Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 91

1846 - Dresden : Arnoldi
91 Mandelbaum, im Norden kaum der Weinstock. — Reichthum an den vorzüglichsten Produkten aller Naturreiche. Pferde-, Rindvieh-, Schaf-, Seidenraupen-, Bienenzucht, Jagd, Fischfang, Getreide-, Gemüse-, Obst-, Weinbau, Bergwerke auf Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Quecksilber, Kobald, Steinkohlen rc. — Gcwerbsleiß in Fa- briken und Manufakturen aller Art. Handelserleichterung durch den Zollverband. Kunst und Wissenschaften blühen und das Volksschul- wesen steht in einigen Staaten, deren Bewohner sich daher auch durch Bildung auszeichnen, auf hoher Stufe. — Bewohner (Ger- manen und Slaven) freiheitsliebend, treu, tapfer, bieder, fleißig, aber auch nachahmungs- und titelsüchtig rc., im Süden größtentheils ka- tholisch, im Norden protestantisch. 37. Die deutschen Staaten des Kaiserthums Oest- reich, 3700 Q.m., 12 Mill. Einw. (meist'katholisch), von Gali- zien, Ungarn, adriatischem Meere, Italien, Schweiz, Barern, Sach- sen, Schlesien umgeben: s) Königreich Böhmen, 950 Q.m., 4 Mill. Einw. Böh- mer Wald, Erz-, Riesen- und Mährisches Gebirge. — Elbe, Moldau, Beraun, Eger, Jser. — Rindvieh, Getreide, Flachs, Tabak, Hopfen, Braun- und Steinkohlen, Granaten. — Fabriken in leinenen und wol- lenen Zeugen, Eisen, Wein, Obst, Holz. — Silber, Zinn, Blei, Eisen, Leder, besonders Glas.— Prag, an der Moldau, 130000 Einw., Schloß, Domkirche, Universität, Handel, Schlacht 1620. Reichen- berg, an der Neiße, 11000 Einw., Tuch-, Strumpf- und Leinwand- webereien. Friedland, Weberei. Melnik, Vereinigung der Elbe und Moldau, Weinbau. Königgrätz, an der Elbe, Tuch- fabriken. Budweis, an der Moldau, Fabriken. Leitmeritz mit Festung Theresienstadt, Obstbau. Lowositz, Schlacht 1756. Eger, Festung, Gesundbrunnen. Pilsen, an der Beraun. Kollin, an der Elbe, Schlacht 1757. Saatz, an der Eger, Hopfenbau. Ba- deorte: Franzensbrunnen, Marienbad, Karlsbad, Töp- litz. Kulm und Nollendorf, Schlacht 1813. b) Markgrasthum Mähren, östlich von Böhmen, 480 Q.m., 2 Mill. Einw. ■— Mährisches Gebirge, Sudeten, Karpathen. \ Quellen der Oder und Weichsel. — Rindvieh - und Schafzucht, Tuch - und Leinwandweberei. Brünn, an der Schwarza, 36000 Einw., Tuch-, Lederfabriken. Olmütz, an der March, 18000 Einw., Festung, Viehhandel. Austerlitz, Dorf, Schlacht 1805. — Im östreichischen Schlesien: Troppau, Congreß 1820, und Teschen, Friede 1779. c) Erzherzogthum O estreich, 710 Q.m., 2^-Mill. Einw. Zweige der Alpen, Wienerwald. — Donau mit Ens, Traun, March. — Reichthum an Vieh, Getreide, Obst, Salz, Mineral- wafler. Land unter und ob der Ens.— Wien, an der Donau, 376000 Einw., Haupt- und Refldenzstadr, Universität, Fabriken, Handel, Stephansthurm, kaiserliche Burg, Prater. Lustschloß Schön- brunn. Aspern, Dorf, und Wagra m, Schlacht 1809. W i e n- erisch-Neustadt, Militairakademie. Linz, an der Donau, 8sg-0 * *

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 94

1860 - Leipzig : Klinkhardt
94 schingen am Schwarzwald; Nebenflüsse: Lech, Isar, Inn, Mur, Sau, Drau, March), Rhein (St. Gotthardt in der Schweiz; Neckar, Main, Lahn, Lippe, Mosel), Weser (Vereinigung der Werra sthü- ringerwald) u. Fulda srhöngebirgrss bei Münden; Aller mit Ocker u. Leine), Elbe (Riesengebirge; Moldau, Eger, Mulde, Saale, Havel mit Spree), Oder (mährisches Gebirge; Warthe, die beiden Reißen, Katz- bach, Bober). — Seen: Boden, Schweriner-, Ratzeburger-, Zirknitzer-, Chiemsee. — Gemäßigtes Klima. Im S. gedeiht der Mandelbaum, im N. kaum der Weinstock. — Reichthum an den vorzüglichsten P r o- dukten aller Naturreiche: Pferde-, Rindvieh-, Schaf-, Seidenraupen-, Bienenzucht, Jagd, Fischfang, Getreide-, Gemüse-, Obst-, Weinbau, Bergwerke auf Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Quecksilber, Kobalt, Stein- kohlen rc. — Gewerbfleiß in Fabriken und Manufakturen aller Art. Handelserleichterung durch den Aollverband. Kunst und Wissenschaften blühen; das Volksschulwesen steht in einigen Staaten, deren Bewohner sich daher auch durch Bildung auszeichnen, auf hoher Stufe. — Be- wohner (Germanen und Slaven) freiheitsliebend, treu, tapfer, bieder, fleißig rc., im S. größtentheils kath., im N. Protest. 36. Die deutschen Staaten des Kaiserthums Oesterreich, 3575 Q.-M., 13 Mill. E. (meist katholisch). Kaiser: Franz Jöseph. Grenzen: Galizien, Ungarn, adriatisches Meer, Italien, Schweiz, Bayern, Sachsen, Schlesien. a) Königreich Böhmen, 950 Q.-M., 4^ Mill. E. Böhmer Wald, Erz-, Riesen- und mährisches Geb. — Elbe, Moldau, Beraun, Eger, Iser. — Rind-, Federvieh; Getreide, Wein, Obst, Holz, Flachs, Tabak, Hopfen; Silber, Zinn, Blei, Eisen, Braun- und Steinkohlen, Granaten. — Fabriken in leinenen und wollenen Zeuchen, Leder, Glas. — Prag a. d. Moldau, 150,000 E., Schloß, Domkirche, Univ., Hdl., Schlacht 1620. 1757. Budweis a. d. Moldau, Fabr. Ta- bor (Taboriten). Pilsen a. d. Beraun, Eisen-u. Steinkohlengr.— Königgrätz a. d. Elbe, Tuchfabr. Kollin a. d Elbe, 1757. Melnik, Vereinigung der Elbe u. Moldau, Weinbau. Leitmeritz u. Festung Theresienstadt, Obstbau. Lobo sitz, 1756. Aussig. Tetschen. — Fried!and (Wallenstein). Reichenbach a. d.neiße, 18,000 E, Tuch-, Strumpf- und Leinwandwebereien. Jungbunz- lau a. d. Iser. — Saatz a. d. Eger, Hopfenbau. Badeorte: Fran- zensbrunnen, Marienbad, Karlsbad, Teplitz. Bilin. — Kulm und No llendorf, Schlacht 1813. li) Markgrafthum Mähren mit dem österreich. Schlesien, östlich von Böhmen, 500 Q.-M., 24- Mill. E. —- Mährisches Ge- birge, Sudeten, Karpathen. March. Quellen der Oder und Weichsel. Rindvieh- und Schafzucht, Tuch- und Leinwandweberei. — Hauptstadt Brünn a. d. Schwarza, 50,000 E., Tuch- u. Lederfabriken. Spiel- berg, Staatsgefängniß. D. Austerlitz, Schlacht 1805. Jglau, Bergstadt. Olmütz an d. March, 15,000 E., Festung, Viehhandel. Sternberg. Krem sie r. — Im österreichischen Schlesien : Trop- pau, Kongreß 1820'. O. Gräfenberg mit Wasserheilanstalt.' Te- sche n, Friede 1779.

2. Leitfaden für den geographischen Unterricht - S. 52

1869 - Hildburghausen : Gadow
— 52 Czechen sind und meistens der katholischen Kirche ange- hören, ist ein hügeliges, sehr fruchtbares, von Elbe, Eger, Moldau und Beraun durchflossenes Land, das vom Böhmer- walde, dem Erzgebirge, dem Lausitzer-, Riesen- und Glatzer- Gebirge und dem böhmisch-mährischen Landrücken rings umschlossen ist, Getreide, Obst, Wein, Hopfen, Flachs und Tabak erzeugt, viel Holz und Wild hat und in seinen Bergen Silber, Zinn, Blei, Eisen, Steinkohlen und Edel- steine birgt und denen herrliche Mineralwasser ent- quellen. Böhmisches Glas und böhmische Musikanten allgemein bekannt. Eisenbahnen verbinden Prag mit Sachsen, Mähren und Bayern. — Johann Huß, der böhmische Re- formator 1415. Prag an der Moldau, 590', 4 St. im Umfang, 160,000 E., thurmreich. Schloß mit 440 Zimmern, Domkirche mit silbernem, 30 Centner schwerem Altäre und dem silbernen Sarge des h. Ne- pomuck, des Schutzpatrons von Böhmen, Universität seit 1348, Handel und Fabr. — Schlachten 1620 und 1757. Karlsbad, Töplitz, Eger, Bäder. In Eger wurde 1634 Wallenstein ermordet. — In Töplitz 4 1810 I. G. Seume. Bei Töplitz das Schlachtfeld von Kulm (1813). Saatz, Hopfenbau. König grätz, Festung. 1866 großer Sieg der Preußen unter König Wilhelm über die vereinigten Oesterreicher und Sachsen. Reichenberg, am Ursprung der Lausitzer Neisie, 22,000 Einw., nach Prag bedeutendste Fabrikstadt Böhmens, besonders in Wolle und Leinwand. Kuttenberg, 13,000 Einw., Kupferbergwerke, Kattun- u. a. Fabriken. Budweis an der Moldau, 19,000 Einw., Handel, Bergbau, Porzellanfabr., Bischofssitz, Eisenbahn nach Linz. Pilsen an der Beraun und an der Eisenbahn von Prag nach Bayern, 13,000 Einw., Tuchfabriken, Pserdehandel. Leitmeritz in reizender Gegend an der Elbe, 6000 Einw. Wein- und Obstbau. 6) Das Markgrasthum Mähren mit österreichisch Schlesien, ersteres mit 404 ^Meilen und fast 2 Mill. Einw., letzteres mit 94 szmeilen und 460,000 Einwohnern, ist ein hügeliges, von der March und ihren Nebenflüssen durchflossenes, fruchtbares Land, vom mährischen Gebirge, den Sudeten, den kleinen Karpathen und der Taya begrenzt, hat Getreide, Obst, Flachs, Holz, Viehzucht, Eisen und Kohlen. Die meist katholischen Einwohner, */* Slaven, y4 Deutsche, treiben Ackerbau, Leinwand- und

3. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 94

1874 - Leipzig : Klinkhardt
94 Die Herzogtümer s. Äärnthen, f. Kram und g. das Küstenland, zus. 515 Q.-M., gegen 1^ Mill. E. (Slovenen, Deutsche u. Italiener), sehr gebirgig (Großglockner, 11000'). — Drau und Sau; Zirknitzer See. — Viehzucht, Eisen-, Bleibergwerke u. Quecksilbergruben. Im S. Wein, Kastanien, Mandeln. — Klagenfurt, 16,000 E., Tuchfabr., Bleiburg, Bleibergwerk. Villach a. d. Drau. Laibach, Hptstadt, 23,000 E., Seidenfäbriken, Kongreß 1821. D. Adelsberg, Höhlen. Jdria, Quecksilbergruben. — Triest am adriat. Meere, 105,000 E., Hdl., Seiden- u. Spitzenfabr. Görz (1837 f Karl X.). h. Königr. Dalmatien, 232 Q.-M., gegen Va Mill. E. Zara, Hptst. Ragusa, Seest. Cattaro. j. Grafschaft Tyrol und Vorarlberg, 532 Q.-M., gegen 9/10 Mill. E. (Deutsche, im S. Italiener). — Allgäuer, Nhätifche, Ortler (Ortles 12000'), Tridentiner Alpen (Eisfelder, Gletscher (Firner oder Ferners, Schneelawinen). — Rhein, Etsch, Inn, Isar, Lech. — Gemsen, Adler, Geier; im S. Citronen und Mandeln. Viehzucht u. Jagd, Seiden-, Messing-, Eisenfabr., Flechtarbeiten, Arzneien, Hdl. Innsbruck, 16,000 E., Hptst., Univ., Fabr., Eisenbahn über den Brenner- paß. Hall, Salzwerk. Kufstein, Fstg. Bregenz am Bodensee (Bregenzer- see). Bozen, Hdlst. Trient a. d. Etsch, 17,000 E., Seidenfabr., Weinbau. Kirchenverfammlung 1545 bis 1563. Roveredo. Ir. Königreich Böhmen, 944 Q.-M.,über 5 Mill. E. (Va Deutsche, 2/3 Czechen). Böhmer Wald, Erz-, Riesen- und mährisches Geb. — Elbe, Moldau, Beraun, Eger, Iser.— Rind-, Federvieh; Getreide, Wein, Obst, Holz, Flachs, Tabak, Hopfen; Silber, Zinn, Blei, Eisen, Braun- und Steinkohlen, Granaten. — Fabriken in leinenen und wollenen Zeugen, Leder, Glas. Prag a. d. Moldau, 158,000 E., Schloß, Domkirche, Univ., Hdl., Schlacht 1620. 1757. Budweis a. d. Moldau, Fabr. Tabor (Taboriten). Pilsen a. d. Beraun, Eisen- u. Steinkohlengr. — Königgrätz a. d. Elbe. Tuchfabr. 1866. Kolli« a. d. Elbe, 1757. Melnik, Bereinigung der Elbe u. Moldau, Weinbau. Leitmeritz u. Fstg. Theresienstadt, Obstbau. Lobositz, 1756. Aussig. Tetschen. — Friedlaud (Wallenstein). Reichenberg a. d. Neiße, 22,000 E., Tuch-, Strumpf- u. Leinwandwebereien. Jungbunzlau a. d. Iser. — Saa; a. d. Eger, Hopfenbau. Badeorte: Franzensbrunnen, Marienbad, Karlsbad, Teplitz. Bilin. — Kulm und Nollendorf, Schlacht 1813. I. Markgrafthum Mähren, 404 Q.-M., 2 Mill. E. (3/4 Slaven, y4 Deutsche), m. ö st erreich. Schlesien, 94 Q.-M, % Mill. E. — Mährisches Gesenke, Sudeten, Karpathen. March. Quellen der Oder und Weichsel. Rindvieh- und Schafzucht, Tuch- und Leinwand- weberei. — Brünn a. d. Schwarza, 73,000 E., Tuch- u. Ledersabr. Spielberg, Staatsgefängniß. D. Austerlitz, Schlacht 1805. Jglau, Bergst. Olmutz a. d. March, 15,000 E., Viehdl. Sternberg. Kremsier. — In Schle- sien: Troppau, Kongreß 1820. D. Gräfenberg mit Wasserheilanstalt. Teschen, Friede 1797. u. Königr. Galizien, mit Lodomerien und o. Herzogthum Bukowina, zus. 1615 Q.-M, 6 Mill. E., durch die Karpathen von Ungarn

4. Physische und politische Erdkunde der außerdeutschen Länder Europas und Amerikas - S. 52

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 52 — empfängt die Elbe von links noch die Eger (Fichtelgebirge), von rechte die Jser (Jsergebirge). Gleichmäßige Bewässerung, günstiges Klima, ausreichende Nieder- schlüge und fruchtbarer Boden (die größte Fruchtbarkeit herrscht in den Flußtälern) sowie rationelle Ausnutzung desselben und bedeutende Bodenschätze führten das Land zu wirtschaftlicher Höhe. [Böhmen, der Diamant in der Krone Öfterreichs. Erzeugnisse des Ackerbaues: Getreide, Obst, Zuckerrüben, Flachs, Hopfen (Ausfuhr trotz dichter Bevölkerung), blühende Viehzucht, reiche Waldbestände (Holzfällers Holzflößerei, Köhlerei, Holzschnitzerei u. a.), gewaltige Steinkohlen- lager (im Gebiete der Beraun, im Becken von Kladno, unweit Prag, und bei Pilsen), Braunkohlen (am Südabhang des Erzgebirges), Erze (Eisen, Silber, Zinn, Blei), Edel- und Halbedelsteine (Granaten, Achate, Topase, Amethyste, Opale, Saphire u. a. — Salz fehlt), Eisen- und Glasindustrie (Böhmerwald: Quarzsand), Weberei, Zuckergewinnung, Spiritusbrennern, Bierbereitung, Porzellanindustrie (gute Porzellan- erde), Mineralquellen: Bäder (Teplitz, Karlsbad, Marienbad, Franzens- bad). Von den ursprünglichen Bewohnern, den keltischen Bojern, hat das Land den Namen erhalten (reiche geschichtliche Vergangenheit — viel umstritten — Schlachtorte nennen!). Im Dreißigjährigen Kriege hat es am schwersten gelitten. Die heutigen Bewohner bestehen aus Deutschen (%) und Tschechen (3/5). Nationalitätenkampf. Die Hauptstadt ist Prag (230000 Einw., mit Vorstädten 300 000 Einw., an der Moldau, günstige Lage nachweisen, fruchtbares Becken, Hradschin mit herrlichem Blick aus die altehrwürdige Stadt, °/,0 der Bewohner tschechisch, */,<, deutsch, tschechische und deutsche Universität). Andere Siedlungen: Pilsen (an der Beraun, Industrie, Bier), Bud- weis (an der Moldau, Industrie und Handel), Eger (Eisenbahnknoten- Punkt), Reichenberg und Rumburg (Rand der Sudeten, Weberei), Leitmeritz (Elbe, Wein), Aussig (Elbschiffahrt), Joachimstal (Silber). Bade- und Schlachtorte nennen! Die Markgrafschaft Mähren (Bodensorm ähnlich derjenigen Böh- mens — im Westen und Nordwesten der Böhmisch-Mährische Höhen- rücken, im Nordosten das Mährische Gesenke, im Osten und Südosten die Westbeskiden, das Weiße Gebirge und die Kleinen Karpaten, im Süden Senkung zum Marchfelde hin — isoliert das Marsgebirge — Abfall des Landes ftufenartig zur March) ist auch von der Natur reich bedacht (fruchtbarer Boden, günstiges Klima, reiche Benetzung, ergiebigen Ackerbau, Erzeugniffe: Getreide, Zuckerrüben, Flachs, Hanf, zarte Gemüse, Obst und Wein — Viehzucht bedeutend, ausgedehnte Waldungen, Steinkohlen, Braunkohlen, Eisenerze — Ge- webeinduftrie, Zuckerfabrikation, Eisenindustrie). Der kleinere Teil der Bewohner ist deutsch, der größere tschechisch» Der nationale Gegensatz tritt hier nicht so scharf hervor. Die Hauptstadt der Markgrafschaft Mähren ist Brünn (Lage, 120000 Einw., Textilindustrie, Eisenbahnknotenpunkt, 3u deutsch). An der oberen Moldau: Olmütz (einstige Festung, Bedeutung!). An der böhmischen Grenze: Jglau (Webeinduftrie). An der Grenze Öfter- reichisch-Schlesiens: Mährisch-Oftran (Steinkohlen, Industrie). Östlich von Brünn: Anfterlitz (Dreikaiserschlacht 1805). Das Herzogtum Schlesien liegt mit seinem größeren westlichen Teile noch im Sudetengebiete (obere Oder, Bewohner vorwiegend deutsch), mit dem kleineren östlichen im Karpatenvorlande (obere

5. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 96

1846 - Dresden : Arnoldi
96 1) Brandenburg, durchgängig eben, im Ganzen nicht sehr fruchtbar. Berlin, an der Spree, 352000 Einw., Universität, Fabriken. Potsdam, an der Havel, 30000 Einw., 4 Schlösser. Spandau, an der Spree und Havel, und Küss rin, an der Oder und Warthe, Festungen. Frankfurt an der Oder, 23000 Einw., Messen. Kottbus, Bier, Tuch. Dörfer: Zorndorf, Kunnersdorf, Groß beeren und Denn ewitz, Scklachten. 2) Pommern, ziemlich fruchtbar. Rindvieh-, Gänsezucht, Fischerei, Schiffbau. Bernstein. Stettin, an der Oder, 35000 Einw., Festung, Seehandel. Hafen: Swinemünde. Stralsund, 16000 Einw., Festung, Seehandel. Greifswalde, Universität. — Inseln: Rügen, 16 Q.m. (Kreidegebirge), Usedom und Wollin. 3) Schlesien, sehr fruchtbar. Rindvieh (Butter), Schafe, Getreide, Flachs, Kupfer, Zink, Steinkohlen, Leinwandweberei, Blei- chen. — Breslau, an der Oder, 100000 Einw., Universität, Fabriken, Messen, Leinwandhandel. Glogau, Neiße, Schweid- nitz und Glatz, Festungen. Liegnitz, an der Katzbach, 12000 Einw., Tuch. Schlacht 1760. Sag an, Fabriken. Oppeln, Bienenzucht. Görlitz, 14000 Einw., Tuch- und Leinwandfabri- ken. L a u b an, Woll-und Leinwandweberei. Warmbrunn, Ba- deort. Dörfer: Leu then, Mollwitz, Wahlstatt, Schlachten. 4) Sachsen, fruchtbar, im Süden und Westen gebirgig. — Viehzucht, Getreide, Flachs, Hopfen, Tabak, Obst, Eisen, Kupfer, Silber, Salz :c. Webereien, Fabriken in Leder, Seife Papier, blü- hender Handel.— 3 Regierungsbezirke: Magdeburg, Merseburg, Er- furt.— Magdeburg, án der Elbe, 50000 Einw., Festung, Dom, Fabriken, Handel. Schönebeck, a. d. Elbe, Salzwerk. O.ued- linburg, an der Bode, 12000 Einw., Brandwein. Wernige- rode, am Brocken. Merseburg, an der Saale. Lützen, Schlacht 1632 und 1813. Roßbach, Schlacht 1757. Halle, an der Saale, 30000 Einw., Universität, Waisenhaus, Salzwerk. Eis leben, Bergbau. Luther. Naumburg, an der Saale, Messen. Schul- pforte, Fürstenschule. Torgau, an der Elbe, Festung, Schlacht 1760. Artikel. Wittenberg, an der Elbe, 8000 Einw., Festung. Erfurt, an der Gera, 26000einw., Festung, Gemüsebau. Mühl- hausen, an der Unstrut, Fabriken. Nord ha usen, am Harz, Brandwein. Suhl, Eisenfabriken. 5) Westphalen, gebirgig, theils dürftige, theils fruchtbare Gegenden. Schweinezucht, Spinnerei und Weberei, Bergbau auf Eisen. Münster, 22000 Einw., Universität, Friede 1,648» Wie- dertäufer. Minden/ an der Weser, 9000 Einw., Fabriken. Bie- lefeld, Leinwand. Iserlohn, Messing- u. Drathfabriken. 6) Rheinprovinz (a) Jülich-Cleve-Berg und b) Nieder- rhein) , meist fruchtbar, Hauptsitz des Fabrikwesens. Köln, am Rheine, 70000 Einw., Handel, Dom. Bonn, Universität. Düs- seldorf, 33000 Einw., schönes Schloß, Handel. Elberfeld, an der Wipper, 40.000 Einw., wichtige Baumwollfabriken, Feuer- versichrungsanstalt. ' Wesel, an der Lippe, Festung. Crefeld^

6. Für die Oberklassen - S. 468

1857 - Leipzig : Wöller
468 die Wasserscheide des Rheins van den franz. Flüssen dis zum Canal (polit. Gr.: Frankreich.^Belgien und die Niederlande). — Deutschland besteht aus 35 einzelnen Staaten, einschlief;!, der 4 freien Städte, die zu- sammen eine» Staatenbund bilden. [393.] §. 2. Gebirge: Die tyroler, rhätischen, norischen, karnischen, illirischen. steyermärker ec. Alpen; der Schwarzwald, das Fichtelgebirge, das Erzge- birge, «Sudeten (lausitzer- und Riesengebirge), der Franken-, der Thürin- gcrwald, das Rhöngebirge, der Spessart, der Harz, der Teutoburger Wald. [1941.] — Flüsse: Dsnail mit Lech. Isar, Inn; Mein mit ^Neckar, Main. Mosel; Weser aus Werra und Fulda entstehend; Elbe mit Moldau, Eger, Mulde. Saale, Havel; Oder mit Neiße, Katzbach. [194, 418.] — Produkte: Pferde, Rindvieh. Schafe, Schweine. Wild, Gänse, Truthühner, Enten. Fische, Bienen rc. ; Getreide, Gemüse. Obst, Wein; Silber. Eisen. Kupfer, Blei, Quecksilber, Kobald, Stein-, Braunkohlen, Torf rc. [194 !>.] §. 3. Die 35 einzelnen Staaten Deutschlands: (Xl. Engeres Vaterland [195.]) : 1) Das Kaiserthum Oester- reich. Seine deutschen Krvnländer zusammen: 3500 Q. M. mit 12 Mill. Einw. a) Das Erzhcrzegthuin Oesterreich unter der Ens. (Aiederösterreich) 360 Q. M. mit t » Mill. Einw. Wien a. d. Donau mir 500,000 Einw. Wagram (Schlacht >809). b) Erzherzogthum Oesterreich cb der Ens. 217 Q. M. mit ■* Mill. Einw.' Linz. c) Das -Herzogthum Salzburg. 130 Q.m. mir 154,000 Einw. Salz- burg. Hallein. - d) Das -Herzögthum Steiermark. 400 Q. M., Imill. Einw. Biel Eisen und Kupfer. ' Gratz 64,000 Einw. — e) Das -5 er- zogthum Aärnthen. 188 Q. M., 350,000 Einw. Blei (Klagenfurt) t') Das -öerzogthum Arain. 180 Q. M., à Mill. Einw. ] Laibach) Quecksilber, gj Die Grafschaft Glrz mit Gradiska und Markgraf- schaft Istrien (einschließl. Trieit.) 145 Q. M.. 600,000 Einw. Triest. Hafenstadt, starker Seehandel, 70,000 E. — b) Die Grafschaft Cyrol. 523 Q. M.. 900,000 Einw. Alpen. Gemsen. Adler. Geier. Innsbruck, Hall, Trient (Kirchenvers. i545 —63). — i) Das Aënigrcich Böhmen. 950 Q. M., 4^ Mill. Einw. Wird von ff. Gebirgen eingeschlossen: Böh- mer Wald, Erz-, Riefen- und mähr. Geb. ; Flüsse: Elbe, Moldau. Eger, Produkte: Rind- und Federvieh in großer Menge; Geileide, Flachs, Hopfett. Obst rc., überhaupt ein gesegnetes Land. Prag, 150,000 Einw. Leitmeritz, Budweis, Kollin; Bäder: Teplitz, Karls-, Marienbad. Franzensbad; Eger (Wallenstein). Kulm und Nollendorf (Bendammc 1813). — st) Markgraffchaft Mähren. 400 Q. M., 2 Mill. Einw. Gebirge: mähr. Geb.. Sudeten, Karpathen. Brünn mit 50.000 Einw., Olmütz. 1) Oesterreich. Schlesien. 93 Q. M., â Mill. Einw. Troppau. Austerlitz (sogen. Dreikaiserschlacht am 2, Decemb. 1805). Außerdeutsche Kronländer Oesterreichs s. tz. 21. —Ganz Oesterreich bat mit diesen zusammen 12,120 Q. M. und 40 Mill. Einw. §. 4. 2) Das Königreich Preußen. Einschließl. der nicht zum deut- schen Bunde gehörigen Provinzen 5100 Q. M., 16i Mill. Einw. — Das Königr. Preußen zerfällt in Zwei Haupttheile, der csttliche^größere) und westliche (Rheinprovinzen). — Gebirge: Niesengebirge, Thüringer Wald, Harz, Wesergebirgc; Flüsse: Elbe, Oder; stîbein, W'estr; Pro- dukte: Rindvieh, Pferde, Schate, Schweine. Wild rc.. Getreide, Obst. Wein, Flachs rc. ; Metalle aller Art in Menge. — Sechs zum deutschen Bunde gehörige Provinzen; jede zerfällt in Regierungsbezirke, a) Pros. Brandenburg (730 Q. M.. 2] Mill. Einw.) mit der Haupt- u. Rest-

7. Geographie - S. 219

1857 - Leipzig : Klinkhardt
219 erhielt schon im 10. Jahrh, das Licht des Christenthums und kam 1526 für immer an das Haus Oesterreich. Zu den wichtigsten Begebenheiten in der Geschichte dieses Landes gehören der Hussitenkrieg und der 30jähr. Krieg. Städte. Im Gebiete der Moldau: Prag, 130,000 E., in einem ziem- lich engen Thale a. d. Moldau, über welche hur eine mit Heiligen-Statuen gezierte Brücke führt, von welcher auf König Wenzels Befehl Joh. v. Ne- pomuck, den nachher die Böhmen zu ihrem Schutzheiligen erhoben, in den Fluß gestürzt wurde, bietet mit seinen vielen Thürmen und hochlieqenden Palästen einen herrlichen Anblick. Mehre schöne Inseln, welche die Moldau zwischen der Stadt bildet, dienen als Belustigungsörter. Das kaiserliche Schloß auf dem Hradschin, aus dem 1618 einige kaiserliche Räthe zum Fen- ster herabgestürzt wurden, enthält über 400 Zimmer und prachtvolle Säle. Nahe dem Schlosse steht die Domkirche St. Veit, in welcher sich eine mit Edelsteinen ausgelegte Kapelle, der silberne Sarg des heiligen Nepomuckund viele Grabmäler alter Fürsten befinden. Die hiesige von Karl Iv. 1348 ge- stiftete Univ. ist die älteste in Deutschland. Prag, durch die Eisenbahn mit Wien und Dresden verbunden, mit seinen Fabr. in Gold, Silber, Wolle, Leinwand rc. der Mittelpunkt des böhm. Handels, ist geschichtlich merkwür- dig durch die Schlacht 1620 am weißen Berge und 1757 im 7jährigen Kriege. — Von Budweis a. d. Moldau, Fabrikst. führt Eisenbahn über das Gebirge nach Linz. — Tabor rechts der Moldau, ist bekannt aus dem Hussitenkriege. — Pilsen a. d. Beraun hat besuchte Märkte, Eisen- und Steinkohlengruben. Städte a. d. Elbe: Könkggrätz, Festung, hat Tuchfabr. — Bei Kollilt wurde 1757 Friedrich Ii. von Preußen geschlagen. — Melnik hat Weinbau. — In der Nähe der Festung Theresienstadt liegt Leitmeriß in einer an Getreide und Obst reichen Gegend, das böhmische Paradses genannt. — Bei Lobositz siegten im 7jähr. Kriege die Preußen über die Oesterreichcr, und bei Außig die Hussiten über die Sachsen. — Tetschen hat ein schönes Schloß mit berühmtem Garten. Recht« der Elbe liegt Fried land, das einst Wallenstekn gehörte; a. d. Neiße Reichenberst, 14,000 E., mit ansehnlichen Tuch-, Strumpf-, und Leinwandwebercien; a. d. Jser Jungbunzlau mit Baumwollenfabr. 2s. d. Eger liegen die Brunnen- und Badeörtcr Eger, Franzens- brunn, Carlsbad, Marien bad und das Hopfen bauende Saatz; in der Ebene vor dem Erzgebirge die Badestadt Teplitz, der Brunnenort Bill in, und am Gebirge die 1813 durch die Siege der Verbündeten über die Fran- zosen berühmten Dörfer Kulm und Nollendorf. b) Daö Markgrasthum Mähren mit dem österreichischen Schlesien, 500 Q.-M., 2lu Miss. E., von der March so genannt, ist ein auf drei Seiten von Gebirgen umgebenes Hügelland, nur in den südlicheren Gegenden mehr eben; gehört dem Flußgebiete der Donau, in No. auch dem der Oder und Weichsel an, und hat mildes Klima und fruchtbaren Boden, namentlich in der Hanna-Ebene a. d. March und den südl. Theilen. Gebirge: Mährisches Geb., Sudeten, Karpathen. — Flüsse: March mit der Taya und diese mit Iglawa und Schwarza; Oder; Weichsel. — Produkte: Rindvieh, Schafe, viel Korn, Obst und trefflichen Flachs; wenig Metallrcichthum. Die Einwohner, meist katholisch, etwa 3u Slaven und V« Deutsche, treiben außer der Bearbeitung des Landes besonders Lein- weberei, daneben auch Tuchmacherei. Das alte Königreich Großmähren wurde von Carl dem Großen bezwun- gen und der König zum Christenthume genöthigt. Nachdem es im 9. Jahrh.

8. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 92

1846 - Dresden : Arnoldi
92 Einw., Fabriken in Wolle. S tei er, an der Ens, Gewehrfabriken. Salzburg, 12000 Einw., reizende Gegend. Hallein, Salz- siedereien. 6) Herzogthum Steiermark, 400 Q.m., 9o0oo0 Einw., sehr gebirgig und waldig. — Mur und Drau. — Eisen- und Ku- pferbergwerke, Viehzucht, Fabriken in Glas, Leder rc. — Gratz, an der Mur, 5om0 Einw., Universität, Eisen- und Tuchfabriken, Handel. e) Königreich Illyrien mit den Herzogthiimern Kärnthen und Krain, 520 Q.m., 1^ Mill. Einw., sehr gebirgig. — Drau und Sau, Zirknitzer See.— Viehzucht, Eisenbergwerke und Queck- silbergruben. Im Süden Wein, Kastanien, Mandeln. — Triest, am adriatischen Meere, 60000 Einw., wichtiger Handel, Seiden- und Spitzenfabriken. Klagenfurt, 20000 Einw., Tuchfabriken, Bleibergwerke. Villach, an der Drau. Laibach, 14ooo Einw., Seidenfabriken, Congreß 1821. Adelsberg, Dorf, Höhlen. Id ria, Quecksilbergruben. f) Grafschaft Tyrol, 516 Q.m., 900000 Einw. — Al- pen (Eisfelder, Gletscher, Schneelawinen). •— Etsch, Inn, Isar. — Gemsen, Adler, Geier, im Suden Zitronen und Mandeln. Vieh- zucht und Jagd, Seiden-, Messing-, Eisenfabriken, Flechtarbeiten, Arzneien, Handel damit. — Innsbruck, am Inn, 12000 Einw., Universität, Fabriken. Hall, Salzwerk. Kufstein, Festung. Trient, an der Etsch, 15000 Einw., Seidenfabriken, Kirchenver- sammlung 1545. 38. Baiern, Königreich, 1400 Q.m., 4^ Mill. Einw. (z katholisch), zwischen Oestreich, Würtemberg, Baden, den hessischen und sächsischen Ländern. — Alpen, Böhmer Wald, Fichtelgebirge, Rhön, Spessart. — Donau (Lech, Isar, Inn, Traun, — Altmühl, Nab, Regen), Main (Quelle: Fichtelgebirge. —• Regnitz, Rezat, fränkische Saale), Rhein (Nahe). Quellen der Eger, sächsischen Saale und Fulda. Chiem-, Wurm-, Bodensee. — Im Ganzen sehr fruchtbar. Getreide, Tabak, Hopfen, Wein, Obst, gute Viehzucht. Silber, Kupfer, Blei, Eisen, Salz, Sckwefel, Steinkohlen. Lein- und Wollwebereien. — Landständische Verfassung. 8 Kreise. — a) Jsarkreis: München, an der Isar, 100000 Einw., Universität, Kunstakademie. Landshut, an der Isar, Vieh- und Getreidehan- del. Reichenhall, Salzquellen, b) Oberdonaukreis: Augs- burg, am Lech, 40000 Einw., Handel, Glaubensbekenntniß 4530. Ho ch stä d t, Schlacht 1704. c) Unterd onau kreis: Passau, an der Donau, 11000 Einw., Festung, Vertrag 1552. d) Rezat- kreis: Ansbach, an der Rezat, 14000 Einw., Fabriken. Er- langen, an der Regnitz, 12000 Einw., Universität. Nürnberg, an der Pegnitz, 42000 Einw., Fabriken, Handel, Spielsachen, Uhren, Pfefferkuchen, Hopfenbau. Nördlingen, an der Eger, Schlacht 1634. e) Regenkreis: Regensburg, an der Mündung des Regens, 25000 Einw., Handel, Fabriken, früher Reichstag. In- go lsisdt, an der Donau, Festung. 1) Ober mainkreis: Bai-

9. Lehrbuch der Erdbeschreibung - S. 58

1862 - Langensalza : Verlagscomptoir
58 Politische Geographie. 5. Das Königreich Böhmen (944 Q.m. 5 Mill. E.), ein schönes, meist ebenes, aber von Gebirgen umschlossenes Land, welches von der Elbe und Moldau durchströmt wird und außer- ordentlich fruchtbar an Getreide und Hopfen ist. An Vieh ist Ueberflnß; auch an Eisen, Zinn, Silber und andern Metallen, sogar an Edelsteinen, ist das Land ergiebig. Städte: Prag an der Moldau (150,000 E.), Hauptst.; die kaiserliche Burg ans dem Hradschin; älteste Universität in Deutschland. Leitmeritz an der Elbe (6000 E.); sehr fruchtbare, paradiesische Gegend. Tö- plitz (4000 E.); warme Mineralquellen. Reiche nberg an der lausitzer Neiße (18,000 E.); bedeutende Fabriken. Budweis an der Moldau (11,000 E.); Fabriken; (Residenz des Markomannen- königs Marbod, ch 37 n.ehr.). Karlsbad an der Eger (4000 E.); warme Mineralquellen. 6. Die Markgrafschaft Mähren mit dem Herzog- tum Schlesien (497 Q.m. 2,480,000 E.), eine sehr frucht- bare Hochehene, welche von der Morawa (March) und Tapa durch- strömt wird. Städte: Brünn an der Zwittawa (58,000 E.), Hauptst.; der Spielberg. Austerlitz an der Littawa (4000 E.); Dreikaiserschlacht 1805. Olmütz an der March (12,000 C.); Fe- stung. Troppau an der Oppa (11,000 E.); Fabriken. Te- ichen; Friede 1779. Ii. Ungarische Erbländer: 1. Das Königreich Ungarn (3266 Q.m. 8,800,000 E.) grenzt im N. an Galizien (Karpathen), im O. an die Bukowina und Siebenbürgen, im S. an Serbien, Slavonien und Kroatien und im W. an Deutsch-Oesterreich. Es ist reich an Produkten, namentlich an Wein, Tabak, Mais, Obst, Gold, Silber, Kupfer, Salz :c. und hat herrliches Rindvieh, auch Büffel und Pferde. Gewässer: Donau, Theiß mit Maros smaroschs, Raab, Drau re. Neusiedler- und Platten-See. Städte: Ofen (Buda) an der Donau (55,000 E.), Hauptst.; Festung auf dem Schloßberge; Weinbau. Pesth (Posten) an der Donau (130,000 E.); Universität; Leder- und Tabaksfabriken. Oedenburg (So- prony) unweit des Neusiedler-Sees (17,000 E.); Weinbau, Stein- kohlengruben. Preßburg (Po8ony) an der Donau (43,000 E.), ehemalige Hauptstadt von Ungarn. Debreczin sdäbrazinns in der debreeziner Haide (40,000 E.); große Seifen- und Tabaks- pfeifenfabriken. Szeged in an der Theiß; Tabaks-, Soda- und Seifenfabriken (62,000 E.). Vchemnitz (22,000 E.); große Gold- und Silberbergwerke. 2. Das G r o ß f ü r st e n t h u m Siebenbürgen (1102 Q. 9n. 2,286,000 E.) ist gebirgig und hat heiße, fruchtbare Thäler, viel Wild und reiche Gold-, Silber- und Salzbergwerke. Die Einwohner sind vorzugsweise Wallachen, aber auch Ungarn (Szekler), Deutsche (Sachsen) und Zigeuner. Städte: Hermannsladt (Sibinin) am Cibin (18,000 E.), Hauptstadt; Fabriken. Krön-

