Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 153

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 158 — Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums wegen der vielen Wasserfälle — wenn diese nicht durch Kanüle umgangen sind — nur teilweise schiffbar. Die bedeutendsten Flüsse sind : Tornea-Els, Dal-Elf, Klar-Els (Göta-Els) und Glommen. — Unter den zahl- reichen Seen sind die größten der Wen er-, Wetter- und Mälar- see. Mit Benutzung der beiden ersteren Seen führt eine Kanal- Verbindung aus dem Skager Rak in die Ostsee. Iv. Das Klima ist im Westen infolge der oceanischen Lage und der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen andern Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Südschweden ist fin- den Getreidebau sehr geeignet. Im Hoch- lande aber sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden Ackerbau und Viehzucht, in Norwegen (Bild 51) hingegen Fischerei 51. (Heringe, Dorsch oder Kabeljau, wenn ge- Norwegische Frauentracht. . ' ' ' N ' ? trocknet, Stockfisch genannt). Von großer Bedeutung ist der Bergbau auf Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebaubaren Bodens bedecken. — Die In- dustrie ist in der Entwicklung gehemmt durch den Mangel an Steinkohlen, der nur zum Teil durch den Reichtum an Wasserkräften ersetzt wird. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens. — Leb- haft ist der Seehandel (Norwegen allein hatte 1897 über 7000 Seeschiffe, darunter 960 Dampfer). V. a) Skandinavien ist unter allen europäischen Ländern am schwächsten bevölkert. Auf der großen Fläche von 776000 qkm leben nur 7 Millionen Menschen, also wenig mehr als in dem kleinen Belgien. Auf 1 qkm treffen 9 Bewohner.

2. Erdkunde - S. 159

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 159 — gewonnen: Gold, Platina, Silber, Eisen, Kupfer, Blei, Zink und Salz. Auch hat Rußland mächtige Steinkohlenlager und ergiebige Petroleumquellen (am Kaspischen Meere). Trotz so reicher natürlicher Hilfsquellen steht die russische In- dustrie noch hinter der westeuropäischen zurück, hat aber in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwuug genommen. Von Be- deutung ist die Eisenindustrie, die Baumwoll-, Woll- und Leinen- Weberei, die Lederfabrikation (Juchten) und Rübenzuckerbereituug. Der Haudel Rußlands ist jetzt schon von großer Wichtigkeit und dabei noch in steter Ausdehnung begriffen. Zur Ausfuhr ge- langen vornehmlich: Getreide, Flachs, Hanf, Holz, Petroleum, Zucker, Wolle, Tiere, Talg, Pelzwerk und Leder. Dagegen müssen fast samt- liche Luxus- und ein großer Teil der Industrie-Artikel noch ein- geführt werden. V. a) Obwohl das europäische Rußland 106 Millionen Ein- wohn er zählt, so ist es doch unter allen europäischen Ländern nach Skandinavien am schwächsten bevölkert; denn aus 1 qkm treffen nur 20 Menschen. Wäre Rußland so dicht wie z. B. Deutschland bewohnt, so müßte es auf seinem Flächenraum von 5 390 000 qkm ungefähr 500 Millionen Einwohner haben; aber große Bodenstrecken Rußlands sind des kalten Klimas wegen sehr schwach bevölkert. So hat der Bezirk Archangelsk, der Deutschland an Größe weit übertrifft, nur 350 000 Bewohner. — Die dichteste Bevölkerung findet sich in der Mitte Rußlands. — Nur 16 Städte des un- geheuren Reiches haben mehr als 100 000 Einwohner. d) Bezüglich der Abstammung herrscht in der Bevölkerung Rußlands eine sehr große Mannigfaltigkeit. Doch ist der slavische Stamm so stark vorherrschend, daß ihm mehr als 4/5 der Gesamt- bevölkerung angehören. Unter den verschiedenen Völkern des slavischen Stammes bilden die Russen (80 Millionen) weitaus die Mehrzahl gegenüber den Polen (71/2 Millionen). Außerdem leben in Rußland: 1. über 11/2 Mill. Deutsche'(besonders in den Ostseeprovinzen und den südrussischen Kolonien); 2. 4 Mill. Letten (in Litauen und Kurland);

