Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 35

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen, 35 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland foll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm, Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter: und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Rolaud war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- figur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes, Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So er- innert der Roland an die frühere Größe und Selbst- ständigkeit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Ring im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken, Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- 3*

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 50

1911 - Magdeburg : Creutz
50 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz, Oo^l'uiid Cu emccjejl ■tei arten Wirtschaft} <jebiuc/e. Stalle Schafe Sctj weine \Sdjeune die aus der Börde stammen, hergestellt und mit Ziegeln gedeckt. Die Gehöfte liegen nicht einzeln, sondern nebeneinander, so daß sie Straßen- züge bilden. b) Dichtigkeit der Bevölkerung, Städte. Die Magde- burger Börde gehört zu den d i ch t b e v ö l k e r t st e n L a u d e s t e i l e n nicht nur unserer Provinz, sondern auch unseres Vaterlandes. In der Börde sind die Landstriche, in denen hauptsächlich Ackerbau getrieben wird, uicht so dicht bevölkert (doch gibt es Bördedörfer von 3000—4000 Einwohnern) als die Gegenden, in denen Industrie, Haudel und Verkehr herrschen und in denen Lager von Kalisalzen und Kohlen vorhanden sind'. Die meisten Menschen ^ ^ wohnen mithin da, wo sich die ausgiebigsten Erwerbsquellen sinden. Das ist der Fall am westlichen User der Elbe, au der Saale, Bode und Ohre. In diesen Teilen liegen die größten Siedlungen (Städteund Dörfer). Die Zeichnung veranschaulicht uns, wie die Eisenbahnen und Land- straßen nach Magdeburg und auch Schönebeck laufen, um die Erzeug- nisse der Landwirtschaft mit den Erzeugnissen der Industrie und des Gewerbes auszutauschen. Da das Fortschaffen der Waren auf der Elbe billiger ist als auf den Eisenbahnen, so wird man besonders bei großen Ladungen den Wasser- weg bevorzugen (Staßsurter Kali- salze). Tausende von Menschen verdienen durch die Schissahrt und den Schisfb an ihr tägliches Brot. Auch die iu der Nähe Magdeburgs gelegenen Dörfer sind groß, wie Barleben, Olvenstedt, Niederndodeleden, Groß-Ottersleben (7). Als Maurer, Zimmerleute, Bauarbeiter und besonders Fabrikarbeiter sinden diese Dorfbewohner in Magdeburg Beschäftigung. Da die Wohnungen in diesen Vororten billiger sind als in der Stadt, so wohnen diese Arbeiter in den benachbarten Dörfern und fahren abends und morgens mit der Eisenbahn oder dem Fahrrad hin und zurück. Die Dichtigkeit der Bevölkerung in der Börde ist demnach abhängig von der Fruchtbarkeit des Bodens, von den Boden- schätzen des Erdinnern (Steinsalz, Kalisalze und Brankohlenlager), von den Fabriken, die im Dienste der Industrie arbeiten, von den Einrichtuugen, die dem Handel dienen, von der Lage zur Elbe und dem Eisenbahnnetze. /Jo r/sirasse, Bauernhof in der Börde.

