Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

101. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare - S. 228

1912 - Habelschwerdt : Franke
228 bedrohten Städte. Doch brachte er auch diesen gegenber die landes-herrliche Macht zur Geltung. Die Reform der Steuer, die Albrecht Achilles begonnen hatte, vollendete Joachim. Als Abgabe erhob er neben der Bier-st euer der Städte eine allgemeine feste Hufen st euer (^Grundsteuer). Um in den Stdten, die seit Friedrich Ii. sehr herunter-gekommen waren, geordnete Verhltnisse zu schaffen und den Wohl-stand zu erhhen, erlie Joachim 1515 eine Stdteordnung. Nach dieser sollten von 16 Ratmnnern alljhrlich 8 die stdtischen Angelegenheiten leiten. Diese Vertreter der Brgerschaft wurden Organe der kurfrstlichen Herrschaft. In der Verwaltung der stdtischen Gelder verlangte Joachim die peinlichste Ordnung; der abtretende Rat mute dem neugewhlten Rechnung legen. Der Stdteordnung verdankten die mrkischen Städte, da sie vor den Strmen bewahrt blieben, die spter der die Nachbarlnder herein-brachen. (S 174 u. 176). Eine weitere Strkung erfuhr die landesherrliche Macht durch die Einfhrung des rmischen Rechts (S 140) und die Grndung eines obersten landesherrlichen Gerichtes, des Kammergerichtes, 1516 1516. Dieses wurde von dem Kanzler, vier kurfrstlichen und acht stndischen, aber vom Kurfrsten besttigten Beisitzern gebildet. Zwei von den Mitgliedern sollten Doktoren der Rechte sein. Das Kammergericht, das dreimal im Jahre zu Berlin-Klln und einmal in Tangermnde zusammentrat, urteilte der die Grafen, Ritter und frstlichen Rte, die bis dahin keinem Gericht unterworfen gewesen waren; auch hatte es die letzte Entscheidung als Berufungsgericht der die Urteile aller anderen landesherrlichen Gerichte. 6. Joachims I. Stellung zur Reformation. Joachim, dessen Bruder Albrecht Erzbischof von Mainz und Magdeburg und Bischof von Halberstadt war, gehrte zu den entschiedenen Gegnern der neuen religisen Bewegung. Auf dem Reichstage zu Augs-brg, 1530, war er der Wortfhrer der Katholiken. Trotzdem konnte er es nicht verhindern, da Luthers Lehre auch in der Mark Eingang fand. Sogar seine Gemahlin Elisabeth trat zu ihr der. Aus Furcht vor dem sehr erzrnten Kurfrsten floh sie zu ihrem Oheim, dem Kurfrsten Johann von Sachsen. 7, Joachims I. Erwerbungen. Im Jahre 1524 zog Joachim I. die Grafschaft Ruppin als erledigtes brandenburgisches Lehen ein. Durch den Grimnitzer Vertrag. 1529, wurden die Streitigkeiten mit Pommern fr immer beendigt. Der Kurfürst verzichtete auf die Lehnshoheit, erhielt aber die Anerkennung der Erbfolge beim etwaigen Aussterben der pommerschen Herzogsfamilie.

102. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare - S. 230

1912 - Habelschwerdt : Franke
230 Im Jahre 1569 erreichte Joachim Ii. nach langwierigen Verhandlungen von seinem Schwager, dem Polenknige, die Mit-belehnung der das Herzogtum Preußen. 3. Der Niedergang der landesherrlichen Macht. Joachim Ii. liebte den frohen Lebensgenu und umgab sich mit einem prchtigen Hofstaate. Jagden. Hoffeste und Ritterspiele wechselten unaufhrlich miteinander ab. Der Kurfürst war sehr freigebig, und sein Wahl-spruch hie: Allen wohlzutun, ist Frstenart." Joachim vergrerte das Berliner Schlo und begann mit der Befestigung Spandaus. Auf diese Weise geriet er in groe Geldverlegenheit. Die Stnde bewilligten zwar eine Erhhung der Steuern, doch verlangten sie vom Kurfrsten die Zusicherung, keine wichtige Sache, daran der Lande Gedeih und Verderb gelegen, ohne der Stnde Vorwissen und Rat zu beschlieen oder vorzunehmen", auch kein Bndnis mit anderen Fürsten ohne ihren Rat und ihre Be-willigung zu schlieen. Als Joachims Schulden wiederum eine bedeutende Hhe erreicht hatten, halfen die Stnde abermals; doch mute ihnen der Kurfürst alle Privilegien und Freiheiten besttigen, die sie ehemals besessen hatten, und die gesamte Steuerverwaltung einem unter ihrer Aufsicht stehenden Ausschu bertragen. Diese Zugestndnisse hatten fr die spteren Kurfrsten schlimme Folgen; Brandenburg wurde durch die bermacht der Stnde in seiner Entwicklung zu einem monarchischen Einheitsstaat lange Zeit ge-hemmt. Um die Einnahmen zu erhhen, gestattete Joachim Ii. den vertriebenen Juden gegen Erlegung eines hohen Schutzgeldes die Rckkehr nach Brandenburg. Den Juden Lippold machte er sogar zu seinem Mnzmeister. 4. Johann von Cstrin zeichnete sich im Gegensatze zu seinem Bruder durch Ordnungsliebe und Sparsamkeit aus. Er kaufte die Herrschaften Beeskow und Storkow (1555), schtzte das Land durch Festungen und hinterlie Ersparnisse. Die beiden Brder starben wenige Tage nacheinander. Da Johann von Cstrin keine mnnlichen Erben hinterlie, wurden die brandenburgischen Lnder wieder vereinigt. 1571-1598 Johann Georg, 15711598. 1. Seine Persnlichkeit. Johann Georg war bereits 45 Jahre alt, als er zur Regierung kam. Er fhrte einen brgerlich einfachen Hofhalt und glich in seinem Denken und Auftreten einem mrkischen Edelmann. Streng hielt er an Luthers Lehre fest. Sein Wahl-spruch lautete: Gerecht und milde."

103. Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648 - S. 77

1908 - Habelschwerdt : Franke
77 bürg. Sigismund gewann endlich die Kalixtiner für sich. Gegen das Zugeständnis, das heilige Abendmahl unter beiden Gestalten empfangen zu dürfen, vereinigten sie sich wieder mit der Kirche. Hierauf besiegten sie die Taboriten, und Sigismund wurde gegen Ende seines Lebens allgemein als König von Böhmen anerkannt. Pie Kaiser aus dem Kaufe Kabsburg, 1438—1806. 1438-1806 Albrecht Ii., 1438—1439, und Friedrich Iii., 1440—1493* 1440-1493 Da Sigismund keinen männlichen Erben hinterließ, erhielt sein Schwiegersohn Albrecht von Österreich die Reiche Ungarn und Böhmen, so daß er der mächtigste Fürst Europas war. Er wurde auch zum Kaiser gewählt, regierte aber nur ein Jahr. Sein Nachfolger in der Kaiserwürde war sein Vetter Friedrich Iii., der 53 Jahre, von 1440 — 1493, regierte. Er war ein unschlüssiger, sehr bedächtiger und friedliebender Fürst, der sich um die Angelegenheiten seines Reiches nicht kümmerte. Darum herrschten während seiner Negierung in Deutschland nicht bloß traurige Zustände, sondern das Reich erlitt auch schwere Verluste und büßte sein Ansehen ein. In Süddeutschlaud tobte der Krieg zwischen den Fürsten und Städten. Art der Spitze der Fürsten stand Albrecht Achilles, der später Kurfürst von Brandenburg wurde; das Haupt des Städtebuudes war die reiche Stadt Nürnberg. Im Jahre 1460 wählten die deutschen Herzogtümer Schleswig und Holstein den Dänenkönig zu ihrem Herrn. 1466 ging der westliche Teil des Deutscheu Ordeuslandes (Westpreußen) an die Polen verloren. Während Friedrichs Regierung eroberten die Türken Konstantinopel, 1453. Friedrich unternahm aber nichts, um 1453 sie zu vertreiben Sie bildeten seit jener Zeit eine beständige Gefahr-für das christliche Abendland. Trotz seiner sonstigen Untätigkeit war der Kaiser auf die Vermehrung seiner Haus macht bedacht. Er verlobte seinen Sohn Maximilian mit Maria, der Erbtochter Karls des Kühnen, des reichen und mächtigen Herzogs von Burgund. Als dieser im Kampfe mit dem Herzoge von Lothringen und den Schweizern das Leben verloren hatte, vermählte sich Maria mit Maximilian, und die reichen Niederlande kamen an das Haus Habsburg.

104. Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648 - S. 74

1908 - Habelschwerdt : Franke
74 mehren. Er vermählte sich mit der Erbin des Herzogs von Schweidnitz und Janer und vereinigte dadurch den Rest des Herzogtums Schlesien, das schon sein Vater von sich abhängig 1373 gemacht hatte, mit Böhmen. Im Jahre 1373 erwarb Karl auch das Kurfürstentnm Brandenburg, indem er sich in die Streitigkeiten des Wittelsbachschen Hauses einmischte. Während Karl für das Reich wenig tat, war er für seine Erblünder Bohmen (mit der Lausitz), Schlesien und Braudenburg ein wahrer Landesvater. Er verschönerte Prag und Breslau und erbaute in Prag die nach ihm benannte Moldaubrücke. Im Jahre 1348 gründete er in dieser Stadt die erste deutsche Universität. Brandenburg erlebte unter seiner Regierung seit langer Zeit wieder Jahre des Friedens und der inneren Ruhe. Das Land war nach dem Aussterben der Anhaltiner drei Jahre ohne Herrscher geblieben. Im Jahre 1323 übertrug Kaiser Ludwig die Mark Brandenburg seiuem Sohne Ludwig. Die Herrschaft der Wittelsbacher über Braudenburg, das durch die Goldene Bulle 1356 zu einem Kurfürsten tu me erhoben wurde, war aber für das Land unheilvoll. Vor seinem Tode teilte Karl den großen Hausbesitz, den er erworben hatte, unter seine drei Söhne. Wenzel, der bereits zum Kaiser gewählt worden war, erhielt Böhmen und Schlesien, Sigismund die Mark Braudenburg und Johann (von Görlitz) die Lausitz. Wenzel, 1378—1400, und Ruprecht von der Pfalz, 1400—1410, Die Regierungszeit Wenzels war für Deutschland eine Unglückszeit. Die Fürsten, der Adel und die Städte bekämpften sich in blutigen Fehden, und der Kaiser war nicht imstande, den Frieden herzustellen. Er ergab sich in seinen späteren Lebensjahren dem Trnnke und wurde durch seinen Jähzorn ein Schrecken seiner Umgebung. Ein Opfer seiner Grausamkeit wurde der Prager Generalvikar Johannes von Nepomuk, den er 1393 in der Moldau ertränken ließ. Da sich Wenzel um das Reich nicht kümmerte, setzten ihn die Kurfürsten ab und wählten im Jahre 1400 den Wittelsbacher Ruprecht von der Pfalz (1400—1410) zum Könige. Er war ein tapferer und gerechter Fürst; doch konnte er bei seiner geringen Hausmacht itnd der mangelhaften Unterstützung durch die Fürsten

105. Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648 - S. 107

1908 - Habelschwerdt : Franke
107 1190 Friedrichs I. Tod im Saleph. 1190—1197 Heinrich Vi. 1198—1208 Philipp von Schwaben und sein Gegenkönig: 1198-1215 Otto Iv. 1202—1204 Vierter Kreuzzug. 1215—1250 Friedrich Ii. 1228—1229 Fünfter Kreuzzug. 1241 Die Mongolenschlacht bei Liegnitz. 1250—1254 Konrad Iv. 1256—1273 Das Interregnum in Deutschland. 1268 Konradins Hinrichtung. 4. Aev Zerfalls des Weiches und die Wlütezeit der Städte, 1273—1517. 1273—1291 Rudolf von Habsburg. 1278 Die Schlacht aus dem Marchfelde. Ottokars Tod. 1292—1298 Adolf von Nassau-1298—1308 Albrecht I. von Österreich. 1308—1313 Heinrich Vii. von Luxemburg. 1314—1330 Friedrich von Österreich und sein Gegenkönig: 1314—1347 Ludwig der Baher. 1320 Aussterben der Askanier in Brandenburg. 1322 Ludwigs Sieg über Friedrich bei Mühldorf. 1323—1373 Die Wittelsbacher in Brandenburg. 1347—1437 Die Kaiser aus dem Hause Böhmen-Luxemburg. 1347-1378 Karl Iv. 1356 Die Goldene Bulle. 1378—1400 Wenzel von Böhnien. 1400—1410 Ruprecht von der Pfalz. 1410—1437 Sigismund. 1414—1418 Das Konzil zu Konstanz. 1415 Friedrich von Hoheuzolleru wird Kurfürst von Brandenburg. 1419—1436 Die Hussitenkriege. 1438—1806 Die Kaiser aus dem Hause Habsburg. 1438-1439 Albrecht Ii. 1440—1493 Friedrich Iii. Um 1450 Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg. 1453 Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken. 1493—1519 Maximilian I. 1495 Der ewige Landfrieden, Reichskammergericht. Um 1500 Die Erfindung der Taschenuhren durch Peter Henlein. Dte wichtigsten Entdeckungen beim Ausgange des Mittelalters: 1486 Bartholomäus Diaz entdeckt das Kap der guten Hoffnung.

106. Bilder aus Hannovers Geographie und Geschichte - S. 73

1901 - Leipzig : Hofmann
B. Bilder aus der heimatlichen Geschichte. 73 ihn auf seinem Krönungszuge nach Rom und rettete Friedrich in einem Aufstande der treulosen Römer mit eigener Lebensgefahr das Leben. Dankbar bestätigte Kaiser Friedrich ihm die Herrschaft über Bayern. 3. In höchster Macht herrschte nun der 27jährige Sachsenherzog. Gern weilte er im Sachsenlande; die Burg Dankwarderode in der Stadt Braunschweig war sein Lieblingssitz. Hier stellte er zum Zeichen seiner Macht den ehernen Löwen auf, der noch jetzt die ehrwürdige Burg schmückt. Er verdiente den Ruhm, den er neben seinem kaiser- lichen Vetter genoß. Denn nach außen hin hatte er dessen Grenzen erweitert. Jenseit der Elbe hatte er die slavischen Völker, die heidnischen Obotriten, unterworfen. Nicht mit Gewalt hatte er ihre Tempel zer- brochen, nicht mit dem Schwerte sie zur Taufe getrieben, sondern durch treue, würdige Priester ihnen das Evangelium lieb und wert machen lassen; auch hatte er viele sächsische Ansiedler unter sie gemengt, und so befestigte er hier nach und nach seine Herrschaft. Auch im Innern hatten seine Lande an Macht zugenommen. Er duldete nicht Fehden und Unordnung. Der Handel Bardowiks erblühte unter Heinrichs Schutze und füllte die Stadt mit Reichtum, und mehr noch geschah dies bei Lübeck, als der Herzog dieje nenerworbene Stadt wegen ihrer günstigern Handelslage bevorzugte (worüber freilich Bardowik ihm gram wurde). Das von den Slaven eingeäscherte Hamburg war unter ihm herrlich erstanden. In Bayern erhob sich München unter seiner Pflege. Er sah mit Freuden seine Werke, erkannte mit Hochgefühl die Macht seines Willens. So wollte er seinen Willen auch vor niemand beugen, wollte allein Herr sein in seinem Reiche. Was bisher nur dem Kaiser vergönnt war, das that er jetzt; er gründete neue Bistümer (jenseit der Elbe); er setzte Bischöfe ein nach eigenem Ermessen. Da wurden ihm die mächtigen geistlichen Herren rings umher gar feind. Bald kam es zu offener Fehde. Im Jahre 1172 machte er eine Betfahrt nach Jerusalem. An den Grenzen der Länder, die er zu durchziehen hatte, empfingen fürstliche Gesandte den Weltgepriesenen, ehrten ihn mit reichen Geschenken. Auch der türkische Sultan feierte ihn hoch. Sein Ruhm ließ selbst Kaiser Friedrich den mächtigen Welfen mit besorgtem Blicke betrachten. Er kaufte zur Stärkung seiner Macht Heinrichs schwelgerischem Oheim Welf Vi. Besitzungen ab, die nach dessen Tode von Rechts wegen Heinrich hätten zufallen müssen. Da wandte dieser sich kalt von seinem Waffenbruder ab. Italien hatte die Bande der Freundschaft geschlungen, Italien zerriß sie wieder. Der Kaiser wollte die aufrührerischen Städte der Lombardei züchtigen. Sie standen wider ihn mit großer Macht. Er konnte Heinrich nicht entbehren. Heinrich wollte wohl Unterstützungen an Geld und Volk gewähren, aber selber mitziehen wollte er nicht. „Es hat dich Gott im Himmel," so redete der Kaiser, „über andere Fürsten erhoben, daß alle Macht des Reiches auf dir allein beruht; so ist es billig, daß du jetzt des Reiches Ehre rettest." Heinrich forderte die kaiserliche Reichsstadt Goslar mit ihren Bergwerken zum Lohn. Die konnte der Kaiser nicht geben. Aber er sah im Geiste sein kleines Heer von den Lombarden vernichtet, sah