3. Erdkunde - S. 162

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 162 — oft an 500 000 Menschen selbst aus den fernsten Gegenden Asiens zusammenströmen. — Tula mit 111 000 E. hat die größten Waffen- und Metallwarenfabriken, das „russische Birmingham". — Woronesch am Don (84000 E.) betreibt lebhasten Handel. — Archangelsk mit 21 000 E., unfern der Dwinamündung ge- legen, ist für Ausfuhr von Schiffsbauholz wichtig. 2. Kleinrußland (die Ukraine). K i j e w am Dnjepr (247 000 E.) ist Mittelpunkt der Rübenznckerindustrie. Uuiversität. — Charkow (175 000 E.) hat blühenden Handel, besonders mit Getreide und Wolle. Universität. 3. Südrußland, das ehemals türkische Gebiet am Schwarzen Meere. Kischinew (109 000 E.) im Bezirk des Wein- und Tabak- baues. — Odessa, unweit der Mündung des Dnjeftr (405 000 E.), ist die bedeutendste russische Handelsstadt am Schwarzen Meere, Stapel- Platz und Hanptaussuhrort für Getreide. Universität. — Nikolajew (92 000 E.) ist die Hauptstation für die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meere. In der Nähe viele deutsche Kolonien. 4. Westrußland. Wilna (160000 E.) ist die bedeutendste Stadt Litauens. 5. Das Königreich Polen. Die Hauptstadt Warschau an der Weichsel (638 000 E.) ist Mittelpunkt der Gewerbethätigkeit und des Handels Polens. Festung. Russische Universität. — Lodz (mit Vor- orten 315 000 E.) hat sehr bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie. 6. Die Ostseeprovinzen. St. Petersburg an der Newa- Mündung (mit Vororten 1 267 000 E.), die von Peter dem Großen gegründete, großartig angelegte neue Hauptstadt, ist der erste Handels- platz Rußlands. Universität. — Der Kriegshafen Kronstadt (60 000 E.) ist die Schutzfestung für Petersburg. — Dorpat, rusf. Jurjew (42 000 E.) mit (ehemals deutscher) Universität. — Reval (65000 E.) ist ein lebhafter Handelsplatz am Finnischen Meerbusen. — Riga an der Dünamündung (mit Vororten 283 000 E.) ist die zweite russische Handelsstadt an der Ostsee, wichtig als Stapelplatz und Ausfuhrort für Holz, Getreide, Hanf und Flachs. — Libau (65 000 E.), aufblühende Hafenstadt.

4. Erdkunde - S. 190

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 190 — Kaukasien liegt zu beiden Seiten des Kaukasus, der als ein wildes, schwer überschreitbares Gebirge sich vom Schwarzen bis zum Kaspischen Meere erstreckt. Der Elbrns ragt 5600 m hoch empor. Nordkaukasien ist vorherrschend Steppenland, Süd kau- kasien hat mildes Klima und reiche Vegetation. — Die 9 Mil- lionen Einwohner gehören verschiedenen Stämmen an, unter denen die Tscherkessen und Georgier durch Körperschöuheit hervorragen. Tiflis (161000 ($.) ist eine wichtige Handelsstadt. — Eine Eisenbahn verbindet es einerseits mit Baku (112 000 E.) am Kaspischeu Meere, in dessen Nähe sehr ergiebige Petroleumquelleu sind, andererseits mit dem Hafen Batum am Schwarzen Meere. Westturkestau (Turan) ist teils öde Sandwüste, teils Steppen- land, dessen Bevölkeruug zum Nomadeuleben gezwuugen ist; nur einige Oasen und Gebirgsthäler zeichnen sich durch Fruchtbarkeit aus und liefern hauptsächlich Seide und Baumwolle. Rußland beherrscht den größten Teil. Sitz der Regierung ist die Stadt Taschkent (156 000 E.) am Fuße des Tienschan. Wichtige Handelsplätze sind: Samarkand (55 000 E.) und Kokaud (82 000 E.). Die Chauate Chiwa und Buchara mit den gleichnamigen Hauptstädten steheu unter russischer Schutzherrschaft. Nordasien. Ganz Nordasien wird von der russischen Provinz Sibirien ein- genommen, welche sich vom Ural bis zum Großen Ocean erstreckt. An Größe (12^ Millionen qkm) übertrifft Sibirien ganz Europa; dagegen zählt es kaum 6 Millionen Einwohner. — Der west- liche Teil ist Tiefebene, der östliche Gebirgsland. Mehr als die Hälfte der uugeheueru Bodenfläche ist nicht anbaufähig. — Die einheimische Bevölkerung sind mongolische Nomaden. Die europäischeu Einwohner sind russische Ansiedler oder verbannte Verbrecher und dereu Nachkommen. Die Hauptprodukte Sibiriens sind: wertvolle Pelze, Holz und Getreide, an Mineralien besonders Gold und Graphit, außerdem

