Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 153

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 158 — Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums wegen der vielen Wasserfälle — wenn diese nicht durch Kanüle umgangen sind — nur teilweise schiffbar. Die bedeutendsten Flüsse sind : Tornea-Els, Dal-Elf, Klar-Els (Göta-Els) und Glommen. — Unter den zahl- reichen Seen sind die größten der Wen er-, Wetter- und Mälar- see. Mit Benutzung der beiden ersteren Seen führt eine Kanal- Verbindung aus dem Skager Rak in die Ostsee. Iv. Das Klima ist im Westen infolge der oceanischen Lage und der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen andern Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Südschweden ist fin- den Getreidebau sehr geeignet. Im Hoch- lande aber sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden Ackerbau und Viehzucht, in Norwegen (Bild 51) hingegen Fischerei 51. (Heringe, Dorsch oder Kabeljau, wenn ge- Norwegische Frauentracht. . ' ' ' N ' ? trocknet, Stockfisch genannt). Von großer Bedeutung ist der Bergbau auf Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebaubaren Bodens bedecken. — Die In- dustrie ist in der Entwicklung gehemmt durch den Mangel an Steinkohlen, der nur zum Teil durch den Reichtum an Wasserkräften ersetzt wird. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens. — Leb- haft ist der Seehandel (Norwegen allein hatte 1897 über 7000 Seeschiffe, darunter 960 Dampfer). V. a) Skandinavien ist unter allen europäischen Ländern am schwächsten bevölkert. Auf der großen Fläche von 776000 qkm leben nur 7 Millionen Menschen, also wenig mehr als in dem kleinen Belgien. Auf 1 qkm treffen 9 Bewohner.

2. Erdkunde - S. 159

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 159 — gewonnen: Gold, Platina, Silber, Eisen, Kupfer, Blei, Zink und Salz. Auch hat Rußland mächtige Steinkohlenlager und ergiebige Petroleumquellen (am Kaspischen Meere). Trotz so reicher natürlicher Hilfsquellen steht die russische In- dustrie noch hinter der westeuropäischen zurück, hat aber in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwuug genommen. Von Be- deutung ist die Eisenindustrie, die Baumwoll-, Woll- und Leinen- Weberei, die Lederfabrikation (Juchten) und Rübenzuckerbereituug. Der Haudel Rußlands ist jetzt schon von großer Wichtigkeit und dabei noch in steter Ausdehnung begriffen. Zur Ausfuhr ge- langen vornehmlich: Getreide, Flachs, Hanf, Holz, Petroleum, Zucker, Wolle, Tiere, Talg, Pelzwerk und Leder. Dagegen müssen fast samt- liche Luxus- und ein großer Teil der Industrie-Artikel noch ein- geführt werden. V. a) Obwohl das europäische Rußland 106 Millionen Ein- wohn er zählt, so ist es doch unter allen europäischen Ländern nach Skandinavien am schwächsten bevölkert; denn aus 1 qkm treffen nur 20 Menschen. Wäre Rußland so dicht wie z. B. Deutschland bewohnt, so müßte es auf seinem Flächenraum von 5 390 000 qkm ungefähr 500 Millionen Einwohner haben; aber große Bodenstrecken Rußlands sind des kalten Klimas wegen sehr schwach bevölkert. So hat der Bezirk Archangelsk, der Deutschland an Größe weit übertrifft, nur 350 000 Bewohner. — Die dichteste Bevölkerung findet sich in der Mitte Rußlands. — Nur 16 Städte des un- geheuren Reiches haben mehr als 100 000 Einwohner. d) Bezüglich der Abstammung herrscht in der Bevölkerung Rußlands eine sehr große Mannigfaltigkeit. Doch ist der slavische Stamm so stark vorherrschend, daß ihm mehr als 4/5 der Gesamt- bevölkerung angehören. Unter den verschiedenen Völkern des slavischen Stammes bilden die Russen (80 Millionen) weitaus die Mehrzahl gegenüber den Polen (71/2 Millionen). Außerdem leben in Rußland: 1. über 11/2 Mill. Deutsche'(besonders in den Ostseeprovinzen und den südrussischen Kolonien); 2. 4 Mill. Letten (in Litauen und Kurland);

