. Z sa r - K r c i s. druckte Lelnw., Barchent, Tuch, Papier, Leder, Leim; Bleicherei und Handel. Kempten, Jsterstadt, 852 H., 6222 E, theils Protest., neben der Stadt die katholische Stiftsstadt. Schloß, Wafferlektung. — Lein- wand, Strumpf-, Papierfabr- und starker Transitohandcl. Lindau, auf 3 Inseln am Bo- densee mit Brücke. 702 H-, 5:76 Einw. Sehr lebhafter Transito- und starker Cigcnhandcl mit Lein- wand, Getreide, Salz. — Fischerei. Jmm ensta d t, St., 1262 Ew., am Alpsce. — Schloß Rothenfcls. Starker Transltehandel durch Tv- rol und Graubündten nach Italien. Leinenmcberei und Leincnhandel. Tyrol und Oestreich rc. — Werlheim. St., 293 Häuser, 1860 Ew. Marmorbruch, und in der Nähe der Fl. Diesen mit Fabr. für Töpferwaren. Benedict-Beuern, aufgeho- benes Kloster mit schönen Gebäu- den. Fabrik für Krön - und Flinr- glas; Gesundbrunnen. R 0 se n h e i m, Flecken mit» kö- m'gl. Schloß. 312 tz., 2245 Einw. Mcssingfabrik; Knosergrube, Ge- sundbrunnen, Salzsiederei. Berchtesgaden, Fl, 138 H., 820 Eiv., Schloß, Fabr. für Wa- ren 4us Holz, Knochen re. R c i ch e n h a l I, St., 2422 Ew., Salzquellen und gewaltiges Kunst- werk zur Soolenlcitung nach Traunstein, St., 340häuser, 2522 E., Schloß und starke Salz- siederei. Laussen. St., 2542 Einw. Schiffbau, Schifffahrt, Landbau. — W e i t w e r t h, ein Jagdschloß. Wasserburg, St. mit Inn- brücke, 321 H., 2022 Ew. Starker .Salzhandel und Fabriken. Exding, St., 1672 E. Starker Getreidehandel. Fabr. Frei sing. St. von 512 H., 3522 E. Schloß, Dom und Taub- stummenschule. Essig, Tabak. Land sä) u t, Jscwstadt mit Bor- stadt auf einer Insel. Z87 H>, 7350

3. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 137

1829 - Leipzig : Gleditsch
137 Europ. Turkei. ©ero. Arnaut. feti, ©ehr gebirgig durch den Hamos in S., mit herr- lichen Viehweiden und Fruchtlanden. Bewohnt von Bul- garen; in der Landschaft Dobrutsche von Tataren. — Stàdte: Trkaditza odee Sophia, Hauptst., Sitz dcs Beglerbegs von Rumili. — Griech. Erzbischof und kathol. Bischof. 8000 Hsr,, 46,000 Em. Handel; marmo Bclder. Schumlaod. Schumna, St., 5000 H., 20,000 Em., mit vestem Scbloh. Fabriken. Widdin, veste St-, 25,000 C. Sitz eines Sandschakbcgs u. griech. Erzbischofs. Handel, Fischerei rc. Ni topo li, St. mit Citadelle, 10,000 Einm., Sitz eines griechisch. Erzbischofs. S z k st 0 w a, St., 4000 Htluser, 21.000 E- Handel. Friedensschlutz mit Oestreich 1791. Rustschuk, St., 6000 Hckuser, 30.000 Einm. Sik eines gricchisch. Erzbischofs. — Citadelle. Leder-, Tabak-, Baumwollcn- und Seiden- fabriken. Silistrra, Destung und Sitz eines griech. Erzbisch. 20,000 E. Jsaczi, Oonaustadt mit Schl. Marna, See- und Handelsst, mit Hafen. 4000 H., 16,000 Einm. Sitz eines griech. Erzbischofs. Hi. Scrvien. Sirf-Wilajeti, auch Latz.wilajeti. Gebirgig durch den Hamos in S., mit der Donau in N. Sehr reich an Vieh rc., von ©erviern (Serblern) be- wohnt. — Stadte: Belgrad, Hauptstadt und Ve- stung, 50,000 Einm. — Oberschlotz vder Citadelle; eigentliche Stadt, Wasterstadt und Raizenstadt sind die Haupttheile. — Sehr michtiger Handel. Fabriken. Sabacz, Destung an d. Save. Sl m e n d r i a h, Donaustadt, 10,000 E-, mit Citadelle. Passarowitz., St. mit Schl., beruhmt durch den Frieden 1713. Ni ssa, St. und Destung, 4000 Einm. Iv. Arnaut, enthaltend Makedonien und Albanie». s) Makedonien (Makdonia; Siliba Wilajeti). — Gebirgsland mit herrlichen Fruchtlandew; reich an Getreide, Reis, Oel, Baumwolle, Molle. Von Wlachen und Griechen bewohnt. — Stadte;. Filkbah (Philipp!) Oorfchen bei den Tràmmern des alten Philippi. Sitz eines griech. Erzbischofs — Alterthàmcr. S e r e s, St. von 5 — 6000 E., an der Handelsstrahe von Saloni- chi, — Baummollenbau. Karcis, klekne Stadt auf dem Athos (Monte santo vder Agano- ros), 5900' hoch, von Mbnchen u. Einnedlern bemohnt. Sa lo Niki (Thessalonika), grotze veste Seestadt, Sitz eines griech. Erzbischofs und Pascha, 18,000 H., 70,000 Em. — Schdne Moskeen, Kirchen und Klbster; Handel im Grotzen zu Wasser und Lande und starle Fabriken. — Atterthumer. I e n i t sch e, D a r d a r, das alte Pella; Phklipp's und Ale^ander's Geburtsorr. 6000 E. Vodina (Edessa), alte Saupt- stadt Makedoniens. 12,000 E. G iustandil, St. am Gebkrge, 8000 Einwohncr. griech. Erzbischof. Fabr. d) Albanien, Kustenlaus mit dem Tschernagora und Akrokeraunischem Gebiet. Reich an Vieh, Wein, Obst

4. Kleine Geographie oder Abriß der mathematischen, physischen und besonders politischen Erdkunde ; nach den neuesten Bestimmungen für Gymnasien und Schulen - S. 65

1821 - Leipzig : Hinrichs
Deutschland. 65 > silbex, etwas Gold und Silber, Kobalt, Steinkohlen, Flinr rensteine, Schleifsteine, Kalk, Marmor, Marmvrschiefer, Gyps, Alabaster, Speckstein, Serpentin, Bausteine, Wasserblei, Por/ zelanerde, Thonerden, Torf, Mineralwasser re. — Die Ein, wohner haben vollkommene Gewissensfreiheit' daher findet man Katholiken ssdie Mehrzahl), Lutheraner, Reformirte, Juden f Wiedertäufer, Herrnhuter. -— Wissenschaftlicher und Kunstfleiß blühen immer höher auf; für sie sorgen 3 Univerr sitäten, zahlreiche Gymnasien und Realschulen, die Akademie der Wissenschaften und die Akademien der bildenden Künste. Zahlreiche Fabriken von Leder, Tuch, Band, Kattun, Müsse, lin, Batist, Leinwand, Metallwaaren re. in Augsburg, Nürn, bcrg, Fürth, Schwabach, München, Erlangen rc. begünstigen den vorzüglich auf der Donau beträchtlichen Handel. — Das Königreich hat eine durch die Reichs stände (Reichsräthe und Abgeordnete) in Hinsicht auf Gesetze und Abgaben be, schränkte Verfassung. Der E r bk ö n i g ist Maximilian Joseph. S t a a t s e i n kü n fte für i8if. 3o,258,137 Ö5i.; die Staats sch ulden io5,75?,658 Gulden. Kriegsmacht 58,i63 M. mit 8494 Reit, und 260 Zugpferden, ohne Offi, ziere und Ueberzahliqe, die Reserven und Legionairc, die -¿\,oos Köpfe betragen, also das ganze Heer 79,-68 M. Das König, reich ist in 8 Kreise getheilt: 1) Der Isar kreis mit der Haupt- und Residenzstadt des Königs München an der Isar, 6 Vorstädte, 34g4 H. 60,024 C. m:c einem prächtigen Residenzschloß, wo die Schloßkapelle, Gemälde- sammlung rc vorzüglich merkwürdig sind; Erzbisthum, 22 Kirchen, z. B Frauenkirche; Sitz des G-neralcommissariats, Appellationsge- richrs, und Akademie der Wissenschaften (mit ihren sogenannten Attributen: der könrgl. Eenrialbibliothek, Alterthümern, naturhisto- rischer Sammlung, botanischem Garten, anatomischen und chemischen Instituten, Sternwarte, polytechnischem Kabinet, mathem. physikal. Sammlung und dem königl. Müuzkabinet , Akademie der bildenden Künste mit einer Lehr- und Uuterrichtsanstalt, Militair- und Ar- tillerreakademie, Schule für Landärzte, Vekerinärschule, Lyceum, philologisches Seminarium. Forstschule, Bliubenanstalt, Taubstum- menschule, botan. Garten, 2 Theater rc.; Fabr. in Hauteliffetapeten, Kattun, Strumpf-, Seiden- und Halbscioenzeug, Lederr Tabak, Gold - und Silberdraht, Spielcharten, Papier, Malerpinseln, Meu- blen rc., Institut für "mathemat. Instrumente <mit einer eignen Glasf. in Benedikt-Baiern), Steinbrnckerei, königl. Münze; Stück- dohrerei, Pulvermühlen rc., Handel.^ Die Lustschlösser Nymphen- burg und Schleisheim, bei ersterem eine Porzelanf., bei letzte- rem eine Stahls., und in beiden Gemaldegallerien. Die St. Lands- Hut an der Isar, 781- (£. Uuivers., Papier -, Tabaks-, Kupfer-, Starke-, Strumpfs. Freist ng an der M. der Mosach in die Isar, 33,0 E. Schnuehrerseminar, Tanbstummeninstitnt. M u r n a u. M i t tenw a ld. F r i ed b er g. Wasserburg auf einer Halbinsel des Inn; Agatii Mineralwasser. Rosen heim am Einfluß der Sleiu kl. G. ine Aug. E

5. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 177

1829 - Leipzig : Gleditsch
177 Königreich Portugal. Kirchen, 8 Klöster. Fabriken für Leinwand, Hüte, Messer re. Ruinen. Via na, befe st. St. mit versan- detem Hafen und 3002 E. Cami 11 ha, St. und Vestung mit Hafen. 405 H-, 2502 E. 2) Provinz T r a Z Braganza, Hauptstadt, 1226 Espósente, Vitado, „I sind kleine C°°d-, Flecken, ' Gui maraes, St., 7400 Fabriken für Leincndamast. E. H., 5222 kabcmie. - E. Sitz einer Rittcra- Manusakturen. Miranda, St. mit Vestung lind Bischof. 236 H-, 1222 E. os Montes. Chaves, schlechte unterhaltene Vestung. 3650 E. Torre de Mo ricorro, bcvest. Ort. Oelbau. 353 H., 1932 E- Dilla real, größter Ort der Provinz. 1522 H., 6202 E. Handel. 3) Provinz B e i r a. Coimbra, Hauptst. von 3263 H. ,.13,222 E. Sitz der Universität mit schonen Anstalten und Samml. — Fabriken. Guarda, St. und Vestung. 727 H., 2522 E. Viseu, St., 922 H., 5222 E. Faiencefabr. u- Messe. Pinhel, Stadt, Bischofssitz, 497 H., 2522 E. Castel Rodrigo, Flecken mit Kastell. Alme ida, Vestung mit trcffll- chen Werken, 552 H., 2722 <£. Lameg 0, ansehnliche St. und Bischofssitz, 1135 H., 6220 E. Ovar, Küstenort, 1320 H. Avciro, Hafenstadt, 933 Häuf. 7222 Einw., mit Salzlagune und starkem Salzhandel- Der Hafen trefflich. 4) Provinz E sr r e m a d u r a. Lissabon (Lisboa, gespr. Lis- boc), Hauptst., Sitz des Patriar- chen, große Handelsst. mit Flußha- fen. Größe: 44,257 H., 252.200 E-, 2 Ml- lang, 192 Kirchen und Kapellen, 64 Klöster; 6 bis 7222 Landhäuser umher. — Lage: über 3 Hügel gebaut, ani Tejo. Theile: die eigentliche Stadt und die Vor- städte Campo grande, Alcan- tara und Junqucira, an welche letztre sichbelem anschlicßt. H a u p t- g e b. : das Indische Haus, die Börse, das königl. Schloß, Zeug- haus, die Wasserleitung. — An st. : königl. Akademie der W., die Aka- demie des Seewesens, die Stern- warten, der botan. Garten, die Kanonengießerey, Schiffswerste; Ar- senal und St. Ioiephshospital. — Samml.: Museum, die königl. Bibl. nebst andern. Gewerbe: Großer Handel, 1520 Schiffe jährl. und mancherlei Fabriken. — Dicht an der Vorstadt D elem, bevest. Ort mit Schloß u. Kloster. Ma fra, Flecken mit Lustschloß und Kloster, für 152 Mill. fl. er- bauet- Biblloth. u. Sammlungen. r. Abtheil. Caseaes, Hafenort, 2492 S. Cintra, Fl., 522 H., 2522 E. Schloß, Erholungsort der Lisboer. In der Nähe das Korkkloster. Peni che, Hafenort, bei welchem die Dcrlingosinscln. 922 Häuser, 4522 Einw. Pederneyra, Hafenvrt, 422 $}•, 2122 E. Alcobaza, Fl. mit Kattun- und Lerucnsabrik und reicher Abtei, 2 Bibl., i Gemäldes. Lei ria, Fl-, 1630 H., 7022 E. Glashütten. Tomar, Dilla, mit Akademie d. W- 1121 H., 5022 C. Maschi- nenspinncrei. Adrantes, gleichfalls Billa mit Schloß und starker Bevestigung, 1053 H., 3502 E. S a n t a re m, St. mit Crtadelle. 13 Klöster. 2169 H., 8022 E. Setubal (St. Ubcs), Hafen- stadt. 3222 H., 12,222 .Cr- 5 Kir- chen, y Klöster. Die Stadt ist Vestung mit Citadelle St. Filippe und Leuchtthurme. Starke See- salzbereilung, Handel mit Seesalz, Wein, Oel rc. Espartoarbeiten. M

6. Kurzer Unterricht in der Geographie für Schulen - S. 49

1811 - Frankfurt am Mayn : Andreä
Deutschland. 49 Städte.' Cajsel Haupt - und Residenzstadt; M agde b u r g eine starke Festung; G ö t t i n q e n und Marburg/ Universitäten; Bielefeld Minden, Braunschweig, H e i l i g e n st a d t, Hannover haben allerley Fabriken. Boden: Das Land ist größtentheils gebirgig, man bemerkt oarunrer den Harz mit dem Brocken; doch haben mehrere Gegenden sehr gutes Land. producten: Getreide,Holz,Taback, Krapp, Waid, Flachs, Hanf, Cichorien; Pferde, Rindvieh, Schafe; viel Salz, beträchtliche Bergwerke; die Fabriken liefern viel Leinen- und Wollenwaaren, Eisen, Stahl und andere Metallarbeitern. * Untcr der Oberhoheit des Königs von Westphalen stehen nur 2 Grafschaften; aber einige der angren- zenden souverainen.herzoge und Fürsten haben doch auch besondere Verpflichtungen gegen denselben. 4. Das Königreich Wirtemberg. Grenzen.'Dieses Königreich ist von den Groß- herzogthümern Baden und Würzbürg; vom Königreich Bayern und dem Bodensee umgeben. Größe: 329 O.uadratmeilen mit i,35o,ooo, meistens lutherische Einwohner. F l ü sse: Die Donau, die Z l l e r als Grenz- fluß ; der Neckar, Kocher, die Jaxt; nebst: diesen bemerkt man den Bodensee und Federsee. Regierung: Nach Aufhebung der Stände ist sie nun unumschränkt monarchisch, und in männlicher Linie erblich. Einrheilung: Das g^ize Königreich ist in 12 Kreise einaerheilr. ' Städte: Die Haupt - Ukst) Residenzstadt ist S t u t t g a r d; L u d w i g ö b u r g mit prächtigen Anla- gen; Tübingen eine Universität; die ehemaligen Reichsstädte Ulm, Reutlingen, Heilbronn, R 0 t h w e i l, G e m ü n d rc. haben mancherley Fabriken und Manufacturen. Uiblrin's llevgk. D

