Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Volltext

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Alte Geschichte - S. 157

1872 - Mainz : Kunze
157 $)iftatur*) uttb anberes>; aber das> Slhesj fonnte ba§ $olf nicht fdfjüfcen gegen bte uitgefeuertt $ftij3braucf)e der neuen Slriftofratie. $ln bte ©teile der @eburt3ariftofratie roar eine neue bte 21 nt 13= ariftofratie, der 51 nt t ä abet (nobiles, nobilitas) getreten. Occu= patton der curultfdfjen Remter burd() benfelben; bte lex Villia 180 fe^t bte ^uldffigfeit gu berfelben feft (quot annos nati quemque magistratum peterent caperentque). £)ie Slriftofratie führt eine (Sliquenregierung burcf) ^ipraudfje aller 2lrt gerbet, burdj jtäuf= lidfjfeit der Stimmen (lex de ambitu), 23eftedf)licf)feit der ^Beamten, fo roie auch be§ ©enateä (fefprudfj ^ugurtha’ä **). 2lutfj baä ^peerroefen in Verfall gerätsen, ba§ ßoo§ entfdjeibet bei der 2lu§= hebung. (Srpreffungen der Oberbefehlshaber und ©tatthalter. £)er Verfall be§ Staaten ist theilroeife auch in den focialen ^uftanben begrünbet. ©er fleine 23auer roar durch die ron ©claoen beftellten ©rofjpfe (^lantagenroirthfdhaften, ©claüenroefen, Sdelos roar ©clas üenmarft, roo einmal an einem £age 10000 ©clanen nerfauft rourben), foroie burcf) die 2ttacf)t des> Capitals ruinirt; ba§ @e= treibe burcfj die überfeeifdje (Sinfu^r entroert^et. £iberiu3 ©emproniug ©racchuss, ©o^n be§ Sliberiuö ©empronius @racd(ju§ und der ^od^gebixbeten (Sornelia, Softer be§ 5p. ©orneliitä ©cipio 2lfrifanu§ 5jta|or, erneuerte alä Tribun im 3a^re 133, um die traurige Sage beä 3solfe§ gu beffern, die »ergebene lex agraria Licinia, roonach fein Körner mehr als 500 jugera be§ ager publicus §aben follte mit der (Srroeiterung, baft erroachfene ©ö^ne aufs er bent no cf) die £älfte jener 3ahl jugera beft^en bürften. £)ie bisherigen 23efi|er fouten für die abgetretenen ©runbftücfe eine (Sntfd^äbigung erhalten für etroaigesi Urbarmachen und jonftige 2ln= lagen. ($)en lebten Antrag lief? tebocf; ©racd^uä, fpäter fallen). £)ie §ur ©rlebigung fommenben Sänbereien follten unter die befi^= lofen Bürger nertheilt roerben. £>ie 2lriftofratie ergriff mit (Srfolg ba§ Mittel der ^nterceffion,. der Tribun Dctaotuä legte fein 25eto gegen die Slbftimmung besi ©efe^es» in den Stributcomitien ein. 2lm folgenben £age lieft ©raccfjuä gefe^roibrig die Slbfe^ung beä Öctaoiuä in den £ribu§ befcpeften, roorauf baä Slcfergefek burchging. ©dfjroierigfeit der Slugführung, roeil fiel) faum beftimmen lief?, roa§ ©taatseigenthum *) ®er @enat belfetbete bte Sonfultt mit biftatorifcijer ©eroalt buvd) den : videant consules, ne quid respublica detrimenti capiat. **) Sallust, bell, jugurth. 85. Jugurtha postquam Roma egressus est, fertur saepe eo tacitus respiciens postremo dixisse: urbem venalem et mature perituram, si emptorem invenerit.

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Volltext

1. Alte Geschichte - S. 159

1872 - Mainz : Kunze
und für die Bolfäpartei ju gereimten, ftellte (5. ©racchuä den 9. s2ln= trag, baft ihnen ba§ römifc^e Bürgerrecht gu gemähten fei. £>ie ©enatgpartei, bte ©efa^r erfennenb, bte eine fold^e 'Dttäfcregel nidejt bloft ihr, fonbern der einheitlichen Regierung überhaupt bringen mürbe, fe^te den ^eftigften 2öiberftanb entgegen. Sdiefeä und ba§ 2lcfergefe£ brauten, nadfjbem die andern alte im gmeiten Saläre burc^gegangen roaren, die ^ataftrophe. Um den ©raccfjuä §u ftürjen, fchlug der ©enat den 2k>eg ein, baft er einen Stribunen, den ßioius> £)rufu3, burdf) ooi!sfreunb= liehe Anträge den ©racd)u3 überbieten lieft. 2ßährenb biefer gegen den Borfcfjlag be3 ©raccfjug, den Bunoeägenoffen ba3 Bürgerrecht 3u geben, fein Beto einlegte, ftellte er u. 21. den unausführbaren Eintrag, daß 12 (Kolonien für je 3000 ßoloniften in Italien ein= gerietet raerben follten. Dbenbrein mürbe ©racd^uö au3 sjtom entfernt, um eine (Solonie in (Sartljago eingurid^ten. 2j13 er nach fiebenmöchentlid^er Slbmefenbeit gurütffehrte, mar feine (Stellung un= tergraben und feine Söieberraahl farn nicht §u ©tanbe. ©racchuä fiel in einem Kampfe gegen feinen heftigen §einb, den ßonfut & Opimiuä, mit oielen Anhängern 121. Sdie übermüthige Be= nutjung be§ ©iegeä durch die ©enatspartei machte die jtluft jtoifchen biefer und dem Bolfe immer größer. 3. 2>et Suprtljimfdje flriefl (111-106). ©rofte Bebeutung be3 jugurt^inifd^en Kriege*), weil er die £üke oon der ©chlecfjtigfeit der römifchen ©enatäpartei meg^ieht. ^ugurtha, ©oljn be3 $ftaftanabal, ©nfel be§ 5jtafiniffa, talentooll und tljätig, aber herrfdjfüchtig und boshaft, fäntpft tapfer cor 9tumantia, mirb oon feinem Ohe^m ^O^icipfa, Äönig oon üftumibien, aboptirtunb theilt ftcfj mitbeffen graei Löhnen, ^piempfcil und 2lbherbal in ba£ Königreich, ist aber unjufrieben, tobtet feine Bet= tern und fetjt sich in den Befits oon ganj üftumibien. ©ein ©elb hatte den römifd^en ©enat befchroidjtigt, aber der Tribun $ftemmiu3 bedte die Beftedfjungen auf und fetzte eine Kriegserklärung gegen ihn durch- 3usur^a erlauft durch ©elbfpenben Dom Gtonful S. (Mpurniuä einen oortheilhaften ^rieben (111), der aber durch die Bemühungen des Tribunen Stftemmius nidjt beftätigt mürbe. ^ugurtha, jur Berantmortung nach 3fa>m gezogen, ermorbet bafelbft einen Bers' manbten, Sfjlaffioa, einen (Snfel beä 9ftafiniffa, der Slnfprüd^e auf den numibifcfjen £hron erhob, unter den 2lugen des> ©enatg, muft 9fom räumen, meift aber toieber dem gegen ihn geführten Kriege

2. Alte Geschichte - S. 162

1872 - Mainz : Kunze
Bunbeägenoffen, die 100,000 5ftann in’S gelb [teilten, namentlich im ©üben in entliehenem 95ort^eiie waren, gab der (Sonful 8. ^uliuä (Säfar ba§ @efe£ (lex Julia), ba£ allen im Bunbe mit 9ftom ner= harrenben Bunbeägenoffen baä römifche Bürgerrecht juerfannt roer= den foete. Obgleich dem Äriegc bamit ba§ 3iel entzogen roar, fo rourbe berfelbe bennodf), roenn auch mit geringerer Energie, fortge= fefct (89), aber eine Bölferfdfjaft nach der anberen bejiegt; (Sn. sßontpejus, der Bater beä Sßompejuä $ftagnus, befiegte die Sttarfer, die in Etrurien eingefallen roaren. ^m ©üben beenbigte ©ulla rühmtid; den ^trieg 88. £)ie neuen Bürger follten fiel) nur in 8 beftimmte £ribu§ ein= fd^reiben laffen, ähnlich den ^reigelaffenen, die jtdfj nur in 4 £ribu3 einfehreiben burften; daher grof^e Un§ufriebenheit. Sde3^alb fteffte der geroanbte Bolfätribun ^3. ©ulpiciusl 88 den Antrag, baft die §reigelaffenen foroohl ats die neuen Bürger in die fammtlic^en 35 £ribu.s aufgenommen roerben follten (ut novi cives libertinique distibuerentur in tribus). 2)ie 3^ ftimmfähiger Bürger, rooju auch der ftabtifd&e Sßöbel gehörte, roudjs babitrd^ in§ Ungeheure, fo baft den bemagogifdfjen Umtrieben bas roeitefte $elb eröffnet rourbe. To der Aufnahme der ^talifer in ba§ römifche Bürgerrecht foroie mit dem (Eingreifen beä £eeres, ba§ balb aufhörte ein Bürgerheer §u fein, in poli= tifche Berhältniffe, roar der erfte ©djritt §ur Monarchie gethan. Beränberung der ©tellung 3ftom§, ba§, nacfibem die römifdjen Bollbürger über einen großen S^cit Italiens »ertheilt roaren, nicht mehr £aupt ^tatienö im alten ©inne be3 Sßorteä roar. 3metter Bom Csnbe bes Bunbe3genoffenfriege3 bi§ jum £obe ©ulla’ä. 88—78. 1. Sbürgcrfrieg Bis ju @uh«’8 Srütffeljt (88—83). 6. 9äariu8, geboren 156 im £)orfe Gereata bei Strpinum »on armen Eltern, roud)§ ohne roiffenfcljaftliche Erziehung unter harten Entbehrungen und fcfjroerer Strbeit auf. Er biente in ©panien unter dem jüngern ©cipio, beffen Stufmerffamfeit er auf fidf) gog, 119 Bolfstribun, barauf ^rdtor, geid^net fid& au8 im jugurthini= fdfjen Kriege, roo er als Segat dem Toehus jur ©eite ftanb, dann als Dberfelbherr den ^ugurtha befiegte, ho^gefeiert roegen feiner (Siege über die Eimbern und Teutonen, Er roar fieben Sftat

