Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Besonderer Theil - S. 768

1856 - Eßlingen : Weychardt
768 Zweite Abtheilung. Asien. porus, ebenso wie am europäischen User. hin. Darunter das Darf und der besuchte Vergnügungsort Hunkiar Skelessi, dem europäischen Therapia gegenüber. Allianz- verlrag zwischen der Psorte und Nußland, der bei jedem Angriffe dem Sultan die verlangte russische Hilfe verhieß und von 1833 bis 1841 gültig war. Ueber die Be- festigungen des Bosporus S. p. 015. 616. Ertstli [Heraclea Pontica]. 28 M. von Skulari. St. am schwarzen Meere. - 6,000 E. Leineweberei. Wachtelfang. Hafen. Schiffswerften. Holzhandel. Bvli [Claruliopölis]. St. am Boli-Su [öil- lneus]. 50,000 (£. 36 Moscheen. Leder- und Wollfabriken. — 13. Paphlagonia. Amassera [Amastris. Sesnmus]. St. am schwarzen Meer. 2,000 (£. Festes Schloß. Hafen. Handel. Jneboli [Aböni Tichös. Inopölis]. St. am schwarzen Meere. 3,000 E. Bazar. Tandreherei. Hafen. Dampfschiffahrtsverbindung. Ssinub [Linöpe]. 70 M. von Skntari; 90 M. von Aleppo. Einst die bedeutendste aller griechischen Pflanzstädte am schwarzen Meere. Ehemalige Hauptstadt von Papblago- nien ans einer tteinen Halbinsel am schwarzen Meere. 12,000 E. Ruinen. Fischerei. Kriegshafen. Schiffswerften. Dampfschiffabrtsverbindung mit den Häfen des mittel- ländischen und schwarzen Meeres. Handel mit Schiffbauholz, Wachs, Obst, Seide re. Griechischer Philosoph Diogenes geb. 414 v. Chr. Vernichtung der türkischen Flotte dnrch^deu russ. Vice-Admiral Nachimoff 30. Nov. 1853. Kankari [Tschangri. Ean^ra]. St. an einem Zufluß des Kisil-Jrmak. Kastamuni [Castamon]. St. am Gök-Sn 48,000 E. Kaltnndrnckereien. Wollhandel. Kuvfergruben und Kupfcr- waarensabriken in der Nähe. — 14. Pontus. Bafra. St. unweit der Mündung des Kisil-Jrmak. 10,000 E. Handel. Samsun [Awisus] St. am schwarzen Meere. 10.000 E. Hafen. Handel. Dampfschiffahrtsverbindnng. Kerasun [Cernsus]. ?bar- naoia.] St. am schwarzen Meere. 7,000 E. Hafen. Starker Obstbau. Von hier brachte Lucnllus um 70 v. Cbr. den ersten Kirschenbaum nach Europa; daher der lateinische Name Ceräsus. Tireboli [Tripolis]. St. am schwarzen Meer. Hafen. Handel. Tarabusun [Trebisonde. Trapezus]. 41° N. Br. und 57° 24' 37" O. L. 28 M. von der russtsch - kaukasischen Grenze; 58 M. von Sinöve. Ehemalige Hauptstadt des Kaiserthums Trapezunt von 1204 bis 1462 in prachtvoller Lage am schwarzen Meere. Viele Ruinen. 20,000 E. Viele Moscheen; 20 griechische Kirchen und Kapellen. Schone öffentliche Bäder. Große Bazars. Viele Färbereien. Hafen. Schiffbau. Lebhafte Dampfschiffahrtsverbinduug mit Konstantinopel und den Donau- mündungen, so wie mit andern Häfen des schwarzen und mittelländischen Meeres. Aeußerst wichtiger Handel. Hauvthaudelsplatz des europäischen Verkehrs zwischen der asiatischen Türkei und Persien. Riza [Rhizüs]. St. am schwarzen Meere. 20,000 E. Hasen. Handel. Dampfschiffahrteverbindung. Hauptort vom Lande der Lasen, eines wilden, unabhängigen, 40,000 Köpfe starken Volksstammes, der georgischer Ab- kunft ist und Ackerbau, Viehzucht und Räuberei treibt. Batllm. 26 M. von Trape- zunt. St. mit gutem Hafen. 2,000 E- Silvas [Sebastta]. 3,660' h. 40 M. v. Trapezunt; 10 M. von Tokat. St. am Kisil Jrmak. 36,000 E. Große Bazars. Zahlreiche Khans [— Herbergen]. Handel. Tokat [Eudoxia]. 1,482' h. 40 M. von Trapezunt; 42 M. von Angora. St. am Tusanlü-Su. 60,000 E. Kastell aus einem Felsen. Geplasterte Straßen. Viele Moscheen und christliche Kirchen. Fabriken in Kupfergeschirr, Leinwand, Saffian u. dgl. In der Nähe Kupfer- und Bleigruben. Bedeutender Handel. Der Hafen von Tokat ist Nnieh [Onoe] am schwarzen Meere. 4.000 E. Silch [Zela]. St. au einem Zufluß des Tussanlü - Su. Sieg des Mithridates Vi. über den römischen Feldherrn Triarius 69 v. Chr. Sieg des Julius Cäsar über den Pharnaces 49 v. Chr. Amaslja [Amasla]. 1,080' h. St. am Ieschil-Irmak. 20,000 E. Weinbau. Vaterstadt des griechischen Geographen Sirabo, der zur Zeit Jesu Christi lebte. Mersiwan [Phaz6nion]. St. in schöner Ebene in der Nähe des Tcrschan - Su. 18,000 E. Reiche Kupsergruben. Saline. Handel. Niksar [Cabira. Diospölis. Neocaesarea]. St. in der Nähe des Ger- meili Tschai. 6,000 E. Seide- und Ncishandel. Sieg des Lucnllus über Mithri- dates Vi. 71 v. Chr. — 15. Äjtmenia Minor [Klein-Armenien]. Diwrigi [Tephrice]. 2,900' h. St. in der Nähe des Kümer-Su. 10,000 E. Große Mag- neteisensteinblöcke im Bette des Kümer-Su. Arabgir [Arabraee]. St. am Fluß gl. N. 8,000 E. Vortreffliche Baumwollcuwebereien. In der Nähe Eisenminen. — 16. Cappadoda. Melatija [Melitene]. In einer v«m S»ltan-Su bewässerten, 2,100' h. Ebene in der Nähe des Euphrat. Ruinen. 10,000 E. Viek Gärten. Lebhafter Handel. Sieg der Römer über Chosroes I. 577 n. Cbr. Kaisarijeh [Mazäca Caesarea]. 24 M. von Konija; 43 M. v. Aleppo; 65 M. von Trapezunt. St. in einer 3,900' h., kahlen und durch unterirdisches Feuer verödeten Ebene, am

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Grundriß der Geographie - S. 397

1859 - Eßlingen : Weychardt
Einteilung und Orte. 397 Bajas slssus]. Stadt am Busen von Jskenderun sbusen von Jssus]. Sieg Alexander des Großen über Darius Codomannus 333 v. Chr. 6. Ejalet Konija sl y c a o n i e n. Isa u rie n. Theile von C a P- padocien und Phrygien]. .Konija slooniuwsl. Hauptstadt auf einer fruchtbaren Hochebene. 50,000 E. Sehr großes muhamedanisches Derwischkloster. Fabriken. Handel. Ehemalige Hauptstadt des Sultanats von Iconinm vom Ende des 11. Jahrhunderts bis 1300 v. Chr. Kaisarijeh [Mazäca Caesarea]. Stadt auf einer durch unterirdisches Feuer verödeten Hochebene am Nordfuße des ruhenden Vulkans Erdschisch. 25,000 E. Baumwollenbau. Handel. Vaterstadt des Bischofs Basilms des Großen [gei>. 329], des Stifters eines Mönchsordens, dem fast die meisten Klöster der griechisch-katho- lischen Kirche zugethan sind. Ak-Schehr. Stadt in der Nähe des Sees gleiches Namens. 50,000 E. Handel. 7. Cjalet Siwas stheile von Kleinarmenien, Cappado- cien, Galatien und Pontus]. Siwas. Hauptstadt am Kisil-Jrmak. 36,000 Einw. Handel. Tokat. Stadt am Flusse gleiches Namens. 60,000 Einw. Festung. Fa- briken in Kupfergeschirr u. dgl. Kupfer- und Bleigrnben. Amasia. Stadt am Jeschil-Jrmak. 20,000 Einw. Vaterstadt des griechischen Geographen Strabo, der zur Zeit Jesu Christi lebte. Sileh [Zela], Stadt. Sieg des Mithridates Vi. über die Römer 69 v. Chr. Sieg des Julius Cäsar über den Pharnsees 49 v. Chr. 8. Ejalet Tarabison Stheile von Pontus]. Tarabison strebisonde. Trapezusj. Hauptstadt am Schwarzen Meere. 20,000 Einw. Ehemalige Hauptstadt des Kaiserthums Trapezunt von 1204 bis 1462. Viele Färbereien. Hafen. Schiffbau. Seehandel. Haupthandelsplatz des europäischen Verkehrs mit der asiatischen Türkei und mit Persien. Riza. Hauptort vom Lande der Lasen slasistan] am Schwarzen Meere. 20,000 Einw. Hafen. Handel. Kerasun scerasus]. Stadt am Schwarzen Meere. 7,000 E. Hafen. Handel. Von hier brachte der Römer Lueullus 70 v. Ehr. den ersten Kirschenbaum nach Europa. Samsun. Stadt am Schwarzen Meere. 10,000 Einw. Hafen. Handel. 9. Ejalet Kulahijah stheile von Phrygien und Galatien. P ap h l a g o n i e n. Bithynien. Mysien. Lydien. Carien. Äeolien. Jonien. Dorien. Lycien. Pamphylien. Pisidien]. .Kutahij ah [Cotyaeum]. Hauptstadt auf einer Hochebene. 60,000 Einw. Verfertigung von Meerschaumpfeifenköpfen. Großer Handel. Hier liegt daö Stammland der osmanischen Türken, indem Osman nn nordwestlichen Phrygien und in Bithynien 1299 eine selbständige Herrschaft gründete, aus der die Türkei entstund. Eski-Schehr ]Dorylaeum]. Stadt am Pursuk. Sieg der Kreuzfahrer über den Seldschukensultan Soliman 1097. Asium Karahissar [= schwarze Festung des Opiums; so genannt wegen der großen Menge von Opium, das hier gewonnen wird]. Stadt und Festung am Akkar. 60,000 Einw. Große Industrie. Haupthandelsplatz Kleinasieus. Ruinen von Ipsus, im Südosten von Afium Karahissar. Niederlage und Tod des Antigönus durch die verbündeten Generale Kassander, Ptolemäus, Seleukus und Lysimachus 301 v. Chr. Ruinen von Cvlossae im Südwesten von Afium Karahissar. Angora [Ancyra]. Stadt auf einer Hochebene am Tschibuk. 60,000 Einw. Kametlotwebereien, welche das lange, seidenartige Haar der Angoraziegen verar- beiten. Handel. Sieg Tamerlans über den Sultan Bajazet 1402. Kastamuni. Stadt am Gökfluß. 48,000 Einw. Kupfergruben und Kupfer- waarenverfertigung. Ssinub s8inöpe]fi Stadt am Schwarzen Meere. 12,000 Einw. Einst die be- deutendste aller griechischen Kolonien am Schwarzen Meere. Kriegshafen. Schiff- werfte. Handel. Griechischer Philosoph Diogenes geb. 414 v. Ehr. Sieg der russischen Flotte über die türkische 1853. Boli. Stadt am Flusse gleiches Namens. 50,Om E. Fabriken. Handel.

