Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Besonderer Theil - S. 766

1856 - Eßlingen : Weychardt
766 Zweite Abtheilung. Asien, rühmte Gerbereien. Viele-prachtvolle Ruinen von Myra [Myri], von Xanthus u. a. Städten. — 6. diaria Melassa [Mylassa]. St. am Sari-Tschai. Baumwollen- und Tabaksbau. Handel mit Wachs und Honig. Güselhissar [^.idin. Tralles], St. am Geb. Mcfiogis und am Tschakyrly-Su fludon]. 40,000 E- Baumwollenban. Teppich-, Baumwollen-, Seidenweberei, Gerberei. Lebhafter Handel. — 7. Doris. Mermeridscheh. St. an der Bai gl. N., in der die österreichisch-britische Flotte, welche im Herbst 1840 die syrischen Küsteuplätzc erobert hatte, überwinterte. Dabei prachtvolle Ruinen von Physeus. Ruinen von Cnidus am Vorgebirge Triopium skap Krio], ans der Westspitzc der Halbinsel, welche den Golf von Syme [Shonus Sinnst von dem Golf von Kos und Dschowa [Cerainicus Sinusj scheidet. Seesieg des Konon über den Pisander 394 v. Chr. Blldrun [Halioamassus. Petionion]. St. am Golf von Dschowa. 10,000 E- Citadelle. Hafen. Handel. Vaterstadt der griechischen Geschichtschreiber Herodötus geb. 484 v.chr., und Dionysius um 30 v. Chr. — 8. Lydia Ala-Schehr [Philadelphia]. St. am Ostfuße des Tmo- lus und am Flüßchen Cogamus. 9,000 E. Ruinen. Weitläufige Ruinen von Sar- des beim Dorfe Sari, am Nordsuß des Tmolus und zu beiden Seiten des Pactölus. Ehemalige prächtige Hauptstadt der lydischen Könige. Manissa [ölagnesia ad Sipylurn]. St. am Nordsnße des Sipylns smanissa Dagh], in der Nähe des Gedis- Tschai. 40,000 E. Kastell. Viele Moscheen. Safranbau. Tulpenzucht. Baumwol- lenweberei. Ruinen. Sieg des L. Scipio über den-syrischen König Antiochus 190 v. Chr. Ak-Hissar [Tiratira]. St. in der hyrcanischeu Ebene am Lycus. 8,000 E. Seiden - und Baumwollenhandel. Ehemals berühmte Purpursärbereien. Bedeutende Ruinen. — 9. «Ionia. Die jetzt in einem Sumpf begrabenen Ruinen von Milötus, beim Dorfe Palatscha. Ehemals die wichtigste Stadt unter den jonischen Städten und die Mutter- einer Menge von Pflanzstädten mit 4 Häfen. Die griechischen Welt- weisen Thales geb. 648 v. Chr., und Anaximander geb. 610 v. Chr. Ruinen vou Priöne bei Samsun. In der Nähe das Vorgebirge Mycäle fkap St. Maria], Samos gegenüber. See si eg der Griechen über die Perser 25. Sept. 479 v. Chr. Am Nor'dabhange des Gebirges Mycäle, beim heutigen Tschangli, lag das Panisnion, wo die großen Bundesversammlungen der Ionier gehalten wurden. Kusch-Adassi oder Scalanowa [Neapölis], St. am Busen gl. N. 20,000 E. Zeugfabr. Handel mit Wein, Rosinen und Getreide. Ruinen von Ephesus beim Dorfe Ajasaluk, am Ab- hange des Coressus und des Prion und am Flusse Caystrns. Ehemals eine der größten Städte Asiens mit dem Hafen Pauormns an der Mündung des Cayster. Unter den christlichen Kaisern Hauptstadt der ganzen Provinz Asia. Berühmter Dianen- tempel, durch Herosträt 356 v.' Chr. verbraunt, wieder aufgebaut, durch Konstantin den Gr. auf immer zerstört. Ruinen von Kolophon. Von dieser Stadt hat das Ko- lophonium seinen Namen. Tschesme. St. ans einer Halbinsel, Chios gegenüber. Kastell. Hafen. Verbrennung der türkischen Flotte durch die Russen 1770. Smyrna [Smyrna. J smi r]. 38° 25' 38" N. Br. und 44° 48' 6" O. L. Prachtvoll ge- legene, aber schlecht gebaute Stadt am Nordabhange des Kifil Dagh [Pagus] und am Busen von Smyrna [Hermaeus Sinus]. Wenige Ruinen. 130,000 E. Die Türken [70,000], von denen die Christen oft blutige'verfolgungen zu leiden haben, bewohnen de» ober» Theil der Stadt; an diesen schlicht sich das Judenquarticr [10,000] an; die Armenier [7,000] haben das östliche Viertel innc; die Franken [4,000], welche ihre Landhäuser meist in dem nahen, großen und schönen Dorfe Bnrnabad haben, wohnen in der Ebene am Gestade; zwischen den beiden letztern wohnen die Griechen [24,000]. In der Mitte der Stadt ist das befestigte Schloß St. Peter. 60 Mo- scheen und Bethäuser; viele türkische Klöster; 5 griechische Kirchen und Kapellen; 20 griechische Klöster; 2 katholische Kirchen; 1 armenische, 1 protestantische und 1 angli- kanische Kirche; 7 Synagogen. Jede Nation hat ihre öffentl. Hospitäler. Europäisch eingerichtete Kaffeehäuser. Viele Bäder, Bazars und Karavauserais. Fabrikation von Teppichen, wollenen, baumwollenen und seidenen Stoffen, von Saffian. Sitz der Cou- suln von vielen europäischen Staaten. Der Hafen Burla ist eine Station für europ. Kriegsschiffe. Wichtigste Handelsstadt der asiatischen Türkei. Dampfschiffahrtsverbiudung mit den Häfen des mittelländischen und schwarzen Meeres. Der Handel, der sich meist in den Händen der Griechen, Armenier und Juden befindet, wird theils durch Kara- vauen ins Innere des vsmanischen Asiens, theils zur See nach Europa betrieben. Smyrna ist auch der Stapelplatz für europäische Waaren. Der Werth der jährlichen Ausfuhr au Fabrikaten, Kämet- und Baumwollengarn, Wachs, Galläpfeln, Apotheker- waarcift Südfrüchten ». dgl. beträgt über 125 Mill. türkische Piaster; die jährliche Einfuhr o. 90 Mill. Piaster. Die Stadt leidet viel von Erdbeben und Feuersbrün-

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Besonderer Theil - S. 771

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die asiatische Türkei. Eintheilnng u. bedeutendste Wohnorte. 771 gelebt haben soll. — q. Furni Inseln [Corassiae]. Viele den Backöfen ähnliche Höhlen. Bewohnt. — r. Jkaria [Icarus. Icaria]. 4s/4 Qm. Großer Holzreich- thum. Bewohnt. — 8. Samo fsusam Adassi. 8amo8j. 1,000 Schritte breite Meerenge zwischen Samo und dem Vorgebirge Mycale. g Qm. 50,000 E. Sehr gebirgig. Mehrere gute Häfen. Reich an Wein, dem besten levantischen Oele, Süd- früchten, Baumwolle und Schiffsbauholz. Der samische Stein zum Poliren von Gold- arbeiten und der samische Thon, woraus vortreffliche Töpfergeschirre gemacht wurden, waren im Alterthum sehr berühmt. Großer Handelsftaat im Alterthum, besonders unter dem Tyrannen Polykrates 532 bis 522 v. Chr. Lebhafter Antheil der Sa- mier am griechischen Freiheitskampf 1822 bis 1829. Den Türken wieder unterwor- fen mit der Bestimmung, daß die Samier dem Sultan nur einen bestimmten jährl. Tribut zu entrichten haben, dagegen ihre inneren Angelenheiten selbst leiten und ver- walten dürfen unter einem griechischen Gouverneur, der den Titel eines Fürsten von Samos führt. Megali Kora s8amos^. St. an der So. Küste. 1,000 E. 6 Kir- chen. Kastell. Hafen. Geburtsort des Philosophen Pythagoras, geb. 580, ff 500 v. Chr. — t. Skio [Chios. Saki Adassi — Mastixinsell. 2'/, M. von der jonischen Küste entfernt. 19 Om. 60,000 E. Gebirgig. Gut bewässert. Sehr fruchtbar an Wein, Südfrüchten, Seide svor 1822 jährlich: 70,000 Psd.j, Mastix svor 1822 jährlich: 50,000 Ctr j Schöner, meist schwarzer Marmor. Türkisch seit 1569. Vor 1822: 135,000 E., zahlreiche Baumwollen - und Seidenwebereien und lebhafter Handel. Die Einwohner genossen große Vorrechte, zahlten außer einem Geschenke von Mastix keine Abgaben und verheiratheten stch sogar mit Türken. Nie- derlage der türkischen Flotte 1822. Barbarische Eroberung durch die Türken und Niedermetzlung der reicken Einwohner, so daß nur 16,000 übrig blieben, 11. April 1822. Kastro [Chios], St. an der Ostküste. 20,000 E. svor 1822: 30,000 E.j. Kastell. Viele griechische Kirchen. Einige Moscheen. Hafen mit 2 Leuchtthürmen. Gute Rhede. Bäder. Fabriken in Baumwolle und Seide. Geburtsort Homers? Die Schule Homers; ein Felsensitz am reizenden Meeresufer. — u. Ipsara [Psyra]. 500 E. Kühne Seefahrer, die sich im griechischen Freiheitskampf auszeich- neten. Verwüstung der Insel durch die Türken im Juli 1824. — v. Mytilini smedüllü Adassi. Lesbos. Mytilene]. 29 Qm. 40,000 E. Gebirgig. Golf von Kaloni an der West- und Golf von Jero an der Südküste. Gut bewässert. Warme Quellen. Schöne Waldungen. Reich an Oel, Südfrüchten, Baumwolle, Kappern rc. Schaf- und Ziegenzucht. Seiden - und Baumwollenweberei. Fischerei. Schiffahrt. Handel. Mytilini snytilenej. St. an der Ostküfte. 10,000 E. Cita- delle. 7 Kirchen. Ansehnlicher Handel. Dichter Alcäus und Dichterin Sappho um 600 v. Chr. Molyvo [Methymna]. St. an der Nordküste. 3,000 E- 2 Häfen. Ruinen von Cressus an der Westküste. Theophrüst, geb. 392, ff 288 v. Chr. — w- Die 3 Janot-Jnse ln [Arginstsae Insulae]. Vor der Südküste von Mytilini. Seesieg der Atbener unter Konon über die Spartaner 406 v. Chr. — x. Die In- seln Musconisi speoatonnesz. Gegen 70 kleine Inseln und Eilande im Busen von Edremid. Meist von Griechen bewohnt. — z. Tenedo [Tenedos. Bogdscha Adassij. l'/2 M. i.; M. br. 5,000 E. Mnskatwein. Tenedo stenedos.1 St. an der Nordküste. 2,000 E. Hafen. Handel. 49

2. Besonderer Theil - S. 765

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die asiatische Türkei. Eintheilung u. bedeutendste Wohnorte. 765 Hauptstadt vom Königreich Kleinarmenien. Adana [Adana]. St. am Seihnn. 30,000 E. Sehr festes Schloß. Wein - und Obstgärten. Tersus [Tarsus], St. am Tersus [Cydnus]. 30,000 E. Haupthaudelsort für die Kupferminen Kleinasieus. Uralte Hauptstadt von Cilicien. Berühmte hohe Schule für Philosophie und Philo- logie im Alterthum. Geburtsort des Apostels Paulus. Kaiser Julian t 363. Selefkeh [Seleucla Trachèa]. St. am Gök-Su [Calycadnus], 1 M. von seiner Mündung. Hasen. Merkwürdige Ruinen. Kaiser Friedrich I. ertrinkt im Caly- cadne 1190. — 2. Pamphylia. Alaja [Coracesium]. St. am Meerbusen von Adalia. 2.000 E. Hasen. Ruinen von Side, unter dem irrthümlichen Namen Eski- Ada l i a [—Alt-Adalia]. Am Fluß Eurymedon [Köpri-Sn] Sieg der Alhenienscr unter Cimon über die Perser 470 v. Chr. Ansehnliche Ruinen von Perge am Cestrus [Ak-Su]. Adalia [Attalia. Sa talia]. St. am Busen von Adalia. 3,000 E. Hafen. Viele Alterthümer. — 3. Pisidia. Jsbarta [Baris]. St. 35,000 E. Ge- werbe. Handel. — 4. Isauria. Bei-Schehr. Dt. am See gl. N. 4,000 E. Ruinen von Jsaura, der ehemaligen reichen und festem Hauptstadt, unter dem Namen Zengi-Bor, auf einem Hügel beim Dorfe Hadschilar. Ruinen von Lyltra [Biu-Bir-Kilisseh] am Kara-Dagh. — 5. Liycia [— Wolfsland]. Almalii. St. auf einer 3,370' h. Ebene. 25,000 E. Meist Griechen und Armenier. Be- Dagh [Arganthonius Mons]. — e. Der Westrand. Iu Mysten, Lydien, Carien. Aeolien, Jvnien und Doris. Er wird durch 4 Bergketten gebildet, die von O. »ach W. ziehen, sehr gut bewaldet sind und breite, fruchtbare Thallandschaften mit dem lieblichsten subtropischen Seeklima umschließen, aa. Die Bergkette des vulkanischen, 7,320' h. Keschi sch Dagh [Mysischer Olympus] im O- des Akranas Tschai. hh. Das Bergland zwischen Snssurlü- und Gedis-Tschai. Mur ad Da g h [Oindymon]. Ak-Dagh c. 7,300'. Demirdschi Dagh. Usundscha Jaila. Kas Dagh [Ida Mons] 4,640'. Kara Dag h. ec. Das Bergland zwischen Gedis-und Bojük- Mender-Tschai. Die Landschaft Lataleehaumene [—das verbrannte Gefilde], ein vul- kanischer Landstrich in Lydien um die Stadt Kula, der vom Gedis Tschai durchflossen ist und einst durch unterirdisches Feuer verwüstet wurde. Bos-Dagh [Tmölus] c. 3,700'. Nifdagh [Olympus]. Kisil Dagh [Pagus]. Manissa Gebirge [Sipylus]. Ka- ra b n r n n Gebirge [Mitnas]. Messogis Gebirge 4,000', zwischen Kütschük-Mender- »nd Bojük-Mender-Tschai. Güinüsch Gebirge [Thorax]. Samsun Gebirge [Mycale]. dd. Das Bergland zwischen Bojük - Mender - und Doloman - Tschai. Baba Dagh [Cadmus]. Bos Dagh [Salbacum]. L ida, Latmus und Grinm Gebirge, ee. Bor der Westküste liegen die gebirgigen und vulkanischen Spora- den. — 5. Gewässer. — a. Persischer Meerbusen. Ein Theil des Mittel- laufs vom Euphrat mit den rechten Zuflüssen Kümer-Su, Kuru-Tschai und Tochma-Su. — b. Mittelländisches Meer. aa. Der Dschehun [Pyramus], bb. Der Sarran- oder Seichun-Tschai [Sarus] mit dem Sainantia-Su rechts, cc. Der Gvk-Su [Calycadnus], dd. Der Köprü-Sn [Eurymedon], ee. Der Ak-Su [Cestrus], ff. Der Kod scha-Tschai [Xanthus], gg. Der Dolo- man-Tschai [Calbis]. — c. Aegeisches Meer. aa. Der Bojük-Mender- Tschai [Maeander], bb. Der Kütschük-Mender-Tschai [Cayster]. cc. Der Gedis-Tschai [Hermus]. . dd. Der Bakyr-Tschai [Caicus], ee. Der Men- deres -Tschai [Scamander]. — d. Mariuara Meer. aa. Der Kodscha-Tschai [Granicus], bb. Der Su ssurlü-Tschai [Macestus]. Er nimmt rechts den Ad ranas-Tschai [khyndacus] auf, welcher den Ul ab ad-See durchfließt und links den Kara-Dere-Su [Tarsius], welcher der Abfluß des Manijas-Sees ist. cc. Der Abfluß des Jsnik-Sees. — e. Schwarzes Meer. aa. Der Sakaria [Sangarius], bb. Der Fi li ja s-Tsch ai [Billaeus]. cc. Der Kisil 3tmak [— rotber Fluß, weil er durch den röthlichey Sandstein Purpurfarbe erhält. Halys]. 120 M. laug. Größter und schiffbarer Fluß Kleinasiens, dd. Der Je- schil Jrmak [Iris]. Mit dem Eermeili Tschai [Eycus] rechts. ee. Der T schoroch-Su [Lycus. Acampsis], — e. Seen. aa. Der Salzsee Tus Tschvlli [Tatla Eacur]. 2,345' h. 30 Qm. Zur Regenzeit überschwemmt der See seine Um- gebungen und bildet ungeheure Sümpfe, aus denen Salz gewonnen wird. bb. Soghla-See [Trogitis L.]. cc. Kereli - oder Bei-Schehr See [Caralitisl.]. dd. Hoiran- und Egerdir See. 10'/, Qm. ee. Bnldur-See. ff. Atschi- See [Ascania E.]. gg. Manijas See [Miletopolitis oder Aphlntis L.j. hh. Uubttb See [Apollionätis oder Artynia L.]. ii. Jsnik-See [Ascania L.].