3. Erdkunde - S. 296

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 296 - Die große Messe in Aischni-Mowgorod. Unter den großen Jahrmärkten Rußlands ist immer noch die Messe von Nischni-Nowgorod am bedeutendsten. Sie vermittelt und regelt zwischen Europa und dem nördlichen und östlichen Asien einen Verkehr, welcher immer größere Wichtigkeit gewinnt. Früher wurde die Messe weiter abwärts an der Wolga in einem dem hl. Makarius geweihten Kloster gehalten. Als aber im Jahre 1816 der Bazar daselbst niederbrannte, verlegte die Regierung den Markt an die Mündung der Oka in die Wolga nach der Stadt Nischni-Nowgorod, deren Lage sehr günstig ist; denn hier treffen nicht weniger als sieben große Handelsstraßen zusammen; zudem liegt die Stadt auch an der Eisenbahn. 1822 wurde von der russischen Regieruug ein groß- artiger Bazar aus Steinen gebaut, der aus 60 Gebäuden mit mehr als 2500 Verkaufslädeu besteht; aber auch dieser ungeheure Bazar reicht während der Messe nicht für den Handel. Es müssen oft noch über 3000 Holzbuden errichtet werden. Die Messe beginnt am 15. Juli und dauert bis zum 27. August. Das Völkergetümmel, welches während dieser Zeit herrscht, ist unbeschreiblich. Aus Ruß- land allein finden sich mehr als 30 verschiedene Völker zusammen; dazu kommen Geschäftsleute aus fast allen europäischen Staaten. Asiaten scheueu nicht den weiten Weg von Afghanistan und vom Indus her; selbst aus dem östlichen Sibirien kommen Jakuten mit Mammutzähnen, welche sie an der Lenamündung aus dem Eise hervor- gruben. Auch viele Chinesen erscheinen mit Thee, Lackwaren und andern Erzeugnissen des Reiches der Mitte. Der Wert der zum Verkauf ausgestellten Waren beträgt oft über 600 Millionen Mark. Zu den reichsten Buden gehören diejenigen, in welchen Pelzwerk ver- kauft wird. Tritt man in eine solche Bude, so sieht man an den Wänden einige unscheinbare Kisten und einige in Matten gehüllte Ballen, auf denen die Verkäufer plaudernd sitzen. Aber der Sitz des einen ist eine Kiste voll schwarzer Fuchsbälge, welche über 300 000 Mark wert sind; der andere hat vielleicht einen noch kost- barern Sitz. Hier wird nur im großen verkauft, und werden be-

