Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Alte Geschichte - S. 75

1872 - Mainz : Kunze
75 Ieibenfd)aft biftiert. 2tttifche Flüchtlinge aber befeuert non Sieben au3, roeldjeg mit ©parta bereits raieber verfallen ist, die attifd^e 23ergfefte Sß ^ 91e unter Sttirafgbulos: ein Angriff der 30 abgefdhlagen: £t)rafybuio£> marf(f)iert nach dem $iräu§, befel^t 5ftu= nqcfiia, Äarnpf, ^ritiaä fällt: Btmefpalt unter den 30, fte fenben nacf) ©parta: ßgfanber fommt nacf) (Sleujtä. Slllein die (5iferfucf)t der fpartanifchen 23ehörben gegen biefen übermächtigen Parteiführer fommt den Athenern §ugut: jlönig 5ßaufanta§ vermittelt einen §rie= den, nach meinem Slthen [feinen Bürgern jurücfgegeben, ©leufiä bagegen al§ autonomer ©taat den 30 eingeräumt roirb. ©iefe (5in= rid^tung ohne Sdauer; Hebern)ältigung bsr 30 bei einem 33erfucfj, die ©eraalt in Slthen jjuriitfjugeroimten; (Sleuftä mit Sitten tmeber Bereinigt, die folonifcf)e Sserfaffung h^seftellt, eine 2imneftie (jirj fivtjoixaxijafiv) befchtoffen und geroiffen^aft gehalten (403). 2. S&irfen und £ob beä ©ofrates (469—399). $)ie p^irofop^ifd^e gorfcfjung, meld^e mit £ha^ Döu 2ftilet begonnen, ist feit jener ^eit ununterbrochen roeiter gegangen und hat mehr und mehr §ur föritif, §um 3roetfe* an ^em Ueber= lieferten, befonberä im ©ebiete der Religion geführt, ^n biefer 33ejiehung wirft auch der Ä'rieg (ßiaiog did'äaxaxog Xhuf.) jerftörenb und der ^raiefpalt §toifchen dem Ueberlieferten und der neuen fritifc^en (Srfenntnif* tritt beutlich heroor in den^o= möbien be£ 5lriftophane§ (428 bi3 c. 388) und den £ragöbieit be§ non ihmbefämpften ©urip ibes (480—406). 3>enerr obraohl Slnhänger und 23erfecf)ter altathenifcfier ©itte, macljt boch die gan^e ©ötterrcelt feinem ßügellofen Ssm^e bienftbar; biefer, (Suripibeä, geigt ftch überall oom ©eifte der föritif, be3 ^meifelä, ^er ^ufftärung, mit (Sinem Sporte der ©ophiftif, ergriffen. Unter den $ertre= tern biefer neuen fophiftifchen Dichtung ^ßrotagoraä oon Slbbera, ©orgias non ßeontinoi, ^robifos üon ^eo3, §ippia3: fe^r ernfte neben fehr frioolen ©eiftern. 3hr ©emeinfameä ist ihre fub = jeftine Sftidljtung (avd-gtonog /astqov unavtwv), ihre fritifclje ©teuung jutn Ueberlieferten („oon den ©ottern fann ich nid^t raiffen, ob sie finb aber nicht finb" ^ßrotagoraö), ihre praftifche£enben§, wonach fte £ugenb, b. h- in ihrem ©inn attfeitige prafttfc^e Sfcüdejtigfeit (und graar gegen hohen Sohn) §u lehren bemüht finb. 3m ©egenfa^ gu ihnen ©ofrateä, ©ophroni§fo3 ©ohn, oon einer inneren ©timme (fein öuifxoviov) jum Sum ©ucfjen der Sbaljrheit getrieben, Dom belphifchen ©ott alä der Sbeifefte der Hellenen erflärt, wenbet fidf) oom ©efcljäftäleben ^33ilb=

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Alte Geschichte - S. 78

1872 - Mainz : Kunze
2lgefilao3 die 23 e r) $ ro 5 r u n g beä Ätnabon (gegen die Homoioi) unterbrüät fjat, £ug nad) Slften; 23ruc§ mit &)fanber. 9lad)dem er in beiben ©atrapieen, be§ Sciffap^erneä (füblid)) und be3 Warnas ba$o3 (Hellespont) glücflidf) gefämpft f>at und fid) oon feinem Haupt; quartier (Spfjefos aus anfdjirft, einen £ug inä 3nnere ^es 9teicf)3 ju unternehmen, nötigt ifm gum 93ergitf)t 4) der beginn oon Sbertoicflungen in ©riecljentanb felbft, der 394 fog. f o r i n t f) i f d) e Ärieg (394—387). Mcfenber (J^arafter der fpartanifc|en Herrfdjaft und attgemeiner §a|; Sieben, &orint§, Sitten oerfagen beim 3uge bes Slgefilaos ifjre Sömtroirfung: der Sftfjobier Sumofrates rcirb oom @rof#errn nacf) ©riedjentanb ge= fenbet, um eine Koalition gegen ©parta gu ©tanbe ju bringen: nod) ef>ebiesglücft, Stuäbrud^ bes ßriegs sraifdfjen ©parta und Stieben; Spfanber, nacf)Sböotien gerieft, fällt üor^aliartoä (395). Koalition gtoifc^en Sieben, Sitten, Forint!), 2irgo3, .oom ^ßerferfönig unterftü^t; ^rieg; 3ftücfberufung b e S 2t g e f i l a o 3. Söäljrenb biefer jeinen©iegestauf abbriefjt und über den Hellespont, £t)racien, Mebonien, ^effalien gurücffeljrt Sßernid&tung der peloponnefif dien flotte bei Änibos unter ^ßeifanbros burd) eine perfifcfje mit dem 2lt|ener Äonon an sot Üborb (394): in golge baoon ©turg der fpartanijdfjen Hegemonie im ägäifdien Sdteer, ^erjagung itirer ^armoften und Sßieberfjerfteltung der fteftungstoerte 2itl)en3 burd) Äonon mit perfifd)em ©elbe (393). Unterbeffen aber tiat fict) ^tgefilaoä burd) den©ieg bei&oroneia (23öotien) den Sftücftoeg freigefämpft und der Sanbfrieg, um Äorintf) foncentriert, jie^t fidj mit großer Hartnactigteit und toec£)feinben Erfolgen (eine fpartanifdje 5rora burd) die ^ßeltaften bes 3pt)ifrate3 oernidjtet 392, der $iräu3 burct) Sleleutias, einen 23ruber bes Sxgefitaoö, überfallen 388) nod) 6 ^jatjre ^ itjn die perjifd>e ^nteroention(flgtfa ijv 0 ßaoilivs taxing*), ausgeroirft burc| den ©partaner Stntafflbaä, 387 der antalhbifdje $ riebe (387) enbigt. ©eine ©ebingungen (Aqta£s(j£i)s ßaodwg vc/ui'£ti dtxuiov beginnt bas ^-riebensinftru; ment): die©riedjenftäbte in2tfien perfifet); ßemnos,Smbros,©fpros at^enifcf); alte übrigen großen und fleinen ©täbte oon Hellas auto= nom, unter perfifetjer (und fpartanifcfier) ©arantie. 2llte auefj die Sojebaner fügen : die lpartanifc|e ©uprematie nod; einmal mit perfifd)er Hülfe befeftigt (o Mfjdog lay-iavicn 2tgefiiao3).

2. Deutsche Sagen und Geschichtsbilder aus dem Mittelalter - S. 63

1892 - Leipzig : Freytag
fcpepd) felbft entffof). ©ie gerftörten alleg utib vergriffen fid) fogar an der tirdje nnb den ©räbern in der 23urg; die ©ebeine feines 23ruber§ nnb feines ©öfjndjeng gruben sie au§ nnb warfen sie umfjer. ^tuf die 9^ad)ri(f)t oon biefen Greueln gemalten die Bürger der S3ifc^of§ftabt 2öorm§ und fübbeutftfje dürften dem Pffofen taifer ifjre Unterftü^ung, nnb mit einem ftatttirfjen <geere rächte er die »ertoüftuug feiner fäcpdjen Bürgen burcf) den ©ieg bei |)Orenburg an der Unftrut 1075. ®a er aber trad) mie oor die ©acfjjen be= brüdte, fo manbten fid) biefe an den Sßapft./ )( S^nßregör Tu. (1073—1085) marker ©ofyn unbemittelter itatienifdjer (Sltern. ®r erhielt feine (£r§ief)ung gu Rom und ©üntj (23urgunb) in einem 33enebiftiuerflofter und trat nach 93eenbigung feiner ©tubien in den 23enebiftiner= orben ein. @r ijiefj ^ilbebranb und mürbe, 25 ^afjre alt, fef)r gegen feinen Men oom ^apfte ©regor Vi., der if)n ju feinem ftaplan ernannte, in den ®ienft der Äirdje gezogen, ©eine uufdjeinbare ^erfönlidjfeit oerriet nic^t die ungemö^nlidjen geiftigen Vorzüge, die ihm einen faft unmiberftefjlichen Sin* flujj auf feine Umgebung öerliefjen. ßman^ig 3ahre lang lenfte er al3 Ratgeber die ©efc^äfte be§ römifc^en ©tufp, bi§ er fdjliefelidj (1073) felbft oom Volfe in der Sateranfirdje ftitrmifd) junt ^apfte tierlangt und, obtooljl er meber die priefterlidje nod) die bifd)öflid)e 2öei§e empfangen fjatte, auch gemä^lt mürbe; at§ «ßapft nannte er fid^ Gregor Vii. @r ^atte die hoffte Meinung oon der 9)Zad)t der tirdje und der päpftlichen ©etoalt. (Sr fagte: „£)er $apft ist als Nachfolger be§ f). betrug fid)tbare§ Oberhaupt der ^irdje und ©tellüertreter (Sejrifti auf (Srben. @r hat feine (gemalt aeein oon ®ott; baljer fann er meber oon dürften nod) üom Volfe abgefe|t merben; auch ist er ©ott allein für feine <panblungen oerantmortlid); bagegen ^at er die 9j£ad)t, meltliche dürften abgufe|en. ©leidjmie e§ am £immel gmei Siebter giebt, die ©onne und den 2ronb, jo ^at auch die ^riftentjeit jmei grofce S3e^errfd)er, den ^ßapft und den ®aifer. ®er ?ßapft aber ist die ©onne; und fo mie der Sftonb fein £id)t erft oon der ©onne empfängt, fo erfjält and) der $aifer feine 9)?ad)t nur üom sßapfte." Um biefe ®runbfä|e durch^uführen, giug fein ©treben batjin, die tird)e oon der meltlidjen bemalt ju befreien und die burcf) ihre Unfreiheit oerurfacfjten ©djaben ju feilen. $u frefem Btoede ftatte er bereite früher den $apft Rifolau§ Ii. üeranlafct, auf einer ©pnobe gu Rom (1059) ba§ Recht der ^apftmaljl dem römifdjen tlerus und Ssotfe gu entgehen, und den Harbin a 1 e n §u übertragen. Nun oerlangte er and), bafi die geiftlic^en Sßürben, 93i§tümer, Abteien in allen ßänbern nicht oom &aifer, fonbern oom ^apfte oerliefjen mürben, inbem biefer den ertüät)tten und beftätigten 3ö3ürbetrcigem den Ring (3^id)en der Ssermäljlung mit der Äird^e) und den ©tab (geidjen des §irtenamte§) überreiche. 'Sdiefe Verleihung nannte man ^noeftitur (@in!leibung). ©obann erneuerte er das Verbot der „©imonic", b. h- be§ Äaufs und Verfaufs

