Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 310

1902 - Karlsruhe : Lang
jeittnfcl. v. Chr. I. Alte Geschichte. 2500 Ans. d. ägypt. Staatslebens. 1500 Achäer. 1400 Sesostris. 1200 Phönizier. 1200 Trojanischer Krieg. 1100 Dorische Wanderung. 1080 Kodrus, letzt. König v. Ath. . 800 Lykurg, Gesetzg. i. Sparta. 753 Gründung Roms. 590 Solon, Gesetzg. in Athen. 550 Cyrus, König der Perser. 510 Rom ein Freistaat. 500 Aufstand der Griechen in Kleinasien. 494 Erster Kriegszug der Perser gegen Griechenland. 490 Sieg des Miltd. bei Marath. 480 Heldentod des Leonidas bei den Thermopylen. 480 Seesieg der Griechen bei Salam. 479 Sieg des Pausanias über die Perser bei Platää. 479 Sieg des Xanthippus über die Perser bei Mykale. 479 Themistokles und Aristides in Athen. 450 Perikles in Athen. 431—404 Peloponnesischer Krieg. 404 Die 30 Tyrannen in Athen. 399 Tod des Sokrates. 390 Eroberung Roms durch die Gallier: Camillns. 338 Sieg Philipps von Macedonien über die Griechen bei Chäro-nea; Demosthenes. 334 Sieg Alexanders des Gr. über die Perser am Granikns. 333 Sieg Alexanders des Gr. über die Perser bei Jssus. 332 Gründung von Alexandria. 331 Sieg Alexanders des Gr. über die Perser bei Gaugamela. 327 Zug Alexanders des Großen nach Indien. v. Chr. 323 Tod Alexanders des Großen. 322 Ptolemäus, König in Ägypten. 280 Krieg der Römer mit Pyrrhus. 264—241 Erster punischer Krieg. 260 Erster Seesieg der Römer über die Karthager. 241 Sieg der Römer über die Karthager bei den ägatischen Ins. 218—201 Zweiter punischer Krieg. 218 Siege Hannibals über die Römer a. Tieinus u. ct. d. Trebia. 217 Sieg Hannibals über die Römer am Trasimenischen See. 216 Sieg Hannibals über die Römer bei Cannä. 202 Sieg des Scipw über Hannibal bei Zama. 149—146 Dritter puttischet; Krieg. 146 Zerstörung von Karthago. 146 Zerstörung von Korinth. 133'ltiberius Graechus und Cajus 123 / Gracchus. 113 Sieg der Cimbern und Teutonen üb. d. Römer b. Noreja. 102 Sieg des Marius über die Teutonen bei Aix. 101 Sieg des Marius über die Cint-bern bei Vercellä. 86 Marius zum 7. Mal Consul. 82 Sulla Diktator, Proskription. 71 Sklavenaufstand. 63 Verschwörung Catilinas. 60 Das erste Triumvirat. 58—50 Cäsar itt Gallien. 58 Sieg Cäsars über den Sneven-fürsten Ariovist. , 48 Sieg Cäsars über den Pompe-. jus bei Pharsalus. 45 Cäsar, Diktator auf Lebensz. 44 Ermordung Cäsars. 43 Zweites Triumvirat. 42 Niederlage d. Brutus u. Cassius bei Philippi. 31 Sieg des Augustus über Antonius bei Actium.