4. Erdkunde - S. 162

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 162 — oft an 500 000 Menschen selbst aus den fernsten Gegenden Asiens zusammenströmen. — Tula mit 111 000 E. hat die größten Waffen- und Metallwarenfabriken, das „russische Birmingham". — Woronesch am Don (84000 E.) betreibt lebhasten Handel. — Archangelsk mit 21 000 E., unfern der Dwinamündung ge- legen, ist für Ausfuhr von Schiffsbauholz wichtig. 2. Kleinrußland (die Ukraine). K i j e w am Dnjepr (247 000 E.) ist Mittelpunkt der Rübenznckerindustrie. Uuiversität. — Charkow (175 000 E.) hat blühenden Handel, besonders mit Getreide und Wolle. Universität. 3. Südrußland, das ehemals türkische Gebiet am Schwarzen Meere. Kischinew (109 000 E.) im Bezirk des Wein- und Tabak- baues. — Odessa, unweit der Mündung des Dnjeftr (405 000 E.), ist die bedeutendste russische Handelsstadt am Schwarzen Meere, Stapel- Platz und Hanptaussuhrort für Getreide. Universität. — Nikolajew (92 000 E.) ist die Hauptstation für die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meere. In der Nähe viele deutsche Kolonien. 4. Westrußland. Wilna (160000 E.) ist die bedeutendste Stadt Litauens. 5. Das Königreich Polen. Die Hauptstadt Warschau an der Weichsel (638 000 E.) ist Mittelpunkt der Gewerbethätigkeit und des Handels Polens. Festung. Russische Universität. — Lodz (mit Vor- orten 315 000 E.) hat sehr bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie. 6. Die Ostseeprovinzen. St. Petersburg an der Newa- Mündung (mit Vororten 1 267 000 E.), die von Peter dem Großen gegründete, großartig angelegte neue Hauptstadt, ist der erste Handels- platz Rußlands. Universität. — Der Kriegshafen Kronstadt (60 000 E.) ist die Schutzfestung für Petersburg. — Dorpat, rusf. Jurjew (42 000 E.) mit (ehemals deutscher) Universität. — Reval (65000 E.) ist ein lebhafter Handelsplatz am Finnischen Meerbusen. — Riga an der Dünamündung (mit Vororten 283 000 E.) ist die zweite russische Handelsstadt an der Ostsee, wichtig als Stapelplatz und Ausfuhrort für Holz, Getreide, Hanf und Flachs. — Libau (65 000 E.), aufblühende Hafenstadt.

5. Erdkunde - S. 190

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 190 — Kaukasien liegt zu beiden Seiten des Kaukasus, der als ein wildes, schwer überschreitbares Gebirge sich vom Schwarzen bis zum Kaspischen Meere erstreckt. Der Elbrns ragt 5600 m hoch empor. Nordkaukasien ist vorherrschend Steppenland, Süd kau- kasien hat mildes Klima und reiche Vegetation. — Die 9 Mil- lionen Einwohner gehören verschiedenen Stämmen an, unter denen die Tscherkessen und Georgier durch Körperschöuheit hervorragen. Tiflis (161000 ($.) ist eine wichtige Handelsstadt. — Eine Eisenbahn verbindet es einerseits mit Baku (112 000 E.) am Kaspischeu Meere, in dessen Nähe sehr ergiebige Petroleumquelleu sind, andererseits mit dem Hafen Batum am Schwarzen Meere. Westturkestau (Turan) ist teils öde Sandwüste, teils Steppen- land, dessen Bevölkeruug zum Nomadeuleben gezwuugen ist; nur einige Oasen und Gebirgsthäler zeichnen sich durch Fruchtbarkeit aus und liefern hauptsächlich Seide und Baumwolle. Rußland beherrscht den größten Teil. Sitz der Regierung ist die Stadt Taschkent (156 000 E.) am Fuße des Tienschan. Wichtige Handelsplätze sind: Samarkand (55 000 E.) und Kokaud (82 000 E.). Die Chauate Chiwa und Buchara mit den gleichnamigen Hauptstädten steheu unter russischer Schutzherrschaft. Nordasien. Ganz Nordasien wird von der russischen Provinz Sibirien ein- genommen, welche sich vom Ural bis zum Großen Ocean erstreckt. An Größe (12^ Millionen qkm) übertrifft Sibirien ganz Europa; dagegen zählt es kaum 6 Millionen Einwohner. — Der west- liche Teil ist Tiefebene, der östliche Gebirgsland. Mehr als die Hälfte der uugeheueru Bodenfläche ist nicht anbaufähig. — Die einheimische Bevölkerung sind mongolische Nomaden. Die europäischeu Einwohner sind russische Ansiedler oder verbannte Verbrecher und dereu Nachkommen. Die Hauptprodukte Sibiriens sind: wertvolle Pelze, Holz und Getreide, an Mineralien besonders Gold und Graphit, außerdem