3. Alte Geschichte - S. 112

1872 - Mainz : Kunze
112 2>ie gelten. Sdert korben oon Italien nahmen die 5ßrad()t Iiebenben, praljs lerifefjen, betoeglidf)en und §u abenteuerlichen 3%cn geneigten (Selten ober ©allier ein. ©ie festen den ^talifern den Ijartnäcfigftett Sßiberftanb entgegen und raollten mit ifjnen nicf)t ju einer Nation oerfdejmelgen. £>ie ©rieten. ®ie 3jtati?er raareii ein 2lcferbau und 3sie^u^t treibenbes Sbolf, für ©eefaljrt und £>anbel fjatten sie raeniger ©inn. pljerem ^a^e neigten baju die betoeglicfjen ©rieten, ©ie befe^ten, um £>anbel3nieberlaffungen §u getoinnen, die lüften be3 unteren ^aliens?. äöanterungcn öiefer Sßölfcrfrfjaftcn. blutige Kriege um den S3efi^ ^talien§ gtoifdfjen den genannten 23ölfern, die §u oerfcfyiebenen 3e^e« einrüeften, madden die ältefte italifefje ©efdjidfjte aus>. Unter der Ssoraugfeljung*), bafc sie oon korben §er auf dem ßanbioege eingeroanbert finb, fyält man die 3 a p t) g e r, roelcfje in die füböftlid^e (Scfe Ijineingefcljoben finb, für die ältefte 23eoölferung $talien§. ©ie fafjen allem Slnfcfjein nade) früher auefj in Kampanien, Sufanien und 2tpulien und Ijaben ge= wi| nur gelungen gegen biefe ©ifce die meffapifdfje Sanbjunge eingetaufdfjt. Sdaä mächtige Solf der Umbrer naljm einen großen £ljeit oon Sftorbitalien, Umbrien und fötrurien ein. ©ie mürben oon den (Strusfern, die toal)rfcf)einlicf) über biesllpen famen**), großenteils au§ Oberitalien, foioie au3 ©trurien oertrieben und auf bas nacf) iljnen benannte ßanb befdfjranft. Sdie (Strupfer grünbeten in ©der= italien Ümpurn in der ©egenb, too fpäter $ftebiolamtm ftanb, be= festen auefj (Sampanien, worauf sie fpäter loieber oon den ©am= nitern oerbrängt tourben. 2luf die ©truäfer fließen die Selten, beren (Sinroanberunc; oom fedjssten ^afyrfjunbert an in oerfdtjiebenen 3ü<Jen erfolgte, ©ie *) 2ftomtnfen Begetdfjnct die (Sintuanberung der gtalifer in Italien auf dem Sanbroege gcrabeju als au«gemad)t. I. p. '62. 4. **) Safe die (Strusfer über die rtjätifdjen 9llpeu, überhaupt Don korben. Ijer eingeroanbert fmb, jd)liefjt man baraus, daß nod) jpät die 93erool)ner biefer 53evge beu rauben etrusfijdjen 3maleft rebeten und bafj Mantua etrusfifdje ©igen* tt)üinlict)feiten bewahrte. Sujommjen I. p. r23. 4. 5luff.

4. Deutsche Sagen und Geschichtsbilder aus dem Mittelalter - S. 103

1892 - Leipzig : Freytag
— 103 — nacf) dem äftufter der ^jßarifer. Sda£ Sbid^tigfte, toa§ er für ®eutfcf)tanb tfjat, War die in 9ffet$ erlaffene golbene Ü8uüe (bulla = Zapfet für ba3 Sieget), b. f). ein (Sejefe über die ®aifertoaf)I. Sdanacf) fohte die Sßafyt öon den fieben ^urfürften, brei geiftlidjen (den ©rgbifdjöfen öon $öln, Skain^und Syrier) und öier rüettlid^en (dem Könige öon Ssöfjmen und den $urfür(ten öon ©acfjfen, 23ranbenburg und der ^ßfatg) öorgenommen Werben; ^ugteicf) erhielten biefe ^urfürfteit al3 „Ökunbfaulen be3 fettigen Srömifcfjen freic^e^1j foldje ^oljeits* retfjte, ba^ sie tfjatfäcfjfidj öom $aifer unabljangig waren. Äarls Iv. ©ofjit und 9tacf)foiger idntjcl (1378—14001fonnte den Sanbfrieben, melden er angeorbnet fjatte, nidjt aufrecht erhalten; namentlich wütete unter ifjm der ©tabtefrieg. ©o fdmpfte der fcf)tt>äbifc£)e ©tobtebunb gegen den (Grafen' ($bert)arb öon Sbürttemberg und befiegte benfetben juerft; barauf aber «lug 46 M Iv (Sbertjarb und bte mit tfjm öerbitnbete 9titter]c|aft die ©täbter bei Döffingen, weftlicf) öon ©tuttgart. Sda Söen^el fotnof)! in ®eutfcf)* 47. ©urg §o£>ensolievn in ie>rer früheren ©eftatt. (Sftadj ©titlfneb^ugtec.) lanb al£ in Sööljmen otjne ^nfetjen mar, fo mürbe er öon einem Xeite der &ur* fürften abgefekt und an feiner ©teile Uuj)l*£d)t tiott kr (1400—-1410)

5. Ludwig I. und seine Kunstschöpfungen - S. 5

1898 - München : Piloty & Loehle
bibliotlje! ctu§ den |mnben eine§ (Sbelfnaben entgegennimmt. hinter i^m fte£)t in rotem Hantel Ohlmüller, der Srbauer der Sluerfirche. folgt mit übereinanbergefdjlageiten Firmen Schluanthaler, hint:er dem fiel) fein |)auptmerf, ba» riefige (Srjbilb der Vaoaria ergebt. 3h m fdjliefjt fidj, eine ®ünftlermappe in der Sinfen, der Schlachtenmaler 21bam an, dem der Sanbfchaftgmaler 9tottmann die ßinfe auf die Schulter legt. ^e|t fehen mir den großen ®änen, in dem der ®eift be§ tüieber auflebte, Shortualbfen; er blieft, in feinen Mantel gehüllt, begeiftert empor; fein Mobetl junt 9ieiterftanbbilb be§ ®urfürften Maximilian I. trägt ein öbelfnabe in rotem öerolbsrocf mit dem mittelebachifchen meifjblauen frautenfchilb. hinter Xhormalbfen ist noch der Sopf be§ ©la§malerei= oorftanbes Slinmüller fichtbar, linf§ oon biefem fte£)t Saulbach, der lefete üon den großen Meiftern bet eigentlich Subroigifchen $ett, ^er ^en Übergang §u einer neuen, mehr realiftifchen Dichtung anbahnte, ^m Vorher* grunb fehen mir noch den ^nfpeftor be» ft'upferftichfabinettl 33ruillot fnieu, der eben den Schäden feiner Moppe ein mertbohes Vlatt pritfenb entnimmt. ®en £>intergrunb beä Vorgang^ bilben die grofjartigften Monumental* bauten ®önig ßubmig§ I. in ibealer 3ufammenf*e^urtg: die ba^erifetje üiuhnie§hahe der 33a ü aria auf der X^erefienf)öf)e oor München, die Welheimer 33efreiungshahe Walhalla bei ®onauftauf unterhalb Diegenäburg. Xie 2balhalla, ein ©fjrentempel berühmter Scanner be§ gefamten beutjdjen 93olfe§, mürbe bont 18. Oftober 1830 big 18. Oftober 1842 durch Klen^e uon ®önig Submig (mit einem Slufiuanb oon 14 Mill. ®itlben) nach dem Mufter be§ Parthenon auf der 2ifropoli§ ju Slthett im borifchen Stil au§ Unteräberger Marmor erbaut. 21m Schlachttage oon ßeip^ig, bent 18. Oftober 1842, ging die feierliche Eröffnung bor sich- ®abei fpraef) berlft'önig: „Möchte Ssalhalla förberlich fein der (Srftarfung und Vermehrung teutfehen Sinneö! Möchten ade Xeutfdjen, meffeu Stammeg sie auch feien, immer fühlen, bafc sie fl0(5 fein fönnen, und jeber trage bei, foüiel er der= mag, ju feiner Verherrlichung!" ®a§ oorbere (fitbliche, der ®onau p* gemenbete) ©iebelfelb ^eigt die ©ermania nach der S3ölferf<f)lacht bet Öeipjig, die feinblichen Srophäett entgegennehmenb, das nörbliche die öerntannsfch lacht (oon ß. Schtuanthaler). Sag innere bilbet einen rechtminfeligen, mit faffettierter und oetgolbeter ©r^beefe abgefchloffenen Marmorfaat, der fein Sicht durch brei große ^enfter im ®ach erhält. 'Sie öier 2öänbe finb der £)öhe nach in jmei Abteilungen burd) ein ®efim§