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 311

1902 - Karlsruhe : Lang
n Chr. 1 Geburt Jesu Christi unter Kaiser Augustus. 9 Sieg Hermanns über den Varns im Teutoburger Wald. 70 Zerstörung Jerus. durch Titus. 100—200 Tie guten Kaiser Tra-janns, Hadrian,Antoninns Pins, Markus Aurelius. 303 Christenverfolgung durch Diokletian. 313 Edikt von Mailand. 324 Konstantin der Große. 357 Schlacht bei Straßburg. 375 Beginn der Völkerwanderung. 395 Teilung des römischen Reiches durch Theodosius. 410 Alarich in Rom. 451 Niederlage des Hunueukönigs Attila auf den katalannischen Feldern. 476 Untergang d. weström. Reiches. Ii. Mittlere Geschichte. 496 Sieg Chlodwigs über die Alemannen bei Zülpich. 622 Moham. Flucht nach Medina. 632 Mohammeds Tod. 711 Eroberung Spaniens durch die Araber. 720 Tod der Hl. Ldilia. 732 Sieg Karl Martells über die Araber bei Tours. 752 Pipin der Kurze, König der Franken. 755 Tod des Hl. Bonifacius. 768—814 Karl der Große. 772 Karls des Großen Sieg über die Sachsen; Eresbnrg. 774 Eroberung des lougobardischen Reiches. 778 Zug Karls des Großen nach Spanien. s00 Kaiserkrönung Karls des Gr. S14 Karls des Großen Tod. 814—840 Vnbrotfl der Fromme. S33 Lügenfeld. *41 Schlacht bei Fontenay. ^42 Straßbnrger Eide. 843 Vertrag von Verdun. 850 Cts rieb in Weißenburg. *43—876 Ludwig der Teutsche. 870 Vertrag von Mersen. 911 Aussterben der bentschen Karolinger. n. Chr. 919—936 Heinrich I. 933 Nieberlage der Ungarn bei Merseburg. 936—973 Otto der Große. 955 Nieberlage der Ungarn. 962 Otto der Große, röm. Kaiser. 1015 Werner von Straßburg beginnt ix Bau des Münsters. 1024—1039 Konrad Ii. 1039—1056 Heinrich Iii. 1056—1106 Heinrich Iv. 1073 Sachsenausstand. 1075 Sieg Heinrichs über die Sachsen bei Langensalza. 1077 Heinrich Iv. in Canossa. 1096 Kirchenversammlung zu Cler-mont. Erster Kreuzzug. 1099 Eroberung vonjerusalembnrch Gottsrieb v. Bouillou. 1106 Tod Heinrichs Iv. 1106—1125 Heinrich V. 1122 Ende b. Investiturstreites durch das Wormser Konkorbat. 1138—1152 Konrad Iii. 1142 Mark Branbenburg selbstünd. Herzogtum, Albrecht d. Bär. 1152—1190 Friedrich d. Rotbart. 1154 Friedrichs Kaiserkrönung. 1162 Zerstörung Mailands. 1176 Nieberl. Friebr. bei Legnano. 1183 Friebe zu Konstanz. 1190 Tod Friebrichs auf dem Kreuzzug ; Stiftung des deutschen Orbens. 1190—1197 Heinrich Vi. 1198—1208 Philipp von Schwaben. 1215—1250 Friedrich Ii. 1228 Kreuzzug Friebrichs Ii. 1250—1254 Äonrad Iv. 1268 Hinrichtung Konradins und Friedrichs v. Baden zu Neapel. 1254—1273 Kaiserlöse Zeit. 1273—1291 Rudolf von Habsburq. 1278 Schlacht aus dem Marchfeld. 1291—1298 Adolf von Nassau. 1291 Bund der schweizerischen Ur-kantone. 1291 Ende der christlichen Herrschaft in Palästina. 1298—1308 Albrecht I. 1308—1313 Heinrich Vii. 1314 Zwiespältige Wahl, Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne von Österreich. 1314—1347 Lndwig der Bayer.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 312

