Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte - S. uncounted

1909 - Nürnberg : Korn
Mit Berücksichtigung der einschlägigen deutschen Geschichte sowie der Kulturgeschichte Franz Dlttinar und Leonharh Gras. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Preis: kartoniert Mark 1.40, Nürnberg. Verlag der Fried r. Kornschen Buchhandlung. 1909.

2. Vaterländische Geschichte - S. uncounted

1909 - Nürnberg : Korn
Vaterländische Geschichte. Der Jugend Bayerns erzählt. Mit Berücksichtigung der einschlägigen deutschen Geschichte sowie der Kulturgeschichte. Bon Irans Dittmar und Leonhard Graf. 2. Auflage. Preis des Kart. Cr. M 1.40. ------------------------------ B ii v it lt e r g. Verlag der Frirdr, Rornschen Buchhandlung. 1909.

3. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. uncounted

1914 - Nürnberg : Korn
Verlag der Sriedr. Koritschcn kucddandlung. Nürnverg. Aus der Heimat Kulturbilder aus allen Jahrhunderten von A. Cl. Scheiblhuber, Hauptlehrer gr. 8 0. 23 Bogen Preis drosch. Mk. 3.5v, gebdn. Mk. 4.—. Bildet eine Ergänzung zu des Verfassers Deutscher Geschichte und bringt eine Auslese des Besten aus dem reichen Material über deutsche Kulturgeschichte, das der Verfasser im Laufe vieler Jahre gesammelt hat. Es enthält Erzählungen aus der Landes- und Heimatgeschichte Bayerns, teils nach volkstümlichen Quellen, teils in freier Form. ' Zum ersten Male ist hier der Versuch gemacht, das deutsche Kulturleben vergangener Zeiten auf heimatlicher Grundlage und in farbensatten Bildern voll Handlung und Leben und in historischer Treue zu schildern. Die Römerzeit wie die Ein- führung des Christentums, mittelalterliches Leben in Stadt und Land, Adel und Kriegsleben, — Reformation und Bauernkrieg, der Jammer des dreißig- jährigen Krieges und das Elend des fürstlichen Absolutismus, die Franzosen- kriege, der Streit um die Verfassung und die Umwälzungen im modernen Staat, — alles das ist zur Veranschaulichung gebracht in mehr als hundert Quellenerzählungen, die aus den verschiedensten Gegenden stammen. Ein reichhaltiges Quellen- und Literaturverzeichnis ist am Schlüsse beigefügt. . . . mit großem Geschick sind anmutige, spannende, ergreifende Geschichten geformt ... die schlichte Sprache und nicht zuletzt die meist geringe Aus- dehnung der Erzählungen macht sie auch zum Vorlesen im Untereicht brauchbar. Deutsche Junglehrer-Jeitung. . . , die einzelnen kleinen Geschichten lesen sich sehr anregend, ja, teilweise spannend und finden wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, den. ungeteilten Beifall der Schüler. Leipziger Lehrerzeitung. . . . Verfasser hält sich ganz an seine Chroniken und er ist so erstaunlich belesen, daß ihm überall gute, lebendige Quellen fließen. Das Buch ist ein echtes Stück „Arbeitsschule". Roland. . . . es ist ein Buch, das man brauchen kann und das Freude macht. Bayerische Lehrerinnenzeitung. . . . es ist ein gutes, methodisch-praktisches Hilfsmittel, ein Schritt nach vorn in der inneren Neubildung des Elementarunterrichts . . . wird warm empfohlen, nicht zuletzt auch als interessante Lektüre. Vahr. Lehrerzeitung.

4. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. uncounted

1914 - Nürnberg : Korn
> K -'i'.V 1 A *ytex lif' ji|? ■'■i 5 Isfc. p:: Oi' W M 4) für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg \ von "... m. wn / S$ Rürnbera Verlag der Friedr. Kornschen Buchhandlung 1914 s* Preis Mk. 1,20

5. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. I

1914 - Nürnberg : Korn
flit Den Mettimi in Slndlimnien teilweise mit Berqdhditigung ver biavi liiiuivers von kill. Sogli. Nürnberg Verlag der Friedr. Ko ruschen Buchhandlung 1914.

6. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. uncounted

1914 - Nürnberg : Korn
Verlag der Sriedr. Kornlcften kucddandlung, Nürnberg. 1913 erschienen: sagen und Kww ans Smanlen von E. Grimm, Bezirksoberlehrer. Mit Bildern von L. R. Spitzenpfeil. Geschmackvoll karlonniert (mit 2-farbigem Umschlag) Preis 85 Pfg. Dieses Sagenbüchlein wurde sogleich von mehreren Jugend- schriftenausschüssen angenommen; ein Beweis für die Güte seines Inhalts. Es eignet sich zur Belehrung für jung und alt und sollte vor allem in keiner Schulbibliothek fehlen. Ministeriell genehmigt! Aufgaben für das gewerbl. Rechnen in den Fachkursen der Fortbildungsschule von I. Eckardt. Für die ersten Bäckerkurse 30 für die zweiten und dritten Bäckerkurse 75 für die ersten Fleischerkurse 30 ^, für die zweiten und dritten Fleischerkurse 75 für die ersten Kellnerkurse 30 ^, für die ersten Holzarbeiterkurse 30 ^, für die ersten Schlosser- kurse 5o für die zweiten und dritten Schlosserkurse 75 für die ersten Metallarbeiterkurse 40 für die ersten Mechaniker- u. Maschinenbauerkurse 40 ^, für die zweiten u. dritten Mechaniker- u. Maschinenbauerkurse Ji 1.40, für die ersten Flaschner- und Jn- stallateurkurse 40 Die übrigen Hefte für die zweiten und dritten Kurse erscheinen nunmehr in rascher Folge. Rezensionen: Die Eckardt'schen Rechenbücher können bestens empfohlen werden. Preuß. Lehrerzeitung. Wir halten die Hefte als ganz hervorragend für den gesetzten Lweck geeignet. Bayer. Lehrer-Zeitung.

7. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. 27

1914 - Nürnberg : Korn
Auf den letzten Seiten der Zeitung stehen die Anzeigen. Das Gericht zeigt an, daß etwas versteigert wird, das Rentamt, daß Steuer gezahlt werden muß. Geschäftsleute haben Waren besonders billig zu verkaufen. Hausbesitzer bieten ihre Wohnungen au, andere Leute suchen eine Wohnung. Eine Stelle ist frei oder es werden Stellen gesucht. Es ist etwas verloren oder gefunden worden. Theater- und Vereinsanzeigen: was im Theater gespielt wird, wo Konzerte, Bälle u. s. w. stattfinden. Familieunachrichten: wer ge- boren und gestorben ist u. s. w. Oft liegt der Zeitung ein besonderes Blatt bei. (Beilage.) In der Zeitung oder ihrer Beilage lesen wir auch Erzählungen, Gedichte, Beschreibungen u. s. w. Es gibt auch Zeitungen, die uns in Bildern das Neueste zeigen. (Beisp.) Wofür die Zeitung gut ist. Wir können die Zeitung nicht entbehren, da sie uns die neuesten Nachrichten bringt, die für viele Leute von großem Wert sind. Der Kaufmann sieht, wo er seine Waren am besten verkaufen kann, der Käufer erfährt, wo er zu billigem Preise etwas Gutes bekommt. Wer Dienstboten und Arbeiter sucht, findet durch die Zeitung passende Personen, mancher erhält Arbeitsgelegenheit oder eine passende Stelle durch die Zeitung. Theater und Konzerte würden keine Besucher haben, die Leute würden nicht erfahren, was die Behörden bekanntmachen, (Strafe!) wenn wir die Zeitung nicht hätten. Wir bekämen auch viele Nachrichten zu spät, was manchem großen Schaden bringen könnte. Allerhand Zeitungen. Jede Zeitung hat einen Namen. Gewöhnlich nennt man sie nach der Stadt, in der sie gedruckt wird. Dazu die Namen: An- zeiger, Tagblatt, Kurier, Journal, Tagespost, Abendzeitung, Morgen- blatt, Neueste Nachrichten, Rundschau, Bote. Zeitschriften mit Bildern, die nur alle Wochen oder Monate erscheinen: Woche, Monatshefte, Für alle Welt, Daheim, Gartenlaube u. s. w. Fach- zeitungen.