7. Lehrbuch der neuesten Erdkunde - S. 114

1832 - Kempten : Dannheimer
m Mitteleuropa. Bischofes, mit 10.300 E., einem herrlichen Schloß und Dom, einem Gymnasium, der Feste Oberhaus, und starker Schiff- fahrt und Handlung. Passau er-Vertrag von 1552. Oberzell oder Hasncrzell, östl. von Passau, au der Donau, hübscher Marktflecken, berühmt durch seine m i l ch w c i ß e P o r z e l l ä n- und herrliche S ch m c lz t i e g e l e r d e. Vilshosen, am Einfluß der Vils in die Donau, gewerbiges Städtchen mit lebhafter Schifffahrt und Handlung. Osterhofen, unweit der Donau, kleine Stadt in einer sehr frucht- baren und an tom. Alterthümern reichen Gegend. Deggendorf, an der Donau, unweit des Einfluges der Isar, sehr gewcrbige Stadt, die eine Menge Leinwand und Töpferwaarcn liefert. In der Nähe das Bergschloß Nalternd erg. Bogen, auch an der Donau, hübscher Marktflecken mit Tuch Ma- nufakturen, und auf dein Böge über ge mit Ruinen des Stamm- schlotes der berühmten Grasen von Bogen, s Straubing, an der Donau, sehr hübsche Stadt mit 7800 E., einem G y iti tt asium, Schullehrerseminar und großem Handel auf der Donau. Agnes Bernau er 1436. Cham, uördl. der vorigen, im bayerischen Walde, kleine Stadt mit starkem Vieh- und L c i n w a n d h a n d c l. Furt, weiter nordwärts, sehr alte Grenzstadt gcgenböhmen, in deren Umgegend hie und da noch Bären erlegt werden. Ziviesel, südöstl der vorigen, aiu Regen, hübscher Marktflecken, ivelcher mit hier verfertigten Holz- und Glasarbeiten großen Handel treibt. Landau, an der Isar, wcstl. von Passau, kleine Stadt, die früher erheblichen Weinbau trieb. ^D i n Z 0 l f i n g, auch an der Isar, kleine aber sehr alte Stadt, in deveissmahe noch jetzt Wein erzeugt wird. Pfarrkirchen,'an der Rott, in einem herrlichen fruchtbaren Thalc, sehr schöner Marktflecken mit Leinen - und Tuchweberei und rei- chem Getreidebau. Märktl, am Inn, hübscher Marktflecken mit starkem Feld- und Hopsenban. Altötting, niedliches Städtchen, nicht weit vom Inn, mit einer berühniten Wallfahrt und Tilln^s Grabstätte. In der Nähe das durch die Wallfahrt entstandene Städtchen Neuötting. B u r g h a u se n, an der Salzach, G r c n z st a d t g e g e n O c st e r- r c i ch, mit einem B c r g s ch l 0 s s c, englischen F r ä u l e i n i n st i t u t e und stackem Hopfenbau. - 4stim Megew- Kreise: .' Regensburg, am rechten Donauufer, große und wohlgebaute Stadt und Sitz eines Bischofes, mit 26.000 E., einem Lyzeum, Gymnasium und Clericalseminar, einem Blindeninfti- tute, der berühmten steinernen Brücke, vielen Fabriken und starkem Schiffbau und Speditionshandel. Jenseits der Donau das freundliche Städtchen Stadtamhof. 1 D 0 n a u st a u f, östl. von Regensburg, an der Donau . hübscher Marktflecken, der guten Tischivein erzeugt. Nahe bei Donaustauf wird so eben die Walhalla erbaut, dieß Pantheon deutscher Größe. Ke hl he im, am Einflüsse der Altmühl in die Donau, hübsche Stadt mit Schiffbau und Holzhandel. Nahe Spuren der Teufe l s m au er. Neustadt, an der Donau, kleine Stadt mit L 0 d e n >v c b e r e i, Ho- pfenbau und Handel mit Ku fenh olz bis Oesterreich und Ungarn. Ingolstadt,'^» der Donau, ansehnliche und neuerlich sehr bcse-

8. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 105

1791 - Erlangen : Bibelanst.
los Fabriken und Manufakturen sind hier sehr viele. Rei- sende müssen sich hier vornehmlich in Acht nehmen, daß sie nicht in die Hände der sogenannten Seelenverkäufer fallen. Die Leinwandbleichen zu Hartem sind das Muster aller andern in der Welt.' Rotterda m, nach Amsterdam die gröste Handelstadt in Holland. Haag oder G r a v e n h a g e, der Sitz des Stadthalters und der Generalstaaten, oder Abgeordneten aus den Provinzen. Leiden, D o r t r e ch t, mir einer Universität. Iii) Utrecht. Utrecht die Hauptst. ist groß und hat Manufakturen. Iv) Geldern. Hauptst. N i m w e g e n. V) O b e ry sfe l. Hauptst. D e v e u t e r, Zwoll. Vi) F-riesland. Haupst. Leuwarden, Harlingen. Vii. G r ö h n i n g e n. Hauptst. G r ö n i n g e n. Ausserdem haben die Holländer in andern Welt- theilen viele Inseln. Das Königreich Frankreich, ist groß ioooo Qm. Einwohner 24 Mill. Die herrschende Religion die katholische, die reformirte wird gegenwärtig gcdultet. Hauptfiüsse sind: die Sein e, L 0 i r e,G a r 0 n e, R h 0 n e, R h e i n, M 0 s e l, M a a s und Schelde. Es rst ern sehr fruchtbares Land, hat vor- züglich viel Wein, Baumöl, Rosinen, Obst, Manna, Seide rc. P a r i S die Hauptst. an der Seine und Sitz dcskönigs, 702000 Einwohner, mit vortreflichen Palästen, Kir- chen, Brücken. Die schönsten Kunstarbeiten in Gold, Silber und Juvelen werden hier verfertiget. V e r» sa il l e s ein prächtiges königliches Schloß. M a c- se i l l e nicht weit vom mittlandischcnmeer,treibt star- ken Handel, 87000 Einw. Nantes an der Loire, treibt ansehnlichen Handel. Ntmes hat Handel. G 5 B 0 nr»

9. Bd. 2 - S. 429

1819 - Leipzig : Hinrichs
Teurschlatid. Sachsen. . 429 «ns Silber, Kobalt, Eisen, starker Band - und Spitzenhandel; bei der St. der Pfeiler- oder Orgelberg, eine 50 F. hohe Basaltmasse. Schön ha yde D. 415h. 527-6 E. starke Spitzenklöpp. und Spitzcn- handel, Eisenhammer. in) W r e se n b u r g, wo K i r ch b e r g 512 H. (wovon am 20. Iun. 1317. 96 abbrannten) 2055 E. n) Zwickau mit Werdau, wo Z w ickau an der Mulde, 900 5000 E. Gymnasium mit Bibliothek von 16,000 B., z Kir- chen ^ Schloß Osterstein mit einem Arbeits- und Zuchthaus; Woil- kamm-, Nägel-, Leder-, Kasimir-, Tuch-, Siegellak-, Papier-, Farben- und Kattuns., Stcinkohlenhandel aus den nahen pla- nider, borewaer und oberhvhcndorfcr Steinkohlengebirgen. Cr ìin- ni itzschau an der Pleiße, 520 H. 5200e. Woll - und Baumwvllf., Färber. Werdau 574 ss. 236z E. Tuch - und Zeugs. D. Schede- witz Brenn- und Gusstahlf. o, |j und q C h e Innitz m i t F r a N ke N b e r g und S a ch- senburg, wo Chemnitz am Fl. gì. N. 1000h. 12,500 E. Schloß mit Sruterei, 5 Kirchen., Lyceum, wichtige Baumwolf. (mit 1626 Meistern, Gesellen und Lehrlingen), Wollenstrumpfwirk, (mit 112 Meistern und eben so viel Gesellen), Kasimir-, Lein- wand-, Seiden - und Halbsoidenf., Kattundruck., Türkischgarnsarb., Strumpffirick., Bleichen; Baumwollgarnspinn. auf Maschinen, die 97,000spindeln beschäftigen; Heynes Geburtsort. Frankenberg 45? H. zooo E. Woll-, Leder-, Baumwvllf. Tie D. Li mb ach 160 H. Hauptst'tz der Seidenstrumpff. Dra y s do rf grosse Kalkbrüche. r) Herrschaft W ilden sels (dem Grafen Svlm - Wilden-' sels gehörig), wo die St. gl. N. 259h. 1500e. Schloß, Marmor- waaren- , Strumpf- und Lcinenwaarenf. Zu diesem Kreise gehören die surfet, und gräfl. Schön- b u r g i s ch e n Herrschaften, 204 £L. M. 30,000 E., wo- von Glaucha n, W a l d e n b u r g, L i eh t e n st e i n, Nieder Hartenstein und Stein höhere Lehen ( letztere Nezeß- herrschast genannt), P e n i g, W e ch s c l b u r g, R 0 ch s b u v g, 3î e m i ff st « und Z i e g elheim kön. sächs. landsassige adliche gemeine Lehen sind, welche ihre Besitzer unter königl. sachs. Landeshoheit in der Eigenschaft als bloße Erb-Lehn- und Gerichtsherren inne haben. Dieseländer liegen zwischen dem erzgebirgischen, leipziger und meißner Kreise des Königreichs Sachsen und dem Fürstenthum Altenburg, an der zwickauer Mulde. Zhre Besitzer theilen sich in die obere oder schön- burg-waldenburgische (seit 1790 fürstliche) Linie und in die u n t e r e oder g r ä fi i ck sch ö n b u r g-p e n i g sch e Linie, welche wieder aus der remi ssau i sch en (welche in die rochsburgische und Hinterglau chische Linien zerfällt) und p e n i g - w c ch se l b u r g i s ch e n besteht. Doch sind, nach dem Erlöschen des Mannsstammes der besondern wechselburgischen Seitenlinie, die Besitzungen der pentg- wechselburgischen Linie unter Einem Grafen verbunden. A. Fürst l. Schöu b u r g - W a l d c u b u r g i s ch e Län-