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 11

1911 - Magdeburg : Creutz
K. Geschichtliches. 11 Das Eigentum der Stadt bringt Geld ein (Pachte Miete). Außer- dem sind die Einwohner verpflichtet, Steuern zu zahlen. Bon diesen Einnahmen deckt der Magistrat alle Ausgaben der Stadt, z. B. sür Bauten, Straßen und Gehälter. Die Stadtverordneten haben bei vielen Dingen, z. B. überall, wo Geld zu zahlen ist, dem Magistrate ihre Zustimmung zu erteilen. Sie unterbreiten dem Magistrate die Wünsche und Beschwerden der Ein- wohner. Manche Verwaltungsgeschäfte überträgt der Magistrat be- sonderen Beamten. So überwacht die Baupolizei die Erbauung der Häuser, der Brandmeister das Feuerlöschwesen, der Schulvorstand das Schulwesen usw. Für die Sicherheit und Ordnung bei Tag und Nacht sorgt die Polizei. An ihrer Spitze steht in großen Städten der Königliche Polizeipräsident, in kleineren der Bürgermeister als Polizei- Verwalter. Bei gewissen Angelegenheiten, z. B. Brückenbauten und Stadterweiterungen, kann die Stadtbehörde nicht allein handeln, sondern bedarf der Zustimmung und Erlaubnis der höheren Behörde, die König- liche Negieruug genannt wird. An ihrer Spitze steht der Regierungs- Präsident. K. Geschichtliches. Woher hat unser Heimalort seinen Rainen? Was bedeutet dieser? Was ist über die Gründung unseres Wohnortes bekannt? Welche Sagen knüpfen sich daran? Welche Zeugen der Vorzeit sind noch vorhanden? Welchen Zwecken dienten diese? Welche geschichtliche Ereignisse knüpfen sich an unsern Ort? Welche be- rühmten Männer sind hier geboren oder haben hier gewohnt? Wodurch haben sie sich ausgezeichnet? Wie ist hier ihr Andenken geehrt? Iii. Kreis: Wa»drr»»gk» i» die »Wk Umgtliung. a) Kodenformen. Nach welcher Himmelsgegend ist der Boden eben? Welche Höhen lernten wir kennen? Wie liegen sie zum Heimatorte? Nenne einzeln liegende Erhöhungen (Hiigel, Berg)! Wo bilden die Erhöbungen Gruppen? (Hngelreihe.) Name? Hobe in m? Wie ist ihr Boden beschaffen? Wie macht der Mensch diese Höhen nutzbar? Welche Täler sind in der Umgebung? Welche verschiedenen Bodensormen lernten wir also ans unseren Wanderungen kennen? Wie bezeichnet man auf der Karte einen Hügel, einen Berg, einen Höhenzug, einen Abhang usw.? Entwirf eine Karte von der nächsten Umgebung, die die Bodensormen zeigt! (Wand- Lasel, Buch.)

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 49

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen. 49 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland soll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm. Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter; und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Roland war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- sigur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes. Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene, rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So erinnert der Roland an die frühere Größe und Selbstständig- keit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Mug im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken. Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- Henze-Kohlhase, Die Provinz Sachsen. Ausgabe A. 4

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 64

1911 - Magdeburg : Creutz
64 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. die aus der Börde stammen, hergestellt und mit Ziegeln gedeckt. Die Gehöfte liegen nicht einzeln, sondern nebeneinander, so daß sie Straßen- züge bilden. b) Dichtigkeit der Bevölkerung, Städte. Die Magde- burger Börde gehört zu den dichtbevölkertsten Landesteilen nicht nur unserer Provinz, sondern auch unseres Vaterlandes. In der Börde sind die Landstriche, in denen hauptsächlich Ackerbau getrieben wird, nicht so dicht bevölkert (doch gibt es Bördedörfer von 3000—4000 Einwohnern) als die Gegenden, in denen Industrie, Handel und Verkehr herrschen und in denen Lager von Kalisalzen und Kohlen vorhanden sind. Die meisten Menschen wohnen mithin da, wo sich die ausgiebigsten Erwerbsquellen sinden. Das ist der Fall am westlichen User der Elbe, an der Saale, Bode und Ohre. In diesen Teilen liegen die größten Siedlungen (Städteund Dörfer). Die Zeichnung veranschaulicht uns, wie die Eisenbahnen und Land- straßen nach Magdeburg und auch Schönebeck laufen, um die Erzeug- niffe der Landwirtschaft mit den Erzeugnissen der Industrie und des Gewerbes auszutauschen. Da das Fortschaffen der Waren auf der Elbe billiger ist als auf den Eisenbahnen, so wird man besonders bei großen Ladungen den Wasser- w e g bevorzugen (Staßfurter Kali- falze). Tausende von Menschen verdienen durch die Schiffahrt und den Schiffbau ihr tägliches Brot. Auch die in der Nähe Magdeburgs gelegenen Dörfer sind groß, wie Barleben, Olvenstedt, Niederndodeleben, Groß-Ottersleben (7). Als Maurer, Zimmerleute, Bauarbeiter und besonders Fabrikarbeiter sinden diese Dorfbewohner in Magdeburg Beschäftigung. Da die Wohnungen in diesen Vororten billiger sind als in der Stadt, so wohnen diese Arbeiter in den benachbarten Dörfern und fahren abends und morgens mit der Eisenbahn oder dem Fahrrad hin und zurück. Die Dichtigkeit der Bevölkerung in der Börde ist demnach abhängig von der Fruchtbarkeit des Bodens, von den Boden- schätzen des Erdinnern (Steinsalz, Kalisalze und Braunkohlenlager), von den Fabriken, die im Dienste der Industrie arbeiten, von den Einrichtungen, die dem Handel dienen, von der Lage zur Elbe und dem Eisenbahnnetze. Oö^l-und Ge muß e(j arten Wirbcfjafh- <jel<iuc/e. Slulle Schafe 5c!j weine \Scl-jeuhe m.t \Bu/r(Tmne)\ Eunjcryrube Scl]u./n>en für lyüjtti. tan ehr tfoscfytnen Mrtscj/afts- oehäuc/e Tufferhcjen. Ställe ftr Pferje Oelsen Ki'lbrr. Jhijfa/jrt Uofjn Ijaus florfstfasse. Bauernhof in der Börde.