8. Mitteleuropa - S. I

1913 - Nürnberg : Koch
Erdkunde für höhere Lehranstalten von Dr. Wolsgang Dröber Kgl. Realschulrektor in Landsberg a. L. Dr. Karl Torp S?gf. Gymnasiallehrer in München Max Weprauther Kgl. Professor an der Oberrealschule in Augsburg 2. Teil Mitteleuropa. Mit 41 Bildern und 57 Zeichnungen. Ministeriell genehmigt. Nürnberg Carl Kochs Verlagsbuchhandlung 1913.

9. Mitteleuropa - S. 48

1913 - Nürnberg : Koch
H8 Das Deutsche Reich. 5. das Sauerland (= Süöerlanö), ebenfalls erzreich, schon den Übergang zu Deutschlands zweitgrößtem Kohlenlager (Ruhrgebiet) darstellt (s. u.). (vgl. die Ähnlichkeit der gegenüberliegenden Gebirgsteile: 1. und 3., 2. und 4.). In dem Winkel zwischen Sieg und Rhein liegt „als nordwestliche vor- mauer des Westerwalds?" ein kleines vulkanisches Gebirge besonders deutlich (Nach Lehmanns geogr. Charakterbildern. Leipziger Schulbilder-Verlag von F. E. Wachsmuth, Leipzig.) Das Nationaldenkinal auf dem Niederwald. treten 7 Regel aus Vulkangestein (3 im Vordergrunde, 4 mehr zurück) hervor. Es heißt deshalb das Siebengebirge (durchschnitt!. 400 m). Man nennt es auch „das Amen des Rheins", da der Strom hier durch ein male- risches Austrittstor die Gebirgsschwelle verläßt. Gegenüber dem niederschlagsärmeren Rheintal sind die Gebirgsgegenden reich an Niederschlägen.