3. Besonderer Theil - S. 767

1856 - Eßlingen : Weychardt
767 Die asiatische Türkei. Eintheilung u. bedeutendste Wohnorte. sten. Karadscha Fokia [Phocaea]. Kleine Hafenstadt. Ruinen. — 10. Mysia. Berghama [Pergämum]. St. am Flusse gl. N. 4,000 E. Bedeutende Ruinen. Baum- wollen- und Weinbau. Handel. Ehemal. Hauptstadt deö pergamcnischen Reiches. Be- rühmte pergamenische Bibliothek. Erfindung des Pergaments [Charta Pergamena] im 2. Jahrh. v. Chr. Arzt Galenits geb. 131 u. Chr. Aiwaly oder Kydonia, St. am Golf von Edremid. Sie halte vor 1821, wo sie gänzlich zerstört wurde, 36,000 griechische Einw., welche ausgebreiteten Handel trieben. Edremid [Adrymittium]. St. in der Nähe des Golfs gl. N. [Zinns Adramyttenus]. Kap Baba [Lectum Promontorium], westlichste Spitze des fichtenreichen Berges Ida, westlichste Spitze von Kleinasien und des asiatischen Kontinents Bedeutende Ruinen von Alexandria Troas beim Dorfe Eski Stani bul [= altes Konstantinopel]. Nördlich davon, der Insel Tencdos gegenüber, liegt die Besch ik Bai, wo die Griechen im trojan. Kriege landeten und die englisch-französische Flotte 1853 vor Anker lag. l‘/2 M. von der Küste entfernt lag Jlium oder Troja mit der Burg Pergämum, auf einem zwischen den Flüssen Sca- mander und Simoi's gelegenen Hügel, an der Stelle des heutigen Dorfes Buuar Baschi. Trojanischer Krieg von 1194 bis 1184 v. Chr. Nw. davon liegen die Ruinen von Ilxum Novum. Ueber die alten und neuen Dardanellen- schlösser S. p. 616. Ruinen von Dardanus an der nach dieser St. benannten Meerenge der Dardanellen. Seeschlacht im peloponnesischeu Kriege 410 v. Cbr. Friede zwischen Sulla und Mithridates Ai. 84 v. Chr. Ruinen von Abydus beim Dorfe Aid os an der schmälsten Stelle des Hellespouts. Sage von Hero und Lean- der, welch' letzterer allnächtlich von Abydos aus zu der Priesterin Hero in Sestos aus dem tracischen Chersones über den Hellespont hinüber schwamm. Schiffbrücke des Xerxes 480 v. Chr. Lapsaki am Hellespont mit den Ruinen von Lampsacns. In der Nähe von den Ruinen der St. Priäpus mündet der Granicns [Kodscha Tschai]. Sieg Alexander d. Gr. über die Perser 334 v. Chr. Ruinen von Cyzicns am Halse einer Halbinsel, der Doliönis Peninsula, am Südfuße des Dindymus [Kapn Dagl?]. Insel Aloni [Palone]. Insel Afzia [Ophiussa]. Insel Marinara [Proconnesus]. 2'/, M. l.; 1'/, M. br. 4,000 E. Gebirgig. Berühmte Marmorbrüche. Weinbau.— 11, Aeölis. Ruinen von Cyme am Linus Èlaiticus. Einst die wichtigste St. in Aeolien mit sicherem Hafen, in welchem die bei Salamis geschlagene Flotte des Lerxcs überwinterte. Naterstadt des Dichters H esi o d u s zwischen 900 und 800 v. Chr. und des Geschicht- schreibers Ephvrus um 340 v. Chr. — 12, Bithynia. Br uffa [Prusa adolym- pum]. St. am Nordfuße des vulkanischen mysischen Olymps und am Gök-Dere, in einer sehr fruchtbaren und angenehmen Gegend. 50,000 E. 132 Moscheen; 1 armenische und 3 griechische Kirchen; 4 Synagogen. Kastell. 2 kaiserliche Paläste. Grabmäler der 6 ersten osmanischen Sultane. Zahlreiche und schöne Karavanserais. Fabriken in Seide, Teppichen, Musselinen, Gold- und Silberstoffen rc. Lebhafter Karavanenhaudcl zwischen Syrien und Konstantinopel. Handel mit Eis vom Olymp. Die seewärts beförderten Haudelswaaren werden über Mudania ein- und ausgeführt. Berühmte warme Miueralbäder von Jenni- und Es ki-Kapliza. Er baut von Hanuibal, als er von 189 bis 183 v. Chr. Gastfrennd des Königs Prusias von Bithyuien war. Eine Zeitlang Residenz der römischen Kaiser. Residenz der osmanischen Sul- tane von 1326 bis 1361. Durch das furchtbar zerstörende Erdbeben 1855, dessen Hauptstöße am 28. Februar^ und am 11. April erfolgten und bei welchem der Olymp rauchte, ist die prächtige St. in einen Schutthaufen verwandelt worden. Mudania [Myrlèa. Apamga]. St. am Golf gl. N 20,000 E- Hafen. Handel. Jsnik [Nicaea]. St. am See gl. N. 4,000 E. Prachtvolle Ruinen. Oeknmenische Concilien 325 und 787 n. Cbr. Hauptstadt des nicänischen Kaiserthums von 1204 bis 1261 n. Chr. Jsmid [Jskimid. Nieomedia]. St. am Busen gl. N. 4,000 E. Hannibal tödtel sich durch Gift 183 v. Chr. Vaterstadt des griechischen Geschichtschreibers Arrian um 134 ». Chr. Taufe Konstantin d. Gr. 337 n. Chr. Die gebirgigen Prinzen-Jnseln [Demonici Insulae]. 9 höchst reizende Inseln im Marinara Meere. 10,000 E. Viele Dörfer, Gärten, Landhäuser und Klöster. Calchedon [Calchedon. Kadikoi]. St. am Bosporus. Sieg Konstantin d. Gr. über Licinius 18. Sept. 323. 4tes ökumenisches Concil 451. Skutari [Chryso- pölis]. 1 Stunde nördlich von Calchedon. Vorstadt von Kvustantinopel am Bos- porus. 60,000 E. Viele Paläste, Moscheen und Bazars. Hier fini) die meisten Familiengräber der reichen Türken in Konstantinopel. Seide- und Baumwollenwebe- reien. Mittelpunkt der asiatischen Karavanen. Von hier geht die feierliche Karavane jährlich nach Mekka ab. Lebhafter Handel. Eine Reihe kleiner und größerer Ort- I chaflen, Häusergrnppen, Gärten rc. zieht sich längs des asiatischen Gestades vom Bos-

4. Grundriß der Geographie - S. 398

1859 - Eßlingen : Weychardt
398 Die asiatische Türkei. Jskimid [Nicomedia]. Stadt am Busen gleiches Namens. 4,000 E. Hafen. Hannibal tödtet sich durch Gift 183 v. Chr. Taufe des Kaisers Konstantin des Großen 337 n. Chr. Jsnik [Nicaea]. Stadt am See gleiches Namens. 4,000 Einw. Erstes ökumenisches Concil 925 n. Chr. Hauptstadt des nicänischen Kaiserthums von 1204 bis 1261 n. Chr. Bruffa. Stadt am Nordfuße des vulkanischen mysischen Olymps. 50,000 E. Biele Fabriken, Lebhafter Handel. Residenz der osmanischen Sultane von 1326 bis 1361. Furchtbares Erdbeben 1855. Oestlich von der Stadt Lampsaki mündet der Fluß Kodscha [Oranicus], Sieg Alexander des Großen über die Perser 334 v. Chr. Ruinen von Illurn oeer Brösa an den Flüssen Scarnairder und Simo'is beim Dorfe Bnnar-Baschi [—Quellenhaupt]. Trojanischer Krieg von 1194 bis 1184 v. Ehr. Berghama [Pei-gämum]. Stadt am Fuße gleiches Namens. 4,000 Einw. Handel. Ehemalige Hauptstadt des pergamenischen Reiches von 264 bis 133 v. Chr. Erfindung des Pergaments im 2. Jahrhundert v. Chr. Rui n en vorrmiletus beim Dorfe P alatsch a. Ehemals wichtigste Stadt unter den jonischen Städten. Philosoph Thal es geb. 648 v. Chr. Ruinen von Uphesns beim Dorfe Ajafaluk. Ehemals eine der größten Städte Asiens. Berüyniter Dianentempel, durch Herostrüt 356 v. Chr. verbrannt, wieder aufgebaut, durch Konstantin den Großen auf immer zerstört. Smyrna. Stadt am Busen gleiches Namens. 13,000 Einw. Festung. Biele Fabriken. Hafen. Sehr großer «Leehandel. Biele Erdbeben und Feuersbrünste. Ata-Schehr [Philadelphia]. Stadt mit 9,000 Einw. Ruinen von Lardes beim Dorfe Sart. Ehemalige Hauptstadt des lydischen Reiches bis 557 v. Chr. Manissa Magnesia]. Stadt am Flusse Gedis. 40,000 E. Gewerbe. Handel. Sieg des L. Scipio über den syrischen König Antiochus 190 v. Chr. Ak-Hifsar [Thyatira], Stadt mit 8,000 Einw. Güsel-Hissar [Aidin]. Stadt in der Nähe des Menderes. 40,000 Einw. Fabriken. Hanvel. Budrun [1ialicama88u8]. Stadt am Golf von Dschowa. 10,000 Einw. Festung. Hafen. Handel. Baterstadt des griechischen Geschichtschreibers, Herodöt geb. 484 v. Chr. Almalü. Stadt auf einer Hochebene. 25,000 Einw.' Gewerbe. Handel. Jsbarta. Stadt auf einer Hochebene. 35,000 Einw. Gewerbe. Handel. Adalia [Satalia]. Stadt am Busen von Adalia. 30,000e. Hafen. Handel. Ii). Ejalet Tschesair [Sporaden. Cypern.] Rhodus. Hauptstadt auf der nordöstlichen Spitze der Insel Rhodns. 10,000 Einw. Kriegshafen. Schifswerfte für die türkische Flotte. Handel. Ehemalige große Seehandelsstadt und Hauptstadt einer mächtigen Seerepnblik im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. Der eherne, 70' hohe Sonnenkoloß, eines der 7 Wun- derwerke der alten Welt, stand von 277 bis 250 v. Chr. auf den 2 gegenüber liegenden Felsen, welche den Hafen einfchließen. Sitz der Johanniterritter von 1309 bis 1522. Megali Kora [Samos]. Stadt an der nordöstlichen Küste der fruchtbaren Insel Samos. 1,000 Einw. Hafen. Handel. Kastro sohios]. Stadt auf der Ostküste der fruchtbaren Insel Chios. 20,000 Einw. Fabriken. Hafen. Handel. Geburtsort Homers? Mytilini. Stadt an der Ostküste der fruchtbaren Insel Mytilini. 10,000 Einw. Hasen. Handel. Levkosia Hauptstadt der Insel Cypern, in einem fruchtbaren Thale. Festung. Fabriken. Handel. Ehemalige Hauptstadt des Königreiches Cypern in der Familie Lusignan von 1192 bis 1489. Ruinen von Salamis an der Ostküste der Insel Cypern. Sieg der Athener unter Cinwn über die persische See- und Landmacht und der Cimonische Friede 449 v. Chr. ,1. Ejalet Mossul [Nördliches Mesopotamien. Theile von K u r d i st a n].