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 8

1911 - Magdeburg : Creutz
8 Ii. Kreis: Wanderungen im Heimatorte. Bäcker Stiefel, dieser aber liefert ihm Eßware; beide bedürfen wieder des Kaufmanns, des Schneiders und des Arztes. Ein Mensch ist des andern Stütze und Hilfe. Verrichtet er seine Arbeit, sein Werk hauptsächlich mit der Hand, so heißt er ein Handwerker (Glaser, Drechsler, Klempner). — Nach unseren Hauptbedürfnissen gibt es Handwerker, die sür unsere Nahrung, solche, die für unsere Kleidung und solche, die sür unsere Wohnung sorgen. In unserem Orte sind viele Handwerker tätig, und jeder sucht etwas Gutes zu schaffen. Oft leisten dem Handwerksmeister (furz Meister) Gesellen und Lehrlinge Hilse bei seiner Arbeit in der Werkstatt. Es gibt in unserem Heimatorte aber auch große Werkstätten, in denen viele Arbeiter und Maschinen tätig sind. Hier werden Gegenstände in großen Mengen hergestellt. Oft find diese Arbeitsstätten durch gewaltige Schorn- steine schon von ferne zu erkennen. Sie heißen Fabriken, die Arbeiter Fabrikarbeiter und die Besitzer Fabrikanten. Nennt Dinge, die hier angefertigt werden! Ein Ort, der viele Fabriten hat, heißt ein Fabrikort (Fabrikstadt). In jedem Haushalte finden sich auch Dinge, die nicht aus der Heimat stammen, z. B. Kaffee, Kakao, Rosinen, Reis, Pfeffer und Zitronen. Diese Waren lassen sich manche Leute auf dem Wasserwege und der Eisenbahn in großen Mengen aus fremden Ländern kommen. Solche Leute heißen Kaufleute, und ihre Arbeit wird Handel genannt. Die Kaufleute sind entweder Groß- oder Kleinhändler. Erstere verkaufen ihre Wareu nur in größeren Mengen an andere Kaufleute. Die Kleinhändler verabfolgen sie aber in kleinen Posten an die Lente, die sie ver- brauchen. Die Handeltreibenden, die mit ihren Waren in Stadt und Dorf von Haus zu Haus ziehen, heißen Hausierer. Mit welchen Gegenständen wird in unserm Orte besondere Handel getrieben? Viele Waren sind von auswärts hierher gebracht. Die meisten Handels- gegenstände holen wir von —. Ein Ort, in dem allerlei Waren in großen Mengen gekauft und verkauft werden, heißt ein Handelsort (eine Handelsstadt). Post, Telegraph und Telephon bringen den Groß- kaufleuten täglich aus der Nähe und Ferne Bestelltingen auf Waren; täglich kommen aber auch viele Fremde zu ihnen, um einzukaufen oder Waren anzubieten. Große Hotels gebeu ihnen Unterkunft und sorgen für ihr leibliches Wohl. Alle Menfchen, die für die körperlichen Bedürfnisse der Bewohner sorgen, bilden den Nährstand. Zu ihm gehören die meisten Bewohner eines Ortes. — Andere Personen beschäftigen sich mit der Erziehung und Belehrung der Jugend und der Seelsorge der Bewohner unferes Heimatortes, z. B. die Lehrer und die Prediger. Sie bilden den Lehr- stand. Die Eltern schicken ihre Kinder zur Schule, damit sie sich allerlei für das Leben nützliche Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen. Eltern und Lehrer geben sich große Mühe, um die Kinder zu guten Menschen zu er- ziehen. Haben die Kinder die Schule verlassen, so hört ihr Lernen nicht