3. Alte Geschichte - S. 31

1872 - Mainz : Kunze
31 2) 2tn ©teile biefeä $önigtf)um§ tritt oom neunten = ljunbert an, namentlich aber im achten eine Slriftofratie, die burcf) die (Sroberung^üge der lebten ^afjrfjunberte mastig geraor= den, ftatt der früher nur berat^enben ©tellung jurn $ürftenf)au§ die Stljeilnaljme am Regiment erhalt, enblic^ baä Äönigtfjum gan§ oerbrängt und allein die Regierung an ftdj gieljt. $n den Rauben des> fjeeenifdfjen 2tbet§ (der ©efd^le^ter) liegt der größte ©runbbefi^, eine p^ere 23ilbmtg, Ärieg^erfa^rung, die Ölecfjtgfunbe, die ^ßriefterämter, babei fte|t berfelbe mit dem belpfjtfcfjen Orafet in engfter Sberbinbung« 3) 23efonbers> die Kolonien, in benen die politifd)e (Sntraicllung f crueller gel)t und rao ftatt der eigentlichen ©eburtäariftofratie immer 5£imofratie erfdfjeint, bereiten den Uebergang jur Sdemofratie üor. ©eeroefen, § anbet, beraeglidjer 33e[i^, ;gei[tige Ssilbung ent= roicfelten das> ©täbteteben und den 23ürgerftanb. ©eit der Glitte beä fiebenten $af)rf)unbert3 aucij im*3jhitterlanbe, befonberä in den Äüftenftaaten, erbitterte ^arteifämpfe groifc^en Stbel und Sboß um ftfirifttid)e ©efe|e, recf)tlice)e und potitifd^e ©leid^ftehung. Sden ©ieg erfämpft die Sdemofratie in der Siegel burc| die Uebergang^eit der grannig. ^m fiebenten und fecijften 3a^r= Jjunbert treten meift geiftrg bebeutenbe $üf)rer be§ $olf3, felbft t)on Slbel, an die ©piise des> 2$olfs> gegen die Steeinmadfjt i^rer ©tanbe§= genoffen. 2lu§ den 2sotf3fül)rern raerben Mein^err^er, neue ,be= mofratii^e Könige'. Sdurcfj sie gldngenbe ©ntraictlung be§ bürger= liefen Seben§, fömft und ^ßracf)ttiebe, 33egünftigung der ^ßoefte und der Anfänge der Sffiiffenjcfjaft, materielle Hebung des> ‘üjlittelftanbeä und der ärmeren Ssolmlaffen. (Snge Sserbinbung der ^ettenifd^en Scannen unter einanber, an barbarifc§e dürften angelernt ®ocf) ist die grannig nur eine norübergefienbe (Srfd^einung, o|ne tiefere Söurjeln im 2mmeben, nur augnafim§roeije jur ©rünbung non Sdpnaftien füfjrettb; enblido burcf) die ©efcfjtechter, of)ne 2öiber= ftanb be§ Sdemoä, geftürgt. 'Jtber die bürgerliche ©leidjljett mar burd) sie feftgefteut; die 31bels^err|c^aft fe^rt nictjt roieber.

4. Alte Geschichte - S. 161

1872 - Mainz : Kunze
161 füfjrern S. ©eruitiuä ©laucia und 8. 2(puleju§ ©aturninug und nimmt mit ifjnen die gracdfjifdfjen Reformen roieber auf, bte an Üjren ©eroalttptigfeiten und an be§ ‘üftatiuä 9ftüc£tritt [Reitern. ©ertri= Iius> und 2lpuleju3 fommen in einem Stufftanbe um (100). ©inen bauernben georbneten ^uftanb fjerbeigufüfyren oerfudfjte der £ribun ßioiuä £)rufu§, der ©ofjn be^jenigen Sdrufuä, der den gracc^ifd^en Reformen entgegengearbeitet fjatte, und ftehte im Sdienfte der Dlobilität 91 den Eintrag, ba£ jroifc^en dem ©enat und den Gittern die ©eridtjtgbarfeit geteilt roerben fotcte (ut aequa parte iudicia penes senatum et equestrem ordiuem essent), in der Söeife, ba£ au3 dem Dtitterftanbe 300 neue ©enatoren §u den be= reit§ befteljenben 300 geroäljlt roerben und biefe jufammen die §anb= fjabung der ©erid^te übernehmen follten. 2lu^erbem aber beantragte er nocf), um die -Eftenge auf die ©eite be3 ©enate§ ju sieben, Stcferoertfieilungen, die Slusfüljrung oon Kolonien ic., foroie audf) gutei^t die @rtf)eitung beä römifcfjen 23ürgerred^te§ an die 33unbe§= genoffen. Sdie ©efeije gingen burdf), roeil fiioiuä oon der ©enaiäpartei unterftü&t roar, nur nid&t ba§ über die 93unbe§genoffen. Sdie Witter aber, roelcfje die ©erid^täbarfeit ungeteilt bemalten rooeten, und baä Sbolf, dem man die 2lufnaf)me der 23unbe3genoffen in ba§ römifdje ^Bürgerrecht al§ eine ^Beeinträchtigung feiner Säed^te barfteete, roareit gegen üjn; er nmrbe ermorbet (91) und feine ©e= fe$e abgefdjafft. Slber bei den 33unbe§genoffen, roelcfje den Römern Ratten die Sbelt erobern Reifen und alle Saften der römifdejen 23ürgerfd)aft trugen, rourbe ba§ Verlangen nac& politifd^er ©leic[)berec[jtigung um fo ftärfer, je näfjer sie berfelben geroefen roaren. ©ie fagten fiel) oon Sftom lo8 und befcfjloffen, ein neueä itatifd^es 3fteid£) mit der £>auptftabt (Sorfinium §u grünben; an der ©pit^e if)re§ ©taateg ftanben 2 (Sonfuln, 12 ^ßrätoren, 500 ©enatoren. 3u den 9lufftänbifdfjen gehörten die Sbölferfdfjaften fabeuifcfjen ©tammeg, bie'iftarfer oor^üglid) (der ^rieg heifct baoon aucfj der marfifdfje), ©amniter, Sucaner, ^ßicenter, Ärruciner, ^ßeligner und Sseftiner Streu blieben die prioilegirten ©täbte latinifdfjen £Red^teä, inäbefonbere Slnfangs (Strupfer und Umbrer. 2lus>brud£) be§ Krieges» (Snbe 91 in der ©tabt Sliculum, roo der ^sroconful ©eroiliuö an die im Sweater oerfammelten ^Bürger eine i§re Haltung tabelnbe 3ftebe fjielt und oon der nmtfjenben ^Renge ergriffen und fammt den übrigen in der ©tabt fidfj aufhaltenben Römern ermorbert rourbe (91). darauf verbreitete fidj der Slufftanb nach allen ©eiten. 2tls> die § erlift, ^lotifdjes §ülf8t>u(f) I. (Sjusg. f. Oljmno 3. 2luf(. 11

5. Alte Geschichte - S. 168

1872 - Mainz : Kunze
168 »on allen ©eiten jufammenftromten und ein £>eer oon 120,000 Sftann bilbeten. ©partacue! fc|tug mehrere romifc^e §eere, bis er Dom (Sonfui Sft. Siciniuä (Sraffug an einem 23erge in Sucanien 71 befiegt rourbe. @in $teft der gefdjlagenen ©labiatoren, toeldjer über die Scipen entfliegen raoute, fiel dem gerabe au3 ©panien §urüd= !ef)renben gtücfliehen ^'ompejuä in die £)änbe, bei sich be§raegen die 23eenbigung be3 ilriegeä gufchrieb. 3. Jbeitaffunßsänberuttgen be§ ^ompejus. Sßompejug roanbte jtd), rate and) (Sraffus, dem Sboife gu, um burcf) biefeä die ©enat§partei, die ihn beneibete und §a^te, gu beu= gen. ^a^dem fdjon burcfj baä ©efei^ des> ßonfulsl (L 3lureliu§ (Sotta 75, (lex Aurelia tribunicia: ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere), den Tribunen die p^eren 5lem= ter raieber eröffnet raorben raaren, [teilte ^ompejitg, der im 3ahre 70 mit -M. Siciniuä (£raffu§ das> (Sonfulat betteibete, die tribuni= eifere ©eraalt in ihrem früheren Umfange raieber fyv (Pompejus tribuniciam potestatem restituit, cuius Sulla imaginem sine re reliqueret). 2ludj fteuerte er den ungeheueren ©rpreffungen, raeldje ftc§ die ©enatäpartei ab ©tatt^atter in den ^rooinjen §u ©c^ulben fommen liefe, inbem auf feinen Antrieb der ^ßrätor 8. 2lureliit3 (Sotta den ©efe£üorfd)lag burchbradjte, bafj die burd) ©utta dem ©enate gurücfgegebeiten @ericf)te jroifdjen biefem, den Gittern und ©d^ai^tribunen geteilt mürben (L. Cotta lege sua iudicia inter tres ordines communicavit, senatum, equites, tribunos aerariosx 3)ie (extern roaren burd) ihr Vermögen und ifjre ^ntereffen dem Sftitterftanbe fe^r na^efte^enbe Plebejer, fo bafc in den ©eritfjten der Dritterftanb oor^errfcfieiib mar. 2tud) die t>on ©ufta befeitigte föenfur mürbe erneuert und i|r auef) raahrfcf)einlich die fünfjährige Sdauer raieber gegeben; $ompeju§ begmeefte bamit, den©enat uon feinen faulen und fcfjäblidfjen (Elementen ju reinigen. 2bie fe|r ^ompejus mit der ©enatspartei verfallen mar, geigte fic^ bei der §rage über den Oberbefehl in dem ©eerauberfriege. (Sr nahm nadj feinem ßonfulate feine 5proüius an, fonbern lebte (69 bis 67) alä ^ßriuatmann in 9r:om, big ihm der Oberbefehl gegen die ©eeräuber übertragen rourbe. 4. $cr <3ccräuöcvfrieg (67). £)ie aßangetyaftigfeit der römif^en ©eemacht und die 33ürger= friege hatten der ©eeräuberei, der auch non 'Jjiithribateä üßorfdjuf) \

