Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 6

1911 - Magdeburg : Creutz
6 Ii Kreis: Wanderungen im Heimatorte. Namen! Schätze die Länge und Breite nach Schritten (m) ab! Schreite seine Länge und Breite ab! Bestimme die Gestalt! Wodurch wird der Platz begrenzt? Vergleiche seine Oberfläche mit der des Schulhofes! Wozu wird er benutzt? Womit ist er ge- schmückt? Zeichne den Plan des — Platzes! Nennt andere Plätze in unserem Heimatorte! Beantwortet von jedem einzelnen vorstehende Fragen? C. Die bemerkenswertesten Gekände. 1. J)it Kirche. Welche Straßen führen nach dem Kirchplatze? Bestimme die Lage der Kirche vom Schnlhaufe aus! Bezeichne ihre Lage im Orte! Welchen Namen führt sie? Woran erinnert er? Wie alt ist wohl das Gotteshaus? Auf welcher Seite steht der Turin? Nach welcher Himmelsgegend erstreckt sich die Kirche? (Wenn nicht von 0 nach W, was selten vorkommt, so erkläre das Warum?) Beschreibe kurz das Außere und Innere der Kirche! Welche Sehenswürdigkeilen sind in der Kircbe vorhanden? Welche Sagen knüpfen sich an die Kirche? Wozu wurde der Kirch- platz früher benutzt? Zeichne den Plan des Kirchplatzes mit der Kirche! Wo liegt der neue Friedhof, Kirchhof, Begräbnisplatz? Bezeichne die Himmelsgegend von hier aus! Welche Straßeil führen dahin? Schätze die Entfernung nach Minuten, Schritten (m) ab! 2. Die anderen öffentlichen Gebäude. Nennt außer Schule und Kirche andere wichtige Gebäude unseres Heimat- ortes! Bestimmt die Lage zum Schulhause, zur Kirche, zum — Platze! Welche Straßen führen dahin? Wozu werden das Postamt, das Gut (Schloß), das Gericht. das Rathaus......benutzt? Wem gehören diese Gebäude? Was ist an diesen Gebänden bemerkenswert? Welche Sehenswürdigkeiten finden wir an oder in diesen Gebäuden? Welche Sagen knüpfen sich an diese Banken oder ihre Ver- zierungen? I). Denkmäler. Welche Denkmäler hat unser Ort? Wessen Andenken soll durch sie geehit werdeu? Erkläre die darau angebrachten Figuren! Wann sind die Denkmäler errichtet? Wer hat sie erbaueu lassen? Welche Mahnungen legen uns die einzelnen Denkmäler ans Herz? — (Narrenhände beschmieren —.) Beschreibe kurz jedes Denkmal! Welche wichtigen Bauwerke hat unser Wohnort sonst noch? Zu welchem Zwecke sind sie allsgeführt wordeil? Wann sind sie erbaut worden? Welche Aus- fchmückungen fallen nns an ihnen auf? Welche Sagen knüpfen sich daran? E. Woljltiitigkeitsan stalten. Wer sorgt für die Armen unseres Ortes? Welcher Bibelspruch fordert ,zur Fürsorge für die armen Mitmenschen auf? Häuser, in denen die Armen, die Kranken der Gemeinde untergebracht und verpflegt werden, nennt man daher Wohltätig- keitsanstalten, (Arnienhalls, Kreiskraukenhaus,) Welche Wohllätigkeitsanstalten besitzt imser Wohnort außerdem? Wer hat diese Anstalten gegründet oder gestiftet^ Welche sonstigeil Wohlsahrlseinrichtnngen hat unser Ort noch? Entwirf einen Plan vom Heimatorte lind beute darin die wichtigsten Straßen, Gebäude und Plätze an!