7. Bodenständiger Unterricht - S. 3

1913 - Leipzig : Dürr
vornherein soll der Unterricht in der Erdkunde klare Vorstellungen von räumlicher Ausdehnung, Gestalt und Lage zu entwickeln suchen. Die Erscheinungen aus der Erdoberfläche sind als Gewordenes und der Veränderung Unterworfenes aufzufassen. Die den orographischen Verhältnissen zugrunde liegenden erdgeschichtlichen Tatsachen sind unter Vermeidung aller Künstelei von Anfang an in einer dem Verständnis der Schülerinnen angemessenen Weise zu berücksichtigen.... Überall ist zum Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt anzuleiten.... Stets ist von der Anschauung auszugehen, die zunächst an die umgebende Natur anknüpft. Auf diese unmittel- bare Anschauung folgt eine sorgfältige Einführung in das Verständnis von Karte und Globus.... Das Verständnis der Einzelkarte und allmählich des ganzen Atlas als Darstellung der Erdoberfläche ist zu erstreben. Neben der Wandkarte steht der Atlas im Mittelpunkt des Unterrichts .... Das Zeichnen von Umrissen, Profilen und ähnlichen übersichtlichen Darstellungen findet Anwendung als einfaches Hilfs- mittel zur Einprägung von topographischen Tatsachen und Lagen- Verhältnissen. Es empfiehlt sich besonders für die Wiederholungen aus der Oberstufe .... Häusliche Zeichnungen sind nicht zu verlangen. Die Schülerinnen haben sich nach vorbildlichem Zeichnen des Lehrers (der Lehrerin) auf freihändige Anfertigung einfacher Skizzen in der Schule zu beschränken.... Die bereits gewonnenen Anschauungen und Kenntnisse sind zur klaren Auffassung des neuen Stoffes zu verwerten. Insbesondere ist, soweit irgend möglich, die Anknüpfung an die heimatlichen Verhältnisse zu suchen, die allein den Kindern durch sinnliche Anschauung vertraut sind; dies Verfahren dient zu- gleich auch einer vertieften Auffassung des Heimatlands.... Es ist wünschenswert, daß der erdkundliche Unterricht für denselben Jahr- gang während mehrerer Jahre in denselben Händen liegt. Mit dem Unterricht in Geschichte, Naturkunde und Mathematik mutz der erd- kundliche Unterricht stets in enger Fühlung bleiben. Im Lyzeum und in den oberen Klassen der Studienanstalt empfiehlt es sich, bei der Wiederholung und Vertiefung des früher behandelten Stoffes einzelne Gebiete unter Erörterung besonders wichtiger Fragen aus- führlicher zu besprechen. Bei der Handelsgeographie ist eingehend der Anteil Deutschlands am Welthandel und Weltverkehr zu berück- sichtigen. Hierbei findet sich wieder Anlatz zu volkswirtschaftlichen Belehrungen, z. B. über Ein- und Ausfuhr, Herstellung und Ver- brauch, Rohstoff und fertige Ware, Austausch der Güter, Umlauf- mittel des Verkehrs. Wissenschaftliche geographische Literatur ist nach 1*

8. Bodenständiger Unterricht - S. 14

1913 - Leipzig : Dürr
— 14 — Wassersnöten gesorgt werden muß — alles läßt sich an Ort und Stelle zeigen oder den Schülern doch bald zum Ver- ständnis bringen. Kann das mit demselben Erfolge auch der sorgfältigste und gründ- lichste Unterricht im Schulzimmer durch Betrachtung des Kartenbildes? Schon deshalb nicht, weil ja auf der Karte das meiste gar nicht steht, gar nicht verzeichnet werden kann! Nur draußen in der Natur gewinnt man die richtigsten und vielseitigsten Unterlagen für spätere erdkundliche Be- lehrungen. Schüler, die mit eigenen Augen in der Natur die Bedeutung des Ober-, Mittel- und Unterlaufes gesehen und durch die auf dieser Grundlage erfolgte Besprechung ausgezeichneter Anschauungsbilder verhältnismäßig aufs beste verstanden haben, sind doch auch nachher wohl am besten imstande, von Karte und Atlas die Bedeutung der Flüsse eines Landes für seinen Handel und seine Volkswirtschaft abzulesen, während bei der Behandlung eines Flußlaufes, nur an der Hand von Karte und Atlas im Schulzimmer, nicht viel mehr als eine bloße Gliederung herauskommt. Den Schülern, die draußen in der Wirklichkeit lebendige und vielseitige Anschauungen gesammelt haben, weiß der Atlas deshalb am ersten etwas zu erzählen, weil bei seiner Betrachtung ja schon früher erworbene Anschauungen ins Gedächtnis zurückgerufen werden können, während sich ein Unterricht ohne eigene Anschauungen in der Natur und nur an der Hand von Karte und Atlas ja zunächst die Aufgabe stellen muß, diese Vorstellungen und Begriffe überhaupt erst zu bilden: eine schwere, fast unmögliche Aufgabe. Im Gegensatz dazu sind die in der Natur gewonnenen und besprochenen Anschauungen selbst lebensfrischer, richtiger, voller; und sie erweisen sich dadurch zugleich auch viel mehr und viel besser als grundlegend und bedeutungsvoll für den weiteren Unterricht als die nur durch Worte erzeugten Vorstellungen. Die Schüler verstehen dann das Kartenbild leichter und richtiger und ersehen z. B. bald den erheblichen Unterschied in der Bedeutung der Flüsse und Kanäle in Ländern wie Holland, Rußland, Frank- reich, Deutschland usw. einerseits und Norwegen—schweden, Spanien, Italien usw. anderseits. Die Karte, die ihnen zeigt, daß die meisten Flüsse auf der Skandinavischen und Apenninischen Halbinsel lange Ober- und kurze