5. Besonderer Theil - S. 770

1856 - Eßlingen : Weychardt
770 Zweite Abtheilung. Asien. und Ort otan en, welch' letztere, in Essig gelegt, verschickt werden. Einst eine über- ausblühende und reiche, jetzt aber sehr verödete Insel. Sie war der Venus geheiligt. Von ihr haben das Kupfer, die Cypressen, der Cypernwein und die Cypernkatzen ihren Namen. Phönictsche und griechische Kolonien. Mehrere Königreiche. Aegytisch von 550 bis 520 v. Chr. Persisch von 520 bis 330. Königreich, meist unter ägypt. Hoheit, von 330 bis 57 v. Chr. Römisch von 57 v. Chr. bis 395 n. Chr. Byzantinisch von 395 bis 1182. Königreich von 1182 bis 1194. Eroberung durch den englischen König Richard von Löwcnherz 1191. Königreich in der Familie Lusignan von 1192 bis 1489. Venetianisch von 1489 bis 1571. Eroberung durch die Türken 1571. Einwohner: 120,000, darunter 100,000 Griechen sandere: 70,000 E-; darunter 40,000 Griechen. Im Alterthum: 1 Mill.st Einst überaus blühend und reich; jetzt sehr verödet. Ruinen der zahlreichen, stark bevölkerten und blühenden Städte des Alterthums und des Mittel- alters. Nikosia [Levko si a. Leucosia]. Hauptstadt ans der großen Ebene am Pediäus. 16,000 E. Festung. Mehrere Moscheen und griechische Kirchen. Grab- mäler der Könige ans dem Hause Lusignan. Griechischer Erzbischof. Bäder. Kara- vauserais. Fabriken in Seide, Baumwollen, Leder rc. Famagusta. St. an der Ostküste. Kastell. Hafen. Ruinen ehemaliger Paläste und Kirchen. Nördlich davon die Ruinen von Salamis. Sieg der Athener unter Cimon über die persische See- und Landmacht und der Cimonische Friede 449 v. Chr. Larnaka [Citium]. St. an der Südküste. 5,000 E. Hafen. Ansehnlicher Handel. Salzschlemmereien. Salzlagune bei Skala mit jährl. Ausbeute von 275,000 Ctr. Ruinen von àathus bei Limisso an der Südküfte. Damals berühmt durch den Dienst der Venus Ama- thusia. Baffa [Paphos]. Verödete Stadt an der Westküste. — 21. Die Sstoraden [8po,alles — die zerstreuten Inseln]. Zwischen 35’/,° bis 39'/,° N. Br. Längs der Westküste von Kleinasien. Gebirgig. Reich an trefflichen Seehäfen. Meist gut be- waldet. Fruchtbar und reich an Südfrüchten, Oel, Seide rc. Fast nur von Griechen bewohnt, die Seehandel treiben und weniger unter dem türkischen Despotismus zu leiden haben, als ihre Brüder ans dem Festlande. Im griechischen Befreiungskämpfe 1822 bis 1828 litten die Inseln außerordentlich durch die Verwüstungen der Türken. —■ a. K a sos [Casus]. — h. Karpathos [Carpathus]. 4 Qm. 6,500 E. — c. Rhodus [Rhodus]. 27 Qm. 30,000 E. Atairo Berg [Atahyris]. Häufige Erdbeben. Aenßerst fruchtbar. Dichte Waldungen, welche vortreffliches Schiffbauholz liefern. Große und mächtige Seerepublik im 2. und 1. Jahrh. v. Chr. Sitz der Jo- hanniterritter 1309 bis 1522. Türkisch seit 24. October 1522. Rhodus. Ehe- malige große Seehandelsstadt an der No. Spitze. 10,000 E. Griechischer Erzbischof. Nninen aus dem Alterthum. Die Häuser enthalten manche Denkmäler aus der Rit- terzeit. Kriegshafen. Arsenal. Große Schiffswerfte für die türkische Fläte. Be- deutender Handel. Der Sonnenkoloß, ein»s der 7 Wunderwerke der alten Welt, stand auf den 2 einander gegenüber stehenden Felsen, welche den Hafen einschließen, so daß die Schiffe unter ihm wegsegelten. Er war von Erz und 70' h.; einen Daumen konnte kaum ein Mann umspannen. Die Höhlungen der Statue waren mit Steinen ausgefüllt. Angegeben von Chares; ausgeführt von Laches. Nachdem er 50 Jahre gestanden, wurde er 227 v. Chr. durch ein Erdbeben umgestürzt. Die Trümmer lagen 878 Jahre lang, bis, nach der Eroberung der Araber 651, Moawijah, der Feldherr des Khalisen Othmän, das Erz an einen Juden verkaufte, der damit 900 Kamecle belud. — d. Chalki [Chalcha] und Limonia. Bewohnt. — e. S y nii [Syme]. Bewohnt. Schwammsischerei. — f. Tilos [Pis kopi. Telos], Bewohnt. — g. Ni sari [Nisvros]. 2,000 E. Heiße Quellen. — h. Kos [Stan ko. Cos]. Vor dem Golf von Kos. 4'/, Qm. 10,000 E. Wein, seidene Gewänder, vorzügliches Töpfergeschirr und Salben im Alterthum. Kos. St. an der Nordküste. Kastell. Weinbau. Hafen. Berühmter Tempel des Aeskuläp. Geburtsort des Arztes Hippokrates, geb. 460 v. Chr., ff 350 v. Chr. — i. Kalymnos [Calymna], 3 Qm. 300 E. Starke Bienenzucht. — k. L eros [Lerosj. 2,000 E. Leros« Dtadt. Kastell. Hafen. — 1. Lipso [Lepsia], Bewohnt. — m. Arki. Bewohnt. — n. For- mato [Pharmacussa]. Bewohnt. — o. G a idaro N i si [Hyetussa]. — y- Pa- tin o [Patines]. 2,500 E. Verbannungsort unter den Römern. Verbannung des Apostels Johannes unter Domitian 95 n. Chr.; er blieb hier etwa 1'/, Jahr, schrieb in dieser Zeit die Offenbarung und kehrte dann nach Epbejus zurück, wo er 104 starb. Patino [Patmos]. St. am Abhang eines Berges. Stark beseitigtes griech. Johanniskloster auf dem Berge. Zwischen ihm und der Stadt liegt ein kleines Klo- ster, wo man noch die Grotte zeigt, in der der Apostel während jeiner Verbannung

6. Besonderer Theil - S. 556

1856 - Eßlingen : Weychardt
556 Erste Abtheilung. Europa. rauhen Gebirgsdistrikt c. 10,000 Megalo-Wallachen, welche Abkömmlinge von Flüchtlingen des pompejanischen Heeres nach der Schlacht bei Pharsälus 48 v. Chr. sein sollen. — 2. Nomarchie Phokis und Pethiotis. sein Theil von Thes- salia. Doris. Locris Epicnemidia. Locris Opuntia. Locris Ozölis. Phocis.] 4 Eparchien. f Amphissa oder Salona sampbissa]. St. am Fuße des Parnaß. 4.000 E. Befestigter Ort; 1821 und 1825 von den Griechen erobert. Sieg der Griechen 1823. Skala s—treppe]. Guter Hafen am Busen von Lepanto. Hier lag der Hafen Cirrha am Sinus Crissaeus und an der Mündung des Plistus. Hier landeten alle überhaupt vom Meere Kommenden, um sich von hier über die cris- säische fruchtbare Ebene nach Delphi zu begeben, das Orakel zu fragen. Delphi oder Kaftri [Delphi] 1,200" h. Dorf am Fuße des Parnaß. svgl.p.549.] Elendeueberreste von dem prächtigen Tempel des pythifchen Apollo. Berühmt durch das Nationalorakel desselben, die Feier der pytb. Spiele und als Sitz des Amphiktyonengerichts. Der unermeßliche Reichthum an kostbaren Weihgeschenken wurde elfmal geplündert, so von dem phokisch. Feldherrn Philomelvs 357 v. C.. durch die Gallier 278 v. C. und von Sullr 87 v. C. Messastion oder Galaxidhi. Stadt am Golf von Epakto. 2,000 E. Hafen. Lebh. Handel. Aegition oder Lidhoriki. St. am Megapotamo. 15,000 E. Ge- treide-, Oel-, Baumwoll - und Seidenbau. Bienenzucht. Hystate oder Neapatra. St. am Nordfuß des Oeta. 3,000 E. Lamia oder Zeituni sbamia]. St. in der Nähe des Alamana und des Golfs von Zeituni. 4,000 E. Festg. m. Citad. Oel-, Reis-, Baumwoll- und Tabaksbau. Handel. Große Messe im August. Amaliopolis oder Nea Mintzela. St. am Golf von Volo. Schiffbau. Handel. Der Engpaß von Thermopylae [©. p. 549]. Atalante o. Talandi. St. in der Nähe des Golfs von Talandi. 3,000 E. Bergschloß. In der Nähe die Ruinen von Opus. — 3. No- marchie Altiki »nd Viotia [Böotia. Attica. Megaris], 5 Eparchien. Le- badeia oder Livadhia fbobadea]. St. an der Westseite des Sees von Topolias. 6.000 E. Verfallenes Bergschloß. Reis-, Seiden- und Baumwollenbau. Fabriken. Chäroneia oder Kostreua. Dorf. Dabei die Ruinen von Chaeronea. Sieg Phi- lipps von Macedonien über die Griechen 338 v. C. Koroneia oder Hagios Giorgi. Dorf. Dabei die Ruinen von Coronea. Sieg der Böotier über die Athener 447 v. C. Sieg der Spartaner über die Böotier, Athener u. a. 394 v. C. Orchomenos o.skristu. Dorf. Ruinen von Orchomenus, Hauptstadt des mächtigen Reichs der Minyer. Sieg der Römer unter Sulla über den Feldherrn des Mithridates 87 v. E. Haliartos oder Mazi. Dorf. Ruinen von Haliartus. Sieg der Athener und Böotier über die Spartaner unter Lysander, wobei Letzterer fiel; 394 v. C. Thebä oder Thiva [Thebae]. St. 3,000 E. Erdbeben 1853. Ruinen von Thebae, der prächtigen Haupstadt Böotiens, deren Burg Oaäwea hieß. Zerstört durch Alexander d. Gr. 335 v. C. Pin dar, Dichter, geb. 520 v. C. Westlich von Theben der Sphinxberg, wo der schönste Meerschaum gegraben wird. Die Ruinen von Leuctra beim Dorfe Parastnngia. Sieg der Thebaner unter Epaminondas über die Spartaner 371 v. E. Ruineu von Plataeao beim Dorfe Platüü oder Kokla. Sieg der Griechen unter Pausanias und Aristides über die Perser 479 v. C. Ruinen von Tanagra, in der Nähe vom Dorfe Tanagra oder Hagios Theodoros. Sieg der Spartaner über die Athener 458 v. C. Ruinen von Aulis, in der Nähe des Dorfes Alllis oder Bathst. Sammlung der griech. Flotte gegen Troja 1194 v. C. Ruinen des Fleckens Mara- thon, beim Dorfe Brana. Sieg der Athener und Platäer unter Miltiades über die Perser auf der zum großen Theile in einen Sumpf verwandelten Ebene von Mara- thon 490 v. C. Sieg der Griechen über die Türken 1824. ff Athenä oder Athinä [Athgnae]. In 38° 4' 8" N. Br. und 41° 23" 3'" O. L. In einer fruchtbaren Ebene am Sw. Fuße des 855" h. Hagios Georgios [Lycabet- tus Mons], zwischen den beiden Flüßchen Cephisfns im W. und Jlissus im O., die aber im Sommer fast ganz vertrocknen. 1 M. vom Meerbusen von Aegina. 30,000 E. Bor 1834 ein Trümmerhaufen. Seit 1835 nach einem neuen Plane angelegte, mit neuen und geraden Straßen versehene Haupt- und Residenzstadt. Sitz der obersten Landes- behörden. Neues, prachtvolles k. Residenzschloß. 15 Kirchen, darunter 1 kath. u. 2 Protest. Otto-Universität v. 1837. Mehrere gelehrte Gesellschaften. 1 Theater. Münzgebäude. Ho- spitäler. Wasserleitung vom Berge Pentelikon, 10' br. u. 11" tief; schon von Kaiser Antonin gebaut. Seiden- und Baumwolleweberei, Sasfiangerberei, Seifensiederei u. a. Fabriken. Handel mit Landesprodukten. Außerhalb der Stadl liegt die Citadelle sdie ehemal. Akropö lis] aus einem 1068" h., von 3 Seiten unzugängl. Kalkstein- felsen. Der Hafen der Stadt ist der Peiräus oder Piräos sporto Dhrakoni; ehemals Porto Leone, nach den zwei, jetzt in Venedig befindlichen, großen ehernen

