Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 259

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die neuen und neuesten Santene der Schweiz. §. 57. 259 enthält die größte, bevölkertste (31,000, mit den Außengemeinden 40,000 E.) und reichste Stadt der Schweiz, welche ihrer Stellung am Fuße des Alpenlandes und an der Oeffnung verschiedener, dort auslau- fender Thäler ihre historische und commercielle Bedeutung verdankt, zu- gleich in geistiger Beziehung allen Städten der französischen Schweiz weit überlegen ist und dem „gelehrten" Zürich an wissenschaftlicher Bil- dung und literarischen Berühmtheiten nicht nachsteht. 17—19. Die drei neuen Cantone der deutschen Schweiz haben das Gemeinschaftliche, daß sie alle drei auf bedeutende Strecken vom Rheine (einschließlich des Bodensees) begrenzt werden, Aargau ge- hört größtentheils, Thurgau ganz der hier hügelsörmigen Ebene an, St. Gallen vorzugsweise dem Alpenlande. — Aargau umfaßt das Gebiet des Zusammenflusses sämmtlicher Aar-, Reuß-, Limmat- und Rheingcwässer, in welchem außer der wenig bedeutenden Hauptstadt Aarau der älteste und besuchteste Badeort der Schweiz, Baden (von der Limmat durchströmt), liegt. In einiger Entfernung von dem Ein- flüsse der Reuß und Liinmat erheben sich über der Aar die Trümmer der Habsburg. — Die hügelförmige Landschaft des Thurgau, zu beiden Seiten der Thur und östlich bis zum Bodensee, hat viele Schlösser, aber keine irgend bedeutende Stadt (Hauptstadt Frauenseld, mit nur 2500 E.). — Im Canton St. Gallen, welcher sich vom Züricher- und Wallenstätter- bis zum Bodensee und Rhein ausdehnt, ist die gleich- namige Hauptstadt (11,000 E.) durch Fabrikfleiß und die literarischen Schätze der um das Jahr 630 vom hl. Gallus gestifteten Abtei (auf- gehoben 1805), von wo aus die Eultur sich einst über das Schwaben- land und über ganz Deutschland verbreitete, Rorschach, als Hafenort am Bodensee, und Rapperschwyl, als Hafen am Zürichersee (der Brücke gegenüber), wichtig. Das Bad Pfäffers s. S. 222. 20—22. Die drei südlich en und südöstlichen Cantone gehören sämmtlich dem Alpenlande an. Graubünden (das Land der grauen, d. h. alten Romanen, Grisons) oder das Quellengebiet des Rheines, an welches sich das kleinere Quellengebiet des Inn angeschlossen hat, ist der größte (140 □ M., also beinahe Vs der Schweiz) und zugleich der am schwächsten bevölkerte von allen Cantonen. Er gibt durch seine schroffen Gegensätze in der plastischen Gestaltung, in der Vegetation (fruchtbare Thäler, auf dem Südabhang der Alpen Kastanienwälder, wechseln ab mit wüsten Einöden und Gletschermassen) und in der Bevölkerung nach Abstammung, Sprache, Religion und Sitten (Vz deutsch, % romanisch mit verschiedenen Dialeeten, Vr katholisch, Zu protestantisch, selbst pro- testantische Italiener finden sich im S.) ein Bild der Alpenwelt im Kleinen und macht so speziell den Uebergang von Mittel- zu Südeuropa, wie dies von der ganzen Schweiz im Allgemeinen behauptet werden kann. Der Canton bildete lange neben der schweizerischen Eidgenossen- schaft einen besondern Bund für sich, zusammengesetzt aus drei Bünden: dem grauen Bund, dem Gotteshausbund und dem Zehngerichte- bund, welche (bis zur Verfassung von 1848) wieder aus einer Anzahl (26) kleiner, unabhängiger Republiken, Hochgerichte genannt, bestanden. 17 *

2. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 313

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Größe und horizontale Gliederung Rußlands. §. 63. 313 gange Polens, ein unmittelbarer Nachbar Deutschlands geworden war. Nur auf dem kirchlichen Gebiete behauptete sich der ältere Einfluß s ü d - europäischer Cultur. Aus■ dem byzantinischen Reiche hatten die Russen das Christcnthum erhalten, und bei der zunehmenden Ohnmacht des Patriarchen in Constantinopel erhielt die griechische Kirche in Ruß- land eine unabhängige, nationale Entwickelung, die dem Russen um so theurer und heiliger ward, je härtere Kämpfe (gegen Tartaren, Po- len, Schweden) er für sie zu bestehen hatte und je mehr sie in diesen Kämpfen selbst bemüht gewesen ist, das Nationalgefühl zu beleben und zu stärken. In dieser Beziehung ist daher die germanische Cultur ohne Folgen geblieben. Lage und Umfang. Das russische Reich erstreckt sich in einer Ungeheuern, nur durch eine schmale Meerenge (welche?) unterbrochenen Breite (von 200 Graden der Länge) durch drei Erdtheile und übertrifft alle Staaten alter und neuer Zeit bei weitem an Flächeninhalt (392,000 H3m.), denn dieser ist mehr als das Doppelte von Europa und bildet fast den sechsten Theil der ganzen bewohnten Erde, — da- von fallen 97,235 H3m. auf Europa, 24,300 auf Amerika, das Uebrige auf Asien. Einzelne seiner Provinzen übertreffen an Raum noch die größten europäischen Staaten; so ist das Gouvernement Archangel (16,000 Ihm.) um ‘/s größer als Deutschland, das Gebiet von Jakutzk (74,000 □ M.) sogar 2/s von Europa gleich. Angabe der Meeres- und Landgrenzen nach der Karte! Horizontale Gliederung. Das europäische Rußland bildet ein ziemlich regelmäßiges Rechteck (die Ausdehnung von S. nach N. beträgt 530 M., die von W. nach O. 300 M.). Die Halbinselbildung ist am bedeu- tendsten da, wo sie für die Entwicklung der Cultur und des Ver- kehrs am wenigsten von Einfluß sein kann. Am Eismeere begren- zen die einander gegenüberliegenden Halbinseln Kanin und Kola den Eingang zum weißen Meere. Auch die russische Ostseeküste erhält durch den Einschnitt des finnischen und rigaischen Busens einige Gliederung; noch geringer ist die der Nordküste des schwarzen Meeres durch die Krim oder die taurische Halbinsel. Ganz un- bedeutend ist die Jnselbildung, die dem schwarzen Meere sogar ganz fehlt. Von einer einflußreichen Küstenentwickelung kann also hier keine Rede sein, es kommt nur 1 M. Küste auf 100 □ 90?., ein weit ungünstigeres Verhältniß als bei irgend einem anderen euro- päischen Seestaate. Vertikale Gliederung. In keinem größern europäischen Staate ist die Form des Tief-

3. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 1

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Erstes Buch. Das Christenthum unter den Germanen und Slaven. Der Islam erobert Asten und Afrika und bedroht das christliche Europa. Obwohl die Provinzen des abendländischen römischen Reiches von germanischen Stämmen besetzt sind, welche über die übriggebliebene rö- mische Bevölkerung (Romani, Provinciales) herrschen, so ist für das Abendland doch noch keine ruhige Zeit gekommen. Denn außerdem, daß noch Wanderungen einzelner germanischer Stämme (der Angelsachsen und Longobarden) folgen, bekriegen auch die ansässigen sich selbst fast unaufhörlich, theils aus ererbtem Stammhaß, theils aus Raubsncht und Kampflust, da germanische Könige und Völker noch keinen andern Ruhm kennen als den kriegerischen. Andererseits folgen den germanischen Völkern im Osten her in der ganzen Breite vom baltischen bis zum schwarzen Meere die slavischen Völker, während diese selbst im Rücken von dem Ural her durch die finnischen Stämme der Ungarn und die west- türkischen der Awaren (die bereits zwischen Don und Wolga lagern), Kumanen, Petschenegen rc. gedrängt werden. Die Bulgaren, wahr- scheinlich ein Mischvolk aus Slaven und Türken, sind von der Kama an das schwarze Meer und in das untere Dacien gewandert, gefährliche Feinde des byzantinischen Reichs, das zugleich in Asien gegen Perser und Saracenen (Araber) zu kämpfen hat und sich wenigstens der Auf- gabe gewachsen zeigt, den von Arabien gegen den christlichen Südosten Europas gerichteten Stoß abzuwehren. Zm Herzen Europas gründen endlich die katholischen Franken durch die Vereinigung der meisten ger- manischen Stämme, die gleichzeitig in die Gemeinschaft der Kirche eingeführt werden, eine Großmacht, welche den Kampf mit barbarischen Heiden und fanatischen Moslemin siegreich besteht und dadurch die nächste Zukunft Europas, die Blüte der christlich-germanischen Kultur im Mittel- alter, rettet und schützt. Bumüller, Gesch. t>. Mittelalters. 1

4. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 101

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die Ungarn. Arpad. 101 getrieben; 973 blieb er gegen die Petschenegen, die vom Ural in die Steppen vom unteren Don bis zur unteren Donau vorgedrungen waren und die Ungarn westwärts getrieben hatten. Sein Sohn Wladimir I., der Große oder Apostelgleiche (973 — 1015), erkämpfte sich gegen seine Brüder die Alleinherrschaft, bekriegte das byzantinische Reich, schloß aber mit demselben Frieden und heirathete die griechische Prinzessin Anna; 988 ließ er sich zu Kiew taufen und führte das Christenthum im ganzen Reiche ein. Er rief auch Gelehrte und Künstler herbei, baute Kirchen und Klöster, lebte aber wie ein türkischer Chan in Vielweiberei und be- wies dadurch, daß Rußland der Barbarei noch keineswegs entrissen war. Sein Reich war das größte in Europa; das germanische Element war aber bereits in dem slavischen aufgegangen, was daraus erhellt, daß Wladimir das Slowenische als allgemeine Kirchensprache einführte. Er theilte Rußland unter seine zwölf Söhne; der Großfürst Jaroslaw wie- derholte die Theilung 1054, und nun dauerte sie einige Jahrhunderte fort, was die russische Macht, die in ihren Anfängen so furchtbar aufge- treten war, dermaßen schwächte, daß sie auf die Geschicke Europas im Mittelalter keinen bedeutenden Einfluß mehr ausübte; auch die Keime der von Wladimir gepflanzten Bildung wurden noch im 12. Jahrhun- derte durch die Mongolen beinahe vernichtet. Die Ungarn. Arpad (888-9v7). Mit den Ungarn trafen die Russen unter Igor zusammen, der sie zurückwarf, worauf sie ihre Raubzüge fast ausschließlich gegen Westen richteten. Das finnisch-türkische Volk der Ungarn hatte sich allmälig am Ural herunter an den Dniepr in das Reich der Chazaren gezogen und wurde von den türkischen Petschenegen gedrängt, worauf es in sieben Stämmen, denen sich der fremde der Maghyaren, nach welchem sich das ganze Volk nannte, angeschlossen hatte, um die Mitte des 9. Jahrhun- derts in Pannonien einbrach, welches damals die Bulgaren beherrschten, und sich des ganzen Landes von der Raab bis zur Aluta bemächtigte. Sein König Arpad (die von ihm stammende Dynastie der Arpaden er- losch 1301) verband sich mit dem Kaiser Arnulf und zertrümmerte das großmährische Reich Swatopluks. Dadurch wurden die Ungarn die östlichen Nachbarn Deutschlands, und als sie nach Arnulfs Tode die herrschende Anarchie sahen, versuchten sie alsbald einen Naubzug, und als dieser vortrefflich gelang, kamen sie fast jedes Jahr regelmäßig wieder und verwüsteten Deutschland bis Bremen, Basel und Metz; ebenso wenig verschonten sie Oberitalien, wo sie 900 an der Brenta das Heer Be- rengars von Friaul aufrieben. Man nannte sie damals Hunnen, weil sie denselben an Wildheit und Häßlichkeit ungefähr gleich waren und wie jene nur zu Pferde fochten. Wie alle Wilden und Halbwilden be-