6. Alte Geschichte - S. 33

1872 - Mainz : Kunze
fipfurgog der politifcfje Reformator und eigentliche ©rünber «80 be§ fpartanifcfjen ©taateg, der burdfj tyn ein J&iegerftaat und ©tn=(?) heitgftaat rairb; — ©ohn beg fünften Äönigg aug dem £aufe be§ Sßrofteg, Gtunomog. üftadf) feineg älteren Bruberg ^ßolqbefteg Stob alg Ssormunb feineg Steffen, beg minberjä^rigen ^rönerfceit <$hari= taog Bermalter der Äöniggnmrbe. ©eine Reifen; jlreta unbbeffen re(igiö<3=poiitifd)er (Sinflufj auf ©parta. Unter der ©auction beg belphijchen Crafetg trat die Sgfurgifd^e Berfaffung ins Seben, tf)eil3 eine äöieberherftellung, t^eilg eine äßeiterentroitflung altborifdjer (5in= Tötungen; Qijr^ai. I. £)ie fßmo^ntv ßafonieng: 1. ©partiaten (Inag-Tiarai), 2. ^ßeriöfen (ntqlomoi), 3. ^eloten («Awr^ ober ti\<Zvui). £>ie ©partiaten finb die borifd^en (gröberer und Ssollbürger, der nach der fd^Tüäc^fte Shieit der Beoolferung, im 23eft£ der ©tabt ©parta und beg fterng der Sanbfc^aft (f. oben ©. 32), sie verfallen in die brei ©tämme (<pvxut) der ^pqlleer, ®pmanen, 5|3am= phplen, und 30 Oben (w/Wj, ©eit Sfyfurg alle gleichberechtigt (oftoioi), Don aller, bürgerlichen Arbeit frei, nur für den ©taatg= bienft in jt'rieg und ^rieben lebenb. ©päter eine ©onberung der xukoi xäya&o( ober yvoigi/uoi Dou den vnofiuovig. £)ie eriöf en (auch Auxtdai/uovioi im engeren ©inn), Slcfjäer, in den gebirgigen feilen beg Sanbeg ringg um ©parta herum mohnenb; die atferbau= und geroerbetreibenbe Beoölferung beg Sanbeg, im 23efi£ beg ^anbelg und der Bergtoerfe; perfönlid^ frei, [teuer? und frieggbienftpflid^tig, rda^rfd^eintid^ ohne actioeg Bürgerrecht Jbroeifelfjaft, ob sie der 3soifgoerfammiung beiroohnten. £)ie ^eloten (oon der ©tabt ^pelog na^ej der (Surotagmünbung ober oon *Ea£Iv), mohl die mit den ^Baffen in der -Spanb unter= roorfenen Sanbegeinmohner, ein dem ©taate, alg ©efammtbefi^ der ©emeinbe, leibeigner Bauernftanb, der gegen bestimmte Abgaben Dom Ertrage die ©üter der ©partiaten bebaute; im Kriege ©c^ilb= Knappen der ©partiaten ober Seicfjtbetüaffnete, aud) Ruberfttecfjte, fpäter auch alg ^opliten uernmnbt. — £)ag Berhältniß der herrfcf)en= den Älaffe gu biefer ga^treid^ften Ssolmlaffe ein fortbauernber Äriegg= juftanb; die xqvjithu und tyre Entartung. — ©pater fommen in= be^ auch Erhebungen einzelner Heloten jum theitroeifen Bürgerrechte cor (Nothafen, sjleobamoben), aug ihnen jum £fieil ©partag größte §elbherrn und ©taatgmänner. Ii. 5lgrargefe^gebung: '’fteue Bertljeilung beg Sanbeg in 9000 gleite, unveräußerliche xxuqoi (Majorate) für die fparta- ^ifloriföe« £ülfgl>ud> I. (21 u«fl. f. ©ijmn.} 3. Äufl. 3

7. Alte Geschichte - S. 37

1872 - Mainz : Kunze
3$ Tatf); 2triftomene§’ 3serfud), oon 5trfabten au§ in Safonien ein^u* bringen, üereitelt. ©ein Stfyl und 2ob auf föijjoä 9flaffent)afte 2lu§toanberung au§ Sfteffenten (auc(j nac^ Region), 3serroanblung der übrigen 23eiool)ner in £etoten, die al§ £nec§te der ©partiaten ba3 &anb bauten. ©eitbem eine lange 8eibenü>gefcf)icl)te be§ Sboifeä Biä gu erneuerten Sserjioeiffungsfämpfen. C. ^parfas Hegemonie im ^fefoponttes. ©urdfj die geograp^ifd^e Sftatur des> 8anbe3 gefiebert, burc^ die Ipfurgifdtje @efe|$gebung innerlich gefraftigt, burd) den (Srfolg der meffenifdfjen Kriege in den 23efi| be3 größten fianbgebietä auf der ^albinfel gefegt, fudfjt nun ©parta feinen politifdtjen (Sinfcufj aucij in den übrigen peloponneftfcfjen ©taaten fierrjcfjenb gu madden, ©o tritt an die ©teile ooftiger Untertoerfung der festeren (ettoa feit 600) ©parta§ £>eg emonie im ^eloponne§. üftur jtoet ©taaten entzogen fiefj biefern Uebergetoidfjt: ba§ in der flaffifdfjen 3eit gan§ bebeutung§Iofe 9lc^aia und 2lrgo3. ®ie I)afen= und ftäbtereiöeje Sanbfdjaft 2irg o I is> erftreeft ftd(j Ijalbinfelartig und oon ^nfeln umgeben gtoifd^en dem Slrgolifdjen und ©aronifd^en 33ufen in ba§ 2legäifd(je $fteer. £)af)er oon den alteften feiten ifjr 3ufammenl)ang mjt dem Orient, ^n der vox* borifdfjen 3e^ erfte ©taat des> ^Moponnegi. 9racf) der borifcf)en Sbanbrung roirb die ©tabt 21 rgo3, in dem fruchtbaren ^ern be§ ßanbeä, der ^ad^oäebene gelegen, an^ftqfenää ©teile der£mupt= ort oon 2trgoii£>, erreichte aber nie die oollige 23et>errfd^ung und Einigung der nur fpärlidej mit £)oriern befetjten ßanbfdejaft. $ort= toäfjrenbe (Siferfud^t gegen ©parta. £)ie ©lanjgeit der ©tabt ist die Regierung be§ £emeniben ^ßljeibon im 7. ^a^r|unbert (nidfjt naef) anberen Slnna^men in der ?Dtttte des> achten), oorübergei)enbe£> ttebergetoidjjt über ©parta. 3n der Toitte be3 6. ^(Wunbertä (Eroberung beä tauge ftrittigen ©renjgebietes ^ p n u r i a buref) die ©partaner. ©ntfd^eibenbe 9lieber= läge der silrgeier bei £ i r 9 n 3 burcf) den ©partanerfonig Ä'ieomeneä furj oor dem erften $Perfer?rieg (balb nadf) 520). Sdamit mar die 2ftad)t oon 2lrgo§ gebroden, e§ I)ielt fid^ fern oon allen unter ©partas> Leitung ji^enben Unternehmungen. £)urcfj feine bemo=