5. Kurzer Abriß der deutschen Geschichte - S. 83

1821 - Stettin Berlin : Nicolai
Dtschl. v. d. Frarrzosenherrsch. 1643-1813. 83 Kreise des Reichs besetzt, bis der ihnen zugesicher- te Kosrenersatz von 5 Millionen zusammenge- bracht war. Bei der endlich eintretenden Ruhe hob sich zuerst wieder der Landbau, und durch die Sorg- falt, welche die Fürsten auf Kirchen und Schul- anstalten wendeten, wurden auch bald die Spuren der beispiellosen Verwilderung unter dem Volke ausgelöscht. Allein der Glan; der Städte war dahin. Die meisten derselben, welche noch kurz vor dem Kriege durch ihre Volkszahl, ihren Reich- thum, durch die Menge und Geschicklichkeit ihrer Handwerker und Künstler, und im Anfange des sechszehnten Jahrhunderts insbesondere auch we- gen ihrer großen Maler (Albrecht Dürer— Hans Holbein — Lukas Kranach) den Vorrang vor dem Auslande hatten, haben sich nie wieder so hoch erheben können. — Der Adel trat von nun an entschieden in die Dienste der Fürsten, die ihm dagegen mancherlei Vorrechte, z. B. Freiheit von Staatslastcn, ausschließenden Anspruch auf die höchsten Bedienungen und fast alleinige Landstand- schaft einräumten. Je mehr nun die Macht de? Fürsten zunahm, desto tiefer sank aus der andern Seite das kaiserliche Ansehn, wodurch bisher das Reich noch zusammen gehalten worden war, so daß dieses seit dem westphälischen Frieden sich im- mer mehr in eine Menge lokker verbundener, nach Selbstständigkeit strebender Staaten auflöste. — Unter diesen Umständen äußerte Frankreich einen mächtigen Einfluß auf Deutschland, der sowohl für die Eigenthümlichkeit deutscher Sitte als für die Sicherheit des Reichs höchst verderb- lich war. Die Franzosen galten damals für das gebildetste Volk der Welt; mehr als irgendwo begann daher setzt unter den deutschen Großen die Abgötterei mit dem Französischen, die Ver- achtung der deutschen Sprache, die Reisen des