5. Geschichte des Mittelalters - S. 1

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
Erstes Buch Das Ehristenthnm unter den Germanen und Slaven. Der Islam erobert Asien und Afrika und bedroht das christliche Europa. Die Franken. Obwohl die Provinzen des abendländischen römischen Reiches von germanischen Stämmen besetzt sind, welche über die übriggebliebene rö- mische Bevölkerung (Komgni, ?rovincial68) herrschen, so ist für das Abendland doch noch keine ruhige Zeit gekommen. Denn außerdem, daß noch Wanderungen einzelner germanischer Stämme (der Angelsachsen und Longobarden) folgen, bekriegen auch die ansässigen sich selbst fast unaufhörlich, theils aus ererbtem Stammhaß, theils aus Raubsucht und Kampflust, da germanische Könige und Völker noch keinen andern Ruhm kennen, als den kriegerischen. Andererseits folgen den germanischen Völkern im Osten her in der ganzen Breite vom baltischen bis zum schwarzen Meere die slavischen Völker, während diese selbst im Rücken von dem Ural her durch die finnischen Stämme der Ungarn und die wefttürkischen der Awaren (die bereits zwischen Don und Wolga lagern), Kumanen, Petschenegen rc. gedrängt werden. Die Bulgaren, wahrscheinlich ein Mischvolk aus Slaven und Türken, sind von der Kama an das schwarze Meer und in das untere Dacien gewandert, gefährliche Feinde des byzantinischen Reiches, das zugleich in Asien gegen Perser und Saracenen (Araber) zu kämpfen hat und sich wenigstens der Aufgabe gewachsen zeigt, den von Arabien gegen den christlichen Südosten Europas gerichteten Stoß abzuwehren. 2m Herzen Europas gründen endlich die katholischen Franken durch die Vereinigung der meisten germanischen Stämme, die gleichzeitig in die Gemeinschaft der Kirche eingeführt werden, eine Großmacht, welche den Kampf mit germanischen und nichtgermanischen Heiden und fanati- schen Moslemin siegreich besteht und dadurch die nächste Zukunft Euro- pas, die Blüte der christlich-germanischen Kultur im Mittelalter, rettet und schützt. Lumüller, Mittelalter. 1

6. Geschichte des Mittelalters - S. 83

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
Theilungsvertrag zu Verdun. 83 -wollte Ludwig und Karl ihres Erbtheils berauben, zu welchem Zwecke er sich mit dem Aquitanier Pipin verband. Allein der Theil seines Heeres, welchen er gegen Karl den Kahlen an der Seine zurückließ, wurde von diesem geschlagen, und als er sich nun gegen Karl wandte, zersprengte Ludwig das von ihm zurückgelassene Heer in einer Schlacht auf dem Ries (schwäbische Ebene, von der Wernitz bewässert, an der Gränze zwischen Schwaben, Bayern und Franken) vollständig (Mai 841), ging bei Worms über den Rhein und vereinigte sich unweit Toul mit Karl dem Kahlen. Beide lieferten am 25. Juli bei Fontenaille (k'ontnnetum) unweit Aurerre Lotharn eine 14stündige Schlacht, in welcher dieser besiegt und der austrasische Heerbann fast aufgerieben wurde (40,000 Mann todt). Rur widerstrebend und auf günstige Zwi- schenfälle lauernd bequemte sich Lothar zu Unterhandlungen; er wiegelte sogar die Sachsen gegen Ludwig auf, indem er ihnen die Wiederher- stellung des Gesetzes ihrer Väter, wie es vor Karl dem Großen bestand, versprach und die Frilinge und Liten gegen die Edelinge hetzte, als ihm diese nicht mehr anhingen (Aufstand der Stellinga); ja er zog die normanischen Seeräuber herbei und räumte ihnen die Insel Walchern ein. Endlich sah er sich, weil die Völker des Krieges überdrüssig waren, dennoch zu einem Vergleiche mit seinen Brüdern genöthigt, der im August 843 zu Verden (Verdun) zu Stande kam. Lothar behielt mit dem Kaisertitel Italien, den südlichen Theil von Rhätien und Rorikum, von Helvetien die heutigen schweizerischen Kan- tone Wallis, Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern, Solothurn, Aargau jenseits der Aare, Basel; den Länderstreifen an der Rhone bis zum Genfersee, nordwärts den zwischen Saone, Maas und Schelde einerseits und dem Rhein andererseits; diesseits des Rheins noch Fries- land. Ludwig bekam Deutschland diesseits des Rheins, jenseits des- selben die Bisthümer Mainz, Worms und Speyer, den nordöstlichen Theil von Helvetien und Rhätien; Karl endlich den von Lothars Herr- schaft westlich gelegenen Theil des Reiches (Neustrien, Aquitanien, ein Stück von Burgund, die spanische Mark), mußte aber noch längere Zeit mit dem Aquitanier Pipin kämpfen. Daß diese Theilung wohl die Oberherrlichkeit des Kaisers Lothar über die königlichen Brüder aufhob, aber keineswegs die deutschen und romanischen Völker auseinander schied, ergibt der Augenschein, obwohl sich in der Folge der Theilung der Gegensatz zwischen deutsch und roma- nisch rascher entwickelte; auch lag dem Vertrage von 843 der Gedanke, Karls des Großen Reich dauernd in drei Reiche aufzulösen, nicht ent- fernt zu Grunde; es bestand vielmehr das Erbrecht der drei karolingi- schen Dynastieen im Falle des Aussterbens der einen oder andern fort, woraus wir neue Theiluugen, eine kurz dauernde Wiedervereinigung 6 *