8. Alte Geschichte - S. 156

1881 - Berlin : Wiegandt, Hempel & Parey
156 § 90. fd)led)tef}en ©Haben, wie einem genfer, preisgegeben Ijaben, roelc^e üon unferen S5orfat)ren jeber sbefte und befteus betrieben hat. $ja, id) fann mid) nicht genug wuubern, warum fo die nad) ©predifertigfeit firebenbeit den 9?ebner aitfttableu beffen Vortrag sie nad&aljmen wollen; die der akafje und fahlen Sbeife bitrd)* for[d)enbeu dem 2j?eifter bes erwählten ftad)e§ nachgehen; den ©timm= und Son* fünfller und nicfjt weniger den ©ebärbenfpieter auf§ gerütffen^aftefie au3fud)en die be§ Sanjens und der äjhtfif beftiffenen; ferner, wer bauen will, fmnbwerfer und Sau* tierftänbige beruft, wer ©d)iffe dem Sjieer anöertrauen, erfahrene Steuerleute, wer frieg unternehmen, der Sßaffen und bes friegsbienftes funbige; und, um nid)t bas einseine ju tierfolgen, ju dem ©tubium, weites einer treiben will, er den wohl= beratenften Setter 3u§ieljt; eublid) ein jeber den sßilbner bes ©eiftes und den Sehrer der Sugenb fid) aus der ©d)aar der Sebeifen holt: und allein die 2anbwirtfd)aft, weldje ohne Zweifel der 2sei§t?eit am nädjften und gleichfam blutsöerwanbt ist, fowol)! der Üernenben ermangelt als der Sehrmeifter. Senn ba^ es je§t ©djulen üon Srfjetoren und, wie gefag t, üon ©eometern und Üftu* fifern, ja. was mehr 31t üerwunbern ist, Sberfftätteii der öerad)tetften Safter, immer fd)Welgerifcher die ©peifen 51t würgen, immer üppiger die ©Rüffeln anjuric^tett, bag es fopf= und §aarfräusler giebt, habe id) nicht allein gehört, fonbem aud) felbft gefe^en. gür den Slderbau habe id) Weber Seljrer, die ftd) als fold)e angefün* bigt Ratten, noch and) ©d)üler feunen gelernt. Sbäljrenb, aud) wenn der ©taat die Se^rmeifter der tiorgenannten fünfte entbehrte, bennod), wie bei den 3ilten, bas ©emeinwefen blühen fönnte. Senn ohne die oergniiglid;en fünfte und and) ohne 2lbtiofateit waren die ©täbte ehemals ganj glüdlid) und werben es fein; bafs aber of)ne Stcferbauer die sterblichen nid)t befte^eit und nid)t ernährt werben fönnen, ist hanbgreiflid). — Sbenn id) betrachte, ba§ fo fiele benfwürbige jelb* Herren römifdjeu ©tammes immer in biefem hoppelten bemühen groß gewefeu finb, bas tiäterlid)e ober erworbene ©ebiet entweber 31t oerteibigen ober 3u be= bauen, fo fefye ich, bag unferer Ueppigfeit und Sjerjärtelung alte ©itte und männliches Sebeu nicht mehr gefällt, Senn wir alle, wie 23arro 31t den 3eiten unferer ©roguäter geflagt hat, wir £austiäter haben ©ichel und $flug tierlaffen und ftnb in die ©tabtmauer 3itfammengefrod)en, und regen die §änbe lieber im Sirfus und im 2;^eater ate in den ©aatfelberu und Sbeingärteit. Sie Mächte tierbringen wir mit 2öottuft und Srunfenheit, die Sage mit ©piel ober ©chlaf, und haften uns felbft für begliidt, weil wtr Weber die aufgehenbe ©onue gefehen haben nod) die niebergehenbe. Siefem faulen Sebeit entfprid)t beim aud) der ©efunbheitsjuftanb; beim die Körper unferer jungen Üjiänner fiub fo hinfällig und aufgelöft, daß der Sob sie nicht mehr tieränbern 31t bürfeit fcheiut. — 3ene alten ©abiuer, Ouiriten ltnb römifcheit ißortiäter haben, obfd)on unter geuer und ©d)Wert, die bitrd) feiublid^e ©infälle üerwiifteten f^elbfrüc^te bennoch reichlicher gebaut ate wir, beiten es bitrdj die ©unft bes langen griebens freigeftanbeu ^at, urtfere 2anbwirtfd)aft au^ubreiten. Uub fo, in biefem Satium, auf der ©atur= nifd)en (£rbe, wo die ©ötter ihre 9tad)fommenfd)aft den Slderbait gelehrt haben, ba machen wir je£t fontrafte, ba'j un§ aus iiberfeeifchen ^roöiujen Setreibe au= gefahren werbe, bamit wir nicht junger leiben, und lagern äöeinemten oon den cpflabifchen ^nfelu und au§ anbalufi)d)en und galltfd;en ©egenbeu! feilt Söitnber, ba e§ öffentlid) angenommen und fchon ate gemeine ^luftcht befeftigt ist, die Sanbwirtfchaft fei eine fdjmu^ige Shätigfeit mib ein ©efd)äft, weld)e§ der Sreifterfdjaft feines Sehrers_bebiirfe. ^ch bagegen, wenn ich entweber die ©röge der gangen ©adje gleichwie den ungeheuren Umfang eines förperg, ober die Sahl ihrer Seile gleich ate einseiner ©lieber überbeufe', fo fürchte id), daß element letter Sag über mich fommt, ate ich ^e gange Sanbwirtfchaftsslehre feunen lernen fönnte. Senn wer ftd) für tiollfoinmen in biefer äsiffenfd^aft ausgeben will, 11111(3 der tieffte 9jaturforfcher fein. — @0 fern üon der Ssa^rfjeit ist e§, wa§ die meiften geglaubt haben, bag die ?anbwivtfchaft die leid£)tefte ©ac^e fei und fein ©charfftnu^u ihr gehöre. (9lu§ Eoiumeha I, ©inteitung.)

9. Alte Geschichte - S. 84

1872 - Mainz : Kunze
84 fdejlagen: ^ßfiiltpp, tm begriff als Ssorfdmpfer bes belphifdejen ©ottes» durch den Sc^ermopglenpa^ in ^oft§ einjubringen, durch eine ät^enifd^e flotte baran geljinbert (352). b. 93i3 349. (Seitherige ©tellung Athens und ^ßolitif feit (Snbe bes pelopomteftfchen Kriegs!; mit dem raieber fteigenben 2£of)l= ftanb (Srfdfjlaffung bes politifchen ©eiftes; ©ölbner anftatt S3ürger= aufgeboten; §anbel und ^nbuftrie ausjgebilbet, Suyus und ©enufc fucfjt. $inan§oerraattung bes @ubutös feit 354: gtänjenbe bauten und $efte, raofür eigener £t)eorieenfonbg>; 33orfcl)läge §u beffen anberraeitiger $erraenbung Bei Stobesftrafe unterfagt. (Schlaffheit in $lbrael)t non ^ilippä Uebergriffen im korben, bis £)emofthene3, ©ohn bes Sd., geb. 384, als> Rührer der Dppofttion gegen (Subuloä Sberraaltung auftritt. ©ohn eines raohlfjcibenben 3sater§, früh üer= raaist, in der Sftechts* und Sftebefchule des> ,3faios> ausgebilbet, tritt er in dem Sßrosefs gegen feine ^ormünber guerftauf, raibmet fidf) nach ernften und tiefen ©tubien (£huft)bibe3, ^ßlaton) dem s2lmt eine§ Slboofaten ober Sogograpljen; ©taatsrebner feit354: erfte philtppifche frebe 351, in roelcfjer er einen „gufammenhängens den .ftrieg" gegen ^ßhiftpp &en gefährlichften $einb Freiheit feit den ^ßerferfriegen forbert. ©taatsmannifd^er ©eift in feinen Öteben: der ©inn für ba§ unmittelbar Sßraftifche und 9tüi$liche mit hohen und ibealen ©eficljislpunften üerbuttben. s$hütpp3 bebrohhd^e ©tellung: im korben gegenüber den raic^tigen 23efi£ungen 2lthen3 am Hellespont, im ©üben durch den 23efi^ bes theffalifchen £af eitert 3 ^agafä, gegenüber (Suböa. ©eine jtaper ftören ihren §anbel: boo) inböa burdf) ^h°^otl Qlücflich (350) dem atheni= fdjen ©influfj erhalte1. c. $3t3 346. ®ageg:n 349 Olynth oon ihm angegriffen und tro£ raieberholter athenifd^er ^ulfefenbungen (£)emofthenes> 3 olpn= thifche Dieben) 348 gerftört. £)emoftt)ene3 ©influfc fteigt. Sserfuch einer gemeinfamett hellenifcfjen Koalition gegen ^h^Pp mißlingt; der „heilige" Jlrieg jratfehen s]3hofiern und 5thebanern bauert gu beiber? fettiger (5rfde)öpfung fort. $rieben§unterhanblungen jratfdjen 5lthen und Philipp; audej £)emofthene§ für ^rieben, ©efanbtfcfjaft an ^htlipp: durch ^öerrätherei biefer „£ruggefanbtfcf)aft" (nuqungiaßua, 2lefdf)ine3, ^h^°^rateg) Jommt 346 der „philofrateijdeje" griebe gu ©taube, raelc^er dem Philipp (Gelegenheit gibt, durch den Sthermopplenplajj einem §eere gu bringen, im 33unbe mit Sieben und im Sftamen bes beleibigten belphifdfjen ©ottes die ?ßh°^er nieberjuraerfen, beren jraei ©timmen im 2lntphtft9onen= 345 rath auf i h n übertragen raerben (346).