10. Lehrbuch der neuesten Erdkunde - S. 74

1832 - Kempten : Dannheimer
74 Mitteleuropa. In Beziehung auf Handel, Gewerbfleiß und Litera- tur ist das Erzherzogthum die ausgezeichnetste Provinz des ganzen Kaiserstaates, und heißt daher mit vollem Rechte einer der kostbar- sten Diamanten in der österreichischen Kaiserkrone. §.5. E i n t h e i l u n g. Das Erzherzogthum Oesterreich zerfällt in zwei Gubernien: in Niederösterreich oder in das Land unter der Ens-und in Oberösterreich oder in das Land ob der Ens. Das Land unter der Ens enthält die 4 Viertel: a) U n t e r >v i c n c r w ald , c) Untermanhartsberg und b) O b e r w i e n e r w a l d, d) Oberm« n h artsberg. Das Land ob der Ens begreift die 5 Viertel: a) M ü h l v i e r t e l, d) I n n v i e r t e l und b) Trannviertel, e) Salzachviertel. e) Hausruckviertcl, §.6. Ortsbeschreibung. ]) Im Viertel unter dem Wieuerivald : Wien, lat. Vienna. Vnstriae, auch Vindobona, an der Donau, Hstdt. des Erzherzogthums, so wie der ganzen österrei- chischen Monarchie, die größte Stadt in Deutschland, mit 500.000 E., einer Universität, der herrlichen Stephans- kirche, prächtigen Pa llä sten, blühenden Manufakturen und ausgebreiteter Handlung. In der Nähe die prächtigen kais. Lustschlösser Schönbrunn und Laxenburg, und die bekannten Belustigungsorte des Wie- ner Publikums: der Prater und Augarten, ferner das Augu- stinerstiftkl oster-Neubürg, wo die erzherzogliche Krone aufbewahrt wird. Baden, südl. von Wien, kleine, aber hübsche Stadt mit berühm- ten warmen Badern und einem herrlichen Parke. Neustadt oder W i c n c r i s ch Neustadt, noch mehr südl., ange- nehme Stadt mit 6500 C. und einer berühmten Militärschulc. 2) Im Viertel ober dem Wicncrwald: St. Pölten, westl. von Wien, hübsche Stadt und Sitz eines Bischofes und des Kreisamtcs, mit blühenden Fabriken. Molk, an der Donau, ans einem Berge, Marktflecken mit einer sehr reichen Benediktinerabtei. 3) Im Viertel unter dem Manhartsberg: Kornneuburg, an der Donau, Klosterneuburg gegenüber, kleine Stadt und Sitz des Kreisamtes. Nöh, unweit der mährischen Grenze, wohlgebaute Stadt mit star- kem W e i n b a u und Weinhandel. 4) Im Viertel ober dem Manhartsberg: Krems, an der Donau und am Fuße des Manhartsberges, hübsche Stadt und Sitz des Kreisamtes, mit berühmten Fa- briken und Märkten. ■ Stein, auch an der Donau, nahe der vorigen, kleine Stadt, die viel und guten Wein erzielt, j

11. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Geographie - S. 61

1832 - Leipzig [u.a.] : Wigand
Ci Miss. Einwohner, wovon 70,000 stets bewaffnet sind, jedoch außer der Dienstzeit den Acker bauen. Die kroatische Militär-Gränze besteht aus 8 R e* p i tu e n i e r n. In diesem Bezirke liegt: Bellovür, kleine St. Zengh und' C a r l o b a g o , am adriatischen Meere mit guten Hä- fen. Die slavonische Muitär-Gränze besteht aus 3 Regimen- ter, in deren Bezirke P e t e r w a r d e i n , starke Festung an der Donau, gegenüber liegt Neusaß. Semlin, St. an der Donau, Belgrad gegenüber. C a r l o v i ß. St., Sitz eines griech. Erzbischofs. Friedensschluß 1699. Sittel, D. beim Einflüße der Theiß in die Dona». Siß der Tschaikisten, (Schiffssoldaten auf der Donau). Die ungarische Militär-Gränze besteht aus 2 Regimen- tern, in deren Bezirke liegt: Mehadia, Fl., berühmte warme Bader. Karantschebesch, Pantschowa, und Alt- Qr - schova. Die s i e b e n b ü r g i s ch e Militär-Gränze besteht aus 5 R e g i m e n t e r, worunter die Szekler-Hu'aren. 0) Von den galizischen Erbstaatcn. . Die Gränzen des Königreichs Galizien mit der Bukowina sind gegen N. die freie St. Krakau, das Königreich Polen und Rußland, gegen O. Rußland und die Türkei, gegen S. Siebenbürgen und Ungarn, gegen W. Schlesien. Der Flä- chenraum beträgt 1526 Q. M mit 4,300,000 E. Galizien wird in 19 Kreise, wovon einer die Bokuwina ausmacht, eingetheilt. Darin: Lemberg, Hauptst. des Königreichs, am Flusse Peltew, bat 2 Schlosser, eine >6,6 errichtete Universität und 55,000 E., welche einen bedeutenden Handel treiben. Win nicke, Mfl. bei Lemberg, mit einer großen kaiserlichen Tabaksfabrik. Viala, wohlgebaute Stadt, durch das gleichnamige Flüßchen von der schlesischen Stadt Bielitz getrennt, hat Tuchfabriken. B ochn i a, St. unweit der M. der Raba in die Weichsel, hat ein Steinsalzwerk. Wieliczka, St., berühmt wegen der unerschöpflichen Steinsalzbergwerke, die sich weit unter der Erde hin erstrecken. Sam bor. St. am Dniester, mit Salzsiedereien in der Umgegend. Iaroslaw, wohlgebaute Handelstadt am Flusse Sau, mit ansehnlichen Tuch- und Wachs- fabriken. Brody, wichtigste Handelsst. in Galizien, unweit der russischen Gränze, hat 24,000 E., darunter zwei Drittel Juden. Czernowitz, St. am Pruth, und Suczawa, St. am Fusse gl. N., treiben lebhaften Handel und liegen in der Bukowina. D) Die Italienischen Erbstaaten oder das. Lombard ■ disch-Venetianische Königreich. Seine Gränzen sind gegen N. die Schweiz, Tyrol und Jllyrien, gegen O. Jllyrien d. adriatische Meer, gegen S.