6. Freiburger Lesebuch - S. 34

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 34 — Türmen stehen Wächter, die nach außen gewendet sind und das Harsthorn blasen. Durch die geöffneten Tore soll der Name der Stadt als eine freie Burg bildlich dargestellt werden. Der gestirnte Himmel ist durch vier Sterne angedeutet. Eine Perlschnur umgibt das ganze Bild. Manche glauben, daß dadurch Freiburg als „Perle des Breisgaus“ bezeichnet werden soll. Dies ist jedoch wohl nicht der Fall; die Perlschnur ist jedenfalls nur zur Verzierung umgelegt. Dieses Siegel ist an vielen Orten der Stadt zu sehen. Auf dem Gehweg vor dem Rathaus ist es in Mosaik ausgelegt, und es deckt in Eisen gegossen die Schächte der Brunnenleitung. Das Wasserschlößchen im Sternwald ist eine architektonische Nachbildung des Siegels. Ein anderes Zeichen war auf den städtischen Münzen zu sehen. Die Stadt Freiburg hatte nämlich im Jahre 1327 das Recht erhalten, Münzen zu prägen. Hierfür errichtete sie eine eigene Münzgießerei, zuerst in der Niemensgasse (Neue Münzgasse), später in der Herrenstraße (Nr. 43). Zur Unterscheidung von den Münzen der Grafen von Freiburg, die einen Adler zeigten, ließ die Stadt nur den Adlerkopf auf ihre Münzen prägen. Aus dem Adler köpf wurde allmählich ein Raben köpf, und dieser bildete 400 Jahre lang das Münzzeichen der Stadt Freiburg. Vielleicht hängt damit die Bezeichnung Rappenpfennige zusammen. Außer dem Siegel und dem Münzzeichen führte die Stadt aber auch ein Wappen. Im Kriege sammelten sich unsere Vorfahren unter dem Zeichen des roten Kreuzes im weißen Feld, das auf die Stadtfahne gemalt war. In der Schlacht bei Sempach, am 9. Juli 1386, soll Martin Malterer, einer der vornehmsten Ritter der Stadt, der Bannerträger Freiburgs gewesen sein. Er verteidigte die Stadtfahne bis zum letzten Atemzüge; als er und die meisten anderen Ritter erschlagen waren, ging das Banner an die Schweizer verloren und wird seitdem im Rathaus zu Luzern aufbewahrt. Aber auch in vielen siegreichen Kämpfen hat das rote Kreuz im weißen Feld unseren kriegerischen Vorfahren vorangeleuchtet. Es ist heute noch das Wappen unserer Stadt. Hermann Flamm. 16. Die Zünfte. Adel, Kaufleute und Handwerker bildeten den Hanptteil der Bevölkerung im alten Frei bürg. Mehr als anderthalb Jahrhunderte hatten der Adel und die reichen Kaufleute die Herrschaft in der Stadt; alle Geseke und Verordnungen, die Handel und Gewerbe betrafen, wurden von ihnen gegeben. Da erhoben sich im Jahr 1293 die Handwerker gemeinsam und verlangten ihren Anteil an der Negierung der ^rtadt. Juc