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 13

1911 - Magdeburg : Creutz
Rundschau in der Umgegend. 13 Diese Wege oder Straßen heißen Landstraßen. Viele sind künstlich angelegt. Man nennt sie dann Kunststraßen oder Chausseen. Sie laufen gewöhnlich in gerader Richtung nach dem nächsten Orte. In der Mitte des Weges befindet sich der Fahrdamm, er ist mit großen Steinen Zepflaftert (Pflasterchaussee). Bei mancher Chaussee ist der Fahrdamm aus kleingeschlagenen Steinen (Steinknack) hergestellt, die auf den Weg geschüttet und fest gemalzt werden (Schüttelchaussee). Gewöhnlich befindet sich neben dem gepflasterten Fahrdamme ein ungepflasterter Weg, der ovn den leichteren Wagen besonders im Sommer benutzt wird (Sommerweg). Zu beiden Selten der Fahrstraße laufen auch noch Wege für Fußgänger; man nennt sie Fußwege. Rechts und links wird die Chaussee oon Gräben eingeschlossen, die das abfließende Wasser aufnehmen. Der Rand der Chaussee ist mit Bäumen bepflanzt. Sie geben im Sommer dem Reisenden kühlen Schatten und schützen ihn im Winter bei hohem Schnee vor dem Berirren. Am Rande der Chanssee bemerken wir auch in gewissen Ent- seruungen (100 Meter) Steine mit Ziffern. Sie geben die Entfernung von einem Punkte, in der Stadt vom Markte, in Kilometern und Metern an. Nennt die wichtigsten Chausseen, die vom Heimatorte ausgehen! Von den Chausseen und Landstraßen führen kleinere Wege in das Feld, die die Leute benutzen, um zu ihrem Acker zu kommen. Man nennt sie Feldwege. Sie sind nicht gepflastert. Außer den Landstraßen und Fußwegen gibt es noch andere gerade und möglichst wagerechte Straßen, die nach größeren Dörfern, kleineren und größeren Städten führen. Es sind die Eisenbahnen. Auf ihnen fahren die Eisenbahnzüge, die Personen, Vieh und Waren (Güter) aller Art von einem Orte zum anderen befördern. Die ersten Eisenbahnen wurden vor etwa 70 Jahren gebaut. Mau benutzt bei ihnen die Kraft des Dampfes, um die Wagen fortzubewegen (Dampfmaschine, Lokomotive). An den Orten, wo der Eisenbahnzug anhält, ist ein Bahnhof. Hier steigen die Leute in den Zug hinein und aus ihm heraus. Auch werden hier die Güter verladen (Güterbahnhof). Welche Chausseen, Eisenbahnen durchschneiden die Umgebung? Gib ihre Richtung und ihre nächsten Ausgangs- und Endpunkte an. (Entfernung nach km, uach Stunden.) f) Rundschau in der Amgtßt>d. Zähle Orte (a, Dörser, b. Städte) der nächsten Umgebung aus! Gib ihre Lage zum Heimatorte an! Schätze ihre Entiernung vom Heimatorte nach Minuten ab! Welche Verkehrswege verbinden sie nüt dem Heimatorte? Zeige diese O^te auf der Karte! Reise zu Wasser vom Heimatorte uach — und sage, welche Orte du berührst! Wandere zu Fuß auf dem kürzesten Wege nach —! Welche Sehens- würdigkeiten sind in den Nachbarorten? Welche geschichtlichen Vorkommnisse kniivfeu 'ich an.die Nachbarorte? Von ivelchen beiiuatlichen Sagen wissen die Bewolmer der Umgegend zu erzählen? Erkläre den sj{ainen des Nachbarortes! Welche Zeugen der Vergangenheit finden sich^ in der Umgegend? (Steine, Kreuze, Wege,"Grab- bugel, Denkmäler.) Welche Stellung nehmen die Nachbarorte im Vaterlande ein? Entwirf ein Kartenbild von der Umgebung!

