Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 518

1874 - Mainz : Kunze
518 Asien — Russische Länder. in Ostsibirien noch zu erwähnen: Jakutsk an der Lena mit 5000 E., nur der Kälte halber, die man dort aufzeichnet, bemerkenswerth, und Krasnojarsk mit 11000 E. am Jenissöi, weil neben schönem Wiesengrün dort noch etwas Korn und Tabak gebaut wird, — Die Juseln Karafto und die größere Zahl der Kurilen (wichtige Fischerei- stationen) werden gleichfalls von Ruhland beansprucht. b. Westsibirien. Es hat auch seinen Bergwerksdistrikt, nicht den uralischen, der jetzt zum europäischen Rußland gerechnet wird, sondern den altaischen in den Quellgebieten des Ob und Jrtisch. Auch dort mehren sich die Hütteuwerke, und von den Bauern im Altai wird immer mehr Thalland urbar gemacht. Orte von Belang in Westsibirieu sind: Tomsk an der sibirischen Verkehrsstraße, 24000 E., und Haupt- sitz der Goldwäscher; Tobolsk mit 20000 E. als die frühere Hauptstadt von West- sibirien-, der Tobol ist ein Nebenfluß des Jrtisch; Tjnmen, 13000 E., Handelsplatz am Anfang des sibirischen Trakts; weit nordwärts am Ob der besonders harte Ver- bannungöort Beresow, wo nuter andern der bekannte Fürst Menschikoff. der unter Peter dem Großen vom Bäckerjungen zur höchsten Würde aufgestiegen war, im Exil in einer hölzernen Hütte starb. In Beresow hält man keine anderen Hansthiere als Hnnde und Renthiere; die von Ostjaken und Samojeden eingebrachten Pelze und Mammuthknochen werden von hier nach Tobolsk geschickt. Barnaul am oberu Ob, wichtige Bergstadt mit 13000 E. 2) Die Ce ntralasiatischen Provinzen mit 27/iu Mill. Bewohner auf 49700 Q. M. umfassen die Länder der Kirgisen, die früher theils von Orenbnrg, theils von Westsibirien aus verwaltet wurden, nun aber 4 selbständige Provinzen (Akmollinsk, Semipalatinsk, Turgai, Ur- alsk) bilden, denen Theile von Westsibirien zugelegt wurden, und das Generalgouvernement Turkistän. Was zunächst die Steppen- flächen vom Alaknl bis an die Nordseite des Kaspisees betrifft, so ziehen dort Kasaks oder Kirgis-Kaisaken umher mit ihren Jurten (Filz- Hütten), Schafherden und Rossen. Meist gehören sie zur türkisch-tatarischen Rasse, mit Ausnahme der schwarzen oder Kara-Kirgisen (Buruten),die auf den Vorbergen des Thianschän Hausen und aus der Mongolei stammen. Ihr Glaube ist muhammedanisch, außer daß einige Tausend im Westen am untern Ural das griechisch-christliche Bekenntnis angenommen haben. Ihre Nahrung ist Hammel- und Pferdefleisch, geronnene Milch und Käs, wobei sie als Getränk den Kumys (gegohrene Stutenmilch) und Thee lieben. In ihren weiten Revieren — über 30000 Q. M. — haben sie in 3 Ordas (Horden oder Stämme) sich zertheilt. Die sogenannte kleine Horde, an Köpfen die zahlreichste, hat den Westen inne und steht nebst der mittleren, der reichsten und mächtigsten, schon lange unter russischer Oberhoheit. Die große Horde, ostl. des Balkaschsees, steht zum Theil noch in sehr lockerem Unterthanen-Verhältnis zu Rußland und ihr Gebiet bildet die Prov. Semi- retschensk des Gen.-Gouv. Turkistän. Dieses, durch kaiserlichen Ukas

2. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 983

1874 - Mainz : Kunze
Europa — Nußland. 983 man jährlich an 500000 Ctr. Auch der lebhafte Bergbau und Hütteubetrieb im Ural gehört diesem mittleren Landgürtel an. — Im Junern sind Moskau und Nischnej Nowgorod (wohin die ehemalige Makariew-Messe verlegt ist), Kasan, Oreuburg und Charkow die bedeutendsten Handelsplätze; an der See: Petersburg und R'.ga, Odessa, Astrachan, Archangel. Die meiste Ausfuhr besteht in Flachs und Flachs- sameu, Häuf und Hanfsamen, Getreide, Nutzholz, Wolle, Talg, Häuten, Pelzwerk, Schlachtvieh, Pferden, Graphit u. a. Rohprodukten, ferner (besonders nach Asien hin) in Metall-, Webe- und S eilerw a aren, Seifen und Kerzen, sowie Leder, letzteres vorzüglich als Saffian und als Insten, das seinen Geruch durch Gerbung mit Birkentheer erhält. Der Handel zur See ist übrigeus noch zum großen Theil in den Händen der Ausländer; die Haudelsstotte zählt ca. 2600 Schiffe (hievon 750 Seeschiffe, 114 Dampfer) mit 230000 Tonnen (ä 1000 Kilogramm) Tragfähigkeit. Die Gesammtansfnhr von Rußland und Polen hat einen Werth von 410, die Einfuhr von 384 Mill. vr. Thalern; dazu kommt noch Finnland mit einer Ausfuhr von 10 und einer Einfuhr von 11 Mill. Thlr. Der innere Verkehr hebt sich, da man die Flußsysteme durch Kanäle, besonders die Wolga mit der Newa und Dwina, den Dnjepr mit Riemen und Düna in Verbindung gesetzt hat, und gegenwärtig Schienenwege baut. Die kleine Eisenbahn von Petersburg nach den nahen kaiserlichen Schlössern war der Anfang, worauf die von Libau zum Riemen folgte; in den Jahren von 1867 bis 1872 hat sich das russische Eisenbahnuetz um 1255 Mln. verlängert, und der größte Theil dieser Linien entfällt auf die Verbindung mit Südrußland. Deutlich bekundet Rußland durch diese Bahubanten das Streben, durch die Verbindung des Westens und Nordens mit dem Süden seine politische und wirtschaftliche Entwicklung immer mehr gegen das schwarze Meer hin zu verlegen und anf diesem Wege die orientalische Frage in Europa, die kaukasische in Asien einer Lösung entgegenzuführen. Durch diese Bahubauteu steht einerseits Petersburg mit Königsberg und (über Warschau) mit Krakau in Verbindung, anderseits führt eine Hauptlinie von Libau und Riga nach Odessa, eine andere von Finnland und Petersburg uach Moskau und von da nach Odessa, nach Sewastopol und auch zur Wolga und nach Astrachan. (Selbst jenseit des Kaukasus wird zur Verbindung von Poli und Baku, also des schwarzen und des kaspischeu Meeres eiue Bahu gebaut und ist durch dieselbe bereits Tiflis mit dem Pontus verbunden). Die Länge der russischen Bahnen betrug schon 1872 ca. 1900 Mln. — Obwohl die Zahl der Schulen sich vergrößert, ist der Volks- Unterricht (mit Ausnahme der Ostseeproviuzeu und Finnlands) doch noch sehr Mangel- Haft, da vonseiten der griechischen Kirche gar nichts für Hebung desselben geschieht. Kaum Vio der Bevölkerung des Reiches genießt Elementarunterricht; i. I. 1869 konnten von der Gesammtzahl der eingestellten Rekruten 30^o °/o weder lesen noch schreiben. Es gibt unter den Grundbesitzern und Kanflenten Millionäre, die nicht lesen und nicht schreiben können. Gymnasien sind zwar jetzt in jedem Gouvernement; doch werden nurv gewisse Stände zum höhern Unterricht zugelassen, und es herrscht (wie auch an andern Mittelschulen und an den Universitäten) an den meisten großer Lehrermangel. Universitäten hat das Reich 8: zu Moskau, Petersburg, Dorpat, Kiew, Kasan, Char- kow, Odessa, Helsingfors. Sehr hart war es, daß Kaiser Nikolaus die 1816 gestiftete Warschauer Universität 1832 wieder aufhob und den Polen nur die medicinifch-chirur-

3. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 740

1874 - Mainz : Kunze
740 Europa — Frankreich. war der unglückliche Karl Vii. muthlos und im Begriff gegen die Alpen zu fliehen, als ihm durch die für ihr Vaterland begeisterte Jungfrau I ea un e d'arc unerwartete Hilfe kam. Das belagerte Orleans ward gerettet und Karl nach Reims zur Krönung geführt. Die Engländer, in deren eigenem Lande sich wilde Zwietracht entspann, verloren alles b.s auf die einzige Stadt Calais. — Nunmehr wäre es für Frankreich erwünscht gewesen, wenn es für Bauern und Bürger wie für Adel und Klerus wahre Sicherheit gegeben, und die Könige regelmäßig mit den Generalstaaten (etats generaux) be- x-athcn hätten. Dies geschah nicht. Im Gegentheil wnchs die Königsmacht zur Tyrannei aus. Louis Xi., der nach des Burgunder Herzogs Karl des Kühnen Tod das Herzogthum Bonrgogne und anderes einzog, hielt die Großen des Reichs in Furcht und Zittern. Ein stehendes Heer diente als Hauptmittel dazu. Franz I. (1515—1547) wußte kauni von Beschränkungen feines Willens; statt der Reichstage berief man höch- stens die Notabeln, und nur in der Roth. Damals drang von Genf her die Kirchenreformation anch in Frankreich ein und fand zahlreiche Anhänger; allein Deutschland und Frankreich befanden sich am Schlüsse des Mittelalters in ganz verschiedenen Verhältnissen: dort Vielheit und Schwäche, hier Einheit und Macht. Die deutscheu Kaiser hatten mächt^e Herren gegen sich, deren Vorfahren schon längst ans Großbeamten und Kronvasallen zu erblichen Regenten geworden; in Frankreich dagegen war die Macht und die Widerstandsfähigkeit des hohen und des Niedern Adels gebrochen, daher das Ansehen der Krone überwiegend. Die Bürger vieler Städte, nebst vielen Barouen und Großen des Reichs, die für die Reform sich bewaffneten, mußten unterliegen; jedoch waren die Kämpfe ernsthaft, blutig und langdauernd. Der Hof uahm selbst zu schändlichem Verrath und Meuchelmord seine Znflucht, wovon die Bartholomäusnacht 1572, die man in Rom mit einem Te Deum feierte, ewig zeugen wird. Köuig H e in ri ch Iv. aber, ein trefflicher Fürst, noch jetzt dem Volke in der Erinnerung lieb, gab endlich zur Beruhigung des Landes das Edikt von Nantes 1598, wodurch den noch übrigen Reformirten Duldung und Sicherheit zugesichert ward. Den Namen Capetinger trug die regierende Dynastie damals nicht mehr. Als nämlich die gerade Nachfolge von Vater auf Sohn 1328 ausgestorben war, hatte der nächste Verwandte den Thron bestiegen, Philipp von Valois. Es war dasselbe Haus Capet, ward aber Valois genannt. Mit Heinrich Iv. kam wieder eine Nebenlinie desselben Geschlechts, die von Bo urb on, zur Regierung, und behielt gleich- falls ihre» Namen. Nur dieser Heinrich, der erste der Bourbonen, ist zu preisen, seine Nachfolger nicht. Unter den Ludwigen, dem Xiii,, Xiv., Xv., stieg zuerst der Despotismus bis zur Vollendung und verbreitete einen gewiffen prunkenden Glanz um sich her, sank aber dann in ohnmächtige Schwäche und zerrüttete das Reich. Hiezu wirkte zuerst unter Ludwig Xiii. der Premierminister Cardinal Richelieu (von 1 ß24—1642), der, während des 30 jährigen Krieges (zur Schwächung Deutschlands) mit den Schweden verbunden, im eigenen Lande die Reformirten entwaffnete, den Adel bekämpfte, die Justiz, die Parlamente und den Klerus zu unterdrücken strebte. Ihm folgte, mit gleichen Grundsätzen, in der Ministerwürde der Cardinal Mazarin, der den nenen König in den Ansichten absoluter Gewalt erzog. Kaum war auch Lud- w i g Xiv. 17 Jahre alt, als er gestiefelt und gespornt im Parlamente erschien und den

4. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 954

1874 - Mainz : Kunze
954 Eur opa — Skandinavien. Sternwarte, Predigerseminar, Gymnasium und Bibliothek von 6000 Bänden. Ans- suhrhasen für die Ergebnisse des Fischfangs und der Jagd, für Talg und Thran, für Wolle und Pferde (im ganzen jährlich für 4 Mill. Thlr.). Die Einfuhr besteht in Korn. Kolonialwaaren, Holz, Steinkohlen, Tabak und verschiedenen Fabrikaten. Ak- reyri an einer tief einschneidenden Bucht der Nordküste. Außereuropäische Besitzungen. Einige ärmliche Niederlassungen an der Südwestküste Grönlands (2200 Q.-M. mit 9800 E.) und die westindische (virginische) Insel St. Croix (Santa Cruz). — Trankebar u. a. Kolonien in Ostindien sind an England, St. Thomas und St. John in Westindien an Nord-Amerika verkauft. b) Die Königreiche Schweden und Norwegen. (Zusammen Größe: 13829 £X°2ji.*) mit 5,992000 E. Volksdichtigkeit: 435 auf 1 Q.-M.). Neuere Geschichte. Regierende Häuser: Wasa 1523 bis 1654. Wittelsbach-Zweibrücken bis 1751. Ho lstei n-G ottorp bis 1818. Jetzt das Haus Bernadotte. Die 38jährige Regierung Gustav Wasas ist dem Volke unvergeßlich; nachdem die politische Selbständigkeit wiederhergestellt, wurde das unwürdige Handelsmonopol der Hansa abgeworfen und die Reformation eingeführt. Von den Gütern des Klerus, der fast 2/s des Grnnoeigenthums besaß, kamen viele an den Staat, viele an Adel und Volk, doch ward der verringerten Zahl der Geistlichkeit genug zu guter Besoldung ge- lassen. Der Reichstag zu Weste ras 1527, wo außer dem Adel auch 6 Bauern aus jedem Gerichtsbann und städtische Deputirte erschienen, setzte dies durch. Nun be- gann die Nation ihre innern Kräfte zu entwickeln und konnte unter Wasas Enkel Gustav Adolf (1611—1632) mächtig erscheinen. Bekannt sind dieses ruhmreichen Fürsten Thaten und seine Siege über Polen, Oesterreich und Baiern. Königin Christine, seine Erbin, war freilich adligem Glänze und pedantischer Gelehrsamkeit zu sehr ergeben und eine unkluge eitle Verschwenderin; allein zum Glück dankte sie 1654 freiwillig ab, den Thron dem tapfern Prinzen Karl Gustav von Pfalz-Zwei - brücken überlassend, den die Nation als einen Großenkel Gustav Wasas erwählte. Sechs Jahre hat er (im sogen, schwedisch-polnischen Erbfolgekrieg) Europa mit seinem Namen erfüllt; Kenner der Kriegskunst Priesen ihn noch höher alk Gustav Adolf. Durch diesen aber war Schweden wahrhaft mächtig geworden. Es besaß außer Finnland noch Karelien, Jug ermauulaud, Esthland und Livland, Vorpommern, Wismar in Mecklenburg, und die Herzogtümer Verden und Bremen (nicht die Hansastadt, sondern das Land umher); wozu Karl Gustav noch die den Dänen von alters her gehörige Südspitze Schwedens, nämlich Schonen mit Ha?-and (Küftm- strich am Kattegat bis nach Göteborg hin) und Blekingen (Küstenlandschaft bil zur *) Einschließlich der Wasserflächen, die ca. 1000 Q.-M. ausmachen.

5. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 658

1855 - Mainz : Kunze
656 Russisches Reich. — Jetziger Bestand. Metropolitanen, 28 Erz- und 38 Bischöfen, wird vom Kaiser durch die heilige Synode oder obern Kirchenrath regiert. Im I. 1831 zählte man in Rußland 58000 orthodoxe (d. h. griechisch - katholische) Priester und 68000 Kirchendiener, mit ihren Familien 330000 Köpfe; eben so groß war die Kaufmannschaft mit ihren Familien. Der gesummte Adel aber bestand aus 375000 Männern und 345000 Frauen, und die Bürgerschaft (den Kausinannsstand abgerechnet) ans 3,200000 Köpfen. In Polen ist mau mehrentheils römisch-katholisch, unter den Deutschen und Finnländern lutherisch, im Süden hängen viele (Tartaren n. a.) noch am Islam und ganz im Norden (Lappen u. a.) am Heidenthum. Der römisch-katholischen und armenischen Christen sollen 8 und der Protestanten 2 Millionen sein, Juden l4/s, Mnhamedaner über 23/10 Millionen und Buddhisten 300000. — Das Gewerbwesen ist sichtbar im Steigen, besonders im Gouvernement Moskau, wo neben der älteren Stahlfabrikation die Bearbeitung der Baumwolle so in Schwung gekommen ist, daß Rußland jetzt nur noch y6 feines Bedarfs an Banmwollwaaren ans der Fremde bezieht. Die Fabrikation von Wollewaaren konnte aber bedeutender sein als sie ist, denn immer noch geht eine große Quantität (164000 Ctr.) der inländischen Wolle roh ins Ausland. Zucker aus Runkelrüben verfertigt man jährlich fast 350000 Ctr. — Im Innern sind Moskau und Nischnei Nowgorod (wohin die ehmalige Makariew - Messe verlegt ist) Kasan und Orenbnrg die bedeutendsten Handelplätze; an der See: Petersburg und Riga, Odessa, Archangel. Die meiste Ausfuhr besteht in Talg, Flachs, Hanf, Getraide (über 57 Mill. Scheffel) Nutzholz für 2% Mill. Silberrubel, Pelzwerk und Leder, letzteres vorzüglich als Saffian uno als Jnfleu, das seinen Geruch durch Gerbung mit Birkentheer erhält. Der Handel zur See ist übrigens noch meist in den Händen der Ausländer, wirft aber, Ein- und Ausfuhr gegen einander gerechnet, einen jährlichen Gewinn von 6 Mill. Silberrubel ab. Der innere Verkehr hebt sich seit einiger Zeit, da man die Flußsysteme durch Kanäle, besonders die Wolga mit der Newa und Dwina, den Dnepr mit Niemeu und Duna, in Verbindung gesetzt hat, und gegenwärtig Schienenwege baut. Die kleine Eisenbahn von Petersbnrg uach den nahen kaiserlichen Schlössern war der Anfang, worauf die von Libau zum Niemen, von Warschau bis zur Ferdinands Nordbahn, von Morschansk im Gouvernement Tambow bis zur Mündung der Zna in die Mokscha, und zuletzt als die wichtigste die von Petersbnrg nach Moskau folgte. — Der Volks- unterricht ist noch sehr mangelhaft, obwohl sich die Zahl der Schulen ver- größert. Gymnasien sind jetzt in jedem Gouvernement, doch werden nnr gewisse Stände zum höhern Unterricht zugelassen; es gibt neue und strenge Vorschriften darüber. Universitäten hat das Reich 7, zu Moskau, Petersburg, Dorpat, Kiew, Kasan, Charkow, Helsingfors. Sehr bedeutsam ist es, daß der jetzige Kaiser die 1816 gestiftete Warschauer Universität 1832 wieder aufgehoben und den Polen nur die medicinisch-chirurgiiche Facultät zu Wilna gelassen hat. — Die Finanzen sind wenig bekannt; die Staatsansgabe beträgt in Friedenszeit etwa 162 Mill. Thaler preußisch. Zu Anfang 1853 ward die Staatsschuld auf 400 Mill. Sil-

6. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 206

1855 - Mainz : Kunze
204 Mittel-Europa. zwischen Schwaben- u. Baierland, in flacher Gegend, war ehmals die vornehmste Reichsstadt Schwabens und hat 40000 (£. Das von Elias Holl und andern Meistern ausgemalte Rathhaus soll das schönste Deutschlands sein, mit dem 52' hohen und 110' langen jetzt zur Gemäldegallerie dienenden Fürstensaal, der ohne Stützpfeiler und durch 52 Fenster erhellt ist. In der Kapellstube des bischöflichen Palastes wurde 1530 die Augsburgische Confession dem Kaiser übergeben. Ein Theil der Stadt mit eigner Kirche heißt die Fuggerei und wurde im 16. Jahrh, zu Wohnungen für arme Leute von 3 Brüdern Fugger erbaut. Diese Familie, in früherer Zeit mit Leinweberei, dann mit dem Handel beschäftigt, erwarb im Verlauf des 15. Jahrh, solche Reichthümer, daß die Kaiser des Reichs sich in Geldnöthen au sie wandten. Von Kaiser Max in den Adelstand, von Karl V. zur Grafenwürde erhoben, wurde später 1805 die eine Linie (von Babenhausen) sogar gefürstet. Als Karl V. einmal bei Anton Fugger einkehrte, zündete dieser, aus Artigkeit und um die Ehre des Besuchs wett zu machen, das Kaminfeuer mit einer kaiserlichen Schuldverschreibung an. Das Emporsteigen der Fugger ähnelt dem der Familie Medici zu Florenz; jetzt als mediatisirte Standesherrn in Baiern u. Wirtemberg besitzen sie noch Güter von 14 Qm. Die Augsburger Stadtgeschichte ist unterrichtend, wie die von Nürnberg. Köln, Strasburg und andern. Man sieht daraus, wie ein Bürgerstaud entsteht, nach Befreiungen strebt, sich der Obergewalt eines Herrn, geistlichen oder weltlichen, zu entledigen sucht, um ganz den Fürsten gleich blos den Kaiser über sich zu haben, und so die Reichsfreiheit erwirbt. Alsdann brechen, wie im alten Rom, Zwiste aus zwischen Patriziern und Plebejern, indem die letzteren, am Wissen und Wohl- stand Theil nehmend, auch an der Regierung des Gemeinwesens Antheil ver- langen. Kaum sind diese Zwiste zu Gunsten der Plebejer beigelegt, so zieht die Reformation, fast überall der Reichsbürgerschaft willkommen, neue Bewegungen im Innern und große Gefahren von Außen herbei. Augsburg kann solchen Ge- fahren wegen seiner zu südlichen Lage in Deutschland am wenigsten mit glück- lichem Erfolg widerstehen, und so wird die reiche herrliche Stadt in den Refor- mationskriegen mehrmals ihren Gegnern zur Beute. Karl V. zwingt ihr den Bischof und Patrizierherrschaft auf, und Moritz von Sachsen stellt Bürger- und Religionsfreiheit wieder her, die Karl V. dann von neuem vernichtet. Der Religionsfriede schafft zweifelhafte Ruhe. Endlich fährt der dreißigjährige Krieg so furchtbar über die Stadt hin, daß ihre Bevölkerung von 80000 bis auf 30000 Menschen herabsinkt. Katholiken und Protestanten erhalten zwar im westfälischen Frieden gleichen Antheil an der Rathswahl, aber der Wohlstand und die Be- deutung Augsburgs kommt nicht wieder auf die alte Höhe, ja im Jahr 1806 wird die schwäbische Reichsstadt ihrer Selbständigkeit beraubt und dem neuen Königreiche Baiern einverleibt. Die Ebene zwischen Wertach und Lech von Landsberg bis Augsburg, 10 Stunden lang, heißt das Lechfeld. Es ist geschichtlich berühmt, doch weniger weil 1633 der finstre Tilly besiegt und tödtlich verwundet von hier nach Ingol- stadt floh, als durch Otto des Großen Sieg am 10. Aug. 955. Das war ein Mann wie wenige auf dem Thron, seines großen Vaters würdig! Sein

7. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 233

1831 - Mainz : Kunze
255 als er zur Auöfütterung einer gewissen Anzahl Seidenwürmer gebraucht. Die Würmer kriechen nicht auf den Bäume« herum; er füttert sie in besondern Gemächern feines Hofs. Die gewonne- nen Kokons kocht er und verkauft sie in die Städte, wo sie durch Maschinen abgehaspelt werden. Die guten Sorten heißen Organsin und Tram; aus dem Abfall wird Floretseide gesponnen. Die Aecker und Wiesen sind mit Maulbeerbäumen eingefaßt. Man benutzt sie nebst den Ulmen zu Trägern des Weinstocks, den der Italiener gewöhnlich in graben Reihen zwischen jene Bäume pflanzt. Die Rebe rankt an ihnen auf und wird in Guirlanden von einem Baumgipfel zum andern gezogen; fürö Auge ein reizender Anblick. Nur behandelt man den Wein schlecht, so daß er dem Ausländer häufig widerlich schmeckt und sich nicht lange hält. Seide trägt viel ein. Eben so gibt man sich wenig Mühe, die Seide, dies reiche einheimische Produkt, selbst zu Waaren zu verarbeiten; man verkauft sie mehrcntheils in betriebsamere Länder. Der italische Landmann ist nicht Eigenthümer des Bodens, den er bebaut, er ist nur Maier oder Pächter oder blos Arbeiter; alles Land gehört reichen und vornehmen Gutsherrn. Als Pacht muß der Bauer die Hälfte der Erndte in Natura und die Hälfte des Wicsencrtrags in Geld zahlen. Dafür läßt ihm der Gutsherr auch das Vieh zur Benutzung. Solche Pacht ist auf vielen Bauer- höfen erblich. Es gibt Gutsherrn, die oft über 100 Maierhöfe neben ihren adligen Gütern und Schlössern besitzen, und in großen Städten oder an Fürstenhöfen den Ertrag verzehren. — Das Volk ist nicht mehr so tüchtig wie ehmals. Seine Blütezeit war vor drei und mehr Jahrhunderten, wo noch die Bürger- schaften vieler Städte unabhängig sich selbst regierten und ver- theidigten. Damals zog Gewerb und Handel Reichthümer herbei; da blühten alle Künste. Vorzügliche Dichter und Geschichtschreiber bildeten die italische Sprache zu großer Feinheit und Schönheit, und ihre Maler und Bildhauer wurden zuletzt Muster fürs übrige Europa. So ist es nicht mehr. — Es gibt verschiedene Regierungen im Pogebiet und au der Küste. Ein kleiner Theil des Landes am obern Tessin gehört zur Schweiz. Im Westen regiert der König von Sardinien-Piemont und im Osten über Lombardei und Venedig der östreichische Kaiser. Südlich des mittlern Po liegen die Herzogthümer Parma und Wodena, und den untern Po berührt der päpstliche Kirchenstaat.

8. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 313

1831 - Mainz : Kunze
515 Vierter Abschnitt. Die Länder und Staaten der Erde. I. Asia. §. 1. Beschreibung des Landes. 8ils Grenze gegen Europa wird eine Linie angenommen, die vom Kar, Küstensiuß des Eismeers südwestl. zum Quell des Ural, dann auf dem Obtschei Sirt südwestl. zur Wolga und jen- seit derselben zur Mündung des Don zieht. Daß der Welttheil auch mit Afrika, doch nur durch die Erdenge Suez zusammenhängt, übrigens aber vom Eismeer, großen Ocean, indischen und mittel- ländischen Meer bespült wird, ist schon früher angegeben. — Die Ausdehnung Asia's ist gewaltig; von Sw. nach No. 1200, und von So. nach Nw. 800 Meilen. Der Flächeninhalt (die Inseln abgerechnet ) wird auf 800000 Qm. geschätzt; also 5mal größer als Europa; doch hat unser kleiner Welttheil im Verhält- niß weit mehr Küsten. Der Küstenumfang Asia's beträgt 7700 M., und der von Europa, das weit ausgezackter ist, 4300 M., die Inseln abgerechnet. Der Halbinseln sind also wenige und von großem Umfang; die bedeu- tendsten: Anatoli (Morgenland) od. Kleinasien 10000 Qm. — Arabien 48000 Qm. — Halbinsel diesseit des Ganges oder vorderindische 50000 Qm. — Halbinsel jenseit des Ganges od. hinterindische, mit der Neben- Halbinsel Malakka — Korea — Kamtschatka — und einige unbewohn- bare am Eismeer. Flüsse und Seen. 1. Ohne Abzug zum Meere: Der caspische See zieht den Blick zuerst an. Er hat eine Oberflache von 6000 Qm., ist
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 2
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 2
41 1
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 4
2 3
3 9
4 16
5 2
6 5
7 4
8 8
9 5
10 2
11 15
12 1
13 8
14 3
15 1
16 5
17 32
18 8
19 4
20 4
21 7
22 2
23 2
24 4
25 2
26 1
27 1
28 6
29 3
30 1
31 1
32 1
33 6
34 11
35 3
36 15
37 0
38 0
39 4
40 5
41 35
42 0
43 14
44 2
45 8
46 10
47 27
48 54
49 14
50 25
51 0
52 4
53 1
54 9
55 3
56 0
57 2
58 29
59 8
60 4
61 19
62 23
63 7
64 8
65 4
66 2
67 2
68 9
69 9
70 22
71 8
72 22
73 7
74 5
75 0
76 16
77 3
78 65
79 5
80 11
81 1
82 1
83 3
84 1
85 1
86 2
87 0
88 1
89 1
90 0
91 1
92 37
93 40
94 5
95 40
96 3
97 23
98 39
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 5
2 0
3 3
4 0
5 1
6 29
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 11
13 3
14 3
15 1
16 3
17 0
18 0
19 1
20 4
21 0
22 0
23 0
24 46
25 1
26 0
27 0
28 7
29 1
30 1
31 1
32 15
33 3
34 30
35 0
36 3
37 0
38 1
39 5
40 2
41 0
42 0
43 6
44 1
45 0
46 4
47 55
48 1
49 1
50 3
51 1
52 1
53 0
54 1
55 1
56 0
57 1
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 1
74 4
75 3
76 3
77 0
78 9
79 3
80 1
81 12
82 0
83 33
84 0
85 1
86 3
87 4
88 1
89 8
90 3
91 0
92 0
93 0
94 0
95 26
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 20
102 1
103 0
104 17
105 0
106 0
107 4
108 0
109 10
110 4
111 0
112 0
113 29
114 6
115 1
116 0
117 0
118 0
119 12
120 0
121 0
122 1
123 0
124 5
125 1
126 0
127 6
128 0
129 3
130 1
131 15
132 0
133 6
134 6
135 4
136 7
137 3
138 2
139 4
140 0
141 0
142 1
143 0
144 1
145 4
146 1
147 0
148 4
149 0
150 0
151 0
152 3
153 1
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 11
160 3
161 0
162 0
163 0
164 12
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 1
172 2
173 6
174 0
175 20
176 0
177 7
178 23
179 0
180 20
181 0
182 1
183 19
184 20
185 2
186 3
187 1
188 9
189 2
190 0
191 1
192 0
193 14
194 0
195 7
196 1
197 1
198 0
199 1