6. Urzeit und Mittelalter - S. 239

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 239 — tf)ür, bauten ein£)adj barüber und nannten sie Sauten; ja, die (Scheine* ftäüe befanben fid) häufig an der ©trafjenfeite. 2)a^er lag aud) oft ®ünger auf den ©tragen, ’und die fjerumlaufenben ©cf)roeine, die einen 9iing im Büffet tragen mußten, bamit sie nid)t die äftenfdjen biffen, tx»üf)tten i§n auf. ®agu warfen alle Seute den $ef)rid)t auf die ©tragen, fo bafj biefe fefjr fd)mu£ig und unfauber au§faf)en. ®ie Ssofjnljciufer roaren guerft nur au§ £>o!g und ßef)m gebaut und mit ©djinbeln ober ©trol) gebecft. S)ie ©iebelfeite roar der ©trafje gugefel^rt. ®ie genfter roaren Eiein, die ©änge und kreppen bunfel. $>ie ®ird)en, Shöfter, 9iat§äufer und die |jäufer der Sreicfjen faljen ferner au§; sie beftanben au§ ©tein und glichen Keinen Burgen. 2lm präc§= tigften roaren die $ome, fo g. 23. die gu ©trafjburg, ®öln, äfteifjen u. f. m. Sbeit die |jäufer meiften§ au§ §olg beftanben und die ©tragen fo eng roaren, fo roar die geuer§gefat)r fe§r grofj. 33ti&id)nell berbreitete ficf) die giamme von §au§ gu £au§, von $ad) gu $ad), und berlöfd)te oft nicfjt eljer, at§ bi§ der größte Seil der ©tabt in ©djutt und 2tfc|e ba lag. Sdagu fam, bafj die bamaligen Söfd^roerfgeuge und £öfdjeinridj= tungen nod) äufcerft mangelhaft roaren. Sine geuerroetjr gab e§ nod) nid)t, jeber fucfjte fein Seben gu retten und fobiel feiner |jabe, al§ e§ in der (Süe anging. $)a häufig der 93ranb abfid)tlidj geftiftet roorben roar, fo quälte man die 23ranbftifter und Skorbbrenner mit den tjärteften ©trafen, bamit die andern von biefem $erbred)en abgefdjrerft roürben. 3)ie Sftad)troäd)ter aber mußten den Seuten gurufen: „Sserroatjrt ba§ geuer und ba§ ßic^t!" (Srft attmaljlid) fing man an, anftatt der feuer- gefät)rtic£)en ©djinbek und ©trot)bäd)er die garten ,Qiegel= un^ ©Refers bädjer gu beborgugen, die Raufer maffiber 51t bauen und die ©tragen gu erroeitern. $)od) famen fetjr grofje Ssränbe nod) im borigen ^afyr^unberte bor, und erft gegenroärtig, roo die geuerroefjr fofort mit guten £öfd)roerf= geugen gur ©teile ist und die meiften Raufer von feuerficfjerem ©toffe gebaut finb, ist der ©ntftefjung fo großer 23rünbe roie im Üuättelalter borgebeugt. $)ie ©täbte im 2kitteialter roaren nid)t blofs feuergefä^rtid), fonbern audj äufjerft gejunbj)eit§gefä^rlicf). Sdie ©tragen roaren ja nid)t blojj eng, fonbern aud) fdjmuijig, ®ünger= und ®ef)ricl)tfyaufen lagen auf if)nen und rourben nur feiten einmal — bei f)o§em Sbefudje — roeggeräumt; die Slbfallroäffer liefen auf offner ©tra^e bal)in; die Sräume im ^paufe roaren bumpf und finfter und geftatteten dem reinigenben Sichte nur roenig 8u' gang. ®agu fam, bafj ba§ Sbaffer im Ssallgraben fd)Ied)te fünfte ent= fanbte. ©0 mußten allmäf)lid) die fdjlimmften ®ran!f)eiten au§bred)en. 9kan bemadjläjfigte nid)t blofj die ©efunb^eitgpflege, fonbern man der= ftanb aud) nod) nid)tg von einer bernünftigen Teilung der ®rauff)eiten und roar dem finnlofeften Aberglauben ergeben. ©0 bad)te man burcf) Ssaßfa^rten und anbere Mittel fid) die @e)und§eit gu erhalten und gu

7. Alte Geschichte - S. 173

1872 - Mainz : Kunze
173 mieb er 9ftonr und tljat in Elften föriegibienfte, ncrcf) beffen £obe roar er Ssorfämpfer der bemofratifchen Partei, $n jroeiter oerbanb er fidf) mit einer Sserroanbten beg ^ompejug. 62 ^ßrätor, 61 (Statthalter in (Spanien, potitifc^e (Sinfidfjt und feltenes» getbherrntalent oerbunben mit unerfc^öpfcid^er Söheengfraft und Energie; babet leidste 8eben§art und lieben§roürbige§ sffiefen. (Sha; rafteriftifd) ist die 23ehanblung der Seeräuber, oon roelchen er auf der Steife gum Oüjetor äftoto oon 9füjobu8 gefangen rourbe. ©egen die Srad^t der brei 23erbünbeten roar jeglidjer Scöiber= ftanb eitel 59 rourbe Säfar mit 23ibulu3 (Sonful. ®ie Witter geroann er burdh das> ©efe£, ba£ den goffpädhtern in der Sßrouinj Giften ein &hetf ?ßad)t§infe^ erlaffen roerbe foßte. £)ie (5in= ricf)tungen (acta) beä ^ompcjuä roitrben beftötigt; feinen (Soldaten niedrer angeroiefen (lex Julia de agro Campano, ut ager Campanus plebi divideretur). ©äfar erhielt burd) Ssolfäbefd^lu^ ba§ cigalpinifd^e ©allien al§ ^rot>in§ auf 5 ^a^re, ^er ®enat, um bag 3solf oon ferneren ©eroaltmaferegeln abgufjalten, ba§ jen= feitige (die ^prooittg sjtarbo) ]^in§ufügt. (£|e er in die ^rooinj ab= ging, rourbe (58) (Jicero, der Anhänger der (Senat§partei, au§ Sftom entfernt, in $o!ge der lex Glodia (ut qui civem Romanum indemnatum interemisset, ei aqua et igni interdiceretur), roetceje auf die burdf) Gicero oljne oorauggegangeneä richterliche^ Urzeit Dott^ogene ^inric^tung der Slnhänger (Satilina’3 hielte. Sicero1§ $er§roeiflung und Verbannung in S^efialontcc 58. Vorder ^atte etobius den ä)i. ^ßortiuö ßato aus! $tom entfernt, inbem er i^m durch 23ol!3befchluf$ den Auftrag geben liefj. (Eppern, beffen fö'önig für die angebliche Unterftü^ung der (Seeräuber beftraft roerben fotlte, gur römifdfjen ^rooing §u madden, roaä 57 gefdejab. 8. Eroberung ©afliens fcurd) föäfar (58—51). £)ie Eroberung ©akiens> hatte für (Säfar perfönlich den 3raec*7 ein friegs>geübtes> §eer gu geroinnen und für baä römifdfje 9fteic^ die Sbebeutung, bafj die beweglichen mit einer 3>ttöafton bro^enben cet= tifefjen Ssölferfchaften .Beruhigt und unfcfjäblich gemalt rourben und bafj in ihrem eroberten Sanbe eine <Sct)ut3roehr geroonnen rourbe gegen die nic^t minber gefährlichen germanifdhen 3söi!erfchaften. ©allien ftar! beoötfert, aber bereite gealtert und über die Sbtüthejeit hinauf: die oielen Sbölferfcfjaften unter fief) uneinig und nur burdh ba§ locfere Sßanb der ©ibgenoffenfefjaften 3ufammenge=