2. Geographie für Real- und Bürgerschulen nach Naturgränzen - S. 60

1811 - Leipzig : Hinrichs
6o Asien. Abdachung Statt. Der bedeutendste Fluß, der Kisil-Jrmak, einst Halys, ergießt sich ins schwarze Meer. §. 4- Klima meistens sehr heiß, nur an den Küsten durch kühle Seewinde gemäßigt; auf mehrern 1000 £>. M. fra Win- ter weder Eis, Schnee, noch Reif; nur wenige höher liegende Flachen haben Monate bauende Winter mit anhaltenden Schnee- rmd Eisdecken. Hin und wieder richten der brennende Südwest- wind Samum oder Scham, Pest und Erdbeben große Verwü- stungen an. §. 5. Produkte: Getreide, besonders Reis, Baumöl, Seide, Baumwolle, Safran, Wein, Südfrüchte, schöner Ta- bak, Mohn (aus dem Opium bereitet wird), Kamel- oder angorische Ziegen (mit Seidenhaar) re. §.6. Einwohner an 5 Millionen, meistens Türken, dann Europäer (Franken), Juden rc.) der Religion nach Mu- hamedaucr, dann Christen, Judenrc^ §. 7. Städte: Am schwarz ev Meere: Tarabosan oder Trevisonde, sonst Trapezus, 15,000 C. Rbede, Färb., Kupfers., Schiffbau, See- Handel. Cerasonte oder Chirisonde, sonst Cerasus, 25,000 E. Hafen, ans dem Lncul! die ersten Kirschen nach Italien brachte. Im S. Siwas am Fl. Kisil-Jrmak, 60,200 E. Kastell; in der Nähe Tokat Kastell, Moscheen, Karawanseraien, Bader, Garten, Wein- berge, Korduan-, Eisen - und Kupfers./ Handel. — Sinop 10,000 E. »Hafen, Schiffvwerlte, Handel mit Bauholz, Schiffen/ Theer, Leinengarn, Wachs, Fischen/ Früchten rc. Im S. Angora amshi- bak-Sufl. des in das schwarze Meer fließenden Sakari, 100,200 E. berühmt wegen der angorrschen Ziegen; Shawlss. ; fast ganz erhalte- ner Marmortempel des Kaisers Augastus. Nicht weit davon Conia an einem Landsee, 15,000 E. meistens Griechen und Armenier/ Ka- stell, Seidenhandel. An der Meerenge von Constantinopel: Scutari oder Estiudar alsvorstadk von Constanrinopelangesehen/ 6o,oooe. Moscheen, türkische Buchdruckerei, Seiden-und Banmwollf., Handel. Um die Stadt Leicheuacker vieler Türken ans Constantinopel/ die in Asien, der wahren Heimath der Türken, ruhen wollen. Am Marmormeer: Jsmid (Nicomedien) 30,000 E. Ha- fen, Schiffbau, Holz-und Salzbandel, Schiffahrt. Im O. Brusa oder Bursa am Fuß des Olympus, 100,00-0 E- Seiden-, Musselin-, Gold - und Silberstofff., Sticker., Handlung unter andern auch mit dem iin naben Gebirge Esklschehir ausgegrabenen Meerschaum und den hier großenthcils gebohrten und an andern Orten weiter bearbei- teten Tabakspfeifenköpfen; warme Bäder. Am mittelländischen Meere: Jsmir oder Smyrna 44° L. 38o V. 100,000 E. Hafen, Teppich - u. a. Fabr., Handelmit Baumwolle rc. Im S. des Landes die Insel Cyper n, ungesund wegen derhitze und vieler Moraste, voll Schlangen, aber sehr fruchtbar an Seide, Baumwolle, Rosenholz, Wein rc., mit 80,000 (£., wo die St. Ni- cosia, Baumwvll- und Korduanf., Weinbau.

3. Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen, Seminarien und zum Selbstunterricht - S. 726

1842 - Dresden : Schmidt
126 Europa. und Obstbau. Tarsus; Hafenstadt und Geburtsort des Ap. Paulus; 30,000 E. 4) Merasche, östlich vom vorigen mit der Hauptst. Me rasche oder Marasch, unfern des Euphrats; 10,000 E. Malatiah (Melite), in der Nähe des Euphrat. We- gen der Hitze hatten sich die Einwohner im Sommer in Aspesi auf. Aintab; 20,000 Ew. Nisib. Schlacht 183v. 5) Siwas, am schwarzen Meere mit der Hauptstadt Siwas am Kisil-Jrmak; 60,000 E. Tokat; 25 oder 100.000 E. Karawanenhandel. Amasia; 35,000 Ew. Uskat; 16,000 E. 6) Tarabasan (Trabesun), östlich vom vorigen Paschalik, am schwarzen Meere. Hauptst. Tarabosan (1'rsperunt) öder Trebisonte, bedeutende Hafen- und Handelsstadt am schw. Meere; 30 oder 60,000 E- Fär- bereien. Cerasonte (türk. Keresun) am schw. Meere; 25.000 E. Hafen und Handel. Von hier aus hat Lucul, lus die Kirschen nach Europa gebracht. Rizeh oder Jri- zeh, Hafenst. am schw. Meere; 4,000 E- Hanfweberei. Ii. Syrien (türkilch Sorittan, arab. Al Scham), zwischen dem Euphrat, der arab. Wüste, dem Mittelmeer und Natolien. Diese Landschaft wurde nebst einem Theile Natoliens (Adana) 1833 den Pascha von Aegypten ab- getreten. Die Paschaliks sind: 1) Ha leb, der nördliche, gebirgige Theil mit der Hst. Haleb (ital. Aleppo), wichtige Fabrik- und Handelsst. in einer großen Ebene, mitten im Lande; 80 — 150,000 E. Hauptniederlage der persischen, indischen und türkischen Waaren. Fabrr. in Gold, Silber, Shawls rc. und bedeu- tende Färbereien. Herrlich angebaute Umgegend; 3 Stun- den weit Obstwald. Skanderun (Alexandrette), die Ha- fenstadt Aleppo's. Antakia (Antiochia) am Orontes; 10.000 E. 2) Tarablüs (Tripolis), südlich vom vorigen am Meere mit Tarablüs (Tripolis) am Fuße des Libanon, 17.000 E. Handel mit Galläpfeln, Baumwolle rc. Lata- kia oder Latakie h (sonst Laodicaea), Hafenst. von 0,000

4. Besonderer Theil - S. 767

1856 - Eßlingen : Weychardt
767 Die asiatische Türkei. Eintheilung u. bedeutendste Wohnorte. sten. Karadscha Fokia [Phocaea]. Kleine Hafenstadt. Ruinen. — 10. Mysia. Berghama [Pergämum]. St. am Flusse gl. N. 4,000 E. Bedeutende Ruinen. Baum- wollen- und Weinbau. Handel. Ehemal. Hauptstadt deö pergamcnischen Reiches. Be- rühmte pergamenische Bibliothek. Erfindung des Pergaments [Charta Pergamena] im 2. Jahrh. v. Chr. Arzt Galenits geb. 131 u. Chr. Aiwaly oder Kydonia, St. am Golf von Edremid. Sie halte vor 1821, wo sie gänzlich zerstört wurde, 36,000 griechische Einw., welche ausgebreiteten Handel trieben. Edremid [Adrymittium]. St. in der Nähe des Golfs gl. N. [Zinns Adramyttenus]. Kap Baba [Lectum Promontorium], westlichste Spitze des fichtenreichen Berges Ida, westlichste Spitze von Kleinasien und des asiatischen Kontinents Bedeutende Ruinen von Alexandria Troas beim Dorfe Eski Stani bul [= altes Konstantinopel]. Nördlich davon, der Insel Tencdos gegenüber, liegt die Besch ik Bai, wo die Griechen im trojan. Kriege landeten und die englisch-französische Flotte 1853 vor Anker lag. l‘/2 M. von der Küste entfernt lag Jlium oder Troja mit der Burg Pergämum, auf einem zwischen den Flüssen Sca- mander und Simoi's gelegenen Hügel, an der Stelle des heutigen Dorfes Buuar Baschi. Trojanischer Krieg von 1194 bis 1184 v. Chr. Nw. davon liegen die Ruinen von Ilxum Novum. Ueber die alten und neuen Dardanellen- schlösser S. p. 616. Ruinen von Dardanus an der nach dieser St. benannten Meerenge der Dardanellen. Seeschlacht im peloponnesischeu Kriege 410 v. Cbr. Friede zwischen Sulla und Mithridates Ai. 84 v. Chr. Ruinen von Abydus beim Dorfe Aid os an der schmälsten Stelle des Hellespouts. Sage von Hero und Lean- der, welch' letzterer allnächtlich von Abydos aus zu der Priesterin Hero in Sestos aus dem tracischen Chersones über den Hellespont hinüber schwamm. Schiffbrücke des Xerxes 480 v. Chr. Lapsaki am Hellespont mit den Ruinen von Lampsacns. In der Nähe von den Ruinen der St. Priäpus mündet der Granicns [Kodscha Tschai]. Sieg Alexander d. Gr. über die Perser 334 v. Chr. Ruinen von Cyzicns am Halse einer Halbinsel, der Doliönis Peninsula, am Südfuße des Dindymus [Kapn Dagl?]. Insel Aloni [Palone]. Insel Afzia [Ophiussa]. Insel Marinara [Proconnesus]. 2'/, M. l.; 1'/, M. br. 4,000 E. Gebirgig. Berühmte Marmorbrüche. Weinbau.— 11, Aeölis. Ruinen von Cyme am Linus Èlaiticus. Einst die wichtigste St. in Aeolien mit sicherem Hafen, in welchem die bei Salamis geschlagene Flotte des Lerxcs überwinterte. Naterstadt des Dichters H esi o d u s zwischen 900 und 800 v. Chr. und des Geschicht- schreibers Ephvrus um 340 v. Chr. — 12, Bithynia. Br uffa [Prusa adolym- pum]. St. am Nordfuße des vulkanischen mysischen Olymps und am Gök-Dere, in einer sehr fruchtbaren und angenehmen Gegend. 50,000 E. 132 Moscheen; 1 armenische und 3 griechische Kirchen; 4 Synagogen. Kastell. 2 kaiserliche Paläste. Grabmäler der 6 ersten osmanischen Sultane. Zahlreiche und schöne Karavanserais. Fabriken in Seide, Teppichen, Musselinen, Gold- und Silberstoffen rc. Lebhafter Karavanenhaudcl zwischen Syrien und Konstantinopel. Handel mit Eis vom Olymp. Die seewärts beförderten Haudelswaaren werden über Mudania ein- und ausgeführt. Berühmte warme Miueralbäder von Jenni- und Es ki-Kapliza. Er baut von Hanuibal, als er von 189 bis 183 v. Chr. Gastfrennd des Königs Prusias von Bithyuien war. Eine Zeitlang Residenz der römischen Kaiser. Residenz der osmanischen Sul- tane von 1326 bis 1361. Durch das furchtbar zerstörende Erdbeben 1855, dessen Hauptstöße am 28. Februar^ und am 11. April erfolgten und bei welchem der Olymp rauchte, ist die prächtige St. in einen Schutthaufen verwandelt worden. Mudania [Myrlèa. Apamga]. St. am Golf gl. N 20,000 E- Hafen. Handel. Jsnik [Nicaea]. St. am See gl. N. 4,000 E. Prachtvolle Ruinen. Oeknmenische Concilien 325 und 787 n. Cbr. Hauptstadt des nicänischen Kaiserthums von 1204 bis 1261 n. Chr. Jsmid [Jskimid. Nieomedia]. St. am Busen gl. N. 4,000 E. Hannibal tödtel sich durch Gift 183 v. Chr. Vaterstadt des griechischen Geschichtschreibers Arrian um 134 ». Chr. Taufe Konstantin d. Gr. 337 n. Chr. Die gebirgigen Prinzen-Jnseln [Demonici Insulae]. 9 höchst reizende Inseln im Marinara Meere. 10,000 E. Viele Dörfer, Gärten, Landhäuser und Klöster. Calchedon [Calchedon. Kadikoi]. St. am Bosporus. Sieg Konstantin d. Gr. über Licinius 18. Sept. 323. 4tes ökumenisches Concil 451. Skutari [Chryso- pölis]. 1 Stunde nördlich von Calchedon. Vorstadt von Kvustantinopel am Bos- porus. 60,000 E. Viele Paläste, Moscheen und Bazars. Hier fini) die meisten Familiengräber der reichen Türken in Konstantinopel. Seide- und Baumwollenwebe- reien. Mittelpunkt der asiatischen Karavanen. Von hier geht die feierliche Karavane jährlich nach Mekka ab. Lebhafter Handel. Eine Reihe kleiner und größerer Ort- I chaflen, Häusergrnppen, Gärten rc. zieht sich längs des asiatischen Gestades vom Bos-