1902 - Karlsruhe : Lang
it. Chr. 1315 Schlacht im Morgarten. 1322 Schlacht bei Mühldorf. 1325 Friedrich der Schöne, Mitregent bis 1330. 1330 Erfindung des Schießpulvers. 1332 Streit der Zorn n. Mülnheim. 1338 Kurfürstentag zu Reuse. 1354 Der Zehnstädtebund im Elsaß. 1347—1378 Karl Iv. 1356 Goldene Bulle. 1365 Die wilden Engländer kommen in das Elsaß. 1378—1400 Wenzel. 1378 Anfang des großen abendländischen Schismas. 1400—1410 Ruprecht von der Pfalz. 1409 Kirchenversammlung zu Pisa: drei Päpste. 1410—1437 Sigismund. 1414—1418 Kircheuversammluug zu Konstanz. 1414 Sigismund in Straßburg. 1415 Verbrennung des Johannes Hns. 1416 Verbrennung des Hieronymus von Prag. 1417 Friedrich von Hoheuzolleru, Kurfürst von Brandenburg. 1419—1436 Hussitenkriege. 1431 Kircheuversammluug zu Basel. 1439 und 1444 kamen die armen Gecken in das Elsaß. 1439 Der Turm des Straßburger Münsters vollendet. 1439—1493 Friedrich Iii. 1440 Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg. 1453 Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 1473 Hausges. des Kurs. Albrecht Achilles vou Brandenburg. 1474 Peter v. Hagenbach i. Breisach. 1483 Martin Luther geboren. 1486 Entdeckung des Vorgebirgs der guten Hoffnung durch Bartholomäus Diaz. 1492 Entdeckung von Amerika durch Kolumbus. 1493 — 1519 Maximilian I. 1495 Reichstag zu Worms; ewiger Landessriede. 1498 Auffindung des Seewegs nach Ostindien durch Vasco de Gama. 312 — n. Chr. Iii. Neuere (Geschichte. 1515 Mülhausen tritt in die schweizerische Eidgenossenschaft. 1517 Ablaßstreit, Luther und Tetzel. 1519—1556 Karl V. 1521 Luther aus dem Reichstage zu Worms. 1523 Sickinger Fehde. 1525 Sieg Karls V. über Franz i. von Frankreich bei Pavia. 1525—1526 Bauernkrieg. 1526 Schlacht bei Mohatsch. 1529 Belagerung von Wien durch die Türken. 1529 Reichstag zu Speier; Protestanten. 1530 Augsburgische Konsession. 1531 Stiftung des fchmalkaldifchen Bundes. 1535 Karls Y. siegreicher Zug nach Tunis. 1545 Eröffnung derkirchenversamm-lung von Trient. 1546 Martin Luthers Tod <18. Febr.). 1547 Schmalkaldischer Krieg, Schlacht bei Mühlberg. 1548 Das Interim. 1551 Bündnis des Kurf. Morik v. Sachfen mit Frankreich. 1552 Passaner Vertrag. 1552 Metz durch Verrat vom Reich gerissen. 1555 Augsburger Religionsfriede. 1556 Abdankung Karls V. 1556—1564 Ferdinand I. 1564—1576 Max Ii. 1576—1612 Rudolf Ii. 1608 Protestantische Union. 1609 Katholische Liga. 1609 Majestätsbries. 1612-1619 Matthias. 1618 Aufstand der Böhmen, Anfang des 30jährigen Krieges. 1619—1637 Ferdinaud Ii. 1620 Friedrich V. von der Pfalz, König von Böhmen. 1621 Niederlage Friedrichs V. am weißen Berge. 1622 Sieg Mansfelds über Tilty bei Wiesloch. 1622 Sieg Tillys über Georg Fr. v. Baden-Tnrlach b. Wimpfen. 1622 Sieg Tillys über Christian von Braunschweig bei Höchst.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 314