8. Alte Geschichte - S. 127

1872 - Mainz : Kunze
127 fernere 23efdjränfungen: 2)iepriefterlictje©eroaltrourbe seinem Slnbern auf 8ebens>§eit übertragen, dem, bamit tfjm al3 2sermitt= ler be§ ©ötterroitfens die ungefdf)mälerte 2ßürbe uerbltebe, der Jlönig3= titel beigelegt rourbe (rex sacrificulus, sacrorum, sacrificiorum *); er roar, bamit if)tt nid)t jein 9tame gut 2lnma|ung fönigtid^er ©e= roalt oerleite, dem audfj roafirfcfjeinlicfj i^n roätjtenben pontifex maximus in bienftlid^en Schiebungen unter georbnet. ®ie ricbter? tidfje ©eroalt roar burd^ die an die (Senturiatcomitien gu ridfjtenbe 'prooofation befcfjränft nadt) dem Merifdfjen ^rooofationggefe^: feine 2ftagiftratsperfon foil einen römifdfjen Bürger mit Umgebung der ^ßrooofation tobten und förperliclj gültigen**), £)ie|e 23e= fcfjränfung der ricfjterlicfjen ©eroalt galt aber blofc in der ©tabt und in einem Umfreife oon taufenb ©cfjritten; um fymbolifdj au3= gubrücfen, baft die (Sonfuln in der ©tabt und iljrer Bannmeile nid^t den 23lutbann Ratten, rourben bafelbft die 23eile aus> den $a£ce3 entfernt. £)ie militärifcf)e ©eroalt der Könige ging auf die ßonfutn über. £)er ©enat, beffen lectio den (Sonfuln gufiet, auf 300 5rit= glieber ergänzt, §um Streit au§ den Plebejern (conscripti). ©e= roö^ntid^e Stnrebe an den ©enat: Patres (et) conscripti. ©enat feit (Sinfüfjrung der Dftepublif der ©cejroerpunft der ©taat3= geroalt. 2benn er fidj aud^ nur auf den [Ruf der (Sonfutn oer= fammeln und nur über die Vortagen berfetben abftimmen !onnte, fo roar er bodf) burd) die Sebensslänglidfjfeit der ^Jittglieber die bleibenbe, die jäfirlicfjen (Sonfuln überbauernbe, der Sßoiitte @in= §eit gebenbe ©taatggeroalt. (Sine Sbaffe gegen ba§ (Sonfulat fjatte der ©enat 1) an der ^nierceffton der (Sonfuln gegen einanber, 2) an der (Sontrole über die burcf) die Duäftoren geljanbfjabte ^inangoerroattung, 3) an der 2bal)l eineg ©iltators. ©ie (Senturienoerfaffung be3 ©eroiuä £utliu§ roieber ljerge= ftellt. Sdie (Senturiatcomixien, beren Scöirffamfeit oon fegt an flarer oortritt, rocüjlen die (Jonfntn, oerroerfen ober genehmigen die an fte gebrauten ©efe^eäoorfdplcige, bitben die Slppellationäinftang in £'api= talproceffen und entfcfjeiben roa§rfd()einlicf) über Ärieg und ^rieben. ©efetjeiodorfdejtäge und Sba^len bebürfen nod(j der 23eftätigung burcf) die (Eurien. *) 2ludj in Sitten führte berjenige Slrdjont, toeldjer die relxgiöfen Singe* legenljeiten leitete, den tönig§titel. **) Lex Valeria de provocatione: ne quis magistratus civem Romanum adversus provocationem necaret neve verberaret.

9. Alte Geschichte - S. 131

1872 - Mainz : Kunze
131 ‘Dagegen trat für bte Sßlebejer der ^ßatricier und (Sonfut ©p-(Saffius ein. ©ein $or[d§lag (486) auce) den Plebejern 2tntf)eir an bent ager publicus gunctdfjft an dem den ^ernifern entriffenen 23oben §u geftatten, ftiefe auf den fjeftigften äöiberftanb. Tcactj 2lb= lauf be§ 2lmt§j;af)re§ raurbe er be§ ©treben3 nad£) der 2llleinf)err= fcfiaft angeffagt, üerurtljeilt, Inngeridejtet, fein §au§ gesteift. 5lber der ©ebanfe der gleichmäßigen Slcferüertfjeilung blieb raadfj. £)te 23erfudf)e der Sftömer, die im Kriege mit (Strurien auf dem rechten £iberufer oerlorenen 25eft£ungen roieber gu geraimten, ofjne ©rfotg. 23teibenbe§ 23oiiraerf der 306 $abier auf einem ifolirten gelfenpgel an dem (Sremera, die 477 bis> auf einen fielen*). (Sinen roefentlid^en §ortfc(jritt malten die Plebejer burd) baä üon $>ubltlius> Bolero oorgefdtjlagene ©efetj, nadej raelcfjem die plebejifcfjen 9ftagiftrat3perfonen in den £ributcomitien gemäht raer= den jollten und raoburco den ‘ißatriciern aller Einfluß auf die Söaljl berfelben abgefd§nitten raurbe 471**). Sdie Ssaljl der Tribunen und 2lebiten gefdjal) früher raaljrfdjeinlicf) burcfj bte @enturiat= comitien***). Smittx 3lbfd)ttitt. Sson der terentitifc^en Rogation (©ecentüirat) big gur politifc^en ©leid£)ftellung der Plebejer und btä ju den ©amniterf r iegen. 462—366 respt. 342. 1. Sic terentuifaje 9lcgatton und ba3 Secembirat. Sdie 33eftrebungen der Plebejer bi§ gum £)ecemt)irat gelten auf ©c^utj gegen bte ^atricier, oon ba an auf politifd^e ©leid;ftellung und 33erfc^mel§ung. £)ie ‘patricier in der 2serraattung der von ifjnen au^fd^ließlid^ occupirten ©taatäämter den Plebejern gegenüber an feine beftimmten ©efe^e gebunben; ba3 9ted)t ungefdjrieben und nur den erftern be= fcmnt; die Ausübung der ©eric^tgbarfeit jiemtic^ railtfürlido, bag ©trafmaß Ijtng Don dem ©rmeffen der Gonfitln ab. Sdte terentilifd^e Rogation ging ba^in, daß für die confularifdfje 2lint3geraalt beftimmte ©efe^e aufgeftellt raerben foltien; fte ftieß auf den fieftigften 2£iberftanb, raurbe aber oon den Tribunen gef)n *) ®ev §ergang wivb betrieben erjagt. **) Lex Publiiia: ut plebeii magistratus tributis comitiis fierent. ***) $eter, fööm. ©ejd). I. p. 136. 2. Stuft. 9*

10. Alte Geschichte - S. 202

1872 - Mainz : Kunze
202 nadf) $tom roanberten, gewannen die griechifcfjen formen den etrugft-fdfjen den 3ftang ab. £)ie Körner wählten au3 den @äulenorb= mtngen die reiche corintl)ifche au§, raeldfje ihrer ^radfjtliebe ant nteiften ^ufagte. 9r;ac^dem unter 3luguftu3 die Sfteoolution gefc^Ioffen und 3ftu^e in bent römifdjen Reiche eingetreten war, farn die 23au= funft in befonbere 23lüthe; sie raurbe ferner geförbert burcf) 3se§= pafian, £itu3, Trajan (forum Traiani) und 5>abrtan. ©päter entfernt die römifcfje 23aufunft in ihrem ©treben nadf) (Sffett und neuen frembartigen formen immer mehr oon gefunben begeht und ist Bereits unter (Sonftantin in Verfall gerätsen. £)ie römifcfjen Tempel ftimmten im Slllgemeinen mit den griedji= fd^en überein; unter den runben Stempeln ist der bebeutenbfte der Änppelbau be§ pantheon (132' |oc^), ba§ 25 n. (£§r. oottenbet raurbe. £)en öffentlichen Spielen bienten die ^eater, toeldje den griecfjifchen ähnlich raaren, Slmphitheater (^eater oon ooaler ©runb= form, die ringsum oon ©itjreiljen umgeben raaren; in der -Jftitte raar die Slrena, rao jt'ampffpiele und ^ier^e^en aufgefü^rt raur* den). $)ie Sircuä raaren für Wettrennen beftimmt und den 2lmphi= tljeatern ä^nüd^; ba§ Wettrennen fanb auf einem er^ö^ten Flaume (der ©pitta) ©tatt; der Circus maximus raar für 260,000 3ui flauer eingerichtet, ©er ©eraölbebau fam am grofjartigften jur Slugführung in den öffentlichen 33äbern (&hermen)/ großartigen ©ebäuben, die mit 33affin§, ©■d&roi&bäbern, Säulenhallen, ©älen mit 33ibliothefen zc. ausigeftattet roaren. £>ie größte Sßradfjt ent= falteten die Villen der römifchen ©roßen und die faiferlidfjett ^aläfte* Sludej auf die ©räber, Kolumbarien und ^ftaufoleen uerroenbete der ^tömer den größten Slufroanb; die Kolumbarien roaren ©rab= geraölbe, in raelcfjen Srifchen angebracht roarero, in benen man die Urnen mit der 2lfc^e der Sserftorbenen aufftellte; ^ftaufoleen nannte man ^rad^tgrabmäler, befonbers! der $aifer (die ^ftaufoleen beä te guftnä, §abrian). 4* ö 1111* a t n v. Wie die Äunft, fo ist aucfj die fiiteratur der Körner nicht felbftänbig und originell, sie lehnt sich oielmehr au die der ©riechen als> 93orbilb an. 3r;om rourbe eher burdh £ha*en ^urdf) ten berühmt; ober roie ©attuft sich ausbrücft, die beften Körner rooöten lieber Stljaten »errieten, alä sie befdfjreiben *). 23i3 gu dem *) Sallust, bell, catilin. Viii.: optumus quisque facere quam dicere, sua ab aliis benefacta laudari quam ipse aliorum narrare malebat.