7. Freiburger Lesebuch - S. 42

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 42 — wälder hielten das Dreisamtal und die benachbarten Berge besetzt, die Obermarkgräfler lagerten auf dem Felde bei St. Georgen, die Niedermarkgräfler am Mooswald hinab und die Ortenauer beim Dorfe Zähringen. So war Freiburg eng umschlossen. Die Bauern drohten, die Stadt dem Boden gleichzumachen. Die Stadt war ganz auf sich selbst angewiesen, von der Regierung war keine Hilfe zu erwarten. Aber Rat und Gemeinde verloren den Mut nicht. Man teilte die waffenfähigen Bürger nach den Zünften in zwölf Haufen, welche die Türme und Stadtmauern zu verteidigen hatten. Die Universität stellte drei Rotten, die Adeligen bildeten eine Reiterei von 50 Mann. Den Oberbefehl führte nach dem Herkommen der Obristmeister der Zünfte. Diese Verteidigungskräfte waren freilich gegen die Macht des Feindes sehr gering, und der wichtigste Punkt, der Schloßberg, der die Stadt beherrscht, konnte nur sehr schwach besetzt werden. Nachdem die Schwarzwälder die Burg Wiesneck eingenommen hatten, gruben sie der Stadt das Wasser zu den Brunnen und Mühlen ab, besetzten die Kartause und bestiegen von da die Höhe des Schloßbergs. Es war ein schöner Maiabend; die Herren vom Adel saßen, wie gewöhnlich, auf dem Münsterplatz vor ihrem Gesellschaftsbaus zum Ritter, dem heutigen erzbischöflichen Palais, als plötzlich vom Schloßberg her etliche hundert Schüsse aus Hakenbüchsen verkündeten, daß das feste Blockhaus, das auf der heutigen Ludwigshöhe stand, von den Bauern genommen sei. Sogleich wurde Sturm geschlagen, und die Bürgerschaft blieb die Nacht hindurch unter Waffen. Die Bauern aber zogen schweres Geschütz den Berg hinauf und beschossen damit am folgenden Tag die Stadt und sogar den Münsterturm, den sie dem Kirchzartner Turme gleichzumachen drohten. Die Reiterei versuchte einen Ausfall, aber kaum vor dem Tore angelangt, mußte sie sich wieder zurückziehen, wobei ein Herr von Falkenstein durch eine Kanonenkugel getötet wurde. Auch im Innern der Stadt drohte Gefahr. Ein Teil der Einwohnerschaft erklärte sich für die „gerechte Sache“ der Bauern, und man mußte wahrnehmen, daß sogar die Stadtwachen allerlei Treulosigkeiten begingen. Es blieb daher der Stadt nichts übrig als mit den Bauern in Unterhandlungen zu treten. Diese verlangten, daß Freiburg Mitglied des großen Bauernbundes werde, das übliche Herdstattgeld, nämlich wöchentlich zwei Kreuzer vom Hause, entrichte, vier Falkonetlein an Geschützen abtrete und ein Verehrgeld von 3000 Gulden gebe. Dafür behielt Freiburg die Obrigkeit des Hauses Österreich, und allen Einwohnern wurde Sicherheit ihres Leibs und Guts verheißen. Am 23. Mai wurde der Eid geleistet, mit dem sich Freiburg in die Brüderschaft der Bauern begab, ohne zu wissen, daß Herzog Anton von Lothringen bereits am 17. Mai bei Bergzabern 14000 Bauern geschlagen hatte und im Begriff war, auch über die andern Haufen des Landes herzufallen und nach ihrer Vernichtung über den Rhein zu gehen. Mit der Macht der Aufständischen war es damit rasch zu Ende. Im Juli erlitten die Bauern bei Steißlingen (in der Nähe von Radolfzell) eine

8. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 373

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Konstantins Söhne. 373 Der kaiserliche Hof hatte alle nur möglichen Beamtungen, die aus der Vereinigung morgenländischer und abendländischer Form entstehen konnten, auch blieben alle Gewohnheiten und Vorschriften des Despo- tismus, wie derselbe sich durch die Vergötterung der Cäsaren ausgebildet hatte, namentlich die Heiligung des Kaisers und alles desjenigen, was ihm gehörte. Auch wurden die Beamtuugen des Reichs ungemein zahl- reich und genau gegliedert, so daß Konstantins Monarchie das voll- kommenste Muster eines Beamtenstaats war, wie vielleicht noch keiner mehr entstanden ist. Die Titulaturen waren größtentheils die bis auf unsere Zeit gebrauchten; es gab illustres, speotubiles, elurissimi, xerteotissimi, e^re^ii u. s. w. Daß ein ungeheurer Steuerdruck auf der Bevölkerung des Reiches lastete, ist schon mehrmals gesagt worden; der Hof, die Armeen, die Beamtungen kosteten ungeheure Summen, während die Hilfsquellen mehr und mehr versiegten. Zu den alten Steuern kamen immer neue, und die Negierung eignete sich endlich noch das Monopol der Seiden- und Linnenmauufaktur an. Zum Behufe der Grundsteuer wurde alle fünf- zehn Zahre das Vermögen des Bürgers abgeschätzt und für diese ganze Periode festgesetzt (indictio); die Gewerbsteuer wurde alle vier Zahre revidiert. Durch den Steuerdruck und die Einfälle der Barbaren ver- armten Städte und Landvolk; letzteres wurde größtentheils zu unfreien Kolonen, weil es sein Eigenthum verkaufen mußte, das es fortan als Zinsbauer des Gutsherrn bearbeitete. Die Steuererhebung erfüllte jedesmal das Reich mit Wehklagen. Zn den Städten mußten die De- kurionen mit ihrem Vermögen für den Steuerbetrug haften, dafür wurden ihnen aber auch die gesummten Gemeindeämter eingehändigt, so daß unter der Despotie eine allgemeine Gemeindearistokratie aufkam. Zede bürger- liche Freiheit verschwand; nur die Kirche, dem Despotismus gegenüber die einzige selbständige Macht, behauptete auf ihrem Gebiete die ihrige. Konstantin rüstete sich zu einem großen Feldzuge gegen die Perser, als ihn den 22. Mai 337 der Tod in Rikomedien überraschte; er war im 56sten Jahre seines Alters und hatte sich kurz vor seinem Ende noch taufen lassen. Konstantins Söhne (337—361). Deren waren drei: Konstantin, Konstans und Konstantiuö, unter welche der Vater das Reich getheilt hatte; der erste erhielt die Prä- fektur Gallien, der andere die von Italien und Jllyrikum, Konstantius den Orient. Bald geriethen die Brüder in Streit; Konstantin wollte dem Konstans Italien entreißen und verlor in der Schlacht von Aqui- leja das Leben (340). Zu gleicher Zeit fielen die Franken ein, welchen Konstans Holland, Belgien und das nördliche Gallien überließ. Im

9. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 216

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
216 Deutschland und Italien finken. Auch in Oberdeutschland erhob sich (1255) ein großer Städtebund; er richtete sich zunächst gegen die Räubereien und die neuen Zölle und sollte die städtischen Rechte gegen die Angriffe der Großen vertheidigen; der Bund erklärte sogar, er werde die Rechte der Landleute gegen Unbilden schützen, und warf sich so zum Richter zwischen Landvolk und Herrschaf- ten auf; am folgereichsten geschah dies von Bern, der äußersten Stadt des Bundes in südlicher Richtung. Diesem Bunde traten auch größere und kleinere Landesherren bei, denen es um Friede und Sicherheit zu thun war, andere aber wurden zum Beitritte gezwungen; er war jedoch über eine solche Länderstrecke ausgedehnt und die Städte lagen so zerstreut, daß er zu keiner größeren Dauer und festeren Gestaltung gelangen konnte, sonst würde er auf die Verfassung Deutschlands nachhaltiger eingewirkt haben. Zweites Kapitel. Rudolf von Habsburg (1273- 1294). Die Kurfürsten unterhandelten lange mit einander wegen der Kö- nigswahl, denn die Stimme der Nation forderte ein Oberhaupt, die Herren konnten sich aber nicht vereinigen; da erklärten ihnen die Städte, daß sie einen König wollten, aber nur einen einhellig gewählten aner- kennen würden. Die Wahl fiel endlich auf den Grafen Rudolf von Habsburg, der den Kurfürsten versprechen mußte, ihnen ihre Auslagen bei der Wahl und Krönung zu bezahlen; er war aber so schlecht bei Geld, daß er Bürgen stellte, welche die Herren annahmen. Dieser Graf schien den Fürsten zu einem Könige ganz passend; er war nicht reich, und das königliche Einkommen, das Friedrich I. zuletzt noch ganz bezo- gen hatte, war größtentheils an die Landesherren geschenkt oder von diesen an sich gerissen worden und betrug nach unserem Gelde keine halbe Million Thaler mehr. Er besaß auch keine furchtbare Hausmacht, denn er war ein Graf, dessen Besitzungen zerstreut in den heutigen Kan- tonen Aargau, wo auch das Schloß Habsburg steht, Luzern, Zürich und Thurgau, im Elsaße und im Schwarzwalde lagen. Sein Vater war ein treuer Anhänger der Hohenstaufen, während die andere Linie, Habs- burg-Laufenburg, zu der Gegenpartei trat; Rudolf selbst blieb der Fahne treu, bis die Hohenstaufen untergingen. Während des Interregnums schlug er sich wacker herum mit geistlichen und weltlichen Herren, z. B. dem Bischof von Basel, dem von Straßburg, dem Abte von St. Gallen, dem Freiherrn von Regensberg, und belagerte eben Basel, als man ihm

10. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 290

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
290 Deutschland und Italien finken. ländischen Städte, welche damals dem mit Burgund verbündeten Savoyen gehörten. Unterdessen aber unterhandelte Friedrich Ih. wieder mit Karln und schloß mit ihm Frieden im Juni 1475; als Ludwig den Herzog von der Bretagne und den König von England mit Burgund verbündet sah, so getraute er sich nicht mit diesem zu brechen und machte einen Frieden, in welchem er in einem geheimen Artikel Lothringen und die Schweizer ausdrücklich Preis gab. So standen diese jetzt vereinzelt da; denn die Mannschaft der oberrheinischen Städte, die wenigen Ritter des Herzogs Sigismund und des vertriebenen Herzogs von Lothringen können kaum in Anschlag gebracht werden. Gerne hätten sie nun mit dem Herzoge von Burgund ebenfalls ihren Frieden geschlossen; Karl aber wollte das grobe Bauernvolk und das herrschsüchtige Bern strafen und sich unterwerfen; er dachte weder an Sempach noch an St. Jakob, während Ludwig recht wohl wußte, daß der Herzog gegen die Schweizer jeden- falls seine beste Kraft zusetzen müsse und selbst als Sieger nicht mehr besonders zu fürchten sein werde. Schlachten von Granson (3. März); Murten (22. Juni 1476); Nancy (7. Ja- nuar 1477). Endlich rückte Karl im Februar 1476 gegen die Eidgenossen zu Felde. Die Besatzung des waadtländischen Schlosses Granson, 600 Mann stark, ergab sich nach tapferer Gegenwehr und Karl ließ alle ersäufen oder henken; aber am 3. März schlugen die Schweizer sein 40,000 Mann starkes Heer so leicht und so vollständig als das des Nomont bei Heri- kourt. Die Schnellfüßigkeit der italienischen Söldner und der Mangel an Reiterei auf Seite der Schweizer allein waren die Ursache, daß von Karls Heer nicht einmal 2000 Mann getödtet wurden. Doch sein ganzes Geschütz, 200 große Stücke, sein Lager mit unermeßlichen Vor- räthen, viele Millionen werth, wurden eine Beute der Sieger, die in ihrer Einfalt den Werth der größten Kostbarkeiten nicht einmal zu schätzen wußten. So verkaufte ein Schweizer um 1 Gulden Karls größten Diamanten, der später für 20,000 Dukaten in die päpstliche Krone kam. Der zweite Diamant kam für 47,000 Gulden an Jakob Fugger, der dritte in die französische Krone für 800,000 Franken; die kleineren schlug die Tagsatzung um Spottpreise los. Rachedurstig kehrte Karl mit einem noch stärkeren Heere im Juni zurück, denn er schrieb seine Niederlage nicht der kriegerischen Ueber- legenheit der Schweizer zu, sondern einem panischen Schrecken, der sich seines Heeres plötzlich bemächtigte, wie dies schon bei den besten Sol- daten und Feldherren vorgekommen ist. Er belagerte die kleine Stadt Murten (sechs Stunden von Bern), welche der ^Edle von Bubenberg aus Bern heldenmüthig vertheidigte. Endlich kamen auch die Schweizer,