1902 - Karlsruhe : Lang
— 314 — n. Chr. n. Chr. 1796 Siege Bonapartes in Oberitalien. 1797 Friede von Eampo Formio. . 1798 Zug Bonapartes nach Ägypten. 1^98 Mülhansen wird französisch. 1.99 Bonaparte erster Konsul. 1800 Sieg Bonapartes über die Österreicher bei Marengo, Mo-i'eous bei Hohenlinden. 1801 Friede von Lüneville. 1802 Friede von Amiens. 1803 Reichsdeputationshauptschluß. 1804 Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen. 180-5 Napoleons Feldzng gegen Österreich, Schlacht bei Auster-litz, Preßburger Friede. 1806 Rheinbund; Ende des alten Reiches. 1^06 Napoleons Feldzug gegen Preußen, Schlacht bei Jena und Auerstädt. 1807 Schlachten bei Eylau, Friedland, Friede von Tilsit. l^>)9 Napoleons Feldzng gegen Österreich: Schill, Dörnb., Hofer, Schlachten bei Aspern und Wagram, Friede von Lchönbrnnn. 1812 Napoleons Feldzug nach Rußland, Schlacht von Borodino, - Brand von Moskau, Übergang über die Beresina. 1813 Befreiungskriege; Schlachten bei Lützen, Bautzen, Großbeeren, an der Katzbach, Kulm, Dennewitz. 1813 16.—18. Oktober Völkerschlacht bei Leipzig. 1814 Einnahme von Paris durch die Verbündeten, Absetzung Napoleons, erster Pariser Friede, Wiener Kongreß, Wiedereinsetzung der Bourbonen. 1815 20. März bis 28. Juni die „hundert Tage", Rückkehr Napoleons von Elba, Schlachten von Ligny und Waterloo; zweiter Pariser Friede, deutsche Bundesakte. 1821 Napoleons Tod auf der Insel St. Helena. 1830 Julirevolution. 1848 Februarrevolution. Deutsche Bewegung. 1852 Napoleon Iii., Kaiser von Frankreich. 1859 Kaiser Wilhelm Ii. geboren. 1864 Deutsch-dänischer Krieg, Friede von Wien. 1866 Deutscher Krieg, Friede zu Prag, Ende des deutschen Bundes; Norddeutscher Bund. 1870—1871 Krieg Deutschlands gegen Frankreich. 1870 Schlachten von Wörth, Weißenburg , L-pichern, Courcelles, Mars la Tour, Gravelotte, Sedan; Frankreich eine Republik. Eroberung von Straßbura, Metz, Paris. 1871 Kämpfe bei Belfort, Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches. Kaiser Wilhelm I. Friede von Frankfurt. 1888 Tod Kaiser Wilhelms I., Friedrich Iii. kommt auf den Thron, er stirbt am 15. Juni; ihm folgt Wilhelm Ii.

