Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 87

1846 - Dresden : Arnoldi
87 Klima sehr verschieden. Kalte Winter. — Pferde, Rindvieh (Juch- tenleder), Schafe, Pelzthiere, Fische (Hausenblase, Kaviar), wilde Bienen, im Süden Kamele, im Norden Rcnnthiere, — Holz, Ge- treide, Reis, Hanf, Flachs, Hopfen, Tabak, Oel, Baumwolle, Wein, im Süden auch Färbe- und Gewürzpflanzen, — Platina, Kupfer, Eisen, Steinkohlen, Marmor, Torf, weniger Gold und Silber. — Bewohner in,' Allgemeinen auf niederer Bildung stehend, zum Theil in Leibeigenschaft schmachtend, gehören zu den Volksstämmen der Slaven (Russen, Kosaken), Finnen (Finnländer, Esthen, Lappen, Sa- mojeden), Tataren (Baschkiren, Kirgisen, Kalmücken, Bucharen) und Kaukasiern, treiben Ackerbau, Vieh-, Bienenzucht, Jagd, Fischerei, Berg-, Wein-, Seidenbau, Handel. — Herrschende Religion grie- chisch-katholische. Unbeschränkte Regierung. — Einthcilung: Gross-, Klein- (Ukraine), Süd- und Westrussland und die Ostseeprovinzen (Jngermannland, Esth-, Finn-, Lief- und Kurland). — Moskau, an der Moskwä, 360000 Einw., alte Hauptstadt, Brand 1812, Universität, Fabriken, Handel, Kreml. Smolensk, am Dnieper, 15000 Einw., Schlacht. Tula, Gewehrfabriken. A r ch a n g e l, Mündung der Dwina, 11000einw., Hafen. Pultawa, Schlacht 1709. Odessa, 70000 Einw., See- und Handelstadt. Wilna, 54000 Einw., Handel, Universität. Petersburg, an der Newa, Haupt- und Residenzstadt, 480000 Einw., Universität, Fabriken, Handel. Peterstatue und Lltexandersäule. Krön stad t, 40000 Einw., Kriegshafen. Riga, an derdüna, 70000 Einw., Hafen, Handel. Dorpat, Universität. Polen, zu Rußland gehörig (Theilung des Königreichs Polen), mit fruchtbarem, aber schlecht angebautem Boden und vielen Wal- dungen (Pferde, Wölfe). Warschau, an der Weichsel, 130000 Einw., Universität, Fabriken, Handel. Praga. Ka lisch, 10000 Einw. Ostrolenka, Schlacht 1831. 31. Schweden und Norwegen, zwei vereinigte, aber von einander unabhängige Königreiche auf der skandinavischen Halbinsel, zwischen Russland, Ostsee, Kattegat, atlantischem Meere und nörd- lichem Eismeere; im Norden (Lappland) bis in die kalte Zone rei- chend, reich an Gebirgen, Wäldern und Gewässern. Die nordischen Alpen, voller Schneeberge, Eisfelder und Gletscher, reichen unter dem Namen Kiölen (Syltoppen 6100 Fuss) bis an's Eiskap.— Torneasluss, Dal Elf, Göta Elf (viel Wasserfälle). Mälar-, Wener- und Wettersee. — Pferde, Rindvieh, Schafe, Rennthiere, Wäre, Wölfe, Pelzthiere, Heringe, — im Süden Getreide, Hanf, Tabak, Hopsen, un Norden nur Strauchwerk und endlich kaum dürftige Moose, —• Silber, Kupfer, das beste Eisen, Steinkohlen, Marmor, Schiefer. Viehzucht, Fischerei, Bergbau, Handel. Bewohner, lu- therisch, sind stark, tapfer, 'offen und ehrlich. Stockholm, am Ausflusse des Mälarsees, auf vielen Inseln, 80000 Einw., Hafen, Handel, Fabriken, schönes Schloss, Bildsäule Gustav's Iii. und Gu- stav Adolphs. Upsala, Universität. Karlskrona, Kriegshasen. Gothenbnrg, 26000 Einw., Handel. Fahlau, Knpfergruben.

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 90

1874 - Leipzig : Klinkhardt
90 Rußland, Kaiserthum (Alexander Ii.), ohne die asiatischen Be- sitzungen, die Halste Europas einnehmend, an 100,000 Q.-M., über 70 Mill. E., zwischen dem nördlichen Eismeere (Weigazstraße), Asien, dem schwarzen Meere, der Türkei, Galizien, Deutschland (Preußen), Ostsee, Schweden und Norwegen, wenig gebirgig (Ural, Waldai, Kaukasus); fast zur Hälfte mit Wald bewachsen, mit weiten, theils fruchtbaren, theils dürren, hier und da sumpfigen und morastigen Ebenen. — a. Ural, Wolga, Don, Dnjepr mit Beresina, Bug, Dnjestr, Pruth, Njemen, Weichsel, Düna, Newa, Dwina. Ladoga-, Onega-, Peipus- und Jlmensee. Weißes Meer. — b. Klima sehr verschieden. Kalte Winter. — c. Pferde, Rindvieh, (Juchtenleder), Schafe, Pelzthiere, Fische (Hausenblase, Kaviar), wilde Bienen, im S. Kameele, im dt. Rennthiere; Holz, Getreide, Reis, Hanf, Flachs, Hopfen, Tabak, Oel, Baumwolle, Wein, im S. auch Färbe- u. Gewürzpflanzen; Platina, Kupfer, Eisen, Steinkohlen, Marmor, Torf, weniger Gold und Silber. — Die Bewohner gehören zu den Volksstämmen der Slaven (Russen, Kosaken), Finnen (Finnländer, Esthen, Lappen, Samojeden), Tataren (Baschkiren, Kirgisen, Kalmücken, Bucharen) und Kaukasiern, treiben Acker- bau, Vieh-, Bienenzucht, Jagd, Fischerei, Berg-, Wein-, Seidenbau, Hdl. — Herrschende Religion: griechisch-katholische. Unbeschränkte Regierung. — Einteilung in Gouvernements, von Natur in Nord-, Mittel- (Lit- thauen rc.) unv Südrußland (Volhynien, Podolien, Bessarabien rc.); — Groß- und Kleinrußland (Ukraine), Kasan und Astrachan, Süd- und West- rußland, die Ostseeproviuzen (Jngermanland, Esth-, Fiun-, Liv-, Kurland) und Polen. Moskau a. d. Moskwa, 615,000 E., alte Hauptstadt, Brand 1812, Univ., Fabr., Hdt., Kreml. Mosaisk. Smolensk a. Dnjepr, Schlacht 1812. Tula, 58,000 E., Gewehrfabr., Kornkammer, iltischney- Nowgorod a. d. Wolga, be- rühmte Messen. Archangel a. d. Dwina, Pelzhdl., Hafen. — Poltawa, Schlacht 1709. Kiew, Hauptst. d. Ukraine. — Kasan, 78,000 E., Fabr., Hdl. — Perm, Kupfer- u. Eiseng. — Astrachan, 48,000 E., Hdl. — Orenburg, Fstg. — Taganrog am asow. Meere, ch Kaiser Alexander I. 1825. Cherson a. Dnjepr. — Feodosia oder Kassa auf der Halbinsel Tannen oder Krim (deutsche Kolonisten). — Odessa, 121,000 E., See- u. Hdlst., Freihafen. Bender. — Wilna, 79,000 E., Hdl., Univ. Minsk. Grodno. — St. Petersburg a. d. Newa, Hpt.-u. Residenzst., 691,000 E., Univ., Fabr., Hdl. Peterstatue n. Alexandersäule. Jsaaks- krrche. Kronstadt, Kriegshasen. Heisingfors. Sweaborg. Reval, Kriegs- hafen. Narva. Dorpat, Univ. Riga a. d. Düna, 102,000 E., Hafen, Hdl. Milan. — Warschau a. d. Weichsel, 253,000 E., Univ., Fabr., Hdl. Praga, Citadelle. Lublin, Messer. Kalisch. Ostrolenka, Schlacht 1831. Schweden und Norwegen, Königreiche auf der skandinavischen Halbinsel, zwischen Rußland, der Ostsee, dem Kattegat, dem atlant. M. und nördl. Eismeere; im N. (Lappland) bis in die kalte Zone reichend, reich an Gebirgen, Wäldern und Gewässern. Die nordischen Alpen, voller Schneeberge, Eisfelder und Gletscher, reichen unter dem Namen Kiölen (Syltoppen 6100') bis ans Nordkap. — Torneafluß, Dal Elf, Glta Elf (viele Wasserfälle). Mälar-, Wener- und Wettersee. — Pferde, Rind- vieh, Schafe, Rennthiere, Bären, Wölfe, Pelzthiere, Heringe; im S. Ge- treide, Hanf, Tabak, Hopfen, im N. nur Strauchwerk und endlich kaum

2. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 89

1846 - Dresden : Arnoldi
89 fitzungen, bei^Hlstué den beiden Inseln Großbritannien (England und Schottland) und Irland, durch das. irische Meer (St. Georgs- und Nordkanal) getrennt. Weltberühmtheit durch den ausgebreitetsien Handel, durch Schifffahrt (an 800 Dampfschiffe, 600 Kriegs - und 20000 Handelsschiffe), Geiverbfleiß, Maschinen und Erfindungen.— Königin Victoria. a) England, nur im Westen und Norden gebirgig. Themse, Sewerir und Hninber. Viele Kanäle und Eisenbahnen. — Mildes Klima, aber feuchte, trübe und nebligte Luft. Pferde, Schafe, Zinn, Blei, Walkererde, Steinkohlen, Reißblei, Salz. Bewohner, eingewanderte Angeln, Sachsen und Norinänner, sind ernst, fleißig, wohlthätig und großmüthig, aber auch stolz und zurückhaltend, lieben Wettrennen, Hahnenkämpfe und Wetten. Anglikanische oder bischöf- liche Kirche. Regiert-:ng durch Parlament (Ober- und Unterhaus) beschränkt. London, (3 Städte: City, Westmünster und. South- wark) an der Themse, 1,600000 Einw., 9000 Straßen, 500 Kir- chen und Kapellen (Paulskirche). Bemerkei'.swerth sind der Tower (alte Festung. Münze, Zeughaus, Staatsgefängniffe rc.), die West- münster Abtei (große, gothisch gebaute Kirche mit königlichen Grüf- ten und vielen Denkmälern), Palast St. James (ehemals Wohnung des Königs) mit schönen Squares (freien Plätzen), Börse, Bank, Tunnel, Bierbrauereien, Zuckersiedereien, Fabriken aller Art, Hafen K. Lancaster-Schulen, Sammlungen, Universität, Bibelgesellschaft. Windsor, königliches Schloß. Greenwich) 25000 Einw., Sternwarte. A a r m o u t h, Heringsfang. Dover, Ueberfahrt nach Frankreich. Portsmouth, 65000 Einw., Schiffswerft, Kriegs- hafen. Plymouth, 76000 Einw.,-Schiffswerft, Leuchthurm. Bristol, 120000 Einw., Handel, Fabriken in Messing, Glas, Le- der, Farben rc. Liverpool, 220000 Einw., sehr wichtige Han- delsstadt, Fabriken, Wallfisch- und Heringsfang, Nelson's Denkmal. Oxford, 21000 und Cambridge, 16000 Einw., Universitäten, Birmingham, 150000 Einw., Messing-, Stahl- und Gewehr- fabriken. Manchester, 260000 Einw,, Baumwollenfabriken, 500 Dampfmaschinen. b) Schottland, im Westen und Norden steile und rauhe Gebirge (Hochlande), im Süden aber mit mildem Klima. Viele Gebirgsseen. Glasgow-Kanal. — Hafer, Kartoffeln, Flachs, Obst, Tabak, — Rindvieh, kleine Pferde, Wild, Geflügel, Fische, — Ei- sen, Blei, Kupfer, Silber, Edelsteine, Marmor. Bewohner (Schot- ten) treuherzig, gastfrei und kräftig. Edinburg mit Seehafen Leith, 200000 Einw., Universität, Fabriken, Handel.' Glasgow, über 200000 Einw., Universität, Baumwollenfabriken, Handel. — Inseln: Hebriden (Staffa, Fingalshöhle), Orkaden und Schetlands- inseln. c) Irland, niedere Gebirge wechseln mit fruchtbaren Ebenen, Morästen, Heiden und Seen. . Fluß Shannon. Klima mild. Riud- vieh, Gänse, Fische, — Getreide, Flachs, Hanf, wenig Holz, — Kupfer, Eisen, 'Steinkohle«, Marmor, viel Torf. Mehr Viehzucht

3. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 96

1846 - Dresden : Arnoldi
96 1) Brandenburg, durchgängig eben, im Ganzen nicht sehr fruchtbar. Berlin, an der Spree, 352000 Einw., Universität, Fabriken. Potsdam, an der Havel, 30000 Einw., 4 Schlösser. Spandau, an der Spree und Havel, und Küss rin, an der Oder und Warthe, Festungen. Frankfurt an der Oder, 23000 Einw., Messen. Kottbus, Bier, Tuch. Dörfer: Zorndorf, Kunnersdorf, Groß beeren und Denn ewitz, Scklachten. 2) Pommern, ziemlich fruchtbar. Rindvieh-, Gänsezucht, Fischerei, Schiffbau. Bernstein. Stettin, an der Oder, 35000 Einw., Festung, Seehandel. Hafen: Swinemünde. Stralsund, 16000 Einw., Festung, Seehandel. Greifswalde, Universität. — Inseln: Rügen, 16 Q.m. (Kreidegebirge), Usedom und Wollin. 3) Schlesien, sehr fruchtbar. Rindvieh (Butter), Schafe, Getreide, Flachs, Kupfer, Zink, Steinkohlen, Leinwandweberei, Blei- chen. — Breslau, an der Oder, 100000 Einw., Universität, Fabriken, Messen, Leinwandhandel. Glogau, Neiße, Schweid- nitz und Glatz, Festungen. Liegnitz, an der Katzbach, 12000 Einw., Tuch. Schlacht 1760. Sag an, Fabriken. Oppeln, Bienenzucht. Görlitz, 14000 Einw., Tuch- und Leinwandfabri- ken. L a u b an, Woll-und Leinwandweberei. Warmbrunn, Ba- deort. Dörfer: Leu then, Mollwitz, Wahlstatt, Schlachten. 4) Sachsen, fruchtbar, im Süden und Westen gebirgig. — Viehzucht, Getreide, Flachs, Hopfen, Tabak, Obst, Eisen, Kupfer, Silber, Salz :c. Webereien, Fabriken in Leder, Seife Papier, blü- hender Handel.— 3 Regierungsbezirke: Magdeburg, Merseburg, Er- furt.— Magdeburg, án der Elbe, 50000 Einw., Festung, Dom, Fabriken, Handel. Schönebeck, a. d. Elbe, Salzwerk. O.ued- linburg, an der Bode, 12000 Einw., Brandwein. Wernige- rode, am Brocken. Merseburg, an der Saale. Lützen, Schlacht 1632 und 1813. Roßbach, Schlacht 1757. Halle, an der Saale, 30000 Einw., Universität, Waisenhaus, Salzwerk. Eis leben, Bergbau. Luther. Naumburg, an der Saale, Messen. Schul- pforte, Fürstenschule. Torgau, an der Elbe, Festung, Schlacht 1760. Artikel. Wittenberg, an der Elbe, 8000 Einw., Festung. Erfurt, an der Gera, 26000einw., Festung, Gemüsebau. Mühl- hausen, an der Unstrut, Fabriken. Nord ha usen, am Harz, Brandwein. Suhl, Eisenfabriken. 5) Westphalen, gebirgig, theils dürftige, theils fruchtbare Gegenden. Schweinezucht, Spinnerei und Weberei, Bergbau auf Eisen. Münster, 22000 Einw., Universität, Friede 1,648» Wie- dertäufer. Minden/ an der Weser, 9000 Einw., Fabriken. Bie- lefeld, Leinwand. Iserlohn, Messing- u. Drathfabriken. 6) Rheinprovinz (a) Jülich-Cleve-Berg und b) Nieder- rhein) , meist fruchtbar, Hauptsitz des Fabrikwesens. Köln, am Rheine, 70000 Einw., Handel, Dom. Bonn, Universität. Düs- seldorf, 33000 Einw., schönes Schloß, Handel. Elberfeld, an der Wipper, 40.000 Einw., wichtige Baumwollfabriken, Feuer- versichrungsanstalt. ' Wesel, an der Lippe, Festung. Crefeld^

4. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 90

1860 - Leipzig : Klinkhardt
90 Kurland). — Moskau a. d. Moskwa, 380,000 E., alte Hauptstadt, Brand 1812, Univ., Fabr., Handel, Kreml. Mosaisk. Smolensk a. Dniepr, Schlacht 1812. Tula, 55,000 E., Gewehrfabr., Korn- kammer. Nischney-Nowgorod a. d. Wolga, berühmte Messen. Archangel a. d. Dwina, Pelzhandel, Hafen. — Poltawa, Schlacht 1709. Kiew, Hauptst. der Ukraine. — Kasan, 50,000 E., Fabr., Handel. — Perm, Kupfer- u. Eiseng. — Astrachan, 50,000 E., Handel. — Ören bürg, Fstg. — Tiflis, Bäder. — Eriwan, Fstg. — Taganrog am afono. Meere, | Kaiser Alexander I. 1825. Eherson a. Dniepr. — Feo dosi a oder Kaffa auf der Halbinsel Taurien oder Krim (deutsche Kolonisten). — Odessa, 80,000 E., See- u. Hdlst., Freihafen. Bender. — Wilna, 56,000 E., Hdl., Univ. Minsk. Grodno. — S t. Petersburg a. d. Newa, Hpt.- u. Residenzst., 630,000 E., Univ, Fabr., Hdl. Peterstatue u. Alexander- saule. Jsaakskirche. Kronstadt, 60,000 E., Kriegshafen. Helsing- fors. Sweaburg. Reval, Kriegshafen. Narva. Dorpat, Univ. Riga a. d. Düna, 70,000 E., Hafen, Hdl. Mi tau. Polen, 2330 Q. - M., 5 Miu E., zu Rußland gehörig, mit fruchtbarem, aber schlecht angebautem Booen und vielen Waldungen (Pferde, Rindvieh, Schweine, Wölfe). Warschau a. d. Weichsel, 170.000 E., Univ., Fabr., Hdl. Praga, Citadelle. Lublin, Messen. Kali sch. Ostro len ka, Schlacht 1831. 30. Schweden und Norwegen, zwei vereinigte, aber von einander unabhängige Königreiche auf der skandinavischen Halbinsel, zwischen Ruß- land, der Ostsee, dem Kattegat, dem atlant. M. u. nördl. Eismeere; im N. (Lappland) bis in die kalte Zone reichend, reich an Gebirgen, Wäldern u. Gewässern. Die nordischen Alpen, voller Schneeberge, Eis- felder und Gletscher, reichen unter dem Namen Kiölen (Syltoppen 6100') bis ans Eiskap. — Torneafluß, Dal Elf, ^öta Elf (viele Wasserfälle). Mälar-, Wener- und Wettersee. — Pferde, Rindvieh, Schafe, Rennthiere, Bäce, Wölfe, Pelzthiere, Heringe; im S. Getreide, Hanf, Tabak, Hopfen, im N. nur Strauchwerk und endlich kaum dürftige Moose; Silber, Kupfer, das beste Eisen, Steinkohlen, Marmor, Schiefer. Viehzucht, Fischerei, Bergbau, Hdl. Die Bew. (Norweger, Schweden, Lappen), luth., sind stark, tapfer, offen, ehrlich. Beide Reiche haben seit 1814 einen Herrscher, aber besondere Verfassung u. Verwaltung (König Karl Xv.). — g) Schweden, 8200 Q.-M., 3s Mill. E., wird eingetheilt in das eigentl. Schweden, Gothland, Nor- u. Lapp- land. — Stockholm, Hauptst., am Ausflusse des Mälarsees, auf vielen Inseln, 100,000 E., Hafen, Hdl., Fabr., schönes Schloß, Bild- säule Gustavs Ih. u. Gustav Adolfs. Upsala, Univ., Linnä's, Gustav Wasa's Grab. Falún, Kupfergr. Danne mora, Eisengr. — Karlskrona, Kriegshafen. Go thenbu rg, 32,000 E., Handel. Helsingborg. Kalmar, Union 1397. Insel Gothland. - b) Norwegen, 5940 Q.-M., 14- Mill. E., mit dem Nordkap u. Nord- kyn, wird in 5 Stiftsämter: Christiania, Christiansand, Bergen, Dront- heim u. Nordland mit Finnmarken eingetheilt. Christiania, Hptst., 40.000 E., Univ. Friedrichshall, Fstg. Karl Xii.': f 1718

5. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 80

1846 - Dresden : Arnoldi
80 1 i (gruñes Land), hohe von Schnee und Eis bedeckte Gebirge. Eski- mos. Wallfisch- und Seehundsfang. Löffelkraut, Moose, Flechten. Spitzbergen. — 2) Baffinsland. — 3) Die No rdwesikü ste mit der Halbinsel Alaschka hat russische und englische Niederlassungen: Pelzthiere, Seeottern, Fische und Seevögel. — 4) Das Land der freien Indianer, halb so groß als Europa, wenig bekannt. Renn- thiere, Pelzthiere, vorzüglich Biber. Judianerstämme. — 5) La- brador, wilde Halbinsel. — 6) Zu den e n g li sch e n B e si tz un- gen gehören Kanada (Aork am Ontario, 7000 Einw., King- ston.), Neuschottland (Halifax, 20000 Einw., Hafen, Flotte, Handel) und Neubra n«schweig (F r ed eri cks tow n oder'frie- drichstadt, Sitz des Gouverneurs und Parlaments). 7) Die vereinigten Staaten, 100000 O.m., 17 Milk. Eimv., entstanden aus früheren englischen Besitzungen, die 1783 un- abhängig wurden. Nordamerikanischer Befreiungskrieg 1775 — 83. Washington und Franklin. Einwanderer aus allen Gegenden Europa's. Im Norden viel Wildniß (zahlreiche Jndianerstamme), am meisten an der Ostküste und im Süden angebaut. In manchen Gegenden viel Sümpfe. An der Küste gelbes Fieber. Produkte: Pelzthiere, Fische, Bienen, -—- Indigo, Baumwolle, Reis, Getreide, Flachs, Hanf, Zucker, Tabak, ■—- Gold, Kupfer, Blei, Eisen, Steinkohlen, Salz, Salpeter. — Straßen, Kanäle, Eisenbahnen, Dampfschiff- fahrt. Alle Verehrer eines Gottes freie Religionsübung. 27 Staa- ten , z. B. Pennsilvanien, Maryland, Virginie«, Nord- und Süd- karolina, Louisiana, Miffuri. Natioualcongreß, an dessen Spitze ein Präsident. Jeder Staat hat ein besonderes Parlament. — Wa- shin gton am Potowmack, 18000 Einw., 1792 erbaut, Hafen, Generalcongreß. B oston, Hafen, Handel. Neu-Aork, 200000 Einw., Handel, Fabriken, Schiffbau. Philadelphia am Dela- ware, 170000 Einw. Baltimore, See-und Handelstadt. Neu- Orleans, Handel, ungesunde Gegend. 8) Mexiko, 70000 Q.m., 8 Mill. Einw., gebirgig, Hoch- ebenen, verschiedenes Klima. Wilde Pferde und Rinder, Jaguar und Kaguar, — Palmen, Baumwolle, Vanille, Kakao, Getreide, Obst, Kartoffeln, Zuckerrohr, Indigo, Pisang, Tabak, Campeche- u. Mahagoniholz. — Cortez 1519 >— 21. 1810 unabhängig von Spanien, Verfassung den vereinigten Staaten ähnlich. Mexiko, 170000 Einw., von Kanälen durchschnitten, mit prächtigen Palästen und Kirchen. Cortez Grab. Universität, Haupthandel, schwimmende Gärten. Vera Cruz am mexikanischen Meerbusen. — 9) Gua- temala, die vereinigten Staaten von Centralamerika, 9000 O.m., Hauptstadt gleiches Namens. Erdbeben. San Salvador. 18. B. Südamerika, hohe Gebirge, viele Vulkane, Hoch- ebenen, grenzenlose Flächen (Pampas und Llanos), ungeheuere Ströme. 1) .Columbien, 85000 Q.m., Republik, seit 1819 getrennt in Neugranada, Carracas (Venezuela) und Ecuador. Verwilderte Pferde, Rinder und Esel, elektrische Aale, Schildkröten, Kaimans, Schlangen, Moskitos, Tschiken (Sandflöhe). Viele Jndianerstamme,

6. Geographie für die Volksschule - S. 54

1863 - Hildburghausen : Gadow
54 sucht; weiter südlich kommen Steppen mit einigem Gesträuch und Rennthiermoos bedeckt (die Tundra's), von Nomaden (Samojeden) bewohnt, die Pelzthiere jagen; die Tundra's gehen in die Zone der Wälder über, vom weißen Meere bis zum Ural, die aus Tannen und Lerchen bestehen und Pelzthiere enthalten. Dann beginnen, in Mittelrußland, südlich der obern Wolga Ackerbau und Viehzucht; hier bedeutender Getreidebau. An der imtern Wolga und am Don finden sich große Salz-, Sand-, Stein- und feuchte Grasebenen (Steppen); an der Küste des schwarzen Meeres gedeihen Mais und Reben, in den Thälern des Kaukasus Südfrüchte, Baumwolle, Zuckerrohr, Reis. Produkte. Thiere: Rindvieh, Büffel, Pferde in großen Heerden, auch wilde, zahme und wilde Esel, Ka- meele, Schafe, Rennthiere, Elennthiere und allerlei Jagd- und Pelzthiere; zahmes und wildes Geflügel (Gänse); Fische (Caviarbereitung), Krebse, Austern, Bienenzucht u. Seidenbau. Pflanzen. Viel Getreide, Gartengewächse (Melonen), Flachs, Hanf, im Norden Beeren, Obst im Süden (Kir- schenwälder), Wein und Südfrüchte im äußersten Süden. Große Waldungen in Polen, Lithauen, der Wolchonskiwald, inl Norden. Mineralien. Gold und Platina im Ural, Silber, Kupfer, Eisen, Diamanten u. a. Edelsteine, Naphta, Schwe- fel, Steinkohlen, Torf, Vitriol, Salpeter, Salz. Einwohner. 50—60 Mill. Die Mehrzahl bekennt sich zur griechisch-katholischen Kirche, die Polen sind römisch- katholisch, die Ostseeprovinzen evangelisch. Der russische Kaiser beherrscht die verschiedensten Volksstämme: Russen, Kosaken, Polen, Finnen, Deutsche in den Ostseeprovinzen, Schweden, Kalmücken, Tataren, Kirgisen, Baschkiren, Tun- gusen, Samojeden, Lappen, Juden, Zigeuner, Griechen, Türken und Perser. Die Russen stehen auf einer tieferen Bildungsstufe als die übrigen Europäer. - Die russischen Bauern sind den: Trünke stark ergeben, träg und un- wissend. Der russische Handel ist nicht unbeträchtlich; es giebt Fabriken in Wolle, Baumwolle, Seide, Flachs und Hanf, Seife, Lichtern, Brandwein, Metallwaaren, Tabak, Zucker, Glas, Holzwaaren.

7. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 85

1846 - Dresden : Arnoldi
85 Einw., Festurig, Handel. Genua, 90000 Einw., Seestadt, Uni- versität.— Insel Sardinien, 430q.m., Hauptstadt: Cagliari. — 3) Herzogthümer Parma, Modena und Luc ca, I Mill. Einw.: Parma, 3oo00 Einw., Universität. Pia een za, am Po, Festung. Modena, 20000 Einw. Carrara, Marmor. Lucca, 18000 Einw. — 4) Großherzogthum Toskana, 1^-Mill. Einw., Kunstfleiß. Florenz, am Arno, 80000 Einw., Universität, Kunstsammlungen. Pisa, 20000 Einw., Fabriken, Bader, schiefer Thurm. Livorno, 80000 Einw., wichtige Seestadt. — Insel Elba. — 5) Kirch Sm-a a t, 2} Mill. Cinw., träge und unwissend, vom^Papste regierbz:'>Rom, an der Tiber, 150000 Einw., alte Kunstwerke und Denkmäler, Peterskirche, Datican (1iooo Zimmer), Engelsburg. Bologna, 70000 Einw., Universität. Ancona, 30000 Einw., Fabriken, Seehandel. — 6) Königreich beider Sicilien (Neapel und Insel Sicilien), 8 Mill. Einw. — Acker- bau, Gewerbe und Handel vernachlässigt. Neapel, am Vesuv, 4oooo0 Einw., Hafen, Handel, Universität — Lazaroni. — Hercula- nuin und Pompeji. Palermo, 170000 Einw., Seehandel. Fest der heiligen Rosalie. Messina, an der Straße voü Messina, 70000 Eiliw., Seidensabriken, Freihafen. — Insel Malta, 6 O.m., gehört zu England. Malteserritter. 27. Griechenland, Königreich, seit 1829 unabhängig) von der Türkei und dem Meere begrenzt, gebirgig aber fruchtbar (Oel, Wein, Baumwolle, Rosinen, Marmor), mit mildem und gesundem Klima, muntern, geistvollen, tapfern, freiheitliebenden, aber auch abergläubischen und zuweilen hinterlistigen Bewohnern (griechisch-ka- tholisch). Athen, 24000 Einw., Residenz, Universität, Handel. Korinth, am Meerbusen gleiches Namens, Korinthen. N a v a r i n o, Seeschlacht 1827. Nauplia und Missolunghi, befestigte See- städte. — Griechischer Befreiungskrieg. Di e Rep u blik de r j on i sche n Inseln besteht aus 7 un- ter englischem Schutze stehenden Inseln. Städte: Korfu und Zante. 28. Europäische Türkei, Kaiserthum, u) Rußland, schwar- zes Meer, Marmormeer, Archipel, Griechenland, jonisches und adri- atisches Meer, Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen, h) Meist ge- birgig (Balkan oder Hämus mit vielen Zweigen, Olympus.), aber auch weite und fruchtbare Ebenen, o) Donau und Maritza. 6) Klima im Norden dem deutschen, im Süden dem italienischen ähn- lich. e) Schafe, Pferde, Rindvieh, Seidenraupen, Bienen, — Ge- treide, Reis, Baumwolle, Südfrüchte, Tabak, — Eisen, Kupfer, Marmor, Meerschaum. —- Türken, vom Großsultan despotisch be- herrscht (Großvezier, Paschas), der muhamedanischen Religion zu- gethan, sind ernst und gesetzt, aber auch leidenschaftlich, argwöhnisch, rachsüchtig, unduldsam, fanatisch, Ruhe und Bequemlichkeit liebend. Ackerbau, Handel und Gewerbe vernachlässigt. ■—• Griechen, Arme- nier, Juden. In den einzelnen Provinzen z. B. Romanien, Bulga- rien', Bosnien, Albanien, Macedonien liegen: Konstantinopel

8. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 89

1860 - Leipzig : Klinkhardt
89 fafsung und Gesetze, früher in Gespannschaften oder Komitate, jetzt in 5 Verwaltungsbezirke eingetheilt. — Ofen (Buda, und Pesth a. d. Donau, zusammen 150,000 E., Univ., Fabr., Messen, Weinbau, Schiffbrücke. Preß bürg a. d. Donau, 43,000 E., Univ., Krönungs- und Landtagsort, Hdl. Schemnitz und Kremnitz, Gold- und Silberbergwerke. Raab, Hdl. Orden bürg, Wein. Ko morn, Festung auf der Insel Schütt. S tuh l w > i ß e n b u rg, Salpetersie- dereien und Weinbau. Tokay, Wein. Debreczin, Getreidebau. Großwardein, Festung. — 3 Königr. Slavonien, Hauptstadt Es sek, und Kroatien, Agram, 333 Q.-M., fast 1 Mill. E. — 4) Militairgrenze (kroatische, ungarische sbanatifchej und siebenbür- gische), 610 Q.-M., über 1 Mill. E, Semlin, Festg. a. d. Sau, P ete rw a r d e i n a. d. Donau. — 5) Könige. Dalmatien, 240q.-M., 4- Mill. E., Hptst. Zara. Ragusa, Seestadt. — 6) Galizien u. Lodomerien mit der Bukowina u. Krakau, 1420 Q.-M., 5 Mill. E., Königr., durch die Karpathen von Ungarn getrennt, im S. gebirgig, mit Morästen, Waldungen, aber auch sehr fruchtbarem Boden. — Weichsel u. Dniestr. — Rindvieh, Pferde, Bienen, Getreide, Holz, Sandsteine, Salz, Flintensteine. — Einw. größtenteils Polen u. der kathol. Kirche zugethan. — Lemberg, Hauptst., 70,000 E., Univ., Leder- u. Leinwandmanufakturen. Brody, fast nur jüdische E. Wie- liczka, Steinsalzbergwerk. Krakau a d. Weichsel, 50,000 E. 29. Rußland, Kaiserthum (Alexander Ii.), ohne die asiatischen Besitzungen die Hälfte Europa's einnehmend, 100,000 Q.-M., über 60 Mill. E., zwischen dem nördlichen Eismeere (Weigazstraße, Asien, dem schwarzen Meere, der Türkei, Galizien, Deutschland, Preußen, Ost- see, Schweden und Norwegen, wenig gebirg (Ural mit Werchoturen. Wolchonskiwald mit Waldai), Kaukasus; fast zur Hälfte mit Wald bewachsen, mit weiten, theils fruchtbaren, theils dürren, hier und da sumpfigen und morastigen Ebenen. — c. Ural, Wolga, Don, Dniepr mit Beresina, Bug, Dniestr, Pruth, Niemen, Weichsel, Düna, Newa, Dwina. Ladoga-, Onega-, Peipus- und Jlmensee. Weißes Meer. — d. Klima sehr verschieden. Kalte Winter. — e. Pferde, Rindvieh (Juchtenleder), Schafe, Pelzthiere, Fische (Hausenblase, Kaviar), wilde Bienen, im S. Kameele, im N. Rennthiece; Holz, Getreide, Reis, Hanf, Flachs, Hopfen, Tabak, Oel, Baumwolle, Wein, im S. auch Färbe- u. Gewürzpflanzen; Platina, Kupfer, Eisen, Steinkohlen, Mar- mor, Torf, weniger Gold und Silber. — Bewohner im Allgemeinen auf niederer Bildung stehend, zum Theil in Leibeigenschaft, gehören zu den Volksstämmen der Slaven (Russen, Kosaken), Finnen (Finnländer, Esthen, Lappen, Samojeden), Tataren (Baschkiren, Kirgisen, Kalmücken, Bucharen) und Kaukasiern, treiben Ackerbau, Vieh-, Bienenzucht, Jagd, Fischerei, Berg-, Wein-, Seidenbau, Handel. — Herrschende Religion griechisch-katholische. Unbeschränkte Regierung. — Eintheilung in Gou- vernements, von Natur in Nord-, Mittel- (Litthauen rc.) und Süd- rußland (Volhynien, Podolien, Besfarabien rc.); — Groß- und Klein- rußland (Ukraine), Kasan, Astrachan und Kaukasien; Süd- und West- rußland, die Ostseeprovinzen (Jngermanland, Esth-, Finn-, Lief- und

9. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 91

1846 - Dresden : Arnoldi
91 Mandelbaum, im Norden kaum der Weinstock. — Reichthum an den vorzüglichsten Produkten aller Naturreiche. Pferde-, Rindvieh-, Schaf-, Seidenraupen-, Bienenzucht, Jagd, Fischfang, Getreide-, Gemüse-, Obst-, Weinbau, Bergwerke auf Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Quecksilber, Kobald, Steinkohlen rc. — Gcwerbsleiß in Fa- briken und Manufakturen aller Art. Handelserleichterung durch den Zollverband. Kunst und Wissenschaften blühen und das Volksschul- wesen steht in einigen Staaten, deren Bewohner sich daher auch durch Bildung auszeichnen, auf hoher Stufe. — Bewohner (Ger- manen und Slaven) freiheitsliebend, treu, tapfer, bieder, fleißig, aber auch nachahmungs- und titelsüchtig rc., im Süden größtentheils ka- tholisch, im Norden protestantisch. 37. Die deutschen Staaten des Kaiserthums Oest- reich, 3700 Q.m., 12 Mill. Einw. (meist'katholisch), von Gali- zien, Ungarn, adriatischem Meere, Italien, Schweiz, Barern, Sach- sen, Schlesien umgeben: s) Königreich Böhmen, 950 Q.m., 4 Mill. Einw. Böh- mer Wald, Erz-, Riesen- und Mährisches Gebirge. — Elbe, Moldau, Beraun, Eger, Jser. — Rindvieh, Getreide, Flachs, Tabak, Hopfen, Braun- und Steinkohlen, Granaten. — Fabriken in leinenen und wol- lenen Zeugen, Eisen, Wein, Obst, Holz. — Silber, Zinn, Blei, Eisen, Leder, besonders Glas.— Prag, an der Moldau, 130000 Einw., Schloß, Domkirche, Universität, Handel, Schlacht 1620. Reichen- berg, an der Neiße, 11000 Einw., Tuch-, Strumpf- und Leinwand- webereien. Friedland, Weberei. Melnik, Vereinigung der Elbe und Moldau, Weinbau. Königgrätz, an der Elbe, Tuch- fabriken. Budweis, an der Moldau, Fabriken. Leitmeritz mit Festung Theresienstadt, Obstbau. Lowositz, Schlacht 1756. Eger, Festung, Gesundbrunnen. Pilsen, an der Beraun. Kollin, an der Elbe, Schlacht 1757. Saatz, an der Eger, Hopfenbau. Ba- deorte: Franzensbrunnen, Marienbad, Karlsbad, Töp- litz. Kulm und Nollendorf, Schlacht 1813. b) Markgrasthum Mähren, östlich von Böhmen, 480 Q.m., 2 Mill. Einw. ■— Mährisches Gebirge, Sudeten, Karpathen. \ Quellen der Oder und Weichsel. — Rindvieh - und Schafzucht, Tuch - und Leinwandweberei. Brünn, an der Schwarza, 36000 Einw., Tuch-, Lederfabriken. Olmütz, an der March, 18000 Einw., Festung, Viehhandel. Austerlitz, Dorf, Schlacht 1805. — Im östreichischen Schlesien: Troppau, Congreß 1820, und Teschen, Friede 1779. c) Erzherzogthum O estreich, 710 Q.m., 2^-Mill. Einw. Zweige der Alpen, Wienerwald. — Donau mit Ens, Traun, March. — Reichthum an Vieh, Getreide, Obst, Salz, Mineral- wafler. Land unter und ob der Ens.— Wien, an der Donau, 376000 Einw., Haupt- und Refldenzstadr, Universität, Fabriken, Handel, Stephansthurm, kaiserliche Burg, Prater. Lustschloß Schön- brunn. Aspern, Dorf, und Wagra m, Schlacht 1809. W i e n- erisch-Neustadt, Militairakademie. Linz, an der Donau, 8sg-0 * *

10. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 234

1829 - Leipzig : Gleditsch
234 Königreich Schweden. Theilung. In zwei Königreiche, Schweden und Norwegen. A. Königreich Schweden, Sv enge. . Lage. Gränzen. Größe. Auf der Ostabdachung der Insel 55° 32' — 69° Br. — Umgeben von Norwegen, Rußland rc. — 7935 Q. M- 2,674,457 E. (I. 1823);'nur 88 Städte Boden. Gcbi'rgsland, mit Strecken von Sand, Kies, Weideland, Moor, Haide, Seen, Morästen und Ackerland. Letzteres nur oder 63 schwedische Q. M. Produkte. Fische. Holz, Eisen, Kupfer.— Gold, Silber, Blei, Galmei, Kobalt rc., Alaun, Schwefel, Vitriol, Steinkohlen, Marmor, Achat, Topas, Kalk, Bau- und Mühlstein, Schiefer rc. Mineralwasser. — Getreide, Hanf, Flachs, Hopfen, Buchweizen, Tabak, Obst, Färber- moos. — Rindvieh, Schafe, Pferde, Schweine, zahmes und wildes Geflügel, Wild, Pclzthiere; das Rennthier. Einwohner. 1) Schweden, von germanischer Ab- kunft, mit schwedischer Sprache. 2) Finnen, nämlich Lap- pen und cigcntl. Finnen. Sämmtlich Luther'scher Kirche un- ter dem Erzbischof von Upsala und 11 Bischöfen. — Die Verfassung, eingeschränkt monarchisch, an der Spitze ein König, neben ihm Re ichs stände, unter beiden die höchste Gewalt getheilt. Statseinnabme 10 Mill. fl.; Aus- gabe ziemlich gleich. Statsschuld 13,874,583 fl. (I. 1819). Kriegsmacht 41,000; Seemacht 12 Linienschiffe, 8 Freg.^ und eine Scherenflotte von 200 Fahrzeugen. — Be schafti- gungcn: Bergbau sehr gewinnreich; Holzarbciten derglei- chen; Landbau ausreichend in guten Jahren; Viehzucht nur mittelmäßig; Schafzucht besser; die Fischerei sehr bedeutend, zumal in glücklichen Jahren. Das Fabrikwesen man- nichfaltig genug, auch stark zur Ausfuhr für Metall, als: Eisen-, Stahl-, Kupfer- und Messingarbeiten, Holzwaren, Ther, Kienruß; unzureichend für Tuch, Zeuge, Leinen- und Baumwollengewebe, Seidenzeug, Tabak, Zucker, Segeltuch; noch weniger für Stärke, Puder, Salz, Uhren rc. — Der Handel mit England, Holland rc., Ostindien, China und Westindicn ist sehr lebhaft und mit Geldgewinn verbunden; die Ausfuhr begreift vorzüglich obige Hauptprodukte und Hauptfabrikwaren; die Einfuhr Getreide, Wein, Branntwein, Obst, südliche Früchte, Salz, Wolle, Seide, Tabak, Flachs rc. Koloniewarcn und Fabrikate. — Für wissenschaftliche Bil- dung die Universitäten zu Lund und Upsala, mehrere ge- lehrte Gesellschaften, und in den Städten Gymnasien und Volksschulen.

11. Geographie für Schulen - S. 148

1819 - Ludwigsburg : Nast
Europa. 146 Gebirge. Das Uralische und Wercho - turische Gebirge, das die östliche Gränze von Europa gegen Asten macht, und^on Norden gegen Südwesten stch 450 Meilen lang Hstrekt; das Kau, ka fische Gebirge, mit ewigem Schnee und Eis bedekt, wo der Elborus über 16,000 Fuß hoch ist; die russisch,lappischen Gebirge zwi- schen der Ostsee und dem weißen Meer. Produkte. Rindvieh, Pferde (auch wilde), Schafe, Schweine, Kameele, Wildpret, Thiere die Pelz geben, Zobel, Hermeline, Seeottern, rc. viele Fische; Getreide, (aller Art, im Süden und We, ften) Flachs, Hanf (besonders in Liefland), Obst, Oel, Südfrüchte, Tabak, Wein (im Süden), viel Holz, (in den ungeheure» Waldungen Polens, und an den östlichen Gebirgen gegen Asien); Gold, Silber, (im Ural - Gebirge), Kupfer, Eisen, (in den Gouvernements Moskau, Kaluga und Nowgo- rod), Marmor, Alabaster, Marien-Glas, r(ci» Minerale das weniger leicht zerbricht, als gewöhn- liches Glas) Stein und Quellsalz. Einwohner. 1) Die Zahl derselben im Europäischen Rußland schazt man mit Pohlen auf 26 Millionen Menschen. 2) Darunter sind R u s- s e n, K 0 sa ck e n, die sich zur herrschenden Religion des Landes, zur griechischen beken- nen ; P o h l e n, meistens Katholiken; Finnen, Lie fl ander, Esthen, Lettin, meistens Pr0- restanten; Tartaren im Süden, Muhame - daner; Lappen und Samojeden im Norden, rum Theil noch Heiden. 3) Die Industrie der Russen ist groß, besonders in Leder, Wolle, Baum- wolle, Seide, Leinwand, Talg, Metall. Dre Lage des Landes an verschiedenen Meeren, die vielen schiffbaren, durch Kanäle verbundenen Flüsse, und die Wege der kalten Gegenden, in welchen man auf Schlitten leicht fortkommen kann, erleichtern den Handel sehr. Er besteht theils in Ausfuhr von Landesprodukten, theils in Einfuhr von Tüchern, Baumwolle-Waaren, Wein und Branntwein rc.

12. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 98

1846 - Dresden : Arnoldi
98 Anhalt (Dessau, Bernburg und Köthen), Herzogthümer, 42 O..M., 150000 Einw., von Preußen umschlossen, an der Elbe. — Dessau, an der Mulde, 12000einw. Wörlitz, Garten. Zerbst, Gold - und Silbersabriken. Bernburg, an der Saale, 6000 Eiutv. Ballenstädt, am Harze, 4000 Einw. Alexisbad. Kö- then, 6000 Einw., 2 Schlösser, Tressenfabriken. 48. Sachsen, Königreich, 272 Q.m., 1760000 Einw. (meist protestantisch), zwischen Preußen, Böhmen, Baiern, reußischen und herzoglich sächsischen Ländern, im Suden und Osten gebirgig. Erzgebirge, sächsische Schweiz, Lausitzer Gebirge. — Elbe, 2 Mul- den. — Ackerbau, Schaf-, Rindvieh-, Pferdezucht, Bergbau auf Silber, Kupfer, Zinn, Eisen , Steinkohlen rc., bedeutende Fabriken in Wolle, Linnen, Holz rc., Handel. — Constitution. 4 Kreisdirec- tionen. — a) Dresden, an der Elbe, in reizender Gegend, Re- sidenz, 80000 Einw., schöne Kirchen, neues Theater, Elbbrücke, Handel, Sammlungen, Schlacht 1813. Kö n.i g st e i n, an der Elbe, Festung. Pirna, an der Elbe, 5000 Einw., Irrenanstalt, Sandstein. Mei- ßen, an der Elbe, 8000 Einw., Fürstenschule, Porzellanfabrik, Wein- bau. Freiberg, an der Mulde, 12000 Einw., Bergstadt, Berg- academie. 6) Leipzig, an der Pleiße, 54000 Einw., Universität, Messen, Buchhandel, Schlacht 1631, 1642, 1813. Grimma, 5000 Einw., Fürstenschule, c) Zwickau, an der Mulde, 9000 Einw., Fabriken. Glauchau, 9000 Einw., Hauptstadt der Schön- burgischeu Receßherrschaften. Chemnitz, 26000 Einw., wichtige Fabrikstadt, Baumwollenmanufakturen. Annaberg, 8000 Einw., Spitzenklöppelei. Schneeberg, 7000 Einw., Bergbau. Plauen, an der Elfter, 10000 Einw., Banmwollenmanufakturen. 6) Bau- tz eil, an der Spree, 11000 Einw., Fabriken, Leinwandhandel, Schlacht 1813. Hdrrnhut, Brüdergemeinde. Zittau, ander Nerße, 9000 fc'imv., Fabriken, Handel, Damast. Menschenkunde (Anthropologie). Naturgeschichtliches über den Menschen. 1. Der Mensch, aus Leib und Seele (Körper und Geist) be- stehend, ist das vorzüglichste Geschöpf auf der Erde. — Klasse der Säugethiere. — Aufrechter Gang, Sprache, geistige Fähigkeiten. 2. Verschiedene Racen unter verschiedenen Himmelsstrichen: a) die kaukasische (Hauptstamm des Menschengeschlechts): Euro- päer außer den Lappen und Finnen, westliche Asiaten, nördliche Afrikaner; b) die mongolische: östliche Asiaten ohne Malayen, Finnen in Europa, Eskimo's; c) die äthiopische: Neger im In-

13. Kleine Geographie oder Abriß der mathematischen, physischen und besonders politischen Erdkunde ; nach den neuesten Bestimmungen für Gymnasien und Schulen - S. 23

1821 - Leipzig : Hinrichs
Europa. 2ró Klima vom 5 o—^5'" B. in Portugal, Spanien, Süd.' fra/.krcich, Italien, Türkei, hat den Frühling im Januar- oder Februar, den Sommer vom April oder Mai an, im Oktober und November vielen Regen, und gewöhnlich keinen liegen bleibenden Schnee und eindringenden Frost. §. 8. Produkte. Da Europa in der nördlichen Hälfte der nördlichen gemäßigten Zone liegt, und die Kälte in dem größer» Theile anhaltend und streng ist, so ist der ursprüngliche Produktenreichthum gering. Die meisten und schönste« Produkte hat Europa den andern Erdtheilen, beson.' ders Asien, zu verdanken, aus denen sie hierher verpflanzt und so einheimisch geworden sind. Das Pflanzenreich liefert: Getreide, Reis, Buchweizen, Hirse, Spelt, viele Garten/ und Küchenkräuter, Obst, als Pflaumen, Kirschen, Aprikosen, Acpfel, Nüsse re.; edle Früchte, als Citronen, Pomeranzen, Sinaäpfel, Feigen re., Oelbäume, 'Maulbeer, bäume. Wein, Kartoffeln, Tabak, Baumwollstauden, Zucker, rohr. Holz, Flachs, Hanf, Hopfen rc^; das Thicrreich Hausthierc, als Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine, Maul, thicre, Kamele (in Toscana) :c., Rennthicre, Wild, Baren, Auerochsen, Wölfe, Büffel, Elenthierc, Genetkahcn, Stachel, schwcine, Affen (auf Gibraltar), Pelzthiere, Geflügel, Sei, dcnraupen, Dienen, Gallwespen, Canthariden, Fische, auch Heringe, Perlen rc.; das Mineralreich: Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Zinn, Blei, Quecksilber, Salz, Salpeter, Schwefel, Steinkohlen, Torf, Edelsteine, Marmor, Kalk, Sandsteine, Bernstein, Porzelaner.de, Mineralwasser rc. §.9. E in w 0 h n e r und R e l i g i 0 n. Die Z a l) l der Einwohner wird auf i8o,55o,ooo Seelen angenommen. Der Hauptsprachcn sind 11; 1)die bastiste odep biskapische auf beiden Seiten der Pyrenäen; 2) die cci *■ h, qa lischt in Nord, schottlgnd und Irland; 3) die kimrische in Wales und Nord, westfraykreich; 4) die finische in Finland, Lappland, Ungern (nach neuern Untersuchungen sind die Einwohner mongolischen Ursprungs), und bei den Samojeden, Esthen, Liven, Tschere, missen, Tschuwaschen; 5) die neugriechische in der Türkei, Un, gcrn rc.; 6) die Töchter der lateinischen Sprache, in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Walachei rc.; 7) die aruauti, sche an den Südostküsten des adriauschcn Meeres.; 8) die cent, sche in Tcutschland, Preußen, Liesland, Siebenbürgen, Schweiz, Frankreich, mil ihren Töchtern in England, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen, Schweden, Island; 9) die lettische o.der littauische in Littauen, Liesland, Kurland ; ,o) die slavische in Rußland, Polen, Slavonien, Croatien, Illyricn, Mahren,

14. Für die Oberklassen - S. 409

1850 - Leipzig : Wöller
hängig erklärt.) Hptstdt.: Neapel, 300,000 Einw. (darunter geg. 80,000 Lazzaroni), Pompeji (theilweise wieder ausgegrabene Stadt [224.]) — 10) Die Insel Malta 10 Q. M. mit 122,000 Einw. gehört den Eng- ländern. Mangel an Wasser. §. 20. 7) Türkei. Das Kaiserthum Türkei. Die europ. Türkei, 10,000 Q. M. mit ungef. 12 Mill. Einw. Gebirge: Balkan oder Hämus; Flüsse: Donau, Maritza, der Karusa re. Produkte: Pferde (berühmte arab.), Rind- vieh, Schafe, Seidenraupen; Getreide, Reiß, Baumwolle, Südfrüchte, Mais (türk. Korn); Marmor, Meerschaum. Hptstdt. Konstantinopel mit 000,000 E. (schlechte, hölzerne Häuser), Adrianopel. Serbien, Walachei und Moldau mit den Städten: Belgrad (Festung), Bucharest (bedeutender Handel), Jassy. 8) Griechenland. Das Königr. Griechenland seit 1829 v. d. Türkei abgetrennt. 716 Q. M. mit ungef. 1 Mill. Einw. Hptstdt. Athen, 26,000 Einw., Thehen, Korinth. 9) Die Ionischen Inseln. Die Republik der 7 jonischen Inseln. 52 Q. M. mit 214,000 Einw. Hauptstadt Corfu auf der Insel Corfu, 25,000 Einw. H. 21. 10) Die nichtdeutschen Staaten des Kaiserthums Oesterreich. 1) Das Königr. Galizien u. Lodonierien, nebst der Bukowina 1550 Q. M. mit 4^ Mill. Einw. Hptstdt. Lemberg 75,000 Einw-, Wieliczka (Salz) [Los.] Krakau 36,000 Einw. — 2) Das Königr. Ungarn mit den Königreichen Rroatien und Slavonien 4284 Q. M. 12^ Mill. Einw. — Gebirge: Karpathen, Alpen; Flüsse: Donau; Plattensee; Prod.: Getreide, Wein, Obst, Tabak, Südfrüchte; Gold, Kupfer, Eisen, Blei.— Pesth, 100,000 C., Ofen, 50,000 E., Preßburg, 40,000 E.; — Agram; Esseg. — 3) Das Großfürstenthum Siebenbürgen, 753 Q. M. 2 Mill. Einw., darunter viele früher schon eingew. wachsen. Hermannstadt, 20,000 Einw. — 4) Die sogen. Militairgrenze. 863 Q. M. 14 Mill. Einw. — 5) Das Königreich Dalmatien. 228 Q- M. 4 Mill. Einw. Hptstdt. Fara, 6400 Einw. §.22. 11) Rußland. Das Kaiserthum Rußland (europäische) 98,000 Q- M. mit nur 60 Mill. Einw. Gebirge: Ural (Gold, Platina), Kaukasus; Flüsse: Wolga, Don, Duieper, Dniester, Terek, Petschora, Dwina, Düna, Onega; La- dogasee; Produkte: Pferde, Rindvieh, Schafe, Zobel, Hermeline, Bare, Luchse, Füchse; Getreide, Hanf, Lein, Tabak, Hopfen; Gold, Silber, Platina, Kupfer, Eisen [201.] — Hptstdt. Petersburg 480,000 E., Moskau, 360,000 E. (Brand 1812), Odessa, Archangel, Pultawa, Riga. Königr. polen. 2330 Q- M. 4^ Mill. E. Hptstdt. Warschau, 130,000 E. §. 23. 12) Schweden und Norwegen. Die Königr. Schweden und Norwegen (Skandinavische Halbinsel) werden vom Könige von Schweden regiert. Zusammen haben sie 13,770 Q. M. nnt ziemlich 5 Mill. E. Klima kalt; Gebirge: Kiölen oder Skandmav. Geb.; Flüsse: Klara-, Göta- und Dalfluß, — der Glom- men; Seen: Wener-, Wetter-, Mälarsee: Produkte: Rennthiere, Pferde, Rindvieh, Bare, Wölfe, Pelzthiere, Heringe; Getreide, Hanf;

15. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 206

1822 - München : Fleischmann
206 Nord- und Osteuropa. b) Nebenflüsse: der Bug mit der Narew, diebsura, die Pilica und die Drewenz, welche in die Weichsel; die Prosna, welche in die Wartha fließen. §. 5. Naturbeschaffenheit. Klima. Der Boden, meistens eben und fruchtbar, hat an eini- gen Orten sumpfige Niederungen und viele Waldungen. Das Klima ist mild und feuchtbleibend; doch mit heftigen Wintern, zumal im Nordosten. §. 6. Naturprodukte. Gewerbfleiß. s) Aus dem Thierreiche: Rindvieh, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Wildpret, Wölfe, Luchse, Bären, Auer- Ochsen, Fische, Bienen, Geflügel; b) aus dem Pflanzenreiche: Getreide, besonders Weitzen, Roggen, Gerste, ferner Hülsenfrüchte, Hirse, Mais, Manna, Kartoffeln, Gartengewächse, Obst, Wein, Flachs, Hanf, Holz, Tabak, Hopfen, Cichorien, Waid; e) aus dem Mineralreiche: Salpeter, Torf, Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Galmei, Marmor, Flintensteine, Bern- stein, Thonerde, Kalk, Salz, Steinkohlen, Schwefel. Die Industrie ist erst lm Einstehen, und der Handel be- schränkt sich auf die Ausfuhr der Naturprodukte. §. 7- Regierung. Dieses neue Königreich hat seine besondere Verfassung und bildet eine constitutionelle Monarchie. Regent ist der russische Kaiser, als König. Einem Staatsrathe, in welchem der vom Kaiser ernannte Statthalter oder Vicekönig präsidirt, ist die Ausübung der Gesetze und die Verwaltung des Reichs übertra- gen. Das Militär ist auf 50,000 Mann angeschlagen. §. 8. Vorzügliche Orte. l. In der Woiwodschaft Masovieu: Städte: Warschau, an der Weichsel, Hauptstadt des Landes, mit ii5 Pallasten, 4,000 H., 100,540 E., vielen Vorstädten, 220 Strassen, 28 Kirchen, 23 Klöstern, dem Sitze der Regierung, kön.

16. Geographie für die Volksschule - S. 50

1897 - Hildburghausen : Gadow
— 50 — Klima und Bodenoberfläche. Der Norden hat eisige Kälte, ist deshalb öde und spärlich bewohnt, Mittelrußland hat mäßiges Klima mit strengen Wintern, Südrußland ist mild. Die Hauptmacht Rußlands beruht auf den Ostseeprovinzen und dem Süden. Im hohen Nordosten finden sich weite Flächen, zum Teil mit gefrorenen Sümpfen bedeckt, sie werden nur von Jägern und Fischern um der Robben, Walrosse, Eisbären und Fische willen besucht; weiter südlich kommen Steppen, mit einigem Gesträuch und Renntiermoos bedeckt (die Tundra's), von Nomaden (Sa- mojeden) bewohnt, die Pelztiere jagen; die Tundra's gehen in die Zone der Wälder über vom weißen Meere bis zum Ural, die aus Tannen und Lärchen bestehen und Pelztiere enthalten. Dann beginnen, in Mittelrußland, südlich der oberen Wolga Ackerbau und Viehzucht; hier bedeutender Getreidebau. An der unteren Wolga und am Don finden sich große Salz-, Sand-, Stein- und feuchte Grasebenen (Steppen); an der Küste des schwarzen Meeres gedeihen Mais und Reben, in den Thälern des Kau- kasus Südfrüchte, Baumwolle, Zuckerrohr, Reis. Produkte. Tiere: Rindvieh, Büffel, Pferde in großen Herden, auch wilde; zahme und wilde Esel; Kamele, Schafe, Nenntiere, Elentiere und allerlei Jagd- und Pelztiere; zahmes und wildes Geflügel (Gänse); Fische (Caviarbereitung), Krebse, Austern, Bienenzucht und Seidenbau. Pflanzen. Viel Getreide, Gartengewächse (Melonen), Flachs, Hanf, im Norden Beeren, Obst im Süden (Kirschenwälder), Wein und Südfrüchte im äußersten Süden. Große Waldungen in Polen, Littauen, der Wolchonski- wald im Norden. Mineralien. Gold und Platina im Ural, Silber, Kupfer, Eisen, Diamanten u. a. Edelsteine, Naphtha, Schwefel, Steinkohlen, Torf, Vitriol, Salpeter, Salz. Einwohner. 102vs Millionen. Die Mehrzahl bekennt sich zur griechisch-katholischen Kirche, die Polen sind römisch-katholisch, die Ostsee- Provinzen evangelisch. Der russische Kaiser (Zar) beherrscht die verschiedensten Volksstämme: Russen, Kosaken, Polen, Finnen, Deutsche in den Ostsee- Provinzen, Schweden, Kalmücken, Tartaren, Kirgisen, Baschkiren, Tungusen, Samojeden, Lappen, Juden, Zigeuner, Griechen, Türken und Perser. Die Russen stehen auf einer tieferen Bildungsstufe als die übrigen Europäer. Die russischen Bauern sind dem Trünke stark ergeben, träg und unwissend. Der russische Handel ist beträchtlich; es giebt Fabriken in Wolle, Baumwolle, Seide, Flachs und Hanf, Seife, Lichten, Branntwein, Metall- waren, Tabak, Zucker, Glas, Holzwaren. Berühmte Russen: Peter der Große, der Begründer von Ruß- lands Größe und Macht 1700; Katharina Ii., 1782 bis 1796, die Rußland be- deutend vergrößerte; Alexander I., gegen den Napoleon 1812 nichts auszurichten vermochte; der Seefahrer Krusenster n. Von dem durch Rußland unterjochten Polen merke den letzten Verteidiger polnischer Unabhängigkeit und Selbständigkeit, den edlen Kosciusko; auch S o b i e s k y, den König von Polen, den Retter Wiens von den belagernden Türken 1683. Städte: ^ß.e Le r s b u r et a. d. Newa, li/5 Mill. Einw., darunter viele Deutsche. Hauptstadt uno Mfwwzms Kaisers, prächtig gebaut, mehrere kaiserliche Paläste, die Isaakskirche u- a., die Statue Peters des Großen, der 1703 den Grund zur Stadt >

17. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 163

1836 - Eisleben : Reichardt
Mitteleuropa. 163 ren Umgehung der Trollhätta,Kanal in Felsen angelegt ist, und fließt in das Kattegat. Von den vielen Seen, mit welchen Schweden angefüllt ist, zeichnen sich der Mälar-, Hjelmar-, Wetter. und Wener-See sowohl durch ihre Größe, als durch ihre schönen Umge- bungen aus. Merkwürdig ist besonders unter den Ka- nälen der Götha. Kanal, welcher die Ostsee mit der Nordsee verbindet. Der nördlichste Theil Schwedens liegt schon in der kalten Zone, wo das rauhe Klima keinen Getreidebau mehr verstattet; der größere südliche gehört zwar der gemäßigten Zone an, hat aber auch, wegen seiner Nä- he bei der kalten Zone, ein kaltes und dabei sehr ge- sundes Klima, das jedoch Getreidebau und in den süd- lichsten Gegenden etwas Obstbau erlaubt. Dle Pro, dukte dieses Landes, dessen Boden nur in den südli- chen Gegenden fruchtbar, in den nördlichen aber schwer oder gar nicht angebaut werden kann, sind vorzüglich: die gewöhnlichen Hausthiere (Pferde, Rindvieh und Schafe von kleiner Art), 'Rennthiere, welche die Hausthiere der Lappen sind, viele Strandvögel und Fische, Getrei- de nicht hinreichend, (auch hier vermischt man in den nördlichen Gegenden das Kornmehl mit zerriebener Fich- tenrinde und dem Rennthiermoose), Flachs und Hanf, auch Tabak, große Waldungen, etwas Gold, Silber und Blei, viel Kupfer, vorzüglich gutes Eisen in groß- ßer Menge (nebst dem Holze ein Hauptprodukt), Alaun, Steinkohlen, Schwefel, Mineralquellen. Die Einwohner, deren Zahl 2,900,000 beträgt, sind Schweden mit einer eigenen Sprache und von einem dauerhaften, kraftvollen Körper. Die Finnen und Lap, pen, welche in den nördlichsten Gegenden wohnen, ma, chen eine sehr geringe Zahl aus. Fast alle Einwohner bekennen sich zur evangelisch-lutherischen Kirche. Land- wirthschaft, Viehzucht, Fischerei, Bergbau, Fabriken aller Art, ohne jedoch den Bedarf zu befriedigen und ein lebhafter Seehandel beschäftigen vorzüglich die Schwe- den, die auch in wissenschaftlicher Hinsicht nicht zurück, geblieben sind. Schweden ist ein Königreich, das mit dem König, reiche Norwegen einen Staat bildet, und unter Einem Könige steht, welcher jetzt Karl (Johann) Xiv. 11 *

18. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 176

1822 - München : Fleischmann
17 6 Mitteleuropa. der Ostsee zufließen; die Ems, welche kns Hannöverifche fließt. e) Seen: der Spirdingfee, 12 Meilen im Umfange, der Maur- oder Angerburgische See, mit dem Laven- tiner See durch einen Kanal zusammenhängend, im eigent- lichen Preussen; der Neuwarpsche und Cummerow-See, in Pommern; der Ruppinische See in Brandenburg; der Neuenburger See in der Schweitz. Auch giebt es im Lande viele Kanäle. §. 5. Naturbeschaffenheit. Klima. Der Boden ist größtenteils eben; die Fruchtbarkeit sehr ungleich und verschieden. Das Klima ist im Ganzen gemäßigt und gesund, nur rauher in den Gebirgsgegenden, und verän- derlicher und feuchter in den Küstenländern des baltischen Mee- res, die auch im Herbste, Winter und Frühjahre häufigen Stürmen ausgesetzt sind. §. 6. Naturprodukte. Gew<rbfleiß. a) Aus dem Thierreiche: Rindvieh, Pferde, Schafe, Schweine, Esel, Maulesel, Ziegen, Federvieh, Wilpret, Bie- nen, Seidenraupen, Fische, Bären, Wölfe, Elenthiere; b) aus dem Pflanzenreiche: Getreide aller Art, Hül- senfrüchte, Buchweitzen, Hirse, Manna (Schwaden), Kartof- feln, Rüben, Futter- und Küchenkräuter, Rübsamen, Obst, Wein, Holz, Flachs, Hanf, Tabak, Cichorien, Färberröthe und andere Färberpflanzen; c) aus dem Mineralreiche: Quellsalz, Salpeter, Alaun, Vitriol, Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, Schwefel, Bernstein, Marmor, Alabaster, Serpentin-, Mühl-, Sand- und Quadersteine, Schiefer, Kalksteine, Porzellan-und Pfei- fenerde, Tdpferthon, Siegelerde, Gyps, Galmei, Zink, Kupfer, Eisen, Blei, Silber, Gold, Kobalt, Edelsteine, Schleifsteine, Mineralwasser. Die wichtigsten Fabriken sind: in Leinwand, Wolle und Eisen; ferner in Baumwolle, Leder, Seide, Papier, Gold,

19. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 161

1836 - Eisleben : Reichardt
Ii. Mitteleuropa. 161 gebt. Unter der großen Menge von Seen sind der Mjösen und Fämund die größten. Das Klima ist, da Norwegen nahe dem Polar- kreise und mit einem Theile selbst schon innerhalb der Polarzone liegt, kalt und gesund; vorzüglich herrscht in den nördlichsten Gegenden eine strenge Kälte. Die Pro- dukte dieses Landes, dessen Boden in vielen Gegen- den sich aller Kultur widersetzt, sind: die gewöhnlichen Hausthiere, (Pferde und Rindvieh sind klein), auch Nennthiere, eine Menge von Strandvögeln, worunter Eidergänse und ein Reichthum von Fischen, von deren Fange sich sehr viele Menschen ernähren müssen, Ge- treide, bei Weitem nicht hinreichend, da der gebirgige Boden und das kalte Klima dem Getreidebau sehr hin- derlich sind; daher man in vielen Gegenden zerriebene Fichlenrinde und Rennthiermoos unter das Brodmehl mischt; große und vortreffliche Waldungen, von Metal- len etwas Silber und Blei, desto mehr Kupfer und Ei- sen, so wie auch Kobalt, Alaun, Salz re. Die Anzahl der Einwohner beläuft sich auf mehr als 1,100,000, bis auf wenige Lappen und Finnen, lauter Normänner oder Norweger mit einer eigenen Sprache, und Bekenner der lutherischen Kirche. Sie sind von starkem, gesunden Körper, betreiben, außer dem Ackerbau, Viehzucht und Fischerei, mancherlei Fabriken, die jedoch von keiner großen Bedeutung sind, und einen ansehnlichen Seehandel. Künste und Wissenschaften sind ihnen nicht fremd und es ist hinreichend für den Unter- richt gesorgt. Christiania, Hauptstadt, nördlich von Aialborg, am nörd- lichen Ende eines Meerbusens der Nordsee, südlich vom Mjösen, hat eine Universität, einen Hafen, bedeutenden Handel und 24,000 Einwohner. — ©rammen, Stadt, südwestlich von Christiania, am Flusse Drammen, treibt Handel. — Kongs- berg, Bergstadt, westlich von Drammen, am Flusse Louven, hat Bergbau auf Silber. — Ehristiansand, Stadt, südwest- lich von Kongsberg, unweit der Nordsee, mit einem Hafen und Handel.— Bergen, größte Stadtssn Norwegen, nordwestlich von Christiansand, liegt an der Westküste und an einem Meer- busen der Nordsee und hat einen Hafen, einige Fabriken und den wichtigsten Handel im Lande. — Dr ont heim, Stadt, nordöst. lich von Bergen, an der Westküste und an einem Meerbusen der Nordsee, hat einen Hafen und lebhaften Handel. — Zn dem nördlichsten Theile Norwegens, welcher ganz innerhalb der nörd- 11

20. Lehrbuch der neuesten Erdkunde - S. 271

1832 - Kempten : Dannheimer
Europäisches Rußland. 271 Hauptprodukte werden angeführt: Norden: Rennthiere, der einzige Reichthum der Be- Als a) Im wohner dieser armen Gegenden; ferner Eidergänse, Eis- bären, Zobel, Füchse, Marder und andere Thiere, die gutes Pelzwerk liefern. b) Im mittlern und südlichen Rußland: Getreide aller Art, herrliches Rindvieh, davon eine Menge Talg und das berühmte Juchtenleder, Holz in ungeheuren Waldungen, sehr viel Flachs und Hanf mit dem Samen und Oel von beiden, auch Obst, besonders schöne Aepfel, unansehn- liche, aber dauerhafte Pferde, die im S. in Herden zu vielen Tausenden wild umherlaufen, sehr viele Schafe, in den Meeren, Seen und Flüssen unermeßlich viele Fische, be- sonders Hausen, von denen die Hausen blase und der Kaviar kommt, aber auch viele Wölfe, besonders in Lies- land rc. c) Im tiefsten Süden hat man das Kamel zum Hausthier; auch erhält man daselbst sehr viel Baumöl, Seide, Tabak, Südfrüchte und Wein. — Im Uralgebirg gewinnt man sehr viel Gold und Platina, auch Silber, Kupfer, Eisen und Blei, (von ersterem jährlich 3 Mill. Ztnr.) ferner Bernstein, Marienglas und den nützlichen Graphit. Außerdem hat man im Ueberfluß Quell-, Stein- und See- salz, sammt mehreren guten Heilbrunnen. §. 11. Einwohner. 3) Abkunft: Das russische Reich zählt gegen 100 verschie- dene Nationen, die gegen 4.0 verschiedene Sprach en reden. Wir nennen davon nur die vier Hauptnationen in Europa. Diese sind: 1) Die Slaven, der zahlreichste und herrsch endestam m, wozu die eigentlichen Russen und die Polen, sowie die Lithauer und die Kosaken am Don und schwarzen Meere gehören; 2) die Finnen, im Nordwesten, denen die eigentlichen Finnen, die Esthen, Letten, Liven und Lappen angehören; 3) die Tataren, vorzüglich in den südlichen Provinzen, und auf der Halbinsel Taurien; endlich 4) die Mongolen, wozu die Samojeden, im höchsten Nord- osten an den Küsten des Eismeeres gehören. Sehr zahlreich sind auch die Colo nisten oder eingewanderten Stämme verschiedener Nationen, als: Deutsche, Schweden, Dänen, Griechen, Armenier, Juden, Zigeuner rc. rc. b) Sprache: Nach den vier Hauptvölker stäm men gibt es auch vier Hauptsprachen in Rußland: die slavische, finnische, tatarische und mongolische. Am weitesten verbreitet ist die slavische Sprache; sie spricht der eigentliche Russe, der Pole und Kosak. Sie ist angenehm, biegsam, wort- und bilderreich, und zählt 42 Buchst«-