5. Besonderer Theil - S. 769

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die asiatische Türkei. Eintheilung u. bedeutendste Wohnorte. 769 Nordfuß des Erdschisch Dagh. 25,000 E. Mist: 400,000 @.]. Kastell. Baum- wollenbau und Handel. Vaterstadt des Bischofs Basilius des Großen oder des Heili- gen, geb. 329. Er stiftete in Neocäsaröa [j. biffar] eine Mönchsgesellschafl, deren Regeln fast die meisten Klöster der griechischen Kirche zugethan sind. Akserai [Arche- läis. Garsaura]. St. in der Nähe des Bejas-Su. So. davon die Ruinen von Nazianzus. Vaterstadt des Bischofs Gregor von Naziäns, ch 391. Mgdeh. St. 5.000 E. Sw. davon die Ruinen von Tyäna. Geburtsort des berühmten heidni- schen Propheten u. Wunderthäters Appollonins, f 96 n. Chr. — 17. Lycaonìa. Konija [Iconium]. 25 M. von Tarsus; 36 M. von Kutahijah; 70 M. von Skutari und Smyrna. Ehemalige Hauptstadt des Sultanats von Iconium auf einer 2,800' h- fruchtbaren Ebene. 50,000 E-; darunter 5,000 Griechen und 1,000 Armenier. 12 große und prächtige und über 100 kleinere Moscheen. Ungeheures muhamedantsches Derwtschkloster mit 5,000 Zellen, aber nur von 500 Derwischen bewohnt, von dem berühmten Dschelaleddin Rumi im 13. Jahrh, gegründet. Das Kloster ist der Ordens- sitz aller ähnlicher Stiftungen, die über die Türkei verbeitet sind und besitzt außer- ordentliche Reichthümer. Mehrere christliche Kirchen. Weberei. Saffiangerberei. Wichti- ger Handel. Sieg des Ibrahim Pascha über die Türken 21.Decbr. 1832. Im So. die Ruinen von verbo. Karaman [Lavanda]. Ehemalige Hauptstadt von Lycaonien. 10.000 E. Kastell. — 18. Clalatia. Jiisgat. St. am Delidsche Jrmak. 16,000 E. Angora [Ancyra]. 30 M. v. Kutahijah; 50 M. v. Skutari; 70 M. v. >Binyrna. St. auf einer 2,000' h. Ebene am Tschibuk Tschat. 60,000 E-; darunter 5,000 Christen. Kamelotwebereien. Angoraziegen mit langem, seidenartigem Haare, welche das Kämelgaru [Kameelgarn] liefern; auch Katzen und Kaninchen haben zum Theil ähnliches langes Haar. Jährliche Ausfuhr von 500,000 Okas Ci2,000 Ctr.] Zie- genhaar; davon gehören 200,000 Okas zu der feinsten Sorte. Sieg Tamerlans über den Sultan Bajazet 20. Juli 1402. Im No. die Ruinen von Coidiurn [Ju- stinopolisj , wo Alexander der Große den gordischen Knoten zerhieb. — 19. Phrygia. Kutahijah [Cotyaeum]. 30 M. von Skutari; 40 M. von Smyrna. St. in der Nähe des Pursak, in einer weiten, 2,000' bis 3,000' h. Ebene. Ruinen. 60.000 E- 50 Moscheen; 1 griechische und 4 armenische Kirchen. 60 öffentliche Bäder. 20 Karavanserais. Viele Bazars. Verfertigung von Meerschaumpfeifen- köpfen. Hier das St am ml and der os manischen Türken fs. p. 601]. Stark besuchte Mineralbäder im nahen Dorfe Tunschali. Eski Schehr [vorylaeurn]. St. am Pursak. Ruinen. Berühmte warme Bäder. Sieg der Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon über den Seldschukensultan Soliman 4. Juli 1097. Afium Karahissar [= schwarze Festung des Opiums; so genannt wegen der ungeheuren Menge des Opiums, von dem hier gegen 60,000 Pfd. gewonnen werden. Synnäda]. 13 M. von Kutahijah. St. in einer Ebene am Akkar. 60,000 E. Citadelle auf 600' h. Felsen. Viele Moscheen und Bazars. Starker Mohnbau. Verfertigung von Opium, Gewehren, Säbeln, Leder, Wollzeugen und Teppichen. Haupthaudelsplatz Klein- asiens. Bei dem nahen Dorfe Kilt sch ik wird der beste Meerschaum gegraben. So. die Ruinen von Ipsüs. Niederlage und Tod des Antigonus durch die ver- bündeten Generale Kaffander, Ptolemäus, Selenkus und Lysimachus 301 v. Chr. Ak- Schehr [Philomelium], St. in der Nähe des Sees gl. N. 50,000 E. Teppich- fabriken. Wichtiger Handel. Jalobatsch [Antiochia Pisidìae], St. in der Nähe des Hoiran - und Egerdir-Sees. Egerdir [Seleucia Pisidìae]. St. am Süduser des Sees gl. N. Uschak [Trajanopölis]. St. am Flusse gl. N. Ruinen von Laodicga ad Lycum bei Eski Hiffar. Im O. die Ruinen von Colossae. Brief St. Pauli an die Colosser. — 20. Insel Kibris [Cyprus. Im A. T.: Kittim], Unter 35° Br. und zwilchen 50° bis 52° O. L. 10 M. von der syrischen, 10 M. von der klein- asiat. und 48 M. von der ägypt. Küste. 250 Qm. sandere: 128 Q.m.] Größtentheils steile Hafenküste. Die Insel ilt von einer hohen, fast die Schneeregion berührenden Ge- birgskette von W. nach O. durchzogen. Stawro-Vuno smonte Croce. Olympus] im W. 10,000'. Die große Ebene von Nikosia [Salaminius Campus] im O.; vom Pediaeus durchflossen. In ihr lasten sich Millionen von Heuschrecken in schwarzen Schwär- men nieder und vertilgen die Vegetation. Häufige Erdbeben. Angenehmes Seeklima. Großer Reichthum an Metallen u. Edelsteinen im Alterthum. Salzschlemme- reren. Schöne Waldungen von Ceder», Cypressen rc. Reich an Getreide, Süd- srüchteu, Gemüsen, Oel, trefflichem Wein, von dem aber gegenwärtig nur 250,000 Flaschen jährl. gewonnen werden, Seide; aber sehr vernachläßigter Anbau. Kameelk' Ochsen und schöne Esel sind die Lastthiere; viele Ziegen [sehr berühmte Ziegenkäse]. Ueberfluß an Rebhühnern, Wachteln, Auerhähnen, Schnepfe» Völter, Lehrbuch der Geographie. Ii. 49

6. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 390

1836 - Leipzig : Schumann
390 Allgemeine Erdkunde. 1000 Häuser und Nicht unbedeutenden Handel. — Smyrna oder Itzmir am gleichnamigen Busen, in einer hübschen Gegend mit 130,000 E., enge meist schmuzkge Straßen, eine der wichtigsten Handelsstädte (Seide, Kupfer, Früchte) der Erde, Stapelplatz für Levantcwaaren, herrliche Rhede; fränkisches Stadt- viertel, griechisches Kollegium; hübsche Landhäuser. — Manissa (Magnesia) am Bos Dag (d. h. Berg), hübsche Stadt mit 40,000 E.; Handel und große Safranpflanzungen bei Ajasaluk; die Trümmern des alten Ephesus, und Palatscha, wahrscheinlich aus der Stelle von Miletus. — Gusel-Hissac (Dralles) 30,000 E.; Baumwollenst, Handel. — Pergamus im Kaikus- thale; ist noch jetzt ziemlich lebhaft; Erfindung des Pergaments. — Kido- nia oder Haivali am Golf von Adramiti, mit vor 1821 wohl 36,000 grie- chischen E., jetzt fast ein Schutthaufen. — Die Inseln Lesbos oder Mete- lin, mit der gleichnamigen Hauptstadt; Chio oder Sakyz, seit 1822 ganz in Verfall gerathen; von den 100,000 E. sind noch etwa 20,000 übrig; be- rühmter Mastix; Samos oder Sisam sehr fruchtbar. — Konieh oder Jconium in einer ungemein fruchtbaren Ebene, Haupt- stadt von Karamanien (das alte Pamphylien, Pisidicn, Lycaonien und Kappadocien), 30,000 E.; viele Moscheen und Schulen; das Kloster der Mewlewis; Manufakturen und Handel. — Tokat, eine große Stadt mit 100.000 E. an einem Arme des Kisil-Jrmak; Leinwand-, Baumwollen-, Seiden-, Teppich- und Kupfergeschirrs.; Versammlungsort für Karavanen. — Siwas (Sebaste), mehr als 1000 Häuser; in der Nähe Kupfergruben. — 2tm asia (Ainasea), 10,000 Häuser, Handel und viele Alterthümer. — Kai- sarijeh (Caesarea), am Fuße des Ardschisch, alte Hauptstadt von Kappado- cien, mit 25,000 E., noch jetzt von Bedeutung, litt 1835 viel von Erdbeben. — Tarabosan oder Trapezu nt, im östlichen Pontus, 50,000 (20,000) E., besuchte Rhede, Handel mit Hanf, Tabak, Wachs, Leinwand und Kupfer, starke Einfuhr europäischer Waaren; Alterthümer. — Zn der Nähe Riza (Rhizaeuni), 4000 E. — An der Nordküste liegen ferner: Mersifun mit ergiebigen Kupfer- gruben; Sin ab (Sinope), 10,000 E.; Hafen; Werste; Handel mit Holz, Theer, Wachs. — Kaftamuni, 13,000 E. — Boli, an der Karavanen- straße nach Konstantinopel, 50,000 (?) E.; Leder- und Wollf. — Angora (Ancyra), 35,000 E.; Kamelotzeuge, Angoraziegen; Sieg Timurs über Ba- jazet 1402. — Die Prinzen inseln liegen am Eingänge des Bosporus. — Die ganze Südküste des Marmarameeres, — der Propontis — ist mit Ruinen bedeckt. — An der Westküste Klein-Asiens: Bunarbaschi liegt in der Nähe des alten Troja, und südlich von Smyrna finden wir Budrun, das alte Halicarnassus, mit Hafen und Wersten. — Die Znsel Stancho (Cos). — Vor der Südküfte liegt die Insel Rhodus, ist jetzt sehr verödet. — Macri, kleine Stadt mit einem der besten Häfen am Mittelmeere. — Sa- talia mit vielleicht 16,000 E. — Tarsus, die alte Hauptstadt von Cilk- cien, hat noch jetzt 30,000 E., bedeutenden Handel, besonders mit Kupferwaa- ren. — Nordöstlich von hier liegt Adana. — Die berühmte Znsel Cyp ern, eine der größten und fruchtbarsten im Mittelmeere; vortreffliche Baumwolle und ausgezeichneten Wein. Die Städte Nicosia oder L eskoscha, 12,000 E. und Larnaka, 5000 E., Handelshafen mit Salzwerken. — 2. Armenien, Gebirgsland mit fruchtbaren Thälern. — Erzerum, unfern vom nördlichen Euphratarme, mit 100,000 E.; bedeutende Handels- stadt, in welcher die besten Säbel verfertigt werden. Bollwerk des Reichs ge- gen Rußland. — Erzingan, Handelsstadt am Euphrat, 30,000 E.— Kars, Festung gegen Rußland und Persien. — Bajazid, unfern vom Ara- rat, an der Karavanenstraße von Tauris nach Erzerum, 15,000 E. — Wan, am gleichnamigen See, Handelsstadt mit 20,000 E. Hier und bei Ani be- deutende Ruinen. — 3. Kurdistan, der Südostabhang des armenisch-persischen Hochlandes, von mohammedanischen Kurden und chaldäischen Christen bewohnt; Hauptfluß der Tigris. — Die Städte: Bitlis, befestigt, und Djezireh, jede mit 20.000 Einw. Viele kurdische Häuptlinge, die nur dem Namen nach abhän- gig sind. 4. Al-Djezireh, d. h. die Insel (zwischen Euphrat und Tigris), oder Mesopotamien, südlich von Armenien, zwischen Syrien, der Wüste