10. Mitteleuropa - S. 22

1913 - Nürnberg : Koch
22 Das Deutsche Reich. erze")/ allerdings konnten die Aschenwolken auch von weiter entfernten Ge- bieten herkommen. d) P o r der eigentlichen Zuramasse ragen vielfach — namentlich in Württem- berg— Kegelberge auf tvie Riffe an der Meeresküste, teilweise auch — be- sonders in Kranken — kleinere Plateaus. Solche Kegelberge sind der hohen st aufen und der hohenzollern, als Beispiel eines der fteistehen- den fränkischen Plateaus kann der Sta ffelb erg bei Lichtenfels am Main gelten. (Nach Lehmanns geogr. Charakterbildern. Leipziger Schulbilder-Verlag von F. E. Wachsmuth, Leipzig.) Rauhe Alb (Schwab. )ura). Lrstreckung, Richtung, höhe. Eine längere Strecke unterhalb des Rhein- falls bei Schaffhausen durchbricht der Rhein den Iura. Er durchzieht das hier rechts des Rheines gelegene Schweizer Gebiet und hält dann bis zum Ries im allgemeinen eine nordöstliche Richtung ein. Vis hieher (oder bis zu der das Ries durchfließenden U) ö r n i tz) heißt er „S ch w ä - bischer Jura", dessen mittleren Teil die „Rauhe Alb" bildet. Oer Schwäbische Iura erreicht die größte höhe und die größte Breite. Denn in seinem südlichen Teil finden wir den höchsten Gipfel (Lemberg 1000 m), als seine mittlere höhe kann etwa 900 m gelten. In der Mitte erreicht er die größte Breite (,,Hib" = {5ebirge). Dom Rieskessel an heißt das Gebirge dann „fränkischer Iura". Dieser bildet eine Krümmung,- er bedeckt im allgemeinen das Gebiet zwischen der O o n a u und der südlichen Raab, der ersten Mainkrümmung und der R e g n i tz. Durch seine Mitte führt derludwig-Donau-Main-Kanal, der durch zahlreiche Schleusen (s. I. Teil) die höhenstufen überwindet. Anfänglich *
   bis 10 von 172 weiter»  »»
172 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 172 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 133
2 2
3 1
4 11
5 6
6 0
7 2
8 5
9 1
10 9
11 1
12 3
13 2
14 0
15 0
16 4
17 0
18 8
19 2
20 0
21 9
22 2
23 0
24 1
25 1
26 2
27 5
28 4
29 5
30 0
31 1
32 8
33 0
34 3
35 1
36 7
37 13
38 3
39 7
40 1
41 0
42 1
43 1
44 3
45 66
46 6
47 3
48 4
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 22
4 6
5 5
6 1
7 1
8 1
9 10
10 0
11 1
12 1
13 5
14 0
15 1
16 7
17 21
18 3
19 1
20 0
21 1
22 0
23 3
24 0
25 28
26 2
27 2
28 1
29 8
30 9
31 0
32 5
33 0
34 2
35 17
36 5
37 4
38 4
39 2
40 5
41 6
42 3
43 3
44 3
45 70
46 37
47 0
48 2
49 2
50 0
51 1
52 5
53 8
54 2
55 0
56 2
57 2
58 10
59 4
60 4
61 2
62 2
63 0
64 2
65 6
66 116
67 3
68 2
69 2
70 6
71 6
72 2
73 20
74 1
75 5
76 2
77 3
78 0
79 1
80 1
81 6
82 2
83 9
84 0
85 4
86 3
87 4
88 0
89 0
90 2
91 2
92 33
93 4
94 13
95 2
96 7
97 0
98 8
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 150
1 102
2 90
3 185
4 66
5 132
6 173
7 76
8 70
9 199
10 145
11 51
12 309
13 167
14 66
15 38
16 88
17 65
18 81
19 171
20 44
21 67
22 49
23 39
24 129
25 167
26 184
27 73
28 87
29 172
30 138
31 57
32 43
33 539
34 94
35 52
36 52
37 57
38 42
39 284
40 165
41 36
42 159
43 312
44 84
45 76
46 114
47 127
48 56
49 49
50 645
51 496
52 130
53 122
54 484
55 274
56 99
57 44
58 108
59 654
60 51
61 36
62 231
63 63
64 111
65 252
66 70
67 81
68 86
69 122
70 236
71 100
72 173
73 56
74 74
75 152
76 47
77 151
78 60
79 98
80 265
81 932
82 90
83 61
84 74
85 63
86 55
87 99
88 86
89 144
90 85
91 213
92 469
93 188
94 100
95 77
96 72
97 173
98 88
99 69
100 1013
101 54
102 422
103 106
104 62
105 84
106 86
107 108
108 35
109 72
110 153
111 128
112 182
113 147
114 218
115 86
116 141
117 31
118 158
119 69
120 118
121 369
122 71
123 248
124 236
125 259
126 47
127 504
128 51
129 104
130 51
131 386
132 156
133 195
134 92
135 35
136 268
137 89
138 73
139 140
140 94
141 42
142 314
143 303
144 221
145 180
146 65
147 100
148 99
149 506
150 101
151 118
152 343
153 115
154 130
155 170
156 158
157 429
158 126
159 82
160 108
161 98
162 104
163 66
164 69
165 148
166 154
167 88
168 137
169 192
170 81
171 327
172 128
173 404
174 101
175 779
176 139
177 640
178 50
179 230
180 76
181 82
182 285
183 748
184 165
185 95
186 72
187 93
188 120
189 79
190 43
191 179
192 199
193 69
194 47
195 127
196 593
197 118
198 89
199 210