7. Besonderer Theil - S. 764

1856 - Eßlingen : Weychardt
764 Zweite Abtheilung. Asien. am Busen gl. N. Sieg Alexander des Gr. über Darius Codomannus 333 v. Chr. Missis Mopsuestia]. St. im aleischen Gefilde am Dschehun. Sis. St. 4,000 E- eroberten die Osmanen bis 1466. ää. Christliches Königreich Kleinarmenien [cili- cisches Armeniens. Bon 1189 bis 1391. Es kam alsdann unter verschiedene, und erst im Anfang des 16. Jahrhunderts unter türkische Herrschaft, es. Osmanifches Iie^i ch, das [eit 1299 im Nw. Phrygien entstand [S. p. 601] und seit 1466 im Besitz von ganz Kleinasien ist. — Ir. Türkisch. Die einzelnen Landschaften Klein- asiens kamen von 1299 bis 1466 unter türkische Herrschaft und sind seit dieser Zeit unter derselben. — 3. Küsten. 440 M. lang. — a. Nordküste. aa. Vorge- birge. Kap Joros [Pisron Oros]. Jndsche Burun [8yrias. Tepte]. Kap Kerembeh [Cararnbis]. bb. Buchten. Busen von Sinöpe. Golf von Jsmid [^.staeenus oder Olbiänus Sinus]. Golf von Mudania [Cianus 8 ] — b. West- ku st e. aa. Vorgebirge. Jenischehr [Sigeurn]. Baba Kalessi [Tecturn]. Kap Santa Maria [Mycäle. Trogilium], Kavo Krio [Triopium]. bb. Busen. Golf von Edremid [^elramyttsnus 8.]. Elaitischer Busen [Llaeus 8.]. Busen von Smyrna [Hermaeus S.]. Busen von Scalanova. Busen von Mendeliah [Jasius S.]. Busen von Kos [Oeramitus 8.]. Busen von Syme. — e. Südküste, aa. Vor- gebirge. Kavo Chelidonia [Clieliäonium oder Sacrurn Promontorium], bb. Buse». Golf von Makri [Olauous 8.]. Golf von Adalia [Parnpbyliurn Llare]. Busen von Jskenderun [8. Issicus]. — 4. Oberfläche. Kleinasien ist ein Hochland, das die westliche Fortsetzung des Hochlandes von Armenien bildet. Es ist reich an vulkani- schen Bergen und Distrikten, so wie an warmen Quellen, und wird oft von heftigen Erdbeben heimgesucht. — a. Das Innere des Hochlandes oder das westliche Kappadocien, Lycaonien, Jsaurien, Phrygien, Galatien und das südliche Pontus besteht aus 2,000' bis 5,000' h. Ebenen. Sie sind von einzelnen Gebirgs- ketten durchzogen, darnnter der Bel-Dagh 6,000', Jildis Dagh, Tschamlü- Dagh, Ak-Dagh, Tschitschek-Dagh, Emir-Dagh, Sultan-Dagh und von andern Bergketten. Auch erheben sich über die Hochebenen einzelne vulkanische Bcrgkegel, so der 12,300' h. Trachytkegel des Erdschi sch-Dagh [àgaeus],der von 10,045' an mit ewigem Schnee bedeckt ist, der Hassan-D agh [Athar] 8,440', der Karadscha-Dagh und der Kara Dagh 8,000'. Die Ebenen haben ein strenges Kontinentalklima; daher sind sie im Sommer sehr heiß, während im Winter empfind- liche Kälte herrscht und oft tiefer Schnee fällt. Ihr felsiger oder steppenarliger Boden ist wasserarm und waldlos, hie und da ganz wüste und an vielen Stellen mit Salz- seen bedeckt. In der Nähe der Gebirge des Innern und am innern Abhange der Nandgebirge, wo es an natürlicher oder künstlicher Bewässerung nicht mangelt, sind die Ebenen äußerst fruchtbar. •— b. Der Ostrand des Hochlandes ist ein breites Ge- birgsland, das die Wasserscheide zwischen dem Tschoroch, Germeili Tschai und Kisil Jrmak einerseits und dem Euphrat andererseits bildet. Es zieht als Antitaurus der Alten [Kepan Dagh, Karabel Dagh rc.] aus dem armenischen Hochlande in bogenförmiger Richtung gegen Sw. und verbindet sich an seinem Sw. Ende mit dem Taurus. — c. Der Südrand oder der Taurus [vom armäischen Tura—gebirge]. Die westliche Fortsetzung de/ kurdistanischcn Alpen. Vom Euphrat bis zum Doloman Tschai. Eine 10,000' bis 12,000' h. und vielnamige Urgebirgskette mit Schneeber- gen. In Cilicien, Pamphylicn, Pisidien und Lycien. Sehr steiler Südabfall zum Meere. Allmählige Nordabdachung zum Innern. Liebliches Seeklima in den Küsten- gegenden. Sehr schöne Waldungen, besonders Cedern-, Fichten- und andere Nadel- holzwälder. Karmes Dagh 9,380'. Allah Dagh 10,320'. Bulghar Dagh e. 9,380' mit den cilicischen Pässen [Pylae Ciliciae], Jmbarus Gebirge. Gö k Dagh 9,400'. Dipoiras Dagh 9,400'. Der noch thätige Vulkan Tach- talü [Cliirnaera] 7,800'. Ak-Dagh [ölassieytes] c. 10,000'. Aktar Dagh [Climax] c. 10,000'. Im S. dct- Taurus liegt die Gebirgsinsel C y P e r n. — ti. Nordrand. Vom Tschoroch bis zum Marmara Meere. Westliche Fortsetzung des Nordrandes von Armenien. In Pontus, Paphlagonien und Bithynien. Ein Ge- birgsland, das aus zahlreichen, vielnamigen, 4,000' bis 9,000' h. Parallelketten besteht und von zahlreiche» Flüssen durchbrochen ist. Terrassenartiger Nordabfall zum schwar- zen Meere. Allmählige Südabdachung gegen das Innere. Liebliches Seeklima. Pracht- volle Laub- und Nadelholzwaldnngen. Ko lat Dagh 8,500'. Dschau ik Dagh [Paryädres]. Alkas Dagh [Olgassys]. Ala Dagh [Galatischer Olympus. Orminiumj. Abbas Dagh [Bithynischer Olympus]. Kurmalü Dagh. Samanlü

8. Besonderer Theil - S. 560

1856 - Eßlingen : Weychardt
560 Erste Abtheilung. Europa. von Lepanto, dem Kastell Rumelia's gegenüber. fs. p. 548.j ch Paträ od. Patras spatraoch St. am Golf von Patras. 10,000 E. Festung. Citadelle. Hafen. Lebh. Handel. Ausfuhr von Korinthen, Oel, Seide re. Kalavrita [Cynaethaj. St. in hoher Gebirgsgegend. 3,000 E. Anfang des griechischen Aufstandes unter der Leitung des Erzbisch. Germanos von Patras 23. März 1821. So. davon das beseitigte griechische Kloster Megaspileon. Berühmt durch seine romantische Lage und kühne Bauart, indem es sich 8 Stockwerke hoch ans einer senkrechten Felsenwand erhebt und dabei in eine Vertiefung des Berges hineingebaut ist. Ein der Sage nach von dem Evangelisten Lucas gemaltes Bild der h. Jungfrau zieht eine große Anzahl von Wallfahrern herbei. Elis od. Gastulli. St. in der Nähe des Flusses gl. N. 3.000 E. Kastell. Hafen. Handel. Die Ruinen des alten Elis, der ehem. Hauptst. von der Landschaft Elis, liegen beim Dorfe Palaeopvli. Pyrgos [Pyrgus]. St. 2.000 E. Vor der Zerstörung durch die Acgypter 26. Aug. 1825': 10,000 E. Wein- bau. Fischfang. Produktenhandel nach den jonischen Inseln. Ruinen von Olympia beim Dorfe Miraka an der Mündung des Olaäeus in den Alphäus fruphiaj. Olym- pia war keine eigentliche Stadt, sondern eine parkähnliche Anlage von Gebäuden, Tempeln, Altären, Spielplätzen u. Hainen zur Feier der olympischen Spiele. Sie wurden zunächst für den Wettlauf von den Achäern gestiftet, später aber durch Jphchtus, König von Elis um 880, weiter ausgebildet u. auf 2 besonders dazu eingerichteten Bahuplätzen gefeiert. Die eine Bahn, der Hippodrom os, war für das ritterliche Wettrennen zu Pferd u. zu Wagen bestimmt, die andere Bahn, das 600 griech. Fuß ober 570,, par. Fuß lange Stadium, für das Pentathlon [b. h. für die 5 Kampf- übungen im Wettlaufen zu Fuß, im Ringen, im Faustkämpfen, im Werfen mit dem Diskus od. der Wurfscheibe u. mit dem Speerj und für das Paukration fd. h. für eine Verbindung des Ringens mit dem Fanstkämpfenj. In späterer Zeit trugen hier auch Dichter und Schriftsteller ihre Werke vor. Die Spiele wurden beim Vollmonde nach der Sommersonnenwende nach verflossenen 4 Jahren 5 Tage lang gefeiert. Am letzten Tage wurden die Sieger unter dem Zujauchzen des Volkes mit einem Oelkranze von einem wilden Oelbaum im heil. Haine Altis bekränzt, worauf dann Opfer, Um- zug u. Festmahl die Feier schlossen. Seit 776 v. Chr. fingen die Griechen an, nach Olympiaden fein Zeitraum von 4 Jahrenj zu rechnen. Die einzelne Olympiade wurde nach dem Sieger im Wettlauf benannt. Das Stadium war 600 griech. od. 570,, par. Fuß lang, eine Länge, die als Längenmaß gebraucht wurde [40 Stadien — 1 deutsche M. 600 Stad. — 1° des Aeq.j. — 6. Nomar ch ie Messinia fllesseuiaj. 5 Eparchien. Kyparissia od. Arkadhia foyparissiaj. St. am Meerbusen von Ar- kadhia. 4,000 E. Kastell. Hafen. Wein - u. Oelbau. Starker Produktenhandel. Ruinen, von Pylus auf dem Vorgeb. 0ypari58iurn beim Dorfe Palito Navariltv. Pylos od. Neocastro; auch Navarino. St. am Busen der Westküste. 3,000 E. Fester Hafen für 2,000 Schiffe. Vernichtung der türkisch-ägyptischen Flotte durch die vereinigte englisch - französisch - russische Flotte unter Admiral Codrington 20. Oct. 1827. Vor dem Hafen die ch, M. l. u. öde Insel Sp Hagia fspstaateriaj. Er- oberung der Insel u. Vernichtung der spartan. Flotte durch die Athener unter De- mosthenes u. Kleon 425 v. Chr. Methone od. Modon [Methöne]. St. am jonischen Meer. 7,000 E. Festung. Citadelle. Hafen. Handel. Die 3 Oenusischen Inseln foeuussao Insulae]: Sapienza; Amariani; Cabrera. Kolonides od. Koron [Asine], St. am Busen von Koron. 5,000 E. Festung. Befest. Hasen. Ruinen von Lorvllö beim Fl. Koroni od. Petalidhi. Landung des franz. Generals Mai- schn mit 14,000 Mann 29. Mai 1828. ch Kalama od. Kalamata [Pherae]. St. in der Mündung des Pirnatza, in der fruchtb. messenischen Ebene, welche der Garten von Morea heißt. 3,000 E. Seidenweberei. Hauptmarkt für den Sw. Theil von Morea. Der Seehafen heißt Limnä. Sieg Champlitte's, des Grafen von der Champagne, mit 700 Rittern über 4,000 Griechen 1205. Erste Versamml. des griech. Senats 6. Apr. 1821. Jthome od. Mavrvmati. Fl- am Fuße des Berges Vurkanv [Ithöme]. Hier die Ruinen von Messene, der Hauptstadt von Mesienia, deren Akropolis auf dem Berge Ithöme lag. — 7. Nomarchie Lakou ia [Lacónica]. 4 Eparchien. Die M a i n a ist der felsige Westabhaug des Taygelns längs der Olt- küste des Busens-von Koron. Hier leben in 117 Ortschaften 60,000 tapfere Mai- notten, wohl ächte Nachkommen der alten Spartaner, die von den türken niemals bezwungen wurden. Erhabene u. romantische Natur des Gebirges; steile Feljen. Feste Thürme der Mainotten. Terrassenkultur. Handel u. Schiffahrt der fleißigen Bewoh- ner. Ariopölis od. Tzimova. St. am Busen von Koron. Ehemal. Sitz der Pro- togervuten der Mainolten. Maina. Fl. u. Hauptort der Maiua. Zwilchen den

9. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 212

1827 - Heidelberg : Winter
2 »2 Asien. vans. Seiden. Mousselin- n. a. Fabr. bedeut. Karawanen - u. Seehan- del; in d. Nähe heiße Bäder u. Meerschaumgruben. — V. Nrusa n,gt: Scurnri, Eskiudar g>, n. ö. gerade über v. Constautinopel, 35,ooc» §. Moscheen, Fabr. türk. Gräber u. Monumente. — Ismid n. ö. 12,000 E- Haf. Schiffahrt. — Isnik s), ö. 3,ooo G. Griech. Gymn. Ruinen; Concilium 525. See Ajan e), m. i5 Dörfern umgeben. Fische- rei. — Aurora »), ö. 20,000 E. Kastell u. 1,200 I. alte armen. Kir- che; röm. Tempel u. a. Ruinen; augorische Ziegen. — Sinop v>, ö. am schw. Meer, 10,000 E- 2 Häf. Schiffsw. Handel. Diogenes Geb.- Ort. — Amasier, ö. 35,000 (?. Kastell; Häuser u. Wasserleit, in Felsen gehauen. Strabo's Geb.ort. N. ö. am schwarzen Meere Lerasus u. Tre- bisonde "') in d. Nähe v. Lolchio. — Tocac, 6. 60,000 §. 2 Kastelle auf Marmorfelsen, Moscheen, 12 Kirchen; Karawanenhandel, Wein- bau.— Siwasx), ö. 25,000 §. Kastell, Moscheen, Kirchen u. Handel. Bei Zela Cäfar's Sieg über Pharnaces. — Tnrnbosnn, n. ö. i5,ooo E. Leinwandfabr. Schiffbau, Rheede, Kupfergruben. r. In der westlichen Tlbdachung. * Smyrna, od. Ismir, am Meerb. gl. N. 125,000 E. 2 Ka- stelle, Moscheen, 3 Kirchen, Klöster, 3 Svnagog. griech. G»mn. Bä- der, Chane, e. aus w. Marmor; Magaz. Haf. Karawanen- u. Seehan- del. Hier wüthet die Pest fast jedes Jahr. Ruinen v. Marmorbrücken rc. — Von Smyrna liegt: Aja Soluk, s. Dorf m. d. Trümmern d. 2ten Dianentempels u. d. Stadt Ephesus y). — Noch füdl. au d. Münd. d. Minderst. -) die Rui- nen von Milets). — Bercramah r>), n. Altes Bergschloß, Moscheen, i Kirche; Pergamentfabr. Haf. ehmals der. Bibliothek». 200,000 Rol- len. Galens Geb.ort. In d. Näbe bedeut. Ruinen bei Ak - ^issar c) u. von Sardes. Die beiden asiat. Dardaneuenschlösser liegen n. an der Straße gl. N. Ganz nahe d. Berg Ida, u. d. Fluß Scamander. — Die Ruinen v. Troja a> liegen etwas südlicher. — Suselhrüar «), s. am bo- tzen Berge Thorar, 3o,ooo E. Seidenfabr. Handel; Ruinen, viele Cy- pressen- u. Pomeranzenbäume. Oestl. davon Ladikiah k), 7,000 E. Haf. Ruinen von Marmor, und nahe dabei pampuk-Rulassi e), s. wicht. Trümmer, Bäder, Tempel, Grabmäler u. 1 Theat. 5. In der südlichen Abdachung. * ^asarie, Kaisarieh am 10,000 F. h. Schneeberge Ardschi- scke, Kastell, Moscheen, 4 Kirchen, Kolleg. Mauern aus Quadern mit Thürmen; Trümmer m. pers. Inschriften; Handel. — Aon Kasan- uegt- Aonia'), w. nahe am See Tara, 3o,ooo E. Kastell, Moscheen, Karavaus. Derwischkloster, mit 5,000 Zellen, Karawanenbandel. — Die Insel L>pern, 33 M. l. n —16m.br. 60,000 E- in. köstl. Wein, d. fernsten Baumwolle rc. Salzsee, Mangel an Trinkwasser. 2" der dop- pelten Bergreihe liegt der Monte Lroce k). Gradt: vtikosia, 16,000 E. Prachtvolle Moschee, Kirchen, Klöster, alter Palast, Fabr. Auf d. Insel sind viele Ruinen, besonders e. Tempels der Aphrodite zu Paphos, bei Baffa. Chrysopolis. r) Nicomedia, s) Nicaea, t) Ascanius, u) An cyra. v) Sinope, w) Trapezus, x) Sebastopolis. y) Ephe sus. z) Maeander, a) Miletus, b) Pergamum, c) Pelopia d) Ilium, e) Magnesia, f) Laodicea, g) Hierapolis. b) Cae sarea. i) Iconium, k) Olympus.

