Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 136

1914 - München : Oldenbourg
— \56 — und entkam. Ein Bauer bekam einen Schuß durch den Leib. In seiner Todesangst rannte er bis zur Thulba und starb auf der wiese beim Kesselsteg unter gräßlichen Schmerzen. Im altehrwürdigen Gotteshaus wüteten die Krieger der Republik wie die Vandalen. Sie erbrachen das Tabernakel, zerschlugen die Monstranz, entehrten das Allerheiligste, zerfetzten die Meßgewänder und warfen die Kirchenwäsche in den Straßenkot. Die zerschlagene Monstranz ließen die Kirchenschänder liegen, da sie Nur aus vergoldetem Kupfer bestand. Bald rückten weitere französische Abteilungen in Untererthal ein und belegten das von den meisten Einwohnern verlassene Dorf. Auch der Oberkommandant der feindlichen Armee, General Iourdan, erschien, daselbst und nahm Quartier im Jägerhaus. Der General Hatte nämlich den Beschluß gefaßt, seine Truppen bei 6ammelburg ruhen zu lassen, um am 5. September neu gestärkt den weiteren Rückmarsch ausführen zu können. (Ein Jude soll Iourdan um Schonung des Dorfes gebeten haben, jedoch erfolglos. Am nächsten Morgen zogen die schlimmen Gesellen ab. vorher aber steckten sie Untererthal an verschiedenen Stellen in Brand zur Strafe für den Überfall. (Einer gänzlichen (Einäscherung entging der Ort nur durch das Nahen der Österreicher. Während nämlich die Franzosen emsig an der Arbeit waren, Zäuser und Scheunen anzuzünden, gellten plötzlich vom (Erthaler Berg her die Börner österreichischer Jäger. Da ließen die Mordbrenner ab von ihrem Tun und suchten eiligst das Weite. Immerhin fielen dem Feuer zum Opfer: das Jägerhaus, die (Erthalfchc Burg, die Scheunen des Lrthalschen Bofes, die Gebäude der fjausnummer \5, \y, 20, 53 und 5^. Der Bofbauer Wörter hatte sein ganzes Barvermögen, an die 6000 fl. Gold- und Silbermünzen in eine Metze getan und in der Scheune versteckt. Durch den Brand schmolz das Geld, so daß der Zofbauer durch den verkauf des Metalls nur noch 1(500 fl. vereinnahmte. In dem Gemetzel am 4. September ließen ihr Leben ein Witwer, neun verheiratete Männer, ein Bursche und die 26 jährige Katharina Beck von Untererthal, ein Witwer, ein Bursche und vier verheiratete Männer von Dbererthal, zwei Männer und ein \8 Jahre alter Bursche von Thulba und ein verheirateter und ein lediger Mann von Reit. Adam Bubmann von Reit, ein ehrbarer Greis von 77 Jahren, den eine von Gberthulba kommende französische £?eeresabteilung als Wegweiser nach Neuwirtshaus mitnahm, ward von den Unholden unterwegs ermordet, weil er wegen Altersschwäche nur langsame Schritte machen konnte. Gegen Mittag des 5. September besetzte ein österreichisches Kavalleriekorps unter dem Fürsten Lichtenstein Hammelburg und Umgebung. Die Österreicher blieben auch am 6. untätig in ihren Quartieren, so daß die Franzosen Zeit genug hatten, ihren Rückzug in aller Ruhe bewerkstelligen zu können.

2. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 157

1914 - München : Oldenbourg
— 157 — wir wollen nicht den wackeren Reitern auf allen Kreuz- und Quer» zügen und ihren Waffentaten folgen, die ihnen stets uneingeschränktes Lob der französischen Führer eintrugen. Nur einige bezeichnende Lalle seien herausgegriffen. Am 29. April vor Merseburg. Sechs Chevaulegers unter Wachtmeister Tobias £?art befinden sich als Bedeckung bei Marschall Macdonald und erkunden mit dem Führer das Gelände. Da entdeckt man nahe an einem Kirchhofe in einem Grunde eine Abteilung preußischer Jäger. „£?at der Wachtmeister Courage?" wendet sich Macdonalds Stabschef an unsern ^art. Der zögert nicht lange, den Säbel am Handgelenk, die Pistole in der Faust stürzt er sich mit seinen Leuten unter Avance-Rufen auf die Preußen. Diese feuern wohl einmal, treffen aber niemand und ergeben sich dann. 2 Offiziere, 2 Unteroffiziere und 30 Mann werden zu Gefangenen gemacht. 3n der Schlacht bei Großgörschen (am Mai) wirft ßemmerth mit J30 Chevaulegers mehr als 300 feindliche Reiter und erwirbt sich durch seine schönen Manöver und seine Kühnheit die Bewunderung französischer Generale. Das Kreuz der (Ehrenlegion ist sein Lohn. Am 6. Mai befindet sich die Eskadron an der Spitze der marschierenden Truppen des Vizekönigs. 300 Kosaken werden angegriffen und zurückgetrieben. Sie eilen über die Zschopaubrücke und machen Anstalten, sie abzubrennen. Rittmeister ßertlein befiehlt rasches Nachrücken. Mann jagen „in gestrecktestem Carierr“ der Brücke zu, kommen aber zu spät. Da nimmt ßertlein einen Feldwebel an der £?anb, ein Gemeiner hängt sich an den Schwanz des Pferdes. So geht es durch das Wasser — Chevaulegers und Infanterie zugleich. Die Russen weichen, zweimal aber werfen sich unsere Reiter noch in Attacke auf sie. — wo immer sie an den Feind geraten — und das geschieht sehr oft —, zeigt sich der kecke Reitergeist der kleinen Truppe. Besser noch, als unsere kurzen Schilderungen es vermögen, zeichnen die Urteile französischer Befehlshaber die Tätigkeit der Frankensöhne. General Lallemand schreibt: „Die Eskadron von Würzburg hat sich vor dem Feinde stets ausgezeichnet, die (zur Auszeichnung) vorgeschlagenen Offiziere und Soldaten aber haben sich bei allen Gelegenheiten durch unerschütterliche Tapferkeit und glänzenden Mut hervorgetan . . . ." Und Marschall Macdonald fügt bei: „Diese (vier) Militärs sind sehr verdienstvoll. Sie zählen ebensoviel ehrenvolle Waffentaten als militärische Aktionen." Und Napoleon sagt von den Chevaulegers: „Die Kavallerie ist sehr gut." So verzeichnet denn auch die (Ehrentafel der Eskadron für den Frühjahrsfeldzug J8\3 an Auszeichnungen: den Großherzoglich Würzburger St. 3°fephsorden für Rittmeister Z)emmerth, zwei Würzburger Goldene und eine Silberne Medaille, drei Goldene Bayer. Militärverdienst-

3. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 134

1914 - München : Oldenbourg
— *34 — Erregt harrten die Bauern der Dinge, die da kommen sollten. Da erschien eine kleine französische Abteilung unter einem Major irrt Dorf um zu fouragierert. während die Mannschaft wartete, ging der Schultheiß mit dem Offizier in den Erthalschen £?of, wo sich das gemeindliche Baser-magazin befand. Indessen scheinen die Soldaten die Däuser plündernd durchsucht zu haben. Die von den vorhergegangenen Drangsalen erbitterten Bauern fielen über die piürtderer her, töteten einige und trieben die anderen in die Flucht gen Hammelburg zu. Auf ihrem Rückzug statteten die Franzosen der Kessenmühle einen Besuch ab. Deren Bewohner flohen in größter Hast den Berg hinan und waren bald im Nebel verschwunden. In der Überstürzung aber vergaßen die Müllersleute, ihre beiden Knaben von 5 und 7 fahren mitzunehmen. Die Franzosen schlugen in der Mühle alles zusammen, schnitten die Betten auf, streuten die Federn umher und eigneten sich Geld und Wertsachen an. Den beiden Kindern jedoch taten sie nichts zuleide. Die Soldaten nahmen die Kleinen mit nach Z?ammelburg und übergaben sie einem dortigen Bürger. Inzwischen kam der Major von der Besichtigung des Bafermagazirts zurück. Bei Baus Nr. 83 umringten ihn die wütenden Bauern. Der Offizier wollte die erregte Menge begütigen. (Einer der Bauern jedoch schlug ihn nieder, worauf der fanatisierte Bause das unglückliche Opfer der Volksjustiz zur „Tränk" schleifte, in die Cehulba warf und mit Mistgabeln so lange unter Wasser hielt, bis das letzte Todesröcheln verstummt war. Seiner Mutter habe er noch im letzten Augenblick gedacht, erzählten später die Leute, die den Aufschrei zu Gott „o mon Dien l“ nach ihrer Art deuteten. Sofort gingen nun (Eilboten in die Dörfer des oberen Thulbagrundes um die dortigen Bewohner zur Bilfe im Kampf gegen die Marodeure herbeizurufen. Bereitwillig sandten Obererthal, Cehulba, Frankenbrunn und Reit bewaffnete Mannschaft nach Untererthal. So verstärkt, erwarteten die Bauern in zuversichtlicher Stimmung die Ankunft weiterer Banden. Denen wollten sie schon zeigen, wie derbe Bauernfäuste Haus und Hos zu verteidigen wissen! Daß beinahe die ganze französische Armee nahte, davon hatten sie allerdings keine Ahnung. Die verscheuchten Soldaten meldeten dem bereits in Bammelburg angelangten General Iourdan den Überfall in Untererthal. Dieser sandte daraufhin eine starke Truppe um das Dorf zu stürmen und die Erschlagenen zu rächen. Die bei Untererthal versammelten Landleute bemerkten die nahende Streitmacht der Feinde rechtzeitig. Aber immer noch in dem Wahn befangen, nur einen Sausen zuchtloses Gesindel vor sich zu haben, setzten sie sich energisch zur Wehr. Als jedoch die geschulten Soldaten entschlossen gegen die Verteidiger vorgingen, brach der Widerstand schnell zusammen. 3n wilder Flucht liefen die Bauern auseinander, nur darauf bedacht, das Leben zu retten. Die Franzosen schossen nieder, was ihnen vor die Flinte kam. Auf dem „Steinlich" versuchte ein mutiges Bäuflein nochmals

4. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 137

1914 - München : Oldenbourg
— H3? — 7. Die Franzosen im Spessart. V 21 mt Lohr. „ . . . In dem Amtsorte Langenprozelten wurde nach dem Einzuge der Franzosen der Pfarrer Luchs dergestalt von den Franzosen bedrängt, daß er nach Lohr floh. Ihm wurden J(000 fl., die er im Hochaltar verborgen gehabt, von den Franzosen weggenommen. Auch die Kirchen-paramente, Monstranz und Kelche eigneten sich die Räuber an. Der durch Plünderungen und Requisitionen in Langenprozelten entstandene Schaden belief sich auf etwa 30 ooo fl. In Lohr betrug er 3( 7^ fl. . . . Am schlimmsten unter allen Ortschaften des Amtes wurden Miesen und Ruppertshütten mitgenommen. Am \6. Juli traf ein französischer Offizier in Miesen ein und forderte \30 Louisdors Brandschatzung; am 1(7. Juli wurde der (Drt von den Franzosen besetzt. Der rechte Flügel der Armee unter General Kleber lagerte da drei Tage, auch war General Iourdan anwesend. Etwa 30 ooo Zttann mit io ooo Pferden kamen durch Miesen. Durch Plünderung, Beschädigung an Feldfrüchten, Megnahme eines großen Teiles des Zug-, Schweine- und Schlachtviehes entstand ein Schaden von 27 65\ fl. Die durch die Franzosen eingeschleppte Viehseuche forderte mehr als i_oo Stück (im ganzen Amte Lohr 767 Stück). Ende August und anfangs September war nahe bei Miefen ein französisches Lager. 37 ooo fl. Schulden hinterblieben der armen Spessartgemeinde als Folge des Einfalles. Bei Ruppertshiitten lagerte an der Schanz das Zentrum der französischen Armee in einer Stärke von 40 000 Mann drei Tage lang. Der Bürgermeister vergrub in der Nacht auf den 1(9. Juli 75 fl. Gemeindegeld in einem Scheuerboden unter das Gebälk eines Schweinstalles \1/2 Schuh tief. Am nächsten Nachmittag fanden es zwei Franzosen. 79 Rinder, 2(3 Schweine, (28 Bammel und Geißen wurden requiriert. Die Einwohner mußten sich die notwendigsten Kleider von auswärts kommen lassen. Sechs Porfpanntvagen mußten mit dem Beere fort. Nach \y Tagen kehrten die Fuhrwerksleute zurück, aber alle ohne Magen und Zugvieh. Das Dorf erlitt einen Perlust von 24 8^9 fl." 2. (Dbernburg. „. . . Am 6. September früh um 1/28 ilhr erscholl die Nachricht, daß gegen 500—700 Franzosen im Anmarsch wären. Zu gleicher Zeit wurde die Sturmglocke gezogen und die Trommel geschlagen. Zu meinem Schrecken sah ich bei einem Blick auf die Straße Soldaten und Bürger in Massen aller Art vors Tor ziehen. Ich eilte dahin und glaubte den £?aupt-mann noch anzutreffen und denselben zu bereden, mit seiner Mannschaft abzuziehen und also die Bürger zum Niederlegen der Massen zu bringen. Allein der f^auptmann war mit den Ehevauxlegers vorwärts, die Sturmglocke tönte fortwährend und mit den Soldaten waren schon bewaffnete

5. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 182

1914 - München : Oldenbourg
— ^82 — Offizier und 65 Mann, darunter fünf Tote. General wrangel ließ seine Truppen bei Laufach und Frohnhofen lagern. Bei Waldaschaff war die Brigade Kummer eingetroffen. Beide preußische Brigaden vereinigten sich ant Morgen des J4. Juli früh um ? Uhr bei den Ipeiberhöfen und begannen gegen 8 Uhr den Vormarsch auf Hösbach. Vor Aschaffenburg hatte die österreichische Brigade Hahn Stellung genommen; die Hessen, die hier teilweise im Biwak lagen, traten bei Beginn des Kampfes den Rückzug an und überschritten den Main. Infolgedessen war es den Österreichern nicht möglich, den entschieden andringenden Preußen standzuhalten. In der Fasanerie wurden sie nach tapferem widerstand zurückgetrieben und mußten durch das Herstalltor in die Stadt zurückweichen; der linke Flügel der Österreicher zog sich gegen den Bahnhof. Die Preußen rückten fast zu gleicher Zeit mit den Österreichern in Aschaffenburg ein. Um verschiedene Abschnitte der Stadt, besonders aber um den Bahnhof entspannen sich verlustreiche Kämpfe. Der Rückzug der Österreicher über die einzige Brücke ging nur langsam von statten, einzelne Truppenteile, die noch in der Stadt fochten, als schon preußische Abteilungen die Brücke erreicht hatten, wurden deshalb gefangen genommen. Die Verluste betrugen bei der österreichischen Brigade 5 (Offiziere, 2^5 Mann tot, *6 Offiziere, Hzh Mann verwundet, i(5 Offiziere und j[5^0 Mann gefangen und vermißt, bei den preußen 5 Offiziere, 22 Mann tot, \2 Offiziere und \26 Mann verwundet. Die württembergische Brigade, die bis Dettingen gekommen war, stellte hier den Marsch ein. Hauptmann Zeppelin schwamm über den Main und erfuhr bei der rück marschierenden hessischen Division den unglücklichen Ausgang des Gefechtes. 2luch die badische Division war in Babenhausen in nicht großer Entfernung von 2lschaffenburg gestanden, bekam aber den Befehl zum Vorrücken viel zu spat. So hatten die Kämpfe bei Laufach und Aschaffenburg wohl tapfere Leistungen der einzelnen Truppenteile gezeigt, aber auch das vollständige Fehlen einer einheitlichen Leitung und eines zielbewußten Zusammenwirkens der süddeutschen Bundestruppen dargetan, während die preußischen Führer durch entschlossenes Vorgehen mit Leichtigkeit die zaudernden Gegner einzeln schlugen. Das Österreicher-Denkmal bei Aschaffenburg erinnert an den blutigen Waffengang im lieblichen Aschafftale. 14. Ein Neiterkainpf. Das Gefecht bei Roßbrunn neigte sich seinem Ende zu. Die bayerischen Truppen sammelten sich auf der Hochfläche zwischen den Hettstadter Höfen und Waldbüttelbrunn und eine Batteriestellung an den Höfen hemmte die Verfolgung durch die preußen. Da entdeckten die Bayern

6. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 119

1914 - München : Oldenbourg
— U9 — beleben und zu dem doch nur auf wenige Jahre beschränkten Waffendienste aneifern werde um zum Schutze des Reichs, des Vaterlandes, ihrer eigenen Güter, ihrer Litern, Brüder und verwandten gegen einen Feind zu ziehen, „der unter dem Scheine blendender und falscher Grundsätze schier alle den Völkern und Menschen heilige Rechte unter die Füße trete". Nach der Verordnung hatte jede Gemeinde auf einen Steuerbetrag von acht Reichstalern einen Mann zu stellen; die Auswahl erfolgte durch die Ämter und Ortschaften. Zuerst kamen die „müßigen, liederlichen oder sonst verdächtigen, durch ihre Unsittlichkeit dem Publikum schädlichen Bursche" an die Reihe, dann die andern Tauglichen, mit Ausnahme solcher, welche begründeten Einspruch erhoben oder einen Ersatzmann stellten. Die Rekruten sollten nicht über 36 oder höchstens 40 Jahre zählen und durchaus gesund sein. Die untersuchenden Landchirurgen, denen man eine genaue Dienstanweisung an die Hand gab, empfingen für jeden tauglichen Mann sechs Kreuzer, doch waren alle Rekruten vor ihrer (Einstellung durch den Regimentschirurgen nochmals zu untersuchen und die als untüchtig befundenen an das Amt auf dessen Kosten zurückzuschicken. 3. Die Franzosen Aschaffenburg (1742—45). „Aschaffenburg hatte die trüben Wolken des pragmatischen Kriegs-wetters bereits im Jahre j(7$2 über sich herziehend gesehen, als die französische Armee zu Ausgang des Augusts in vier Kolonnen anmarschierte und vor der Leiderer Brücke sich lagerte; denn obzwar schon fast alles bar bezahlt wurde, so mußte doch das ganze Korps mit Fourage und Proviant auch auf dem weiteren Marsch versehen werden. Weinberge, Gärten und wiesen wurden auch nicht geschont und ein Bürger, der seinen Garten hüten wollte, wurde von einigen Marodeurs erstochen. (Ein größeres Denkmal hinterließ uns solches Wetter in dem {7^5. Jahre, af- am ^7. Juni gegen Abend die ungarischen Alliierten wider alles vermuten sich ganz plötzlich eingefunden; alle Däuser und Straßen waren angefüllt mit Engländern, welche nebst den Österreichern und Hannoveranern die Stadt auch auswärts umlagert hatten, vor uns aber auf der andern Seite des Mains erschien zu gleicher Zeit die völlige französische Armee unter dem Herzog von Noailles, in welcher Positur beide Teile bis auf den 27. Juni geblieben, da die Schlacht bei Dettingen angegangen, während welcher die von den Englischen verlassene Brücke und Stadt sogleich von den Franzosen besetzt wurden. Der Schaden, welchen die Stadt und nächst herumliegende Dorfschaften durch Fouragieren, Rauben, plündern an Früchten, Geld, Mobilien usw. erlitten, beläuft sich über 230000 Gulden. Am n. Juli zog die französische Garnison auch aus, hingegen blieb gleichwie vorm Jahr die hitzige Krankheit, also nun die rote Ruhr zurück, von welcher sehr wenige unangesteckt geblieben, sehr viele aber täglich aus beiden Pfarreien dahingestorben.

7. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 121

1914 - München : Oldenbourg
— \2\ — 2lm 8. kam uns gegen 8 Uhr abends das französische, Tag und Nacht währende Pttm purn pum aus den Ohren. Die Garnison zog aus und sprengte hinter sich unsere steinerne Brücke über den Main, welche willigisius, der erste Kurfürst, erbaut und welche in das 8. Jahrhundert vor so vielen Feinden sicher gestanden und auch Gustav Adolf von Schweden verschont hatte. Zwei Bogen wurden völlig darniedergeschlagen, ohne Not und Gefahr, daß ein Feind den Franzosen auf den Rücken käme; aus lauter französischer Dankbarkeit für Erhaltung und Verpflegung ihrer ermatteten Truppen in kurmainzischen neutralen Landen. Lin gleiches Schicksal war dem Residenzschloß und einigen Stadttoren bestimmt, auch sollten sämtliche Bäume um die Stadt umgehauen werden. Wegen des geschwinden Abzuges unterblieb die Ausführung dieser piäne . . . während der Anwesenheit der Franzosen hatte das Fronen, Arbeiten und Fahren Tag und Nacht gewährt, Sonn- und Feiertage. Die Garnison im Schlosse war mit Betten, Bettladen, Stühlen, Tischen, Zinn- und Erdengeschirr, Weißzeug, Pulver, Blei, Lunten, Holz, Mehl, Salz, Schmalz, Dürrfleisch, Mchsen, Hämmein, wein, Bier, Hauen, Schippen und was ihnen in der Nacht einfiel, stets in aller Geschwindigkeit versehen worden." 4. Die Schlacht bei Dettingen (1743). Der österreichische Herrscher und deutsche Kaiser Karl Vi. hatte die Erbfolge in seinen Ländern seiner einzigen Tochter Maria Theresia zugesprochen. Der Vertrag, Pragmatische Sanktion genannt, war von den meisten europäischen Höfen gebilligt worden, aber nach Karls Vi. Tode erhob Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern, Ansprüche auf die österreichischen Länder. Friedrich der Große von preußen und der König von Frankreich unterstützten die auf eheliche Verbindungen gegründeten Forderungen des bayerischen Kurfürsten, der nach mehreren Siegen am \2. Februar in Frankfurt zum deutschen Kaiser gekrönt wurde. aber hatte Maria Theresia ihre Länder wieder zurückgewonnen und sogar Bayern erobert. Englands König Georg Ii. führte ein Hilfsheer nach Deutschland. 3n ö^m englischen Heere waren auch hessen-kasseler, braunschweigische und Hannoveranische (Gruppen. Jur Unterstützung Karl Albrechts marschierte eine französische Armee unter dem Herzog Noailles über den Rhein. König Georg war auf dem rechten Mainufer mainaufwärts bis Aschaffenburg gekommen, das französische Heer stand auf dem linken Ufer von Großostheim bis Seligenstadt und war so imstande, den Engländern jede Zufuhr von rückwärts abzuschneiden. Dom \7. bis 26. )uni V43 lagerten die Engländer bei Aschaffenburg. Der Mangel an Lebensmitteln veranlaßte sie, am 27. früh sich wieder gegen Hanau in Marsch