7. Besonderer Theil - S. 766

1856 - Eßlingen : Weychardt
766 Zweite Abtheilung. Asien, rühmte Gerbereien. Viele-prachtvolle Ruinen von Myra [Myri], von Xanthus u. a. Städten. — 6. diaria Melassa [Mylassa]. St. am Sari-Tschai. Baumwollen- und Tabaksbau. Handel mit Wachs und Honig. Güselhissar [^.idin. Tralles], St. am Geb. Mcfiogis und am Tschakyrly-Su fludon]. 40,000 E- Baumwollenban. Teppich-, Baumwollen-, Seidenweberei, Gerberei. Lebhafter Handel. — 7. Doris. Mermeridscheh. St. an der Bai gl. N., in der die österreichisch-britische Flotte, welche im Herbst 1840 die syrischen Küsteuplätzc erobert hatte, überwinterte. Dabei prachtvolle Ruinen von Physeus. Ruinen von Cnidus am Vorgebirge Triopium skap Krio], ans der Westspitzc der Halbinsel, welche den Golf von Syme [Shonus Sinnst von dem Golf von Kos und Dschowa [Cerainicus Sinusj scheidet. Seesieg des Konon über den Pisander 394 v. Chr. Blldrun [Halioamassus. Petionion]. St. am Golf von Dschowa. 10,000 E- Citadelle. Hafen. Handel. Vaterstadt der griechischen Geschichtschreiber Herodötus geb. 484 v.chr., und Dionysius um 30 v. Chr. — 8. Lydia Ala-Schehr [Philadelphia]. St. am Ostfuße des Tmo- lus und am Flüßchen Cogamus. 9,000 E. Ruinen. Weitläufige Ruinen von Sar- des beim Dorfe Sari, am Nordsuß des Tmolus und zu beiden Seiten des Pactölus. Ehemalige prächtige Hauptstadt der lydischen Könige. Manissa [ölagnesia ad Sipylurn]. St. am Nordsnße des Sipylns smanissa Dagh], in der Nähe des Gedis- Tschai. 40,000 E. Kastell. Viele Moscheen. Safranbau. Tulpenzucht. Baumwol- lenweberei. Ruinen. Sieg des L. Scipio über den-syrischen König Antiochus 190 v. Chr. Ak-Hissar [Tiratira]. St. in der hyrcanischeu Ebene am Lycus. 8,000 E. Seiden - und Baumwollenhandel. Ehemals berühmte Purpursärbereien. Bedeutende Ruinen. — 9. «Ionia. Die jetzt in einem Sumpf begrabenen Ruinen von Milötus, beim Dorfe Palatscha. Ehemals die wichtigste Stadt unter den jonischen Städten und die Mutter- einer Menge von Pflanzstädten mit 4 Häfen. Die griechischen Welt- weisen Thales geb. 648 v. Chr., und Anaximander geb. 610 v. Chr. Ruinen vou Priöne bei Samsun. In der Nähe das Vorgebirge Mycäle fkap St. Maria], Samos gegenüber. See si eg der Griechen über die Perser 25. Sept. 479 v. Chr. Am Nor'dabhange des Gebirges Mycäle, beim heutigen Tschangli, lag das Panisnion, wo die großen Bundesversammlungen der Ionier gehalten wurden. Kusch-Adassi oder Scalanowa [Neapölis], St. am Busen gl. N. 20,000 E. Zeugfabr. Handel mit Wein, Rosinen und Getreide. Ruinen von Ephesus beim Dorfe Ajasaluk, am Ab- hange des Coressus und des Prion und am Flusse Caystrns. Ehemals eine der größten Städte Asiens mit dem Hafen Pauormns an der Mündung des Cayster. Unter den christlichen Kaisern Hauptstadt der ganzen Provinz Asia. Berühmter Dianen- tempel, durch Herosträt 356 v.' Chr. verbraunt, wieder aufgebaut, durch Konstantin den Gr. auf immer zerstört. Ruinen von Kolophon. Von dieser Stadt hat das Ko- lophonium seinen Namen. Tschesme. St. ans einer Halbinsel, Chios gegenüber. Kastell. Hafen. Verbrennung der türkischen Flotte durch die Russen 1770. Smyrna [Smyrna. J smi r]. 38° 25' 38" N. Br. und 44° 48' 6" O. L. Prachtvoll ge- legene, aber schlecht gebaute Stadt am Nordabhange des Kifil Dagh [Pagus] und am Busen von Smyrna [Hermaeus Sinus]. Wenige Ruinen. 130,000 E. Die Türken [70,000], von denen die Christen oft blutige'verfolgungen zu leiden haben, bewohnen de» ober» Theil der Stadt; an diesen schlicht sich das Judenquarticr [10,000] an; die Armenier [7,000] haben das östliche Viertel innc; die Franken [4,000], welche ihre Landhäuser meist in dem nahen, großen und schönen Dorfe Bnrnabad haben, wohnen in der Ebene am Gestade; zwischen den beiden letztern wohnen die Griechen [24,000]. In der Mitte der Stadt ist das befestigte Schloß St. Peter. 60 Mo- scheen und Bethäuser; viele türkische Klöster; 5 griechische Kirchen und Kapellen; 20 griechische Klöster; 2 katholische Kirchen; 1 armenische, 1 protestantische und 1 angli- kanische Kirche; 7 Synagogen. Jede Nation hat ihre öffentl. Hospitäler. Europäisch eingerichtete Kaffeehäuser. Viele Bäder, Bazars und Karavauserais. Fabrikation von Teppichen, wollenen, baumwollenen und seidenen Stoffen, von Saffian. Sitz der Cou- suln von vielen europäischen Staaten. Der Hafen Burla ist eine Station für europ. Kriegsschiffe. Wichtigste Handelsstadt der asiatischen Türkei. Dampfschiffahrtsverbiudung mit den Häfen des mittelländischen und schwarzen Meeres. Der Handel, der sich meist in den Händen der Griechen, Armenier und Juden befindet, wird theils durch Kara- vauen ins Innere des vsmanischen Asiens, theils zur See nach Europa betrieben. Smyrna ist auch der Stapelplatz für europäische Waaren. Der Werth der jährlichen Ausfuhr au Fabrikaten, Kämet- und Baumwollengarn, Wachs, Galläpfeln, Apotheker- waarcift Südfrüchten ». dgl. beträgt über 125 Mill. türkische Piaster; die jährliche Einfuhr o. 90 Mill. Piaster. Die Stadt leidet viel von Erdbeben und Feuersbrün-

8. Besonderer Theil - S. 765

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die asiatische Türkei. Eintheilung u. bedeutendste Wohnorte. 765 Hauptstadt vom Königreich Kleinarmenien. Adana [Adana]. St. am Seihnn. 30,000 E. Sehr festes Schloß. Wein - und Obstgärten. Tersus [Tarsus], St. am Tersus [Cydnus]. 30,000 E. Haupthaudelsort für die Kupferminen Kleinasieus. Uralte Hauptstadt von Cilicien. Berühmte hohe Schule für Philosophie und Philo- logie im Alterthum. Geburtsort des Apostels Paulus. Kaiser Julian t 363. Selefkeh [Seleucla Trachèa]. St. am Gök-Su [Calycadnus], 1 M. von seiner Mündung. Hasen. Merkwürdige Ruinen. Kaiser Friedrich I. ertrinkt im Caly- cadne 1190. — 2. Pamphylia. Alaja [Coracesium]. St. am Meerbusen von Adalia. 2.000 E. Hasen. Ruinen von Side, unter dem irrthümlichen Namen Eski- Ada l i a [—Alt-Adalia]. Am Fluß Eurymedon [Köpri-Sn] Sieg der Alhenienscr unter Cimon über die Perser 470 v. Chr. Ansehnliche Ruinen von Perge am Cestrus [Ak-Su]. Adalia [Attalia. Sa talia]. St. am Busen von Adalia. 3,000 E. Hafen. Viele Alterthümer. — 3. Pisidia. Jsbarta [Baris]. St. 35,000 E. Ge- werbe. Handel. — 4. Isauria. Bei-Schehr. Dt. am See gl. N. 4,000 E. Ruinen von Jsaura, der ehemaligen reichen und festem Hauptstadt, unter dem Namen Zengi-Bor, auf einem Hügel beim Dorfe Hadschilar. Ruinen von Lyltra [Biu-Bir-Kilisseh] am Kara-Dagh. — 5. Liycia [— Wolfsland]. Almalii. St. auf einer 3,370' h. Ebene. 25,000 E. Meist Griechen und Armenier. Be- Dagh [Arganthonius Mons]. — e. Der Westrand. Iu Mysten, Lydien, Carien. Aeolien, Jvnien und Doris. Er wird durch 4 Bergketten gebildet, die von O. »ach W. ziehen, sehr gut bewaldet sind und breite, fruchtbare Thallandschaften mit dem lieblichsten subtropischen Seeklima umschließen, aa. Die Bergkette des vulkanischen, 7,320' h. Keschi sch Dagh [Mysischer Olympus] im O- des Akranas Tschai. hh. Das Bergland zwischen Snssurlü- und Gedis-Tschai. Mur ad Da g h [Oindymon]. Ak-Dagh c. 7,300'. Demirdschi Dagh. Usundscha Jaila. Kas Dagh [Ida Mons] 4,640'. Kara Dag h. ec. Das Bergland zwischen Gedis-und Bojük- Mender-Tschai. Die Landschaft Lataleehaumene [—das verbrannte Gefilde], ein vul- kanischer Landstrich in Lydien um die Stadt Kula, der vom Gedis Tschai durchflossen ist und einst durch unterirdisches Feuer verwüstet wurde. Bos-Dagh [Tmölus] c. 3,700'. Nifdagh [Olympus]. Kisil Dagh [Pagus]. Manissa Gebirge [Sipylus]. Ka- ra b n r n n Gebirge [Mitnas]. Messogis Gebirge 4,000', zwischen Kütschük-Mender- »nd Bojük-Mender-Tschai. Güinüsch Gebirge [Thorax]. Samsun Gebirge [Mycale]. dd. Das Bergland zwischen Bojük - Mender - und Doloman - Tschai. Baba Dagh [Cadmus]. Bos Dagh [Salbacum]. L ida, Latmus und Grinm Gebirge, ee. Bor der Westküste liegen die gebirgigen und vulkanischen Spora- den. — 5. Gewässer. — a. Persischer Meerbusen. Ein Theil des Mittel- laufs vom Euphrat mit den rechten Zuflüssen Kümer-Su, Kuru-Tschai und Tochma-Su. — b. Mittelländisches Meer. aa. Der Dschehun [Pyramus], bb. Der Sarran- oder Seichun-Tschai [Sarus] mit dem Sainantia-Su rechts, cc. Der Gvk-Su [Calycadnus], dd. Der Köprü-Sn [Eurymedon], ee. Der Ak-Su [Cestrus], ff. Der Kod scha-Tschai [Xanthus], gg. Der Dolo- man-Tschai [Calbis]. — c. Aegeisches Meer. aa. Der Bojük-Mender- Tschai [Maeander], bb. Der Kütschük-Mender-Tschai [Cayster]. cc. Der Gedis-Tschai [Hermus]. . dd. Der Bakyr-Tschai [Caicus], ee. Der Men- deres -Tschai [Scamander]. — d. Mariuara Meer. aa. Der Kodscha-Tschai [Granicus], bb. Der Su ssurlü-Tschai [Macestus]. Er nimmt rechts den Ad ranas-Tschai [khyndacus] auf, welcher den Ul ab ad-See durchfließt und links den Kara-Dere-Su [Tarsius], welcher der Abfluß des Manijas-Sees ist. cc. Der Abfluß des Jsnik-Sees. — e. Schwarzes Meer. aa. Der Sakaria [Sangarius], bb. Der Fi li ja s-Tsch ai [Billaeus]. cc. Der Kisil 3tmak [— rotber Fluß, weil er durch den röthlichey Sandstein Purpurfarbe erhält. Halys]. 120 M. laug. Größter und schiffbarer Fluß Kleinasiens, dd. Der Je- schil Jrmak [Iris]. Mit dem Eermeili Tschai [Eycus] rechts. ee. Der T schoroch-Su [Lycus. Acampsis], — e. Seen. aa. Der Salzsee Tus Tschvlli [Tatla Eacur]. 2,345' h. 30 Qm. Zur Regenzeit überschwemmt der See seine Um- gebungen und bildet ungeheure Sümpfe, aus denen Salz gewonnen wird. bb. Soghla-See [Trogitis L.]. cc. Kereli - oder Bei-Schehr See [Caralitisl.]. dd. Hoiran- und Egerdir See. 10'/, Qm. ee. Bnldur-See. ff. Atschi- See [Ascania E.]. gg. Manijas See [Miletopolitis oder Aphlntis L.j. hh. Uubttb See [Apollionätis oder Artynia L.]. ii. Jsnik-See [Ascania L.].

9. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 212

1827 - Heidelberg : Winter
2 »2 Asien. vans. Seiden. Mousselin- n. a. Fabr. bedeut. Karawanen - u. Seehan- del; in d. Nähe heiße Bäder u. Meerschaumgruben. — V. Nrusa n,gt: Scurnri, Eskiudar g>, n. ö. gerade über v. Constautinopel, 35,ooc» §. Moscheen, Fabr. türk. Gräber u. Monumente. — Ismid n. ö. 12,000 E- Haf. Schiffahrt. — Isnik s), ö. 3,ooo G. Griech. Gymn. Ruinen; Concilium 525. See Ajan e), m. i5 Dörfern umgeben. Fische- rei. — Aurora »), ö. 20,000 E. Kastell u. 1,200 I. alte armen. Kir- che; röm. Tempel u. a. Ruinen; augorische Ziegen. — Sinop v>, ö. am schw. Meer, 10,000 E- 2 Häf. Schiffsw. Handel. Diogenes Geb.- Ort. — Amasier, ö. 35,000 (?. Kastell; Häuser u. Wasserleit, in Felsen gehauen. Strabo's Geb.ort. N. ö. am schwarzen Meere Lerasus u. Tre- bisonde "') in d. Nähe v. Lolchio. — Tocac, 6. 60,000 §. 2 Kastelle auf Marmorfelsen, Moscheen, 12 Kirchen; Karawanenhandel, Wein- bau.— Siwasx), ö. 25,000 §. Kastell, Moscheen, Kirchen u. Handel. Bei Zela Cäfar's Sieg über Pharnaces. — Tnrnbosnn, n. ö. i5,ooo E. Leinwandfabr. Schiffbau, Rheede, Kupfergruben. r. In der westlichen Tlbdachung. * Smyrna, od. Ismir, am Meerb. gl. N. 125,000 E. 2 Ka- stelle, Moscheen, 3 Kirchen, Klöster, 3 Svnagog. griech. G»mn. Bä- der, Chane, e. aus w. Marmor; Magaz. Haf. Karawanen- u. Seehan- del. Hier wüthet die Pest fast jedes Jahr. Ruinen v. Marmorbrücken rc. — Von Smyrna liegt: Aja Soluk, s. Dorf m. d. Trümmern d. 2ten Dianentempels u. d. Stadt Ephesus y). — Noch füdl. au d. Münd. d. Minderst. -) die Rui- nen von Milets). — Bercramah r>), n. Altes Bergschloß, Moscheen, i Kirche; Pergamentfabr. Haf. ehmals der. Bibliothek». 200,000 Rol- len. Galens Geb.ort. In d. Näbe bedeut. Ruinen bei Ak - ^issar c) u. von Sardes. Die beiden asiat. Dardaneuenschlösser liegen n. an der Straße gl. N. Ganz nahe d. Berg Ida, u. d. Fluß Scamander. — Die Ruinen v. Troja a> liegen etwas südlicher. — Suselhrüar «), s. am bo- tzen Berge Thorar, 3o,ooo E. Seidenfabr. Handel; Ruinen, viele Cy- pressen- u. Pomeranzenbäume. Oestl. davon Ladikiah k), 7,000 E. Haf. Ruinen von Marmor, und nahe dabei pampuk-Rulassi e), s. wicht. Trümmer, Bäder, Tempel, Grabmäler u. 1 Theat. 5. In der südlichen Abdachung. * ^asarie, Kaisarieh am 10,000 F. h. Schneeberge Ardschi- scke, Kastell, Moscheen, 4 Kirchen, Kolleg. Mauern aus Quadern mit Thürmen; Trümmer m. pers. Inschriften; Handel. — Aon Kasan- uegt- Aonia'), w. nahe am See Tara, 3o,ooo E. Kastell, Moscheen, Karavaus. Derwischkloster, mit 5,000 Zellen, Karawanenbandel. — Die Insel L>pern, 33 M. l. n —16m.br. 60,000 E- in. köstl. Wein, d. fernsten Baumwolle rc. Salzsee, Mangel an Trinkwasser. 2" der dop- pelten Bergreihe liegt der Monte Lroce k). Gradt: vtikosia, 16,000 E. Prachtvolle Moschee, Kirchen, Klöster, alter Palast, Fabr. Auf d. Insel sind viele Ruinen, besonders e. Tempels der Aphrodite zu Paphos, bei Baffa. Chrysopolis. r) Nicomedia, s) Nicaea, t) Ascanius, u) An cyra. v) Sinope, w) Trapezus, x) Sebastopolis. y) Ephe sus. z) Maeander, a) Miletus, b) Pergamum, c) Pelopia d) Ilium, e) Magnesia, f) Laodicea, g) Hierapolis. b) Cae sarea. i) Iconium, k) Olympus.

10. Geographie nach Naturgränzen für Real- und Bürgerschulen - S. 79

1818 - Leipzig : Hinrichs
Tauruöland 79 §.3. Gewásser. Die das Land umgebenden Meere s. §. i. bei den Gränzen; nach ihnen findet daher eine dreifache Abdachung Statt. In lw» Mitte ist eine große Vergebene mit Steppenseen, worunter der Ta ttäsee. Der bedeutendste Fluß, der Kisil-Jrmak, einst Halys, ergießt sich imßtchwarze Meer. §.4. Klima meistens sehr heiß, nur an den Küsten durch kühle Seewinde gemäßigt; auf mehrern 1000 Q. M. im Winter weder Eis, Schnee, noch Reif; nur wenige höher liegende Flächen haben Monate -dauern" ínter mit anhal- tenden Schnee- und Eisdecken. Hin u > wieder richten der brennende-Südwestwind Samum oder Scham, Pest und Erd- beben große Verwüstungen an. §. 5. Produkte: Getreide, besonders Reis, Baumöl, Seide, Baumwolle, Safran, Wein, Südfrüchte, schöner Ta- bak, Mohn (aus dem Opium bereitet wird), Kamel - oder angorische Ziegen (mit Seidenhaar) re. §. 6. Einwohner an 5 Millionen, meistens Türken, dann Europäer (Franken), Juden rc.; der Religion nach Mu- hamedauer, dann Christen, Juden rc. h. 7. Städte: Am.schwarzen Meere: Tarn oder Trebisonde, sonst Trapezus, 10,000 E. Rhede, Färv.zupfers., Schiffbau, See- handel. Ceral^U'e oder Ch irisonde, sonst Cerasus, Hasen, aus beittofctill die er,ren Kirschen nach Italien brachte. Im S. Silvas am Fl. Kisil-Irmak, 60,000 E. Kastell; in der Nahe T o k.al.5o,000 E. Kastell, Moscheen, Karawanseraien, Bader, Gar- ten ,^Minberge, Korduan-, Eisen- und Kupfers., Handel. — Sll- tiol 10,000 E. 2 Hafen, Schiffowcrfte, Handel mit Bauholz, Schift fewe Theer, Leinengarn, Wachs, Fischen, Früchten rc. Im S. A si- go r L»am Shibak-Sufl. des in das schwarze Meer fließenden Satans lotfoo.■ (E. berühmt wegen der angvrischen Ziegen; Shawlss.; fast ganz erhaltener Marmortempel des Kaisers Augustus. Nicht weit davon C onia an einen: Landsee, 10,000 E. meistens Griechen und Armenier, Kastell,. Seidenhandel. An der Ope^erenge von Constantinopel: i oder Eskiudar als Vorstadt von Constantinopel angesehen E. Moscheen, türkische Buchdruckerei, Seiden- und Baumwollf., Handel. Um die Sradr Lcichenacker vieler Türken aus Constantinopel, die in Asien, der wahren Heimath der^ürken, ruhen wollen. Am Mcqchmvrmeer: I I snikmid (Nicomm/n') Ño,000 (Z».Hasp»»Lchiffbau, Holz - und Salzhandel, Schiffahwe^m O. Vrwtloder Bursa am Fuß des Olympus, 100,000 C. Seiden-, Musselm-7gold- und Silderstofff., Sticker., Handlung unter andern auch mir dem im nahen Gebirge Eskischehir ausgegrabenen Meerschaum und den hier größtentheils gebohrten und an andern Orten weiter' bearbeiteten Tabakspfeifenkdpfen; warme Bader. Am mittelländischen Meere: I^mir oder Smyrna 44° L. 38° B. >oo,uüo (r. Hasen, Teppich: ll^Wzabr., Handel, mit Baumwolle rc. Dschesme, T sch es me Kastell, Seehandel; Hasen/

11. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 236

1822 - München : Fleischmann
236 Westasien. §. 3. Vorzügliche Orte, r. In Nato lien: Städte: Kiutahia (Kutaja), am Flusse Pursak, Hauptstadt des Landes, Sitz des Pascha, mit 20,000 E., warmen Bädern und Handel; Bursa, am Fuße des Olympus, größte und schönste Stadt in Kleinasien, mit 100,000 E., vielen Moscheen, Meerschaum und Fabriken. Zn der Nähe die asiat. Dardanellen, die Ebenen von Troja, und die Ueberreste der berühmten Städte Phocäa, Sarde- «. a.; Angora, wichtige Handelsstadt am Sagaria, das Vaterland der so von ihr genannten Kameelziegen, mit 100,000 E.; Karahis- sar, eine Produkten- und Gewerbreiche Stadt; Skudari, am Kanäle von Konstantinvpel, mit 60,000 E., Handel; Sinope, mit 10.000 E., 12 Schiffswerften: Jsmid, mit 30,000 E.; Ponik, mit 3000 E.; Pergamo, mit 2100 E. und Pergamentverfertigungen; Smyrna, an einem Busen des Archipels, die wichtigste Handels- Stadt in der Levante, mit 120,000 E., Unterrichts-Anstalten, Ver- fertigung der schönsten Teppiche, Hafen, vieler Baumwolle; Milles (Miletus), wegen seiner Alterthümer merkwürdig; Karaman, Handel treibend; Kenia, Hauptstadt in Karamamen, mit 15,000e. und einem griechischen Metropolitan; Ada na; Tarsus, am Karasu, Paulus Geburtsort; Marasch, mit 10,000, Etwas, am Flusse Kisil-Jrmak, mit 60,000 E. und Handel; Amasia, mit 15,000 E., Wein, Vaterstadt Strabo's; Tarabosan, am schwarzen Meere, mit 15,000 E., Fabriken und Kupfergruben; Cerasonte, mit 25.000 C., von welcher Stadt die Kirschen ihren Namen führen. 2. In T u r k 0 m a n i e n: Städte: Arserum (Erzerum), zwischen den Quellen des Euphrats, Hauptstadt des Landes, mit 25,000 E., einem armenischen Erzbischöfe, Handel; Wau, am See gleiches Namens, fest und Han- del treibend; Bajazet, mit Festungswerken; Erbel (Arbela), an der Stelle des berühmten Arbela; Scherezur, an einem Felsen, wo die Häuser als Höhlen ausgegraben sind; Amadia; Bagdad, am Tigris, Haupt-Handelsort, mit 80,000 E., die mit indischen Stof- fen und Seide rc. handeln; Hilla, in dessen Nähe die Trümmer von Babylon, mit 11,000 E.; Mesched-Alt, mit einer berühmten Moschee, wohin häufige Wallfahrten geschehen; Ha ita, mit sehr reichen Harzquellen; Basra (Bassvra), am Flusse Schatal Arab,

12. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 245

1876 - Dresden : Schönfeld
Die asiatische Türkei. 245 von Constantinopel nach Smyrna, Bagdad, Basra, Indien, von Diar- bekir über Ursa, Aleppo nach Alexandretta u. Ladakie u. von da über Beirut nach Damaskus, so wie über Akre, Jaffa, Jerusalem nach Gaza u. Aegypten. Die Haupthandelsplätze sind Smyrna, Trapezunt, Bei- rut, Ladakie, Basra, Bagdad, Ersirum, Damaskus, Haleb. Außer der herrlichen Bucht von Jskanderun gibt es an der ganzen syrischen Küste nur klippenreiche, offene Rheden, so daß sich die Dampfer ge- wöhnlich nur bis zu einer Entfernung von 1^/2 Seemeilen nähern. § 342. Syrien (Schäm, b. h. Norden) mit Palästina. Jerusalem, 30.000 E. (Christen, Juden und Mohammedaner), in unfruchtbarer, wasser- leerer Gegend, 800 m. über dem Meere auf einem nach 3 Seiten schroff ab- fallenden ^ Kalkplateau. Jaffa (Dschafa), schlechter Hafen von Jerusalem, 10.000 E. Akka (Akre, Ptolomais), 5000 E. Mit doppelten Mauern um- geben ist A. der Schlüssel v. Syrien, wichtig geworden in den Kreuzzügen (1291), durch die Belagerung 1799 (Napoleon) und die Eroberung 1832 (Ibrahim Pascha). Ssaida (Sidon) 12,000 E. mit 2 gewaltigen Kastellen. Der Hafen von den Drusen verschüttet. Sur (Tyrus), auf einer Halbinsel, er- bärmlicher Küstenort. Damaskus (Dimischk-e'scham), 170,000—200,000 E. (Araber, Türken, Syrer, Drusen, Griechen, Europäer), wegen der Pracht seiner Vegetation von den Arabern bezeichnet als „eins der irdischen 4 Paradiese". Der Markt für die Beduinenstämme der syrischen Steppe, mit großartigen Bazaren. Die Karawane nach Mekka, 30—40,000 Pilger, trifft hier im Nov. ein. Beirut, 80,000 E., meist Christen, erster Stapelplatz Syriens und Hafenstadt von Damaskus, in einem immergrünen Kranze von Oliven, Feigen u Maul- beerbäumen gelegen. Mittelpunkt des levantinischen Handels, Hauptver- kehr mit Marseille. Handel 1871 10 Mill. Thlr. Ladakie oder Lattakia, (Laodicea) 10,000 E. Berühmter Tabak. Hnleb (italienisch: Aleppo), 120,000 E., berühmt wegen seiner sruchtreichen Umgebung, Handel, bedeutende Weberei. Isländern« (italienisch: Alexandretta), 1000 E., Hafenstadt von Haleb, an der besten Hafenbucht Syriens. Handel 1874: Einfuhr 21 Mill. M. (des. Manufakturen) Ausfuhr 17 Mill. M. Baalbek (Heliopolis), Reste des präch- tigen Sonnentempels. Tadmur (Palmyra), eine der merkwürdigsten Trümmer- stätten Asiens. Königin Zenobia, durch Kaiser Aurelian besiegt. § 343. Kleiuasieu. Der Schwerpunkt des Landes lag seit den ältesten Zeiten und noch jetzt auf der reichgegliederten Westküste. Handel u. Schiffahrt, eine dichtere Bevölkerung und erhöhte Kultur blühten hier. Konia, (Jco- nium), 30,000 E., Hauptstapel inländ. Produkte. Angora (Engüri), 40— 50.000 E., Handel. Afiun Karahissär (Opium-Schwarzburg), 32,000 E., Mohnbau. Kjutahia 80,000 E., Handel. Smyrna (Jsmir) 155,000 E. (75,000griechen, 45,000türken, 15,000 Juden, 6000 Armenier u. A.), wichtigster Hafen der Levante. Schiffsverkehr 1874/5: 5400 Sch. 800,000 T. Die Handelsbewegung steigt auf 40 Mill. Thlr. Hauptverkehr mit England und Frankreich. Ausfuhr von Baumöl, Baumwolle, Trauben und Wolle. Magnesia (Manisa), 60,000 E., (36,000 Türken, 13,000 Griechen, 6000 Ar- menier, 3000 Juden). Brussa, 40,000 E., Seidenmarkt, warme Bäder nach dem Hafen Mudania. Ueskttdnr, (Skutari), 60,000 E, Constantinopel gegenüber, Webereien; der Handel in den Händen der Christen und Juden. Sinüb (Sinope) 8000 E., Handel mit Schiffsbauholz. Tokat, 45,000 E., Kupferschmelzhütten. Samsün, 7000 E., Rhede am schwarzen Meere '^U. Handelsbewegung 8 Mill. Thlr. Ausfuhr von Tabak, Kupfer, kurdischer Wolle. Tarabusttn (Trebisonde, Trapezunt), 40.000 E., erster Hafen (Rhede) am schwarzen Meere, nach Constantinopel, Karawanen nach Tebris in Persien. Die klein-asiatischen Inseln mit vorherrschend griechischer Bevölke- rung. Die Hauptprodukte sind Wein und Oel. Mytilini (Lesbos), 12 Qm. 40.000 E. Chios, 75,000 E., lebhafter Handel, (Aus- und Einfuhr 17 Mill. Thlr.) Samos, 8 Qm., 34,000 E., (Polykrates, Pythagoras. Jbicus). Rhodos 27 Qm., 34,000 C. Im Alterthum eine berühmte Handelsrepublik,

13. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 211

1827 - Heidelberg : Winter
2 l 1 Türkei. birgen auf d. Berge Minkol, Lauf 250 M. Von seiner Vereinigung mit dem Tigris heißt er Schat-al-arab (d. i. arabischer Fluß), u. strömt 30 M. l. in den Golf v. Dassora im pers. Meerb. Küftenfl. z. B. Kisil-Irmak h), Jekil-Jrmak ^), Mund. Schwarzes Meer; der Mäander; in Syrien der Oront^), u. Jordan. — Produkte: Getraide, Wein, Rosinen, Baumöl, Südfrüchte, Safran, Taback, Datteln; treffliche Schafe u. Ziegen mit feinen Haaren, Seiden- würmer; Kupfer, Eisen re. Die Einwohner sind meist Muhame- daner, Araber, hie und da Nomaden und räuberische Beduinen. Anzahl: 22 Mill. — Eintheilunq: Das Gebiet des Euphrats und Tigris, die westliche Halbinsel und Syrien. a. Städte tm Gebiet des Euphrats und Tigris. (Armenien und Mesopotamien.) * Erzerum, Arzerum, zwischen d. Q. d. Euphrats, 80,000 E. Bergkastell, 5o Moscheen, 2 Kirchen, viele Basars »7 Bäder; bedeut. Handel, Bergw. U. heiße Quellen. — Von Erzerum liegt: Diarbekir >), s. w. am Tigris, auf Felsen m. h. Mauern u. 72 Thürmen, 40,000 E- Kastell, Palast, große Moschee, Kirchen; Wasser- leit. stein. Brücke; Saffian - u. a. Fabr. bedeut. Handel. — Mosul, Mozul, s. ö am 3oo F. br. Tigris, 65,000 E- Viele Moscheen, 10 Kirchen, Kastell ause. Znsel, Paläste, viele Fabr. u. Handel. Beirar- meus m), wenige M. f. 6. Alerauders Sieg über Darius im I. 356 vor Chr. (auch Schlacht von Arbela genannt). Ninive lag gegenüber von Modul, von Nrnus (Nimrod) erbaut, von Cyarares 697 vor Chr. zer- stört; u. weiter aufwärts w. Uv, in Chaldäa, u. ¿¡arati. 3n d. Nähe Naphta- Harz- u. warme Quellen. Dorf Nunia ")', am r. U. d. Tigris, Moschee über dem Grabe des Propheten Zvnas. — Erbil, Arbel °), 2,000 E> nördl. zwischen Mosul u. dem Wansee, Kastell. * Bagdad, am 620 F. br. Tigris, Mauern V. Backsteinen u. 16s Tbürme; 100,000 E. Schiffbrücke, Kastell, Moscheen, Basars, Bäder, Karavans. Gärten; Fabr. Handel mit Seide u. ind. Stoffen. Merkw. öffentl. Udr, welche d. Zeit von Sekunden bis zu Jahrhunderten, Son- nen- u. Mondfinsternisse rc. anzeiat u. als Leuchtthurm, Baro- u. Ther- mometer dient; 17>3 von e. Araber verfertigt. — Von Bagdad liegt: od. Hella, s. am r. U. d. 45o F. br. Euphrats; 7,000 E. Schiffbrücke, Kastell, Häuser v. alten Backsteinen, Gärten m. Palmbäu- men; Fabr. Von hier 6 M. n. liegen d. Ruinen von Babvlon, hohe Schutthaufen u. Mauerwerk von Backsteinen, wo man noch Münzen, Figuren u. a. Alterthümer findet. * Baora, oder Bassora, nahe am Schat-al-arab ; 50,000 E. meist Araber; Häuser m. platten Dächern v. Backsteinen, Gärten m. Dattelpflgnz. Moscheen, 2 Kirchen. Sehr bedeut. Karawanen - u. See- handel. b. Städte der westl. -Halbinsel. (Äleinasien.) 1. In der nvrdl. Abdachung. *Brusa, Bursa p), am 8,000 F. h. Olympus, nahe am Meer v. Marmora, 60,000 <j. Prächt. Moscheen m. Blei gedeckt, worunter eine m. Säulen von Porphir, 4 Kirchen, 4 Synag. 2 Paläste, Kara- h) Halys. i) Iris. k) Orontes. 1) Ammaea, Constantia, m) Gaugamela. n) Kinus. o) Arbela. p) Pruca. O 2

14. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 389

1836 - Leipzig : Schumann
38!) Iv. Politische Geographie. Asien. (§.954); Lao-Religion (§.949), die Lehre des Kongfutse (§.948) und die Sinto-Religion (tz. 950). Götzendiener leben besonders in Sibirien, unter den Samojeden, Tschuktschen, Iukagiren rc., die Ainos auf den Kurilen, viele Völkerschaften in Hinterindien rc. Asiatische Türkei. Lage und Gränzen. — Flächeninhalt etwa 20,600 lum., mit mehr als 10 Mill E. Ströme zum schwarzen Meere: Tschoroch, Ieschil-Irmak, Kisil-Jrmak, Sacaria; zum Marmara- meere: Nikabitza; zum ägäischen Meere: der Kodas und Mendres; zum mittelländischen: Sihon, Djihon, Asi; zum persischen Busen: Schat-el-Arab und Karun; zum Kaspi-See der Kur. Im Bin- nenbecken: zum todten Meere der Jordan; zum Kinkom-See der Kolk, der über Aleppo; zum Boha'irat el Mardsch, der Barradi, der über Damask geht. — Religionen: Die mohammedanische, herrschend bei den Türken, Turkomanen, Lazen, Arabern, Persern, und einem Theile der Kurden; die beiden letzteren sind meist Schiiten, die übrigen Sunniten. Viele Christen: Griechen (ortho- doxe), Armenier; Katholiken sind viele Griechen und Armenier, auch die Maroniten. Unter den Kurden viele Jakobiten, Nosa'iren und Ieziden. ■— Regierung: wie in der europäischen Türkei. —- Gewerbe: Ackerbau (§. 1071) liegt tief darnieder; die Baum- wollen-, Seiden-, Wollen- und Lederwaaren aber in manchen Städten vortrefflich; auch Leinwand, Teppiche, Tabak, Opium, Seife, Stahlwaaren rc. Dagegen ist der Handel desto wichtiger, obwohl die Straßen schlecht und unsicher sind; schiffbare Kanäle fehlen; der Handel wird meist durch Karavanen betrieben; erhält jedoch wahrscheinlich, sobald erst der Euphrat mit Dampfschiffen be- fahren wird (wozu die Engländer, um die Kommunikation zwischen Hindustan und Europa zu beschleunigen, den Anfang machen), eine erhöhte Wichtigkeit wegen der vortrefflichen Lage der asiatischen Türkei. Der Landhandel ist hier am wichtigsten, und die be- deutendsten Städte, welche Theil an ihm nehmen, sind Erzerum, Kara-Hissar, Tokat, Angora, Brusa, Smyrna, Baffora, Bagdad, Diarbekr, Aleppo, Mosul und Damask. — Der Seehandel, fast ausschließlich in den Handen der Europäer, bildet den Levante- handel; am wichtigsten sind die Hafenplätze: Smyrna, Latakia (Hafen für Aleppo), Tripolis und Akka. Ausfuhr, meist Landes- produkte: Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Tabak, Metalle, Ka- meel- und Ziegenhaare, Opium, Safran rc. und Fabrikwaaren. Eintheilung (übrigens sehr schwankend) in 20 Eyalets, die in Kreise (Sandschaks oder Livas) zerfallen. Ein Theil des Landes ist gegenwärtig in der Gewalt der Aegypter. In 1. Klein-Asien: Kutahije (Cotyaeum) am Pursak, Sitz des Beglerbeg von Anadoli (der Westhälfte Klein-Asiens), mit 50,000 E., wor- unter viele Griechen und Armenier. — Brusa (Frusa) am Olympus, unweit vom Strome Nilusar, zwischen 50 bis 200,000 E., durch Handel und Gewerbe blühend; schone Karavanseraien, viele Bäder und Springbrunnen. Im Alter- thume Hauptstadt Bithyniens. — Modania oder Mundanisa, 20,000 E. am Meere, Hasen von Brusa. Das alte Nicaea, jetzt Iznik, ist ganz unbedeu- tend; Iznik-Mid aber, aus der Stelle von Nicomedia, hat noch über

15. Leitfaden zu einem methodischen Unterricht in der Geographie für Bürgerschulen - S. 136

1850 - Helmstedt : Fleckeisen
136 Dritter Kursus. rer, Juden, Griechen, Zigeuner und Europäer (Franken) in den Handelsstädten. Der größte Theil derselben bekennt sich zum Islam. Ihre Bildung ist sehr gering. Ackerbau, Viehzucht und Seidenbau sind die Haupterwerbszweige. Der Bergbau wird mangelhaft betrieben, ungeachtet die Gebirge viel Kupfer, Eisen, Gold und Silber enthalten. In den großem Städten sind Färbereien und Fabriken in Seide, Baumwolle, Saffian und Metallen in ziemlich blü- hendem Zustande. Der Karawanen- und Seehandel ist lebhaft. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind Seide, Baum- wolle, Kämelgarn, Galläpfel, Holz, Südfrüchte, Oel und mancherlei Apothekerwaaren. 4. Die Verfassung ist ganz wie in der europäischen Türkei. Das Land ist in 22 Ejaletö eingetheilt, die fol- gende ältere Eintheilung jedoch die gebräuchlichere. 1. Kleinasien oder Natolien (Anadoli). Darin: Sku- tari, gleichsam Vorstadt von Constantinopel, 33,000 E. Trape- il un t (Trebisondc), 50,000 E. Brussa, 100,000 E., Fabriken, Handel, Meerschaumgruben. Smyrna, 130,000 E., Mittelpunkt deö levantischen Handels. Angora, 20,000 E., Shawlsfabrikenj angorische Ziegen. Sin ope, 10,000 E., zwei. Häfen, Seehandel, Schiffbau. Tokat, 100,000 E. Fabriken, Bleigruben, Kupfer- waaren, bedeutender Handel. 2. Türkisch Armenien, das Quell-Land des Euphrat und Tigris, nebst einem Theile von Georgien, am obern Kur. Darin: Erzerum, 80,000 E., Waffen- und Kupferschmiede, Karawanen- handel von Persien nach Trapezunt. 3. Mesopotamien (A l-D sch csir a h), zwischen Euphrat und Tigris. Darin: Diarbekir, 100,000 E., Lederfabriken, Han- del. Mohu l, 50,000 E., Baumwollenfabriken, Handel, lieferte sonst viel Musselin. Sticht weit davon die Ruinen von Ninive. 4. Babylonien (Irak-Ara bi) und. Chaldäa, am un- tern Laufe des Euphrat und Tigris. Darin: Bag.dad, 100,000 E., Handel. Basr.a, 40,000 E., Seehandel nach Persien und Indien. 5. Kurdistan oder Assyrien, auf dem linken Ufer des Ti- gris und dem Westabfalle des persischen Hochlandes. Darin: Ker- kuk, 12,000 E., in der Nähe Naphthaquellen. 6. Syrien und Palästina am Mittelmeere. Darin: Ha- leb oder Aleppo, vor dem Erdbeben (1822) 200,000 E>, Fabri- ken, Karawanenhandel. Damaskus, 140,000 E., sehr alte Stadt, Versammlungsort der Mekka-Karawanen. Akka oder Akre, ehe- mals Ptoleinais, 20,000 E., Hafen und Hauptstapelplatz für den syrischen Baumwollenhandel. Jerusalem, 15,000 E. Ml. A v a b i e rr. 1. Arabien iff eine Halbinsel von 48>Ü00 ,□9)?. mit 12 Mill. E. Durch Lage und Natur zeigt es große Ver-

