Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 4

1897 - Breslau : Hirt
Inhaltsverzeichnis, I. Allgemeine Landeskunde. @cite 1. Lage, Grenzen, Größe...................5 2. Bodengestaltung.....................5 3. Gewässer................................. . .10 4. Klima........................13 5. Bodenbeschaffenheit und Produkte...............14 6. Bewohner.......................20 7. Handel und Verkehr....................25 8. Staatliche Einrichtungen, Kirchen- und Schulweseu.........26 Ii. Ortskunde. Kreis Afchersleben. A. Allgemeines.....................27 B. Beschreibung der Ortschaften...............28 a. Städte.....................28 b. Amtsbezirke....................35 Kreis Calde. A. Allgemeines.....................44 B. Beschreibung der Ortschaften....................44 a. Städte.....................44 b. Amtsbezirke....................54 Kreis Ofcherslebcn. A. Allgemeines.....................66 B. Beschreibung der Ortschaften...............67 a. Städte......................67 b. Amtsbezirke....................72 Kreis Wansleben. A. Allgemeines.....................86 B. Beschreibung der Ortschaften...............86 a. Städte......................86 b. Amtsbezirke....................88 Verzeichnis der benutzten Änellen. 1. Hermes und Weigelt, Historisch-topographisch-geographisch-statistisches Handbuch vom Regierungsbezirk Magdeburg. 2. Bau- und Kunstdenkmäler vom Kreise Calbe und Oscherslebeu. 3. Statistische Darstellung des Kreises Calbe. 4. Handbuch der Provinz Sachsen. 1892. 5. H. Pröhle, Sagen des Harzes. 6. „ „ Sagen des Unterharzes. 7. Günther, Sagen des Harzes. 8. Klee, Sagen Deutschlands. 9. Ebers, Heimatkunde der Altmark. 10. Bilder aus der Altmark von Dietrichs und Parisius. 11. Magdeburgische Geschichtsblätter für Stadt und Land. 12. Förstermann, Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch - antiquarischer Forschungen. 13. W. Frantz, Geschichte des Bistums, nachmaligen Fürstentums Halberstadt. 14. Chrouika vou Aken, Staßsurt, Hornhausen.

2. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 5

1897 - Breslau : Hirt
I. Allgemeine Landeskunde. 1. Lage, Grenzen und Grötze. Für viele, ja für die meisten Menschen ist die Heimat der einzige Platz ihrer Arbeit, und darum ist es für jeden Menschen notwendig, daß er seine Heimat genau kennen lernt. Die Kunde nun, welche über die nähere Heimat etwas Genaueres mit- teilt, nennt man Heimatkunde. Unsere engere Heimat sind die Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben. Diese Kreise gehören zu dem Regierungsbezirk Magdeburg, welcher wieder ein Teil der Provinz Sachsen ist. Dieselbe ist wiederum eine von den zwölf Provinzen des preußischen Staates. Der preußische Staat ist ein Bestandteil eines größeren Reiches, nämlich des Deutschen Reiches. Zu demselben gehören 26 Staaten, von denen das Königreich Preußen der größte Staat ist. Die Kreise Aschersleben. Calbe, Oschersleben und Wanzleben bilden den südlichen und südöstlichen Teil des Regierungsbezirks Magdeburg. Die Grenzen sind int Osten und Nordosten die Elbe, im Norden der Stadtkreis Magdeburg, der Kreis Wolmirstedt und Neuhaldensleben, im Westeu eiu Teil des Herzogtums Braunschweig und der Kreis Halberstadt, im Süden das Herzogtum Braunschweig, das Herzogtum Anhalt, der Regierungsbezirk Merseburg (Mausselder Seekreis) und dann wieder das Herzogtum Anhalt. Das herzoglich auhaltische Amt Mühlingen, bestehend aus den beiden Dörfern Groß- und Klein-Mühlingen, wird vom Kreise Calbe umschlossen; außerdem liegt innerhalb des Kreises Oschersleben das herzoglich anhaltische Amt Als- leben, bestehend aus den Ortschaften Groß- und Klein-Alsleben und Aliken- dorf. Der Flächeninhalt der Kreise beträgt 2024,06 Quadratkilometer. 2. Bodengestalkung. Der Bodeu, welchen die Kreise einnehmen, ist im Südwesten und Südeu gebirgig, wenigstens doch hügelig, denn der Harz mit seinen Ausläufern durch- zieht das Land; dagegen gehört der nördliche und nordöstliche Teil zufolge seiner Bodenbilduug zur norddeutschen Tiefebene. Der Name „Harz" bedeutet Waldgebirge: die Römer nannten das Gebirge Silva. Hercyna. Er ist das höchste Gebirge Norddeutschlands und steigt inselartig aus dem Hügellande zwischen den Flüssen Leine und Saale auf. Der Harz ist ein länglich rundes Massengebirge. Seine größte Aus- dehnung hat er von Nordwesten nach Südosten. Man teilt den Harz ein in Oberharz und Unterharz. Der Oberharz ist der höhere und rauhere Teil des Gebirges; er ist vorherrschend mit duukleu Fichten bewachsen. Der höchste Berg des Oberharzes und zugleich des ganzen Harzgebirges ist der Brocken. Derselbe wurde vou den Alten „Blocksberg" genannt; er erreicht eine Höhe von 1140 m. Der Unterharz ist der niedere Teil des Gebirges, und auf ihm trifft man vorwiegend Laubholzwaldungen an. Die Buche ist

3. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 7

1897 - Breslau : Hirt
2. Vodengestaltung. 7 Schnaufen von Bodos Roß und das gellende Lachen des Unholdes. In verzweifelter Entschlossenheit gab sie dem Rosse die Sporen; einen Augenblick zauderte das edle Tier, dann aber bäumte es sich hoch empor, sprang über den tiefen Abgrund in herrlichem Sprunge und fchlug jenseits seinen beerzten Huf tief iu das harte Gestein. Die schwere, goldene Königskrone fiel der Königstochter vom Haupte hinab in die Tiefe, die Jungfrau aber selber war gerettet und streichelte den Hals ihres edlen Rosses. Das Roß des Riesen aber erreichte beim Sprunge den jenseitigen Felsen nicht, sondern stürzte mit dem Unholde in die Tiefe. Hier verwandelte sich Bodo in einen Hexentanzplatz. Roßtrappefelsen. Hund und bewacht als solcher die der Prinzessin entfallene Krone, so daß Taucher vergeblich nach derselben suchen. Nach dem Riesen Bodo hat der Fluß den Namen Bode. Nahe dem Nordrande des Harzes zieht sich von Blankenburg über Weddersleben nach Balleustedt eiu aus Quadersandsteinen aufgebauter Wall, welcher an manchen Stellen eine Höhe von 250 m erreicht. Dieser Gebirgs- wall ist durch große Lücken unterbrochen; er wird die Teufelsmauer genannt. Die Sage erzählt: Der Teufel wollte einmal die Welt mit dem Herrn Christus teilen; dieser sollte den Harz, er aber wollte das Flachland nehmen, und um die Grenze besser kenntlich zu machen, wollte er eine Mauer dahin bauen. Der Herr war damit zusriedeu, sagte aber, vor dem ersten Hahnenschrei müßte alles fertig sein. Da arbeitete der Teufel rüstig, und als es gegen Morgen kam, fehlte nur noch ein Stein. Gerade als er den herbei trug, um ihn einzusetzen, krähte der Hahn. Nun warf der Teufel unmutig die Quadersteine umher, wie sie noch liegen, und so ist die Mauer bis diesen Tag unvollendet geblieben.

4. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 8

1897 - Breslau : Hirt
8 Allgemeine Landeskunde. Von den erwähnten Ausläufern des Harzes sind es hauptsächlich zwei, welche die Kreise mit ihren Erhebungen durchziehen, nämlich der Hny und der Hakel. Der Huy, ein mit herrlichem Laubwald bewachsener Höhenzug, erhebt sich dreiviertel Stunde westlich Ihm Schwanebeck, zieht sich anfangs schmal, dann breiter werdend von Osten nach Westen, wo sich zuletzt die Breite wieder verringert, und läuft in einer schmalen Zunge südlich vou Baders- leben aus. Derselbe trägt aus seinem nördlichen Abhänge das ehemalige Kloster „Hnysburg", jetzt Domäne oder Staatsgut, welches weithin sichtbar ist. Die Länge des Gebirgszuges beträgt etwa 20 km, die größte Breite 6 km. Drei Warten krönen den Höhenzug, im Osten die Eilenstedter oder Paulkopswarte, in der Mitte die Sargstedter Warte über Sargstedt und im Westen die Hakenthalswarte. Die Daneilshöhle. Am nördlichen Abhange des Berges, welcher das Kloster Hupsburg trägt, findet sich eine von Menschenhand in den Fels gehauene Höhle von beträchtlichem Umfange, welche aus zwei Abteilungen, einem Wohnraum und einem Pferdestall besteht. In dieser Höhle hauste der Räuber Daneel oder Daneil. Von hier aus unternahm er seine Raubzüge bis tief in den Harz hinein. Auch hatte er alle Wege im weiten Umkreise um feine Höhle mit verborgenen Drahtschlingen umgeben, die mit Glöckchen in der Höhle in Verbindung standen. Sobald ein Wanderer nun an solche Drahtschlinge stieß, ertönte ein Glöckchen in der Höhle, und der Räuber wußte sofort, wo sich feine Beute befaud. Der Schlupfwinkel des Räubers blieb lange Zeit unentdeckt, da er bei seinen Raubzügen seinein Pferde die Hufe verkehrt unterschlug, um so die Spur von seiner Höhle abzulenken. Einst verirrte sich ein Bauermädchen beim Haselnußpflücken und geriet in die Drahtschlingen. Der Räuber schleppte sie in seine Höhle, woselbst sie ihm den Haushalt führen mußte; er zwang sie zum Schwur, ihn nicht zu verraten. Nach sechs Jahren gestattete er ihr zum erftenmale, wieder einmal in die Stadt zu gehen, um für sich Kleider zu kaufen. Sie machte sich in der Frühe des Morgens auf den Weg. In der Stadt angekommen, waren die Laden noch geschlossen. Da kniete sie vor der Rolandssäule nieder und schüttete dieser unter Schluchzen und Thränen ihr Herz aus. Ihre Worte hörte ein Gerichtsdiener, der des Weges kam. Der führte sie zu dem Schöffen, und nachdem drei Priester sie ihres Eides entbunden hatten, verriet sie den Schlupfwinkel des Räubers. Die Höhle desselben wurde am nächsten Tage umstellt. Da der Eingang durch eiserue Thüren verschlossen war, mußten Zimmerleute und Maurer ein Loch von oben in den Felsen hauen. Hier hinein goß man solange heißes Wasser, bis der Räuber eleudiglich verbrannte. Der südliche von beiden genannten Ausläufern des Harzes, der Hakel, teilt sich wieder in zwei Teile. Der eine dieser Höhenzüge, welcher die Richtung nach Bernbnrg verfolgt, erreicht bei Köchstedt seine höchste Erhebung und tritt westlich von Löderbnrg in den Kreis Calbe ein; er verläßt den- selben südlich von der Bode. Auf dem höchsten Punkte dieses Höhenzuges stand früher eine Burg, die Dumburg, von welcher die Reste noch heute zu sehen sind. Die Chroniken erzählen, daß die Burg 1367 in dem Besitze der Herren von Knesebeck gewesen sei, die von hier aus magdeburgisches Gut geraubt hatten. Deshalb verbanden sich der Erzbischos Dietrich von Magdc-

5. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 9

1897 - Breslau : Hirt
2. Bodengestaltung. 9 bürg und die Bürger von Halberstadt, Quedlinburg und Oschersleben zu einem Zuge gegen sie. Die Dumburg wurde erobert und zerstört. Jetzt befindet sich daselbst ein nur im Sommer bewohntes Gasthaus mit Aus- sichtstnrm, von welchem man eine herrliche Aussicht nach Halberstadt, Qnedlin- bürg und zum Harze hin hat. Der andere Höhenzug zieht sich von Groß-Wanzleben über Sülldorf und Schönebeck nach Barby. Ein Berg dieses Höhenzuges ist der Hümmels- berg bei Schönebeck. Diese beiden Höhenzüge werden durch einen andern, der vou Südosten nach Nordwesten läuft, verbunden; derselbe erreicht seine größte Erhebung im Wartenberg nördlich von Calbe an der Saale und endet iu einem einzelstehenden Berge, dem Krähen- oder Weinberg bei Zens. Bemerkenswerte Erhebungen befinden sich noch südlich von Quedlinburg, die sogenannten Sewecker Berge und Heide-Berge zwischen Wegeleben und Quedlinburg. Zwischen diese Ausläufer schiebt sich die norddeutsche Tief- ebene, welche aber nicht etwa eine ebene Fläche zeigt, sondern dnrch viele wellenförmige Erhebungen und Senkungen und durch Flußniederungen reiche Abwechslungen bietet. Die Dumburg. Die Dumburg liegt zwischen Hedersleben und Adersleben. Von ihr singt der Dichter: „Seht hin, wo einst die Feste stand mit ihren stolzen Türmen, trotzt einsam nur noch eine Wand der Zeit und ihren Stürmen." Mit Schauder naht der Wan- derer den Trümmern der Burg, Grausen erfaßt ihn, wenn ihn in dieser Gegend die Nacht überfällt. Denn wenn die Sonne untergegangen ist, und er den Boden der Burg betritt, so hört er in der Tiefe dumpfes Ächzen und Kettengeklirr, und um Mitternacht sieht er im Mondschein die Geister der alten Nittel. In langem, feier- lichem Zuge steigen zwölf große, weiße Gestalten aus den Felsentrümmern hervor, einen großen, offenen Sarg tragend, den sie auf den Hof hinsetzen, um dann zu ver- schwinden. — Lange Zeit hausten in der Dumburg Raubritter, welche die vorbei- ziehenden Kaufleute und Wanderer erschlugen und beraubten. Die geraubten Schätze von Gold, Silber und Edelstein liegen noch jetzt unter den Trümmern der Dumburg. — Ein armer Holzhauer belauschte einst beim Fällen eines Baumes einen Mönch, der durch eine verborgene Thür in die unterirdischen Gewölbe der Dumburg gelangte. Am folgenden Tage folgte der Holzhauer durch dieselbe Thür und entdeckte im Innern der Burg unermeßliche Reichtümer. Er nahm davon einige Goldstücke, und als er sich entfernte, rief ihm eine Stimme aus dem Gewölbe nach: „Komm wieder!" Zum zweiten und dritten male ging der Holzhauer in die Burg und nahm sich ungestört beträchtliche Reichtümer mit nach Haus. Davon gab er der Kirche und den Armen zwei Zehnteile. Als er sich von seinem Nachbar, einem Geizhals, einen Scheffel lieh, um sein Gold darin zu messen, erfuhr dieser von den in der Burg verborgenen Schätzen. Sofort machte sich der Geizhals mit Esel und Wagen auf den Weg, um Säcke voll Goldes zu holen. Er gelangte durch ein Zaubersprüchlein auch durch die verborgene Thür und füllte seine Säcke. Doch als er den letzten Sack fast gefüllt hatte, stürzten die Geister der Höhle auf ihn und erwürgten ihn. hakelnberg. Hans von Hakelnberg war Oberjägermeister in Braunschweig. Er war ein leidenschaftlicher Aäger und ritt das wildeste Pferd. Einst hatte er einen Eber erlegt. Beim Zerlegen des Wildes nahm Hakelnberg den Kops des Tieres in die Höhe, aber

6. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 16

1897 - Breslau : Hirt
Mähmaschine.

7. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 17

1897 - Breslau : Hirt
5. Bodenbeschaffenheit und Produkte. 17 stark betrieben, weniger die Ziegenzucht. Die Federviehzucht ist von unter- geordneter Bedeutung und beschränkt sich auf den einheimischen Bedarf; jedoch ist man in neuerer Zeit bestrebt, edlere Sorten Federvieh einzuführen und die einheimischen Rassen durch Kreuzung zu verbessern. Die Baumzucht wird nur in geringem Umfange betrieben. Ehe wir diesen Abschnitt schließen, wollen wir noch zweier Nagetiere gedenken, die in unseren Kreisen zur Plage werden; das sind der Hamster und der Hase. Jedenfalls wird eine Zeitungsnotiz, welche den im S. und im S.-O. an den Kreis Calbe angrenzenden Kreis Bernburg betrifft, eiu klares Bild von dieser Plage geben: „Infolge des Überhandnehmens der Hamster ist nnterm 1. April 1894 für den Kreis Bernburg kreispolizeilich verordnet, daß von sämtlichen Gemeinde- und Gutsvorständen geeignete Personen zum Hamsterfangen an- zustellen seien. Die Ausführung dieser Verordnung hat für 1894 unter anderem ergeben, daß in der Feldmark Hecklingen - Gänsefurth 19 303, Hoheuerxleben 1733, Neundorf 6000, Rathmannsdorf 1600, im ganzen Kreise zusammen 122930 Stück Hamster vertilgt worden sind. Nimmt man an, daß ein Hamster jährlich einen Schaden von 50 Pfennig anrichtet, so ergiebt sich sür den Kreis Bernburg eine Summe von 61465 Mark. Dieser Erfolg dürfte für die Gemeindevorstände einen Anlaß zur strengsten Durch- führung der Bestimmungen gedachter Verordnung geben." In der Feldmark zu Staßfurt fiud alljährlich au zwei aufeinander folgenden Tagen durchschnittlich 2000 Hasen geschossen. Die Hasenjagden zu Neugatterslebeu und Barby, welche alljährlich vom Kaiser besucht werden, bringen ein ähnliches, oft noch größeres Ergebnis. 2. Die Industrie ist in diesen Kreisen sehr entwickelt. Obenan steht die chemische Industrie. Zur Verwertung der aus den Steinsalzbergwerken zu Staßfurt, Neu-Staßfurt, Aschersleben, Westeregeln und in letzter Zeit auch Tarthun geförderten Kalisalze hat sich in der nächsten Umgebung von genannten Städten eine eigene Industrie, nämlich die oben erwähnte „chemische" ent- wickelt, welche aus den gewonnenen Rohsalzen vorzugsweise Chlorkalium und Düngesalze gewinnt. Die hauptsächlichsten Fabriken befinden sich in Staßfurt, Schönebeck, Frohfe, Salze und in neuerer Zeit auch in Aschersleben. Wichtiger für den Haushalt ist die Gewinnung des Kochsalzes. Dieses wird aus dem salzhaltigen Wasfer, der Sole, gewonnen. Solche Sole gewinnt man zu Schönebeck und in der Nähe von Groß-Salze, zu Elmeu. Nachdem die Sole in Elmen auf dem 2 km langen Gradierwerk gereinigt ist, wird sie in unterirdischen Röhren nach Schönebeck geleitet und dort gesotten. Die aus den Schächten geförderte Sole ist nämlich so dünn, daß sie nicht gleich ge- sotten werden kann. Um dieses zu können, nimmt man die Gradierwerke zu Hilfe. Diese bestehen aus mit Schwarz- und Weißdorn gefüllten Holz- gerüsten. Die Seiten derselben find glatt beschnitten, und oben daraus be- finden sich Pumpwerke, welche die Sole hochheben und in mit Löchern versehene Rinnen leiten. In einzelnen Tropfen fällt die Sole langsam wieder herab. Durch Sonne und Wind verliert nun die Sole auf diesem Wege, den sie öfters machen muß, einen Teil ihres Wassergehaltes, und an Lehrmann n. Müller, Heimatkunde. 9

8. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 18

1897 - Breslau : Hirt
18 Allgemeine Landeskunde. den Dornen läßt sie die erdigen Bestandteile, welche in ihr noch enthalten sind, zurück. Unten wird die so verdickte Sole in großen Behältern auf- gefangen und in das Siedehaus befördert, woselbst sie in großen eisernen Pfannen gesotten wird. Das Steinsalz, gewonnen in den Steinsalzbergwerken zu Staßfurt, Neu-Staßsurt, Aschersleben, Westeregeln und Tarthun, kommt unter ver- schiedenen Namen in den Handel. Nur in geringem Teile wird es in fein gemahlenem Zustande zu Speisezwecken verkaust. Am bedeutendsten ist der Absah an Fördersteinsalz in Stücken und in gemahlenem Zustande, welches seine Verwendung in den verschiedensten chemischen Fabriken findet. Große Braunkohlenlager liegen von Calbe a. S. bis Oschersleben; ein kleineres befindet sich bei Aschersleben. Die Braunkohlen werden entweder durch Tiefbau, wie bei Löderburg u. s. w., oder durch Tagebau, wie bei Calbe a. S. und Nengattersleben und anderen Orten, gewonnen. Aber auch andere Schätze birgt der Boden dieser Kreise, nämlich Silber, Kupfer, Eiseu und Blei. Diese Metalle birgt der Harz in seinem Schöße. Darum wird daselbst viel Bergbau getrieben. Ein alter Trinkspruch des Harzer Bergmanns lautet: „Es grüne die Tanne, es wachse das Erz, Gott schenke uns allen ein fröhliches Herz." Bickel die Erzstücke los. Ein anderer sprengt die Felsen mit Pulver, ein dritter ist bei den Wasserpumpen be- schäftigt, und der „Hundejunge" fährt im Hunde (vierräderiger Karren) die Bergmann. Und dieses fröhliche Herz kann der Harzer Bergmann bei seinem schweren Berufe sehr gut gebrauchen. Sobald die „Schicht" beginnt, wandern die Bergleute zum Schachte, „sie fahren an." Mit dem dunkeln Grubeukittel und dem knrzen Lederschurz bekleidet, vor der Mütze das- „Geleucht" und zur Seite das „Gezähe" (Schlägel und Eisen), so steigen sie mit einem fröhlichen „Glück auf!" in die Tiefe. Dabei bedienen sie sich 5—6 in langer Leitern, die von einer Bühne (Bretter- ansah) zur andern 30v—600 m tief hinab führen. Unten im Bergwerk be- finden sich eine Menge Kreuz- und Quer- gänge, „Stollen" genannt. Dieselben sind, damit sie nicht einstürzen, mit Brettern und Balken verzimmert. Da unten ist die Luft feucht und kalt; aber der Bergmann ist daran gewöhnt. Fröhlichen Mutes setzt er das Eisen in das Gestein und klopst mit der

9. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 19

1897 - Breslau : Hirt
5. Bodenbeschaffenheit itrtb Produkte. 19 Förderstrecke mit darüberliegendem Abbau. Aus dem Mansfelder Kupferschiefer-Bergwerk. Erze an den Eingang des Schachtes. Hier wird das Erz in grofje Tonnen gethan, welche dann mittels eines Gewindes in die Höhe gehoben werden. (Kahnmeyer und Schnlze.) 3. Unter den übrigen Industriezweigen nimmt die Wollwarenfabrikation eine hervorragende Stelle ein, die namentlich in Calbe a. S. in Fabriken größten Ilmfanges betrieben wird. Außerdem verdienen noch große Eifen-

10. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 27

1897 - Breslau : Hirt
8. Staatliche Einrichtungen, Kirchen- und Schulwesen. 27 den 4 Kreisen giebt, schließen sich der kirchlichen Einteilung in Ephorien an. Die Kreisschulinspektionen gliedern sich in Lokalschulinspektionen, die sich wiederum deu kirchlichen Parochien anschließen. Zn Adersleben, Badersleben, Hamersleben, Huysbnrg, Hadmersleben, Marienstuhl bei Egeln, Mayendorf und Staßsnrt bestehen römisch-katholische Pfarrkirchen; außerdem befinden sich in den Orten Wanzleben, Oschersleben und Calbe a. S. Missionskirchen, zu denen die Katholiken der umliegenden Ortschaften eiugepfarrt sind. Ferner haben die Landgemeinden Bahrendorf, Groß-Ottersleben, Wolmirsleben und Atzendorf noch Lokale für Missions- gottesdienst. Sämtliche katholische Kirchen gehören zum bischöflichen Kommis- sariat Magdeburg, Bistum Paderborn. Für jüdische Einwohner sind die Kreise in Synagogengemeindebezirke eingeteilt. An Bilduugsaustalten besitzen die 4 Kreise: 2 Gymnasien zu Aschersleben und Quedlinburg, 1 Lehrerseminar zu Barby, 2 Präparandenanstalten zu Barby und Quedlinburg, 1 Lehrerinnenseminar zu Gnadau, 1 Ackerbauschule zu Badersleben, I Landwirtschaftliche Winterschule zu Quedlinburg. Für deu Unterricht der Blinden wird in der Blindenanstalt zu Barby gesorgt, und die Rettungsanstalt in Neinstedt nimmt sich der sittlich verwahr- losten Kinder an. Ii. Hrtskunde, Kreis Äschersleben. A. Allgemeines. Der Kreis liegt im Süden des Regierungsbezirks; er bildet eine sehr unregelmäßige Figur. Seine Grenzen sind im Norden die Kreise Wanz- leben, Oschersleben und Halberstadt, im Westen das Herzogtum Braunschweig, im Süden das Herzogtum Anhalt und der Regierungsbezirk Merseburg, im Osten wiederum das Herzogtum Anhalt. Seine Größe beträgt 8,02 Quadrat- meilen mit 80 863 Einwohnern. Die Oberfläche des Kreises ist nur westlich von Aschersleben und nord- östlich von Quedlinburg zwischen der Selke und Bode eben, sonst fast überall bergig. Im Süden liegt ein Teil des Vorderharzes innerhalb des Kreises, hier die Roßtrappe, der Ramberg, der hohe Kopf, die Teufelsmauer. Nord- östlich begrenzt der Hakelwald den Kreis, und ansehnliche Höhen ziehen von dort in der Richtung nach Winningen und Aschersleben hin. Zwischen den Dörfern Gatersleben, Nachterstedt, Friedrichsaue, Wilsleben und der Stadt Aschersleben erstreckt sich eine tiesliegende, durch Abzugsgräben entwässerte Fläche, der Gatersleber See genannt, welche Wiesen und Ackerland, auch be- trächtliche Torfgräbereieu enthält. (Siehe Gatersleben.)
   bis 10 von 98 weiter»  »»
98 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 98 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 8
3 5
4 1
5 38
6 0
7 4
8 23
9 5
10 3
11 1
12 1
13 9
14 0
15 2
16 6
17 0
18 4
19 11
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 5
27 3
28 15
29 3
30 1
31 0
32 0
33 2
34 1
35 1
36 54
37 13
38 2
39 23
40 0
41 0
42 2
43 3
44 0
45 1
46 4
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 4
4 3
5 5
6 8
7 0
8 1
9 1
10 10
11 3
12 6
13 2
14 0
15 0
16 13
17 21
18 1
19 28
20 0
21 0
22 0
23 27
24 1
25 1
26 0
27 4
28 2
29 0
30 0
31 0
32 8
33 0
34 3
35 0
36 7
37 8
38 0
39 3
40 3
41 2
42 1
43 0
44 2
45 6
46 0
47 0
48 0
49 2
50 0
51 5
52 0
53 0
54 25
55 0
56 1
57 10
58 3
59 12
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 2
67 0
68 7
69 9
70 4
71 0
72 16
73 38
74 0
75 8
76 22
77 13
78 0
79 3
80 0
81 1
82 11
83 3
84 0
85 9
86 1
87 14
88 0
89 0
90 0
91 11
92 9
93 0
94 24
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 20
1 2
2 5
3 4
4 2
5 17
6 4
7 6
8 1
9 2
10 12
11 2
12 16
13 5
14 5
15 0
16 0
17 39
18 1
19 0
20 0
21 5
22 0
23 0
24 1
25 29
26 9
27 0
28 0
29 14
30 17
31 0
32 1
33 9
34 0
35 6
36 2
37 0
38 0
39 15
40 1
41 5
42 2
43 10
44 0
45 0
46 1
47 9
48 1
49 1
50 34
51 14
52 6
53 0
54 8
55 1
56 3
57 1
58 1
59 9
60 27
61 6
62 8
63 0
64 1
65 10
66 24
67 2
68 0
69 1
70 40
71 1
72 47
73 1
74 0
75 4
76 0
77 10
78 2
79 0
80 12
81 53
82 4
83 1
84 3
85 0
86 1
87 1
88 2
89 5
90 0
91 6
92 8
93 43
94 32
95 2
96 6
97 53
98 0
99 30
100 23
101 0
102 27
103 0
104 0
105 4
106 21
107 3
108 0
109 0
110 20
111 2
112 6
113 0
114 17
115 3
116 2
117 1
118 0
119 6
120 0
121 47
122 1
123 7
124 15
125 6
126 0
127 9
128 1
129 2
130 43
131 12
132 1
133 5
134 0
135 0
136 5
137 5
138 1
139 4
140 33
141 3
142 89
143 29
144 4
145 9
146 0
147 3
148 0
149 0
150 2
151 8
152 3
153 0
154 1
155 18
156 13
157 7
158 0
159 0
160 1
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 1
167 4
168 6
169 13
170 6
171 4
172 4
173 5
174 2
175 3
176 1
177 13
178 0
179 5
180 1
181 0
182 10
183 24
184 0
185 4
186 0
187 1
188 5
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 4
195 1
196 20
197 0
198 1
199 18