10. Schul-Geographie - S. 246

1874 - Breslau : Hirt
246 Europa. Kolin, an der Elbe, mit Fabriken; Schlacht am 18. Juni 1757; südöstlich davon Ezaölau und Chotusitz; Schlacht am 17. Mai 1742. Kuttenberg, 13,000 E.; alte Bergstadt; sabrikthätig. Im Süden: Tabor, einst ein befestigtes Kriegslager (Tabor) der Hussiten, mit Tuchweberei. Budweis, 17,000 E., an der oberen Moldau, mit Eisenbahn nach Linz, der ersten mit Pferden befahrenen in Deutschland (erbaut in den Jahren 1825—30). Bischofssitz. Hauptstation der Moldauschifffahrt und des Holzhandels aus dem Böhmerwalde. Stadt und Umgegend bilden eine deutsche Sprachinsel im czechischen Gebiet. Forbes, mit dem Meierhose Trotznow, Geburtsort des Johann Cziska. Krumau, an der Moldau, Hauptort der sürstl. Schwarzenberg'schen Besitzungen; Tuch- fabriken und Flachsspinnereien. Pisek, an der Wüttawa, über die eine große steinerne Brücke führt, 10,000 E., mit Ueber- resten der uralten Königsburg. Feßfabrik (rothe türkische Kappen). Südsüdwestlich davon Hussinetz, Geburtsort des Johann Huß. Im Westen: Pilsen, in einem Thalkessel, an der Bsraunka, 24,000 E.; Bergbau auf Steinkohlen und Vitriolfchiefer; Tuchmanufakturen und Eisenhandel. Nepomuk, Geburtsort des „heil. Johannes von Nepomuk", dessen Namenstag (16. Mai) ein hohes Kirchen- und Volksfest. Mies, westlich von Pilsen, deutsche Bergstadt; die Dörfer der Umgegend bilden eine czechifche Sprachinsel in deutschem Gebiet. Eger, an der oberen Eger, 13,000 E.; Wallenstein ermordet am 25. Februar 1634. Nördlich davon Franzensbad, vielbesuchter Kurort mit 5 Quellen (Eisensäuerling). — In den nörd- lichen Grenzstrichen rege Industrie in Schas- und Baumwvllenwaaren. Marienbad, berühmter Kurort (Säuerling) auf der Hochfläche des Teplergebirges. Der Kreuzbrunnen. Karlsbad, im engen Thale der Tepl, 7000 E., dessen 8 heiße inkrustirende Quellen, darunter der alte Sprudel mit 60 Grad Hitze, täglich 73 690 Ell (130,000 Eimer) liefern. Der weltberühmte Kurort wird zuweilen von 15,000 Personen besucht, Joachimsthal, alte Bergstadt mit Silber-, Blei- und Eisengruben. S aaz, an der Eger, 9000 E; Mittelpunkt des böhmischen Hopfenbaues. Brüx und Dux, mit Kohlenbergbau und Fabriken. Bilin, an der Bila, mit berühmten Heilquellen (echter Säuerling). Püllna, Sedlitz und Saidschitz, mit den viel bekannten Bitterwässern. 1v. Die Markgrafschaft Mähren. [22,230 akm = 403| geogr. od. 386 österr. □ ©*., 2 Mill. E] Die Oberflächengestaltnng Mährens und des nördlich von der Donau gelegenen Theiles des Erzherzogthums Oesterreich ist, wie in Böhmen, terrassenförmig mit dazwischen liegenden Kesselsenkungen, deren hier hauptsächlich zwei: die geräumige Ebene bei Olmütz und die wiesenreiche Gegend zwischen Austerlitz, Brünn nud Znaim. Flußgebiet der March, zum Theil auch der Oder. Das Land ist auch in den Gebirgsgegenden fruchtbar an Getreide und au- deren Früchten: beträchtlicher Obst-und Hopsenbau. Nicht weniger sind die Weiden vortrefflich und die Viehzucht einträglich, die Gewässer fischreich, und die großen Waldungen bergen herrliches Wild; Weinbau nur gegen Oesterreich zu. Große Steinkohlen- und Braunkohlenlager (bei Mährisch-Ostrau, Rossitz und Gaya), Schieferbrüche im Gesenke. — Die Industrie steht auf einer hohen Stufe, besonders in der Wollen-, Baumwollen- und Leinenwaaren-Fabrikation; die Rübeu- zucker- und Eifenwaaren-Erzeugung sind auch wichtig. Die Bewohner sind meist Slaven, darunter die Hanaken. Die Deutschen wohnen längs der österreichischen und schleichen Grenze und bilden außerdem einzelne Inseln, wie Jglau, Brünn und Olmütz.

11. Neuer Kinderfreund für sächsische Volksschulen - S. 177

1844 - Leipzig : Tauchnitz
Erdbeschreibung. 177 Hptst.,Fabriken,Freihafen, Seehandel; 2. Laybach, 20000 E., Fabriken, Handel, Hptst., Jdria, 4000 E., Quecksilbergruben. Iii. Das Herzogthum Steyermark. Alpen, Ens, Raab, Muhr, Drau und Sau. Hptst. Grätz (Muhr), 40000 E., Ge- werbe, Handel. Iv. Das Erzherzogthum Österreich mit Salzburg. 1. Das Land unter der Ens oder Nieder-Osterreich. Wiener- undböhmerwald, Donau und March. Wien(Donau), Hptst. und Residenz, 370000 E., Universir., lebhafter Gewerb- fleiß, ausgebreiteter Handel. — In der Nähe das Marchfeld, wo 1809 die Schlacht bei Aspern und Wagram —, Wie- ner-Neustadt, 9000 E., Fabriken und Handel; 2. das Land ob der Ens oder Ober-Ofterreich. Donau mitjnn, Salza, Traun, Ens, Muhr. Linz (Donau), 24000 E., Tuch- fabriken und Handel; Steper (Ens) 10000 E., Gewehrfabri- ken, Salzburg (Salza), 13000 E., Fabriken, Handel, Hal- lein (Salza), 6000 E>, Salzwerke, — Salzkammergut —, Gastein, warme Bader, Bergwerke. V. Das Königreich Böhmen. Böhmerwald, Erzgebirge, sächsische Schweiz, Riesengebirge, Sudeten, Mährisches Ge- birge, die Elbe mit der Moldau und Egcr, die Neiße. Prag (Moldau), 120000 E., Festung, Hptst.,Universit., Mit- telpunkt des böhmischen Handels. — In der Nähe der weiße Berg, Schlacht 1620. — Reichenberg (Neiße), 10000 E., zweite Stadt in Böhmen, Fabriken, Budweis (Moldau), 8000 E., Fabriken, Eg er, 10000 E., Festung. — In der Nähe der Franzensbrunnen, Karlsbad, Marienbad und Töplitz, besuchte Badeörter. Vi. Die Markgrafschaft Mähren mitösterreich-Schle- sien. Sudeten, mährisches Gebirge, Oder mit Oppa, Weichsel, March mit der Schwarza und Jglawa. Brünn (Schwarza), 40000 E., Hptst., Fabriken, Handel, Ollmütz (March), 18000 E., Tuchweberei, Handel, Troppau, (Oppa), 13000 E., Fabriken, Handel, Teschen, 7000 E., - Friede 1779 —. 8. 26. ß. Außerdeutsche Staaten, 8600 □ M., 24mill.einw. Zu diesen gehören die früher polnischen, die ungari- schen und italienischen Staaten. 12

12. Geographie für Handels- und Realschulen - S. 447

1907 - Stuttgart : Nitzschke-Brettinger
— 447 — Ioachimsthal (6), mit Silber-, Blei- und Eisengruben. Prägstätte der ersten Taler- S a az (18), an der Eger, mit Hopfenbau. Büx(25), an der Bila, und Dux (12», mit Steinkohlengruben; Bittersalz- Bereitung. Bilin(8), an der Bila, mit Sauerbrunnen; Glauber- salz-Bereitung. Komotau (16), Fabriken. d. Die Markgrafschaft Mähren, 22222 qkm mit über 21/2 Mill. Bew. (1904, berechnet: 2 525 959). Am Glatzer Schneeberg entspringt die March, fließt zuerst nö., dann s. und mündet unterhalb Wien in die Donau ein. Nach ihr ist Mähren benannt. Im W vom Marchtale erhebt sich die Mährische Höhe, deren Gewässer die Thaya der March zu- führt. Gegen O. erhebt sich das Land allmählich zu den Kar- paten. Es ist vorwiegend von Tschechen (73°/°) bewohnt, nur im N. und ganz im S. wohnen Deutsche (27°/«). Brünn (117), an der Schwarzawa, Mittelpunkt der österr. Wollindustrie, Leder- und Handschuhfabriken, Rübenzuckerraffinerie, Maschinenbau und Handel. Deutsche Sprachiusel in der tschechi- fchen Bevölkerung. Im O. Austerlitz, Dreikaiserschlacht 1805. Jglau (25), an der Iglawa, bedeutende Tuchweberei, Zigarren- sabrikation, starker Getreide-, Hopfen- und Holzhandel. Znaim (7), an der Thaha, Tuchweberei, Steingut-, Leder- und Senffabriken, Wein- und Senfbau. Nikolsburg (9), Tuch- und Wollzeug- Weberei, vorzüglicher Weinbau. Kremsier (13), an der March, mit Tuchweberei. Neutits ch ein (13), Tuchweberei. Olmütz (23), Festung an der March, bedeutende Wollindustrie, Tonwarenfabrik. Olmütz ist gleichfalls eine deutsche Sprachinsel. Proßnitz (27), Banmwoll-, Barchent- und Leinweberei. Preran (11), an der Beczwa, wichtige Eisenbahnstation, Tuchweberei und Getreidehandel. Mährisch-Neustadt (5), an der Oslawa, mit Wollzeugweberei. c. Das Herzogtum Schlesien, 5147 qkm mit gegen % Mill. Bew. (1904, berechnet: 719503). Das kleine Kronland Osterreichisch-Schlesien zu beiden Seiten des mährischen Nordzipfels ist der Rest des ehemaligen aus- gedehnteren schlesischen Besitzes. Der sudetische Teil gehört ganz zum Odergebiet und zeichnet sich durch Leinenindnstrie aus (mit Troppau). Im karpatischen Teil liegt T eschen an der Ausmündung der wichtigen Bahn, die über den Jablunka- paß nach Ungarn führt. An der O.-Grenze liegt Bielitz. Troppau (32), an der Oppa, Tuch- und Leinweberei, Papier- fabrikation, Vieh- und Produktenhandel. Jägerndorf (15), an der Oppa, Tuch- und Leinweberei. Fr ei w al d au (7), und Zuck-- mantel, mit Lein-, Damast- und Tischzeugweberei. Freuden- thal (8), am Schwarzwasser, Lein- und Wollzeugweberei, Metall-