10. Grundriß der Geographie - S. 299

1859 - Eßlingen : Weychardt
Königreich Griechenland. 299 Bodonißa. Stadt und Festung. In der Nähe der Küstenpaß von Ther- mo pylä zwischen dem Ostfnße des Oeta und dem Golf von Zeituni, der seinen Namen hat von den in der Umgegend hervorsprudelndeu heißen Schwefelquellen. Leonidas fällt mit seinen 300 Spartanern und 700 Thespiern im Kampfe mit den Persern 480 v. Chr. Noch vorhandener Grabhügel. Salona [Amphissa]. Stadt am Fuße des Parnaß. 4,000 Einw. Handel. Kastri [Delphi]. Dorf am Fuße des Parnaß. Elende Ueberreste von dem prächti- gen Tempel des ppthischen Apollo, dessen unermeßlicher Schatz von Weihgeschenken aller Art elsmal geplündert wurde. Berühmtes Nationalorakel desselben. Feier der ppthischen Spiele. Sitz des Amphiktyonengerichts. c. Noiirarchie Akarnanien und Actoticn. Misso l o n ghi. Hauptstadt in der Nähe des Busens von Patras. 4,000 E. Festung. Hafen. 4 Belagerungen durch die Türken zwischen 1821 und 1826. Nnupaktos [Lepauto]. Stadt am Busen von Korinth. 3,000 E. Festung. Kriegshafen. Handel. Seesieg der spanischen Flotte unter Don Juan d'austria über die türkische Flotte 1571. Vrachvri. Stadt in der Nähe des Sees gleiches Namens. 3,000 E. Handel. Ruinen von Actium beim Vorgebirge Actium am Eingänge in den Busen von Arta. Seesieg des Oktavianus über den Antonius und bte Kleopatra 2. Sep- tember 31 v. Chr. 2. Morea [Peloponnesus — Insel des Pelops]. Alte Landschaften: Oorinthia; Sicyonla; Phliasia; Acliäia; Elis; Messenia; Laconia; Cynuna; Argalis; Arcadia. d. Namarchic Argalis und Korinth. Nauplia [Napoli di Romania]. Hauptstadt am Busen von Nauplia. 13,000 E. Festung. Hafen. Handel. Gegenüber von Nauplia am jenseitigen Ge- stade des Golfs liegt der lernäische Sumpf. Arges. Stadt in einer Ebene. 11,000 Einw. Berühmte Ruinen. Peres. Stadt ans der Insel gleiches Namens. 3,000 Einw. Kriegshafen. Hydhra. Stadt auf der Insel gleiches Namens. 20,000 Einw. Hafen. Handel. Vor dem Freiheitskrieg 1821: 40,000 Einw., welche einen sehr ausge- dehnten Seehandel trieben und viel zur Unabhängigkeit Griechenlands beitrugen. Spezzia. Stadt ans der Insel gleiches Namens. 7,000 Einw. Hafen. Handel. Verbrennung der türkischen Flotte durch Miaulis 1822. Korinth. Stadt auf dem Isthmus von Korinth, wo die isthmischen Spiele gefeiert wurden. 4,000 Einw. Citadelle. Das alte Corinthus mit über 300,000 E. trieb über die 2 Hafenstädte Deehaemn am korinthischen Busen und Cenchreae am Busen von Aegina den ausgedehntesten Seehandel Griechenlands und war ungeheuer reich. Zerstörung durch den Römer Mummius 146 v. Chr. e. klomarchic Achcija und Clis. Patras. Hauptstadt am Golf von Patras. 20,000 Einw. Festung. Hafen. Mittelpunkt des Handels von Morea. Korinthenbau. Kalavrita. Stadt in hoher Gebirgsgegend. 3,000 Einw. Anfang des grie- chischen Aufstandes 23. März 1821. In der Nähe das befestigte griechische Kloster Megaspileon. Miraka. Elendes Dorf amruphia. In der Nähe die Ruinen von Olym- pia, wo alle 4 Jahre die olympischen Spiele zu Ehren des Jupiter Qlympins gefeiert wurden. Derhippodromos, Bahn für das Wettrennen zu Pferd und zu Wagen. Das 600 griechische Fuß oder 570,3 Pariser Fuß lange S t a d! u m für das Pentathlon [die 5 Kampfübungen im Wettlauf zu Fuß, im Ringen, im Faust- kämpfen, im Werfen mit der Wurfscheibe und mit dem Speer] und für das Pan- kratlon [eine Verbindung des Ringens mit dem Faustkämpfen]. Griechische Zeit- rechnung nach Olympiaden [— Zeitraum von 4 Jahren] seit 776 v. Chr. Das Stadium, das griechische Längenmaß, war 600 griechische Fuß oder 570,z Pariser- Fuß lang [40 Stadien — 1 deutsche Meile. 600 Stadien — 1° des Aequators]. Pyrgos. Stadt an der Mündung des Ruphia. 2,000 E. Hafen. Handel.

11. Besonderer Theil - S. 617

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das osmantsch e Sultanat. Eint Heilung. Wohnorte. 617 Grenzen: im O- Numelien; im N. türkisch Serbien; im Westen Albanien; im S. Thessalien u. ägäisches Meer. 1,200 Qm. 2 Mill. E. Meist Bulgaren und Griechen, die Glieder der g riech. Kirche sind; wenig Os manen. Im Alterthum reich an Gold-, Kupfer- u. andern Bergwerke», so wie au blühenden griechischen Pflanzstädten längs der Küsten. Mittelpunkt des von Philipp und Alexander dem Großen gestifteten Weltreiches. Schönste Provinz der europ. Türkei mit mildem Klima. Wichtigste Provinz des türkischen Reichs für das griechische Mönchs- leben, mit dem berühmten h. Berge Athos. — Kawala [Neapölis]. St. am ägäi- schen Meer. 3,000 E. Handel. M eh ein et Ali, Vicekönig von Aegypten, Sohn eines Polizeiosfiziers, geb. 1796, | 1849. Ruinen von Amphipölis, beim D. Neo- chori an der Struma. Ruinen von Stagtra, dem Geburtsort des Philosophen Aristoteles siebte von 384 bis 322 v. Chr.), beim D. Stavros. Der 6,400' h. Athos shagion Oros oder Monte Santo — heil. Berg). Ein kühn gestalteter, inar- morweißer, aus 3 Seiten schroff als Vorgebirge ans den Finthen des Lgäischen Meeres sich erhebender Bergkegel. Er füllt aber auch die ganze 12 St. l. u. 2 bis 3 St. br., mit Südfruchtbäumen bewachsene At h os-Halbi usel aus, bis zu jener schmalen u. niedrigen Landzunge, die Xerxes wegen ihres Felsengrnndcs vergeblich zu durchstechen suchte. Der Athos'ist der berühmteste Mönchsdistrikt der griechischen Kirche. Kein weibliches Wesen darf ihn betreten. Er ist der einzige Platz in der Türkei, wo sich noch einige Gelehrsamkeit bei der griech. Geistlichkeit erhalten hat. Hier leben 4—6000 Mönche nach der strengen Regel des h. Basilius in 5 größeren u. 15 klei- neren, von griech. Kaisern gegründeten Klöstern, so wie in 11 Steten sasceten- stätten) oder Eremitendörfern, von denen jedes aus etwa 60 einzelnen, von 400 bis 500 Mönchen bewohnten Häusern besteht, u. in 190 (Seifen oder Einsiedeleien, die von den Klöstern abhängig sind. Außerdem finden sich 22 griechische Kirchen u. 480 Kapellen. Jedes Kloster hat seine Bibliothek, in denen zahlreiche, oft wichtige Handschriften sich finden. Das Leben der Mönche theilt sich zwischen den Uebungen der Frömmigkeit n. den Handarbeiten, wie Wein - n. Oelbau, Viehzucht, Bienenzucht u. Fischfang, Verfertigung von Heiligenbildern, Rosenkränzen, hölzernen Löffeln u. dgl. Ihre Einkünfte beziehen die Klöster aus den Ländereien der Halbinsel u. im übrigen Macedonien, aber auch ans den Almosen u. Gaben, die ihnen von den Gläubigen aus der ganzen Türkei, aus Griechenland und Rußland zufließen. Außer den Mönchen wohnen auf dem Athos auch manche ihrer Aemter entsetzte Prälaten in einer Art Exil. Ruinen von Olynthus bei Hagion Mamas. Ruinen von Poticlaea bei Nea Kassandra. Saloniki sthessalvnich. Tiiessalonieaj. St. u. Hafen am Bus. gl. N. 70,000 E. Citadelle. 31 Moscheen, fast lauter ehemal. christl. Kirchen. Mehrere griech. Kirchen u. Klöster. Viele Alterthümer. Fabriken in Baumwolle, Seide, Saffian, Kupfer-, Eisen- n. Stahlwaaren, Teppichen rc. Türkischrothfärbcreien. Nächst Konstantinopel die wichtigste Seehandelsstadt der europ. Türkei. 2 Briefe des Apostels Paulus an die Thessalonicher 51 n Chr. Ruinen von Methöne bei L ente rocho ri, von Pydna bei Ajan, wo die Römer unteraemtlius Paulus über den macedonischen König Perseus 168 v. Chr. siegten, von Heraeleuin bei der Festung Platamona. Dubnitza sdupindscha). St. an der Zarina. 6,000 E. Eisengrnben. Hütten- werke. Köstendil [Pantalia]. St. an der Struma. 8,000 E. Bergbau auf Gold u. Silber. Warme Schwefelgnellen. Seres s8irrlrae). St. an der Struma. 30.000 E. Große Baumwollenkultur in der Ebene von Seres, in der 300 Dörfer so nahe beisammen liegen, daß sie eine einzige große St. zu bilden scheinen. Banm- wollenweb. Baumwollen - und Tabakshdl. Drama Idratzeseus). 8,000 E. Starker Tabaksbau. In der Nähe die Ruinen von Philipp! beim D. Filibedschi. Sieg des Antonius u. Octavian über Brutus u. Cassius 42 v. Chr. Erste Stadt Europas, in welcher durch den Apostel Paulus das Evangelium verkündigt wurde, 51 n. Chr. Brief an die Philipper 60 n. Chr. Cgri Palanka [Bylazora]. Feste St. am Egrissn. Kupfer- u. Eisenbergwerk. Karatova. St. zwischen hohen Bergen. 8,000 E. Silber- haltige Kupferbergwerke. Viele Kupferschmiede. Ueschkiib sskopia. 8cupi). Feste St. am Wardar. 10,000 E. Gerbereien. Kjöpriilii skoprilij. St. am Wardar. 4.000 E. Tabaksbau. Bitolia (Doli Monastir. Heraclga]. St. am Dragar. 33.000 E. Baumwollenbau.. Handel. Wodena [Edessa). Aeltere Haupt- n. Resi- denzstadt von Macedonien. 12,000 E. Janitza swardar Jenidscheh. Pella). St. 6.000 E. Bester Tabak in Macedonien. Seit Philipp Haupt- u. Residenzstadt von Macedonien. Alexander d. Gr. geb. 6. August 356, ch zu Babylon 323 p. Chr. Kastoria soeletrum). St am See gl. N. 18,000 E. Weiuhdl. Beu'ia sberoea). St. in der Nähe des Jndsche Karassu. 8,000 E. Baumwvllenweb. Türkischrothsärb.

12. Besonderer Theil - S. 768

1856 - Eßlingen : Weychardt
768 Zweite Abtheilung. Asien. porus, ebenso wie am europäischen User. hin. Darunter das Darf und der besuchte Vergnügungsort Hunkiar Skelessi, dem europäischen Therapia gegenüber. Allianz- verlrag zwischen der Psorte und Nußland, der bei jedem Angriffe dem Sultan die verlangte russische Hilfe verhieß und von 1833 bis 1841 gültig war. Ueber die Be- festigungen des Bosporus S. p. 015. 616. Ertstli [Heraclea Pontica]. 28 M. von Skulari. St. am schwarzen Meere. - 6,000 E. Leineweberei. Wachtelfang. Hafen. Schiffswerften. Holzhandel. Bvli [Claruliopölis]. St. am Boli-Su [öil- lneus]. 50,000 (£. 36 Moscheen. Leder- und Wollfabriken. — 13. Paphlagonia. Amassera [Amastris. Sesnmus]. St. am schwarzen Meer. 2,000 (£. Festes Schloß. Hafen. Handel. Jneboli [Aböni Tichös. Inopölis]. St. am schwarzen Meere. 3,000 E. Bazar. Tandreherei. Hafen. Dampfschiffahrtsverbindung. Ssinub [Linöpe]. 70 M. von Skntari; 90 M. von Aleppo. Einst die bedeutendste aller griechischen Pflanzstädte am schwarzen Meere. Ehemalige Hauptstadt von Papblago- nien ans einer tteinen Halbinsel am schwarzen Meere. 12,000 E. Ruinen. Fischerei. Kriegshafen. Schiffswerften. Dampfschiffabrtsverbindung mit den Häfen des mittel- ländischen und schwarzen Meeres. Handel mit Schiffbauholz, Wachs, Obst, Seide re. Griechischer Philosoph Diogenes geb. 414 v. Chr. Vernichtung der türkischen Flotte dnrch^deu russ. Vice-Admiral Nachimoff 30. Nov. 1853. Kankari [Tschangri. Ean^ra]. St. an einem Zufluß des Kisil-Jrmak. Kastamuni [Castamon]. St. am Gök-Sn 48,000 E. Kaltnndrnckereien. Wollhandel. Kuvfergruben und Kupfcr- waarensabriken in der Nähe. — 14. Pontus. Bafra. St. unweit der Mündung des Kisil-Jrmak. 10,000 E. Handel. Samsun [Awisus] St. am schwarzen Meere. 10.000 E. Hafen. Handel. Dampfschiffahrtsverbindnng. Kerasun [Cernsus]. ?bar- naoia.] St. am schwarzen Meere. 7,000 E. Hafen. Starker Obstbau. Von hier brachte Lucnllus um 70 v. Cbr. den ersten Kirschenbaum nach Europa; daher der lateinische Name Ceräsus. Tireboli [Tripolis]. St. am schwarzen Meer. Hafen. Handel. Tarabusun [Trebisonde. Trapezus]. 41° N. Br. und 57° 24' 37" O. L. 28 M. von der russtsch - kaukasischen Grenze; 58 M. von Sinöve. Ehemalige Hauptstadt des Kaiserthums Trapezunt von 1204 bis 1462 in prachtvoller Lage am schwarzen Meere. Viele Ruinen. 20,000 E. Viele Moscheen; 20 griechische Kirchen und Kapellen. Schone öffentliche Bäder. Große Bazars. Viele Färbereien. Hafen. Schiffbau. Lebhafte Dampfschiffahrtsverbinduug mit Konstantinopel und den Donau- mündungen, so wie mit andern Häfen des schwarzen und mittelländischen Meeres. Aeußerst wichtiger Handel. Hauvthaudelsplatz des europäischen Verkehrs zwischen der asiatischen Türkei und Persien. Riza [Rhizüs]. St. am schwarzen Meere. 20,000 E. Hasen. Handel. Dampfschiffahrteverbindung. Hauptort vom Lande der Lasen, eines wilden, unabhängigen, 40,000 Köpfe starken Volksstammes, der georgischer Ab- kunft ist und Ackerbau, Viehzucht und Räuberei treibt. Batllm. 26 M. von Trape- zunt. St. mit gutem Hafen. 2,000 E- Silvas [Sebastta]. 3,660' h. 40 M. v. Trapezunt; 10 M. von Tokat. St. am Kisil Jrmak. 36,000 E. Große Bazars. Zahlreiche Khans [— Herbergen]. Handel. Tokat [Eudoxia]. 1,482' h. 40 M. von Trapezunt; 42 M. von Angora. St. am Tusanlü-Su. 60,000 E. Kastell aus einem Felsen. Geplasterte Straßen. Viele Moscheen und christliche Kirchen. Fabriken in Kupfergeschirr, Leinwand, Saffian u. dgl. In der Nähe Kupfer- und Bleigruben. Bedeutender Handel. Der Hafen von Tokat ist Nnieh [Onoe] am schwarzen Meere. 4.000 E. Silch [Zela]. St. au einem Zufluß des Tussanlü - Su. Sieg des Mithridates Vi. über den römischen Feldherrn Triarius 69 v. Chr. Sieg des Julius Cäsar über den Pharnaces 49 v. Chr. Amaslja [Amasla]. 1,080' h. St. am Ieschil-Irmak. 20,000 E. Weinbau. Vaterstadt des griechischen Geographen Sirabo, der zur Zeit Jesu Christi lebte. Mersiwan [Phaz6nion]. St. in schöner Ebene in der Nähe des Tcrschan - Su. 18,000 E. Reiche Kupsergruben. Saline. Handel. Niksar [Cabira. Diospölis. Neocaesarea]. St. in der Nähe des Ger- meili Tschai. 6,000 E. Seide- und Ncishandel. Sieg des Lucnllus über Mithri- dates Vi. 71 v. Chr. — 15. Äjtmenia Minor [Klein-Armenien]. Diwrigi [Tephrice]. 2,900' h. St. in der Nähe des Kümer-Su. 10,000 E. Große Mag- neteisensteinblöcke im Bette des Kümer-Su. Arabgir [Arabraee]. St. am Fluß gl. N. 8,000 E. Vortreffliche Baumwollcuwebereien. In der Nähe Eisenminen. — 16. Cappadoda. Melatija [Melitene]. In einer v«m S»ltan-Su bewässerten, 2,100' h. Ebene in der Nähe des Euphrat. Ruinen. 10,000 E. Viek Gärten. Lebhafter Handel. Sieg der Römer über Chosroes I. 577 n. Cbr. Kaisarijeh [Mazäca Caesarea]. 24 M. von Konija; 43 M. v. Aleppo; 65 M. von Trapezunt. St. in einer 3,900' h., kahlen und durch unterirdisches Feuer verödeten Ebene, am