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 313

1902 - Karlsruhe : Lang
— 313 — n. Chr. 1628 Sieg Tillys über Christian v. Braunschweig bei Stadtlohn. 1626 Sieg Wallensteins über Mansfeld an der Dessauer Brücke. 1627 Sieg Tillys über Christian Iv. von Dänemark bei Lutter am Barenberg. 1628 Vergebt. Belagerung Stralsunds durch Wallenstein. 1629 Friede zu Lübeck. 1629 Restitutionsedikt. 1630 Entlassung Wallensteins. 1630 Landung Gustav Adolfs iu Pommern. 1631 Zerstörung Magdeburgs. 1631 Sieg Gustav Adolfs üb. Tilly bei Breitenfeld. 1632 Kamps Wallensteins u. Gustav Adolfs Tod. 1637—1657 Ferdinand Iii. 1640—1688 Der große Kurfürst. 1658—1705 Leopold I. 1660 Friede von Oliva, Preußen ein selbständiges Herzogtum. 1675 Schlacht bei Türkheim. 1675 Sieg des großen Kurfürsten über die Schweden bei Fehr-bellin. 1679 Friede von Nymwegen. 1681 Straßburg französisch. 1683 Wien von den Türken belagert. 1689 Verwüstung der Pfalz durch die Franzosen. 1697 Sieg des Prinzen Eugen über die Türken bei Zenta. 1699 Friede zu Carlowitz. 1700 Sieg Karls Xii. über Peter den Großen bei Narva. 1701 Preußen ein Königreich. ] 701—1714 Spanisch. Erbfolgekrieg. 1704 Sieg Eugens und Marlbo-roughs über die Franzosen bei Höchstädt. 1705—1711 Joseph 1. 1706 Sieg Eugens über die Franzosen bei Turin. 1709 Sieg Peters des Großen über Karl Xii. von Schweden bei Pultawa. 1711—1740 Karl Vi. 1736 Lothringen erhält Stanislaus Leszinsky. 1742—1745 Karl Vii. 1740—1786 Friedrich Ii. der Große. n. Chr. 1740—1742 Erster schlesischer Krieg: (Friede zu Breslau). 1741—1748 Österreichischer Erbsolge-krieg; Friede zu Aachen. 1744—1745 Zw eiter schlesischer Krieg: Friede zu Dresden. 1745—1765 Franz I. 1756—1763 Siebenjähriger Krieg. 1757 Sieg Friedrichs des Großen bei Prag. 1757 Niederlage Friedrichs de* Großen bei Kollin. 1757 Sieg Friedrichs des Großen bei Roßbach. 1757 Sieg Friedrichs des Großen bei Leuthen. 1758 Sieg Friedrichs des Großen über die Russen bei 3orndorf. 1758 Überfall bei Hochkirch. 1759 Niederlage Friedrichs des Großen bei Kunersdorf. 1760 Sieg Friedrichs des Großen bei Torgan. 1763 Hubertusburger Frieden. 1765—1790 Joseph 11. 1766 Lothringen wird französisch. 1778 Bayerischer Erbsolgekrieg. 1779 Friede von Teschen. 1785 Fürstenbund. 1786 Tod Friedrichs des Großen. 1789 Anfang der französischen Revolution. 1790-1792 Leopold Ii. 1791 Neue Verfassung (Konstitution) des französischen Königreiches: Ende der konstitu- ierenden National - Versammlung (30. September). 1791 Zusammentritt der gesetzgebenden National - Versammlung (1. Oktober). 1792—1806 Franz Ii. 1792 Krieg Frankreichs gegen Österreich und Preußen. 1792 20. Sept. Nationalkonvent. 1792 21. September Abschaffung des Königtums; Frankreich Republik. 1793 Hinrichtung König Ludwigs Xvi. (21. Januar) und der Königin Marie Antoinette (16. Oktober). 1795 Friede zu Basel. 1795 Direktorial - Verfassung in Frankreich.

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 315

1902 - Karlsruhe : Lang
Hauptdaten aus öcr Geschichte Elsaß-Lothringens. 58 u. Chr. besiegt Cäsar Ariovist aus dem Ochsenfelde bei Sennheim. 357 besiegt Julian die Alemannen bei Straßburg-Hausbergen. Um 400 besetzen die Alemannen das Elsaß, die Franken Lothringen. Um 590 gründet der hl. Leobard das erste Kloster' Maursrnünster. 496 besiegt Chlodwig diealemannen bei Zülpich; Elsaß kommt unter die Herrschaft der Franken. 720 stirbt die hl. Odilia, die Tochter des Herzogs Attich. 776 sammelt Karl der Große den Heerbann in Schlettstadt und zieht von da nach Italien. 843 Vertrag zu Verdun, 870 Vertrag zu Mersen. 1015 beginnt Werner, Bischof von Straßburg, den Bau des Münsters. 1049 wird Bischof Bruno von Tull (Egisheim-Dagsburg) Papst. 1164 wird Hagenau eine freie kaiserliche Stadt. 1262 siegen die Ltraßburger über Bischof Walter bei Oberhaus-bergeu. 1275 Erwin von Steinbach. 1356 Goldene Bulle. 1439 Turm des Straßburger Münsters beendet. 1439, 1444 Armagnaken. 1474 Peter von Hagenbach gefangen. 1525 Niederlage der Bauern bei Lupstein und Scherweiler. 1529 Einführung der Reformation in Straßburg. 1552 kommen Metz, Tull und Verdun an Frankreich. 1638 nimmt Bernhard von Weimar Breifach. 1648 Westfälischer Friede. 1673 wird Colmar französisch. 1675 Schlacht bei Türkheim. 1681 wird Straßburg französisch. 1736 erhält Lothringen der Polenkönig Stanislans Leszinskh. 1766 fällt Lothringen an Frankreich. 1798 wird Mülhausen französisch. 1871 wird Elfaß-Lothringen dem Deutschen Reiche wiedergewonnen. <3eorg-Eckert-!nstituf für internationale Schulbuchforschung Braunschwelg Schulbuchbibliothek