13. Für die Oberklassen - S. 405

1850 - Leipzig : Wöller
405 — Produkte: Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine, Wild, Gänse, Truthühner, Enten, Fische, Bienen rc.; Getreide, Gemüse, Obst, Wein; Silber, Eisen, Kupfer, Blei, Quecksilber, Kobald, Stein-, Braunkohlen, Torf rc. [191. 193.] Die 37 einzelnen Staaten Deutschlands: H. 3. 1) Die kaiscrl. Österreich. Bundesländer. — Sie haben zusammen 3700 Q. M. mit 12s Mill. Einw a) Das Srzherzogthum Oesterreich. 709 Q. M. mit 2s Mill. Einw. Wien a. d. Donau mit 400,000 Einw. Wagram (Schlacht 1809), Linz, Salzburg, Hallein. — b) Das -*6erj0$= thun: Steyermark. 400 Q. M. 1 Mill. Einw. Viel Eisen und Kupfer. Grätz 50,000 E. — c) Dasaönigreich Illyrien (Kärnthen, Krain, Trieft, Friaul begreifend.) 520 Q. M. 1s Mill. E. Eisen, Blei, Quecksilber. Trieft, Hafenstadt, starker Seehandcl, 60,000 Einw. Laybach, Jdria — d) Die Grafschaft Cyrol. 516 Q. M. Gegen 1 Mill. Einw. Alpen. Gemsen, Adler, Geier. Innsbruck, Hall, Trient (Kirchenvers. 1545—63). — e) Das Alnigr. Böhmen. 956 Q. M. 4s Mill. E. Wird von ff. Gebirgen eingeschlossen: Böhmer Wald, Erz-, Riesen- und mähr. Geb.; Flüsse: Elbe, Moldau, Eger; Produkte: Rind- und Federvieh in großer Menge; Getreide, Flachs, Hopfen, Obst rc., überhaupt ein geseg- netes Land. Prag, 130,000 Einw. Leitmeritz, Budweis, Kollin; Bäder: Teplitz, Karls-, Marienbad, Franzensbrunn; Eger (Wallenstein); Kulm und Nollendorf (Vendamme 1813). — f) Markgrafschaft Mähren und österr. Schlehen. 481 Q. M. 2s Mill. E. Gebirge: mähr. Geb., Sudeten, Karpathen. Brünn mit 36,000 Einw., Austerlitz (sogen. Drei- kaiserschlacht am 2. Decemb. 1805). — g) Die Herzogth. Än schwitz und Fator in Galizien. 87 Q. M. mit 350,000 E. Auschwitz ist der Hauptort. H. 4. 2) Das Königreich Baiern. 1400 Q. M. mit 4s Mill. E — Es besteht aus zwei von einander getrennten Haupttheilen. Das eigentliche Königr. Baiern u. die Pfalz od. Rhcinbeiern (101 Q. M. mit 600,000 E.) Gebirge: Alpen, Böhmer Wald, Fichtelgeb.; Flüsse: Donau, (Lech, Jsar, Jnn), Main, Rhein, Eger, Saale; Produkte: Rindvieh; Ge- treide, Hopfen, Wein, Obst; Silber, Kupfer, Eisen, Blei rc.—Ächt Kreise : a) Äberbaiern: Hptstdt. München, 107,000 E., herrl. Gebäude; b) Biederbaiern: Passau, 11,000 E., Landshut, Landau; o) Ober- pfalz: Regensburg 22,000 E., in der Nähe die Walhalla; d) Ober- franken: Baireuth, 16,000 E., Kulmbach (Bier), Hof, Wunsiedel (Loui- senburg); e) Mittelfranken: Ansbach, 12,000 E., Schwabach (größte Nadelfabr. Deutschlands, wöchentlich über 4 Mill. Nadeln), Nürnberg, 46,000 E. (Handel); f) Unterfrankcn: Würzburg, 26,000 E. (Wein), Kissingen (Bad); g) Schwaben: Augsburg, 36,000 E. (Handel); b) Pfalz: Speier, 10,000 Einw., Landau. H. 5. 3) Das Königr. Würtemberg. 360 Q. M. mit 1,800,000 Einw. Geb.: Schwarzwald, rauhe Alp; Flüsse: Donau, Neckar, Kocher, Japt; Klima: mild. Produkte: Rindvieh, Schafe, Getreide, Wein, Obst. — Vier Kreise: a) Neckarkrcis: Stuttgart, Hauptstadt mit 43,000 E. Ludwigsburg, Heilbronn; b) Schwarzwaldkreis: Neutlingen, Ritten- burg re.; v) Donaukreis: Ulm 17,000 E. d) Iartkreis: Ellwangen, Hall; von Hall haben die Heller [richtiger: Hällcr] den Namen, weil diese Scheidemünze hier zuerst geprägt wurde. §. 6. 4) Das Großherzogth. Baden. 275s Q. M. mit 1smill. E- Baden ist meistens Gebirgsland; Schwarzwald und ein kleiner Theil vom Oden- wald. Flüsse: Rhein, Main, Donau, Neckar; Bodensee; Produkte: wie in Würtemberg, und viel Nadelholz auf dem Schwarzwalde. — Vier

14. Abriß der Geographie zum Gebrauche für Schüler höherer Lehranstalten - S. 252

1861 - Berlin : Charisius
252 Europa. (Tempel, Thore, ein Amphitheater rc.). — Nahe liegen die mit Myrten und Lorleern be- deckten Brioni-Jnseln, wo ehemals die Steinbrüche der Venetianer waren. Im Quar- nero-Golf die felsigen Inseln Veglia, Gherso, Ofsero, die Obst und Salz gewinnen. Darauf Cherso, 7 E., treibt Schifffahrt, Fischfang, Wein- und Früchtehandel. — Pisino oder Mitterburg, 3 E., a. d. Foiba, mitten in der Halbinsel Istrien. — Nordwestlich Montona, 6 E., in einem Walde, der ehemals das Holz zur henetianischen Flotte lieferte. § 544. 9) Das Königreich Böhmen (fast so groß wie Württemberg, Baden, Kurhessen und Großh. Hessen). Sowohl wegen des Reichthums seiner natürlichen Produkte, als wegen der Industrie seiner Bewohner ist es eins der wichtigsten Länder. Nur 4 des Bodens ist unbenutzbar, 43 -g ist Acker, 4 ist Wald, i Wiese und Weide. Weizenboden hat es besonders im Norden und Westen (Teplitz, Leitmeritz), Roggenboden im Süden und Osten. Manche der großen Güter werden musterhaft bewirthschaftet; und zwar verwenden im Allgemeinen die Deutschen größere Sorgfalt darauf, als die Czechen. Der Obstbau im nördlichen Theile ist sehr bedeutend; auch der Weinbau ist dort ansehnlich. Der Waldstand ist ausgezeichnet, ja in manchen Gegenden findet sich noch Urwald; i des Holzes geht ins Ausland. Im Böhmer- Walde blüht das Köhlergeschäft. Jagd (59 Thiergärten und 160 Fasanerien) und Teichsischerei (wohl 10.000 Teiche) sind so ausgezeichnet, wie in wenig anderen Ländern. Ueberhaupt gehört Böhmen zu den ergibigsten Ländern Europas. In der Gegend von Przibram, wo ein mächtiges Steinkohlenlager liegt, wird viel Blei und Silber gewonnen. Außerdem ist Böhmen das eigentliche Fabrikland Oester- reichs. Großartig sind im Westen die Flachsspinnerei und Leinweberei, Baum- wollspinnerei und Weberei, Wollspinnerei und Tuchfabrikation, sowie Strumpf- wirkerei; ausgezeichnet sind ferner seine Glas-, Thonwaaren-, Eisen-, Zucker-, Leder-, Bier und Branntwein-Erzeugung. Mittelpunkte der Industrie sind Prag und Reichenberg, und Mittelpunkt des Handels ist Prag. Böhmen hat 4 aller Dörfer Oesterreichs und die größte Anzahl von Städten (286) unter allen Theilen des Reiches; 123 davon zählen je über 2000 E.; aber die Bevölkerung dieser ist insgesammt nur so groß, wie die der 26 Städte im Venetianischen. Mehr als ^ der Bewohner sind Czechen, welche seit 1200 Jahren hier wohnen; sie nehmen die Mitte ein, während die Deutschen mehr an den Rändern wohnen. Letztere sind hauptsächlich iu dem großartig thätigen Fabrikwesen beschäftigt. Ackerbau, Spinnerei und Weberei, Glasfabrikation, Holz- und Eisenverarbeitung sind haupt- sächlich die Zweige, iu denen die Böhmen arbeiten. Prag, 143 E., a. d. Moldau, liegt fast mitten in Böhmen. Es ist befestigt und hat eine der schönsten und längsten Brücken (1736 F. lang). Die Burg (Hradschin) liegt auf einem 200 F. hohen Berge. Sehr viele und schöne Kirchen, zahlreiche Paläste und eine Universität machen es zu einer ansehnlichen Stadt, zu einer der imponirendsten in Deutsch- land. Es hat einen großen Wollmarkt, zahlreiche Fabriken, Kattunwebereien und Druckereien, Maschinen- und chemische Fabriken rc. und ist die Niederlage der böhmischen Industrie. Bedeutend ist sein Handel. 10 große Straßen gehen von Prag aus. — Iung-Bunzlau, 5 E., a. d. Iser, mit Fabriken und Handel. — Neu-Kolin, 7 E., a. d. Elbe. Schlacht 1757. — Südlicher Kuttenberg, 10'E., hat Industrie und Kupfer- und Bleiwerke. — Czaslau, 4 E., in fruchtbarer Ebene. Schlacht 1742 (bei Chotusitz). — Königgrätz, 8 E., a. d. Elbe, eine Festung, mit industriösen Bewohnern. — Josephstadt, 3 E., an der Elbe, Oesterreichs schönste Festung, 1780 angelegt. — Tabor, 4 E., a. d. Luschnitz, war Hauptsitz der Hussiten. — Budweis, 14 E., a. d. Moldau, hat Braunkohlengruben, Steingut- und chemische Fabriken. Eine Eisenbahn führt nach Linz. — Krumau, 7 E., an der Moldau, mit prachtvollem Residenzschlosse, im 22 sim. großen Schwarzenbergschen Herzogthume. — Beraun, 3 E., a. d. Beraun, gewinnt Steinkohlen und fabricirt viel Töpferwaaren, Baumwollenfabrikate rc. — Südwestlich von Prag Prschibram, 8 E., Berg- hauptmannschoft und Berg-Akademie. Dabei Böhmens berühmteste Wallfahrtsstätte. — Pilsen, 11 E., a. d. Beraun, mit großen Alaunwerken, reichen Eisen- und Steinkohlen- grnben. Es fabricirt Tuch, Leder und musik. Instrumente. — Leitmeritz, 5 E., an der Elbe, im böhmischen Paradiese, mit sehr regem Fabrik- und Handelsleben und großer Obst-