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 122

1914 - München : Oldenbourg
— {22 — Zu setzen, nachdem noch eine österreichische Abteilung zu ihnen gestoßen war. Herzog Noailles hatte bei Seligenstadt den Main überschritten und sein Heer in dem engen Tale zwischen Hörste in und Dettingen aufgestellt um den Engländern den weg zu versperren. Der linke Flügel lehnte sich an ein lichtes Bolz schief gegen wasserlos, in der Mitte befand sich die Garde unter dem Herzog von Grammont, der rechte Flügel stand bei Großwelzheim. Vor der Schlachtordnung lagen ein breiter, gefährlicher Sumpf und ein tiefer Graben. Auch waren Schanzen aufgeworfen. Auf der linken Mainseite standen Batterien. Bei Aschaffenburg — im Rücken der Verbündeten — waren französische Abteilungen ebenfalls über den Main gegangen. Die Lage der Alliierten war wirklich keine rosige. Vor und hinter sich hatten sie den Feind, links den Fluß und feindliches Geschütz, rechts die Spessarthöhen — der Kampf schien ein Verzweiflungskampf zu werden. Am Fuße des Sternbergs bei dem jetzigen „Beißer Acker-Hof" (früher „•Bäuserhof") formierten die Verbündeten ihre Schlachtordnung. Kaum die Hälfte der Armee konnte in dem engen Raume entwickelt werden. Auf den Flügeln und in der Mitte waren Batterien errichtet. Das zuerst von den Verbündeten besetzte Dettingen wurde, nachdem diese es geräumt hatten, von Franzosen besetzt. Der Befehlshaber der französischen Garde, Herzog von Grammont, ließ seine Truppen über den obengenannten Sumpf vorrücken — zum großen Nachteile des französischen Heeres! Dieses geriet nämlich dadurch in das enge Tal zwischen dem Main und der Waldabteilung Lindig, konnte nicht mehr Kräfte entwickeln als der Feind, hinderte beim weiteren Vorgehen die Batterien bei Mainflingen am Feuern und hatte im Rücken einen tückischen Sumpf. Und wirklich sollte dieser Sumpf, in der ursprünglichen Stellung der Franzosen ihr Schutz gegen den Feind, jetzt ihr Verderben werden. Ilm die Mittagsstunde begann der Angriff der Engländer unter der persönlichen Führung des Königs vom Sternberge aus. Die französische Garde in der Mitte, die drei heftige, mutvolle Vorstöße machte, und der rechte Flügel wurden nach hartem Kampfe in die Flucht geschlagen. Dabei verloren sie viele Tote; im Sumpfe und im Main ertranken Hunderte. Der linke unbeschädigte Flügel der Franzosen, der bei Hörstein stand, deckte den Rückzug des rechten Flügels, ging aber dann den geschlagenen Teilen nach über die Mainbrücken zurück nach Seligenstadt. Der Kampf war um 3 Uhr nachmittags schon entschieden. Der Verlust der Franzosen soll 4000 Mann betragen haben, tot war auch der Herzog von Grammont. Die Engländer und ihre Verbündeten wollen 3000 Mann verloren haben.