6. Kurzer Abriß der deutschen Geschichte - S. 66

1821 - Stettin Berlin : Nicolai
66 Vl Zeitr. Von Karl V. bis auf den kenntniß vor— die Augsburgische Confef- sion — wurden aber auf ein allgemeines Conci- lium verwiesen, und da sie sich hierauf nicht ein- lassen wollten, so wurde die Lutherische Lehre in dem Reichstagsbeschlusse als Ketzerei verworfen. »Lzo. Dieß hatte den sch malkaldischen Bund zur Folge/ worin sich die protestantischen Fürsten noch enger verbanden. Einstweilige Erhaltung des Religionsfriedens. Indessen waren die Zeitumstande den Prote- stanten recht günstig. Kaiser Karl ließ seinen rzzi. Bruder Ferdinand zum römischen Köni- ge wählen/ dem er schon früher die östreichischen Erbländer abgetreten hatte. Da dieser nun sein neues/ durch Erbverträge erworbenes Königreich Ungarn hart von den Türken bedrängt sah/ und Sultan Soliman sogar mit 300,000 Mann gegen Wien im Anzuge war/ so ließen sich die Prote- stanken im Nürnberger Religionsfrieden 5 ' ungestörte Religionsübung zusichern/ bevor sie die verlangte Hülfe bei dieser- drohenden Gefahr leisteten/ welche nun schnell abgewandt wurde. Ja/ der protestantische Landgraf Philipp von Hessen konnte es sogar wagen, den im Jahre i5ig vom schwäbischen Bunde verjagten Herzog Ulrich von Würkemberg mit gewaffneter Hand in 1,534. seine Lander einzusetzen/ die so lange unter östrei- chischer Gewalt gewesen waren. Auch die Unru- hen, welche um diese Zeit durch die Wieder- täufer in Münster verursacht wurden/ blie- den ohne nachtheilige Folgen Johann von Ley- den / ein Hauptanführer der holländischen Wie- dertäufer (späterhin Mennonisten genannt) wußte einen lutherischen Prediger in Münster für sich zu gewinnen/ machte sich zum Herrn der Stadt/ führte die Gütergemeinschaft ein, und trieb groß

7. Kurzer Abriß der deutschen Geschichte - S. 57

1821 - Stettin Berlin : Nicolai
bis auf Karl V. 1,273— 1520, 57, ; Wiewohl nun der französische König Ludwig Xi. die burgundischen Länder für sich zu gewin- nen suchte, so konnte er doch die Vermählung Maximilians mit der Maria nicht hindern, und mußte diesem die eroberten Stükke bis auf das Herzogthum Burgund zurückgeben. Der in dieser Ehe erzeugte Sohn Philipp vermählte sich in der Folge mit der spanischen Königstochter Johanna, deren Sohn Karl V. die östreichischen Länder, Neapel, die Niederlande und Spanien mit dem 1492 entdeckten Amerika besaß, und der mächtig- ste Fürst seiner Zeit war. Kaiser Maximilian I. Maximilian I. war ein trefflicher Kaiser, *493* dem Deutschland ungemein viel Gutes verdankt. 1519' Durch seine Anordnungen nehmlich erhielt endlich das Reich innere Ruhe und eine geordnete Ver- fassung. Er stiftete den ewigen Landfrie- 1495. den, und zu seiner Aufrechthaltung ein beständi- ges Reichskammergericht, das die Streitig- keiten der Reichsstände nach den Gesetzen entschei- den und beilegen sollte. Hiedurch wurde nicht nur das Faustwesen unterdrückt, sondern auch die heimlichen Gerichte aufgehoben, gegen deren empörende Gewalt schon 1461 Bündnisse errich- tet worden waren. Zur Ausführung der Sprüche des Kammergerichts wurde spater von Maximi- *5*2. lian das Reich in zehn Kreise, jeder unter einem Kreisobersten, getheilt. Zu den sechs be- reits vorhandnen: dem baierschen, schwäbischen, fränkischen, rheinischen, wcstphälischen und nie- dersächsifchen, kamen nun noch der Kurkreis, der obersächsische, der östreichische und burgundische. Auch das Postwesen wurde von ihm ein- geführt. So ritterlich und tapfer Maximilian war, so