12. Lehrbuch der neuesten Erdkunde - S. 131

1832 - Kempten : Dannheimer
Das Königreich Württemberg. 131 Stadt mit blühenden Tuch- und Zeugfabriken und äußerst leb- haft e m H o l z h a u d e l. Wild bad, an der En;, nordwestl. von Calw, schöne offene Stadt in einem wild romantischen Thale des Schivarzwaldes, mit bc- r ü h in t e n warmen Bäder n. Sulz, am Nekar, südl. von Horb, kleine^ Stadt mit einer Sa- line, mehr dnrch Güte, als Reichthum des Salzes berühmt. Oberndorf, tiefer südwärts am Nekar, kleine Stadt mit vielen Gerocrn und Tuchmachern und einer berühmten königlichcn G c w e h r fa b r i k. R o ttiveil, am Nekar, tiefer gen S., sehr alte Stadt mit einem Lyzeum, Gymnasium, kathol. Convikt, und nahen römi- schen Alterthü m c r n. Tuttlingen, an der Donau, im tiefsten S. des Kreises, regel- mäßig gebaute Stadt mit vielem Gewerbe und lebhafte >n Handelsverkehr. Hohentwiel, südl. der vorigen, im Umfange von Baden, vor- malige Bcrgfestnng, aber seit löoo von den Franzosen zerstört. Bahlingen, nördl. von Tuttlingen, sehr hübsche Stadt mit vie- le in Geivestbe und Verkehr in Getreide und Vieh, und ei- nem nahen S ch w e s e lb a d e. 3) Im Donau - Kreise: Ulm, am linken Donauufer, Hstdt. des Kreises und Sitz des Appellationsgerichtshofes für den Donau- und Iaxtkreis, sehr alte und gewerbige Stadt mit 14.000 E., ei- nem Gymnasium, dem gothischen Münster, großer Lein- wandbereitung, Handlung und Schifffahrr. Allbekannt sind Ulmer Gerste, Brot, Schnecken, Spargeln und Pfeifenköpfe. Ehingen, südwestl. von Ulm, au der Donau, kleine Stadt mit einem Gymnasium, einem kathol. Convikt und starkem Ge- werbe in Baumwolle-Spinnen und F ä r b e u. Riedl in gen, an der Donau, weiter südwestl., kleine Stadt mit einer Ze i ch c n - und Industrieschule und großen G e tr e i d in ä r k. ten. Qestlich von hier der Bussen, ein isolictec Berg, 23ö4 Fuß hoch, mit e n t z ü ek e n d e c Fernsicht. Buchau, südöstl. von Riedlingen, nicht weit vom Federsec, kleine Stadt mit einem ehemaligen fürstl. Da men stifte, jetzt zu einem R cfid e nz sch l 0 sse des H errn Fürsten v o n Th u r n und Taxis eingerichtet. , Waldsee, südöstl. der vorigen, Stadt an einem kleinen See, mit einem hübschen Stosse, der Residenz des Herrn Fürsten von Wald- burg - W v l f e g g - W a l d s e e. Ravensburg, südwestl. der vorigen, an der Schüssen, hübsche Stadt mit W e i n b a u und sehr l e b h a f t e m G c w c r b u. V e r k e h r. Tettnaug, südl. der vorigen, kleine, unansehnliche Stadt mit ei- nem prächtigen Schlosse und erheblichem Obst- und Weinbau. Friedrichshafen, am Bodcnsce, niedliche Stadt mit einem kön. Schlosse, ein ein Fr e i h a f e n, Obst- und Weinbau und lebhafter Handlung und Schifffahrt Wangen, östl. von Tettnaug, an der Argen, kleine Stadt unweit der bayerischen Grenze, mit Pfannen - und Waffenschmieden und G e r r c i d m ä r k t e n. Isui, östl. von Wangen, kleine, sehr gewerbige Stadt mit einer ehcinaligen B c n e d i k t i ne r a b t ei, jetzt zur Residenz des H. Gra- fen von Qua dt eingerichtet. 9

13. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 246

1829 - Leipzig : Gleditsch
246 Eu ro p. Rußland. — Mittel - Rußland. Iaroslaw, St. mitîestung. 2754 H., 24,000 C. 44 Kirchen, 2 Schulen, ein Findelhaus, ein Seminar. Handel, und !starke Fabrik für Leinwand, Lichter, Papier fc. Rostow, St. .mit Erzbischof. 1216 H., 6022 S. 27 Kirchen. Fa- briken und Messe. Uglitsch, Stadt, 1275 H-, 7002 Ew. Gstrberer, Seifensiederei; Handel. . -, ? ä 12) Statth. Kost-ron;a, 1808 Q.m. — Städte: Kostro ma, St., 1047 H-, 9222 E. 52 Kirchen, Erzbischof, Se- minar. starke Iuften-, Leinen- und andere Fabriken. Handel. 13) <5tattf). Wjatka oder Wiazk, 2222 Q. M. — i ‘ .Städter- ,«¿7'-;. Wist tka, St. und Best. 2002 H., 12,222 E. Handel mit Landes- produkten. L. Mittel-Rußland oder der mittlere Landstrich, zwischen 570 und' 50°. Br.; enthaltend 24 Statthalter- schaften in 3 Reihen: I. N 0 r d r e i h e. 14) Statth. Kasan, 1044q.m. — Städter * Kasan, Destung und Stadt, 2722 5)., 22,222 E. 42 Kirchen, Erz- bischof, Universität, 2 Gymnasien, ein Seminar, mehrere Schulanstal- ten. Starke Fabriken für Tuch, Leder, Seife rc. Schiffbau und starker Handel. 15) tatth. Nischne i Nowgorod oder N i sh e g 0 r 0 d, 961 Q. M. — Städte: Nr sehn er Nowgorod, St., 1826 H., 12,222 E. 31 Kirchen. Starker Handel mit berühmter Messe im Jul. und Flußschifffahrt. Fa- briken für Tuch rc. Pawlowv-Selo, Fabrikdorf. 6222e. Arfamas, St., 1416 H., 8222 E> Fabriken für Iuften, Seife, Leinwand rc. Makarjew, 213 H., 1222 E. nach verlorner Messe ein elender Ort'. Landbau, Wolgafahrt. 16) Statth. Molo dimer oder Wladimir, 920 O- M. — Städte: Wolodssmer, Hauptst., 252 H., 1522 S. 25 Kirchen. Fabr. Sei- den- Vaumw.-Zcug, Leder, Handel. 17) Statth. Moskwa, 474 Q. M. — Städte: Moskwa, alte Haupt-, jetzige Krönungsstadt. 2 Erzbischöfe, eine Universitstt. — Größe: 9158 H-, 252,609 E. ii Q.m. 5 M. Um- fang ; 288 Kirchen. 5 Theile: Kreml, mit Rcsidenzschloß, Zeughaus, Kathedrale re.: Kitaigorod, mit Basar re.; Beloigorod, mituniversitstts- gebstuden; Semlanoigorod und viele Vorstädte, — Anstalten: Uni- versität, Ritterakademie, Gymnas., Gesellsch. der W. re. ; Findelhaus, Miiitstrhospital. — Gewerbe: Sehr starke Fabriken für Seiden-, Wollen-, Leinen- und Baumwvllenzeuge, Hüte, Strümpfe, Leder rc.

14. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 133

1829 - Leipzig : Gleditsch
133 Großfürstenthum Siebenbürgen. Getreidebau, starker Wein- und Obstbau, Bienenzucht und Viehzucht; letztere 4 liefern viel zur Ausfuhr, so wie der starke Bergbau. Goldwascherei ist sehr wichtig. — Fabriken liefern viel Leinwand, Tuch, Wollcnzeug, Alaun, Vitriol, Pulver, Glas, Metallwaren ic. — Der Ha ri- ll e l führt viel Produkte, auch Fabrikate aus, so wie dage- gen Kolonie- und Fabrikwaren ein. — Die geistige Bil- dung wird hoch geschätzt, aber die Anstalten dazu reichen nicht aus. — Verfassung. Siebenbürgen ist ein Erbstück des'östreicb. Hauses, die ständische Verfassung ist der Un- garnschtm sehr ähnlich, die Stände sind gleichfalls Prälaten, Magnaten, Adel und königl. Freistädte. Sie versammeln sich in Hermannstadt unter dem Vorsitze des königlichen Commis- sarius k\. Ein tbeilung: in das Land der U n g e r n, der Szek- ler und Sachsen, die dann weiter theils in Comitate, theils in Stühle (Gerichtsbezirke) . zerfallen; ferner in die Fiskalgüter und die Militärgranzen. I. Das Land der Ungern, enthaltend 13 Gespanschaf- ten und Distrikte. — Oer ter: Kla u se n b u r g, Hauptstadt der Ungern, Sitz des Guberniums mit vestcm Bergsch-loß. isco H>, 20,000 Einw. — Königl. Akademie und mehrere Gelehrtenschulen. — Woll- und Faiencefabr. Thorenburg (Torba), Flecken, 6500 Einm. Großes Salzbergwerk, 240,000 Ztnr. Satz gewährend. A b r u d - B a n y a, Fl. m. Berg- gericht; Goldbergw. in der Nähe. Zalatna (Goldenmark), Berg- flecken mit Gold - und Quecksilber- bergmerk. Sitz eines Oberbergam- tes und eines Einlösers des Wasch- goldes. N a g y - A g, Bergflecken mit Gold - und Gilberbergm-, auch ge- winnt man Spießglas und Arsenik. Köres-Banya, Flecken mit Goldbergwerke. Dewa, Flecken, in dessen Nähe ein Kupferbergwerk (2000 Zentner jährlich). Ii. Das Land der Sz ekler, getheilt in 5 Stühle, d. i. Gränzbezirke. — Orte: Maros-Vasarhely, k. Freistadt, yzoo Einm., 2 Gymnas., eine große Bibliothek von 60,000 Bdn. und ein Schloß. Iii. Das Land der Sachsen, zerfallend in 11 Stühle. — Städte: Hermannstadt, königl. Frei- stadt und Vestung, 2te Hauptstadt, Sitz des höchsten Militärkomman- dos und eines kathol. und griech. Bischofs, auch Versammlungsort der Stände. 2200 Häuser, 16,000 Einwohn. — Gelehrtenschulen und Fabriken. Schäßburg, königl. Freistadt, 1206 H., 6000 Einm. Bergschloß, luther. Gymnasium, Kattunfabrik, Tuchweb. Kronstadt, königl. Freistadt/ mit vestem Schloß, 3200 H., 25,000 E. aller Nationen. Starke Tuch-, Wollen - und keincnmanufaktur. Handel.

15. Elementarbuch für den Schulunterricht in der Geographie - S. 93

1817 - Bamberg [u.a.] : Goebhardt
93 Hessen. Im Fürstenthum Starkenburg D a r m st a d t die Hauptstadt dcö ganzen Landes und Residenz des Großherzogs. Sie hat n,32o Einwohner, 3 Residenzlchlöfer mit schönen Garten/ ein großes Exercierhaus mit volzü^riicken Gartenge- wächsen m der zunächst liegenden Gegend. Zu W e r t h h c i m am Main wir 3sioo Einwohnern / haben die Fürsten und Grafen von Löwenstcin; Werthheim ihre Residenzschlösser. Die Stadt hat gute Nahrung durch den vorzüglichen Wein- bau, und durch die Schiffahrt auf dem Main. Wörtherne standesherrliche Löwenftein « Werkhheimische Besitzung. Erbach die Residenz dcö Grafen Crbach. Ofsendach, im Fürstenthum Isenburg, am linken Mainufer, mit 9020 Einw. Schlosse, vielen Tobaks - und andern Fabriken. Hieher gehören auch die 3 grast. Linien Budingen, Meer- holz und Wächtersbach. Im Fürstenthum Hessen ist die wichtigste Stadt Giesen mit 6-oo Einwohnern/ einer be< rühmten Universität und Wollenbereitungen. Friedbcrg mir 2000 Einwohnern war ehemals eine Reichsstadt und der Sitz einer adelichen Ganerbschast. Nicht weit von Friß« lar zu Nau mh e im ist ei.n beträchtliches Salzwert. B u z« berg mir 2100 Einwohn. hat sehr viele Schuhmacher und Manufakturen von Wollenwaaren und Leinwand. Bie§ den köpf mit 600 Einwohnern liefert viele Wollenzeuge für den Handel. H ung en/ des Fürsten von Solms Brcmn- schweig/ ihm gehört auch die Herrschaft Greifenstein Lich des Fürsten von Solms - Lich. Laubach des Grafen von Solms - Lallbach. Offenheim des Grafen von Solmsr Rödrlheim. Laa sph e des Fürsten Wittgenstein - Witt- genstein. B e r l e b u r g des Fürsten von Wiltgenstcin- Bcrleburg Lauterbach der Freyh. von Riedefek. Irn Departement D 0 n n e r s b e r g: Mainz, die deutsche Bundesfestung, mit östreichischer und preussischer Besatzung und 26,00» Einw. an, Rheine/ in welchen sich, nicht weit von der Stadt, der Main ergießt. Sie hat schöne öffent- liche Gebäude, eine Akademie, ein Lyceum / Schifffahrt und bedeutenden Handel. Ehemals war sie eine Rerchsfesie tung. Am rechten Ufer des Rheins sind/ Mainz gegen- über, die befestigten Orte Kassel und Kostheim. Bin- gen am Einflüsse der Nahe in den Rhein mir mehr als ,3»c>o Einw Worms am Rhein mit 5oco Einw. Dom* kirche, Schifffahrt.

16. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 47

1829 - Leipzig : Gleditsch
Deutsch land. Großh e rzog th. Baden. 47 4) Der Murg-Pfinz-Kr scs. — Stad t er Baden, altes berühmt. Städt- chen, 418 H., 3085 Ew. Schloß, treffliche Badcaucllen. — B u I *u : Rastadt, regclm. geb. Stadt, 568 H., 4225 Einw. 5 Kirchen, prächtiges Schloß. Friede 1714. E t t li ti c e n, St., 398 H., zozo E. Fabrik für Papier, Baumwollen- spinnerei, Krapp - und Pulrermühle. Römische Alterthümer. Karlsruhe, Hauplstadt des Ganzen, und Resid. Sehr rcgelm. und neu erbaut. 898 H., 16,222 Einiv. Schloß, evangel, und kathol. Kirche, Gymnas., mehrere Speeial- schulen; Natural- und Münz- samml. und Bibliothek. — Tabak, 5) Der Ncckarkreis in Städte: P h i l i p p s b u r g, ehemalige Reichsvcstung, 7z H., 1056 Ew. Schwetzingen, Fl ckcn, 2150 Eimv. Ein herrlicher Garten von 186 Morgen. M a n nhcim, Hauptst., 1583 21,525 E. Neu, sehr regelmäßig u. schön. Prächtiges Schloß; die Ic- suiterkirche, nebst andern schönen Kirchen, das Lyceum, Icsuitcrkollc- gium, Kaufhaus, Zeughaus, Schau- spielhaus, Sternwarte. Paradcplatz, Marktplatz. — Anstalten und S a in m l.: Lyceum, i Erziehungs- anstalt, Antikenkab., Gipsabgüsse, Kupferst., Zeichnung- u. Gemälde- samml-, Biblioth. — Gewerbe: Rheinschifffahrt; Fabr. für Tabak, Tapeten, Leinen; Stückgießerei, Mannheimer Wasser. W e i n h e i m, St. an der Berg- straße, 482 H., 4228 E. — Weinbau re. 6) Der Main-Taubcrk lich. — Städte: Wallthürn, Stadt, 520 H., 2440 E. Wastfahrtsort. Leining. K r a u t h e i m, Salm'sche Resid., Stadt mit Schloß, 720 Einw. Bischofsheim, St., 410 H., Iy20 Einw. Lciningen'sch. eis in N. des vorigen Krci- Spielkarten, Gold, Edelstcinwa- ren, Waaen, Kattun, Tapeten. Durlach, St., 470 H., 3882 E. Schloß Karlsburg. — Faience. Pforzheim, Hauptfabrikstadt, 644 H., 5482 E. 4 Kirchen, Schloß, Zucht- und Waisenhaus, Fiäulein- stift. Starke Fabr. liefern Gold-, Edelstein-Waren, Uhren, Schnal- len, Tuch, Saffian, Leder, Essig rc. — Etsenfabrik, viel Fabrikmühlen. Star- ker Handel. Brcttcn, St., 352 H., 2622 Einw. Melanchthon. Bruch sal. St., 82z Häuser, 5522 Ew. Schloß, 7 Kirchen, Se- minar. — Salzwerk. N. des vorigen Kreises. — Ladenburg, Stadt, 245 H., 2122 Ew. Krapp- und Tabakbau. Alterthümer bei Schriesheim. Heidelberg, ehedem Residenr- Stadt, daher prächtige Burgtrüm- mer. 1191 H., 12,722 E. — Rath- haus, Universitätsgcbäude, 5 Kir- chen, die Neckarbrücke. Anst.: Uni- versität, Bibliothek, Gymnas., Se- minarium, Sternwarte; 3 Hosp., ein Krankenhaus. — Wein- und Landbau. Weinfaß von 252 Fu- dern. N e ck a r g e m ü n d, St., 238 H., 1322 Eimw. Schifffahrt, Landbau, Töpferarbeit, Steinbrüche. Mosbach, leining. Stadt, 245 H., 2125 Ew. Schloß, 3 Kirchen, i Synagoge, Salzweik; fabricirt Faience, Papier. E b e r b a ch, leiningen'sche Stadt, 2932 Einw. reis, fast ganz standesherr- Külsh eim, 422 H., 1932 Ew. Leining. Wertheim, 3232 Ew. Hauptst. 2 Schlösser, ein Gymnas. Schiff- fahrt, Wein - und Landbau, Han- del- — Kattun-, Essig- und and. Fabriken — ist Löwensteinisch.

17. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 235

1829 - Leipzig : Gleditsch
Königr. Schweden. — Schwedenland. 235 Eintheilung. 3 Hauptlanderr 1) Gothland (Go- taland); 2) Schwedenland (Svealand); 3) Nord- land (Norrland). Sämmtlich zerfallend in 24 Lane oder Hofdingtöme nach älterer, gewöhnlicher Abtheilung aber in 24 Landschaften. A. Schwedenland, Svealand, 917* schwed. Q. M. 33 Städte, 890,457 E. — Liegend zwischen Gothland und Nordland; sehr gebirgig und waldig; enthaltend 8 Läne und folgende 9 Landschaften: Upland, in Norden des Malar; Hochland 1000' über dem Meer. — Städte: Stockholm, Hauptst. Residenz. Größe: 3663 Privathäufer, etwa 72,002e. 14 Kirchen, iz größere Brücken, 34 deutsche Meile lang. — Theile: Stockholm, R i t t e r h 0 l m, H e lg e - A n s h 0 l m, S ch i ffs- holm, Blasiiholm, Ladugardsholm, Königsholm, Lang- holm, und die Vorstädte Norders und Södermalm. — Haupt- gebäude: Residenzschloß, Zoll- und Packhaus, Bank, die Hauptkirche, Rittcrholmskirche, Schiffswerfte, Eisenwage, Rathhaus, Zeughaus, Schau- spielhaus, Opernhaus rc. — Anstalten: Akademie der Wissensch.; schwedische Akad., Kunst-Akad., gelehrte Gesellschaften :e.; mehrere milde Anstalten. — Sammlungen: Gemäldesamml-, Antiken-Kabinet, Bib- liothek re. — Gewerbe: Vielerlei Fahr, und starker Handel. Hafen mir 2 Citadellen. D r 0 t t' n i n g h 0 l m, Gripsh 0 lm, Friedrichsberg, U l r i k s d a l, Sördertelge, Haf No rr t elge, St., 200 #., 1222 E- Haftn) Fischerei, Fabr. Upsala, St, Y20h.^ 4y22e. Sch des Primas, einer königl. Aka- demie und Universität. —. Hauptgebäude': Die Kathedralkirche. Ei- nige Fabriken. Dannemora, Bergort, berühmt durch Eisenwerke. In der Nähe Löfsta, Fl., 1502 E. mit Eisenwerken. Oeregruiid, St., 182h., 678e. Fischerei. Handel. , Elfkarleb», am prächtigen Falle der Oalelf. Beträchtl. Jahrmarkt. Södersors, einzige Ankerschmiede mit 620 Arbeitern. 2) Westmanland, liegend am Mälarsee. — Städte: Sala, Vergift, 45oh., 2222 E. Silberbergwcrk. Handel. M este ras, 3222 E. Bischof, Dom. Starker Handel. Arboga, am Arroga-Kanal. 362 H., 1522 E. Starker Handel und Kanal-Schifffahrt. - 3) Gestrikland, theils eben und fruchtbar an Ge- treide. — S tadte: Gelle, Stadt, 1222 H., 6222 E. Hafen ; starker 5)andcl mit Fi- schen, Holz und Eiienwaren; auch Fabriken für Segeltuch, Tabak, Lein- wand. Schiffbau. 4 4) Helsing land, reich an Getreide, Flachs, Hanf und Eisen. — Städte: Lustschlösser. L, 252 H., 1222 E. Fabr. Tabaksbau.

18. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 223

1829 - Leipzig : Gleditsch
Großbritannien u- Zreland. — Schottland. 223 12. Lanarkshire oder Cly- desdale. 13. Renfrewshire. 14. Dumbarton- oder Le- noxshire. 15. Stirlingshire. 16. Clackmananshire. 17. Kinroßshire. 18. Fifeshire, 19. Perthshire. 20. Forfar - oder Angus- shlre. 21. M e a r n s s h i r e oder K i n k a r d i n e. 22. Aberdeenshire. 23. Banffshire. 24. Elgin- oder Murray- sh ire. 25. Nairnshire. Lanark, Stadt, 567ös. Baum- woltfabr. Glasgow, See- u. Handelst. 17,548 H., 108,830 S. Universität, Akadem., Commerzcolleg. Große Fabr. für Baumwolle, Leinen, Band, Steingut rc. Seehandel mit 4 bis 5000 Schiffen. Leadshill, Dorf, Bleiberg- werke- Paisley, 31,000 (£. Leinen-, Zwirn-, Band-, Seifen-, Seiden- rc. Fabriken. Newport of Glasgow, Ha- fenstadt Glasgow's. 5n6e. Greenock, Seestadt, 1140 H., 19,050 E. — Fischerei, Fabr., See- handel; herrliche Schiffsdecke. Dnmbartvn, Fl., 6000 H., 3170 E. Hafen. Glas, Kattun, Lachsfang. Carronwerft, Flecken, Ei- sen- und Steinkohlengruben, Ei- sengießerei. Falkirk, St. Hafen. 8000e. Eifengruben und Gießerei. Vieh- handel. Alloway, 5300e. Handel, Fa- briken für Segeltuch, Tauwerk; Schiffbau, Holzgewerbe. Kinroß, Fl., 2214e. Fabr. Oumforline, St., 11,600 E. Leinendamast, Steinkehlen. St. Andrews, Hafenff, 3300 E. Universit. Perth, St-, i8ooh., !8,oooe. Gelehrte Gesellich. Handlungsschule. Leinen-, Leder- und Papier-Fabr. Seehandel. Dundee, See- und Hafenst., 5000 H., 31,000 E. Große Leinen-, Tau-, Leder- rc. Fabr. Seehandel. Stonehaven, Flecken, 850e. Hafen, Fischerei, Thransiederei, We- berei. Old-Aberdeen, und New-Aberdeen, Seest. Uni- versität. Hafen. Leinen- und Woll- manuf. Lachsfang, Handel. Beide Städte zufainmen 3000 H-, 21,639 E- von denen 1911 in Old-A. Ban ff, Fl., 2860e. 2 Häfen. Lachshandel. Elgin, Seeflecken,4602e. Lachs- fang, Viehhandel. Nairn, Fl. mit Hafen. 1270e