10. Alte Geschichte - S. 198

1872 - Mainz : Kunze
198 die ©rfinbung beä 2tcferbaue§ gitgefdjrieben (©aturnalien, urfp. $eft der 2iu§faat); feine ©emapn würde £)p3, die ©öttin der §elb= arbeit; $aunu3 (der arfabifd^e ©oanber) roar der günftige ©ott für die beerbe, der die 2mfe abroe^rt (Lupercus, Lupercalia). Stucf) £erminu3, der ©ott der ©ren§e, Tratte für den acferbauenbett Körner feine 23ebeutung. $ertumnu§, der ©ott der Sserroanbtung, dann fpecielt ©ott der (Srnte; feine ©emaf)Iin roar ^ßomona, die £>f)ftgöttin; ^ßale§ roar die befrudejtenbe ^eerbengöttin. Jupiter roar urfprünglico der ©ott im prägnanten ©inne, deum hominumque pater; in if)m ftang die ^ee ^ ^ono^ tfjeis>mu§ gleicfjfam traumhaft nacf). @r rourbe fpecielt ©ott des> §immet§ und erhielt oon den meteorologifdfjen (§rfmeinungen feine Attribute (pluvius, tonans, fulgurator). ©amt trat er in fpecielle Ssegiefjung gurrt ©taats>leben der Satiner, inbern er ©cfjut^gott be§ latinifcfjen ©täbtebunbesj rourbe (Jupiter Latiaris), rodtjrenb Diana die roeiblid^e @d^u|gott^eit beffelben roar. 2lt§ 9ftationaigott rourbe er nun aucfj ©ott be§ ©iegeä und der ^errfcfjaft (feretrius, spolia opima). 2£ucf) ?£ftar3 (fein Doppelgänger Öuirtnu§), der fjöcfjfte ©ott der Körner nacf) Jupiter, fjatte urfprünglid) eine 23e§ief)ung gum ^pirtenleben; er roar der töbtenbe*), fpeerroerfenbe, die £>eerbe fcpt^enbe, dann ©ott be§ Krieges. 3uuo, urfprünglidf) die roeib= lidfje §immee§göttin, naljm bo§ gefammte weibliche ßeben unter ifyren ©d)u£, ©eburtsägottin ic. (Stne §auptgöttin der Körner roar ^fti-neroa, ©öttin der fünfte und Sbiffenfdjaften, urfprünglict) ©öttin be§ ©ebäcf)tniffe£>; Neptun roar ©ott des> ?ijleereä, Ssulfan ©ott be§ $euer3, 3sefta die ©öttin des> $euer§, be§ £>eerbfeuer3, dann be§ fjäuälidjen £eben§, §rieben£> und ©egen3. §au§götter roaren die Saren und Renaten. 5ll§dann rourben Slugenben und (Sigenfcfyaften perfonificirt: $ibes> (die £reue), ^aoor unbt5ßaffor (der ©cfjrecfen), *J3ieta3 (§römmigfeit) k. -!peroenbienft Ratten die Kötner nicf)t, if)r ^erculeä gä^lte gu den ©öttern. Die ©eelen der 33erftorbenen (manes) lebten in der Unters roeü, roorauä feine 33rücfe jur Oberroelt $urücf führte, fd^atten^aft roeiter. Drcu3. Sibitina. Die Sßorftellungen der Kötner oon ifjren ©öttern roaren t>er= möge if)re§ praftifcfjen ©inneä nüchtern und faf)l; die eigenttid^e ^ftgtfjenbilöung, rooburcfj ficfj die ©rieten au£>geicfjneten, fehlte i^nen gang. $lber die Religion der ^Römer ist nicfjt lange einfach und *} Mars, Mayors, Mors. Üjkommfen I. p. 166. 4. 2(uft.

11. Urzeit und Mittelalter - S. 36

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 36 — c. Sefdjäftigungett. Unfere 23orfaf}ren beradjteten die Arbeiten be§ 2anbmanne§ und liefen biefe von beit leibeignen ®nec§ten und 9ftäg= den berrid)ten. 2sir fdjä^en jebe Arbeit, auclj wenn fte un§ niebrig er= fdjeint. Seber arme Arbeiter berbient unfere 5ld)tung. $)ie alten ®eufc= jd)en gingen auf die ä^gen in den ®rieg, gelten ©eridjt, berfer= tigten fid) iljre Sbaffen und der trieben fidj die übrige $eit mit Xrinfge= lagen, ©piel und Stftüfjiggang. Söei un§ fönnen nur wenige auf bte ^agb get)en, nur die 9tid)ter galten ©erid)t, und nur die ©olbaten §ief)en in den ®rieg. d. Sbaffen. ©ie alten ®eutfd)en befaßen anbere Sbaffen at§ unfere ©olbaten. Ixnfere Strmee befijjt ©djtefswaffen, nämlid) ©eweljre und Kanonen, aufterbent tjat sie nod) ^ieb= und ©tidjwaffen, nämlid) ©äbel und ©piepe. Sitte biefe Sbaffen finb bortrefflic§ eingerichtet und gut ge= arbeitet. ®ie ©olbaten befommen sie umfonft, benn die gefamten Soften der §eere§au§rüftung begabt ba§ Ssott. Unfere Sorfafjren befaßen fdjlecfjte Söaffen au§ £jolj, ©tein und ®nod)en; jeber mufjte feine Sßaffen felbft anfertigen. $>en ©d)ilb gebrauten unfere ©olbaten nidjt me|r, weil er gegen die ©d)uf?waffen nic§t§ nü£t. e. Religion. Unfere Ssorfa^ren waren Reiben, wir finb (ühjriften; sie beteten mehrere ©otter an, wir bereljren nur einen ©ott; sie waren ©ö|enbiener und opferten Stiere, ja, fogar 9lftenfd)en; wir bagegeit opfern nid)t§ me^r und bereiten ©ott im ©eifte und in der 2ßaf)r§eit. 7. alten rntb die alten £$3raelitetn Seibe waren fjauptfäcfylid} |jirtenbölfer, die borwiegenb Sbie^udjt trieben. ®ie ®eutfdjen gürteten ^Sferbe, hinter, @d)afe und ©cfyweine, die Hebräer bagegen ©c£jafe, Sftinber, ©fei und Gamete. £)en Slcf erbau betrieben beibe nur nebenbei und wenig forgfältig, we§ljalb er aud) nict)t feljr lohnte. Sdie ©ermanen erbauten ®orn, ©erfte, |jafer und glacl)§; die $>§raeliten ©erfte, $orn und fpäter Sbei§en. 2)er Sagb lagen die ©ermanen metyr ob al§ die 3>§raeliten, von benen nur (£fau al§ Säger gerühmt Wirb. Seibe fe§äjjten die ©aftfreunbfd)aft tjodj (91bral)am, Sot, ©amuel, ©aut) und arteten die grau, die aber bei beiben mit ©efdjenfen erworben Wirb (@liefer4rebeffa; ^afob=9ta§el=Sea). ^riegerifd) und mutig waren beibe, and) graufam gegen die geinbe (©amnel=51gag). ®ie ©ermanen Waren Reiben, die an mehrere ©ötter glaubten, aber die ggraeliten der= ehrten nur einen ©ott, aber wie die ©ermanen auf Sergen (üüiorijalj), an Duellen und unter Säumen (Slbratjam) und opferten if)m von den grüßten be§ gelbeg und den ©rftlingen der |jerbe. Sseibe befaßen im 9ied}t§wefen mancherlei $f)nlid)e§, benn sie flatten feinen eignen 9iid)ter= ftanb, fonbern die ©emeinben richteten ftc^ felbft. 2)ie ©ericf)t§ftätten der $§raeliten bilbeten die freien $lätje bor dem £§ore, die der ©er= manen die freien (Stätten unter Ijofjen Säumen. Ssä^renb aber die ©er= malten nur auf wenige Serbredjen die £obe£ftrafe festen, fo malten die !3§raeliten ijierbon öfter ©ebrauef). Slber bei der Ssoflftrecfung biefer

12. Theil 1 - S. 225

1827 - Leipzig : Fleischer
225 mein ^od;, und lernet Don mir; benit ich bin fanftmfltßfg und ron £er¿en bemütßig; fo werbet ißr 91uße finben für eure ©ocíen. ¿Denn mein 3dcb ist fcmfr, und meine Saft {ft leicht." „2iucf> fage ich eud), es mich ftreube fegn im £immel oor den Engeln ©ottes über einen ©ünber, bec Sbuße tf;ut.7/ 9lber glaube nicht, es habe nun nichts auf ftch mit der ©ünbe, weil ©ott gern rergiebt; der ftets geßorfame ©oßn ist bod; beffer a(S der begnabigte. — 21ud; glaube nicht, mit dem äußeren ©ottesbienß feg es abget()an. „©ott ist ein ©cift, und die ißn anberen, folien ihn im ©eifte und in der Sdaßrßeit anbeten." 2)ie Zeremonien, der 33efuch der Kirche, finb nur Mittel, den innern und eigentlichen ©ottesbíenft ju befórbern. 2)ein ganjes Sehen muß ein ©otteébíenft fegn. 35ete fleißig ju ©ott, aber meßr um Zrleucßtung, um $raft ju guten Sserfen, als um irbifches ©lücf; „beim es uergeßt die Söelt mit ißrer Suft; wer aber den Sbillen ©ottes t()ut, der bleibt in Zwigfeit." Siebe ©ott über aües, und beinen Slacßften als bich fclbft; bu bift bir alfo nid)t felbft der 3íád;fte. ¡Denn was bu beinen Ssrübern tßuft, bas ßaft bu mir gethan. gragft bu aber, welcher Soßn bir bafur wirb? — Zin feliges 33ewußtfegn, eine ungetrübte #eiterfeit, die ©ewtßßeit, daß bu ba oben einen Söater ßaft, der mit greube auf bich ßcrabfießt, und bidj mit feiner-fpanb (eitet, ©terbenb fannft bu freubig beine (Seele in feine £cmbe befehlen. 2ft bas nichts? Söomit er bich noch weiter belohnen will, hier und crft jenfeits, bas überlaß ißm mit ßuoerftcht; er wirb bir meßr geben, als wie bu benfft. Die Zrbe hat nid;t immer Soßn und ©träfe, wenigftens nid)t fo jicßtbar* 2(der jenfeitsi „ba wirb ein jeber offenbar werben Dor meinem üttchterftußl, wie er geßanbelt hat bei feinem Seben, es feg gut ober bofe.1' Das ungefähr war der ©eift der Sel)re 2;efu. ©o leßrte er, und ging mit feinem Sseifpiele Doran. Sftocß nie war oor ißm ein Süftenfcß erfunben worben oßne ©ünbe; er aber war fo rein, daß nicht einmal feine geinbe ißn einer ©ünbe jeißen fonnten. Das 33olf ßing an ißni; aber es begriff feinen ßo^ ßen 33eruf nicht ganj, und glaubte, er feg gefommen, fíe oon der ^ertfcßaft der Córner ju befreien, Die gelehrten ¡^ubetr aber, die ^ßarifaer und anbere ©ecten, ßaßten ißn, weil er Stoff. Sseltgefcíf. I. Sf). 15

