Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 17

1914 - München : Oldenbourg
— \7 — Range und nimmt gleich, sobald er sich bei dem Kapitel vorgestellt bat, seine Wohnung im fürstlichen palafte. Nachdem man von beiden Seiten über den Wahltag übereingekommen, hält er feinen feierlichen Einzug ins Kapitelhaus. An der inneren Pforte der Kirche, welche zum Kapitelhaus führt, empfängt ihn das ganze Kapitel und führt ihn in das Wahlzimmer, wo er unter einem Thronhimmel mit bedecktem Raupte eine Anrede hält, welche die Wahlherrn auch mit bedecktem Raupte anhören. Beide Teile nehmen aber nachher die Kopfbedeckungen ab. Die Wahl geschieht ganz nach den Vorschriften, des kirchlichen Hechts. )eder Wähler diktiert feine Stimme mündlich zu Papier. Ein Vikar des Doms und der Notarius des Kapitels verkündigen dem Volke die geschehene Wahl, indem sie ihm zugleich das Wappen des Gewählten vorzeigen. wenn der kaiserliche Gesandte, dem die Wahl gleich bekannt gemacht wird, in der Kirche angekommen ist, wo er zur Evangelienseite am Hochaltäre einen ihm errichteten Thron besteigt, wird ihm vom Kapitel der Neugewählte vorgestellt, der nach beiderseitigen kurzen Höflichkeitsbezeigungen vor dem Altare bis zur Hälfte des vom weihbifchofe angestimmten Ambrosianischen Lobgesanges niederkniet, dann sich niedersetzt und die Glückwünsche der Wahlherrn empfängt, während sich der Gesandte still nach Hof verfügt. Dem Neugewählten wird auch an dieser Stelle, indem er das sog. Heinlein oder die Totenglocke, welche am Begräbnistage eines Domherrn unaufhörlich von früh $ Uhr bis abends 8 Uhr geläutet wird, dreimal anzieht, das erstemal von dem Domdechant das Memento mori zugerufen, das im vollen Sinne bei dieser Veranlassung heißt: „Denke, daß du Gott und der Nachwelt einstens strenge Reche nfchaft über dein Leben und deine Regierung geben mußt." vom Altare wird der Neugewählte an das Grab feines Vorfahrers geführt, um da zu beten, wo ihm der Domdechant wieder das Memento mori! zuruft. Er wählt sich auch zugleich feine eigene Grabstätte. vom Dom wird er in den Regierungsbau geführt und dem ganzen personal vorgestellt, das ihm zugleich hier Huldigung leistet, von da aus fährt er, begleitet von dem Kapitel und dem ganzen Hofstaate, durch die Domstraße, Augustinerstraße, Neubaustraße und die obere promenade hinauf nach Hof. Am Stadthause ist auf einem hohen Ehrengerüst das Bildnis des Neugewählten aufgestellt, dem der versammelte Rat Glück wünscht, Treue verspricht und die Schlüssel der Stadttore überreicht, die er dem Stadtkommandanten sogleich wieder zurückgibt. Am Fuße des Ehrengerüstes springt weißer und roter wein, preisgegeben dem Volke. Am Tore des neuen Palastes — sonst ritt der Neugewählte auf die Feste, den Sitz feiner Vorfahren — fragen ihn die Statthalter am Hofe, was er verlange. Er antwortet: „Den Sitz der Marienburg" und erhält in Gegenwart eines Notars von ihnen die Schlüssel, die er dem ^estungs-- Eichelsbacher, Bilder aus Frankens Vergangenheit. 2

2. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 56

1914 - München : Oldenbourg
— 56 — 11. Zenlgericht. „So ein Missetäter zu Würzburg gefangen lag, dem ein peinlicher Gerichtstag ernannt und gesagt war, so ging's vor alters so zu, wie folgt: Der Arme so wird der verurteilte Missetäter genannt — empfängt drei Tage zuvor das Abendmahl. Am angesetzten Tage werden nebst deni Zentgrafen und den Schöppen aus der Stadt alle übrigen dazu gehörigen Schöppen gefordert. Zur hiesigen Zent gehören zwei von Aell in der Gasse Mittelzell —, zwei von Büttelbrunn, einer von Höchberg und einer von Randersacker. Dazu läßt der Oberschultheiß etlichen Bürgern gebieten in Harnisch dabei zu sein, um das Gericht zu beschützen. Noch ehe Schultheiß, Zentgraf und die Schöppen auf dem Saal erscheinen, was schon früh um 6 Uhr geschieht, tut man den Armen aus dem Gefängnisse, der Nachrichter bindet und setzet ihn in den Stock auswendig des Rathauses. — Sind die Schöppen versammelt, so fragt der Schultheiß, ob es an rechter Lagzeit und ob das Gericht zu peinlichen Rechten genugsam be-setzt sei, wie vor alters herkommen? Auf die Antwort „ja" hegt der Schultheiß das Gericht mit folgender Formel: „So lege und halte ich heut das Gericht anstatt und von wegen des Hochwürdigen Fürsten und ßerrn und von wegen seiner Gnaden Beamten, Zentgrafen, der Schöppen, Kläger und aller derer, die das Gericht besitzen, und von Rechts wegen hieher oder daran kommen ohne Gefehrde. 3ch verbiete heut euch Schöppen, aufzustehen oder niederzusitzen ohne Erlaub, auch sein Wort zu reden, er habe es dann mit Erlaub. )ch verbiete auch alle unziemliche, freventliche Zporte hinter und vor dem Gerichte '7 wo solche aehört werden, soll darum geschehen, was recht sein wird. 3ch verbiete auch alles Un-ziemliche, so ich von Rechts wegen zu verbieten habe. Ich erlaube auch alles, so ich von Rechts wegen zu erlauben habe ohne Gefehrde. 3ch gib heut allen denen Fried und Geleit, so dies Gericht besuchen, beschützen und beschirmen, auch die Recht darzu begehren. Allein die mit Urtel und Recht überwunden sein oder werden, die sollen hin Gehör haben, sie habend dann mit willen des Richters und wissen des Klägers. Ich hege und halte heut das Gericht mit aller Obrigkeit, Freiheit und Gerechtigkeit, wie es vor alters Herkommens ist, ohne alle Gefehrde." Darauf gibt der Schultheiß allen denen Fried’ und Geleit, so zu diesem Gericht kommen, die es anders geleitlich hatten: „doch sei gänzlich ausgenommen der Arme, von deswegen das Gericht gehegt ist, dem ich, soviel Recht ist, gönne, auch alle die, so in Acht, Bann oder öffentlicher Fehde und Geleitfriedbrecher fein, gänzlich ausgeschlossen." Sobald auf die Frage des Schultheißen das Gericht als genug gehegt erkannt worden, gibt der Schultheiß dem Zentgrafen den Stab. Der soll sitzen am Gericht in seinem Harnisch und Wappen, Handschuhe an-

3. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 78

1914 - München : Oldenbourg
— 78 — k) Wie die Bauern bei Ingolstadt im Gau geschlagen wurden. Die Bürger und Bauern zu würzburg erhoben sich am j)singstabend um 9 Uhr gar heimlich, damit die Besatzung des Frauenberges ihren Abzug nicht merken sollte. Sie gedachten ihren Brüdern bei Königshofen zu Hilfe zu kommen, da sie wohl von deren Bedrängnis, nicht aber von ihrer Niederlage Kunde erhalten hatten. Sie blieben die Nacht über in Heidingsfeld. Dann brach aber der ganze Bausen, was vor dem Grauen-berge gelegen und was sich auf Ausschreiben hin noch gesammelt, gegen die Steige von Königshofen auf. Sie gelobten sich, keinen Bündischen zu schonen, sondern die Heiter zu henken und den Fußknechten die Hälse abzuschneiden. Bei Sulzdorf stellten sie sich in Ordnung. Als aber das Heer der Fürsten angriff, da flohen die Bauern und wurden ihrer wohl 5000 erschlagen. Das Feld lag allenthalben voll, auch die Straße nach Ochsenfurt soll bis nahe an die Stadt voll Toter gesät gewesen sein. Etliche Bauern waren nach Ingolstadt in die Kirche geflohen und warfen vom Dach herunter mit Ziegeln nach den Feinden. Aber sie wurden alle erstochen. Diele Bauern hatten sich im Bolz von Ingolstadt versteckt. Als die Nacht hereinbrach, machten sie sich davon. In das Schloß zu Ingolstadt, das die Bauern schon längst ausgebrannt hatten, zogen sich 200 Bauern zurück und hingen ihre Bitte in die Höhe zum Zeichen, daß sie sich ergeben wollten. Doch trugen sie Steine vor das Tor und verlegten dasselbe. Da zogen die Bündischen ihr grobes Geschütz heran und schossen gegen die alten Mauern, denen die Geschosse nicht viel Schaden tun konnten. Dann stürmten die Fußknechte gegen das Schloß, wurden aber zurückgetrieben. Bei einem zweiten Anlaufe aber eroberten sie dasselbe und erstachen darin, wen sie fanden. Das währte bis in die Nacht. Einige Bauern hatten sich im Keller verborgen. Darein warfen die Bündischen Stroh, schütteten pulver darauf und zündeten es an, doch sollen drei Bauern lebendig geblieben sein. Am Tage darauf zählte Lorenz Fries, des Bischofs Konrad Geheimschreiber, 206 Tote im Schlosse. Es waren auch Bauern gegen Giebelstadt geflohen und hatten daselbst etliche Däuser eingenommen, wehrten sich auch anfangs daraus, wurden aber zum Teil verbrannt, zum Teil erstochen. Am selbigen Tage sind den Bauern abgewonnen worden: 20 Falkonettlein, ein zerbrochenes Falkonett, 2 Steinbüchsen, 2 Böcke auf der Achse, 5 Doppelhafen, 43 Haken und 4 Halbhafen. Am zweiten Pfirigsttage brach das Heer des Bundes auf und rückte gegen Heidirtgsfeld.

4. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 95

1914 - München : Oldenbourg
95 — 10. Plünderung und Mißhandlung der Bewohner im Dreißigjährigen Kriege. „Die Soldaten. stellten ihre Pferde ein und schlachteten alle Hühner und Schafe nacheinander ab. hernach hatte jeglicher feine sonderbare Arbeit zu verrichten, deren jede lauter Untergang und Derderbert anzeigte. Dann obzwar etliche anfingen zu sieden und zu braten, daß es aussah, als sollte ein Festmahl gehalten werden, so waren hingegen andere, die burchstürtnten das Baus unten und oben; andere machten von Tuch, Kleidungen und allerlei Hausrat große palete zusammen, als ob sie irgend einen Krempelmarft einrichten wollten. Was sie aber nicht mitzunehmen gedachten, ward zerschlagen und zu Grunde gerichtet. (Etliche durchstachen Heu und Stroh mit ihren Degen; etliche schütteten die Federn aus den Betten und füllten hingegen Speck, dürres Fleisch und Gerät hinein, als ob alsdann besser darauf zu fchlafen wäre. Andere schlugen Ofen und Fenster ein, gleichsam als hätten sie einen ewigen Sommer zu versündigen. Kupfer- und Zinngeschirr schlugen sie zusammen und packten die verbogenen und verderbten Stücke ein. Bettboden, Tische und Stühle verbrannten sie. Unsere lllagd war dermaßen mißhandelt, daß sie nicht mehr gehen konnte. Den Knecht legten sie gebunden auf die (Erde, steckten ihm ein Sperrholz in den Mund und schütteten ihm einen Kübel voll garstigen Mistlachenwassers in den Leib. Das nannten sie einen schwedischen Trunk, wodurch sie ihn zwangen, eine partei anderwärts zu führen, wo sie Menschen und Dieh hinwegnahmen und in unsern Hof brachten. Da fing man erst an, die Steine von den Pistolen und an deren Statt des Bauern Daumen auszuschrauben und die armen Schelme so zu foltern, als wenn man hätte Hexen brennen wollen, wie sie denn auch einen von den gefangenen Bauern bereits in den Backofen steckten und mit Feuer hinter ihm her waren, ungeachtet er noch nichts bekannt hatte. (Einem andern machten sie ein Seil um den Kopf und zogen es so zusammen, daß ihm das Blut zu Mund, Nase und Ohren heraussprang. In Summa: es hatte jeder seine eigene (Erfindung, die Bauern zu peinigen, und also auch jeder Bauer seine besondere Marter. Allein mein Vater war meinem damaligen Bedünken nach der glückseligste, weil er mit lachendem Munde bekannte, was andere mit Schmerzen und jämmerlicher Wehklage sagen mußten. Die Soldaten setzten ihn nämlich zu einem Feuer, banden ihn, daß er weder Hände noch Füße regen konnte, und rieben seine Fußsohlen mit angefeuchtetem Salze, welches ihm unsere alte Geiß wieder ab lecken und ihn also kitzeln mußte, daß er vor Lachen hätte zerbersten mögen. Das klang so spaßhaft, daß ich, weil ich es nicht besser verstand, von Herzen mitlachen mußte. In solchem Gelächter bekannte er, was man von ihm verlangte, und öffnete den verborgenen Schatz, welcher an Gold, perlen und Kleinodien viel reicher war, als man hinter Bauern hätte suchen mögen."

5. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 110

1914 - München : Oldenbourg
— Uo — war in Lohr ein Haus von der Pest verseucht, so wurde es zugeschlagen. Die Notwendigkeiten wurden an einer Stange zum Fenster hineingereicht, war einer gestorben, so wurde er von den Lebenden zum Fenster hinaus auf die Straße geworfen; der täglich dreimal alle Straßen passierende Leichenwagen nahm den Leichnam auf. Die Pest regierte sechs Wochen und drei Lage; es sind daran gestorben 860 Menschen; der höchste Stand an einem Lage waren 45 Tote. Nur zwölf Häuser waren noch frei; von zwölf Ratsherren lebten noch vier (\655). 3n Kloster Neustadt verstärken sechs Priester. — Nicht ein ziffernmäßiges Bild soll durch diese Zusammenstellung gewonnen werden, dazu sind die Angaben zu lückenhaft, zu unvollständig und ungenau. Aber eines ist daraus zu ersehen' Furchtbarer denn der Krieg mordete dessen treue Begleiterin, die Pest. 23, Der Friede. Friede! Kaum war es zu glauben, daß er in deutschen Landen nochmal Linkehr halten könne, wie ein fremdes Märchen aus seligen Tagen klang die Kunde von dem Friedensschluß den Alten, die während einer jahrzehntelangen Greuelzeit grau geworden waren, wie ein unfaßbares Wunder empfand sie die Jugend, die in Kriegsnot und Elend herangewachsen war- ohne wart und Pflege. Sie hatte die Segnungen des Friedens nie gesehn. Daß der Bauersmann frohgemut die Saat bestellte auf sorgfältig bereiteter Flur, daß hundertfältige Ernte den sauren Fleiß des Landmanns lohnte, daß nach getaner Arbeit auch Feste das Leben im schmucken Dorf lein verschönten —, ja davon wußte das verwilderte Geschlecht nichts. Bilder zertretener Acker, geschwärzter Dorfruinen, Szenen von Haub und Mord, Kummer und Leid — das waren die Eindrücke gewesen, die es empfangen hatte von Kindheit auf. Und jetzt klangen die Glocken von Turm zu Turm und kündeten Frieden auf deutscher Erde. Bis in die entlegensten Schlupfwinkel drang die Botschaft und rief die verkrochenen Einwohner in die Dorffchaften um das Friedensfest zu feiern. Am Lage Martini des ^6^8 ften Jahres beging man in vielen ©rten Frankens das frohe Ereignis. 3n feierlichem Wallgange zogen die abgehärmten Männer, Weiber und Kinder vom Gotteshaufe durch die Straßen der Heimatgemeinde. Dann vereinigten sie sich in der Kirche zu andächtigem Dankgottesdienst. Die Glocken läuteten und die Böller krachten und von dem Turme bliesen Trompeter kirchliche Lieder. Alle Arbeit ruhte. wie aber sah es aus im Lande, als der längste Krieg geendet tvara den Deutschland je zu ertragen hatte? Unsagbar war die Verwüstung. Ganze Dörfer waren von der Erde verschwunden und wurden nicht mehr aufgebaut. In jeder Ortschaft gab es herrenlose Güter in Menge. Die Einwohner vieler Gemeinden waren

6. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 170

1914 - München : Oldenbourg
— *70 — Ruhm ihres königlichen Urhebers ewig dauern möge, ihn bestimmt hätten, dieses Denkmal zu errichten, und wie glücklich er sich fühle, daß diese Leier durch so hohe und allgemeine Teilnahme verherrlicht worden sei. Und als nun der Kronprinz mit lauter Stimme ausrief: „Treue dem Könige und der Verfassung auf Leben und Tod!" — da widerhallten die Worte von aller Mund in wahrhaft erhebender Begeisterung tmd tosendem Jubel. hierauf zog die Versammlung durch die Schloßgartenanlagen, wo Musikbanden festliche weisen ertönen ließen, in den Marmorsaal des Schlosses. Die mit grünen: (Eichenlaub geschmückten Wände trugen in Goldbuchstaben auf Mtarmortafeln die Hauptgrundsätze der Verfassung: Freiheit des Gewissens. Freiheit der Meinungen. Gleiches Hecht der (Eingeborenen zu allen Graden des Staatsdienstes. Gleiche Berufung zur Pflicht und Ehre der Waffen. Gleichheit der Belegung und Pflichtigfeit ihrer Leistung. Gleichheit der Gesetze und vor dem Gesetze. ßier fand ein festliches Mahl statt und als die Nacht anbrach, erstrahlten Schloß und Garten in glänzender Beleuchtung. Am 22. August *828 erfolgte die feierliche (Einweihung der fast *oo Fuß hohen, aus Randesackerer Sandstein hergestellten Säule. König Ludwig kam von Brückenau und wurde von Reichsräten und Abgeordneten, von hohen Würdenträgern und unübersehbarem Volke begrüßt. Hach einer Ansprache des Fürsten Wallerstein fiel die Umhüllung. Graf Schönborn erhielt einen hohen Grden. Acht paare Jünglinge und Jungfrauen aus den acht Kreisen des Königreiches, die in ihrer Heimattracht dem Könige huldigten, wurden mit Uhren und Kreuzen beschenkt, die auf der Rückseite das Bild der Verfassungssäule trugen. (Ein großes Festmahl schloß die Feier, zu der an 30 ooo Personen zusammengeströmt waren. König Ludwig ließ die Abbildung der Säule auf Taler prägen. Bis an das (Ende der dreißiger Jahre fanden auf dem weiten Rasenplatze am Jahrestage der Verfassung festliche Gedenkfeiern statt. *27 Stufen führen zur Plattform der Denksäule empor, von der man das gesegnete Frankenland bis an die Randgebirge überschauen kann. 5. Verkehrswege im Spessart. Zur Römerzeit gingen Landstraßen von Kastell zu Kastell. Sie waren, wo keine Schwierigkeiten entgegenstanden, geradlinig und mit festem Steinunterbau versehen. (Eine, die sogenannte Neckar-Mümlinglinie,

7. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 15

1914 - München : Oldenbourg
— 15 — c) Die Bischofsweihe (ältere Zeit). Eine ältere Ordnung schildert ausführlich die Vorgänge der weihe-wie folgt: Der Bischof muß alle Abte und Prälaten des ganzen Stiftes zusammenrufen, und wenn sie kommen, um der weihe beizuwohnen, soll sich jeder an seiner gebührlichen Sitzstatt, die mit Teppichen behängt ist, niederlassen, wenn dann alle Personen beieinander sind, der Weihbischof und die Abte in ihren Znfuln, auch die Pröpste alle angetan, soll der Kirchner allein mit zwei Kreuzen des Domstifts und dem silbernen Stab, danach die vier Orden, den Markt hinab bis zu den Seilern gehen und daselbst auf den Bischof warten, wenn dann der Bischof mit den Grafen und Herren von dem Schloß herabgeritten bis zur St. Gotthards-Kapelle, soll er absteigen, seine Kleider austun und einen groben Rock anlegen und mit einem langen, groben Strick gegürtet werden, daß der Graf von Henneberg ihn kann führen. 21uch alle, die mit vom Berg herabgeritten sind, müssen absteigen und dem Bischof zu Fuß nachfolgen aus St. Kilians-Chor. Aber Weihbischof, Abte, Dompropst, Dechant und Senior verharren auf der Greden*) und der Domdechant hat das beste Kruzifix in der Hand. wenn der Kirchner sieht, daß man den Bischof herführt am Strick, soll er umkehren und langsam wieder zum Domstift gehen. Alle Glocken läuten. Der Bischof folgt nach, geführt vom Grafen von Henneberg» Zur Rechten geht ihm der Graf von Römhild und zur Linken der Graf von Castell, trägt jeder ein gülden Stück an einer Stange. wenn der Bischof zu der Greden kommt, geht er hinauf bis zu der oberen Staffel und kniet dort nieder zur (Ehre des Kreuzes, welches ihm der Dechant mit dem Dompropst und den Altesten entgegenträgt. Dann fragt ihn der Dechant: Bruder, was begehrst Du? Dem antwortet der Bischof: 3ch bitte um das Almosen Christi. Dann spricht der Dechant: 3ch als Dekan gebe Dir in meinem und des ganzen Würzburger Kapitels Zi amen das Almosen des hl. Kilian im Namen des Paters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Sodann gibt der Dechant dem Bischof das Kreuz zu küssen. Danach gehen Dechant, Dompropst, Senior, Weihebischof, Abte und Prälaten wieder auf den Chor und der Bischof folgt nach bis zum Kiliansaltar. Dann läßt ihn der Graf von Henneberg gehen. Der Bischof kniet hierauf vor dem Altare nieder und spricht sein Gebet, wenn solches aus ist, gehen Dechant, Dompropst und Senior mit ihm in die Sakristei. Dort steigt der Bischof auf die Truhe, da die Bischofstafel hängt und schreibt darauf folgende Worte: Im Jahre des Herrn . . . am Tage ... im Monat . . . haben wir N. Zt. unseren Umzug in die Würzburger Kirche vollzogen. *) Domstufen.

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 27

1914 - München : Oldenbourg
— 27 — gehalten. Uber der Gruppe sind des Reiches Banner entfaltet. Und in den weiten fallen des mächtigen Domes trohnen die Fürsten der heiligen Handlung bei. Sie und die Ritter und (Edelfrauen lauschen den lieblichen Weisen, die ein Ehor von Jungfrauen und Singknaben von der hohen Empore erschallen läßt zur Erhöhung der weihevollen Stimmung. In festesfrohen Farben schaut uns das Bild der Vermählung des gewaltigen Kaisers von den Wänden des Barbarossasaales im Würzburger Schlosse entgegen, allwo es Tiepolos Meisterhand kunstvoll entwarf zu Wiirzburgs Ruhm und Ehre. Ja, Würzburg — „ . . . mit stolzestem Glanze strahltest du von dem Licht Hohen-staufischer Herrlichkeit: Als die schimmernde Braut, als Beatrice sich hier Barbarossa vermählte." (Dahn.) 3. Bestätigung der Herzogsgewalt (1168). Als Kaiser Friedrich der Rotbart von seinem vierten Zuge nach Italien wieder ins deutsche Land zurückgekehrt war, hielt er eine große Reichsversammlung in Würzburg, auf welcher verschiedene Fürsten ihre Regalien und Lehenbestätigungen empfingen. Auch Bischof Herold von Würzburg wandle sich an den Kaiser, um eine Anerkennung seiner Machtgrenzen zu erlangen, und erhielt die kaiserliche Zusage. Es ist am ^o. Juli ^68. Unter freiem Bimmel geschieht der feierliche Akt. Der Kaiser sitzt in ernster Baltung in der Mitte eines thron-artigen Baues, mit dem Hermelin und dem Lorbeerkranz geschmückt, vor ihm kniet der Kirchenfürst und bittet um Genehmigung seines Ansuchens. 3n der Linken trägt der ehrwürdige Greis den Bischofsstab; hinter dem Bischöfe halten Edelknaben auf samtnen Kissen die Insignien der herzoglichen Würde. Das Banner des Reiches weht an des Kaisers Seite. Und umher im Kreise stehen die Großen des Reiches und die Vasallen des Bischofs. Schweigen herrscht ringsum. Da tritt ein ßofbeamter vor. In der 6and hält er ein Pergament, daran ein goldenes Siegel hängt, und auf ein Zeichen des Kaisers liest er mit lauter Stimme: „Im Namen der heiligen, unzerteilten Dreifaltigkeit. Friedrich, durch die Gunst göttlicher Milde römischer Kaiser, allzeit Mehrer des Reiches. Es ist Pflicht der kaiserlichen ßoheit, nicht allein ihrer vorfahren wohltätige Handlungen unverbrüchlich zu erhalten, sondern auch dieselben zu erweitern und zu der Urheber ewigem Gedächtnisse zu bestätigen, damit diese ihre zur Ehre Gottes und zum Besten des Landes abzweckenden Wohltaten im Laufe der Zeit nicht erlöschen oder verändert werden mögen. Denn wir sind der Meinung, daß in den Augen (Sottes derjenige, welcher etwas zu heiligen Zwecken schenkt, gleiches Verdienst habe wie jener, welcher solche frühere Schenkungen bestätigt.

