Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuer Kinderfreund - S. 120

1871 - Einbeck : Ehlers
120 Allgemeine Erdbeschreibung. einzigen Beschäftigungen sind daher Jagd und Fischerei. Diese Wilden wohnen weder in Dörfern, noch in ordent- lichen Wohnungen, sondern sie haben nur elende Hütten, die aus einigen in die Erde gegrabenen Pfählen bestehen, welche^ mit Thierhäuten, oder nur mit Baumblättern be- deckt sind. Manche wohnen sogar nur in Höhlen unter der Erde. Gewöhnlich stehen bei diesen wilden Völkern nur wenige Familien, oder Stämme, mit einander in Verbindung, welche aber keinen gemeinschaftlichen Ober- herrn und keine Obrigkeit sondern höchstens im Kriege oder bei einer großen Jagd einen Anführer haben, dem sie so lange gehorchen, als der Krieg oder die Jagd dauert. Andere Völker, welche Hirtenvölker oder Nomaden genannt werden, haben zwar auch keine feste Wohnungen, sondern nur Zelte oder Hütten, welche sie leicht aufstellen und wieder abbrechen können Sie beschäftigen sich mit der Viehzucht, und sind verständiger und gesitteter als die wilden Völker. Noch andere Völker der Erde, welche gesittete Völ- ker genannt werden, beschäftigen sich außer der Viehzucht, auch noch mit Ackerbau, und verstehen allerlei Handwerke und Künste. Sie wohnen in ordentlichen festen Häusern gesellschaftlich bei einander in Dörfern, Flecken und Städten. Unter ihnen giebt t8 verschiedene Stände; als: Fürsten, Edelleute, Bürger, Bauern, Handwerker rc. Diese gesitteten Völker leben nach bestimmten Gesehen und gehorchen einer Obrigkeit, welche über die Erfüllung der Gesetze wacht. Eine solche große gesellschaftliche Verbindung wird eine bürgerliche Gesellschaft oder ein Staat genannt. In manchem Staate hat nur Einer das Recht, Gesetze zu geben und die Obrigkeit zu wählen. Dieser heißt dann Regent oder Monarch; oder wird Kaiser, König, Fürst, Großherzog, Herzog oder Graf genannt, und sein Staat heißt Monarchie. Sind aber mehre Personen vorhanden, welche die höchste Gewalt im Staate ausüben, so heißt derselbe ein Freistaat oder Republik. Auch in Hinsicht der Sprache herrscht unter den Menschen eine große Verschiedenheit. Schon in Europa werden vielerlei Sprachen gesprochen; zum Beispiel die deutsche, französische, englische, italienische, spanifche, por- tugiesische, holländische, dänische, schwedische, russische und

2. Neuer Kinderfreund - S. 84

1871 - Einbeck : Ehlers
84 Poetische Erzählungen. „War nicht von mir, Ihr aber sollt „Nicht fragen, und, von wem es ist, „Auch nicht erfahren. Das nur wisst, „Dass gestern Abend einer kam, „Der mir das Brot gab, das ich nahm, „Und sagte: Wenn ein armer Mann, „Der krank ist, nichts verdienen kann, „Ein Brot holt, Freund, so gebt ihm dies! „So sagt’ er: ja, das ist gewissi „Darauf kamt Ihr, und ich gab es Euch. „Seht, wie Gott sorgt, nun seid Ihr reich! „Das Geld hat einen rechten Glanz.“ Der arme Mann erstaunet ganz Und auch sein Kind. Er nahm das Brot Und seufzt’ und sagte nur: „Ach Gott!i£ Und schnitt sich noch ein Stückchen ab, Und sprach: „Den Mann, der mir es gab, „Den segne Gott! Ach lebte doch (Er weint) „nun deine Mutter noch, „Du liebes Kind!“ — Das Söhnchen spricht. „0 Herzensvater, weint doch nicht!“ 12. Her brave mann. Der Thauwind kam vom Mittagsmeer, Und schnob durch Welschland *) trüb’ und feucht. Die Wolken flogen vor ihm her, Wie wenn ein Wolf die Heerde scheucht. Er fegte die Felder, zerbrach den Forst, Auf See und Strömen das Grundeis borst. Am Hochgebirge schmolz der Schnee; Der Sturz von tausend Wassern scholl, Das Wiesenthal begrub ein See, Des Landes Heerstrom wuchs und schwoll. Hoch rollten die Wogen entlang ihr Gleis, Und rollten gewaltige Felsen Eis. Auf Pfeilern und auf Bogen, schwer, Aus Quaderstein von unten auf, Lag eine Brücke darüber her, Und mitten stand ein Häuschen drauf. *) Italien. $#) Die Etsch bei Verone.