7. Geschichte des Mittelalters - S. 111

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die Ungarn. Arpad. 111 warf die Chazaren bis an den Iaik (Uralfluß), die türkischen Stämme der Kassogen und Jassen zwischen dem asowschen und kaspischen Meere, einen Theil der Bulgaren, und wurde von dem byzantinischen Kaiser Johannes Tsimiszes 971 bei Silistria mit Mühe zurückgetrieben; 973 blieb er gegen die Petschenegen, die vom Ural in die Steppen vom unteren Don bis zur unteren Donau vorgedrungen waren und die Ungarn westwärts getrieben hatten. Wladimir der Große (973—1015). Theilung des Reichs. Sein Sohn Wladimir I., der Große oder Apostelgleiche (973—1015), erkämpfte sich gegen seine Brüder die Alleinherrschaft, bekriegte das by- zantinische Reich, schloß aber mit demselben Frieden und heirathete die griechische Prinzessin Anna; 988 ließ er sich zu Kiew taufen und führte das Christenthum im ganzen Reiche ein. Er rief auch Gelehrte und Künstler herbei, baute Kirchen und Klöster, lebte aber wie ein türkischer Chan in Vielweiberei und bewies dadurch, daß Rußland der Barbarei noch keineswegs entrissen war. Sein Reich war das größte in Europa; das germanische Element war aber bereits Ln dem slavischen aufgegangen, was daraus erhellt, daß Wladimir das Slowenische als allgemeine Kirchensprache einführte. Er theilte Rußland unter seine zwölf Söhne; der Großfürst Jaroslaw wiederholte die Theilung 1054, und nun dauerte sie einige Jahrhunderte fort, was die russische Macht, die in ihren An- fängen so furchtbar aufgetreten war, dermaßen schwächte, daß sie auf die . Geschicke Europas im Mittelalter keinen bedeutenden Einfluß mehr aus- übte; auch die Keime der von Wladimir gepflanzten Bildung wurden noch im 12. Jahrhunderte durch die Mongolen beinahe vernichtet. Die Ungarn. Ärpal, (838—907). Mit den Ungarn trafen die Russen unter Igor zusammen, der sie zurückwarf, worauf sie ihre Raubzüge fast ausschließlich gegen Westen richteten. Das finnisch-türkische Volk der Ungarn hatte sich allmählig um Ural herunter an den Dniepr in das Reich der Chazaren ge- zogen und wurde vdn den türkischen Petschenegen gedrängt, worauf es in sieben Stämmen, denen sich der fremde der Maghyaren (vgl. oben S. 41) angeschlossen hatte, um die Mitte des 9. Jahr- hunderts in Pannonien einbrach, welches damals die Bulgaren be- herrschten, und sich des ganzen Landes von der Aluta bis zur Raab bemächtigte. Sein König Arpad (die von ihm stammende Dynastie der Arpaden erlosch 1301) verband sich mit dem Kaiser Arnulf und zer- trümmerte das großmährische Reich Swatopluks. Dadurch wurden die Ungarn die östlichen Nachbarn Deutschlands, und als sie nach Arnulfs Tode die herrschende Anarchie sahen, versuchten sie alsbald einen Raub-