11. Alte Geschichte - S. 39

1872 - Mainz : Kunze
39 bürrer und fteiniger Äatfboben, nur bur<$ Äunft und gleife er= giebtg. ©er ©etreibeertrag nid^t au§rei^enb, bebeutenber Del= und Geigenbau. Mangel an größeren puffen, der ^ep^tffo§ und 3tiffo3 roafferarm. §errlicfjes> jtlima, reine Suft, milbernber ($in= ffafj der 3jieere§nä^e. — Sage, ©eftalt und Statur be§ Sanbes roeift die Beniner auf die ©ee §irt, das> ©lement des> ionifcfjen ©tam== mes> und die Sßiege oon Slt^enö ©röfie. A. 'gäis ^ofott. 1) Sdte Ä'onigäjeit: ©ie ,3eit Dor &Meu§/ die pela§gifcf)e ^Seriobe, gehört gan§ der 3jtyt|ologie an. ©er Sanbes^eroö Äe= fropä, f. ©. 18. ‘ ©ie Beroof)ner glaubten an iljre 2iutod)tjjonie. St^efeuä galt als ©rünber be§ ionifcfjen ©taate§, der die ein= hetmifdfje Beoölferung jugleiclj frei machte oon dem den (Sinftüffen und ©rucf der meerbe^errf^enben ^önifer. Einigung der 12 ©e= meinben be3 £anbe§ um die Äefropia und ba3 ^rqtaneion üon Sitten ovvoixio/uog, Gvvouiu, F[avu9rfvaia). 2lus> uralter^eit ftammenbie Di er ioniftfj-en 5p^len (®e= leontes», £>oplete§, 2ligiforei3, 2lrgabei§) ä 3 5pf)ratrien, ä 30 yevrj. Bon der 3uge§örigfeit gu biefen Abteilungen roar ba§ Bürgerrecht abhängig. ^nnerfjalb der Sßl^Ien brei ©tänbe (ed-vij), auf ^efeu§ gurütfgefü^rt: ©upatriben (Slbelftanb), ©eomoren (Bauern-ftanb), ©emiurgen (§anbarbeiter und ©eroerbtreibenbe). Bon den ©türmen der Bölferroanberung blieb Slttifa oerfdfjont. ■©er le&te 5t^e[ibe Stornota§ rourbe um biefe 3eit wegen $eig= ^eit gegen einbringenbe Böotier unter £antf)o§ entfett, an feiner ©teile roirb der aus> ^ptos burcf) die ©orier vertriebene 9mibe Melant^o§ ^önig oon Slttifa. 3ftit feinem ©o^ne ^obro§ (ogl. ©. 24), der fidtj im Äampf gegen die au§ 2lrgo§ und ^o= rint^ oorbringenben ©orier auf ©runb eines £)ramfprudfj§ geopfert, enbigt ba§ jtönigtfyum 1066. -Dlegartä aber nonslttifa lo§geriffen.io66 2) ©ie 2lbel3^errf<f>aft: ©c^ritt für ©d^ritt gerftört der 5lbel die Äönigägeroalt, guerft den tarnen und die Unoerantroort= licpeit, bai eigentliche Söefen be3 ^önigt^umä. ©er jüngere $o= bribe üfteleuö fü^rt die ionifdgen Kolonien nach Jt'leinafien (f. ©. 27), fein älterer Bruder sjftebon erfter 21 rcf) o nt. ©ie§ 2lmt lebenslänglich, erblich, aber den (Supatriben üerantroortlicf). ©eit 752 zehnjährig, 713 ba§ Borred^t der 9miben aufgehoben, 683 jähr=

12. Urzeit und Mittelalter - S. 117

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 117 — feitbem ljtefj biefe ©teile granfenfurt. Sdafelbft entftanb die ©tabt granffurt. b. ®urcf) ihre Siebe gur lxna6|ängig!ett tfjaten ftdj die ©achfen herbor. ©ie wohnten nod) tüte die altert (Serntanen in einzelnen (Se= Ijöften und ^a^ten ba§ enge gufantmenleben in ©täbten. Ssie die alten ^eutfdjen erfannten fte !einen S'önig über ficf) an, felbft den ^erlogen Söibufinb, 3tlbio u. f. m., leisteten sie nur im Kriege ©e^orfam. 2lm meiften liebten sie den ®rieg, die $agb, bk ©eeräuberei und den gifd^fang auf der 9?orbfee; fonft lagen sie gleid) ihren Urahnen am liebften auf der Bärenhaut. 9tu§ biefer Siebe §ur Unabhängigfeit und Ungebunben’fjeit |a^ten sie die §errfc|aft be§ granfenfönig§. ©ie glaubten ©flaben gu fein, wenn sie feinen befehlen und (Sefe&en gehorchten, ihm Abgaben entrichteten und an die Sirtfje den ße^nten bezahlten. ©eswegen empörten sie fid} fo oft und braten den @ib der £reue, den sie dem Könige geleiftet hatten. 5iu§ 9tachfudf)t jerftörten sie die ®ird)en und ®Iöfter, die ®arl errietet hatte, und töteten die d)riftlicf)en ^ßrebiger. ©o t)ocf) sie fonft auch die 233a^r^eit liebten, wie die ©age von 2bibu= finb£ Saufe noch erfennen läfjt, benn obgleich Ssibufinb im fränfifcfjen Säger fitf) befinbet, gefleht er fofort, Wer er ist, fo glauben sie bocf), geinben gegenüber fei der Seßortbrud) erlaubt. c. Sdie ©achfen waren die (Sermanen, weld^e das Reiben tum mit feinen rohen ©itten am längften bewahrt hafon. ©o waren bei ihnen k)ienfcf)enopfer und Sd? enf (f) eneff er ei nod) im ©djtrunge; fo würde bei ihnen ein 3korb nic^t hod) angefd)lagen; fo raubten &'ne<f)te nod) f)äufig die Softer ihrer ^erren, fo blühten nod) die Softer der $runf= und ©pielfud)t. $äh hingen sie an biefen t>ot)en (Gebräuchen nnb wiberfeijten ficf) allen 33efehrung§berfud)en. ©afjer blieb ^arlbem©ro^ennid)t§ anbere§ übrig, al§ sie mit ©ewalt §u gwingett; e§ genügte nicht, ba£ er sie im Kampfe überwanb, er muftte aucf) ihre Üd£ad)t baburcfj bredjen, bafj er biele Staufenbe au§ ihrer ^jeimat Wegfüf)rte und in ba§ granfenreicfj der* pflanjte. ®urcfj feine unnad)fichtlid)e ©trenge gelang e§ if)nt enblich, fte böllig §u unterwerfen und gu befef)ren. Nunmehr beteten fte nicf)t mehr ju Süßoban, fonbern fte gelobten al§ ©Triften: „^eiliger, mächtiger ®önig ®arl! 2öir bitten bid) bemütig um Seben und greitjeit. 2öir motten galten bei (Sott, dem 2ulmäcf)tigen, dem Ssater, dem ©ohne und dem heiligen (Seifte, wie mir nun gelernt h^en, auch nn unferm gnä= bigen Könige." ©eitbent braten sie den Sreueib nid^t mehr, und ba§ ©hriftentum milberte auch ihre rohen ©itten und (Gebräuche, fo bafj fte fid) balb burcf) d)riftlicf)en ©inn au§$eigneten, ©o ging au§ der blutigen ©aat be§ brei^igjä^rigen ©achfenfriege§ eine fd)öne grucht auf: ®a§ (ihnftentum milberte die rohen ©itten be§ lebten hetbnifd)en beutfchen S3olf§ftamme§; alle beutfchen ©tämme bilbeten ein 9?eicf); Waljrenb ficf) die ©achfen und granfen borher al§ geinbe behanbelten, fo betrad^teten fte fidt) nun at§ greunbe, al§ (Senoffen eine§ Speiche§ und einer Kirche.

13. Urzeit und Mittelalter - S. 215

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 215 — b. $urd) $ipin erhielt der römifdje ©tutyt ein Sanbgebiet, rooburcfj t>er ©runb gur tbeltficfjen be§ ^apfte§ gelegt mürbe. c. ®arl der ©rofte erweiterte biefe§ ©ebiet und liefj ftcf) int 3a9re 800 bom Zapfte frönen. , ®em 21nfcf)eine nacf) tfjat die§ der $apft au§ eigenem Antriebe, aber tn 2birflicf)fett tool)! auf den 23efef)l ®arl§ be§ ©rofjen. Xrojjbem erklärten fpäter die «ßäpfte, bafc ba§ taifertum ein ©efdjenf be§ ^apfttum§ fet. Dbtt>o§l Dtto der ©rofje die «ßäpfte ibie Untergebene und 3e§en§feute befjanbelte, fo f)at er bocf) aucf) biet gur ©tärfung be§ «ßapfttums bei* getragen, ^nbem er sie au§ iljrer brücfenben Stb^ftngigfeit von dem italienifcf)en Slbel befreite, machte er e§ itjnen möglicf), fpäter tfjre gange traft gegen ba§ taifertum gu richten. ®ie§ gefdjatj am erfolgreichen unter dem f)errfd)füdjtigen ‘jßapfte ©regor Vii. ^ttbem er die (Sljelofigs feit der Sßriefter burc^fü^rte, die ©imonie mit geifttic^en ©teilen und die tueltlidje Söeleijnung der tbte und Sbifdjöfe berbot, fo erweiterte er be= beutenb die 9kacf)tbefugniffe be§ römifcfjen ©tutjles, tbäljrenb er die $Rec^te be§ £'aifer§ befcfjnitt. $ie «ßapftamfjl, die früher bom ®aifer ab= gängig war, entmanb er dem (Sinfluffe be§ &'aifertum§; ja, er fälfcfjte fogar die ©efdjicfjte, inbem er behauptete: „Dttol. Ijabe dem^ßapfte einen ßef)en§eib geleiftet." (£r berief ftdj auch, um feine §errjcf)aft gu erweitern, auf die Slusfprücfje, welche der ?ßriefter ^fibor gefammelt ljatte. Smrdh btefe falfdjen Stusfprüdje follte betniefen werben, bafj der römifdje ©tuf)! fdjon in früheren Beiten grofje 9?ed)te befeffen §abe. Sdurcf) die Sbtrren, welche unter £einrid) Iv. in t£eutfcf)lanb fjerrf^ten, gelang e§ ihm, feine ^läne burd)gufiif)ren. ®ie beutfdjen gürften und ba§ beutfdje Ssolf ergriffen in der 2reljrgaf)l ^artei für die tircfje und den Jsapft. ©urcf) die ©ürgerfriege, welche der «ßapft 1) er borrief, um ba§ ®aifertum gu fcf)lbä(f)en, warb feine 9ftacf)t um fo größer. dem Untergange der £jof)enftaufen, welcher borwiegenb fein Sserf War, und in den ®reuggügen, die von if»m beranlafst und befohlen Würben, geigte ftcf) der ^ßapft al§ §ö cf) ft er £jerrfcf)er über dürften und Könige, ba§ ^apfttum f)atte den ©ipfel feiner 9kacf)t erreicht und roar böllig unabhängig bom ®aifertum geworben; die hdch fliegenben ^Icine ©regor§ Vii. waren in (Erfüllung gegangen. ____________ pas fitbc itttb die ^fofgeit ^ Jireitjjüge. A. Barbiftung. 2ötc bic slmt^itge ilj* (£«bc normen* 1. Otutbc bet Sfrotföitge«. S^ur der erfte treuggug fein eigentliches erreicht; der gmeite unter tonrab Iii. mißlang bouftänbig; auf dem britten tnurbe