8. Das Großherzogthum Baden - S. 26

1861 - Freiburg im Breisgau : Herder
26 wird; doch ist der 4 Stunden lange und V2 Stunde breite Ueberlingersee ausschließlich badisches Desitzthum^. Der See, dessen absolute Höhe über dem adriatischen Meer und der Nordsee nun ermittelt ist, liegt 1232' ü. d. M., mißt von Bregenz bis Constanz 10 bad. Stunden und bis zur Mün- dung der Stockacher Aach 14 Stunden. Seine größte Breite zwischen Arbon und Bregenz beträgt 5 Stunden; zwischen Friedrichshafen und Romanshorn 3 Stunden, zwischen Constanz und Meersburg 1v2 Stunden. An Flächenraum nimmt er 9*/2 lum. ein. Er ist also dreimal größer als das Fürstenthum Lichtenstein (3 sim.). Uebrigens sind außer diesem noch 7 Deutsche Staaten an Umfang kleiner als der Bodensee: die Landgrafschaft Hessen (5 s)M-), das Fürstenthum Lippe-Schaumburg 8 ssim., das Fürsten- thum Reuß-Greiz 7 s)M. und die 4 freien Reichsstädte: Frank- furt 2, Hamburg 6, Lübeck 6, Bremen 3y2 f)M. Unter der Benennung Dbersee begreift man die süd- lichere Seehälfte: von Immenstaad-Romanshorn bis Bregenz. Im Ueberlingersee liegt die hochanstcigende aber kleine Insel Mainau mit schönem Schloß, setzt Eigenthum des Großherzogs. Ehedem eine Besitzung des deutschen Ordens, wurde diese Insel im 30iährigen Krieg 1647 von den Schweden mit einer Flotille von 17 Schiffen erstürmt und geplündert. Die vorzüglichsten Seehafen sind: Constanz, Ludwigs- hasen, Meersburg (badisch), Friedrichshafen (württember- gisch), Lindau (bayerisch, auf einer Insel im südöstlichen Theil des Bodensees), Bregenz (österreichisch), Rorschach und Romanshorn (schweizerisch). Bei starkem Wind, namentlich beim Südwind, „Föhn" genannt, ist der See sehr bewegt und auch für größere Schiffe gefährlich; der Obersee ist selbst zeitweise sehr stürmisch, während die Seefläche bei Constanz sich ruhig verhält; doch zeigt er manchmal bei stil- lem Wetter ein starkes sogenanntes „Grundgcwell", wobei der ganze See in Bewegung ist. Die tiefste Stelle desselben ist in der Mitte zwischen Friedrichshafen und Romanshorn 856'. Bei Constanz zwischen Horn und Kreuzlingen beträgt dieselbe 140'. In den See ergießen sich gegen 50 Bäche und Flüsse. Unter den vielen (26) Fischarten, die derselbe enthält, sind die Felchen und Gangfische dem See allein eigentümlich. Von crsteren werden die Blaufel- chen nur zwischen der Mainau, Meersburg und Bottighofen und in der Bucht von Constanz im Juni und Juli gefangen; die Sand- felchen im Winter am Untersce; die Gangfische aber in den Mo- naten November und December. Der Fang der letzteren beginnt im Untersee bei Ermatingen und Gottlieben und endet bei Constanz oberhalb der Rheinbrücke, wo sie zu Tausenden innerhalb der nach