13. Besonderer Theil - S. 555

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das Königreich Griechenland. Eintheilung u. Wohnorte. 555 §. 138. Die Einteilung und die bedeutendsten Wohnorte. ]) I. Rumelia oder Livadia [Hellas]. 180om. 259,627 ®. 3 Nomen o. Nomarchien. — 1. Nomarchte Akarnania u. Aetolia [Acaruania. Aetolïa]. 5 Eparchien. f Agrinion oder Vrachori [Trielioiilum]]. Sl. aiu Ermitza u. in der Nähe des Sees von Vrachori. 3,000 E. Handel. Anaktorion oder Vonitza. St. am Meerbusen von Arta. 1,000 E. Bergschloß. Hasen. Ruinen von Actium, beim Vorgebirge Piinta oder Aetium, am Eingänge in den Meerbusen von Arta. Seesieg des Octo- vianus über den Antonius u. die Cleopatra 2. Sept. 31 v. Chr. Mesolongion oder Mesolongi. St. in der Nähe des Golfs von Patras. 4,000 E. Festg. Hasen m. dem Fort Vasiladhi auf einer Insel. Schiff. Hdl. Seit 1821 viermal von den Türken be- lagert und nach der ruhmvollsten Vertheidigung als Trümmerhaufen 23. April 1826 erobert. Niederlage der Türken 1823. Byron's Grab ch 1824. Kastell Ru- melias auf dem Vorgeb. Antirrhïum. Es vertheidigt mit dem gegenüber liegenden Kastell Moreas auf dem Vorgeb. Rhïum die kleinen Dardanellen. Naupaktos oder E-akto [Lepanto. ^aupnctu8][. St. am Golf von Epakto. 3,000 C. Berg- schloß. Hafen. Handel. Seesicg der span. Flotte unter Don Juan d'austria über die türkische unter Ali 8. Okt. 1571. Die Schlacht geschah eigentlich bei den knrzola- discheu Inseln oder bet den Echiuadeu, an der Mündung des Aspropotamo, wird aber von Lepanto benannt, wo die türkische Flolte ihre Station hatte. Agräi oder Agrastha. Dorf in der Nähe des Aspropotamo. Eroberung des türkischen Lagers durch die Griechen unter Bozzaris und Tod des Letztem 20. Aug. 1823. Oechalia oder Kar- st Mist. St. am Fuße des Chelidonia Berges. In dieser Gegend wohnen in einem * 1 auf 10 Jahre ernannten Senatoren, und aus der zweiten Kammer oder aus den von Bürgern auf 3 Jahre gewählten Abgeordneten besteht. — 8. Behörden. Staatsministerium mit 7 Ministern. Staatsrath. Nomarchen oder Kreisdirektoren in den 10 Nomarchien. Eparchen in den 47 Eparchien. Areopäg [Cassationshof]] in Athen. 2 Gerichtshöfe zu Athen und zu Nauplia. 10 Gerichtshöfe erster Instanz.— 9. Einnahmen 1853: 7,400,000 fl., darunter 1'/- Mill. Vorschuß von den drei, den Staat Griechenland garantirenden Mächten [England, Frankreich und Rußland]]. Ausgaben: 8,200,000 sl. Schulden: 43'/- Mill. sl. — 10. Landmacht: 9,848 M. Phalanx [Nobelgardc]] : 384 M. Infanterie: 4,000 M. Cavallerie: 325 M. Artillerie: 700 M. Grenzwache aus irregulären Truppen: 2,416 M. Gensd'armerie: 1,451 M. — 11. Seemacht: 18 Kriegsschiffe, 2 Eorvetten, 1 Dampfer, 1 Brigg, 7 Goeletten, 3 Kutter, 4 Kauonenschaluppeu. — 12. Kri egs- 1 chule im Piräus. Festungen: Mesolongi; Kastell Rumelias; Lepanto; Zeituni; Akrokorinth; Kastell Moreas; Patras; Navarino; Modon; Koron; Monemvasia; Nauplia; Egtibo u. Karyfto auf Negroponte. Kriegshäfen: Navärino; Poros; Lepanto. ') 1. Griechenland ist in 10 Nomen o. Nomarchien [Provinzen], in 47 Epar- chien o. Diökesen [Bezirke]] u. in Demen o. Demarchien [Gemeinden] eingetheilt. Die Hauptstädte der Nomen sind mit einem f bezeichnet. — 2. Neben den volks- tümlichen Namen der Deinen gibt es auch neue, durch die Negierung ge- schaffene, osfiziell-e Namen. Die letzteren sind von den Ortsnamen des antiken Grie- chenlands entlehnt. Dabei ist aber wochl zu bemerken, daß die Städte und Dörfer des jetzigen Griechenlands öfters gar nicht oder wenigstens nicht in der unmittelbaren Nähe der Ruinen von den Orten des alten Griechenlandes liegen, nach denen sie be- nannt sind; ferner, daß manche Orte nach solchen antiken Orten genannt worden sind, deren Lage gar nicht mehr mit Sicherheit zu ermitteln ist; endlich, daß man da, wo die alten Namen nicht ausreichten, neue Namen geschaffen oder alte bekannte Namen ganz willkürlich auf irgend einen Ort übertragen hat. Im Text ist zuerst der offizielle und dann der v olksthümliche Name, innerhalb der Klammer aber der Name des antiken Ortes genannt, dessen Ruinen in der Nähe liegen. — 3. Zur Aus- sprache. H wird nicht ausgesprochen. V wie w. Dh bezeichnet den weichen, th den scharfen Laut des engl. td. 8eü ist immer getrennt, wie 8—eli zu sprechen. 8 wie deutsches 82. 2 wie weiches 8.

14. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 517

1837 - Heidelberg : Winter
517 Asien. Türkei. Iv. Irak Arabi (Babylonien und Chaldäa). Bagdad, am 620' br. Tigris, mit einer Schiffbrücke, Mauern von Backsteinen und 163 Thürme. (Vor der Pest 1831) so—100,000 Einw. Kastell, Moscheen, Basars, Gärten. Viele Fabriken, Han- del mit Seide und indischen Stoffen. Merkwürdige öffentliche Uhr, 1713 von einem Araber verfertigt. Alte Kanäle und viele Nninen in der Nähe. — jpilisl oder Hella, am Euphrat, 12,000 E. Kastell, Häu- ser aus alten Backsteinen, Gärten mit Palmen, Fabriken. Nördlich liegen, 6 Meilen von hier, die Schutthaufen von Babylon, dessen Thurm 2000' im Umfange hat und noch 200' Ruinen zeigt. — Kok- tia oder Korne, am Zusammenfluß des Euphrat und Tigris, Festung mit 5000 E. Bis hieher dringt Ebbe und Fluth ans dem persischen Meerbusen, in den sich der große Canal von Kerbela mündet. Basra oder Bassora, am Schal - al -arab; 7 Vr Meile vom Meere entfernt, 80,000 E., meist Araber, viele Moscheen, 2 Kir- chen, Häuser von Backsteinen mit platten Dächern, Dattelpflanzungen. Sehr bedeutender Karawanen - und Seehandel. Großer Hafen. V. Al - Dschesira (Mesopotamien). Diarbekir (Ammea, Constantia), am Tigris, auf Felsen, mit hohen Mauern und 72 Thürmen, 30,000 E. Kastell, große Mo- schee, Kathedrale; Palast, Wasserleitung, steinerne Drücke, Seiden-, Saffian - u. a. Fabriken, bedeutender Handel. — Mosul, am 300' br. Tigris, 70,000 E. 20 Moscheen, 10 Kirchen, Kastell, Serail, 15 Karavanserais, Musselin - u. a. Fabriken. Handel. —> Nutlia (Ninus), Dorf am r. U. des Tigris, gegenüber von Mosul, wo man das Grab des Propheten Ionaö in einer Moschee zeigt. Ruinen von Ninive, von Ninus (Nimrod) erbaut und von Cyarares 597 v. Chr. zerstört. Westlich von hier lag einst Ur in Chaldäa, und Haran. Vi. Die Inseln. Cypern, 293 sim. mit 70,000 C'inw., worunter 40,000 Griechen. Bisher Statthalterschaft des Großwcssirs. Städte: Nikosia (Lefkoscha), 16,000 Einw. Prachtvolle Moschee; einige Kirchen, Klöster, alter Palast, Seiden-, Banmwott.n-, Kordnan- fabriken, Töpferei, Grabmonnmente in der Dominikuskirche. — Fainñ- gusia (Arsinoe), nur 300 E. Vor dem seichten Hafen liegt die In- sel St. Catharina, mit den Ruinen der von den Sarazenen zerstör- ten Stadt Salamis; Salzhandel. — Larnakñ, 6000 E. Moschee, 3 griech. Kirchen, Mittelpunkt des Handels von Cypern. Hafen am Meere und nahe dabei ein großer Salzsee. — Basa (Paphos), mit einem Kastell und Trümmern des Tempels der Aphrodite, als deren Aufenthaltsort das Dorf Kythere bezeichnet wird. Die Sporadischen Inseln an der Küste von Kleinasien bildeten bis jezt die besondere Statthalterschaft des Kapudan Pascha. Ishodus, 20 stimeilen, 26,000 E., worunter 11,000 Griechen, sehr gut angebaut, große Waldungen in den Bergen. Stadt: Rhoduö, Festung mit 10,000 E. Früher der Sitz des Iohanniterordens, Pa- last, Metropolitankirche, Arsenal, Bibliothek, 2 Häfen, Handel mit Rhodischem Holze re. Hier stand einst >m Jahr 200 n. Chr. der 90'