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 187

1914 - München : Oldenbourg
— ^87 Tot . . Verwundet 8 Offiziere, 4 Unter off 3., 32 Mann 8 „ 27 „ 279 „ Vermißt........................— Gestorben an Rrankbeiteri — Vergeht der teuren Toten nicht! 18. Weihnachten vor Paris. portt=2lmony, 25. Dezember. Gestern abend haben wir festlich und vergnügt Weihnachten gefeiert, wir kamen um 728 Uhr von Vorposten hierher; ich hatte schon feit einigen Tagen Blumen und Zieraten für den Christbaumschmuck gesammelt und einen Baum besorgen lassen, den wir dann nach der Heimkunft gemeinschaftlich herrichteten. B. hatte viel Zuckerzeug und Figuren geschickt bekommen, Apfel waren von den Marketendern gekauft, die Lichter lieferte mein Wachsstock und so gelang ■es uns, den Baum so reich und ftrahlenb auszustatten, als nur zu Hause einer aussehen mag. Leutnant F., ein Freunb unseres Hauptmanns, hatte Arak und Zucker nebst einem Schinken geliefert und so machten wir nach einem solennen Nachtmahl einen famosen Punsch aus Rotwein, Tee und Arak. Lin aus Bourg la reine mitgenommener roter Vorhang als Tischbecke, golbgeränberte Teller und feine Tassen zum Punsch gaben nebst sehr vielen Lichtern auf dem Tische ein äußerst feierliches Aussehen. Unsere erste Tasse würde im Strahl des Christbaumes auf unsere Familien und Freunbe in der Heimat geleert. Ls war vielleicht die merkwürdigste Weihnachten meines Lebens. Seit brei Tagen haben wir strenge Kälte und auch in unseren Wohnungen bavon zu leiben. Die Kantine erwärmen die Zimmer fast nicht und wir fitzen gegenwärtig alle vier in den Mänteln und die Mützen auf dem Kopf um den an den Kamin gerückten Tisch, so auf der einen Seite bratend, auf der anderen frierend. Gegenwärtig eine Nacht in den Laufgräben — brrr! Die Franzosen fahren fort, ihre unschädlichen Granaten zu werfen, auch nach Bourg la reine, und auch heute hört man von Zeit zu Zeit das dumpfe Dröhnen. Gestern schickten sie auch eine in den Garten des Hauses, in welchem mein Zug und ich lagen, wo sie einige unvorsichtig sich zeigende Soldaten bemerkt hatten, aber ohne (Erfolg. Das )ahr 70 geht zu Lnde und die darin errungenen Lorbeeren der deutschen Heere müssen, wie es scheint, noch durch neue Blutströme befestigt werden. Das neue )ahr aber steigt aus biefen ftrahlenb und groß für das Deutsche Reich empor, wir Soldaten freuen uns mit dem üatertanb über den herrlichen Umschwung der Dinge, würbig der großen Dpfer! 2tntony, \2. Januar. Am 6. nachmittags machten wir, mit dem Tubus bewaffnet, einen Spaziergang; auf jedem Aussicht gewährenden Punkte standen Massen von Soldaten und freuten sich der Beschießung. Am 7. zogen wir in ziemlichem Schmutz auf äußerste Vorposten in unsere so sehr beliebten Gärten; ich kam mit meinem Zug über Nacht hinunter in den Laufgraben an der Bievre. Die Mannschaft ist dabei die ganze Nacht im Freien. )mmer drei bis vier Mann stehen beisammen, von der nächsten Gruppe \o— 5 Schritte entfernt; davor steht eine Mache, 19, Vor Paris (1871).