7. Landeskunde des Reichslandes Elsaß-Lothringen - S. 50

1912 - Breslau : Hirt
D. Statistische Tabelle Ol o Kreise u. Bezirke, Land qkm Bodenbenutzung Wichtigere Orte und deren Einwohnerzahl (Die hinter den Namen der Gemeinden in Klammern stehen- den Zahlen geben die Zahl der Militärpersonen an? diese sind in den Bevölkerungsziffern mit enthalten.) Ein- wohner Acker- u. Gartenland ha Im Jahr Wiesen ha 1910 na Weinberge ha hmen ein Weiden n. Hutung ha Wald ha 1. Straßburg- Stadt 78 78 290 2 365 600 2 — 2 049 Straßburg (15198) 178290. 2. Straßburg- Land 564 97 746 38 513 8 945 2 239 97 3 186 Schiltigheim 16 750. Brumath5524. Bischheim 9856. 3. Erstem 498 65 114 25 838 9 509 1 152 1 119 8 690 Erstem 6039. Benfeld 2639. Oberehnheim 3916. Illkirch-Grafenstaden 6515. 4. Hagenau 662 80 268 22 500 8 777 385 191 29 695 Hagenau (4206) 18860. Bischweier 8138. Bad Niederbronn 3318. Reichshofen 2994. Sufflen- heim 3160. 5. Molsheim 740 66 983 17 877 7 563 3 560 4 877 36 732 Molsheim 3158. Mutzig 3247. Wasselnheim 3531. Rosheim 3062. Schirmeck. Rothau. Saales. 6. Schlettstadt 636 67 540 22 708 9 797 5 107 914 20 715 Schlettstadt (819) 10576. Barr 4932. Markols- heim 2112. Kestenholz 2529. 7. Weißenburg 604 56 604 29 151 8 284 714 127 18 873 Weißenburg (1975)6782. Lauterburg. Selz. Wörth. 8. Zabern 1004 87 567 40 051 15 699 1 339 490 38 725 Zabern (1369) 9156. Buchsweiler 2925. Saar- union 3135. 9. Altkirch 653 51 754 29 899 13 633 131 1 370 17 140 Altkirch 3489. Pfirt. 10. Colmar 660 97 536 27 639 6 732 2 935 3 895 19 575 Colmar(2932)43657. Münster5974. Reu-Breisach (1337) 2805. Winzenheim 3567. Türkheim 2524. 11. Gebweiler 583 61 638 25 079 5 491 2 417 2 430 20 096 Gebweiler 12993. Bühl 3350. Ensisheim 2497. Rufach 3788. Sulzmatt 2528. Sulz 4845. 12. Mülhausen 625 188 021 33 308 6 706 789 95 17 742 Mülhausen (4832) 94967. Dornach 10463. Rix- heim 3599. Hüningen 3303.