13. Alte Geschichte - S. 68

1872 - Mainz : Kunze
68 ©tabt ^otibärt. (®&alfibife) gum 3ibfati non Sitten (432): ftetten die ©adje atö gemeinfame Angelegenheit be§ petoponnefifdien 23un* be§ bar; auf jraei £agfa$ungen gu ©parta rairb nad) tigen Debatten und leibenfdjaftlicfjen Klagen gegen die „grämten* ftabt" {noxiv xvquwov) der ^rieg befcfjloffen, oon den 9uf)enent unter Leitung be3 ^ßerifleö nach Slbraeifung der fpartanifd)en §orbe= rungen (juerft ©turj beä ^erifles, dann Aufhebung der £anbel3= fperre gegen Negara, jule^t greigebung aller at§enif<$ett 33unbeä= 43! genoffen) angenommen (431). 2)er ftrieg oerldutt in brei ©tabien, be§eid)net burcb die 3a!)re 431, 421, 404. 431 1) 431—421. ^Bom 2lu3brud) big §um ^rieben be3 9rifia3. Kräfte der Parteien jiemüdj gleich gemogen; ;die at$e= nifdje 9ftad)t meitreidjenb, aber gerfplittert und nid)t unbebingt gu= oerläffig: /faft alle un*> ßüftenftabte be§ agdifdjen $fteeres, i ^latdd in »tien^Jtaupaftoä^orfyra und einige Srad&barinfeln, rslfarnanien,Einige tl>e[jali^e ©tdbte: entfliehen überlegen finb sie an ©elb- und ©eemadjt; wogegen ©parta an der topit^e der feftgefugten Sanbmadjt der peloponnefifcfjen 23unbe3ftdbte (auf$er= halb beä ^eloponnes hauptfdcpd) 23öotien) 60000 §opliten den 29000 athenifdjen gegenüber ju [teilen fyal <k syiod) oor dem völligen Abbruch der Unterljanblungen uerrd= therifdjer Einbruch der X^ebaner in Sßtat.ftft, der aber un= glücflid) enbet: §inrid)tung oon 180 tpanifdjen Gefangenen be= ginnt und bejeidjnet den wilben 6§arafter be3 Kriegs, ^erifleä ftriegsplan: ©tabt Sitten Hauptquartier und 2öaffenpla£; ba3 platte fianb oöllig preisgegeben, gefammte attifdje 33eoölferung nach Sitten; Singriffsbewegungen, ©ecfung der £ufuhren, Bewachung der ©unbesgenoffen burd) die flotte. Sdie ^eloponnefier oer= fudjen eine rafcfje (Sntföeibung jund# burdj 2lngripbewegungen gegen bag Zentrum der feinbtidjen ^adjt herbei§uführen: wieberholte (Sinfälle in 2111ifa und Verheerung beö ßanbeä. Slllein ^ßerifleä (loonfp vfcog xvßtqvtjrrjq Uvs/.10v y.uttövros iv nfxuyft, ölutvoi; w nüwu ?plutarcf)) gibt feine Gelegenheit gu einer ©d)lacf)t, pit fid; burd) ^lünberungsfa§rten der atheuifcf)en flotte un^ ^an=: bungen an den lüften bes Sßeloponneä fdjablos, weift burd) feine gewaltigen Dieben den -Jjiuth beä 33olfe§ aufrecht §u galten, der im ^weiten föriegäjahr burcf) die oon ^anbelöfdiiffen aus bent Orient eingefdjleppte s$eft auf eine fdjwere ^robe geftellt roirb. ©d)recf= lidje ,£>eimfud)ung, p^t)fifd)e und moralifdje Zerrüttung, 23efd)reibung bei $$utybibe3 2, 49 ff.; ^erifleä eigene ©tellung momentan er= fd;üttert, aber balb rcieber ^ergeftellt; er felbft oon der jl'ranffjeit

14. Theil 1 - S. 48

1827 - Leipzig : Fleischer
48 ßarb, fo folgte tf)m Sipfurg auf dem $$ronf. Sa [)5t'te er, bic 2bittmc feinet Ззгиьегё i)abe einen ©ohn befommen* ,,©ut!" fprad; er, „bet muß Ä&nig fct;n; il;m fommt сё ju; td; will den Xi)ron nur vermalten, biö er ermaci)fen iß/' gmar ließ tf;m btc Sdtutter fagen, fíe fct> bereit, Ьаё £inb untgubringen, wenn er fíe jur grau nehmen wolle; aber ec oerwarf den fd;anblid;en Slhtrag mit $erad;tung, ließ Ьаё Äinb gcfd;winb ju fiel) bringen, und jeigte сё mit gntjücfcn den oornchmßen ©partanern, bic gcrabc bei ihm fpeißen, а(ё ihren Äbnig. Saé war fci)6n, aber er tf;at nocí; mehr fue fein 2$olf. ©ein richtiger Qscrftanb erfonnte, daß bcmfelbcn nur burd; beffere ©cfcljc und eine beßimmte Sserfaßung gchols fen werben fonnte. Um ftct> ju biefem wichtigen ©efeßafte oorjubcrcitcn, begab er fiel; auf Steifem Durgenbö gab её das та1ё beffere ©efeke, а1ё auf der B'nfcl greta (jc&t ganbia). Sal;cr reiße er jitnadfß hierhin; dann ging er nad; Fleins Щеп. Ueberall unterfuci)te er genau bic beßcl)cnbcn ginrid;= tungen, und пафьст er mit fiel; einig war, woburd; ein Sßolf am glücflid;ßcn und fraftigßen gcmad;t werben fonnte, fcl)rtc er nad; ©parta ¿urúcf. gr fegte dann feine ©cfe|e dem bei* pl;ifd;en Drafcl oor, und befatn bic fd;meid;efßaftc Slntwort: er fet; ein ©otterfreunb, mel;t ein ©ott até ein Sutenfd;, und feinesserfaßung bic trcfßid;ßc unter allen. 5)iun ging er fd;ne(l апё 2£crf. Bncrß gewann er Ьаё Vertrauen der aserßanbigs ßcn unter den 93ornef)men und der Könige; Ьсё ^Solfeé war er fd;on gewiß; dann crfdßcn ec mit feinen Q3orfd;(dgcn in bcc aserfammlung, und 30 wol;lbewaßnete greunbe waren des reit, bic wenigen Uebefwoffenben im Baume $u halten. 2bic er bic Stcgicrung cinricf)tcte, fann l)ier weniger gns tcreffe haben; nur merfe man ftd;, daß ec ¿war die beiben <Si6s nige bcibchielt, ftc aber burd; weife Einrichtungen cinfd;rdnfte. Sann bewog er die ©partancr, affe ihre Slccfer dem ©taate gu überlaßen, und nun tl;eilte Bpfurg bic fpartanifd;en gelber in 9000, und bic umliegenben gelber in 30,000 Sigile und jeber ©partanec befam етё von jenen, jeber аиё der 9tad;batfd;aft етё oon biefen ¿um gigenthum, bamit fünftig niet;t mehr bcc Sicid;cce den fermeren brüefe, und ©leid;hcit Ьеё Qsermógené