3. Neuer Kinderfreund - S. 84

1845 - Einbeck : Ehlers
84 Poetische Erzählungen, „War nicht von mir, Ihr aber sollt „Nicht fragen, und, von wein es ist, „Auch nicht erfahren. Das nur wisst, „Dass gestern Abend einer kam, „Der mir das Iirot gab, das ich nahm, „Und sagte: Wenn ein armer Mann, „Der krank ist, nichts verdienen kann, „Ein Brot holt, Freund, so gebt ihm dies! - „So sagt’ er: ja, das ist gewiss! „Darauf kamt Ihr, und ich gab cs Euch. „Seht, wie Gott sorgt, nun seid Ihr reich! „Das Geld hat einen rechten Glanz.“ Der arme Mann erstaunet ganz Und auch sein Kind. Er nahm das Brot Und seufzt’ und sagte nur: „Ach Gott!“ Und schnitt sich noch ein Stückchen ab Und sprach: „Den Mann, der mir es gab, „Den segne Gott! Ach lebte doch (Er weint) „nun deine Mutter noch, „Du liebes Kind!“ — Das Söhnchcn spricht: „O Herzensvater, weint doch nicht!“ M2. Der brave Mann. Der Thauwind kam vom Mittagsmeer, Und schnob durch Welschland *) trüb’ und feucht. Die Wolken flogen vor ihm her, Wie wenn ein Wolf die Heerde scheucht. Er fegte die Felder, zerbrach den Forst, Auf Sec und Strömen das Grundeis borst. Am Hochgebirge schmolz der Schnee; Der Sturz von tausend Wassern scholl, Das Wiesenthal begrub ein See, Des Landes Heerstrom wuchs und schwoll. Hoch rollten die Wogen entlang ihr Gleis, Und rollten gewaltige Felsen Eis. Auf Pfeilern und auf Bogen, schwer, Aus Quaderstein von unten auf, Lag eine Brücke darüber her, Und mitten stand ein Häuschen drauf. *) Italien. **) Die Etsch bei Verona.

4. Neuer Kinderfreund - S. 119

1845 - Einbeck : Ehlers
Allgemeine Erdbeschreibung. 119 Haaren. Derselbe, findet sich in Australien und auf vielen Inseln der Südsee. <I) Der schwarze oder Neger-Stamm mit schwar- zer Farbe, runder Stirn, breiter, dicker Nase, dicken auf- geworfenen Lippen und wolligen krausen Haaren. Man findet diesen Menschenstamm in Süd- und Mittelafrika und Australien; auch in Amerika leben viele Neger. e) Der rothe oder amerikanische Stamm mit braunrother Farbe, niedriger Stirn, tiefliegenden Augen, kleiner Nase, breitem Gesichte und schwarzen, straffen und dünnen Haaren. Zu diesem Stamme gehören die meisten der Urbewohner Amerika's. Auch in Ansehung ihrer Lebensart weichen die ver- schiedenen Volker mehr oder weniger von einander ab. Einige nämlich, welch«* man wilde Völker nennt, treffen gar keine Veranstaltung, um ihres Lebensunterhaltes sicher zu sein. Sie säen und pflanzen nicht, und sorgen über- ' Haupt gar nicht für die Zukunft, sondern gehen nur dann auf Nahrung aus, wenn der Hunger sie dazu treibt. Ihre einzigen Beschäftigungen sind daher Jagd und Fischerei. Diese Wilden wohnen weder in Dörfern, noch in ordent- lichen Wohnungen, sondern sie haben nur elende Hütten, die aus einigen in die Erde gegrabenen Pfählen bestehen, welche mit Thierhäuten, oder nur mit Baumblättern be- deckt sind. Manche wohnen sogar nur in Höhlen unter der Erde. Gewöhnlich stehen bei diesen wilden Völkern nur wenige Familien, oder Stämme, mit einander in Verbindung, welche aber keinen gemeinschaftlichen Ober- herrn, und keine Obrigkeit, sondern höchstens im Kriege oder bei einer grollen Jagd einen Anführer haben, dem sie so lange gehorchen, als der Krieg oder die Jagd dauert/ Andere Völker, welche Hirtenvölker oder No- maden genannt werden, haben zwar auch keine feste Wohnungen, sondern nur Zelte oder Hütten, welche sie leicht aufstellen und wieder abbrechen können. Sie be- schäftigen sich mit der Viehzucht, und sind verständiger und gesitteter als die wilden Völker. Noch andere Völker der Erde, welche gesittete Völ- ker genannt werden, beschäftigen sich außer der Viehzucht, , auch noch mit Ackerbau, und verstehen allerlei Hand- werke und Künste. Sie wohnen in ordentlichen festen
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 2
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 4
3 28
4 0
5 0
6 14
7 2
8 18
9 0
10 0
11 4
12 17
13 15
14 5
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 29
25 5
26 7
27 0
28 32
29 5
30 0
31 1
32 2
33 161
34 24
35 0
36 4
37 0
38 16
39 6
40 4
41 0
42 43
43 58
44 1
45 2
46 43
47 3
48 0
49 6
50 61
51 62
52 0
53 0
54 7
55 4
56 0
57 0
58 15
59 98
60 0
61 5
62 1
63 2
64 11
65 23
66 6
67 0
68 1
69 0
70 5
71 1
72 2
73 0
74 1
75 11
76 0
77 2
78 20
79 0
80 0
81 118
82 0
83 7
84 72
85 0
86 2
87 4
88 1
89 8
90 1
91 2
92 8
93 8
94 2
95 5
96 3
97 1
98 2
99 0
100 175
101 9
102 15
103 1
104 5
105 0
106 4
107 10
108 0
109 16
110 25
111 82
112 0
113 10
114 21
115 0
116 48
117 0
118 0
119 7
120 0
121 2
122 2
123 12
124 30
125 14
126 0
127 7
128 0
129 3
130 11
131 57
132 0
133 14
134 3
135 4
136 10
137 6
138 3
139 2
140 0
141 0
142 7
143 12
144 1
145 0
146 0
147 0
148 0
149 1
150 0
151 1
152 88
153 8
154 5
155 4
156 1
157 9
158 0
159 4
160 7
161 10
162 0
163 0
164 18
165 1
166 7
167 10
168 8
169 5
170 1
171 4
172 3
173 46
174 14
175 239
176 3
177 32
178 0
179 145
180 8
181 0
182 0
183 95
184 5
185 4
186 2
187 8
188 1
189 6
190 0
191 3
192 0
193 12
194 1
195 38
196 79
197 3
198 0
199 2