15. Besonderer Theil - S. 559

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das Königreich Griechenland. Eintheitnng u. Wohnorte. 559 diendichter, geb. 480, j in Makedonien 407. Der denkwürdige Seesieg der Grie- chen unter Themistokles u. Eurybiades über die persische Flotte am 23. Juli 480 ge- schah in der östlichen Meerenge u. der am südlichen Eingänge liegenden kleinen Insel Lipsokntuli [Psyttalia]. Insel Aegina [Aegina. Oenone. Oenopia]. 1 '/2 Qm. 11,000 E. Hügelig. Heil. Eliasberg 1,645'. Sehr gesundes Klima; daher Sommeraufenthalt vieler Familien aus Athen. Fruchtbar an Getreide, Feigen, Trau- den, vortreffl. Mandeln u. Melonen, Oliven u. Baumwolle. Aegina. St. an der Westküste. 10,000 E. Hafen. Vierte Nationalversammlung 1827. Ii. Morea [Peloponnesus] 2). 478,5 Qm. 506,383 E. 5 Nomarchien. — 4. Nomarchie Argolis [Corinthia. Sicyonia. Phliasia. Argölis]. 6 Epar- chien. Korinthos [Corinthus. Ephyra]. Das alte Korinth lag ans einer 180' h. Terrasse zwischen dem Gebirge u. der Küstenebene. Wichtige Handelsst. Griechen- lands mit 2 Hafenstädten, Lechaeum am korinth. Busen u. Cenchreae am Busen von Aegina. Ueber 300,000 E. Durch Handel u. Waarenchlle ungeheuer reich. Eine Stadt des Luxus, mit den prächtigsten Gebäuden u. Tempeln. Korinthische Vasen. Korinthisches Erz. Korinthische Säulenordnnng, von Kallimachus üm 540 v. Ehr. er- funden. Die Akropolis [Acrocorinthus] war eine der stärksten Festungen auf einem 1,770' h., überall schroff aufsteigenden Kegelberg von Kalkstein. Sie ist noch jetzt stark befestigt. Zerstörung durch Mummius 146 n. Ehr. Wiederaufbau durch Jul. Cäsar. 1822 fiel die Stadt durch Hunger in die Hände der Griechen. Sie war ein Trüm- merhaufen. Jetzt hat sie 2,000 E. Mehrere christl. Denkmäler: Paulshöhle, in die sich der Apostel Paulus flüchtete; Paulskirche, an der Stelle erbaut, wo der Apostel zuerst den Gekreuzigten predigte. Sikyon od. Vasiliko [Sicyon]. Fl. 300 E. Ruinen. Vaterstadt der griech. Malerei und des Erzgusses. Ruinen von Nemea, un- weit des Dorfes Hagios Gcorgis. Nemeischer Löwe. Nemeische Spiele; alle 2 Jahre dem Herkules zu Ehren gefeiert, ff Nauplia od. Napoli di Nomania [Nau- plia]. St. am Busen von Nanplia. 14,000 E. Festg. mit 3 Forts. Hafen. Wicht. Handel. Seit 3. Jan. 1823 in den Händen der Griechen. Hauptst. Griechenlands u. Sitz der Negierung von 1824 bis 1835. Pronia. Neu angelegte St. in der Nähe von Nanplia, als dessen Vorstadt sie gilt. 13,000 E. Handel. Nauplia gegenüber, am jenseitigen Gestade des Golfes, liegt der durch seine verpestenden Dünste berüch- tigte lernäische Sumpf. Neu angelegte deutsche Kolonie Tirynthis in den Rui- nen des alten Tiryns. Argos [Argos], St. in der Ebene am Xerias [Charadros], der unterhalb der St. in den Panitza [Inächus] fließt. 6,000 E. Festes Schloß. Ehemals hatte die St. 2 Burgen: Larissa u. Aspis. Fünfte u. sechste Natio- nalversammlung, eröffnet am 23. Juli u. 20. Sept. 1829. Ruinen von My- cenae beim Dorf Mykenii od. Charvati. Epidauros od. Nca Epidhavro. -St. am Dara - Busen [Sinns Stryinonicns]. Hafen. Ruinen von Epidanros. Erste u. dritte Nationalversammlung 1822 u. 1826. Ruinen von Methäna bei Me- thans od. Megalochorio. Trözen od. Damals [Troezen]. Dorf. Nationalver- sammlung 1827. Hermione od. Kastri [Hermione]. St. am Busen gl. N. Hafen. Ruinen. Insel Porvs [Calaoria]. 1 Om. 3,000 E. Poros. St. 1,000 E. Hafen. Seearsenal der Kriegsflotte. Der Redner Demosthenes vergiftete sich auf der Insel 322 v. Chr. Insel Hydhra [Hydrea], 23/4 Qm. Felsig; bis 1800'h. Wasserarm; nur Cisternen. 30,000 E. von albanesischer Abkunft. Tapfere Seeleute. Hydhra. St. Vor 1821: 40,000 E.; jetzt 18,000 E. Eine der schönsten Städte Griechenlands. 50 Kirchen. Viele Fabriken. Hafen. Bedeut. Schiffahrt. Lebhafter Handel. Insel Spezzia od. Petza [Tiparenus]. 1 Qm. Vulkanisch. 9,000 E. von albanesischer Abkunft. Tapfere Seeleute. Spezzia. St. 8,000 E. Hafen. Lebh. Schiffahrt. Handel. Verbrennung der Flotte des Abdalla Pascha durch Miau- lis 1822. — 5. Nomarchie Achaja u. Jlia [Achä]a. Elis]. 4 Eparchien. Aegion od. Voftitza [Aegiom]. St. am Busen von Lepanto. 2,000 E. Hafen. Handel. Ehemalige spätere Hauptst. von Achaja nach dem Untergange der früheren Hauptst. Helice. Kastell Moreas auf dem Vergeb. Phinm, am Eingänge des Golfs J) 1. Der Name Pelopormesus [= Insel des Pelops] kommt her von Pelops, welcher hier einwanderte u. Arkadien u. andere Landschaften eroberte. —• 2. Den neuere» Namen Morea soll die Halbinsel bekommen haben, weil man ihre Gestalt einem Manlbeerblatte [Morus] ähnlich fand [die alten Griechen verglichen sie mit dem Platanenblatte]; oder von dem starken Anbau des Maulbeerbaumes; oder vom slavischen More [— Meer], also so viel als Seeküstenland.

16. Bd. 3 - S. 194

1820 - Leipzig : Hinrichs
*94 Türkisch cs Reich. ünirten Griechen ihr vorheriger eigener Gottesdienst erlaubt Morden, a Sr. davon ein Derwischklostcr mit 40 Mönchen. S ka n d e r u m, Eski end er un oder A lex an dr e tte, am Meerbusen Ajas, Ha- fen von Halcb, von dem es ungefähr 4 Tagereisen entfernt ist; Handel. Schawer am Orontes. F!k. Antakia (Antiochia) am Orontes, 200 griech. und armen. E., 2 Kirchen, Kastell; Sitz cjnes Patriarchen der katholisch - untiteli Nestoriancr. Antakia, Killi 6, Aintab rc. bilden seit 20 Jahren Malikaneh's eher Miry's (Domänen des Großherrn), die der Meistbietende erhalt. In der Nabe der aalreiche Sec von Antiochien und wegen der Farbe seines Wassers der weiße See genannt. D. Ke ft in Taubenhandeh 2) Tarablüs mir 4 Sandschaken, wo die Hst. Tarablüs, Th irab^olvs Scham, d. i. Tripolis in Syrien (aus Z Städten Tyrus, Sidvn und Arüdus entstanden) am Fuß des Libanon und Fl. Kadischa unweit seiner M. 16,000 E.; befestigt mit starken Maliern, auf welchen 7 Thürme stehen; Mcscheen, 1 maronit. Kirche, 1 karhol. Kloster; Sitz eines Pascha und griech. Bischofs, Seiden- und Kattuns., Handel mit Seide, Baumwolle, Rosinen, Seife, Kaliaschc re. ; umveit davon das D. la Marine Rhede. L a d i k i a h oder L a t a k i c h -Laodicaea ad mare 4000 E. worunter viele Araber und Türken; Hafen, Sitz eines griech. Bischofs, (, Moscheen, ein kathol. Kloster, Handel mit Baumwolle, Seide und Rauchtabak; schöne Ruinen von Marmor und Granitsäulen. T 0v 10 f« Hafen, Kloster. Efamia oder F amia h (Apamaa). Mark ab Hauptsitz der Aabier oder Iohannesiünger, muhamcda- nischer Sckrircr. Dschebail, Dschibele, sonst B y b l 0 s, an der See, 6000 E. Kann ob in berühmtes Kl. der Maroniken, meistens ili Helsen gehauene Grotten, Sitz eines maronitischen Patriarchen (von Antiochien), jedesmal mit dem Namen Peter. Die Flk. Bscharrai oder Besch ara ja undakkuru, maroniti- sche Bisthümer. — Das Land der An sari er, ein Gebirgs- strich von Libanon, von Naher-cl-Kelb (Hundsfluß, sonst Lytus) bis Antakia, mit dem Hauptort Behlusicl. Z) Ukre und Said, mit einem Theil von Palästina (düs übrige gehört zum Paschalik Damast), wo die Hst. Akre, St. Jean d'acre (Akka, Prolemais) am Fuß des Berges Karmel, in einer an Dattelpalmen reichen Gegend, F. 15,000 E. 6 Moscheen, 1 kütb. Kl., i griech. und 1 armen. Kirche, Basar, Hafen; Sitz des Pascha und eines griech. Erzbischofs, Hauptmarktvlatz der syri- schen Baumwolle; zweimonatliche vergebliche Belagerung unter Napoleon im 1.1799. Bair ut oder Bar ut (Berytus) am Meer, Rhede, Z000e. griechische und katholische Christen, Maroniken und Muhamcdaner, Sitz eines griech. und maronit. Bischofs, kathol. Kl., Seide- und Baumwollbau, Fabr. für Baumwollzeug, Tep- piche und Töpferwaare, Handel besonders mit Seide; Sammel- platz der Karawanen nach Kairo, baid oder Said (Sidon), 5000 E. Türken, Maroniken, Griechen und Juden; Feigen - und Weinbau, Baumwollspinn., 2 Kastelle, verschütteter Hafen. Saphat oder Sephet mit 4 — 6 Synagogen. Die D. Nasra oder N a z r a (Nazareth), Kastell, kath. Kl. Zur oder S u r (Tyrus), Kastell, 1z00 E. (Drusen, Maroniken, Griechen, Araber), ver- sandercr Hafen, Getreide- und Baumwollbau, Fischerei. Baal- beck (Heliopolis) in einer östlichen Kette des Libanon, 5000 Sitz eines griech. Metropoliten, merkwürdige Ruinen des Sonnen-

17. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 189

1827 - Heidelberg : Winter
Türkei. 189 Moscheen, griech. Kathedrale; türkisch Garn-n. Safsianfabr. Handel, Weinbau. Vaterland d. Achilleus. Am Ausfl. d. Salambria in d. Meer- busen v. Saloniki liegt nördl. d. Berg Elimpo >), südl. d. Berg Rissa- vos >v) u. das Thal Tempe. — Von Larissa liegt: Tscharabrscha *), s. w. 5,ooo E. Griech. Kathedr. türk. Garnfabr. — Rsdin od. Zercmr, f■ ö. am Meerb. gl. N. u. am Paß Thermopylä (1 M. l. 3oo F. br. mit e. warmen Mineralq.) Leónidas Heldentod. * Livadicr^), 10,000 E. Kastell, griech. Kathedrale u. 2 Kir- chen, bedeut. Handel. Ganz in d. Nähe westl. d. Berg Liakura *) m. d. castalischen Quelle u. das Dorf Lastri«) auf e. Berge, 5 Kirchen, Klo- ster, Bibl. Ehemals Tempel d. Apollo u. Höhle d. Pythia. — Von Ava, dta liegt - Lepanco v), s. w. am Meerb. gl. N. -,000 E. 2 feste Schlösser, Haf. Handel. Sieg d. Athener über d. Spartaner. — Thiiva, Stiva <9, f. ö. 10,000 E. Griech. Metropolitank. hölz. Häuser. Die Ruinen d. al- ten Theben sind unbedeut. i M. von Theben südwestl. lag plaraa, u. westl. d. Berg Sagara -»). * Athen , Athiniah oder Setines e), am Fl. Eridanns nahe am Meere, 10,000 Gr. Griech. Kathedr. Kirchen, Klöster, 5 Moscheen, grie- chische gelehrte Schule, 3 versandete Häfen u. Handel. Ruinen des Par- thenon, der Propyläen r. einiger Tempel. — Von Athen liegt: Lissma, Letsina f), n. w. am Meere, jetzt etwa 100 E. Haf. Trüm- mer v. Tempel d. Ceres u. Diana Propvläa. — Marathón, n. ö. Dorf nahe am Kanal v. Negroponte. Ruinen v. Grabm. — Nisea s), n. w. an d- Landenge v. Morea, 1,000 E. Haf. Enklid's Geb.qrt. c. Städte auf der Halbinsel Morea I>). *^crtras '), Baliabatra, am Eingang d. Golfs v. Lepanto, auf t. Berge, 6,000 E. Kastell, Kathedr. 12 Kirchen, Haf. Handel m. Oel, Seide, Taback, Südfr. Honig:c. — Don Parras liegt: Gastnni, s. w. am Meere, 3,000 E.^In d. Nähe die Ruinen von Elis, u. von Hlvmvia. — Rordos od. lácreme <<), s. ö. am Ende der 5,000 Schritte br. Landengei», 4,000 Q. Fort m. 36o Thürmen; Kathe- drale; 2 Häfen. Reste v. 2 Tempeln u. bei Nemea des Iupitertempels. — 2lrbos ml, am Ende des Golfs Napoli, 4,000 Q. Schloß. Ein hohes in Felsen gehauenes Theater, und in d. Nähe Agamemnon's Grab. — Napoli di Romania n), am Golf gl. N. 6,000 E- Griech. Kathedrale; Hast Handel m.getraide, Wein, Oel rc. Die Insel Egina°) m. 4,000 E- liegt ö. im Meerb. gl. N. und st ö. die Insel Lolnri p), 5,000 E- Im Kanal schlug Themistokles die pers. Flotte. * Misitra a), Mistra, am Fuß d. Taygetos-Geb. 6,000 E. Fe- stes Kastell auf Felsen, Kathedrale. Bei d. alten Burg Paläochori 2 St. entfernt, Trümmer v. Sparta. — Von Mmra liegt: Napoli di Malvasia, griech. Monembasia, auf e. Felseninsel, stei- nerne Brücke, 2,000 E. Kathedrale, guter Hast — Alr-Malvasia --), Ruinen. Malvasierwein. — Maina 0, st w. auf d. Halbinsel d. Caps Matapan, Hauptort der räuberischen Mainotten, Abkömmlinge der La- v) Olympus. >v) Ossa. x) Pharsalus, y) Lebadia. z) Par- nassus. a) Delphi, b) Naupactus, c) Thebae, d) Helicon, e) Athenae. f) Eleusis. g) Megara. h) Peloponnesus, i) Patrae, h) Corinthus. 1) Isthmus, m) Argos, n) Nau- plia. o) Oenone, p) Salamis, q) Lacedaemon, r) Epi. daurus. s) Lcuctrum Laconiae.