16. Besonderer Theil - S. 762

1856 - Eßlingen : Weychardt
762 Zweite Abtheilung. Asi en. Kaisers Aurelian über die Kaiserin Zenobia 273 n. Cbr. Hier bekamen die Jünger Jesu zuerst den Namen Christen. Sitz eines der 4 Patriarchen der alten Kirche. ' Eroberung im ersten Krenzzug 1098. Hauptstadt des christlichen Fürstenthums Antio- chia von 1098 bis 1208. Vaterstadt des römischen Geschichtschreibers Animi a uns Marcelli nus ss- um 390] und des heil. Chrysostömus fgeb. 347; -j- 407]. Dameschk escy Scham [Dammesek. Damascus]. 18 M. von St. Jean d'acre; 30 M. von Jerusalem; 38 M. von Aleppo. Eine der ältesten und berühmtesten Städte, welche schon zur Zeit Abrahams geblüht hat. Sie liegt am Barada, auf einer 2,180' h. Ebene, el Gutha genannt, welche den Mnhamedanern für eines der 4 Paradiese gilt. 130,000 E. Meist sehr fanatische Türken und Araber; gegen 13.000 Christen und 8,000 Inden. 200 Moscheen; darunter die ehemalige berühmte Kirche des heiligen Johannes mit 7 Thürmen, 600' lang und 150' breit. 4 Kirchen; 2 Klöster. 8 Synagogen. 20 Mcdresses oder höhere muhamedanische Schulen. Zahl- reiche Bazars, Karavanserais, Kaffeehäuser und Bäder. Prächtige Gärten, wo die berühmten Damascencr Pflaumen, Orangen, Citronen und Aprikosen wachsen. Seiden- und Baumwolleuweberei, Kunstlischlerei, Elfenbein- und Perlmutterarbeiten, Rosenöl-, Saffian- und Lederfabriken. Erfindung der Damastweberei. Die Fabrikation der Damascenerklingen hat längst aufgehört. Wichtiger Handel mit Landeserzeugnissen, besonders auch mit eingemachten Früchten, von denen allein nach Konstantinopel jährlich für 1,200,000 fl. ausgeführt werden. Lebhafter Durchgangshandel mit Handels- und Pilgerkaravauen. Damaskus ist der'allgemeine Versammlungsort von 30,000 bis 50.000 Pilgern, welche sich hier aus allen Gegenden der europäischen und asialischen Türkei, ja sogar aus Persien und Turkestan zur Pilgerfahrt nach Mekka versammeln. Außer dieser großen Karavane, welche alle Jahre am Ende des Monats Ramadan nach Mekka abgeht, gibt es noch 3 andere große Karavaneuzüge, die jährlich 3 mal »ach Bagdad gehen, und einen, der monatlich 2 oder 3 mal von Aleppo kommt. Außer- dem treffen Karavanen von Tripolis, Akko rc. ein. Bekehrung des Apostels Paulus. Residenz der Khalifen aus der Dynastie der Omaijaden von 661 bis 745. Abul- feda, Fürst und Gelehrter, geboren 1273, ff 1331. Die Prachtruinen von Tadmor oder Palmyra [= Palmenstadt]. Einst eine große, von Salomo erbaute Handels- stadt auf der großen Handelsstraße von Jerusalem nach Thapsacus am Euphrat. Hauptstadt des von Odenatus 260 n. Chr. gegründeten, von Kaiser Aurelian 273 zerstörten p a l m y r e n i sch en Kaiserthnms. Von den Saracenen 744 völlig zer- stört. Aleppo shaleb. Chalybon. Beroea.] 15 M. von der Mündung des Orontes; 38 M. von Damaskus; 76 M. von Erzerum. Schöne und anmuthige St. am Ku- weit. 100,000 E.; darunter */„ Christen und */ia Juden. 3 St. im Umfange. 12 Vorstädte. Kastell. 100 Moscheen. 5 Kirchen. Gold- und Silberwaaren. Sei- den-, Baumwollen - ». a. Fabriken. Sitz der Konsuln aller größeren europ. Mächte. Großer Stapelplatz für den Handel Armeniens, Mesopotamiens, Syriens und Ara- biens. Lebhafter Verkehr mit den syrischen Häfen, mit Bagdad und Basra. Sieg des türkischen Sultans Selim I. über den ägyvt. Mamelukensultan Kansu Garin 24. Aug. 1516. Großes Erdbeben 1822, wobei 15,000 Menschen umkamen. Killis. St. 12,000 E. Leinwand-, Baumwollen-, Leder- und Pferdgeschirrfabrikcn. Aintab. St. 20,000 E. Fabriken in Seide, Baumwolle und Leder. Handel. Marasch. jcormanima]. St. unweit des Dschehnn. 10,000 E. Die Ruinen der prachtvollen und großen Stadt Bainbyce Baumwollenstadt] oder Hierapölis sjetzt: Bambidsch oder Mambidsch]. 5 M. im W. des Euphrats.-Seit den ältesten Zeiten wurde hier I die Baumwolle gebaut; daher erhielt in der Folge die Baumwolle von dem Emporium zu Bambyce den in der Levante im Mittelalter herrschenden Namen Bornbyx, Born- bassino rc. Samsat [Samosata]. Einst sehr berühmte, jetzt unbedeutende Stadt am Euphrat. Dichter Lnciän geb. 120 n. Chr. Paul von Samosata, ketzerischer Bischof, geb. im Anfang des 3. Jahrhunderts. 8. Kleinasien. — 1. Celicia [Cilicia Campestris — ebenes Cilicien im 1. Name. a. Klein asien kommt unter dem Namen Asia Minor |= Kleinasien] erst seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. vor. b. Früher hatte es gar keinen allgemeinen Namen, wenn man nicht die, freilich nicht ganz Kleinasien umfas- senden: Bezeichnungen Asia cis oder intra Taurum [= Asien dieyeits des Taurus] oder die besonders seit der römischen Herrschaft üblichen Namen Asia Propria oder proprie dicta [— Asien im engern Sinne] als solche gelten lasten will. c. Die By- zantiner nannten Kleinasien Anatolike [= Morgenland]; daher der jetzige Name

17. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 209

1827 - Heidelberg : Winter
Persien. 209 türkische u. mehrere a. Sprachen sprechen, und sich zur muhamedani- scheu u. verschiedenen heidn. Religionen bekennen. Auch Christen u. Js- maeliten sind im Lande. Die Einwohner sind betriebsam, treiben mecha- nische Arbeiten, lieben die Wissenschaften, und sind gesittet und sehr höflich, und ihre Anzahl beträgt 12 —15 Mill. — Man theilt Per- sien in Ost- u. Westpersien ein. a. Städte ln Ostpersien. Das östliche Persien wird durch Gebirgszüge, welche vom caspischen Meere bis zur Straße Ormus gehen, z. B. dasmeder- Bezyuö- Kofez- Darnawend- u. Abrasin-Gebirge, von Weftpersien geschie- den. Im O. wird es durch das Luchn - Gebirge von Indien getrennt. Es hat im N. viele Gebirge, u. im Innern Wüsten u. Steppen. Im östl. Theile wohnen vorzüglich Afghanen, meist Nomaden, m. eigner Sprache. * 6erent>, od. Zarend, bedeut. Stadt m. Karavanendurchzügen, am östl. Anfang e. großen n. w ziehenden Wüste. N. von Serend liegt d. Steppensee Zareh, 3o M- im Umfang, m. Stcppenfl. — Lon Serend liegt: Mekran, vd. Macran, Landschaft u. St. s. ö. Seeräuber, ohne be- tracht!. Handel. Oestl. davon die gedrosische Sandwüste. — Relar, s. am Meere, 20,000 E. Citadelle; Moscheen, Bazars, unbedeut. Handel. — Biz, s. am pers. Meere, Handel, Haf. — Suade!, od. Goadel, s. w. am Meere, Haf. An der Küste gegen W. von Guadel Ichthyophagen, die vom Fischfang leben. b. Städte ln Wtstpersien. * Schiras, 50,000 E. Schloß u. Kastell, große u. kl. Moscheen, Schulen, Basars, paravanst Bader, Gärten; Backsteinmauer, 60 F. t. Graben um d. Stadt; trefft. Weinbau, betracht!. Handel. In d. Nahe 2 Grabmäler perst Dichter, Hafiz u. Sadi; u. Felsenquelle d. kostbaren Mumie (Bergbalsam). — Won Schiras liegen: Dschebil-Minac, n. ö. 7 M. entfernt, enthält d. prächt. Ruinen von persevolis , ungeheure Säulen, Gewölbe, Mauern u. Basreliefs, »vahrjcheinl. Cyrus u. Darius Felsengrabmale. — 2lbuschahr, Buschir, s. 10,000 E- Haf. u. Handel. — Rerman, ö. 3o,ooo E. Seide- u. Wouenweb. bedeut. Handel nach Bagdad. — Bender - Abassi, vd. Gom- ron, s. ö. an d. Straße Ormus, 10,000 E. 2 Pastelle, trefft. Hafen, Handel m. Indien. — Laar, s. 12,000 E. Castell. — Die bewohnten Inleln cvrmns liegen s. w. Die Küste d. pers. Meerb. ist von 500,000 Arabern bewohnt. * 2spckhckn ^), am Steppenfl. Senderud, stein. Brücken, 200,000 (einst 600,000) E. Ruinen, ä St. im Umstina; großer Palast, schöne Mostheen m. Marmor, Basars, Bäder, Karavanst Fabr. in Gold-u. Silberstoffen, Teppichen rc. wicht. Handel. — Bon Ispaban liegt: Iesd, Pezd, ö. 35,ooo_ ($. Vorzügl. Tempel d. Parten; Fabr. u. Handel. — Das 1,000 Hügelgebirge zieht sich von Ispahan s. ö. — Rasch an, Re sch an, n. >5,oooe. Sommerpalast u. Garten, Moscheen, Karavans. Bäder, Cisternen, Fabr. — Schneen, oder Toster, s. w. im Geb. ,5,000 E. Seidentadr Handel. In d. Nähe lag Susa b), alt- persische Hauptstadt am Fl. Kerrah c). Schutthaufen von Mauerziegeln. Grab d. Propheten Daniel. s) ^Zpaäana. b) Susa. c) Coaspes. O