8. Geschichte des Mittelalters - S. 247

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die schweizerische Eidgenossenschaft gegründet. 247 Die schwehcrische Eidgenossenschaft gegründet (1308). Der ermordete König hatte besonders eifrig darnach getrachtet, die Leute im schweizerischen Alpengebirge an sich zu bringen; denn er er- kannte die Wichtigkeit dieses Landes als Eckstein gegen Frankreich und Italien recht wohl und als tüchtiger Kriegsmann schätzte er das aleman- nische Fußvolk wie sein Vater, der sich ausgesprochen hatte, mit 40,000 Fußgängern und 4000 Reitern aus Alemannien wolle er der ganzen Welt die Schlacht anbieten; denn die Natur jener Thäler und Berge hatte dafür gesorgt, daß die altdeutsche Kriegsweise dort erhalten blieb. Albrecht hatte vieles ererbt und vieles erworben in diesen Gegen- den, und es brauchte nur noch einige Schritte, bis seine Herrschaft ab- gerundet war. Thurgau, Zürichgan, Aargau, Zug, Freiburg und Luzern gehörten ihm; als Schirmvogt von Säckingen war er Oberherr von Glarus, als Schirmvogt von St. Gallen, Bisthum Chur und Kloster Einsiedcln war er in diesen Stiftslanden Oberrichter und Pannerherr; in Schwyz und Unterwalden hatte er Landvogtrechte, überdies Herr- schaften und Güter; dagegen sind die Rechte Habsburgs in Uri noch nicht hinlänglich aufgehellt. Von diesen drei Ländern ging ein Wider- stand aus, dessen Veranlassung und Umfang wir nicht mehr bestimmen können; denn was die Schweizer erzählen, ist Volkssage, durch lange Feindseligkeit gänzlich verunstaltet, und gleichzeitige Geschichtschreiber haben wir über jene Ereignisse keine. Wir lassen demnach die Geschichte von Tell, Melchthal, Walter Fürst und Staufacher der Poesie und Sagen- geschichte und begnügen uns, die Punkte herauszustellen, die unbestritten bleiben müssen. Obwohl kein Geßler auf der Burg bei Küßnacht ge- schichtlich erwiesen ist, so haben jedenfalls Adelige des Königs, mögen diese Vögte gewesen sein oder nicht, das Landvolk durch Uebermuth er- bittert; dies war bei der damals überhaudnehmenden Entartung des Adels allbereits an der Tagesordnung. Noch gewisser ist, daß die Land- gemeinden in den Bergen die Wirren der Zeit so gut benutzt hatten als die Fürsten; als kein Kaiser die Rechte des Reiches wahrte, die Adeligen sich für oder gegen die Hohenstaufen oder in eigenen Fehden schlugen, als selbst die beiden Habsburger Linien einander bekriegten, nahmen die Städte im damaligen Oberdeutschland (so nennt es noch der Schweizer Tschudi im sechszehnten Jahrhundert) z. B. Zürich und noch mehr Bern die Gelegenheit wahr sich jeder Oberherrlichkeit, die doch keinen Schutz, sondern nur Lasten im Gefolge hatte, zu entziehen, was um so leichter anging, als Schwaben keinen Herzog von Burgund, keinen Neichsstatt- halter mehr hatte. Das gleiche thaten die Bauern, voran die Schwyzer, welche bereits zweihundert Jahre mit dem Kloster Einsiedeln in einem Streite wegen Wäldern und Alpen lagen; Zürich hatte sich an ihnen

9. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 194

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
194 Englische Revolution. Zeitalter Ludwigs Xiv. rc. ihre barbarischen Gewohnheiten abthun; allein er richtete nicht viel aus, weil Gesittung nicht geboten werden kann, sondern nur als eine Frucht der Jahrhunderte reift. Peter selbst blieb Zeitlebens ein Barbar, der seine Minister eigenhändig durchprügelte, die Gesandten und Räthe betrunken machte und sich selbst lästerlich berauschte, seiner Wollust mit thierischer Schamlosigkeit stöhnte, das Leben anderer für nichts achtete und zu seinem Zeitvertreibe aufzuopfern geneigt war und bei den Hinrichtungen selbst Hand anlegte. Aber dieser Barbar war ein genialer Mann und hatte einen politischen Scharfblick, der ihn das nahe und ferne Ziel klar er- kennen und jeden Schritt abmessen ließ; bei seiner starken Willenskraft war er dennoch seiner Eroberungslust ganz mächtig und gab ihr nur in so weit nach als nothwendig war, um zu der Macht Rußlands und dessen künftiger Weltherrschaft die Fundamente und Grundmauern zu bauen. Als er die Negierung übernahm hatte das weitausgedehnte Ruß- land noch keine Küsten in seinem Besitze als die des Eismeeres mit dem Seehafen Archangel, welcher die Hälfte des Jahres durch Eis geschlossen ist, und die sibirische Küste bis Kamtschatka, bis wohin die Russen im Laufe des 17. Jahrhunderts vordrangen. Die Mündungen der andern russischen Flüsse waren in den Händen der Türken und Schweden. Ruß- land hatte noch keinen selbstständigen Handel, war also auch ein geldarmes Land. Peter erkannte, daß ohne Seehandel und Seemacht die Stärke eines Staates keine nachhaltige ist, darum suchte er an dem baltischen und asowischen Meere festen Fuß zu fassen, und fing mit den Türken Krieg an, als sie gerade an Prinz Eugen die neue Kriegskunst kennen lernten. Es gelang ihm mit den Schiffen, die er auf dem Don gebaut hatte, die türkische Flotte zu überfallen und zu schlagen; die Stadt Asow, von welcher die Palus Mäotis der Alten den heutigen Namen des aso- wischen Meeres trägt, fiel in seine Gewalt und wurde ihm von den Türken im Frieden von 1699 abgetreten. So öffnete Peter seinem Volke das bisher verschlossene Meer. Schweden von Gustav Ädotpli dis Kart Xii. (1631 — 1699). Seine Hauptanstrengung richtete Peter aber gegen Schweden, wel- ches das baltische Meer beherrschte, dessen Herrschaft er als die erste Bedingung der russischen Größe ansah. Gustav Adolf und die Erobe- rungen der schwedischen Feldherren im dreißigjährigen Kriege hatten das schwachbevölkerte und arme Schweden in den Rang der Großmächte vor- geschoben, und nur auf Schwedens Kosten konnte Rußland zunächst Einfluß auf Europa gewinnen. Auf Gustav Adolf folgte seine minderjährige Tochter Christine, für die während zwölf Jahren ein Reichsrath von fünf Mitgliedern,

10. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 412

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
412 Die Zeit von 1815 bis 1857. einmal von den Türken erlöst zu werden sprach sich in den Prophe- zeihungen aus, die unter dem Volke verbreitet waren und durch die sichtbar zunehmende Schwäche des osmanischen Reichs als bestätigt er- schienen. Die Kraft der Osmanen war durch Prinz Eugen in ihren Grundfesten erschüttert worden und wenn auch der Kaiser den von Eugen vorgezeichneten Weg, welcher an das schwarze Meer geführt hätte, verließ und den Türken seinerseits Erholung gewährte, so drängte Rußland seit Peter I. um so entschiedener gegen das schwarze Meer, das Pfand der Herrschaft über Kleinasien und die unteren Donauländer. Rußland rückte auf Kosten der Türkei au die Mündungen des Kuban, des Don, des Dnieper, Dniester, bis an den Pruth und die Donau vor, in Asien über den Kaukasus bis an den Phasis und Kur und stei- gerte durch jeden neuen Krieg die Schwäche der Pforte. Durch die Unterwerfung der Tataren in der Krim und nogaischen Steppe erlitt die türkische Militärmacht einen unheilbaren Schlag, indem sie jene leichte Reiterei verlor, welche bisher die Schwärme der russischen Ko- saken unschädlich gemacht hatte; auch das ehemals so gefürchtete Fuß- volk der Janitscharen zeigte sich der neuen Taktik und Bewaffnung, die Rußland durch deutsche Offiziere empfangen hatte, immer weniger ge- wachsen, und der Versuch, das türkische Heer nach christlichem Muster zu organisieren, kostete 1807 dem edlen Sultan Selim Ih. Thron und Leben. Sein Nachfolger Sultan Mahmud 11. verlor zwar im Frie- den von Bukarest au Rußland nur einen kleinen Landstrich, aber Rußland sorgte dafür, daß es über die Türkei eine Art von Oberhoheit behielt. Dies geschah durch die russische Schutzherrlichkeit über die der Türkei tributpflichtigen Donaufürstenthümer, besonders aber durch das im Frieden von Kutschuk Kainardsche (1774) gewonnene und in jedem späteren Friedensschlüsse bestätigte Recht des russischen Kaisers, kraft dessen er darüber wacht, daß die griechische Kirche in der Türkei in ihren Privilegien nicht beeinträchtigt werde. Dadurch erschien der russische Kaiser den Griechen als der natürliche Beschützer und künftige Erlöser, und er selbst hatte zu jeder Zeit, wann er es für gut fand, einen Anlaß, der Türkei einen neuen Stoß zu geben; wie sollte es näm- lich bei dem rohen Fanatismus der Türken jemals an Gewaltthätigkeiten gegen die Griechen fehlen? Rußland hatte in seinen Kriegen gegen die Türken noch jedesmal die Griechen gegen die Türken aufgerufen, 1770 sogar die peloponuesischen, jedesmal aber im Frieden die Griechen den Tür- ken thatsächlich preisgegeben; die barbarische Rache derselben machte sie den Griechen nur um so verhaßter und diese vergaßen darüber, daß Rußland sie verlassen hatte, und hofften um so mehr von der Zukunft, auf welche sie von den russischen Agenten vertröstet wurden; auch ermangelte der russische Hof niemals, den Griechen Zeichen seiner Sympathie zu geben
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 11
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 7
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 5
23 0
24 1
25 7
26 2
27 4
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 7
35 0
36 0
37 2
38 0
39 1
40 10
41 0
42 0
43 0
44 10
45 3
46 2
47 0
48 6
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 24
1 7
2 1
3 22
4 14
5 1
6 8
7 23
8 31
9 15
10 1
11 15
12 1
13 6
14 4
15 11
16 33
17 63
18 9
19 18
20 6
21 7
22 0
23 42
24 1
25 1
26 2
27 1
28 8
29 20
30 0
31 0
32 5
33 9
34 12
35 3
36 12
37 4
38 0
39 4
40 3
41 30
42 0
43 20
44 3
45 15
46 9
47 36
48 70
49 17
50 33
51 13
52 5
53 0
54 3
55 2
56 12
57 2
58 104
59 21
60 7
61 19
62 20
63 6
64 5
65 9
66 2
67 2
68 15
69 12
70 23
71 4
72 11
73 14
74 22
75 1
76 15
77 10
78 90
79 4
80 13
81 1
82 10
83 8
84 1
85 21
86 8
87 0
88 0
89 3
90 10
91 1
92 57
93 64
94 17
95 39
96 35
97 26
98 68
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 6
2 4
3 9
4 3
5 5
6 41
7 17
8 1
9 11
10 13
11 9
12 30
13 8
14 5
15 10
16 26
17 0
18 1
19 53
20 12
21 1
22 7
23 2
24 83
25 2
26 11
27 11
28 13
29 5
30 19
31 21
32 16
33 50
34 40
35 0
36 5
37 10
38 3
39 15
40 64
41 3
42 1
43 9
44 1
45 2
46 8
47 62
48 17
49 13
50 7
51 3
52 11
53 8
54 70
55 16
56 6
57 10
58 11
59 45
60 1
61 0
62 12
63 11
64 7
65 3
66 2
67 14
68 16
69 0
70 5
71 13
72 1
73 19
74 37
75 11
76 11
77 14
78 20
79 9
80 30
81 81
82 4
83 39
84 2
85 13
86 4
87 17
88 23
89 11
90 7
91 54
92 0
93 4
94 0
95 30
96 0
97 6
98 10
99 6
100 24
101 20
102 5
103 18
104 27
105 8
106 4
107 15
108 18
109 42
110 4
111 0
112 6
113 37
114 14
115 17
116 1
117 0
118 6
119 17
120 21
121 13
122 3
123 2
124 27
125 3
126 20
127 223
128 4
129 7
130 1
131 47
132 21
133 20
134 36
135 6
136 124
137 8
138 10
139 12
140 6
141 1
142 5
143 7
144 6
145 31
146 13
147 6
148 35
149 4
150 4
151 7
152 12
153 15
154 4
155 9
156 7
157 1
158 7
159 47
160 8
161 1
162 6
163 7
164 17
165 15
166 21
167 3
168 1
169 2
170 0
171 9
172 21
173 43
174 1
175 82
176 13
177 69
178 22
179 24
180 20
181 9
182 44
183 62
184 31
185 4
186 14
187 36
188 19
189 23
190 3
191 8
192 24
193 35
194 13
195 10
196 4
197 12
198 0
199 6