15. Geographie für die Volksschule - S. 30

1897 - Hildburghausen : Gadow
— 30 — Mährischen Landrücken rings umschlossen ist, Getreide, Obst, Wein, Hopfen, Flachs und Tabak erzeugt, viel Holz und Wild hat und in seinen Bergen Silber, Zinn, Blei, Eisen, Braunkohlen und Edelsteine birgt und denen heil- kräftige Mineralwasser entquellen. Böhmisches Glas und böhmische Musikanten sind weithin bekannt. — Johann Huß, der böhmische Reformator 1415. Prag a. d. Moldau, 192 w, 4 Stunden im Umfang, 198 000 Einw., (mit Vor- orten 365 000), turmreich, Schloß mit 440 Zimmern, Domkrche mit silbernem, 30 Zent. schwerem Altare und dem silbernen Sarge des heil. Nepomuck, des Schutzpatrons von Böhmen; Universität seit 1348; Handel und Fabr. — Schlachten 1620 und 1757. Karlsbad, Töplitz, Eger, Bäder. In Eger wurde 1634 Wallenstein ermordet. — In Töplitz f 1810 I. G. Seume. — Bei Töplitz das Schlachtfeld von Kulm (1813). Königgrätz, Festung. 1866 großer Sieg der Preußen unter König Wilhelm über die vereinigten Österreicher und Sachsen. Reichenberg, am Ursprünge der Lausitzer Neiße, 32000 Einw., nach Prag bedeutendste Fabrikstadt Böhmens, besonders in Wolle und Leinwand. 6) Das Markgrafentum M ä h r e n mit st e r r e i ch i s ch-S ch l e s i e n/ersteres mit 22 000 qkm und 2,2 Mill. Einwohnern, letzteres mit 5100 qkm und 600 000 Einwohnern, ist ein hügeliges, von der March und ihren Neben- flüssen durchflossenes, fruchtbares Land, vom Mährischen Gebirge, den Sudeten, den kleinen Karpathen und der Taya begrenzt, hat Getreide, Obst, Flachs, Holz, Viehzucht, Eisen und Kohlen. Die meist katholischen Einwohner, 3u Slaven, V* Deutsche, treiben Ackerbau, Leinwand- und Wollenmanufakturen. Brünn, 100 000 Einw., 192 m, mit der Bergveste S p i e l b e r g. Im Land- hause wird der Pflug aufbewahrt, womit Kaiser Joseph Ii. ackerte. Hauptsitz der Wollenmanufaktur, Bischofssitz. Austerlitz, Dreikaiserschlacht 1805. Olmütz a. d. March, 20000 Einw., Festung, Universität, Sitz eines Erzbischofs. Troppau in Schlesien, 23000 Einw., Zucker- u. a. Fabriken, lebhafter Handel. Außerhalb Deutschland besitzt der Kaiser von Osterreich noch: Ungarn, Sieben- bürgen, Croatien, Slavonien, Fiume, Galizien, Bukowina und Dalmatien. Siehe die- selben Seite 44. Iv. Der Erdteil Europa. A. Allgemeines. Lage. Europa liegt auf der Nordhälfte der östlichen Halbkugel, vom L. bis 80. Grad östlicher Länge und vom 35. bis 72. Grad nördlicher Breite. Grenzen. Die Europa begrenzenden Meere mit ihren Meerbusen und Straßen sind: Im Norden: das nördliche Eismeer mit dem weißen Meere. Im Westen: der atlantische Ocean mit der Nordsee, gr. und kl. Belt, Sund, Ostsee (Bottnischer, Finnischer, Rigaischer Meer- busen), Straße von Calais (spr. Caläh), der Kanal, Biskayscher Meerbusen. m

16. Grundzüge der Geographie - S. 25

1878 - Breslau : Hirt
Oesterreichisch-Ungarische Monarchie. Waldenburger Gebirge. Riesengebirge, Jsergebirge, Lausitzer- gebirge und Sächsische Schweiz), dem Erzgebirge, dem Fichtelgebirge und dem Böhmerwald. Flüsse. Die Donau (nächst der Wolga der größte Strom Europas) mit Juu (Salza), Enns, Leitha, Raab, Drau (Mur), Save oder Sau rechts, March, Waag, Gran, Theiß, (Maros[Märofch]), Alüta und Pruth links; Der Dnjestr (Quelle aus dem karpathischen Waldgebirge); Die Weichsel (3 Quellbäche auf den Beskiden); Die Oder (nur mit ihrem Quellgebiet im Gesenke); Die Elbe (Quelle auf dem Riesengebirge) mit Jser rechts, Moldau (Beraun) und Eger links; Der Rhein (nur auf eine kurze Strecke als Grenzfluß gegen die Schweiz) mit dem südöstlichsten Theile des Bodensees; Die Etsch (Quelle auf den Rhätischen Alpen) mit der Eisack links. Welchen Meeren gehören diese Flüsse an? Produkte. Getreide, Wein, Tabak; Metallreichthum (Eisen, Blei, Queck- silber, Gold, Silber), Steinkohlen, Braunkohlen, Salz; zahlreiche und vorzügliche Mineralquellen. Böhmen, Mähren, das Erzherzogthum Oesterreich haben eine reiche Industrie (Woll-, Metall- und Glaswaareu). Der Monarch führt den Titel Kaiser. a. Vesterreichische Neichshälfte (die dentfch-siavischen Länder.) (Cisleithanien). 1) Erzherzogtum Oesterreich, unter und ob der Enns. Donauland mit Wien (1 Million Einw.), an der Donau, Hauptstadt des ganzen Reiches; Schön'- brunn, Sommerresidenz. Baden, warme Quellen. Wienerisch-Neustadt, das „allzeit gefreue", mit wichtiger Industrie. Linz, an der Donau. Steier, Eisen-und Stahlindustrie. — Im Salzkammergute Ischl, herrlich gelegen; weltberühmter Badeort. 2) Herzogthum Salzburg, Donaugebiet. Salzburg, in unvergleichlicher Alpen- natur gelegen. Wildbad Gast ein, mit heißen Quellen von europäischem Rufe. 3) Herzogthum Steiermark, Donaugebiet. Quer über Mur und Drau bis an die Save oder Sau. Eisen (der Erzberg) und Eisenindustrie. Kohlenlager. Weinbau im S. Graz, an der Mur, in ausgezeichnet schöner Lage am Fuße des Schloßberges. Maria-Zell, der berühmteste Wallfahrtsort in Oesterreick. i) Herzogthum Kärnth en, zu beiden Seiten der Drau. Eisen und Blei. Klagenfurt, in reizender Umgebung. Bleiberg mit der reichsten Ausbeute an vorzüglichem Blei in Europa. 5) Herzogthum Krain, zu beiden Seiten der Save oder Sau. Laibach. Jdria, Quecksilbergruben. — Adelsberg, mit seiner weltberühmten Tropfsteingrotte. — Der Zirknitzer See, mit unterirdischen Abflüfsen und Zuflüssen. 6) Gefürstete Grafschaften Görz und Gradiska, Markgrafschaft Jstrien und reichsunmittelbare Stadt Trieft mit ihrem Gebiet: „das Küstenland." Die waldentblößte Kalkhochfläche des Karst, mit stufenförmigem Abfall über die Halbinsel Jstrien nach dem Meere hin. — Trieft (mit Gebiet 120 000 E.), Freihafen am

17. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 151

1873 - Harburg : Elkan
151 Oestreich-Ungarn. [11,300 nan. 36 Mill. E., V«- Evang.s 8. 27. Die deutschen Provinzen Oestreichs (kaiserlich deutsche Grönländer, 3600 Ihm. mit 14 Mill. E., davon die Hälfte Deutsche) sind begrenzt vom deutschen Reich (Preußen, Sachsen, Bayern), der Schweiz, Italien, dem adriatischen Meer, Ungarn und Galizien. Weil diesscit der Leitha belegen, auch Cisleithanien genannt. 1. Erzherzogthum Oestreich. Zu beiden Seiten der Donau, welche rechts den Inn, die Ens und Leitha, links die March auf- nimmt. Im S. die steirischen Alpen und der wiener Wald, im N. der Böhmerwald und die mährische Höhe. *Wien a. d. Donau, 700 T.; Stephanskirche, Hochschule, Prater, Lust- schloß Schönbrunn; Belagerung 1683, Schlachten: 1809 b. Aspern und Wagram, 1278 auf dem Marchfelde. *Linz a. d. Donau, 30 T. — Ischl, Bad. Hallstadt, gr. Saline. 2. Königreich Böhmen, der „schönste Diamant der östr. Krone", an 4seiten von Gebirgen umgeben: Böhmerwald, mährische Höhe, Riesen-, lausitzer und Erzgebirge. Die Elbe mit der Moldau und Eg er. Reich an Heilquellen, Braunkohlen, Erz, Holz, Korn und Obst; Glas-, Leinen-, Wollen- und Baumwollenfabriken. — In der Mitte von Tschechen (3 Mill.), am Rande von Deutschen (2 Mill.) bewohnt. *Prag a. d. Moldau, 160 T., die Stadt der Kirchen und Paläste, erste deutsche Hochschule (1348), Schlachten 1620 und 1757. — Reichenberg a. d. lausitzer Reiße, 20 T., Fabriken; nördl. davon Friedland, Wallensteins Schloß. Budweis a. d. Moldau; Pilsen a. d. Beraunka; Eger a. d. Eger, Wallen- stein f, Adersbach, Dorf mit einem Labyrinth von Sandsteinfelsen. In Joachimsthal die ersten Thaler. Heilquellen: Karlsbad und Teplitz. Schlachten: 1745 bei Soor (Trautenau) und Czmsu (südöstl. v. Kollin), 1756 ^ bei Lowositz sa. d. Elbe), 1757 bei Prag und Kollin, 1813 bei Kulm (Rollen- / darf), 1866 bei Münchengrätz und Gitschin, Trautenau, Rachod, Skalitz'und ‘i- Sadöwa unweit Königgrätz; Fest. (3. Juli). - jti:x 3. Markgrafsch. Mähren. Zwischen der mähr. Höhe und den kl. Karpathen. *Brünn, 60 T. — *Olmütz, Fest., Hochschule. Jglau, Wollwaren. Austerlitz, Schl. 1805. Nikolsburg, Schloß, Friede 1866. 4. Herzogthum Schlesien. An den Sudeten. *Trovpau'und Jägerndorf a. d. Oppa. 5. Grafschaft Ärol. Völliges Alpenland (ortler, trientiner, ötzthaler und allgäuer A.). Der Orteles im S., 3000^ hoch. Inn, Etsch; der Vodcnsee. Im S. italienische Sprache. Die Brennerbahn. ^ *Jnsbruck am Inn, Hochsch., Mausoleum Kaiser Max' I. — Kufstein, Bergfeste. Bötzen; nordwestl. das Bad Merän. Trient, Koncil 1545—63. (i. Herzogthum Salzburg. An den hohen Tauern und den salz- burger Alpen. ~ , ^Salzburg a. d. Salza, 20 T., das „deutsche Rom". Hallein, reiches Salzbergwerk, Mozarts Geburtsort. Gastein, warmes Bad im Hochgebirge. . 7. Das Herzogthum Steiermark. Der größere, mittlere ^heil des Landes ist von der oberen Mur, der nördliche von der Ens, der südliche von der Drau durchflossen. (Zwischen Ens und Mur die stei-