14. Ludwig I. und seine Kunstschöpfungen - S. 4

1898 - München : Piloty & Loehle
- 4 — der er nod) ate Kronprinz üerfiinbet Gatte: „3$ mitt au§ üründjen eine ©tabt machen, die 2)eutftf)lanb [o gur (Sfjre gereichen [oll, ba§ feiner Sdeutfc^-lanb fennt, roenn er nitfjt München gefefyen Ijat." Aber aucf) ba§ übrige lagern, ja ®euifdjlanb überhaupt mürben bur$ Üubtoigs Äunftfinn und greigebigfeit reicf) bebaut. 3>ie f)ofjen ^beale, benen Subroig burcf) feine ®un[tpflege, befonberg burcf) [eine Monumentalbauten 51t bienen [trebte, waren ©otteg furcfjt ([eine Sirc^enbauten), ßunftfinn (*ßinafot$efen, ©Ityptotljef, ®un[tau2[telluug3gebäube, Dbeon), Sebi[f en (Uniöerfität, ©taat«* bibliotfjef), Äönigstreue (neue Irefiben^, 2öittel§bacf)er Sßalaft), ©eutfcfj* tum (2öalf)alla, Sbefreiungstjalle), £eimatliebe (Srufjme8§afle, gelbfjerrn* t)acte, @iege3tl)or) und Hellenentum Oßroptjläen). Sie fudjte er unermüb« lief) 511 förbern, aucq nacfjbent i£jn der ©eift einer neuen ßeit 1848 Deranlafjt Ijatte, ju ©unften [eineg ©of)ne§ Maximilian Ii. auf den £l)ron 5u berjidjten. 3m ©üben, den [ein funftbegeifterte« ©emüt iljn mel)r al§ fünfeigmal aufeufucfien getrieben Ijatte, entfdjlief der groß^e 33at;ernfönig am 29. gebruar 1868 gu 9^i^a und rourbe [einem lebten 2biccen gemäfj in der ©afilifa ju ©t. Sonifag in Münzen beige[e£t. Un[er 93ilb [teilt eine Art -gmlbigung der ®ün[tler uor iljrem fönig-lic^en 53e[d)ü£er und Auftraggeber bar, Die fid) auf der Plattform eine« ^bealbaueg üor einem gebauten £>intergrunb abfpielt. $ur Sinfen erblicfen mir auf einer [tufenförmigen ©rljöljung oor lorbeerumfälungenen ©äulen unter einem £l)ronf)tmmel die ©eftalt ®önig ßubtoigs I. in der Sracl^t be§ £>ubertu§ritterorben§, aufrecht fteljenb, mie iljn ein 93ilbni3 oott Sbil§. $aulbad) in der neuen ^innfot^et geigt. Stuf biefent ©emälbe ist er 001t oier ©beifnaben mit Sbappenfdjilben, den Vertretern der üier im ffönig-reidj 93atjern toofjnenben beut[cf)cn Stämme, umgeben; auf unferem Silbe ftef)t nur ein ©belfnabe bent föönig gur Stecfjten, gmei anbere Gaben [icfy unter die ©cliar der fjulbigenben Sün[tler gemengt, Srobelle der[elben tjaltenb. (Sin [olc^e§, ba§ be§ ©iegest^ore» gu 9mnd)en, [te£)t [cfjon gu gü&en be§ ®önig§, gleid)[am jum $intt>ei«, bajj be[[en Siebling§[tilarten die antifen luaren. Unter beit ®ün[t(ern [e£)en mir §uoorber[t, dem ,£jerr[djer fnieenb jugemenbet, Sorneliuä, den (Sntlüurf feine§ für die 2ubn)ig§fircfje be-[timmteu ®olo[[algemälbe§ „$a§ jüng[te @ericf)t" barbietenb. 9te^t^ uon ijjm [tef)t ®len je mit einer §ulbigenben ©ebärbe auf ba£ Sftobeh be£ ©icge£tl)ore§ meifenb. $ur ©eite üou iljm neigt [icfj no cf) ©c^minb üor, inbent er bent ®önig eine geidjnung etma gu einem Sßanbbilb für einen ©aal be§ ^önigebaue§ barreicfjt. 9iec^t§ oon ^lenge, etluaö f)inter i£)in, erblicfen löir ©ärtner, der eben ba§ 9jjobell der £>of= und ©taat§=

15. Alte Geschichte - S. 120

1872 - Mainz : Kunze
120 ©a3 patrictfcfje Sbolf roar itad() ©tämmen, (Surien und ©e= fdjledjtern gegliebert. Sdte 5ramue§, £itie3 und £ucere§ malten je ein ©ritte! be§ ©efammtftaateä, eine £ribu3 (©reiftamm) au§. ,3ebe Slribug gerfiet in 10 (Surien*), ju ©taats^roecfen abgegrengte ©enoffenfcljaften, die, roeil tl)nen der 33egriff einer erweiterten $a= milie gu ©runbe lag, unter dem ©df)ul$ der ßuritig, der ©dju^göttin der (S^en und Familien, [tauben. ©ie (Surie gerfiet in 10 gentes, bemnadf) ergeben ftdj 30 (5u= rien, 300 gentes. (Sine gens begeicfinete nidtjt etwa eine $amilie, jonbern roa!jrfdf)einti(i) einen (Somple); oon 10 nic£)t üerroanbten ^auä^attungen, die nur den Flamen der gens (9lamen§üetterfdf)aft) gemeinfdjaftlicf) Ratten. ©er $orftel)er der gens §iefj Decurio, der der (Surie Curio. Sfteliqiijfe Ssebeutung biefer ©lieberung. 3n ie^er (Surie roar beöufä gemeinfdfjaftlidfjer Opfer (sacra gentilicia) ein Opfertifd) aufgefteöt, jebe (Surie fjaite ferner einen gemeinfdjaft= lidfjen §eerb und ©peifefaal, roorin an ^efttugen die Sftitglieber ein gemeinfde)aftticf)e3 2fta§l fjielten. ^ßolitifcpe Ssebeutung biefer ©lieberung. 3n ^em oben angegebenen Drgani3ntus> roaren die ^ßatricier alä die ooll= berechtigten Bürger mit 'Slusfdfjluft aller aubern gegliebert. ©ie übten allein politifctje [Redete au§. ©ie (Surien rodelten den Ä'önig (rex). ©er Jtönig roar 1) Dberpriefter, er uermjrte für ba3 23olf mit den ©öttern (auspicia publica); er ernannte alle ^riefter. 2) 2öar der ftönig oberfter Srid^ter, er rietet über alle Sserbred^en, f)at lüjiacf)t über ßeben und £ob; die quaestores parricidii, „die Spürer beä argen Vorbei", roaren feine ©eljülfen. 3) 2öar er oberfter jtrieg§f)err, er beruft ba§ 93ol! gum Kriege und füljrt e§ im §elbe an. 5lu3 den ©efcfjledfjtern (gentes) roäfjlt fic^ der .ftönig 300 ©enatoren, au3 jeber gens einen, ©er ©enat uerfammelt fid^ nur auf den 9tuf be§ .Königs» und gibt ^Introort auf die fragen (rogationes), die iljm biefer uorlegt. mit ^a ober ^ftein. 33efolgt der Äönig den 9tat^ beä ©enateä nidjjt, fo l)at biefer fein Mittel, feinen Sßillen burceijufe^en. ©er Ä'onig regierte mä) ^erlömmlidfjen ©efetjen. Sbohte er ein ©efe£ ättbern ober ein neue§ einfüljren, fo berief er die gefammte *) curia = coviria (Scflännertierein) tüie prudens — providens: ©djtoegler. 9jiommien bringt ba§ Sbort mit curare jufammen, fo bafj e3 eine $fleg)a)aft bejeid)net.