18. Besonderer Theil - S. 618

1856 - Eßlingen : Weychardt
618 Erste Abtheilung. Europa. 3. Thessalien. Türkisch seit 1453. Grenzen: im Osten ägäisches Meer; im N. Macedonie,!; im W. Albanien; im S. Griechenland. 170 Qm. 700,000 E. Meist Griechen; im westl. Gebirge auch wallachische Halbnomaden. Vater- land der berühmtest en Heroen der griechischen Geschichte: Jason, der Führer des Argonautenzuges; Admet, der Freund des Herkules; Piritbous, der Gefährte des Herkules; Patroklus u. Achilles, Helden des trojan. Kriegs. — Stagus Kalabak. St. in der Nähe des Salamvria. Im N. der St. die Meteora [= die Schwebenden], 7 von etwa 60 Mönchen bewohnte Kloster, die auf Felsengipseln des Pindns schweben. Von die- sen Felsengipfeln erheben sich einige bis 300', u. zwar so senkrecht, daß man nur mit Hilfe einer Leiter von Holz oder Stricken, oder eines Netzes aus Stricken, das mittelst einer Nolle in die Höhe gezogen wird, Hinaufgelaugen kann. Trikala [Tirhala. Tricca]. St. am Trikkalino. 12,000 E. Türkischrothfärb. Larissa [Jenischehr. Barila]. St. am Salamvria. 25,000 E. Weinbau. Baumwollen- u. Seidenweb. Türkisch- rothsärb. Lebhafter Handel. Ambelakia sembelek. Amptiiloodka]. St. am An- fange des Thales Tcmpe. 4,000 E. Türkischrothfärb. Baumwoll. - n. Garnhdl. Pharsala [Tschatalasche. Bi,ai85lu8]. St. in einer großen Ebene. 5,000 E. Sieg Cäsars über Pompejus 48 v. Chr. Oestl. davon die Cynoscephalae [— Hunds- köpfe] , 2 Hügel des Kara Dagh. Sieg des Pelopidas über Alexander von Pherä 365 v. Chr. Sieg des Flamininns über den König Philipp Ii. von Macedonie,, 197 v. Chr. Volo. St. am Busen gl. N. 3,000 E. Hafen. Getreide- u. Seidenhandel. In der Nähe lag Jolco5, wo sich die Argonauten zur Fahrt nach Colchis ein- schifften. 4. Albanien salbanesisch: Schkiperi — Felsland. Türkisch: Aruant. Nord-u. Mittelalbanien — Illyris Graeca. Südalbanien = Epirus], Grenzen: im O. Thessalien u. Macedonie,,; im N. Nascici, u. Montenegro; im W. adriat. Meer, Straße von Otranto u. jonisches Meer; im S. Griechenland. 750 Qm. 1,200,000 E. Die kriegerischen Ari, anten sind Nachkommen der alten Illyrier n. Epiroten. Sie sind römische Katholiken in Nordalbanien, Muhamedaner in Mittelalbanien, grie- chische Katholiken in Südalbanien; die meisten bekennen sich zum Islam. Von 1443 bis 1467 herrschte hier der große Christenheld Georg Castriota oder Jskan- d erb eg [— Fürst Alexanders, der über 20 Jahre mit dem glänzendsten Erfolge gegen die Türken kämpfte. Türkisch seit 1467. Ali Pascha von Janina fast unab- hängig von 1807 bis 1822. — Skutllri [Scodra]. Ehemalige Hauptstadt von Jllyrten, am Ausfluß der Bojana aus dem See von Skutari. 60,000 E. Festung. Stapelplatz von Albanien und Bosnien. Schiffbau. Fischereien im See. Antivari [Bar. Antibarum]. St. in der Nähe des adriat. Meeres. 6,000 E- Oel- u. Salz- handel. Neu-Dulcigno sdlgunj. St. ». Hafen am adriat. Meer. 7,000 E- Handel. Dabei Alt - Dulcigno [Olcinium]. Jffek. St. an der Bystritza. 12,000 E. Dschakowa. St. am Erenik. 21,000 E. Citadelle. Perserin sprisrendi. Ga- balourn]. St. ». Festung an der Maritza n. an einem Gebirgspaß über den Schar Dagl). 26,000 E- Ochrida [Byobnidu8. 0odii8]. St. am See gl. Namens. 7.000 E. Bergbau auf Silber und Schwefel. Alessio slesch. Ei83u3]. St. und Hafen an der Mündung des Drino. 3,000 E- Handel. Grab des Skanderbeg, ff 1467. Kroja [Ak-Hi sfar]. St. 6,000 E. Geburtsort [1404] u. ehem. Sitz des Skanderbeg. Hauptort des fast unabhängigen albanesischen Stammes der Mirditen. Durazzo [Byrrbaobiurn. Epidarnnu8]. St. am adriat. Meer. 9,000 E. Festung. Hafen. Handel. Es unterhielt ehemals mit dem 19 M. entfernten Bari [Brundusium] in Nnteritalien die Hauptverbindiing zwischen Griechenland u. Italien. Kawaja. St. am adriat. Meer. 3,000 E. Hafen. Elbassan [Albanopöü8], St. am Schknmbi. 4,000 E. [Ehemals 40,000 E.] Berat [Ar „ant Be lg ir ad. Antipatica]. St. am Ergeut. 12.000 E. Wichtiger Handel. Argyrokastro. St. 4,000 E. [Ehemals 20,000 E-] Bester, unter den, Namen Futi bekannter Schnupftabak der europ. Türkei. Avlona [Aulöna]. St. am Bus. gl. Namens. 6,000 E. Wein- u. Oelbau. Waffenfabriken. Hafen. Chimara [Ollimaora]. St. am jonischen Meere u. am Tlchika Gebirge [Aeroeorannii Nonto8]. Hauptort der rohen u. grausamen Chimarioten, die eine unabhängige Militärepnblik bilden. Delvino. St. im Akrokeraunischen Gebirge. 12,000 E. Festung. Oelbau. Handel mit Südfrüchten. Btttrinto [Buthrotum]. St. am 1v, M. br. Kanal von Korfu. 2,000 E. Fischerei. Hafen. Philates. St. 3,000 E. Oelbau. Snli. Bergfestung u. Hauptorl der freien Sul loten, die am griechischen Freiheitskriege wichtigen Antheil nahmen und jetzt größtentheils in Griechenland ». auf Cephalonia angesiedelt sind. Parga [Giyley8]. St. am jonischen Meer. Felsenfestung. Prevesa. Festung an der Spitze einer Halbinsel, am Eingang

19. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 516

1837 - Heidelberg : Winter
516 Politische Geographie. der, Chane, Magazine, Fabriken, Hafen. — Südlich von Smyrna liegt das Dorf Aja-Soluk, mit den Trümmern des zweiten Dia- nentempels und der Stadt Ephesus. Noch südlicher an der Mündung des Minderflusses (Maeander), die Ruinen der Stadt Miletus. — Gu- selhissar (Magnesia), am Mäander und hohen Berge Thorar, 30,000 Einw. Seiden- n. a. Fabriken und Handel. — Bergñmñh (Perga- mino), 15,000 Q. Altes Bergschloß, Pergamentfabriken, Hafen. Eh- malö berühmte Bibliothek mit 200,000 Rollen. Galeus Geb.ort. In der Nähe die bedeutenden Ruinen von 8ardes. — Kñrahissñr, 60,000 Einw. Dergschloß, Waffen-, Opium- u. a. Fabriken, Handel. -— Käsane (Caesarea), am 10,000'Jj. Schneeberge At'dschlsche, 2500 E. Ka- stell, persische Inschriften. — Angora (Ancyra), wichtige Handels- stadt im Innern, 100,000 E. Kastell, römische Tempel und Ruinen, Fabriken, Handel. Angorische oder Kamel - Ziegen. — Bursa, Bru- ja (Prusa), am sooo' h. Olympos, 130,000 E. Prächtige Moschee, 4 Kirchen, 2 kaiserliche Paläste, Seide-, Gold-, Silberstoff-, Meer- schaum - u. a. Fabriken, Karawanenhandel. Warme Bäder. Hafen bei Mundania, mit 20,000 E. — Koma (Iconium), nahe am See Tata in Karamanien, 16,000 E. Kastell, Derwischkloster mir 5000 Zellen, Karawanenhandel. — Adana, 30,000 E. Kastell. — Tar- suö, am Fluß Karasu, 30,000 E. Geb.ort des Apostels Paulus. Aleranders Bad im Cydmis. Cleopatras, Antonius und Fr. Barba- rossas Tod. — Amasia, am Jekil Irmak, 40,000 E. Kastell, Häu- ser, z. Th. in Felsen gehauen, Dom, Seiden- u. a. Fabriken, Wein- bau, Handel; Slraboö Geb.ort. — Tocat (Commana pontica), am Jekil Jlmak, 60,000 E. 2 Kastelle auf Marmorfelsen, Kara- wanenhandel , Weinbau. — Tarabosan, Terbisonde (I'rap62us), am schwarzen Meere, 35,000 E. Kastell, Schiffbau, Rheede. An die- ser Küste lag einst Colcbis, in der Nähe von Cerasontö mit 25,000 Einw., von wo die ersten Kirschen nach Europa kamen. Ii. Turkomanien c>dev Türkisch - Armenien. Erzerum, zwischen den Quelle» des Euphrats, 30,000 Einw. Vergkastell, 50 Moscheen, 2 Kirchen, Fabriken, bedeutender Handel. >— Wan, am See gl. N., 20,000 E. meist Armenier, Kastell, Fi- scherei und ein Kloster auf einer Insel im See. — Kät'6> Felsenfestnng am Fluß gl. N., 12,000 E. Handel nach Persien. — Aöghier, l!s- ker, im ehemal. Armenien (Tschaldir), bohe Felsenfestung. — Bafñ- zeth, Festung mit 13,000 E. — Eksendschñu, am Euphrat, 6000 E. Iii. Lurdistan (Theil ven Assyrien). Scherezur, an der Quelle der Diala, an einen Felsen gebaut, in welchem die Wohnungen ausgehauen sind. — Kerkuk, Kastell, Mo- schee mit dem angeblichen Grabe des h. Dionysius. — Betlis, 12,000 Einw., mit einem Schlosse. — Erbtl, Ästfinciiö (Arbela), am Zab- flusse, nördlich zwischen Mosul und dem Wansee, 2000 E. Kastell. In der Nähe schlug Alerander den Darius. Die Kurden, meist räuberische Nomaden, doch z. Th. in Städten und Dörfern wohnend, haben mehrere Erbfürstenthümer im Taurus- gebirge, deren Einwohnerzahl 1 Million beträgt, zahlen keine Abgaben und sind nur zum Kriegsdienste verpflichtet.

20. Besonderer Theil - S. 769

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die asiatische Türkei. Eintheilung u. bedeutendste Wohnorte. 769 Nordfuß des Erdschisch Dagh. 25,000 E. Mist: 400,000 @.]. Kastell. Baum- wollenbau und Handel. Vaterstadt des Bischofs Basilius des Großen oder des Heili- gen, geb. 329. Er stiftete in Neocäsaröa [j. biffar] eine Mönchsgesellschafl, deren Regeln fast die meisten Klöster der griechischen Kirche zugethan sind. Akserai [Arche- läis. Garsaura]. St. in der Nähe des Bejas-Su. So. davon die Ruinen von Nazianzus. Vaterstadt des Bischofs Gregor von Naziäns, ch 391. Mgdeh. St. 5.000 E. Sw. davon die Ruinen von Tyäna. Geburtsort des berühmten heidni- schen Propheten u. Wunderthäters Appollonins, f 96 n. Chr. — 17. Lycaonìa. Konija [Iconium]. 25 M. von Tarsus; 36 M. von Kutahijah; 70 M. von Skutari und Smyrna. Ehemalige Hauptstadt des Sultanats von Iconium auf einer 2,800' h- fruchtbaren Ebene. 50,000 E-; darunter 5,000 Griechen und 1,000 Armenier. 12 große und prächtige und über 100 kleinere Moscheen. Ungeheures muhamedantsches Derwtschkloster mit 5,000 Zellen, aber nur von 500 Derwischen bewohnt, von dem berühmten Dschelaleddin Rumi im 13. Jahrh, gegründet. Das Kloster ist der Ordens- sitz aller ähnlicher Stiftungen, die über die Türkei verbeitet sind und besitzt außer- ordentliche Reichthümer. Mehrere christliche Kirchen. Weberei. Saffiangerberei. Wichti- ger Handel. Sieg des Ibrahim Pascha über die Türken 21.Decbr. 1832. Im So. die Ruinen von verbo. Karaman [Lavanda]. Ehemalige Hauptstadt von Lycaonien. 10.000 E. Kastell. — 18. Clalatia. Jiisgat. St. am Delidsche Jrmak. 16,000 E. Angora [Ancyra]. 30 M. v. Kutahijah; 50 M. v. Skutari; 70 M. v. >Binyrna. St. auf einer 2,000' h. Ebene am Tschibuk Tschat. 60,000 E-; darunter 5,000 Christen. Kamelotwebereien. Angoraziegen mit langem, seidenartigem Haare, welche das Kämelgaru [Kameelgarn] liefern; auch Katzen und Kaninchen haben zum Theil ähnliches langes Haar. Jährliche Ausfuhr von 500,000 Okas Ci2,000 Ctr.] Zie- genhaar; davon gehören 200,000 Okas zu der feinsten Sorte. Sieg Tamerlans über den Sultan Bajazet 20. Juli 1402. Im No. die Ruinen von Coidiurn [Ju- stinopolisj , wo Alexander der Große den gordischen Knoten zerhieb. — 19. Phrygia. Kutahijah [Cotyaeum]. 30 M. von Skutari; 40 M. von Smyrna. St. in der Nähe des Pursak, in einer weiten, 2,000' bis 3,000' h. Ebene. Ruinen. 60.000 E- 50 Moscheen; 1 griechische und 4 armenische Kirchen. 60 öffentliche Bäder. 20 Karavanserais. Viele Bazars. Verfertigung von Meerschaumpfeifen- köpfen. Hier das St am ml and der os manischen Türken fs. p. 601]. Stark besuchte Mineralbäder im nahen Dorfe Tunschali. Eski Schehr [vorylaeurn]. St. am Pursak. Ruinen. Berühmte warme Bäder. Sieg der Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon über den Seldschukensultan Soliman 4. Juli 1097. Afium Karahissar [= schwarze Festung des Opiums; so genannt wegen der ungeheuren Menge des Opiums, von dem hier gegen 60,000 Pfd. gewonnen werden. Synnäda]. 13 M. von Kutahijah. St. in einer Ebene am Akkar. 60,000 E. Citadelle auf 600' h. Felsen. Viele Moscheen und Bazars. Starker Mohnbau. Verfertigung von Opium, Gewehren, Säbeln, Leder, Wollzeugen und Teppichen. Haupthaudelsplatz Klein- asiens. Bei dem nahen Dorfe Kilt sch ik wird der beste Meerschaum gegraben. So. die Ruinen von Ipsüs. Niederlage und Tod des Antigonus durch die ver- bündeten Generale Kaffander, Ptolemäus, Selenkus und Lysimachus 301 v. Chr. Ak- Schehr [Philomelium], St. in der Nähe des Sees gl. N. 50,000 E. Teppich- fabriken. Wichtiger Handel. Jalobatsch [Antiochia Pisidìae], St. in der Nähe des Hoiran - und Egerdir-Sees. Egerdir [Seleucia Pisidìae]. St. am Süduser des Sees gl. N. Uschak [Trajanopölis]. St. am Flusse gl. N. Ruinen von Laodicga ad Lycum bei Eski Hiffar. Im O. die Ruinen von Colossae. Brief St. Pauli an die Colosser. — 20. Insel Kibris [Cyprus. Im A. T.: Kittim], Unter 35° Br. und zwilchen 50° bis 52° O. L. 10 M. von der syrischen, 10 M. von der klein- asiat. und 48 M. von der ägypt. Küste. 250 Qm. sandere: 128 Q.m.] Größtentheils steile Hafenküste. Die Insel ilt von einer hohen, fast die Schneeregion berührenden Ge- birgskette von W. nach O. durchzogen. Stawro-Vuno smonte Croce. Olympus] im W. 10,000'. Die große Ebene von Nikosia [Salaminius Campus] im O.; vom Pediaeus durchflossen. In ihr lasten sich Millionen von Heuschrecken in schwarzen Schwär- men nieder und vertilgen die Vegetation. Häufige Erdbeben. Angenehmes Seeklima. Großer Reichthum an Metallen u. Edelsteinen im Alterthum. Salzschlemme- reren. Schöne Waldungen von Ceder», Cypressen rc. Reich an Getreide, Süd- srüchteu, Gemüsen, Oel, trefflichem Wein, von dem aber gegenwärtig nur 250,000 Flaschen jährl. gewonnen werden, Seide; aber sehr vernachläßigter Anbau. Kameelk' Ochsen und schöne Esel sind die Lastthiere; viele Ziegen [sehr berühmte Ziegenkäse]. Ueberfluß an Rebhühnern, Wachteln, Auerhähnen, Schnepfe» Völter, Lehrbuch der Geographie. Ii. 49