107. Bilder aus Hannovers Geographie und Geschichte - S. 76

1901 - Leipzig : Hofmann
76 Bilder aus der heimatlichen Geographie und Geschichte. Unrecht. Als ihm einst die Nachricht gebracht wurde, einige Ritter seines Landes wollten einen Kaufmannszng überfallen, da setzte er sich auf einen der Wagen. Als dann im Dunkeln die Räuber hervor- brachen, rief er mit gewaltiger Stimme die einzelnen an, und Scham und Furcht trieb die Erkannten zur Flucht. Das Althergebrachte achtete und ehrte er, soweit es gut war; gegen seine Untergebenen war er leutselig und herablassend, gegen seine Prediger freigebig; sein Ohr stand den Klagen eines jeden offen. Er sprach gut und vermochte durch die Kraft seiner Rede manchen zu überzeugen. Denn was er redete, war stets seine eigene innere Überzeugung, und die Macht seiner Persönlichkeit mußte man empfinden, wenn er das Wort ergriff. Den Krieg fürchtete er nicht; aber er wollte ihn nicht selbst herbeiführen, sondern nur angegriffen das Schwert ziehen. Wie Luther hat ihn der Tod vor dem Schmalkaldischen Kriege hingerafft. Aus „Bilder zur Heimatskunde" (Bielefeld, Velhageu u. Klasing). 33. Die Kitdeshermer Stiftsfehde. 1. Das Bistum Hildesheim war seit der unglücklichen Verwaltung Johannes Iii. (1398—1424) mit Schulden also beladen, daß der Bischof oft nicht eine Burg frei hatte, wo er seinen Wohnsitz nehmen mochte; an eine kräftige Wahrung der fürstlichen Rechte konnte gar nicht gedacht werden. Im Laufe eines Jahrhunderts war diese Besitz- losigkeit fast Rechtsgrundsatz geworden, und wie das Reich durch die Erblichkeit der Reichsümter um sich selbst gekommen war, so mußte hier durch die Erblichkeit der Pfandschaften das Fürstentum, soweit es auf Landesteilen beruhte, beinahe zu bestehen aufhören. Als nun Johann Iv., welcher eine geordnete bürgerliche Wirtschaft dem ziel- und ratlosen Prassen vorzog, im Jahre 1504 zum Bischöfe erhoben war und die Pfandschaften einzulösen begann, standen die Ritter- mäßigen im erbittertsten Grimme gegen ihn auf. Denn es war süßer, auf den landesherrlichen Burgen zu hausen, über eine schöne Landschaft fast unumschränkt zu gebieten und durch Steigerung der bäuerlichen Dienste das auf die Burg vorgestreckte Geld sich reichlich verzinsen zu lassen, oder auch von sicherer Feste aus durch Fehde und Raub sich ein ritterliches Ergötzen und Einkommen zu verschaffen, als auf mäßigem väterlichen Erbteile zum Pfluge und prunkloser, doch rechtlicher Lebens- weise zu greifen. Die Gewaltthätigkeiten begannen im Jahre 1518; die Rittermäßigen verbündeten sich mit den Herzögen von Braunschweig; der Bischof erfocht am 28. Juni 1519 auf der Soltauer Heide einen entscheidenden Sieg, konnte ihn aber nicht gehörig benutzen. Seine Feinde bewirkten die Verhängung der Reichsacht über ihn, deren Vollziehung gerade ihnen übertragen wurde. 