15. Alte Geschichte - S. 62

1872 - Mainz : Kunze
donate f pater (456) an berfelben ©telle, bei bent attif$=60otif(|en ^renjort Dinopfrota einen ©teg, in $o!ge beffen1_die Parteien tn ^Ct^en fid() oerfofjnen ^imon gurucfgerufen toirb^die atfjeniidfje ©pmmadjie audf) im $etoponne§ Sboben gewinnt,ybemofratifdfie ©taat3= orbnung in den ©täbten Böotieng eingeridf)tet/die 23eooiferung Slegtnaä abgetrieben rcirb. gleiten 3a^r (456) roerben die langen dauern ooeenbet, rceld^e 5ltf>en mit dem $pirau§ ju einer geraaltigen §eftung oerbinben. c. @in 255 a f f e tt ft 111 ft a n b auf 5 ^afire mit den ^Mo= pomtefiern gefctjloffen (451), dem Batb barauf (449) der ftmonifcfje $riebe (f. o.) folgt, bejeidjnet 3) den $5fr_epun!t der at^enifd^en $ftad()t. Sder be* tifd^e 58unb f)at fid) inpnfdfjen me^r und mefjr fo geftaltet, baft die 23unbe3genoffen {ov^ayoj) tfjatfacpd) tint er trauen (vntjxooi) ftnbtnur die größeren ^nfeln, (Sljioil %sbo3 l- 33., behaupten nocf) eine geraiffe ©elbftänbigfeit. ®er 33utibe3jcf)at$ non £)eio£ nad§ 9ltf)en gebraut. ^ßertfles> grofte ^etlenifcfje (Sinfyeitäptane. ^thein 447 (Sinfcfjreiten der ©partaner ju ©unften £)elpt)i§ gegen die Softer, fogenannter pjeiter f) eilig er Ärieg; gugteid^ antibe^ mofrattfdfje. (Srfjebung in Sböotien und 9liebertage der Sltfjener bei ^oroneia; 445 ^tbfatt ^legaraf und ©uboas oom at|eni|d|ett 0unbe und ©inmarfd^ eine§ fpartanijcfien feeres in 5ltti!a unter ^ßleiftoana?. ©iefer jebodf) jieljt burcf) eine oon ^erifteä tig ra diovta oerraenbete und unter biejem ^itet oerrecfjnete ©elbfumme bejfocfien roteber ab; (Suboan?irb oon $ßerifle§ ubernmltigf. $riebe aitf 30 3a^re Swtfdjen ^It^en und feinen Sserbünbeten einer^ ©parta und dem peloponneftfce)en 23unbe anbererfettg. (Sine 10jalj; rige ^riebens^eit (445—435), in roetcfjer die at^enifc^e 'Sftacfjt burd) Äolonifation fitf) auäbreitet: atfjenijdfje ^obniften (x^o^o*) nad) ©inope (©übranb be§ ftfjtoargen 5)leere3), dem (Jf)erfone3, yiantä, 444 nadtjjguriolin Italien, 437 nadf) 2impf)ipoli3 in ^racien: nur unterbrochen burdj den Abfall oon©amoä (442), der aber oon ^ßerifleä energifcf» bedungen toirb. B. § n n e r e 0. Sdiefert in manchem 23etrac^t Eleintid^en ©tabt= und Äantonä= fe^den gefit eine um fo großartigere innere Gntraicflung jur ©eite, ©riec^enlanb (heutige 93eoölferung 1 Million) nährte um jene $eit, die 'Sftenge der ©ftaoen eingerechnet, gegen 4 2kiff. 5ftenfcf)en, in eine 9ftenge ©täbte und Kantone (Safonien 80, 2)ori§ 4 □ Gleiten) jerfplittert, toelcfjejnacfj Cage ©tammoerraanbtfc^aft,

16. Urzeit und Mittelalter - S. 79

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 79 — £anbel§gefd)äfte er nun Beforgte. 93alb aber fanb er im £anbel und ©eirinn leine Sbefriebigung me^r. @r fing an 5« grübeln und gu finnen. 9iuf feinen Reifen hatte er ba§ ©fjriftentum und ba§ ^ubentum fennen gelernt. 2bd^I ^atte er eingefe^en, bafj biefe beiben Religionen höljer al§ ba§ £>eibentum der 2iraber ftänben; aber bennoä) gefiel tf)nt !eine biefer Religionen gang und gar, tne§f)alb er eine neue Religion fid) auggufinnen bornaljm. Ilm ungeftört barüber nad)benfen gu fönnenr gog er fid) in die (Sinfamfeit, in eine £>tfl)le bei 5d?effn, gurücf. (Srft nadf) langer $eit glaubte er mit feiner Vorbereitung fertig gu fein. (£r fagte gu feinen Ssemanbten, der ©ngel ©abriel träre il)m erfd)ienen und hätte iljm gefagt, bafj ihn ©ott, 51ua|, gu feinem Propheten au§er!oren ^ätte. S3ei feinen S3ertt>anbten und ©tammeggenoffen fanb er jeboc£> toenig gläubige Anhänger; ja, al§ Üjjjofyammeb öffentlich auftrat und feine Sehre berfünbete, ba h^ten biefe, treil sie glaubten, bafj ihnen nun der einträgliche Sdienft der Saaba genommen tträrbe, ba§ Sßolf gegen den neuen falfdjen Propheten auf, fo bafj er au§ Efteffa fließen mufjte (622). ©tefe gluctjt (£jebfd)ra) gilt für die 9jiol)ammebaner al§ Slnfang ifjrer 3eitrecf)nung und al§ «Stiftung ihrer Religion. £sn Srebina (bollftänbig: Sdcebina al nabi, b. f). ©tabt be§ Sßropheien; borljer sie anber§) fanb 35(obammeb eine fictjere 3uflucht§ftätte nnb fe^e £ef)re rafd) eine grofje Verbreitung, ^tnmer me|r tt>ucl)§ die Sa|l feiner ©laubigen, aucf) außerhalb der (Stadt 9j?ebina. 28a§ die ^ßrebigt nic^t betrirfte, ba§ bohbra^te ba§ ©dtjtrert; benn burdj ©eiralt den neuen ©lauben gu berbreiten, ba§ »rar ja ein £>auptfa£ der neuen ©otfd^aft. Rach ad^t Sauren belagerte 3ftoi)ommeb mit 10 000 Kriegern die ©tabt üüieffa, die ihn einft bertrieben hatte. nahm ®tabt, gerftörte die ©ö^enbilber be§ Tempels mit 21u§nahme be§ fd^lrargen ©teine§ und lief} fid) dann alä £errfd)er und prophet hu^igen. ©eine tobe£mutigen ßriegsfdjaren unterwarfen h^auf e™en arabifd^en ©tamm nacf) dem andern, bi§ enblirf) gang Arabien dem neuen ©lauben und Propheten gehorchte, gehn Sahre ker 51ndt)t au§ Üdfeffa ftarb 9jcol)ammeb, al§ er eben im ^Begriffe ftanb, die neue ©laubenslehre in§ 91u§lanb gu tragen, äftebina ist fein ©rab und biefes bilbet nod) heute e™en Sßaflfahrtsort für die Xroslemin, b. h- Üdiufelmann. c. !Srohammeb§ Sehre. (£§ ist fein ©ott aujjer dem einigen, all? mächtigen und barm^ergigen Sxhaf), und 9jjo|ammeb ist fein prophet. 93iofe§ und @hriftu§ fittb nur Heinere Propheten. ©ott und feinen ©tatthalter auf ®rben mu^ man unbebingt gehorchen, ©ott aber lrihr ba| die von 9jiol)ammeb berlünbete Se^re über die gange (Srbe berbreitet Irerbe. Sda^er mufj jeber ©laubige (Sroslem) für die 21u§breitung be§ ^§lam (Ergebung in ©otte§ Sbiken) mit dem ©cjjtnerte, dem ©d^lüffel be§ ^immel§, fämpfen. gurc^t bor dem Jobe barf fein ©lärtbiger fennen; benn ©ott Ijat jebem fein ©i^icefal borljerbeftimmt. Riemanb bermag biefem gu entrinnen. 28er burd) ba§ ©d^tnert fallen foil, fann

17. Alte Geschichte - S. 199

1872 - Mainz : Kunze
199 rein geblieben, eg fdfjltd&en ftdfj im Saufe der 3eiten jo niete frembe Elemente ein, ba£ fte fcpefjlidfj ein ©emifcf) der oerfdfjiebenften reli= giöfen ©tyfteme nnb ©ulten mürbe. ©cfjon unter den £arquintern mirb die Religion fomof)t ab der (Sultusi entmicfetter, Stempel und 23i 1 b er ftatt be§ ©qmbolä*) entfielen, neuer ©ötterbienft mirb eingefüf)rt; e§ Beginnt in $olge be§ $erfel)r§ der Körner mit den griecf)ifd£)en Kolonien in Italien, namentlich mit (£umd, die §ehenifirung der römifcfjen Religion; Stpollo, §ermes>, ßeres>, Siber ober 33acdf)U£i, ^ßtuto, Sibera ober ^ßroferpina, 9les>culap, die (Srgcinifdje 23enus>, ^erculeä merben t>oit den Römern aufgenommen. 3son ($uma famen die fibtytfinifdfjen 23üä)er, morauä mistige ©taatgorafet |eraus>gelefen mürben. 2lu§ den eroberten griecfjifdfien ©tdbten manberten die ©ötterbilber nadfj 3ftom, die Ijellenifcfjen ^rjt^en mürben auf römifd£)e ©ötter über= tragen, auc| mürben griec£)ifcf)e und römifcfje ©Ortzeiten ibentiftcirt. Id^it der Beit bürgerten fic^ die fdmmttidf)en gried^ifc^en ©Ortzeiten mit ifjren ^Rqtljen und ©agen bei den Römern ein. 2jlit der mei= teren 3unaf)me der römifcfjen £>errfdt)aft ermeiterte jtcf) aucfj der fei§ der ©ötter, die nebft i^rem (Sultu§ au§ 3legt)pten und Sljien nacf) Sftom manberten; au3 3ßf)rt)gien fam die groß^e Mifdfje -Jftutter. Sfjlit der [Republik uerfiet audfj die Religion; ©inn und ©eift roidf) immer me^r au3 berfelben, e§ bleiben nur Formeln und (Zeremonien übrig, die in feen £>ienft der Sßolitif gezogen mürben. $Da§ fieben be§ 3ftömer§ mar ron Religion gan§ befjerrfcfjt; er tf)at feinen roidfjtigen ©cijritt, of)ne die ©ötfer, üon benen er ficfj abhängig füllte, §u befragen. 2tber audf) hierbei Ijatte er einen praf= tifde)en ^raed:, er sollte nur i^re ©unft gemimten, ifjren Born raenben. 2)er Sföicce der ©ötter mitrbe erforfdfjt: 1) Sdurdf) Slufpicien, burcf) Beobachtung be§ $luge§ und ©es fd^reie§ der Ssögel, be3 23li£es>, fpäter audf) be3 $reffen3 der f>eilt= gen §ü^ner. 2) burcf) haruspicia, extispicia, b. f). burcf) die Ttnterfucfjung der (Singemeibe der £)pfertf)iere. 3) au3 den portentis ober prodigiis, 23iut= und ©teinregen, (Sinfdfjlagen be§ 5biit^e§, Ausgeburten zc. *) Jupiter würde urtyrüngtid) in einem ©teine, 9kars in der Sanje, Ssefta in dem geuer üereljrt.