16. Alte Geschichte - S. 43

1872 - Mainz : Kunze
43 C. pic ^ijrattttis. üftacfj ©o!ons> Entfernung erwachen oon neuem die alten 5ßar? teien der mdiuioi (grofce©runbkfi^er), an tfirer ©pt^eßgfurgog, jiaquxot (§anbel= und ©etoerbtreibenbe) unter dem Sllfmäoniben*) 2jlegafles>. (Sine britte Partei, die der vjuqoxqioi (ober didxgioi) Bitbet au3 den Säuern be3 inneren ®ebtrg§Ianbe§ und der ©ftfüfte $ififtratu§, ein Ssertoanbter ©olon3 (geboren um 600), erprobt im jlampf gegen Negara, ©eine erfte £t)ranni3 um 560; 560 ßeibtoadje oon 300 iteutenträgern, 23efe£ung der 2lfropoli§. ©tur$ burd) feine betben ©egenparteien 554. ©eine 9ftücffe|r mit §ülfe beä 2regafle§ und §toeite rannt3 um 550. Abermalige 33er= treibung burcf) die oereinigten ©egner und elfjährigem @rit in @re= trta. Sdritte £granni3 um 538—527, feinem £obe3jat)r.**) ©tü^en und 33eftrebungen der grannig: ©ölbner, ©teuern, der Ertrag der laurtfdjen ©tibergruben, ba§ Sünbnifs mit andern Scannen, aber ,'aucf) die Slufrec^t^altung der ©olonifcfjen Sserfaffung, görberung oon ^anbel und ©etoerbe, Hebung be3 5jättelftanbe3 gegenüber dem Ulbel. Äunft= und 23auroerfe, (Snttoicflung beä geiftis gen Sebent: 9£ebaction der §omerifd)en ®id£)tungen unter pfiftratuä, die fiijrifer ©imontbeä oon jteo§ und Slnafreon oon £eo3 an feinem £>ofe. ©ein ©o^n ^ippiaä (527—510) regiert anfangä gtücflidj. $piatää3 Austritt au3 dem böotifdjen 33uub und Uebertritf gusltljen um 520.***) 5ftad) der (Srmorbung be§ «Spippardjoä burcf)£>ar= 520 mobioä und Striftogeiton (514) oerdnberter ($f>arafter der £qrannen= 51* f)errfcf)aft, beren sparte ficf) nun aucf) gegen baä S&oh ricfjtet. £)ie Sttfmäoniben, im (Sinoerftänbnijj mit dem belpf)ifä)en Orafel und im 23unbe mit ©parta (jlßnig jtteomeneä) ftürgen enblid) den mit 2jlafebonien und Stfjeffalien oerbünbeten ^rannen, der die 23urg gegen freien 2lbjug überliefert und ficfj nadj der ©tabt ©igeion in £roa3 (oon ^ßififtratuä früher den ^ftgtitenäern entriffen) be= giebt 510. — mo D. $er|Muttg und ^eiferfiilbxutg der pemofirafie. 509 $leiftf)ene3, beö Sttftnäontben $ftegafle§ ©ofjn, raefentlief) beteiligt bei dem ©tur$ der ^rjranniä, der Ssoffenber der ©olo= *) Sie llfmäonibeu »raren burdj @oton jurücf gerufen worben. **) 2>ie Chronologie in der ©efd)id)te be« $iftftratu8 im einzelnen ifi fet)V jhittig. ***) S^acf) einigen gorfdjern (©under und ©rote) erft jtuifdjen 510 und 508, atfo nad) dem Sturj der Sdjrannt«.

17. Vaterländische Geschichte - S. 123

1908 - Frankfurt a.M. : Neumann
— 123 — empfangen, hinter der Sluffteeung ftanb eine gewaltige Oteferoe, bte jeben 9lugenblid nach heften ober nad) korben oorftürmen fonnte. Sei ©abotu a begann die ©rfte Slrmee den Angriff gegen bas Zentrum, und die (Slbarmee ging gegen den Itnfen glfigel oor über gleich geigte fid), baf? die Ofterreicfjer nicht au§ tjren feften Stellungen au werfen waren, ©o wie die ^reufeen oorrüdten fpten bte öfter* reidiifc&en Nationen oon den ßöljen Zob und Serberben. 5fltan mußte warten, bi§ der Kronprinz fom und (Erleichterung fcfjaffte. ©o würde c§ Mittag, und die ^reu|en waren oon dem fjetfcen Gingen gang er* fdjöpft. I3mmer lauter würde der 9htf: „3)er Kronprinz muß tommen. Und er fam. Bwar cr Senu9 aufgebrochen; aber bet dem ftrömenben Stegen und dem burc§weid)ten Soben lamen ferne Xruppen nur müfftam oorwärt§. ©egen 9jtittag enblich langte er an. 2pa fpracf) äftoltfe mit ftrafjlenben Slugen ^um König: „3e$t tft ©w. pajeftat der ©teg ni*t mehr nehmen!" S)ie ©t^Iefif^e toee fanb bte Stellungen be§ öfterreid)ifchen regten glügel§oerlaffen und fonnte fo ba§ Zentrum der £>fterreid)er im «Rüden faffen. 3t)re ©arben erftürmten bte <Oöben oon (Sfjtum und ßipa. 23on atcen ©eiten bran gen je|t bte «Breuften oor. Senebef fah, bafj alles oertoren fet, und gab den Sefew sum ^ücfguge. ©ein Serluft betrug 43 000 «Wann; aber auch 9000 5ßreu^en bebedten bas ©d)tacf)tfelb. Ohne befonberen ftanb 3u finben, brangen die ^reufcen faft bis Sbien oor. 2)a fdglo^ öfterretc^ einen Sbaffenftiuftanb, dem batb der $riebe folgte. ®en Kampf mit den fübbeutfdien Xruppen natjm bte 3ftain = armee auf, die unter dem Oberbefehl bes ©enerals 33oget oon Ralfen ft ein ftanb. (Er erfocht oor allem mehrere ©iege über bte Sägern, fo bei Kiffingen und bei 31 fdjaffenburg. 3lm 16. jult hielt et feinen (Etnäug in ^ranffurt. ©ein Nachfolger war der ©eneral ältanteuffel, der die Sirmee ebenfalls oon ©ieg gu ©teg führte, ©o waren aud) bte fübbeutfdjen ©taaten bes Krieges mübe. c) ©er $riebe. 91m 23. Sluguft würde der^rtebe gu^ßrag gefrfjloffen. £)fterreid) oerlor tein ©ebiet an ^reufcen und brauste auch nur 60 Mionen 3jtarf Kriegsfoften gu *at)len. ©agegen mufjte es aus ©eutfchlanb ausfdjeiben und ^ßreu§en bte Neuorbnung über= laffen. %n Italien trat es Senetien ab. ©d)leswig = £otftein, £annooer, Kurljeffen, Sftaffau und $ranffurt am 9jt ain fielen dann an ^reu^en. ©o gewann biefes bret neue ^rooingen und runbete fein gerriffenes ©ebiet ab. äftit den 22 ©taaten nörblid) bes äftaines fdjlofc es den Norbbeutfchen Sunb, der fortan unter feiner Rührung fielen follte. 2öie Cfterreich, fo würden auch bte fübbeutfdjen ©taaten fehr milbe beljanbelt. ©ie gingen barum mit ^reufcen ein ©djufc* und Xrufcbünbnis ein, burd) bas fte ficfi oerpfliäjtcten, ihre Xruppen im Kriegsfälle unter den Oberbefehl be§ Königs gu ftellen. ^mmer mehr fühlte man, bafe Sftorb und ©üb gufammengeljörten. Salb follte auch die leiste ©djeibewanb fallen.

18. Alte Geschichte - S. 29

1872 - Mainz : Kunze
29 Stmpijiftqonie, gum ©c§ufc beä ©etpljifdfjen£eitigtf)Uttt3 und be3 2)emetertempeiib gu 2intf)eta bet den ütfjermop^Ien, foroie §ur 23efor= gung der p^tfjifcfjen ©piele, fdjon im f)of)en Stltertfjum gegrünbet, aber roof)t crft im achten ^atjrfjunbert gu feften formen auägebilbet. Stuffteüung geraiffer üölferredfjtlidfjer und bunbe§freunbücf)er ©runb= fchje. Braölf Sdieilnefjmer, mit je 2 ©timmen, barunter ©orier und ^oner (mit den Vororten ©parta und 2ltf)en), Ssöoter, Stlieffaler, Sßljofer. 3raei jafjrlicfje Sberfammlungen, im ^rü^ting und § erb ft, bei den genannten 23unbe3|eiligtf)ümern. Sdie nvxuyogai ein ftän= biger Stuäfdjuft, me|r für politifdje fragen, die hqofxv^ovtq die Stbgeorbneten der 23unbe3ftaaten meljr mit priefterlidjen Functionen. Unter biefem Sßötferbunb roarb raof)I guerft der ©efammtname der § eilen en Ijeimifdj, benn Stmpfjiftyon, der 23ruber des> fetten, der rngt^ifcf^perfonifigierte Urheber be3 23unbe3. C. pie ^tofftsfelle. 2ßett!ampfe ju (Sfjren der ©otter, gesellige und oolfgtfjümlicfje @inigung§punfte der oerfcfjiebenen ©tämme. Sdie ©ieger gefeiert üon ©riedjentanbs) größtem fiprifer, dem£f)ebäer ^ßinbaroö. 2lu3 der großen 'Djlenge biefer §efte Ijaben ficf; nur oier §u Nationals festen erhoben. $)a§ größte, nur für Seltenen beftimmte a. £)ie Olympien, (Sf)ren be§ 3eu3 fanftgejdjmücften £>aine 2tlti§ am 2ltpfjeio£ in @liä gefeiert. $f)r Ursprung rairb mgtfjijcf) auf $erahes, Spetopä ober Opglog jurücfgefü^rt; erneuert werben sie i 884 burcf) den(Heerfönig3>pf)itö3 und den ©partaner Sijjurgossw unter borifd)em @tnf(uf$ und Mitroirfung beä £)etpf)ifcf)en Orafetä; juerft die ^ßeloponnefter, dann gang ©riedjenlanb oerfnüpfenb. Sdie $eier fanb alle t)ier 3a^re Dom H—iß- ^ase ^ erften Monats im ^afjre ftatt (mit dem ©onnenfolftitium beginnenb); die Dlt)m= piabenrecfjnung feit 776 (erfte Slufgeicfjnung be§ ©iegerg). Sdie Sbettfpiele beftanben anfangs blojs im äöettlauf (im orddiov), baju fam der ®oppeuauf (ßlavkog), hierauf ba3 ntwa&lov, ferner (feit 680) ba§ Sbagenrennen mit dem Viergespann, gute^t baä nayxqutiov und ba3 kennen ju Sftofj. ^ßreiä ein Oelgraeig. 2)ie Tzwovosum au3 den ©leern. 2bäfjrenb der ^eiligen $eft§eit 2ßaffen= rufje (ßxeyttqia, Ugofiipia) und frete§ ©eleit (emp&a). £>te Oigm= pien [teilten faft big gum Sseginn be§ ^Xrittetatterg fjerab eine 2lrt (Sinljeit der Hellenen bar.