2. Wie die Rittermüßigen gegen ihre Fürsten, so standen die Bürger für ihn, und die Treue, welche damals Hildesheim, Peine und Bockenem mit ihrem Blute bewährt haben, wird in jeder Zeit rühmens- wert erscheinen. Retten konnten sie den Bischof nicht. In den Jahren 1521 und 1522 wurde das ganze Stift bis auf Hildesheim, Peine
   ««  «zurück bis 107 von 107
107 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 107 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 1
4 41
5 1
6 0
7 0
8 1
9 1
10 18
11 3
12 1
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 8
26 30
27 2
28 0
29 0
30 0
31 6
32 0
33 1
34 9
35 1
36 9
37 17
38 0
39 7
40 1
41 0
42 29
43 0
44 0
45 7
46 47
47 37
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 31
2 1
3 22
4 45
5 1
6 3
7 95
8 41
9 232
10 7
11 5
12 5
13 14
14 3
15 19
16 53
17 134
18 0
19 10
20 33
21 17
22 8
23 46
24 7
25 17
26 5
27 14
28 5
29 26
30 10
31 0
32 36
33 2
34 36
35 6
36 22
37 94
38 44
39 13
40 4
41 142
42 11
43 85
44 25
45 45
46 11
47 2
48 1
49 0
50 9
51 13
52 16
53 2
54 12
55 4
56 90
57 4
58 12
59 26
60 96
61 19
62 0
63 7
64 11
65 4
66 9
67 17
68 129
69 26
70 7
71 50
72 57
73 48
74 105
75 8
76 14
77 42
78 27
79 6
80 6
81 22
82 14
83 41
84 5
85 16
86 39
87 18
88 2
89 1
90 19
91 4
92 172
93 5
94 22
95 6
96 55
97 25
98 65
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 15
3 3
4 63
5 9
6 2
7 7
8 3
9 25
10 46
11 0
12 7
13 0
14 1
15 0
16 81
17 2
18 307
19 35
20 0
21 7
22 0
23 0
24 0
25 4
26 41
27 0
28 2
29 10
30 16
31 11
32 0
33 118
34 1
35 1
36 1
37 1
38 4
39 37
40 45
41 2
42 1
43 4
44 57
45 0
46 2
47 0
48 60
49 17
50 16
51 5
52 6
53 1
54 68
55 99
56 0
57 14
58 21
59 129
60 3
61 26
62 13
63 3
64 30
65 9
66 1
67 9
68 6
69 0
70 4
71 12
72 31
73 8
74 2
75 12
76 0
77 26
78 0
79 16
80 100
81 101
82 0
83 0
84 1
85 2
86 0
87 2
88 77
89 2
90 1
91 32
92 0
93 5
94 2
95 0
96 1
97 141
98 1
99 10
100 58
101 0
102 30
103 7
104 0
105 4
106 8
107 0
108 1
109 0
110 1
111 3
112 35
113 3
114 1
115 1
116 9
117 2
118 12
119 0
120 3
121 31
122 4
123 0
124 9
125 5
126 9
127 6
128 59
129 3
130 3
131 19
132 30
133 5
134 3
135 2
136 47
137 0
138 2
139 2
140 21
141 0
142 30
143 58
144 2
145 45
146 1
147 6
148 34
149 1
150 12
151 17
152 20
153 4
154 3
155 17
156 42
157 51
158 74
159 1
160 0
161 29
162 1
163 1
164 0
165 22
166 38
167 19
168 0
169 25
170 7
171 176
172 11
173 17
174 3
175 15
176 7
177 76
178 0
179 10
180 1
181 3
182 59
183 46
184 6
185 1
186 7
187 5
188 6
189 1
190 2
191 59
192 3
193 0
194 7
195 1
196 14
197 35
198 6
199 7