8. Landeskunde des Reichslandes Elsaß-Lothringen - S. 51

1912 - Breslau : Hirt
Kreise u. Bezirke, Land A :Q qkm Ein- wohner Bodenbenutzung Wichtigere Orte und deren Einwohnerzahl Acker- u, Gartenland ha Im Jahr Wiesen ha e 1910 na Weinberge ha hmen ein Weiden u. Hutung Ks Wald ha 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Rappolts- weiler 459 58 081 7 887 7 626 4 279 4 138 19 676 Rappoltsweiler 5845. Markirch 11765. St. Kreuz i. L. 3590. Leberau 2052. Kaysersberg 2710. Schnierlach 2093. Urbeis 4489. Thann 523 59 483 7 708 9 131 572 7 796 24 553 Thann 7414. Sennheim 5176. Masmünster 3655. Bitschweiler2308. St. Amarin2184. Weiler2033. Metz-Stadt 16 68 667 671 41 83 — — Metz (13476) 68667. Metz-Land 1073 113 587 67 261 9 467 2 600 2 053 18 856 Montigny b. Metz (2498) 13908. Ars a. d. Mosel 3544. Rombach 6228. Sablon 10720. Stahl- heim 4204. Bolchen 715 41 810 46 491 7 175 12 954 99 1 679 287 1307 14 788 Bolchen 2219. Ehüteau- Salins 976 45 323 59 037 18 031 Ehäteau-Salins 2403. Dieuze (3054) 5850. Diedenhofen- Ost 677 62 966 41 530 5 231 847 799 15 772 1 Diedenhofen (2824) 14164. Hayingen 11413. | Gr. Moyeuvre 9536. Diedenhofen- West 264 88 132 13 766 1 444 144 419 8 584 Forbach 701 94 141 41 007 10 454 14 793 88 252 563 461 14 431 Forbach 10089. Stieringen-Wendel 4753. Saaralben 3954. St. Avold 6399. Mörchingen (4981) 6964. Saarburg 1008 66 261 37 776 52 42 216 Saarburg (4038) 9973. Pfalzburg (866) 3804. Saargemünd 795 74 190 35 507 9 309 36 29 707 Saargemünd (1308) 15318. Bitfch (706) 4290. Unterelsaß 4786 700 112 199 003 69 174 14 498 7 815 158 665 Oberelsaß 3505 6226 516 513 131 520 49 319 11 123 19 724 118 782 Lothringen 655 077 343 046 70 868 5 628 6 141 162 385 Elsaß- Lothringen 14517 1871702 673 569 189 361 31 249 33 680 439 832

9. Landeskunde des Reichslandes Elsaß-Lothringen - S. 52

1912 - Breslau : Hirt

10. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 54

1895 - Straßburg : Heitz
54 B. Einteilung. Das Land wird in drei Bezirke eingeteilt: Ober- Elsaß, Unter-Elsaß und Lothringen. Sämtliche Bezirke werdeu wieder eingeteilt in 22 Kreise, nämlich: Ober-Elsaß in 6, Unter-Elsaß in 8, Lothringen in 8 Kreise; Gesamtzahl 22 Kreise. Jeder Kreis besteht aus mehreren Kantonen. Die Ortschaften zersallen in 33 Städte und 1663 Landgemeinden. Bezirk Kreise Kantone Colmar, Andolsheim. Münster. Neu-Breisach. Winzenheim. Rappoltsweiler. Kaysersberg. Markirch. Schnierlach. Gebweiler. Ensisheim. Rufach. Sulz (Ober-). Thann. St. Amarin. Masmünster. Sennheim. Mülhansen(Süd). Mülhausen(Nord) Habsheim. Landser. Hüningen. Altkirch. 1 Altkirch......< Hirsingeu. I Pfirt. I \ Dammerkirch. Colmar Rappoltsweiler . Gebweiler . . Ober-Elsaß Thann < Mülhausen . . . .<
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 1
5 0
6 1
7 0
8 3
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 1
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 1
28 1
29 0
30 0
31 0
32 8
33 0
34 3
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 3
42 1
43 0
44 0
45 0
46 2
47 1
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 1
9 2
10 1
11 0
12 0
13 0
14 1
15 1
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 1
30 0
31 1
32 1
33 1
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 2
51 1
52 0
53 0
54 0
55 1
56 1
57 0
58 1
59 0
60 0
61 5
62 1
63 0
64 1
65 1
66 1
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 3
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 9
81 1
82 0
83 2
84 0
85 2
86 1
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 0
93 1
94 0
95 0
96 1
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 1
87 1
88 0
89 0
90 1
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 7
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 1
105 0
106 0
107 0
108 0
109 3
110 1
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 2
119 0
120 0
121 0
122 2
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 6
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 2
158 2
159 0
160 0
161 1
162 0
163 1
164 1
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 1
172 0
173 0
174 0
175 0
176 2
177 0
178 1
179 0
180 1
181 0
182 0
183 0
184 1
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 0
198 1
199 0