9. Bodenständiger Unterricht - S. 26

1913 - Leipzig : Dürr
— 26 — Seit mehr als 10 Jahren führe ich die 6. Klasse bald nach ihrem Eintritt in unsere Schule nach dem Luttenberge, einem Hügel in Herford, um ihr dort Herfords Lage in einem Talkessel und die Lage der Nachbarorte zu zeigen und sie über Himmelsrichtungen, Gesichtskreis, Scheitelpunkt u. a. zu belehren. Dazu gebrauchte ich anfangs nur eine Unterrichtsstunde. Natürlich konnte ich da nicht viel besprechen. Ich mußte so eilig als möglich verfahren, damit wir zur nächsten Unterrichtsstunde rechtzeitig zurück waren. Später nahm ich noch eine zweite Erdkunde-Stunde hinzu, ein- mal, um besser und mehr beobachten zu lassen, und sodann auch, um den Schülern in der Stistberger Kirche den alten Baumstamm im Altare zu zeigen und an Ort und Stelle die Visionssage zu er- zählen. Nach längerer Zeit legte ich dann noch einen dritten Spazier- gang ein, und zwar nach dem Hamberge, damit die Schüler dort die Begriffe Berg, Gebirge, Fuß, Abhang, Tal, Höhenzug, Kamm, Sattel, Flußlauf der Werre u. a. aus der Natur lernten und durch Übungen in der Bestimmung der Himmelsrichtungen und der Lage der nächsten Orte für das Kartenlesen vorbereitet würden. Diese drei Ausslüge, die ich nur mit den Schülern der 6. Klasse machte, blieben jahrelang meine einzigen heimatkundlichen Spazier- gänge. Der dritte erforderte stets einen ganzen Nachmittag und war und blieb freiwillig. Diese Spaziergänge haben uns stets viele Anregungen gegeben. Immer wieder entdeckten wir Neues, d. h. Altes, das schon immer dagewesen war, an dem wir aber bis dahin achtlos vorübergegangen waren, das uns nun auffiel und zu mannigfachen Betrachtungen und Fragen Anlaß bot. Auf dem Wege zum Luttenberge z. B. kamen wir auch über die Werre. Wir gingen anfänglich schnell und ohne Betrachtung weiter, bis wir anfingen, uns nach und nach auch Lauf, Richtung und Ufer des Flusses anzusehen. Später nahmen wir unsern Weg absichtlich über die Lübbertor- brücke, um die Werre auch an anderer Stelle kennen zu lernen, und wir kehrten über die Bergertor-Jnsel, durch die Johannis-, Creden-, Komtur- oder Brüderstraße zurück, um auch da überall zu sehen und zu lernen.