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 5

1911 - Magdeburg : Creutz
A. Die Straßen, B. Die Plätze. 5 Sie dienen und werden deshalb Dienstboten genannt. Für ihre Arbeit zahlen ihnen die Eltern (Dienstherrschaft) Lohn. Befehlende j Eltern f Kinder oder > und Gehorchende: / und Gebietende j Dienstherren: [ Dienstboten. Gebote 1 Hausordnung. Gesetze: | Gesindeordnung. E. Die Straße ). Unser Schulhaus liegt an der - -Straße. Sie zieht von — nach —. An beiden Seiten wird die Straße von Häusern begrenzt. Auf ihr be- wegen sich die Fußgänger und die Fuhrwerke. Für die Fußgänger be- finden sich an beiden Seiten der Straße die Fußsteige, Bürgersteige, Trottoire. Sie sind etwas erhöht. Zwischen ihnen liegt der Fahrdamm. Er ist für die Fuhrwerke bestimmt und nimmt den größten Teil der Straße ein. Der Fahrdamm ist meist mit harten, behauenen Steinen gepflastert. In der Mitte ist er etwas höher als an den Seiten. Das Regenwasser fließt daher nach den Seiten ab in die Rinnsteine (Gossen), die sich zwischen dem Fahrdannne und den Fußsteigen hinziehen. (Die Rinnsteine führen das Wasser in die Kanäle, die unter den Straßen angelegt sind.) Schätze die Breite, die Länge der Straße nach Schritten (m) ab! Miß nach^ Bestimme die Richtung der Straße, an der unser Schulhaus liegt! Welche Straßen durchivanderst du auf deiuem täglichen Schulwege? Zeichne einen Plan von c>er nächsten Umgebung des Schulhauses! Ii. Kreis: Waildminm im Heimatorte. A. Die Straßen. Nenne Straßen, die von unserer Schulstraße ausgehen! Bestimme ihre Nich- tnng! Wie heißt die Hauptstraße unseres Ortes? Weshalb ist sie die wichtigste Straße? Wie gelangt man dahin? Womit sind unsere meisten Straßen geschmückt? Welche Straßennamen kannst du erklären? Beobachte: Stand der Sonne, Schatten-, Sonnenseite, Wärmeunterschied, Windrichtung (Wetterfahne), Wolken, Wetter (Wetterseite). L. Die Plätze. Wie heißt der größte Platz unseres Heimatortes? Welche Straßen führen dahin? Nach welcher Himmelsgegend liegt er vom Schulhause aus? Erkläre seinen *) Aus Th. Heuze und E. Martini: „Heimatkunde der Stadt Magdeburg". Verlag von Ferdinand Hirt, Breslau 1899.

4. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 62

1914 - München : Oldenbourg
— 62 — Abgeordneten der Stadt bleich und zitternd zu Füßen und flehten um Nachlaß. (Er aber erwiderte, wie solche Bitten und Fußfall ganz unnötig seien, das Geld sollten sie erlegen, und wo dies nicht bis den 8. des Abends 7 Uhr geschehen sei oder Geisel hiefür und zwar vier Personen von der Geistlichkeit und dem Adel, vier vom Rate und vier von der Gemeinde gestellt werden, wurde er alsbald das Schloß, die Stadt und alle umliegenden Flecken in lichte Flammen stellen." Ungeachtet der von der Stadt und dem Stifte, das viele silberne Kir-cheugefäße nach Frankfurt verkaufen mußte, aufgebrachten und gezahlten Brandschatzung wurde dennoch das Residenzschloß abgebrannt und in den Häusern der Stiftsgeistlichen übel gehaust. 15, Ein Kaiser in Würzbnrg (1658). Seitdem die Krönung der deutschen Könige zu Frankfurt üblich geworden war, zogen die von den Kurfürsten erwählten Habsburger auf der alten Heeresstraße, die von Wien über Regensburg, Nürnberg und Würzburg führte, zum Krönungsfeste. Infolgedessen erhielt die alte Bischofsstadt am Maine öfter kaiserliche Besuche, die uns von den Chronisten ausführlich geschildert werden. Am ](v August ^658 kam Kaiser Leopold I. auf dem Rückwege von Frankfurt unter dem Donner der Geschütze in Würz bürg an. Bis an die Zeller Steige waren 5000 Mann vom Landesausschusse und einige hundert geworbene Soldaten in Parade aufgestellt. Die gesamte Geistlichkeit war dem Kaiser bis ans Zellertor entgegengegangen und begleitete den von da unter einem Himmel Reitenden in den Dom. Pom Tore an bis zum Dome waren die Bürger und die Garnison mit Musik und Fahnen zu beiden Seiten aufgestellt, die Straßen mit Blumen bestreut, die Häuser mit grünen Zweigen und Bäumen verziert. Als der Kaiser nach abgehaltenem Tedeum mit dem (Erzherzoge und dem Kurfürsten auf das Schloß fuhr, wurde ihm an der Greden von 20 Jungfrauen ein Kranz überreicht. Am folgenden Tage nach der Tafel besuchte der Kaiser eine theatralische Aufführung in der akademischen Aula, wo er bei seiner Ankunft von dem damaligen Domprediger mit einer lateinischen Rede empfangen wurde. Nach Beendigung der Vorstellung besah Leopold die neuerbaute Mainmühle diesseits und das neue Kinderhaus und die Schneid- und Papiermühle jenseits des Maines. Am ^3., nachmittags um 3 Uhr, verließ er Würzburg unter denselben (Ehrenbezeugungen wie beim (Einzuge und reiste noch bis Kitzingen.

5. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 189

1914 - München : Oldenbourg
— 189 — Holz, das jetzt aus den Straffenbäumen gehauen wird, ist eben ganz naß und seit den drei Tagen, in welchen ich mehr jetziges Zimmer bewohne, liege ich beständig mit meinem Holze und Kamin im Kampfe, ich kann mir nur helfen, indem ich aus der im Hause befindlichen Bibliothek alte Bücher verbrenne. 20. Das Einzugsfesl (5. Juli 1871). Festesstimmung herrscht in der unterfränkischen Hauptstadt; Hauser und Straßen prangen im Feierkleid. Don Triumph- und Ehrenpforten grüßt eichenlaubumkränztes „willkommen". Line frohbewegte Menge aus Stadt und Land flutet durch die geschmückten Straßen. Gilt es doch heute, den aus dem Kriege heimkehrenden Söhnen der Heimat einen herzlichen Empfang zu bereiten bei ihrer Rückkehr in i)en Friedensstandort. Dom grauen Himmel rieselt der Regen hernieder, als der Festzug sich den Truppen entgegen in Bewegung setzt. Bald aber bricht die Sonne wieder aus dem Gewölk. Am Burkardertor begrüßt Bürgermeister Dr. Zürn in trefflichen Morten die Sieger, voran den „ältesten Soldaten der deutschen Armee", den General von Hartmann. Herzlich dankt ihm der verdiente Führer des 2. bayerischen Armeekorps im Hamen der Heimkehrenden und denkt in seiner schlichten Soldatenart ehrend der auf blutiger Walstatt Gefallenen. Ehrenjungfrauen überreichen Lorbeerkränze. Und nun donnern die Geschütze und schallen die Glocken zum ehernen Gruße. Der greise General zieht an der Spitze der Würzburger Regimenter durch die wohlbekannten Straßen unter tausendstimmigem Zuruf der begeisterten Bevölkerung. Mit Blumen und Kränzen wird die tapfere Siegerschar förmlich überschüttet, so daß sie einem wandelnden Garten gleicht. Auf dem Residenzplatze marschieren die Truppen vor der Generalität vorüber. Die Fußtruppen rücken dann durch die Neubaustraße ab. Eine Abteilung berittener Bürger, der Metzgerinnung und der öer-pflegsabteilung geleitet die Artillerie ins Mainviertel. Vor der Ehrenpforte an der Brücke erhält General Hartmann abermals einen Lorbeerkranz. Der Zug bewegt sich dann durch die Zellerstraße zur Kaserne. Ein Gartenfest im piatzschen Garten vereinigt am Nachmittag die Soldaten mit ihren Angehörigen zu fröhlichem wiedersehen. — Nach Entlassung der heimgekehrten Krieger aus dem militärischen Dienste fanden allerwärts, selbst in den kleinsten Gemeinden, große Festlichkeiten statt um die wackeren Kämpfer für ihr mutiges Perhalten vor dem Feinde zu ehren und ihre Verdienste für das Vaterland nach Kräften anzuerkennen. 21. Kaiser Wilhelm I. und Fürst Bismarck in Würzburg (11. Juli 1876). war schon die (Erwartung und Spannung der Bevölkerung unserer Stadt aufs höchste gestiegen, als nach Mittag die Zeit der Ankunft des Fürsten Bismarck nahte, so trat rasch an die Stelle dieses Höffens und