19. Geographie nach Naturgränzen für Real- und Bürgerschulen - S. 48

1818 - Leipzig : Hinrichs
43 Europa. Flüssen), Silber, Kupfer, Eisen, Quecksilber, Zinnober, Blei, Salz, Natrum, Schwefel,'Arsenik, Salpeter, Marmor, Ala-- basier, Mineralwasser rc. H. 6. Einwohner an 10 Millionen, den Sprachen nach: Ungern oder Magyaren; Slaven (Slawaken, Rußniaken, Servier, Raizen, Croaten, Bosnier, Bulgaren lc.); Teutsche; Walwen oder Numunje (Römer). Außer diesen Juden, Zu gcuner, Türken, Griechen-, Armenier rc. Die Religion ist verschieden; zur katholischen bekennen sich die Ungern , Slawa, ken, Croaten re.; zur griechischen, zum Theil mit der katho, I¿sehen vereinigten, die Griechen, Raizen, Rußniaken, Wa/ lachen, Servier, Bosnier, Bulgarcnrc.; dann armenische und lutherische Christen, Muhamedaner, Juden rc. §.7. Städte. An der Donau: -Presbürg oder Posony 29,000 E. Ta- bak-, Leder-, Messing-, Silberdrahr- «. a. Fabr., Weinbau, Han- del. (Im N. von Pr es bürg: Krem ui!) 10,000 E. Goldberg- werk; und Schemnitz 21-2 F. über dem Meer, 22,000 E. Berg- akademie; Bergwerke, die Gold, Silber, Kupfer, Arsenik rc. liefern und schon 200 Klaftern tief hinabgehen.) Raab am Einfluß der Raab und Rabnitz in die Donau, 11,000 <5. Tuchs. (In der Nähe der M-st. Keszthely am Plattensee, '8000 E. Ackerbau-, Zeichen-, Musik-, Forst- und Jagdschulen, Landschullehrerseminar/Tuchs., warmes Bad; und im S. W. Oedenburg zwischen den Fl. Leitha und Raab, 12,000 E. Zucker-, Tuch-, Messers., Weinbau, Vieh- markte, Steinkohlenbergwerke.) Ko morn auf der n M. langen Dvnauinsel Schütt und am Einfluß des Waag in die Donau, 9000 E. Fest., Hausenfang, Handel. S t u h l w e i ß e n b u rg in einer mo- rastigen Gegend,, 12,000 E. Ofen oder Buda 2-1,000 E. Stück- gieß., Messer-, Kupfergeschirr-, Faience-, Seiden-,'Leder-, Tabakes., Weinbau. Am andern Donaunfer liegt Pesch, 36,000 E. Univers., Gold- und Silber-, Seiden-, Baumwoll-, Tuch-, Tabak-, Leder-, Spiegel - n. a. Fabr., Messen. P e t e r w a r d e i n 36oo E. starke Fest., Hausenfang. Belgrad oder Griechisch-Weißenburg an der M. der Save in die Donau, 3n,-.o'> E. Fest., sspandel. Am andern Donaunfer Sem!in 1,000 g. Contnmazhaus, Mittelpunkt des-Handels zwischen Wien lind Constantinopel. -Widdin 20,000e. Fest. M i k 0 p 0 l i oder N ig h e b 0 l i am Einfluß der Otznma in die Donau, 20,000 E. Citadelle, Handel. O r 0 st sch u k, R u sch t sch u k, Rnssek 3o,oove., Citadelle, Baumwoll-, Seide-, Leder-, Saffian-, Leinwand-, Woll-, Tabaks., Handel. Ihr gegenüber am andern Do- naunfer G i u r g e w 0 ( D sch i u r d s ch i n) oder S z u r z a > b,< 00 §. Handel nach dem schwarzen Meer. Silistria oder Dristra an der M. der Dristra in die Donau, Fest., Handel. Chersowa oder Hirsowa Festung. Braila, B.rahilow, Jbrail an der M. des Sireth in die Donau 3o,000 E. Citadelle, Hafen, Handel. Gaiütz am Einfluß des Pruth in die Donau, üooo E. Handel, Schiffswerfke. Ismail, S m i l, am nördlichsten Donauarme Kili- Bagazi, 10,000 E. Fest., Leder- und Chagrins. Kili oder Kilia us v a an der M. des eben genannten Donauarms ins schwarze Meer, 6000 E. Haftn, Fischer, mit Kaviarbereitnng, Handel mir Viel),

20. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 196

1831 - Leipzig : Hinrichs
Europa. ü)ö kaiserl. Paläste, besonders das Sommer-Ncsidenzschloß, der bäurische Palast, der michailowschc Palast, der Marmorpalast, der kais. Wintcv- palast mit der Eremitage und herrlichen Kunstsanimlungen, der kaiserl. Palast auf der Jnsel Ielagin, die Isaakskirchc, die Kirche der Heist Mutter Gottes zu Kasan, 3 kaiserl. Theater, die Bildsäule Peters des Großen, die Embarren oder Magazine, daö Gebäude der 12 Reichs- collegien (setzt Universität, Sitz des heiligsten dirigireuden Synods und Senatsarchiv), die Admiralitàtsgcbàudc, Börse, Bank, Kaufhof, Zeug- haus; Findlingöhaus für 5000 Kinder beider Geschlechter, 50 öffentliche Erziehungsanstalten, 40 Prlvaterziehungsanstalten, Hospitäler für Land- und Seetruppen, Matrosen rc. ; Sitz eines gricch. Erz - Und eines luthcr. Bischofs; Universität, Sec- und Landkadetteninstitute, Artillerie- und Ingenieurschulen, Handclsschul-e, Bergwerks-, Schifffahrtü-, Schiffbau- schulen, Fraulcinstift, Gouvernementsgymnasium, militairisches Waisen- haus für Knaben und Mädchen, Thierarzneischule, Taubstummen- und Blindenanstalten re.; kais. Akademie der Wissenschaften mit Bibliothek (von 300,000 B.), asiatischem Museum, Kunst-, Naturalien-, Münz- und Medaillcnkabinct, Sternwarte, botan. Garten rc. ; kaiserl. Bau-, Bildhauer- und Maler-Akademie mit Gemälde - u. a.kunstsinnmlnngcn, und einer Bildungsanstalt für 300 junge Künstler; kais. mediz.-chirurg. Akademie rc. ; Landhospital für 3000 Kranke; Gobelin-Tapeten-, Bronze-, Gold - und Silber-, Seiden-, Porzelan-, Glas-, Bitriol-, Tabak- u. a. Fabr., Schifföwerftc; wichtiger Land-und Seehandel. Das Kloster des heil. Alexander Newski, Sitz des Erzbischofs von St. Peters- burg , mit einer Akademie, einem geistlichen Seminar und einer zahlreichen Bibliothek. Die kais. Lustschlösser: Peterhof, Orante nbaum (Scckadettcncorps), Zarskojc-Selo, Gatschina, Rop'scha, K a m c n n 0 i - O st r 0 w, T s eh c s m c, S t r c l n a , P a w l v w s k i, Katharinenhof rc. Die Städte: Kronstadt auf einer Insel im sinischcn Meerbusen, 40,000 E. Fest, mit einem Hafen für die Kriegs- flotte, Schiffswerften Docken, Steuern:annsschule, evangel. Gymnasium, Seelazareth. S eh l ü sse l b u r g Fest, auf einer Newainscl, Zihf. N a r w a an der Narowa, Fest., Hafen, Schiffbau, Handel mit Holz, Flachs rc. 21) F i n la n d mit der Hst. Hclsingfors 9000 E. Fest., Alexander- universität, Sternwarte, Hafen, Segeltuch- und Sackleinwandf., Handel. Die St. Wiburg Fest, an einer Bucht des sinisehen Busens, Hafen, Handel. Friedrichs Hamm Fest., Hafen, Handel. Rdtschensalm (schwedisch Svensksund) fester Hafen mit einer Abtheilung der Galccrcnftottc. Äbo, finisch Turku, am Ansfluß dei? Aurajoki, 12,000e. Erzbischofssitz, Hafen, Citadelle, Fabr., Schiffswerftc, Han- del. T a w a sie h N u ü) und unweit derselben das feste Schloß Krone- borg. Swcab'org auf 7 Inseln erbaute sehr feste St. mit 2 Hafen, Galccrensch ffsdocke, Schiffswcrfte. B'j ö r n e borg Hafen, Tuchs., Handel. 9tystad t Hafen, Handel. Wasa Hafen, Schiffswcrfte, Handel. Uleä oder Ul ca borg, Hafen, Schiffswcrfte, Tabaksf., Handel. Tornea am äußersten Ende des bottnischcn Meerbusens, Hafen, Handel. Die Alands in se ln mit den herumliegenden Klip- pen über 80; die Hauptinsel Äland am Eingang in den bottnischcn Meerbusen. Die Insel Högland in: sinisehen Meerbusen. Hierher gehören auch Tarneä-Lappmark und Kcmi-Lappmark. / 22) Reval oder Esthland mit der befestigten Hst. Reval an der Ostsee, 54,000 meistens teutsche E., Gymnasium, Sec- und Land- hospital, Kriegs- und Kauffahrtcihafcn, Fabr. Die Inseln Dagö und N argen mit Lcuchtthürmen. 23) Riga oder Livland (Lrcfland) nstt der Hst. und Fest. Riga an der Düna, 54,000e., Hafen, Lyceum, Stadtgymnasi.im,