Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. uncounted

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
Georg-Eckert-Institut Bs78

2. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. IV

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
Iv Die gleiche rcksichtsvolle und gnstige Beurteilung, die der I. und-Ii. Teil in den Fachschriften und in den politischen Zeituugen von hervor-ragenden Schulmnnern bereits erfahren haben, mchte ich auch dem letzten Teile wnschen. Ahaus, Ostern 1904. per Verfasser. Wonvort zur zweiten Auflagt'. Wie fr deu erfteu und zweiten Teil des vorliegenden Lehrbuches, so ist auch fr den dritten bei der gnstigen Beurteilung und der schnellen Einfhrung an zahlreichen Lehranstalten schon bald nach seinem Erscheinen eine neue Auflage ntig geworden; sie dars in mehr-sacher Hinsicht eine verbesserte und vermehrte genannt werden. Der Gesamtstoff ist statt in vier in der neuen Auflage in fns Kapiteln zusammengestellt, von denen jedes, wie dies auch durch die vor-gedruckten berschriften angedeutet ist, gewissermaen ein Ganzes bildet, und bereit Abschnitte in einen mglichst innigen urschlichen Zusammenhang, miteinander gebracht sind. Es sei noch ganz besonders daraus hingewiesen, da die Fortsetzung des Ii. Teiles des Lehrbuches erst mit dem zweiten Kapitel des Iii. Teiles beginnt; das erste Kapitel enthlt die ltere brandenburgisch-preuische Geschichte, die aus schultechnischen Grnden im Zusammenhange am zweckmigsten an dieser Stelle gebracht werden konnte. Der in der ersten Auslage gebotene Stoff ist unter freundlicher Beihilfe tchtiger Fachlehrer und Fachlehrermnen vorsichtig durchgesehen und dabei manches erweitert, anderes gekrzt oder schrfer begrndet worden; auch der Darstellungsweise ist bei der Durchsicht eine besonders groe Aufmerksamkeit geschenkt. Auer den in dem Vorworte zum ersten Bande angefhrten Werken ist noch das als vorzgliches Hilfsmittel fr den Unterricht empfehlenswerte Werk: Geschichtliche Repetitionsfragen und Ausfhrungen" von Pros. Dr. Fr. Znrbonsen zu Rate gezogen. Im brigen sei auf das Vorwort zur zweiten Auflage des I. und Ii. Baudes dieses Lehrbuches verwiesen. Allen denjenigen, die bei der Besorgung der zweiten Auflage in so bereitwilliger Weise hilfreiche Hand geboten haben, mchte ich nochmals auch au dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aussprechen. Berechtigte Wnsche fr eine folgende Auslage wolle man als bestimmt gefate Vorschlge an die Verlagshaudlung ober den Verfasser gelangen lassen; sie werben eine eingehenbe Prfung und, wenn mglich, eine billige Bercksichtigung erfahren. Mge auch die zweite Auflage des Iii. Teiles dieselbe wohlwollende Beurteilung finden wie die erste, und mge der Kreis, in dem sich das Lehrbuch so schnell eine Anzahl von Freunden und Freunbinnen erworben hat, ein immer grerer werben, bamit der Zweck, fr den es geschrieben, nnb der im Vorworte zum I. Teile ausfhrlich bargelegt ist, im Interesse unserer herauwachfenben weiblichen Jugend in bester Weise erreicht werde. Ahaus' Pfingsten 1906. per Verfasser.

3. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. V

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
Hnbaktsverzeichnik. Geschichte des randenurgisch-preulnschen Staates und der Keuzeit seit dem Westflischen Ilrieden. Erstes "Kapitel. Geschichte des brandenbnrgischprenmschen Staates bis zum Aegierungsantritt des Groen Kurfrsten. Erster Zeitraum. Die ltesten Bewohner und die Grndung der Nordmark. Die ltesten Mewoliner. Die Wenden. Seite 1. Wohnsitze........................1 2. Charakter und Beschftigung..........., . . . 2 3. Religion.......................2 4. Staatliches......................3 pte Grndung der Wordmark. 1. Karl der Groe....................3 2. Heinrich 1........................4 3. Otto I. der Groe.......................4 Zweiter Zeitraum. Die Mark Brandenburg unter den Anhaltinern. Atbrecht der War. 1. Erwerbung der Nordmark als erbliches Lehen........5 2. Neuerwerbungen....................5 3. Sorge fr das Land ................. . 6

4. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. VI

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
tbrechts Nachfolger. 1. Otto 1......................... 2. Otto Il, Albrecht Ii , Johann I., Otto Iii........... 3. Otto Iv......................... 4. Waldemar der Groe..................9 Dritter Zeitraum. Das Interregnum. Brandenburg unter den Bayern und Luxemburgern. Das Interregnum. Brandenburg unter den Kapern. 1. Ludwig der Altere................ .10 2. Ludwig der Rmer und Otto der Faule..........11 Brandenburg unter den Luxemburgern. 1. Wenzel.......................12 2. Sigismund......................12 Vierter Zeitraum. Die Hohenzollern als Kurfrsten von Brandenburg. Kurfürst Ariedrich I. 1. Herkunft......................13 2. Persnliches.....................14 3. Sein Wirken in der Mark...............14 a) Als Statthalter.................14 b) Als Kurfürst . , ...............15 4. Sein Wirken fr das Reich...............16 5. Seine letzten Lebensjahre................16 Pie Kurfrstin Hlisabetl). 1. Ihre Jugendzeit....................16 2. Die Gemahlin....................17 a) Die Zeit als Burggrfin .............17 b) Die Zeit als Kurfrstin..............18 3. Ihr Tod.......................18 Kurfürst Friedrich Ii., der Eiserne. 1. Persnliches.....................19 2. Seine Regierung...................19 a) Vergrerung des Landes.............19 b) Sorge fr das Wohl des Landes..........19 3. Sein Tod......................20

5. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. VII

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
- Vii - Kurfürst Altirecht chices. Seite 1. Persnliches .....................20 2. Seine Regierung...................20 a) Sorge fr das Land...............20 b) Vergrerung des Landes.............21 c) Das Hausgesetz.................21 3. Sein Tod......................21 pie Kurfrstin Anna. 1. Ihre Vermhlung...................21 2. Ihre Persnlichkeit ..................22 3. Die Hausfrau.....................22 4. Die Gemahlin ....................22 5. Ihr Tod.......................23 Kurfürst Johann Cicero. oq 1. Persnliches..................... 2. Seine Regierung...................23 3. Sein Tod......................24 Kurfürst Joachim I., Nestor. 1. Persnliches.....................24 2. Seine Regierung...................24 a) Kampf gegen die Raubritter............24 b) Errichtung des Kammergerichts und Erffnung der Universitt zu Frankfurt a. d. 0..............24 c) Frsorge fr das Land..............25 d) Lndererwerb .................25 3. Ioachims Stellung zur Reformation............26 4. Sein Tod......................2 Kurfürst Joachim Ii., Kektor. 1. Persnliches.......'............26 2. Wichtige Vertrge...................27 a) Der schleiche Erbvertrag.............27 b) Die Belehnung mit dem Herzogtum Preußen ...... 28 3. bertritt zur lutherischen Kirche.............28 4. Sorge fr das Land..................28 5. Sein Tod................ .....29 Kurfürst Johann Georg. 1. Persnliches.....................29 2. Sorge fr das Wohl des Landes.............29 a) Die Bauern.......................29 b) Industrie...................29 c) Geistige Bildung....................29 3. Die letzten Lebensjahre ................30

6. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. X

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
X - Kurfürst Ariedrich Iii. Seite 1. Persnliches....................... 2. Seine Regierung..................... a) Das Testament des Groen Kurfrsten........63 b) Teilnahme an den Kriegen gegen die Trken und die Franzosen 63 Vierter Abschnitt. Preußen. König Ariedrich I. 1. Streben nach der knigskrone..............64 2. Die Krnung................... 3. Teilnahme am Spanischen Erbfolgekriege..........66 4. Vergrerung des Landes................66 5. Sorge fr Kunst und Wissenschaft ........... . 66 6. Seine Regierung....................................67 Sophie Charlotte, die erste Knigin von Greuen. 1. Jugend......................................gg 2. Die Befrdern: von Kunst und Wissenschaft.........68 3. Persnliches.................. Aer Spanische Krbfotgekrieg. 1. Die Veranlassung..................... 2. Der Krieg........................................70 a) Die Zeit des schwankenden Kriegsglckes........70 b) Die Zeit der groen Siege............... c) Die Wendung und die Friedensschlsse........79 3. Tod Ludwigs Xiv.................. König Ariedrich Wilhelm I. I. Die Jugendzeit. Ii. Seine Persnlichkeit. 1. Seine Sparsamkeit und Einfachheit............73 2. Seine Arbeitsamkeit.................... Iii. Sorge fr das Wohl des Landes. 1. Der Beamtenstand...................74 2. Sorge fr eine einheitliche Rechtspflege und eine einheitliche Wer- waltung...................... 3. Sorge fr Gewerbttigkeit und Landwirtschaft.......76 4. Das Schulwesen..................... 5. Das Heerwesen....................78 Iv. Kriege und Erwerbungen.....80 V. Sein Tod .........so

7. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. XI

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
Weier der Orosze. Seite .............81 2. Seine Regierung...................^ 3. Seine Persnlichkeit ................. Peter der Groe von Rußland und der Nordische Krieg 1. Seine Iugend.......... mg.......... ichkeit ......... Z>er Mordische Krieg. 1. Karl Xii. im Glck...................^ 2. Die Zeit des schwankenden Glckes............^ 3. Karls Rckkehr nach Schweden und sein Tod ........ 84 4. Der Friede ... .................. Deutschland. Kaiser Joseph I. Kaiser Kart Vi. 1. Seine Kriege .....................^ a) Seine Beteiligung am Spanischen Erbfolgekriege..... b) Seine Beteiligung an dem Kriege gegen die Trken ... 85 c) Der Polnische Erbfolgekrieg............85 2. Die Pragmatische Sanktion.............. 8 3. Sein Tod.......................86 Fnfter Abschnitt. Preußen. König Ariedrich Ii., der Groe. I. Der Kronprinz Friedrich. 1. Seine Erziehung...................86 2. Spannung zwischen Vater und Sohn...........s? 3. Der Fluchtversuch...................88 4. Friedrich in kstrin..................88 5. Die Ausshnung ...................88 Ii. König Friedrich Ii. als Kriegsheld. Regierungsantritt und Staatsverwaltung. .........89 Der erste Schlesische krieg................90 Der zweite Schlesische krieg...............92 Der Dritte Schlesische oder der Siebenjhrige krieg ..... 93 Iii. Friedrichs des Groen Generale. 1. Der General von Schwerin...............98 2. Der General von Ziethen................98 3. Der General von Seydlitz................99

8. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 15

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
15 Verbesserung des Landes verwenden wrde, die Summe von 100 000 un-garischen Goldgulden (etwa 1 Mill. Mark) zugesichert. Erst im Jahre 1412 konnte Friedrich das schwere und verautwortuugs-volle Amt antreten. Das Kurfrstentum Brandenburg umfate damals die Alt- und Mittelmark, die Priegnitz, einen Teil der Ucker-mark und Sternberg. Friedrich verlangte bei seinem Erscheinen in den Marken von allen Bewohnern sofortige Huldigung. Bereitwillig kamen diesem Gebote die Geistlichen und Abgesandten des Volkes nach. Der Raubadel jedoch widersetzte sich dem Befehle, weil die Onitzows und deren Anhang von der Strenge und Gerechtigkeit des Statthalters nichts Gutes zu erwarten hatten. Friedrich schlo Bndnisse mit benachbarten Fürsten, dem Erzbischof von Magdeburg und dem Herzog von Sachsen, und sammelte ein Heer. Auch seine Gemahlin, die schne Else genannt, fhrte ihm selber frnkische Hilfstruppen zu. Dann rckte er mit Gewalt vor. Mit mehreren Geschtzen, unter denen sich die faule Grete" befand, zerscho Friedrich die Burgen der Raubritter. Im Jahre 1414 war das ganze Land ruhig. Friedrich verkndete fr die Mark einen allge-meinen Landfrieden. -b) als Kurfürst. Im Jahre 1414 begleitete Friedrich den Kaiser- Sigismund zur Kirchenversammlung nach Konstanz und war ihm bei den Verhandlungen ein tchtiger Ratgeber. Zum Lohne fr die treue Anhnglichkeit, fr seine Verdienste um das Reich und die Mark, aber auch um das Kursrsteukolleg wieder vollzhlig zu machen, bertrug Sigismund dem bisherigen Statthalter am 30. April 1415 die Mark Brandenburg mit der Kurwrde und dem Erzkmmerer-amte erblich. Jedoch wurde bestimmt: Sollten wir oder unsere Erben die Mark wiederhaben wollen, so behalten wir uns vor. dieselbe mit allem Zubehr fr 400 000 ungarische Goldgulden x) zurckkaufen zu knnen." Bald hierauf begab sich der neue Kurfürst Friedrich I. nach der Mark, um von seinem Kurfrstentum Besitz zu ergreifen. In Berlin wurde ihm von dem Adel und den Vertretern vieler Städte gehuldigt. Den unbotmigen Vasallen, die sich jngst gedemtigt Hattert, gewhrte er Verzeihung und gab ihnen zum Teil ihre Lehen zurck. Im folgenden Jahre zog Friedrich abermals nach Konstanz, wo am 18. April 1417 die feierliche Belehnung stattfand.2) ') 3 377 595 Mark in Gold. Da im Jahre 1437 die Luxemburger Herrscher-familie ausstarb, wurde diese Bedingung hinfllig. 2) Vergleiche Wildenbruchs Gedicht Belehnung des Burggrafen 2c.;" Wacker. Lesebuch Iii, Nr. 160.

9. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. XIII

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
- Xiii ptc Aln!st. Seite 1. Die Dichtkunst....................129 2. Die Tonkunst....................130 3. Die bildenden Knste.................134 a) Die Baukunst .................I3* Ter Barockstil................131 Der Nokokostil ................137 Der Zopf- und Empirestil 141 b) Die Bildhauerkunst...............I42 c) Die Malerei..................^5 4. Das Kunsthandwerk .................147 pic Wissenschaften. 1. Die Philosophie.......................148 2. Die Naturwissenschaften................14 3. Geschichtschreibung und Geographie.................149 4. Die Altertumswissenschaft....................149 Allgemeine Wildnng........150 Drittes Kapitel. Zeitalter der franzsischen Revolution. Erster Abschnitt. Frankreich. pte franzsische Devolution. 1. Der Ausbruch der Revolution..............151 a) Die Ursachen.................151 b) Die Veranlassung ................152 2. Die verfassunggebende (konstituierende) Nationalversammlung . 153 a) Wichtige Beschlsse......_.........153 b) Ter Zug nach Versailles.............154 c) Das Verbrderungsfest und der Fluchtversuch des Knigs . 154 3. Die gesetzgeberische (legislative) Nationalversammlung .... 155. a) Die Gefangennahme des Knigs ..........155 b) Die Septembermorde ..............155 4. Der Nationalkonvent.................156 a) Der Knigsmord.................156 b) Die Schreckensherrschaft.............156 5. Die Direktorialregierung ...............157 6. Die kriege Frankreichs bis zum Frieden zu Rastatt.....158 aj Der Krieg gegen Osterreich und Preueu.......158 b) Der erste Koalitionskrieg.............159

10. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. XIV

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
- Xiv Preußen. König Friedrich Wilhelm Ii. Seitc 1. Seine Persnlichkeit..................Io 2. Seine Regierung...................161 a) Sorge fr Handel und Verkehr...............161 b) Sorge fr das Heer...............161 c) Sorge fr die Schulen..............162 3. Der Krieg gegen Frankreich ..............162 4. Die zweite und dritte Teilung Polens..........162 5. Sein Tod......................163 Deutschland. Die letzten Kaiser Leopold Ii. und Franz Ii.........164 Zweiter Abschnitt. Zeitalter des Militrdespotismus Napoleons I. Frankreich. Napoleon. 1. Persnliches.....................165 2. Seine ersten Erfolge als Feldherr............166 a) In Italien..................166 b) In gypten .................166 3. Napoleon als Konsul.................167 a) Napoleons Staatsstreich.............167 b) Der zweite Koalitionskrieg . ..........167 c) Der Reichsdeputationsschlu bort 1803 .............168 d) Die Konsularregierung Napoleons .........168 4. Napoleon als Kaiser der Franzosen............170 a) Der Dritte Koalitionskrieg und der Rheinbund.....170 b) Fernere Kriegs Napoleons............170 Krieg gegen Preußen.............170 Krieg gegen Portugal und Spanien........171 Krieg gegen den Kirchenstaat ..........172 Krieg gegen sterreich ............ , 172 5. Napoleon auf der Hhe seiner Macht...........173 Preußen. König Ariedrich Wilhelm Iii. I. Die Jugendzeit. 1. Die ersten Jugendjahre..........., . . . . 174 2. Seine Vermhlung..................174
   bis 10 von 17642 weiter»  »»
17642 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17642 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 69
1 1057
2 706
3 391
4 3450
5 1150
6 206
7 805
8 287
9 671
10 3242
11 594
12 910
13 118
14 903
15 112
16 623
17 177
18 155
19 149
20 805
21 168
22 185
23 834
24 350
25 1336
26 1511
27 673
28 1362
29 309
30 130
31 842
32 122
33 809
34 1474
35 510
36 527
37 4207
38 346
39 946
40 255
41 264
42 875
43 703
44 80
45 2277
46 1215
47 1182
48 759
49 230

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 237
1 1363
2 496
3 390
4 843
5 100
6 106
7 639
8 837
9 3700
10 119
11 159
12 206
13 784
14 497
15 364
16 1226
17 4871
18 67
19 808
20 737
21 502
22 445
23 1488
24 107
25 740
26 267
27 109
28 472
29 661
30 218
31 650
32 234
33 158
34 475
35 559
36 496
37 837
38 1368
39 924
40 203
41 1561
42 305
43 2078
44 434
45 1321
46 489
47 155
48 185
49 174
50 188
51 594
52 716
53 158
54 446
55 965
56 908
57 113
58 302
59 750
60 1227
61 291
62 104
63 622
64 345
65 848
66 1259
67 518
68 1340
69 498
70 270
71 1604
72 1282
73 246
74 586
75 484
76 544
77 1358
78 353
79 181
80 246
81 131
82 871
83 977
84 158
85 651
86 634
87 871
88 389
89 407
90 371
91 442
92 3300
93 82
94 1058
95 226
96 680
97 194
98 1977
99 84

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 443
1 107
2 227
3 166
4 220
5 430
6 297
7 721
8 216
9 535
10 419
11 88
12 285
13 114
14 46
15 313
16 475
17 212
18 560
19 657
20 49
21 308
22 361
23 72
24 133
25 150
26 366
27 446
28 68
29 598
30 326
31 95
32 156
33 1642
34 208
35 465
36 74
37 416
38 57
39 655
40 417
41 191
42 108
43 437
44 559
45 79
46 90
47 205
48 231
49 275
50 367
51 402
52 503
53 72
54 2331
55 396
56 207
57 159
58 242
59 1690
60 284
61 600
62 812
63 161
64 248
65 672
66 70
67 680
68 102
69 32
70 40
71 518
72 303
73 478
74 296
75 233
76 102
77 388
78 176
79 272
80 770
81 1991
82 179
83 118
84 35
85 329
86 101
87 85
88 314
89 96
90 53
91 1002
92 665
93 103
94 54
95 93
96 83
97 287
98 245
99 327
100 1746
101 64
102 481
103 452
104 148
105 377
106 147
107 65
108 226
109 137
110 189
111 366
112 414
113 62
114 181
115 367
116 276
117 105
118 270
119 153
120 281
121 787
122 158
123 322
124 177
125 152
126 248
127 1219
128 235
129 308
130 38
131 641
132 360
133 189
134 102
135 51
136 1464
137 54
138 121
139 97
140 367
141 261
142 353
143 572
144 245
145 961
146 332
147 100
148 507
149 72
150 357
151 592
152 466
153 60
154 156
155 509
156 723
157 1225
158 399
159 95
160 78
161 140
162 361
163 372
164 59
165 494
166 753
167 158
168 139
169 246
170 280
171 693
172 466
173 755
174 210
175 673
176 556
177 1000
178 78
179 374
180 52
181 266
182 823
183 1477
184 234
185 78
186 126
187 160
188 227
189 201
190 134
191 426
192 477
193 181
194 307
195 95
196 627
197 270
198 393
199 346