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 72

1914 - München : Oldenbourg
— 72 — Menschen erschuf, gab er ihm Gewalt über alle Tiere, über die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser. 5. Zum fünften haben sich unsere Herrschaften die Hölzer allein zugeeignet und der arme Mann muß sich sein £70x3 teuer erkaufen. Unsere Meinung ist, daß alle Wälder, die nicht gekauft wurden, der Gemeinde zufallen sollen. Brenn- und Bauholz soll dann jeder nach Bedarf von der Gemeinde umsonst erhalten. 6. Zum sechsten fordern wir, daß man mit den Diensten, die täglich zunehmen, Einhalt tuen möge und uns gnädig behandle, wie unsere Eltern gedient haben nach dem Worte Gottes. 7. Zum siebten wollen wir uns von einer Herrschaft nicht weiter beschweren lassen als zu der Zeit, da das Gut verliehen wurde, wenn der £?err neue Dienste nötig hat, soll der Bauer ihm gehorsam sein, aber zu einer Zeit, da es ihm nicht zum Nachteil ist, und um einen annehmbaren Lohn. 8. Zum achten wollen wir, daß Güter, welche die Gült nicht tragen, von ehrbaren Leuten nach Billigkeit geschätzt werden, damit der Bauer nicht umsonst seine Arbeit tue, denn jeder Taglöhner ist seines Lohnes wert. 9. Zum neunten beschweren wir uns dagegen, daß man straft nach Neid und Gunst und nicht nach geschriebener Strafe und nach Gestalt der Sache. 10. Die Acker und wiesen, die der Gemeinde gehören und die sich jemand angeeignet hat, werden wir wieder der Gemeinde zu fanden geben. \ V Den Todesfall wollen wir abgeschafft haben. \2. wenn einer der Artikel dem Worte Gottes nicht gemäß ist, so wollen wir davon abstehen, wenn uns dies aus der Schrift nachgewiesen wird. Der Friede Ehristi sei mit uns allen. Amen. f) Das Lager von Bildhausen. Am palmtag versammelten sich etliche Bauern von Burglauer und Umgegend in einem Schenkhaus zu Münnerstadt und machten mit einigen aus der Stadt einen Pakt, das Kloster Bildhausen einzunehmen. Am folgenden Mittwoch zogen bis zu zoo Mann mit wehren, Trommeln und pfeifen vor das Kloster und forderten Einlaß. Als sie eingelassen waren, haben sich £)ans Schnabel von Münnerstadt, ein Schreiner, und fjans Scharr von Burglauer zu f^auptleuten unter ihnen aufgeworfen. Der Abt und der größte Teil des Konvents flohen gegen Königshofen im Grabfeld. Die £}auptleute nahmen die Verwaltung des ganzen Klosters Zu ihren fanden, bestellten die wache, da sie einen Überfall befürchteten, und hielten Straßen, Wege, Führten und Schläge bei Tag und Nacht in guter Acht. Auf ein Ausschreiben liefen ihnen viele Bauern aus der Umgegend zu; auch die von Neustadt schlossen sich ihnen an. Als der