   bis 10 von 68 weiter»  »»
68 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 68 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 4
4 6
5 3
6 1
7 0
8 4
9 2
10 8
11 1
12 2
13 0
14 0
15 3
16 1
17 4
18 0
19 0
20 1
21 1
22 6
23 1
24 6
25 8
26 21
27 10
28 3
29 12
30 0
31 7
32 0
33 1
34 6
35 0
36 3
37 5
38 1
39 22
40 6
41 3
42 1
43 0
44 11
45 2
46 2
47 0
48 0
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 32
1 20
2 18
3 14
4 42
5 7
6 9
7 27
8 50
9 33
10 3
11 20
12 4
13 14
14 9
15 9
16 45
17 149
18 11
19 17
20 16
21 15
22 9
23 55
24 4
25 9
26 5
27 4
28 15
29 16
30 2
31 10
32 4
33 10
34 26
35 6
36 34
37 8
38 2
39 9
40 12
41 105
42 2
43 45
44 4
45 24
46 10
47 36
48 72
49 15
50 33
51 4
52 12
53 2
54 23
55 17
56 16
57 4
58 119
59 50
60 13
61 34
62 31
63 50
64 12
65 26
66 3
67 8
68 77
69 45
70 32
71 42
72 93
73 28
74 17
75 7
76 30
77 19
78 113
79 16
80 21
81 3
82 23
83 22
84 3
85 4
86 15
87 14
88 4
89 8
90 15
91 4
92 119
93 73
94 39
95 64
96 28
97 33
98 126
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 19
2 9
3 6
4 1
5 15
6 40
7 20
8 1
9 17
10 3
11 17
12 46
13 9
14 3
15 5
16 29
17 2
18 2
19 6
20 9
21 3
22 8
23 0
24 75
25 5
26 19
27 10
28 14
29 1
30 36
31 11
32 19
33 37
34 43
35 2
36 4
37 6
38 4
39 146
40 116
41 0
42 6
43 15
44 1
45 6
46 10
47 61
48 5
49 33
50 15
51 15
52 28
53 8
54 13
55 29
56 2
57 4
58 20
59 62
60 13
61 6
62 19
63 8
64 7
65 13
66 1
67 10
68 21
69 0
70 4
71 8
72 2
73 54
74 14
75 14
76 25
77 6
78 69
79 19
80 32
81 75
82 4
83 48
84 6
85 5
86 10
87 18
88 17
89 26
90 6
91 6
92 0
93 5
94 1
95 38
96 8
97 8
98 18
99 6
100 22
101 49
102 17
103 33
104 26
105 2
106 6
107 19
108 4
109 25
110 11
111 2
112 3
113 73
114 33
115 7
116 6
117 2
118 3
119 21
120 1
121 14
122 15
123 7
124 35
125 8
126 8
127 20
128 2
129 26
130 3
131 48
132 4
133 22
134 19
135 5
136 44
137 11
138 6
139 6
140 19
141 3
142 16
143 13
144 12
145 32
146 5
147 9
148 28
149 0
150 13
151 10
152 17
153 5
154 7
155 16
156 9
157 3
158 6
159 35
160 7
161 4
162 4
163 4
164 20
165 5
166 15
167 2
168 7
169 3
170 2
171 4
172 9
173 31
174 2
175 66
176 13
177 83
178 35
179 8
180 20
181 4
182 55
183 62
184 40
185 3
186 21
187 5
188 44
189 5
190 0
191 9
192 1
193 18
194 23
195 18
196 27
197 6
198 1
199 9