10. Geographie und Geschichte sämmtlicher Provinzen des Preußischen Staats - S. 31

1858 - Breslau : Hirt
Preußen unter Kurfürsten und Königen aus dem Hause der brandcnburgischen Hohenzollern. 31 ab. So entstand bald eine blühende Landschaft, wo vorher, nament- lich in Folge der furchtbaren Pest, eine Wüste gewesen war. Ii. Preußische Erinnerungeil aus neuerer Zeit. (1807 und 8.) 1. Eylau. In den unglücklichen Jahren 1806 und 7, als Napoleon Preußens Macht brach, fehlte es doch auch nicht an herr- lichen Beweisen preußischer Treue und Tapferkeit. Besonders glänzt in dieser trüben Zeit die preußische Tapferkeit an den Tagen der Schlacht bei Preußisch-Eylau. Es war am 7. Februar 1807, als der blutige Kampf begann. Vom schneidend kalten Wintersturm um- heult, während häufiges Schneegestöber die Lust verdunkelte, kämpften Russen und Franzosen hier gegeneinander mit wüthendster Tapferkeit. Noch in der Nacht wurde in den Straßen Eylau's mörderisch ge- fochten. Schon lagen Tausende theils todt, theils mit klaffenden Wunden in der kalten Winternacht auf der hartgestornen Erde, und rings war der Schnee mit Blut geröthet; aber es war nichts ent- schieden. Mit der Morgendämmerung des 8. Februar begann der Kampf von Neuem. Napoleon zu Pferde nahm seinen Platz auf dem Kirchhofe der Stadt Eylau und kommandirte von der Anhöhe, auf der er liegt, seine weit ausgebreiteten Truppen. Wiederum war dichtes Schneegestöber den ganzen Tag. Ihm gegenüber befehligte Bennigsen die Russen. Vergeblich stürmten die Franzosen heran; von dem mörderischen Feuer der Russen wurden sie niedergeschmettert. Endlich zur Mittagszeit müssen die Russen den wüthenden Anfällen der Franzosen weichen. Nun aber erscheint das kleine Corps der Preußen unter General von Lestocq. Verbunden mit den Russen, treiben sie durch ihre heldenmüthige Tapferkeit den Feind vor sich her. Doch mit eintretender Dunkelheit sind beide Theile aufs Aeußerste er- schöpft, und der Sieg bleibt unentschieden. Napoleon aber hatte mit Schrecken und Besorgniß die Tapferkeit des kleinen Preußenhäufleins empfunden. Tausende von Sterbenden und Verwundeten deckten das Schneefeld; überall sah man Versprengte, und die noch in Reih' und Glied standen, waren durch Kämpfe, Nachtmärsche, Entbehrungen und Frost bis zum Hinsinken abgemattet. So geschah es, daß die preu- ßische Tapferkeit und die russische Hilfe in diesen Tagen Preußens Unglück nicht wenden konnten. Aber unvergessen soll uns Lestocq's kleine Schaar bleiben; darum ist dem Andenken derselben und ihrer blutigen Schlachtarbeit bei Eylau auf dem Schlachtfelde ein schönes Denkmal gesetzt worden, welches unter huldvoller Theilnahme Sr. Majestät Friedrich Wilhelm Iv. im Jahre 1857 feierlich enthüllt und eingeweiht wurde. 2. Friedrich Wilhelm Iii. und Luise während der Unglückszeit in Preußen. König und Königin saßen an der äußersten Grenze ihres Reichs in Memel. Hier lebten sie wie schlichte Bürgersleute, sie hatten an baarem Gelde nur das Nothwendigste. Oft ging das demüthige und doch königliche Paar durch die Straßen
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 3
3 1
4 0
5 27
6 0
7 3
8 11
9 2
10 7
11 0
12 1
13 9
14 0
15 1
16 1
17 0
18 4
19 2
20 0
21 2
22 0
23 0
24 5
25 0
26 2
27 2
28 13
29 3
30 1
31 0
32 0
33 1
34 1
35 1
36 28
37 16
38 13
39 15
40 6
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 2
47 5
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 11
20 0
21 1
22 0
23 8
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 6
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 1
73 1
74 0
75 0
76 1
77 2
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 2
86 0
87 3
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 4
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 0
4 0
5 2
6 0
7 1
8 0
9 1
10 0
11 0
12 1
13 1
14 1
15 0
16 0
17 35
18 1
19 0
20 0
21 7
22 0
23 0
24 2
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 6
31 0
32 0
33 1
34 0
35 2
36 1
37 0
38 0
39 5
40 0
41 0
42 1
43 1
44 2
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0
50 4
51 3
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 3
58 0
59 2
60 21
61 1
62 0
63 0
64 0
65 2
66 1
67 0
68 0
69 0
70 9
71 0
72 1
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 8
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 2
89 0
90 0
91 1
92 0
93 15
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 1
100 0
101 0
102 6
103 1
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 5
111 0
112 0
113 0
114 4
115 0
116 0
117 1
118 0
119 0
120 0
121 33
122 0
123 1
124 2
125 2
126 0
127 0
128 0
129 1
130 2
131 9
132 0
133 1
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 1
140 32
141 4
142 3
143 10
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 1
152 2
153 0
154 0
155 12
156 17
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 1
168 0
169 0
170 5
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 5
178 0
179 0
180 0
181 0
182 5
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 4
197 0
198 2
199 3