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 3

1902 - Magdeburg : Creutz
B. Das Schulhaus. 3 d) Zeichnen des Grundrisses der Klasse nach dem verjüngten Maßstabe und den Himmelsgegenden. Unsere Schulstube hat in der Länge die Richtung von — nach — und in der Breite von — nach —. Die Schulbänke stehen in der Richtung uon — nach —. Die Fenster befinden sich in der —-wand. Wir wenden die Augen beim Sitzen nach —. Das Licht fällt also von links auf unsere Hefte. Das Katheder und der Klassenschrank haben an der —-wand Auf- stellung gefunden. Der Ofen steht im —. 7. Die Menschen im Schulziuimer. .In unserer Klasse sitzen — Schüler. Außer dem Klassenlehrer unter- richten uns noch — Lehrer. Bei dem Klassenlehrer haben wir die meisten Unterrichtsstunden. Von den Lehrern lernen wir auch, wie wir uns in der Schule und auf der Straße betragen sollen. Was sie uns sagen, gebieten oder befehlen, müssen wir tun. Die Lehrer sind unsere Gebieter, wir sind die Gehorchenden. Was der Lehrer befiehlt, ist ein Gebot, Befehl. Über die folgsamen und artigen Kinder freut sich der Lehrer; die ungehorsamen aber ermahnt oder straft er. ß. Das Schnlhaus. ) Unser Klassenzimmer liegt in dem Schulhause. In ihm sind mehrere Schulstuben. Wenn wir durch die Haustür in das Schulhaus treten, kommen wir in den Flur oder Korridor. Zu beideu Seiten befinden sich Klassenräume. Sie liegen zu ebener Erde oder im Erdgeschoß. Steigen wir eine Treppe höher, so gelangen wir in das erste Obergeschoß, wo sich auch Klassenzimmer befinden. Die folgende Treppe führt zum zweiten Obergeschoß. Die letzte Treppe bringt uns auf den Boden, wo wir das Dach sehen. Außer den Klassenzimmern sind im Schulhause Räume, in denen Lehrmittel, z. B. Karten, Bilder und ansgestopste Tiere, aufbewahrt werden. Manche Schulhäuser haben auch einen großen Saal (Aula), in dem sich die Schüler an Schnlfesten versammeln. Von dem Erdgeschoß führt eine Treppe hinab in den Keller, wo die Kohlen und das Holz auf- bewahrt werden.^ In einigen Schulhäusern liegt im Kellergeschoß die Wohnung des Schuldieners oder Kastellans. Das Schnlhans wird von der Hinter-, der Vorderwand und den zwei Giebelwänden begrenzt. Die Straßenseite nennt man die Vorder- und die entgegengesetzte Seite die Hinterfront. , Zeichne den Grundriß vom Schullinuse an die Wandtafel, ms Übungsbuch1 Erkläre den Plan des Schulhauses! "") Aus Th. Henze und E. Martini: „Heimatkunde der ^?tadt Magdeburg" Verlag von Ferdinand Hirt, Breslau 1899.

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 5

1902 - Magdeburg : Creutz
A. Die Straßen. B. Die Plätze. 5 dienen und werden deshalb Dienstboten genannt. Für ihre Arbeit zahlen ihnen die Eltern (Dienstherrschaft) Lohn. Befehlende | Eltern j Kinder oder | und Gehorchende: und Gebietende: ] Dienstherren. J Dienstboten. Gebote ) oder Hausordnung. Gesetze:! Gesindeordnung. E. Die Straße.*) Unser Schulhaus liegt an der — -Straße. Sie zieht von — nach —. An beiden Seiten wird die Straße von Häusern begrenzt. Auf ihr bewegen sich die Fußgänger und die Fuhrwerke. Für die Fußgänger befinden sich an beiden Seiten der Straße die Fußsteige, Bürgersteige, Trottoire. Sie sind etwas erhöht. Zwischen ihnen liegt der Fahrdamm. Er ist für die Fuhrwerke bestimmt und nimmt den größten Teil der Straße ein. Der Fahrdamm ist meist mit harten, behauenen Steinen gepflastert. In der Mitte ist er etwas höher als an den Seiten. Das Regenwasser fließt daher nach den Seiten ab in die Rinnsteine (Gossen), die sich zwischen dem Fahrdamme und den Fußsteigen hinziehen. (Die Rinnsteine führen das Wasfer in die Kanäle, die unter den Straßen angelegt sind.) Schätze die Breite, die Länge der Straße nach Schritten (m) ab! Miß nach! Bestimme die Richtung der Straße, an der unser Schulhaus liegt! Welche Straße» durchwanderst du auf demem täglichen Schulwege? Zeichne einen Plan von der nächsten Umgebung des Schulhauses! Ii. Kreis: Wandmingen im Hmimtsltk. A. Die Straßen. Nenne Straßen, die von unserer Schulstraße ausgehen! Bestinnne ihre Richtung! Wie heißt die Hauptstraße unseres Ortes? Weshalb ist sie die wichtigste Straße?^Wie gelangt man dahin? Womit sind unsere meisten Straßen geschmückt? Welche Straßennamen kannst du erklären? Beobachte: Stand der Sonne, Schatten- Sonnenseite, Wärmeunterschied, Windrichtung (Wetterfahne), Wolken, Wetter (Wetterseite). B. Die Mähe. Wie heißt der größte Platz unseres Heimatortes? Welche Straßen führen dahin? Nach welcher Himmelsgegend liegt er vom Schulhause aus? Erkläre seinen Namen! Schätze die Länge und Breite nach Schritten (in) ab! Schreite seine Länge und Breite ab! Bestimme die Gestalt! Wodurch wird der Platz begrenzt? Vergleiche seine Oberfläche mit der des ^chnlhoses! Wozu wird er benutzt? Womit ist er geschmückt? Zeichne den Plan des -- Platzes! Nennt andere Plätze in unserm Heimatorte! Beantwortet von jeden! einzelnen vorstehende Fragen? Aus Th. Heuze und E. Martini: „Heimatkunde der Stadt Magdeburg". Verlag von Ferdinand Hirt, Breslau 1899.

8. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 6

1902 - Magdeburg : Creutz
6 n. K!rets>: Wanderungen im Heimatorte. C. Die bemerkenswertesten Gebäude. 1. Die Kirche. Welche Straßen führen nach dem Kirchplatze? Bestimme die Lage der Kirche vom Schulhause aus! Bezeichne ihre Lage im Orte! Welchen Namen führt sie? Woran erinnert er? Wie alt ist wohl das Gotteshaus? Auf welcher Seite steht der Turm? Nach welcher Himmelsgegend erstreckt sich die Kirche? (Wenn nicht von 0.^ nach W., was selten vorkommt, so erkläre das Warnm?) Beschreibe kurz das Äußere imd Innere der Kirche! Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Kirche vorhanden? Welche Sagen knüpfen sich an die Kirche? Wozu wurde der Kirchplatz früher benutzt? Zeichue den Plan des Kirchplatzes mit der Kirche! Wo liegt der neue Friedhof, Kirchhof, Begräbnisplatz? Bezeichne die Himmelsgegend von hier aus! Welche Straßeu führen dahin? Schätze die Ent- fernung uach Miuuteu, Schritteu (m) ab! 2. Die andern öffentlichen Gebäude. Neunt außer Schule und Kirche andere wichtige Gebäude unseres Heimat- ortes! Bestimmt die Lage zum Schulhause, zur Kirche, zum Platze! Welche Straßen führen dahin? Wozu werden das Postamt, das Gut (Scbloß), das Gericht, das Rathaus .... benutzt? Wem gehören diese Gebäude? Was ist an diesen Gebäuden bemerkenswert? Welche Sehenswürdigkeiten finden wir an oder in diesen Gebäuden? Welche Sagen knüpfen sich an diese Bauten oder ihre Ver- zierungen? D. Denkmäler. Welche Denkmäler hat imfer Ort? Wessen Andenken soll dnrch sie geehrt werden? Erkläre die daran angebrachten Figuren! Wann sind die Denkmäler errichtet? Wer hat sie erbauen lassen? Welche Mahnungen legen uns die einzelnen Denkmäler ans Herz? — (Narrenhände beschmieren —) Beschreibe knrz jedes Denkmal! Welche wichtigen Bauwerke hat unser Wohnort sonst noch? Zu welchem Zwecke siud sie aufgeführt worden? Wann sind sie erbaut worden? Welche Aus- schmückungen fallen uns an ihnen auf? Welche Sagen kuüpfeu sich daran? E. Moljltätigkeitsanstalten. Wer sorgt für die Armen unseres Ortes? Welcher Bibelspruch fordert zur Fürsorge für die armen Mitmenschen auf? Hänser, in denen die Armen, die Kranken der Gemeinde untergebracht und verpflegt werden, nennt man daher Wohltätigkeitsanstalten. (Armenhans, Kreiskrankenhaus.) Welche Wohltätig- keitsaustalteu besitzt unser Wohnort außerdem? Wer hat diese Anstalten gegründet oder gestiftet? Welche sonstigen Wohlfahrtseinrichtungen hat unser Ort noch? Entwirf einen Plan vom Heimatorte und deute darin die wichtigsten Straße», Gebäude und Plätze an! F. Die Sodenform des Heimatortes. Weshalb fließt das Wasser vom Fahrdamm schnell ab? Von welchen Flächen fließt also das Wasser schnell ab? Von welchen Flächen fließt das Wasser gar nicht oder nur sehr langsam ab? Solche Flächen nennt man Ebenen. Welcher Teil des Hauses bildet schräge Flächen? Eine schräge Fläche nennt man daher eine Abdachung. Was für eine Fläche bildet der Erdboden, auf dem unser Wohnort erbaut ist? (Nach welcher Richtung steigt, fällt der Boden?)

9. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 83

1906 - Cöthen : Schulze
— 83 — Liebestätigkeit über unser ganzes Land ausgebreitet. Groß ist die Zahl von Veranstaltungen zur Unterstützung der Witwen und Waisen, der Armen und Schwachen, der Kranken und Siechen. Viele solcher milden Stiftungen verdanken Mitgliedern unsers Fürstenhauses ihre Entstehung. Die Herzogin Marie ist die Hohe Beschützerin der Marienschule, einer Kleinkinderbewahr-anstalt, in Dessau. Unter ihrem landesmütterlicken Schutze stehen auch die anhaltische Diakonissenanstalt zu Dessau sowie die Kinderheilstätte Herzogin Marie bei Oranienbaum, die sich die Aufgabe stellt, lungengefährdete Kinder vor der Lungenschwindsucht zu bewahren. Die Erbprinzessin Leopold nes das Elisabethhaus zu Dessau ins Leben, das alleinstehenden jungen Mädchen das Elternhaus ersetzen will. Mit der Anstalt ist eine Koch- und Haus-haltungsschule für die weibliche Arbeiterjugend verbunden. Reicher Segen ist jahrhundertelang von dem Throne der Glsl^anier auf unser liebes Ginhalt herabgeströmt. 9n dankbarer Ciebe hangen daher alle guten Gtnhaltiner an ihrem angestammten Herrscherhause. Sin festes I3and der Treue umschlingt (Inhalts *Oolh und seine Fürsten. So xvar's ■vorzeiten. So ist es heute, und so soll es bleiben immerdar! Fig. 41. Fürstlich anhaltisches Wappen aus dem vorigen Jahrhundert; die Unterschrift zu deutsch: Wer kennt nicht Gtsl^aniens Kuhmeszier, wer nicht des Geschlechtes Waffentaten, Tugenden und Helden? qyss becvs ascantfm,ge nxbült qvis ne^ciat Auma vibtvt k^yiro^. 6*
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 9
4 1
5 42
6 0
7 10
8 17
9 4
10 3
11 0
12 1
13 22
14 0
15 1
16 7
17 0
18 28
19 7
20 0
21 23
22 0
23 0
24 0
25 0
26 4
27 0
28 22
29 8
30 1
31 0
32 0
33 5
34 2
35 2
36 27
37 16
38 26
39 11
40 0
41 0
42 1
43 3
44 0
45 5
46 1
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 5
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 2
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 4
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 3
70 0
71 0
72 2
73 1
74 0
75 0
76 8
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 6
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 4
8 0
9 0
10 1
11 1
12 5
13 2
14 1
15 0
16 0
17 8
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 29
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 2
33 5
34 1
35 3
36 0
37 0
38 0
39 2
40 3
41 0
42 0
43 8
44 0
45 0
46 0
47 6
48 0
49 0
50 1
51 1
52 2
53 0
54 0
55 4
56 0
57 0
58 0
59 3
60 6
61 10
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 1
68 0
69 0
70 3
71 0
72 6
73 0
74 0
75 1
76 0
77 2
78 0
79 0
80 3
81 11
82 3
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 3
90 0
91 0
92 0
93 3
94 12
95 0
96 1
97 1
98 0
99 4
100 1
101 0
102 10
103 0
104 0
105 4
106 7
107 0
108 0
109 0
110 4
111 1
112 1
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 2
122 1
123 0
124 1
125 3
126 0
127 0
128 0
129 0
130 26
131 3
132 1
133 6
134 0
135 0
136 1
137 1
138 0
139 0
140 4
141 0
142 22
143 3
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 5
152 0
153 0
154 1
155 1
156 1
157 1
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 3
166 2
167 3
168 1
169 2
170 2
171 0
172 2
173 1
174 2
175 1
176 1
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 8
184 0
185 0
186 0
187 0
188 6
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 1
195 0
196 5
197 0
198 0
199 20