18. Alte Geschichte - S. 74

1872 - Mainz : Kunze
iv. Sjmrtitö Kekrgeundjt 404—387 ö. eut. £)er peloponnefifd£)e ßtieg ^atte jo, nadfjbem audf) ©amos doi= leitbs üon ßpfanber bedungen war, mit einem oollftänbigen ©iege der f par tan if d)en 2b affen und der non den ©partanern oer= tretenen oligardljif dfjen ©taatäorbnung geenbigt. den ifjrer 23unbe3genoffenjcf)aft neu gewonnenen, befonbers den oormab-atljenifcfjen©täbten überall ©efarc^ien ein gefegt, Regierungen oon je 10 oligardfjifd) gefinnten Männern, mit benen ßpfanber längft Sserbinbungen unterhalten f>at; neben und über if»nen fpartanifdfje §armoften, rao nötljig mit einem jt'ommanbo lafebämonifcfjer Gruppen, £)ie jpartanifcfje^errfd^aft brücfenb und unbebingt; tt>a§ ein ©partiate, auclj ofine amtlichen (Sfjarafter, in einer ©tabt an= orbnete, rear unroeigerltcfjeio ©efe£; den (Efjarafter biefer £>errfd£)aft mag man fidfj an Männern rcie jileard£)0§ (Xen. 2ln. 2, 6, 1—15) oeranfcf)aulict)en. ©er erfte 0ftücf]cf)lag gegen biefelbe gefyt oon 2ltf»en au3. 1. £)ie £errf$aft der breifcig Scannen gu Sitten und tf)r ©tur§ burd) £f)raftybulo§ 404. 3. ©dejleifung der dauern 2ltljenä unter ^lötenfdfjall, „er|ter £ag der greifjeit oon £ella3"; (Sinje^ung einer Regierung oon breißigmännern der lafonifcfyen Partei, meiftrütffef)ren= den ©eäd^teten, unter benen ^ritiaä und eram eneä die bebe u= tenbften. ®ie ^ranniä der 30, anfangs gemäßigt, oon £ag gu Sag gewalttätiger (Äritias): fpartanifdjes Xruppenfommanbo auf der 23urg; Einrichtungen naef) jummarifdjem ©ericfytstoerfaljren, ©ütereingiefyungen; bei dem oergeblicfjen Sberfude), der neuen Regie= rung eine einigermaßen gefet3lid)e $orm gu geben, erliegt Stfyeramenes. angefidfjtg be3 oon £>olc§trägern bebrojjten Rat^S oom Slltar weg= gefdejleppt, muß er den ©iftbedejer trinfen: die terroriftifdje ^>ars tei unter Jlritiaä fiegt. Einrichtungen und ©utereinjie^ungen •nur nodf) uon gemeiner ^abfud^t, nidjt einmal oon und ^ßarteis

19. Alte Geschichte - S. 111

1872 - Mainz : Kunze
Ill •an den alten patriardjatifdjen 3uftanben, galje ^apferfeit, Siebe §ur freien Statur geidfjneten sie au3. 2>ie Cstrugfer. 2)er groeiteurftamm ist der der @tru3f er, S^rrfjener ober, mie sie fid) felber nannten, der D^afena. 3^re ©P^adje, beren 3ftcfte ga^tretc^ auf un§ gef'ommen, after nod) nidjt entgiffert *) ftnb, I) at feine 2le|nlicpeit mit den italijdjen Sdialeften, ja läßt fidj an feine befannte ©pradje anfdf)ließen und geprt oielleidjt ntce)t dem inbo= germanifcfjen @pradf)ftamme an. 2bie in der ©pradje, fo untere fcfjeiben sie fic£) auc^ in i^rer äußeren (Srfdjeinung und in ifjrern 6f)ara!ter oon den ^talifern. ®ie regelmäßigen ^cpnen formen beö Körperbaues, die ibeale Kopfbilbung, mie sie den eigen maren, fanb man nidfjt bei il>nen. @ie roaren plump, Ratten einen gebrungenen, flammigen Körper, einen großen Kopf und btcfe Slrme. Sdie ©itten und ©ebräuclje biefeio Sßolles beuten ebenfalls auf eine urfprüngtid)e 23erfd)iebenf)eit, befonbers aber die religiöfen Sborftellungen, die bureaus finfter maren. £)ie böfen ©eifter fpielen die Hauptrolle, und i^nen mürben ^Jienfcfienopfer gebraut Sdie (Strusfer Ratten eine §oke, in meldfje die ©eelen der Verdorbenen burd) ©drangen gur Reinigung gefdfjleppt mürben. 23ei den (Struss fern mar der nüdjterne praftifdje Sßerftanb oor^errfdjenb; aud) die Sünftlerifc^e £f)ätigfeit mar oorjugsmeije auf die ied£)ntfdje Lotten-bung gerietet: sie finb die (Srfinber bes ausgebilbeten ©emölbebaues. 2)ic ^a|>^9cr. Sßon ifjrer ©prad()e finb giemlide) oiele Ueberrefte oor^anben, die bisher nicfjt enträtselt finb; sie geigt mefentlidje 3scrfd^iebens feiten oon allen italifdjen £)ialeften. 9tocf) im oierteu ^a^rliunbert o. (5l)r. erfcf)einen die ^apqger *n %er ©igentljümlicfjfeit und raer= den als Barbaren begeid^net; gmei ^a^rliunberte fpäter finb sie, ofjne daß eine (Solonifirung oon ©riedf)enlanb aus ftattfanb, üöhtg ^ellenifirt, und aus der Seidjtigfeit, raomit fic^ biefe ^ellenifirung oolljog, mill man auf eine 5ßermanbtfc^aft if)rer ©pradje mit der gried^ijc^en ffließen. *) 3n einem bereits angefiinbigteit Sberfe toon Sbittjelm (Sovffen foß die Entzifferung be§ ©trusfijdjen nunmetjr gelungen fein und ergeben Ijaben, daß baffelbe eine rein italifdje, mit dem i'ateinijdjen, Umbrijd)en, 0§fifd)en nafyetier= ttmnbte Sprache ist, ein Sjertjältuiji, mit meldjem die obigen Angaben nid)t über’ einftimmen.

20. Theil 1 - S. 4

1827 - Leipzig : Fleischer
4 fonfi (traft er un§* Sc ijt cb, bet den ©türm fd)icft, und tn den Söotfen bonnert 5lber er mitt nichts, alb maß und gut und nihiid) ist: mir motten il)m alfo gel)ord)cn*— £ange blies den fte aber gemif nietet dem ©cfeisc ©ottcb geborfam* £>ie ©imtlid)feii mar bet ihnen nu ftarf, mcil ihre Vernunft noch jiu fd)mad) mar* ©ic oerfud;ten cb, bab ©efeb ©ottcb $u übertreten; aber die ©träfe folgte der ©unbe nadj, und fte mad)ten die Srfaf)rung, baft bat? 23bfc nid;t ungeftraft bleibe und fte unglucflid) mad)C* ©ic fürchteten fttty nun oot ©ott, und oerbargen ft'ch oot ihm* ©ic badeten: mic fangen mir cb an, ©ott mieber ¿u oerfobnen? ©o Fanten fte auf die Opfer; benn der Oiaud) flieg ja bimntclmarib, mo fte ficf> ©ott bad;s ten; alfo muffe er ja aud) mol)( ©ott angenehm fcpn* — liefet unoottfommene ©taube mirb die patriacd)alifd;e 9ieligion genannt Slbct die tt)icnfd)cn mürben nad) und na$ immer bbfer; benn fte manbten ficf> oon ©ott ab* £)a befdjlof ©ott bat? ganje ©cfd)lcd)t gu oertifgen* Stur eine Familie, die beb 9i o a l), meld;cr ©ott fürchtete, fotttc erhalten merben* it)ic ©cfd)id)tc oon der ©ünbflutf) iff befannt* ©ic Üradj Fonts men 9toa()f> mehrten ftd) fo, baf sie ftd; mt’cbcr trennen mufs ten, und halb maren aub i()ncn neue Golfer l)eroorgcgangen* Sb ist aud) mol)l möglich, ja mahrfd^einlid), baf die ©linbs flutl) nur übet einen fleinen Sljcil der bemobnten Srbc fid) ers ftrccfte, und nur biejenigen ?Jicnfd)cn umfamen, die in Mittels aften mobnten, mäbrcnb anbere Golfer oon ihren Söirfungcn nid)tb empfanben* 5lbcr aub tiefer bunfeln Beit mipen mir nur bab gemif, baf mir faft nichts mt'jfen* ©ie ©unbflutb fott um bab 3>cd)c 2400 bor Sl>ri(lub gemefen fcpn* 2* Bnbtcr itttb 5t eg pp t er*. ©et ©d;aupla£ der altcficn Golfer mar, fo oicl mir mifs fen, nur Elften und ein flcinet Streit oon Stfrifa* 3u der Seit, alb unfer Ssatcrlanb nod; mit Sbalbern bebeeft mar, die oon milben Sl)icrcn mimmcltcn, batten fd;on mehrere Golfer jener ©egettben eine hohe Gilbung erreicht 3n dem Sbcilc oon ©übs aften/ melden mir die ^albinfel bt'ejfeitb beb ©angeb nennen,