10. Bodenständiger Unterricht - S. 18

1913 - Leipzig : Dürr
— 18 — Wir hören von dem Müller Schachtstek in Diebrock, — wir treffen ihn gerade an, wie er bei seiner Mühle aus dem Arme der Aa, der nach dem Mühlrad zu abgeleitet ist, den abgelagerten Sand aus- wirft, um das Flußbett wieder tiefer zu machen — daß er dort jedes Jahr etwa 50 cbm Sand abfahren muß — über 30 Fuder. Die Schüler haben gesehen und werden angehalten, dauernd daraus zu achten, wie oft Kolke, Teiche, Straßen- und Ackergräben gereinigt, „ausgeschlämmt" werden müssen. So lernen sie auf Grund vielfacher Beobachtungen in ihrer engsten Heimat, welche gewaltige Mengen festen Erdreichs usw. aus den Bergen und Feldern des Binnenlandes durch die zahlreichen kleinen und großen Flüsse und Ströme abgeschwemmt, fortgespült und in das Meer geschleppt werden. Nun klingt es ihnen glaubhaft, wenn sie hören, daß alljährlich allein aus dem sächsischen Elblaufe *) über 34000 cbm Sand, Kies und Steine (rund 23000 Fuder oder was 46000 Pserde ziehen können!) ausgebaggert werden müssen, damit die Fahrrinne tief genug bleibt; daß die Donau **) jährlich über 35^ Millionen cbm — rund 23 Millionen Fuder für 46 000000 Pferde, der Mississippi weit über 211 Millionen cbm — 140 Millionen Fuder für 280000000 Pferde, der Hoangho sogar 472 ^ Millionen cbm = 315 Millionen Fuder für 630000000 Pferde, Erde, Steine, Sand und Schlamm nach dem Meere bringt, daß allein aus der schwäbischen Alb jedes Jahr 63600 cbm Kalksteine vom Wasser ausgewaschen und abgeschwemmt werden = 42400 Fuder für 84800 Pferde, daß dort, wie man an zurückgebliebenen Spuren nachweisen kann, bereits eine Erd- und Gesteinsschicht von 200 m Dicke und 23 km Ausdehnung fortgespült worden ist. Da sehen die Schüler allmählich ein, daß bei solch ungeahnter, unaufhörlicher Riesenarbeit des Wassertropfens nach und nach Gebirge und andere hoch gelegene Teile der Erdoberfläche abgetragen werden, und daß durch diese ungeheure Einebnungsarbeit des Wassers schließlich eine völlige Beseitigung aller Erhebungen stattfinden müßte, wenn nicht auch andere Kräfte mit entgegengesetztem Erfolge an der Arbeit wären. *) Vgl. Fraas, Die Naturerscheinungen der Erde. Verlag von Lutz, Stuttgart. **) Vgl. Volk, Geologisches Wanderbuch. Verlag von Teubner, Leipzig.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 6
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 2
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 2
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 33
4 8
5 9
6 5
7 0
8 0
9 2
10 29
11 2
12 18
13 1
14 0
15 0
16 14
17 14
18 3
19 19
20 1
21 12
22 0
23 13
24 5
25 0
26 0
27 15
28 3
29 2
30 0
31 0
32 4
33 0
34 1
35 1
36 2
37 4
38 1
39 7
40 9
41 0
42 5
43 0
44 1
45 22
46 0
47 1
48 12
49 25
50 1
51 5
52 0
53 0
54 39
55 0
56 0
57 11
58 2
59 7
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 3
69 4
70 26
71 0
72 9
73 13
74 0
75 2
76 29
77 16
78 0
79 2
80 1
81 3
82 10
83 0
84 4
85 1
86 1
87 11
88 0
89 0
90 0
91 18
92 12
93 0
94 26
95 2
96 0
97 0
98 1
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 1
4 0
5 2
6 4
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 3
13 1
14 4
15 0
16 0
17 6
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 9
26 0
27 0
28 4
29 1
30 0
31 0
32 0
33 9
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 2
43 2
44 0
45 1
46 0
47 4
48 0
49 0
50 4
51 4
52 17
53 0
54 0
55 2
56 0
57 0
58 0
59 1
60 4
61 2
62 1
63 0
64 0
65 2
66 3
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 1
79 0
80 0
81 8
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 1
91 1
92 0
93 2
94 0
95 8
96 1
97 1
98 0
99 5
100 2
101 0
102 1
103 0
104 0
105 1
106 1
107 1
108 0
109 0
110 5
111 4
112 2
113 0
114 2
115 0
116 0
117 0
118 0
119 12
120 0
121 2
122 0
123 2
124 3
125 2
126 0
127 5
128 0
129 0
130 11
131 3
132 0
133 10
134 0
135 0
136 13
137 2
138 0
139 0
140 3
141 0
142 6
143 1
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 4
152 3
153 0
154 2
155 2
156 2
157 1
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 4
166 3
167 0
168 1
169 0
170 1
171 0
172 0
173 3
174 1
175 19
176 1
177 1
178 0
179 1
180 0
181 0
182 1
183 73
184 0
185 1
186 0
187 0
188 10
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 5
197 0
198 0
199 1