18. Besonderer Theil - S. 616

1856 - Eßlingen : Weychardt
Erste Abtheilung. Eurvpa. 616 her. Daher sind die beiden Gestade des Bosporus mit vielen Batterien u. Forts besetzt. 1. Batterien u. Forts auf europ. u. asiatischer Seite. Rumili Fener oder Fauaraki sfener oder Fanaraki — Laterne oder Lenchtthurm] an der nördl. Einfahrt m. dem 1 M. davon gelegenen Fort Kilia. Gegenüber Anadoli Fener m. dem M. davon liegenden Fort Rivas. Vor Rumili Fener liegen die 2 kleinen, aus dem Argonautenzug bekannten cy an ei scheu Inseln [Cyaneae Insulae. Symplegä- Jes. Planctae]. Fort Karibdsche u. Poiras. Fort Bnjuk Lim an u. Filburnu. Fort Rumili Kavak u. Anadoli Kavak. Fort Telli Tabia u. die Juscha Batterie, so wie Fort Mad schiar Tabia. Rumili Hissar u. Anadoli Hissar. 2. Längs des europ. Gestades vom Bosporus von Salata an bis Bujukdere reiht sich Wohnung au Wohnung, Ortschaft an Ortschaft, so daß man eine fortgesetzte Stadt von zierlichen Landhäusern u. großherrlichen Palästen, von Sommerwohnungen der Reichen, von Fischerhütten, Moscheen, Kaffeehäusern, alten Schlössern u. reizenden Kiosks vor sich zu haben glaubt. Dorf Therapia- Lieblingssitz der reichen Griechen. Flecken. Gewöhnl. Sitz des franz. u. engl. Gesandten. Bujukdere. Reizender Flecken. Sitz des span., preuß., russ., dän. u. österr. Gesandten. - Iii. Städte ». Häfen am Marinara Meere. Siliwri [Selymbria]. 8,000 E. Erekli [Perinthus. Heradea]. 3,000 E. Nodvstö [Bisanthe. Bhaedestum]. 26,000 E. Handel. — Iy. Die Halbinsel von Ga lipo li s0ber8on58u8 Tb, aerea]. Von Sw. nach No. 14 M. l., s/4 bis 2'/z M. br. Sie bildet mit der kleinasiat. Küste die Straße der Dardanellen sllollospontus. Bahr Sefid Bvghasi]; 8 M. l.; 1986 Schritte an der schmälsten, bis '/r M. an der weitesten Stelle br. Galipoli [Callipölis], St. am Anfang der Dardanellen. 40,000 E- Citadelle. 2 Häfen. Beste Saffianfabr. der Türkei. Hier faßten die Türken zuerst Fuß in Europa 1356. Ruinen v. 8ostu8 bei I alo wa. Schiffbrücke des Xerpes über den hier 2,000 Schritte br. Hellespont 480 v. Chr. In der Nähe der Aegospotamos s— Ziegenfluß], berühmt durch den See sieg des spartan. Königs Lysander über die athen. Flotte 406 v. Chr. Die alten Dardanellenschlösser [nach der alten St. Dardanus in Kleinasien Benannt], au der schmälsten, nur 1,986 Schritte br. Stelle der Dardanellen. Das auf europ. Seite gelegene Schloß heißt Kilid Bahr s—meeresschlüssel], das aus kleinasiat. Seite K a l e h S u lt a ni e h oder Tschanak Kalessi. Die neuen Dardanelleuschlösser an der s/8 M. br. Mündung der Dardanellen ins ägäische Meer. Auf europ. Seite liegt Sedil Bahr, auf asiat. Seite Kum Kal eh. — V. Städte am ägais che u Meere. Enos [Aenus]. St. u. Hafen a. Bus. gl. N. 8,000 E. Bedeut. Handel. Jeuidsche Karasstt. Das aite Abdèra, dessen Einwohner im Rufe der Dummheit standen Vaterstadt des Demokrltos siebte v. 460 bis 356 v. Chr] u. des Protagöras, eines Schülers des Vorigen. — Vi. Städte im Innern. Tatar Basardschik. St. an dcrmaritza. 10,000 E. Reisbau. Warme Mineralquellen. Handel. Philippopel sfilibeh. Philippopölis. Von Philipp, König von Macedonien, angelegt]. St. an der Maritza. 40,000 E. Reis-, Wein- u. Baumwollenbau. Wichtige Fabrik- n. Handelsstadt. Adrianopel fedreneh. Hadriaiwplli3. Von Kaiser Hadrian angelegt]. 28 M. von Konstantinopel. St. u. Festg. am Einst, der Tundscba u. Arda in die Maritza. 150,000 E. __ Von vielen Gärten u. Feldern mit Rosensträuchen umgeben, welche das berühmte Rosenöl liefern. 10 griech. Kirchen. 40 Moscheen, worunter die von Selim Ii. um 1570 erbaute bei den Türken für die schönste im ganzen Reiche gilt. Viele Bader u. Khane. Seiden- zncht. Opiumbereitung. Türkischgarnfärbereien. Saffiangerbereien. Teppichweberei. Wichtiger Handel. Sieg der Westgothcn über Kaiser Valens 378. Residenz der osman. Sultane von 1361 bis 1453. Friede zwischen Rußland u. der Türkei 1829. Dimotika. St. an der Maritza. 8,000 E. Citadelle Aufenthalt Karls Xii. 1713. Eski Sagra. St. 20,000 E. Warme Mineralquellen. Stark besuchte Bäder. Selimnia. St. am Südfluß des.balkan. 20,000 E. Rosenpstanzungen. Rosenöl. Diele Fabriken. Große Messe. Burgas. St. u. Hafen an einem Busen des schwar- zen Meeres. 5,000 E. Handel. — "Vii. Inseln. 1. Thas0 [Thasus]. 4 Om. 6,000 E. Ueber 3,000'h. waldige Berge. Marmorbrüche. 2. Samothraki ssemen- drek. Lamààee]. 1v2 Qm. 1,500 E. Vulkanisch. Ehemals Hauptsitz des Cybele- u. Cabirenkultus, so wie berübmter Mysterien. 3. Imvros slwbros]. 4 Qm. 4,000 E. Bergig u. waldig. Fruchtbare Thäler. 4. Limno [Lemnos]. 7*/a Qm. 8,000 E. Erloschene Vulkane. Lemnische Erde [Terra Lemnia oder sigillata], eine Art Bolus, die in der Türkei als ein bewährtes Mittel gegen Schlangen- biß und Gift betrachtet und Siegelerde genannt wird, weil die Säcke oder Beutel, in die man sie zum Versenden füllt, mit einem Siegel als Zeichen der Aechtheit ver- sehen werden. 5. A giostrati [Nea]. 2. Macedonien. Von den Türken zwischen 1386 bis 1451 erobert.

19. Leitfaden beim geographischen Unterricht - S. 195

1878 - Berlin : Barthol
§. 117. Asiatische Türkei. 195 ©entart, 35.000 E., Vorstadt von Constantinopel. Kntajeh, 50.000 E., Handel. Angora, 60.000 E., Shawlsfalrik; angorische Ziegen. Sinope, an der Nord-Küste, 10.000 E., 2 Häfen, See-handel, Schiffban. Seeschlacht 1853. Tokat, 50.000 E., Fabriken, Bleigruben, Kupferwaaren, bedeutender Handel. Tarabosan ober Trebisonde, früher Trapezunt, 50.000 E., Hafen, wichtigster türkischer Handelsort am schwarzen Meere. Ii. Türkisch-Armenien, das Quell-Sand des Euphrat und Tigris, nebst einem Theile von Georgien. S. §. 47, 2. Erzerum, 80.000 E., Knpferwaaren, Waffenschmieden, Hand. Kars, 12.000 E., Grenzfestnng. Wan, am See gl. N, 40.000 E., Handel. Iii. Kurdistan oder Assyrien, aus dem linken User des Tigris und dem roestl. Abfalle des persischen Hochlandes. S. §. 47, 1. Diarb 6 kir (Tigris), 60.000 E., Leber- und Knpferwaaren-Fabr., Handel. Iv. Al-Dschesira oder Mesopotamien, zwischen Euphrat und Tigris. S. § 37, 2 und §. 51, 4. Drfa, früher Edessa, 40.000 E., Baumwollen- und Saffian* fabr., Handel. Mosul (Tigris), 75.000 E., Baumwollen- und Lederfabriken, Handel. In der Nahe Ruinen von Ninive. V. Irak-Arabi oder Babylonien und Chaldäa, am unteren Laufe des Euphrat und Tigris. S. §. 51, 4. Bagdad (Tigris), 60.000 E., bedeutende Fabr., ansehnlicher Handel. Basra oder Bassora (Schat al Arab), 60.000 E., See-tz anbel nach Persien und Indien. Vi. Syrien oder Soristan, zwischen Enphrat und Attttel-meer. S. §. 49, 4. Haleb oder Aleppo, 80.000 E., Fabr., Karawanenhanbel. Ihr Hafenort ist Alexandrette oder Skandernn. Antakia ober Antiochia (ilasi), 20.000 E., Handel. Damas oder Damaskus, 150.000 E., Hptst., Fabr., Handel, Versammlungsort der Mekka-Karawane. Acca oder Acre, ehemals Ptolemais, 10.000 E., Fest., Hasen. Jerusalem, 25.000 E., Wallfahrtsort. Beyrut, 90.000 E., Hafen. Vii. Inseln, darunter Cypern, s. §. 52, 9. 13*

20. Geographie für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht - S. 218

1827 - Heidelberg : Winter
2i8 Afrika. Granitgebirge, woraus die Obelisken, und Kalksteingebirge, voraus die Pyramiden erbaut wurden. Im W. sind die Libyschen Gebirge. Der Samum, hier Chamsin genannt, u. die Pest, sind öfters Land- plagen. Aus dem Nil gehen viele Kanäle zu beiden Seiten aus, um bei der Ueberschwemmung vom August bis Oktober das Wasser zu ver- breiten, u. sein Ausfluß in 2 Armen bildet das Delta, (eine große 2eckigte unachte 2nsel). Seen: Möris, gegen 10 M. im Umfang u. mehrere andre, z. B. 6 Natrum-Seen in Unterägypten. Produkte: Reiß, Papierstaude, Lotus, Zuckerrohr, Baumwolle; Ichneumon, Ibis; Mangel an Holz. Einwohner : Kopten (Abkömmlinge d. alten Aegyp- ter), Türken, Araber, Beduinen (in der Wüste), welche sich meist zur muhamedanischen Religion bekennen, etwa 4 — 2 Mill. 3n Gberägypcen (Said) liegen Trümmer von Tempeln. Beim Dorfe Eifu »), am l. 11. 2 große alte Tempel, u. auf d. Nilinsel Ele- fantino 8 kleine antike Tempel. — Ombos, am r. U. Trümmer von 2 Tempeln. In d. Nahe die Stcinbrüche. Bei Assuan v) ist der kleinere Cataract d. Nils, 3,000 F. br. 7 — 8 F. h. Die prächt. Ruinen d. alten Theben w) beim Dorfe Luxor auf dem r. U. u. Dendcra, mit wicht. Ueberbleibseln e. Isistempels, 4,000 I. alt. — Siurh x), -5,ooo E. Moscheen; Baumwollfabr. u. in d. Nähe merkw. Höhlen u. Grabmale. — Girge (spr. Dlchirdsche), Moscheen, Hosp. — Am r. U. rlchmina, Moscheen, sehr schöne koptische Kirche, Klöster. In Mittelägypten (Wostani), biö zur Landenge Suez liegen: * Auiro, oder Kahira, am r. U. des Nils (hier über 2,900 F. br.), 250,000 E- Felsenkastell m. d. 276 F. t. Iosephsbrunnen; 3oo Moscheen, 14 Kirchen, 2 Klöster, 36 Syuag. Chans, Basars, Bäder, Münze, muhamedan. hohe Schule; Fabr. wicht. Handel, Hafen Bulak m. Magaz. Insel Rodba, m. d. Nllmesser in e. Thurme. Im Dorfe Macare süße Wasserquelle. ■— Von Kairo liegt Gizeh (spr. Dschise), gegenüber von Kairo, kl. Stadt, in d. Nähe die Ruinen v. Memphis, 4 Pyramiden, die größte 448 F, h. Ruinen von (Dtt oder Heliopolis u. d. Sphinx; das Mumienfeld m. Katakom- den; der See Möris südw. — Saecara, s- w. m. 3o kleinern Pyra- miden, u. Katakomben. — Suez, w. am Ende d. rothen Meeres (des- sen Wasserspiegel 3o F. höher ist, als d. mittelländ. Meer), 12 Mo- scheen; Schiffsw. Haf. In Unterägypten (Vahri), welches im W. Wüsten hat: * Alepundritt, od. Scanderike, am mittelland. Meere, 20,000 (einst 800,000) E. 2 Citadellen, 2 Häfen, Leuchtthurm des Ptolomäus Lagt auf d. Halbinsel Farillion (Pharus) m. e. 3,000 F. I. Damme u. Kastell; Diokletians- (Pompejus-) Säule 88 F. h. Obelisk d. Cleopatra, Ruinen. Die weltberühmte Bibliothek wurde vom Kalifen Omar im I. 640 zerstört. — Von Alexandria liegt: Rosecce, Raschid, s. ö. am westl. Nilarme, 20,000 E- Moscheen, griech. u. kopt. Klrchen; Baumwoll- u. a. Fabr. — Abukir, Bikir, ö. am mittelländ. Meer, einst berühmt y), jetzt Dorf u. Kastell. — Tenca, 0. 10,000 E- Wallfahrtsort oft für 200,000 Pilger u. große Messe im Juli. *Dcrmiette, Damiat, am östl. Nilarme, 20,000 E. 12 Mo- scheen, große Chans, Fabr. Seiden- u. stark. Handel m. Kaffee u. Reis. u) Apollinopolis. v) Syene. w) Dicspolis. x) Lycopolis. y) Canopus.