19. Vaterländische Geschichte - S. 66

1908 - Frankfurt a.M. : Neumann
— 66 — £änben der 9iu§Iänber. äflit dem beutfdjen ©ee^anbel roar e3 alfo oorüber. üftodj oiel frfjroäcfjer aber rourbe ba§ 9teidj burdj eine anbere 33eftimmung: alle dürften und 9teidj§ftftbte roaren fortan bent ^aifer nur nod) dem tarnen nad) untertan. Sie fonnten fogar 23ünbniffe mit dem Slusfanb fdjliefcen, o^ne ifyn gu fragen. ©0 rourbe der ^aifer oötftg mac§tfo§. ßin S)eutfd)e§ 9teidj gab c§ nur not§ dem tarnen nad), und bte fremben Sbötfer oerfpotteten e§. 4. 2>e§ Krieges ü)Jot. „2)ie großen ßetben be§ Krieges fugten namentlich den 23attergmann ^eim. grembes 5?rieg§ooif marjdjterte tn fein ©orf, legte ftd^ iljm ins £>au§ und ins Sett, mi^anbelte tfjn und die ©einen, forberte $rieg§fteuer und ©efdjenfe, gerfdjlug, oerroüftete und ptünberte nod), roa§ tfjm oor Singen fam. Ssanben folgten auf 33anben, die ßteferungen und Duäfereien fd)ienen enbto§. 9jlit ©ntfe^en falj der 33auer, baft die fremben ©olbaten aufgufinben rouftten, roa§ er tief in der ©rbe oerftedt Ijatte. Sbenn er ifjnen aber gu fdjtau geroefen roar, dann ergriffen sie ifjn felbft und groattgen tl)n burdj entfetjtidje Bualen, ba§ Sserfied feiner ©djätje angugeben. ©eine Söirtfdjaft rourbe gang oerroüftet, die ©efpanne 00m Pfluge geriffen, die gerben oon der 2betbe gejjott und baburd) die 33efteiiung der gelber unmöglich gemalt. Stuf die 5?irc§türme und auf f)of)e fünfte der glur ftellte man Ssadjen, die ein 3eid)en gaben, roenn Gruppen in der gerne ficfjt&ar rourben. ©ann braute der ßanbmann, roa§ er retten founte, grau und Äinber eilig in ein entferntet 9ser= fteef. Sbodjen-, ja monatelang führten bort die gtürfjtlinge ein angftooües ©afein. Qm fdjroargett 3jloore grotfdjen ©räben, Sinfen und ©rlengeöüfcf), in bun!(er 2öatbe§fdjlud)t, in alten ßefjmgruöen und in oerfahenem üftauerroerf fugten sie die letzte Rettung. Sbaren die ©olbaten abgewogen, dann festen die 2trmen in ifjre Käufer gurüd und befferten notbürftig au§, roa§ oerroüftet roar, üftidjt fetten freilich fanben sie nur eine raudjenbe 33ranbftätte." 9iudj granffurt titt in jener .Qeit furcfjt&ar fdjroer. ^atferlid^e und ©djroeben erpreßten grofte ©elbfutnmen und ßteferungen. £)fter§ muftte die ©tabt Gruppen eintaffen. Sine geittang tagen die 5htifer= licken in granffurt, bte ©djroeben in ©adjfentjaufen und fugten ein* anber gu oertreiben. ©abet brannten einmal fedj§unbgroangig Raufer ab. 2lud} gelten ^ßeft und £>unger§not ifjren ©ingug in der ©tabt. S^en erlagen allein im Sia^re 1635 über 7000 Sftenfdjen, ein ©rittet der (Etnroo^ner. 5. $ie gotgen a) äbirtfdjafttidje guftänbe. üftadj dem ©reifjigjaljrigen Ärieg gtidj ©eutfcfjtanb einer großen Söüfte. Saufenbe oon ©täbten und ©örfern lagen in Slfdje. Sluf den roüften gelbern roudjfen ©iftetn und ©ornen ober ©eftrüpp und Söalb. Qtfyn 9j?eiten fonnte man roanbern, oljne einen 9jtenfd)en, ein 33ielj ober einen ©perling gu feljen. ©agegen erftang überall ba§ ©e^eul berssölfe. 9jle^r al§ bte Jpätftc der ©inroofiner roar burdj ba§ ©c^roert, burd)

20. Vaterländische Geschichte - S. 39

1908 - Frankfurt a.M. : Neumann
— 39 —, fteil abfielen und nur an einer ©eite einen Slufgang flatten. 2bo biefer Aufgang roar, ba raurbe oor der 23urg ein tiefer ©raben in den Reifen gefprengt. hinter if)m erf)ob fic§ die t)of)e Ringmauer. Über den Surggraben führte die &ugbrüde. 2bar biefe empor= gesogen, fo oerfd)Io& sie die Eröffnung. S)urd) ba§ £or, merdje§ noef) buref) ein $ at Igitt er geformt roar, gelangte man tn den äußeren S3urg^of, benjßminger. Siefen trennte eine gmeite Swauer oon der eigentlichen S3urg. ©urc^ einen mastigen Z or türm fam man in den inneren £3urgf)of gu den ©ebäuben. 2)a§ größte oon ifjnen mar der ^atlas, ba§ £errenf)au§, mit der 23urgfapetfe. Sn iijrn befanb fidj auef) der Stitterfaat. Gegenüber lag die Kemenate, ba§ $rauent)au§. Slufcerbem gab e§ nod} eine ^ücf) e; be§gleitfjen ein 3tfiftljaus, in dem die fertigen Sßaffen aufberoafjrt mürben, und ein ©t$ni$f)au§, die Sberfftätte für Söaffen und &au§geräte. ^atürlid) maren auef) ©tälle oortjanben. S)a§ widjtigfte ©ebäube aber mar der 23ergfrieb, der ^ödjfte £urm der 33urg. ©rang der geinb aud) in den inneren 23urgi)of ein, fo btieb den S3emo|nern immer nodj die f^tut^t in den Ssergfrieb übrig, ©er ©ingang befanb fidj fjodj über dem ©rbboben. 5fltan fonnte nur burd) eine ßeiter gu itjm gelangen. Sßaren alle glü^tlinge oben, fo mürbe sie empor* gegogen. ©er untere Seil biefe§ Surme§ biente als fdjauriges @e= fängni§ für gefctfjrocfje geinbe. 4. @in £ag auf der $urg. 3n geroöf)nlid)en feiten oerlief ba§ ßeben auf der 23urg ^iemtief) einförmig. ©er äßädjter auf dem S3ergs frieb oertünbete burd) fein £orn den Slnbrud) be§ £age§. ©amt mürbe e§ ba(b im 23urgt)ofe tebenbig. Knappen und ^ne^te gingen an ifjr £agemerf. 2lu§ dem tiefen Surgbrunnen mürbe Sßaffer empor= gemunben und mit ifjm ba§ Ssief) oerforgt. Snjmifdjen Ratten fid^ auef) die anberen Söurgbemol^ner erhoben. üftad) dem grütjftüd 3°9cn alle in die Kapelle und moljnten der Sqteffe bei, die der Ssurgfaplan Ia8. 2öar ba§ Sßetter fd)(ed)t, fo madjte der Surg^err einen Umgang und beauffidjtigte . alle feine ßeute bei der Sirbeit. ©ie 23urgfrau fc^attete in der Kemenate. £>ier fpannen die Üdlägbe unter der Stuf* fidjt der Herrin $Iadj§ und Söoee, ober sie mebten und fdjneiberten Kleiber für üftänner und grauen. ©ie aftatjlgeiten der 9tttterfamilie mürben im ©aale be§ £errentjaufe§ eingenommen. Sibenbs nad) dem ©ffen ging aüe§ zeitig gur 9tuf)e. Söet gutem Söetter oergnügten fid) banner und grauen an der $agb in den milbreidjen Sbälbern ober taufdjten S3efuc£je mit befreun= beten gamilien au§. 3tb und gu erfdjien gur greube aller audj mofjl ein Üjjlinnefänger und ergö^te die Söemofyner burd) feine ßieber. 5. $ie furniere. ©a§ föftlidjfte Vergnügen der Witter maren die Xurniere. gu biefen eitten sie oon meit und breit ^erbei. ©er Sturnierplatj mar oon ©dfjranlen umgeben, hinter ifjnen ftanb ba§ Sbolf. ©ie dürften, Gsbelfrauen und Witter fa^en auf er^öt)ten und