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 31

1914 - München : Oldenbourg
— 31 — Heerstraßen in unzähligen Scharen herankommenden Kreuzfahrer erwartete. Sie schifften die Donau hinab durch Ungarn, Bulgarien, Thrazien bis gen Konstantinopel. Der größte Teil des Heeres, das 50 ooo Ritter und too ooo Fußgänger zählte, zog jedoch zu Lande. Darauf setzten sie über das Meer nach Kleinasien. Aber dieser Kreuzzug war für die fränkischen ßelden nicht glücklich; denn als sie nach Syrien kamen, starb -der würzburgische Bischof Gottfried an der Pest zu Antiochia, allda er in der 5t. j)eterskirche begraben wurde. 3m Juni U90 ertrank der Kaiser Friedrich, als er in Armenien über den Fluß Salcph mit dem Pferde setzen wollte. Und die zwei obengenannten Kitter, die mit dem Herzog Friedrich, des Kaisers Sohn, bis nach Palästina tapfer mit fortrückten, wurden endlich auch von der pestilenzischen Seuche angesteckt, die unter dem Kreuzfahrerheere grausam wütete. Sie starben beide zu Itcorgato wenige Tage nacheinander. Auch der Kaisersohn ließ sein Leben im Morgenlande. Leopold von Österreich führte dann das Beer, kehrte aber bald mit dem Reste der deutschen Ritterscharen zu Schiffe heim. 5. Ein Minnesänger. Berr Walther von der Dogelroeiöe, Sroer des vergaez', der taet mir leide. (Hugo von Trimbcrg.) Am Sockel des Frankoniabrunnens vor dem Ehrenhof der Residenz in töürzburg sitzt ein großer Meister aus den Tagen der Bohenstaufen-zeit, mit dem Dichterpreis geschmückt: Berr Walther von der Vogelweide, die Zierde der Minnesänger. Mo seine wiege stand, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, wohl aber streiten sich gar viele (Drte um die (Ehre, die Beimat des Dichters zu sein. Walther war aus ritterlichem Stande, aber arm und um \\60 geboren. 3m Jünglingsalter zog er aus dem Vaterhause und kam an den Hof der Herzoge von (Österreich. Zu Wien erlernte er Sagen und Singen, die höfische Dichtkunst. Reinmar der Alte, der trefflichste Minnesänger, war ihm Lehrer und Vorbild. 3n höchster Blüte stand dazumal das Reich. Friedrich der Rotbart hatte siegreich in Italien gekämpft und feierte U84 das prachtvollste Reichsfest zu Mainz, von dem die Geschichte zu erzählen weiß; das Rittertum erlebte seine Glanzzeit, die Begeisterung für die Kreuzzüge war allerwärts. Kein Münder denn, wenn die Dichter jener Tage in höchster Begeisterung ihre Lieder erschallen ließen zum Lob und preis von des Reiches Herrlichkeit, von Minne und seliger Zeit. Mit der Macht des Kaisertums war es vorbei, als um die Jahrhundertwende Staufe und Welfe sich um die Krone stritten. Wirrnis und Drangsal rissen ein im deutschen Lande. Walther verlor gerade in jener Zeit seine günstige Stellung am Wiener Fürstensitze und mußte auf die Wanderfahrt,
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 3
4 0
5 23
6 0
7 2
8 10
9 4
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 1
17 0
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 0
26 4
27 2
28 9
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 28
37 14
38 4
39 10
40 0
41 0
42 4
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 1
5 1
6 1
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 3
14 0
15 0
16 1
17 9
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 3
55 0
56 2
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 3
69 2
70 0
71 0
72 1
73 4
74 0
75 1
76 1
77 6
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 3
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 4
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 4
8 0
9 0
10 2
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 6
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 4
34 0
35 2
36 2
37 0
38 0
39 1
40 1
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 5
51 7
52 1
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 2
60 1
61 2
62 5
63 0
64 0
65 1
66 0
67 1
68 0
69 0
70 5
71 0
72 11
73 0
74 0
75 2
76 0
77 4
78 0
79 0
80 6
81 26
82 2
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 6
94 0
95 0
96 0
97 5
98 0
99 5
100 9
101 0
102 13
103 0
104 0
105 2
106 4
107 0
108 0
109 0
110 2
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 5
122 0
123 1
124 1
125 3
126 0
127 1
128 1
129 1
130 0
131 3
132 1
133 1
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 1
140 2
141 1
142 4
143 9
144 1
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 2
152 0
153 0
154 0
155 0
156 2
157 1
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 3
168 1
169 7
170 0
171 0
172 2
173 0
174 0
175 4
176 0
177 3
178 0
179 4
180 0
181 0
182 2
183 4
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 7
197 0
198 0
199 4