18. Teil 1 = Untere u. mittlere Stufe - S. 143

1884 - Bielefeld : Velhagen & Klasing
Kursus Ii. Abschnitt Iii. § Iii. 143 Mineralquellen der böhmischen Bäder: Karlsbad, Marienbad, Franzens- bad und Teplitz. Prag (166 000 und mit den Bororten fast 218 000 Einwohner) an der Moldau, Haupt- und Universitätsstadt, besteht aus der Altstadt (mit dem sehr alten israelitischen Kirchhofe) und der Neustadt auf dem rechten, der Kleinseite und dem Hradschin (Radschin) auf dem linken Moldauufer; die Karlsbrücke mit der Bildsäule des Joh. von Nepomuk, dessen silbernes Grabmal in der St. Veitkirche steht, verbindet beide Hälften; kaiserliche Burg; lebhafter Handel und Industrie. — Reichenberg (28000 Einwohner), am Fuße des Jeschken; Tuchweberei. — Pilsen, Bierbrauerei. — Egcr an der Eger; Wallensteins Tod (25. Februar 1634). — Budweis an der Moldau. — Sandsteinfelsenlabyrinthe bei Bockelsdorf und Adersbach. Festungen: Königgrätz, Therestenstadt und Josephstadt an der Elbe. — Schlachtorte: der weisze Berg bei Prag (1620), Lowositz bei Leitmeritz und Kollin (sieben- jähriger Krieg), Trautenau, Nachod, Gitschin und Königgrätz (1866). 11. Die Markgrafschaft Mähren, - 404 □Meilen (22 230 ^Kilometer) und 21/ö Millionen Einwohner, — ist wie Böhmen ein Stufenland, welches von der March und ihren Nebenflüssen durchflössen wird. — Acker-, Obst- und Gemüsebau werden sorgfältig betrieben, so daß besonders die Getreideproduktion den Bedarf übersteigt. Der Bergbau liefert Eisen, Steinkohlen 2c. Die In- dustrie steht auf einer hohen Stufe (Tuche, Leinwand, Baumwollenstoffe und Rübenzucker). Brünn (83 000 Einwohner), Haupt- und wichtige Fabrikstadt (Tuche). — Austerlitz, Dreikaiserschlacht (2. Dez. 1805). — Festung Olmütz an der March. — Mährisch-Ostrau, Steinkohlen. — Znaim, Lederfabrikation und Weinbau, — Jglau, Tuch- und Ledersabrikatiou. 12. Das Herzogtum Schlesien, — 94 [jmetleu (5150 □Kilometer) und lu Million Einwohner, — liegt im Flußgebiet der oberen Oder und Weichsel. — Das rauhe Klima behindert den Ackerbau; die Viehzucht (Schafe) ist musterhaft. Der Bergbau wird in grö- ßerem Umfange nur anf Steinkohlen (Polnisch-Ostran) und Eisen betrie- den. Leinen- und Eisenindustrie. Troppau an der Oppa, Hauptstadt. — Jndnstrieorte: Jägerndorf, Freudenthal und Frciwaldau. In der Nähe der letzteren Stadt die berühmte Wasserheil- anstatt Gräfenberg. Tesche«. — Bielitz. — Oderberg (wichtiger Eisenbahnknoten- pnnkt). 13. Das Königreich Galizien und das Großherzogtum Krakau, — 1426 f Meilen (78500 □Kilometer) und fast B Millionen Einwohner, — liegt am Nordabhange der Karpaten und besteht iil seinem nördlichen Teile aus Tiefland. — Ackerbau und Viehzucht bildeu die Hanpterwerbsqnellen. Die unerschöps- lichcn Salzlager, welche bergmännisch in,

19. Leitfaden der Geographie für Mittelschulen - S. 87

1891 - München : Oldenbourg
Das Kaisertum Österreich-Ungarn, 87 erzeugnisse treibt Böhmen selbstverständlich einen sehr regen Handel, der überdies durch ein stark entwickeltes Bahnnetz unterstützt wird. Die Haupt- stränge sind die Moldau-Elbe-Linie und die westöstlich über Prag ziehende Linie. — Fast der Bewohner sind (slavische) Czechen, wenig über lh Deutsche. — Wohnorte: In Mittelböhmen: Prag an der Moldau, ca. 200 T. ©., Hauptstadt und Böhmens erste Industrie- und Handelsstadt, auch Sitz zweier Universitäten; auf dem linken Moldauuser der hohe Hradschin (radschin, d. i. Schloßbezirk) mit dem Blick auf die turmreiche Stadt. — Ihre Bedeutung dankt die Stadt zunächst ihrer Lage in der Mitte des Königreichs; dann vereinigen sich hier die Hauptstraßen des Landes. — Westlich von Prag, besonders um Kladno, großer Steinkohlenbezirk. — In West- Böhmen: Pilsen an der Beraun, 50 T. E., durch die in der Umgebung befindlichen reichen Eisen- und Steinkohlenlager Sitz einer lebhaften Industrie; berühmte Bier- brauerstadt. — An der Eger: Eger: Karlsbad mit warmen Heilquellen, der besuch- teste Badeort Böhmens und Hauptsitz der Porzellanfabrikation; letztere ist begründet in den .reichen Kaolinlagern des Karlsbader Gebirges. — In diesem nordwestlichen Teile Böhmens liegen auch noch die Badeorte Marienbad und Franzensbad und am Gehäuge des Erzgebirges Joachimsthctl1) mit Silberbergbau. — In Nord- Böhmen: Teplitz, westlich der Elbe, berühmt durch seine Heilquellen, und Leit- meritz an der Elbe, mit ausgezeichnetem Weizenbau. — Östlich der Elbe am Su- detengebirge die Hauptwebereibezirke: Rumburg, Mittelpunkt der Leinenweberei, Reichenberg, 30 T. E, Hauptsitz der Wollweberei, und Trautenau, zweiter Haupt- sitz der Leinenindustrie. — An der oberen Elbe: Königgrätz. 2. Mähren. Mähren ist eine hügelige Landschaft, die im W. von der mährischen Landhöhe, im N. vom mährischen Gesenke und im O. von den Karpaten begrenzt wird. Nach S. zu fällt sie zur Tiefebene des Marchfeldes ab. — Der größte Strom ist die March, die vom Glatzer Schneeberge kommt und längs der kleinen Karpaten nach S. zur Donau geht. Rechts erhält sie diethaya (täja), der von N. die S ch w a r z a w a (schwärzawa) zufließt. — Gleich Böhmen ist auch Mähren sehr fruchtbar; es wird umfangreicher Getreide-, Zuckerrüben-, Obst- und Weinbau betrieben. Die Erwerbsquelle der Gebirge bildet die Schafzucht und der Flachsbau. Schafwoll- und Leinenverarbeitung find darum Hauptindustriezweige des Landes, außerdem Rübenzucker- und Baumwoll-Jndustrie. — Die Bewohner sind teils Czechen, teils Deutsche; erstere überwiegen. Wohnorte: Im W.: Brünn, 90 T. E., Hauptstadt und Hauptsitz der mährischen Woll- industrie und Tuchweberei. — Im mittleren Mähren: Olmütz an der March, wichtige Festung; südlich davon die weizenreiche Niederung der „Hanna". Im.. Nordosten von Mähren liegt 3. Ost erreichisch - Schlesien. — Der gegen Nw. ziehende Teil gehört den Sudeten und dem Odergebiet an und wird von Deutschen und Czechen bewohnt; der ö. Teil liegt im Bereiche der Karpaten und ist teils Oder-, teils Weichselgebiet; die Bevölkerung spricht überwiegend polnisch. — Die Bewohner treiben vorzugsweise Flachsbau und Schafzucht und demzufolge auch Leine- und Wollweberei. — Für den Verkehr höchst wichtig ist das Thor zwischen den Sudeten und Karpaten. Wohnorte: I™ 28.: Jägerndorf und Troppau, Mittelpunkte der Tuchindustrie. — Im O.: ^eschen, bedeutende Handelsstadt. i) Bon ihm stammt unser Wort „Thaler", das abgekürzt ist aus „Joachims- thaler Stucke".

20. Leitfaden beim geographischen Unterricht - S. 71

1830 - Berlin : Logier
Europa. 71 Ptona das sächsische Erzgebirge, gegen 4000' h., im S. von der Eger begrenzt, nach 9). zwischen Saale und Elbe mit der weißen Elster (Pleiße), der Zwickau er und Fr ei b erg er Mulde allmälig zur Tiefebene abfallend. Bergbau (Silber, Eisen, Blei, Kupfer, Zinn), besonders bei Freiberg; Heilq. bei Eger, Karlsbad, Töplitz. Wein bei Meißen. Viehzucht, wenig Getreidebau. Höchst be- triebsame Einwohner. Viele Fabriken (Porcellan), Spitzen- klöppeln, Holzwaaren. 2. Das Lausitzer-Gebirge (3000' h.) O. von hier bis zur Neiße. £1. der Spree, schwarzen Elster und Neiße. N. Abfall bei Bautzen und Görlitz. Säch- sische Schweiz. Holz, Flachs. Weberei besonders zu Zittau. 3. Das Riesengebirge zwischen Görlitzer und Glaz- zer Neiße, in der Schneekoppe 5000' h., mit Steilab- fall nach Ö. Q. des Bober, der Katzbach, Elbe und Äser. Metalle und Steinkohlen, Mineralg. (Warmbrunn). Wälder, Viehzucht auf den weiten Bergwiesen (Moräste). Große Betriebsamkeit der E., besonders Tuch- und Lein- wand-Webereien. 4. Die Sudeten, im engern Sinne, nur 2000' h, bis zur Oderbiegung; N.o. Abfall nach Troppau; theils unfruchtbar, theils von gleicher Beschaffenheit mit dem vo- rigen Geb. — 5. Das m äh ri sche Gebirge bis zur Thaya, O. zur March bei Ollmüh, W. nach Böhmen allmälig abfallend. Zn; 9t. 3000' h., wenig ergiebig; im S. mildes Clitna und ungemein große Fruchtbarkeit, besonders in der Hanna bet Brünn. Getreide, Flachs, Wein, Obst- und Gartenbau. Viehzucht. Eisen, Steinkohlen, 'Alaun. Die E. meist Sla- ven; viel Webereien. Die von diesen Geb. und dein Böhmer-Walde einge- schlossene Ebene über 000' h., ist milde und äußerst frucht- bar. Getreide, Flachs, Obst, Hopfen. Viehzucht, Fischerei. Edelsteine. Die Bewohner meist Böhmen (Tschechen) kräftig und ernst, zur Musik aufgelegt. Seiden-, Baum- wollen-, Wollen- und Leinenfabriken. Glas. Der wich- tigste Ort Prag. 75. Die Tiefebene zwischen Elbe und Oder. Die Elbe verlaßt bei Meißen das Gebirgsland, und