9. Das Großherzogthum Baden - S. 27

1861 - Freiburg im Breisgau : Herder
27 der Fischerordnung hiesür festgesetzten 13 Nächte gefangen werden. Letztere kommen geräuchert in den Handel. Aber es gibt im See auch Hechte bis zu 40 Pfund; Seeforellen bei Constanz und Lachs-' forellen bei Lindau bis zu 30 Pfund. Außerdem werde>a 73 Vögel- arten, worunter 36 Arten Schwimm- und 30 Arten Sumpfvögel an demselben aufgezählt. 5 Eisenbahnen münden am Bodensee: 1) die baye- rische Staatsbahn in Lindau, 2) die Schweizerbahn von Winterthur nach St. Gallen, 3) die Schweizerbahn von Winterthur nach Romanshorn, 4) die württembergische Staatsbahn bei Friedrichshasen, 5) die badische bei Constanz. Vom Bodensee 3/4 Stunden entfernt, doch mit demselben durch den bei Constanz abfließenden Rhein verbunden, ist der Zetter- oder Untersee — ein selbständiges Seebecken von mehr als 1 Om. Umfang, von Gottlieben bis zur Zeller Aach 3% Stunden, bis Stein Vj2 Stunden lang; die Breite beträgt 1—iy2 Stunden. Die größte Tiefe zwischen Hornstaad und Berlingen beträgt 148'. Er um- schließt die Insel Reichenau, die °/4 Stunden lang und gegen % Stunden breit ist. Die vom irländischen Bischof Pirmin 724 gegründete, 1538 mit dem Hochstift Constanz vereinigte Benediktinerabtei Reichenau war eine der wichtigsten Bildungsstätten Süddeutschlands. Die Kirche von Oberzell (unfern der Ruinen der 1370 zerstörten Burg Scho- pfeln), wurde 888 von dem später zum Erzbischof von Mainz er- nannten Abt Hatto von Köln erbaut. Auf dieser Insel liegt der als Heerführer sagenberühmte Schwager Carls des Großen, Gerold, damals Herr des ganzen Linz- und Argengaues, der im Kampfe wider die Avaren fiel, begraben. In Mittelzell ist die Grabstätte Kaiser Carls des Dicken, f 888. Der Seearm zwischen der Reichenau und Allensbach heißt auch der Gnadensee. Von Constanz bis in die Nähe von Gottlieben ist der Rhein ganz badisch; von da an bildet der Thalweg, der am Schweizer User hinzieht, die Landesgrenze, so daß fast der ganze Unterscc zu Baden gehört. Dieser See gefriert beinahe alljährlich zu, so daß er von der Reichenau in die Schweiz oft mit Magen befahren werden kann. Der Bodensee dagegen gefriert seiner bewegten Wellen wegen höchst selten zu. Doch fand dieß statt in den Jah- ren 1277, 1560, 1573, 1587, 1695 und 1830. Besonders hoch (10'/2‘ über den Nullpunkt des Lindauer Pegels, der den niedersten Stand des Wassers bezeichnet, während der Con- stanzer Pegel den höchsten angibt) war der Wafferstand in den Jahren 1343, 1511. Nahezu gleich hoch in den Jahren 1640, 1770, < 1785. Auch in den Jahren 1817, 1821, 1822, 1857, 1858 er- reichte der See eine bedeutende Höhe. Sehr niedrig war der Wasser- stand 1672, 1725, 1779, 1784, 1797 und 1859. Am höchsten steht

10. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 518

1874 - Mainz : Kunze
518 Asien — Russische Länder. in Ostsibirien noch zu erwähnen: Jakutsk an der Lena mit 5000 E., nur der Kälte halber, die man dort aufzeichnet, bemerkenswerth, und Krasnojarsk mit 11000 E. am Jenissöi, weil neben schönem Wiesengrün dort noch etwas Korn und Tabak gebaut wird, — Die Juseln Karafto und die größere Zahl der Kurilen (wichtige Fischerei- stationen) werden gleichfalls von Ruhland beansprucht. b. Westsibirien. Es hat auch seinen Bergwerksdistrikt, nicht den uralischen, der jetzt zum europäischen Rußland gerechnet wird, sondern den altaischen in den Quellgebieten des Ob und Jrtisch. Auch dort mehren sich die Hütteuwerke, und von den Bauern im Altai wird immer mehr Thalland urbar gemacht. Orte von Belang in Westsibirieu sind: Tomsk an der sibirischen Verkehrsstraße, 24000 E., und Haupt- sitz der Goldwäscher; Tobolsk mit 20000 E. als die frühere Hauptstadt von West- sibirien-, der Tobol ist ein Nebenfluß des Jrtisch; Tjnmen, 13000 E., Handelsplatz am Anfang des sibirischen Trakts; weit nordwärts am Ob der besonders harte Ver- bannungöort Beresow, wo nuter andern der bekannte Fürst Menschikoff. der unter Peter dem Großen vom Bäckerjungen zur höchsten Würde aufgestiegen war, im Exil in einer hölzernen Hütte starb. In Beresow hält man keine anderen Hansthiere als Hnnde und Renthiere; die von Ostjaken und Samojeden eingebrachten Pelze und Mammuthknochen werden von hier nach Tobolsk geschickt. Barnaul am oberu Ob, wichtige Bergstadt mit 13000 E. 2) Die Ce ntralasiatischen Provinzen mit 27/iu Mill. Bewohner auf 49700 Q. M. umfassen die Länder der Kirgisen, die früher theils von Orenbnrg, theils von Westsibirien aus verwaltet wurden, nun aber 4 selbständige Provinzen (Akmollinsk, Semipalatinsk, Turgai, Ur- alsk) bilden, denen Theile von Westsibirien zugelegt wurden, und das Generalgouvernement Turkistän. Was zunächst die Steppen- flächen vom Alaknl bis an die Nordseite des Kaspisees betrifft, so ziehen dort Kasaks oder Kirgis-Kaisaken umher mit ihren Jurten (Filz- Hütten), Schafherden und Rossen. Meist gehören sie zur türkisch-tatarischen Rasse, mit Ausnahme der schwarzen oder Kara-Kirgisen (Buruten),die auf den Vorbergen des Thianschän Hausen und aus der Mongolei stammen. Ihr Glaube ist muhammedanisch, außer daß einige Tausend im Westen am untern Ural das griechisch-christliche Bekenntnis angenommen haben. Ihre Nahrung ist Hammel- und Pferdefleisch, geronnene Milch und Käs, wobei sie als Getränk den Kumys (gegohrene Stutenmilch) und Thee lieben. In ihren weiten Revieren — über 30000 Q. M. — haben sie in 3 Ordas (Horden oder Stämme) sich zertheilt. Die sogenannte kleine Horde, an Köpfen die zahlreichste, hat den Westen inne und steht nebst der mittleren, der reichsten und mächtigsten, schon lange unter russischer Oberhoheit. Die große Horde, ostl. des Balkaschsees, steht zum Theil noch in sehr lockerem Unterthanen-Verhältnis zu Rußland und ihr Gebiet bildet die Prov. Semi- retschensk des Gen.-Gouv. Turkistän. Dieses, durch kaiserlichen Ukas
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 1
5 1
6 1
7 0
8 2
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 1
15 7
16 0
17 5
18 0
19 4
20 0
21 0
22 4
23 0
24 4
25 2
26 0
27 4
28 0
29 6
30 2
31 3
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 0
39 1
40 6
41 0
42 0
43 0
44 3
45 3
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 34
1 7
2 6
3 22
4 47
5 4
6 14
7 7
8 10
9 10
10 2
11 16
12 5
13 27
14 10
15 5
16 20
17 60
18 10
19 10
20 9
21 19
22 4
23 14
24 2
25 68
26 8
27 7
28 11
29 7
30 7
31 3
32 2
33 8
34 16
35 14
36 18
37 5
38 8
39 11
40 16
41 37
42 3
43 39
44 9
45 22
46 27
47 40
48 67
49 15
50 32
51 0
52 21
53 1
54 7
55 3
56 5
57 3
58 51
59 18
60 11
61 36
62 25
63 5
64 8
65 8
66 11
67 2
68 17
69 21
70 30
71 26
72 13
73 13
74 10
75 5
76 37
77 10
78 99
79 16
80 18
81 2
82 8
83 5
84 6
85 1
86 6
87 2
88 2
89 6
90 5
91 2
92 80
93 61
94 25
95 46
96 7
97 28
98 66
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 16
2 7
3 4
4 1
5 4
6 42
7 8
8 1
9 5
10 1
11 13
12 37
13 8
14 3
15 1
16 12
17 1
18 0
19 6
20 12
21 0
22 1
23 0
24 75
25 5
26 12
27 1
28 18
29 1
30 22
31 8
32 16
33 31
34 45
35 1
36 6
37 1
38 3
39 16
40 76
41 0
42 7
43 13
44 1
45 4
46 11
47 57
48 4
49 17
50 9
51 15
52 8
53 3
54 4
55 23
56 0
57 3
58 14
59 34
60 1
61 4
62 3
63 0
64 2
65 6
66 0
67 1
68 7
69 1
70 5
71 1
72 2
73 18
74 8
75 10
76 10
77 4
78 43
79 5
80 18
81 52
82 5
83 52
84 7
85 2
86 6
87 14
88 8
89 32
90 3
91 6
92 3
93 4
94 3
95 38
96 7
97 1
98 2
99 0
100 10
101 63
102 14
103 9
104 31
105 1
106 5
107 29
108 0
109 21
110 12
111 1
112 2
113 110
114 41
115 5
116 2
117 2
118 0
119 18
120 2
121 7
122 10
123 10
124 32
125 8
126 2
127 14
128 0
129 10
130 4
131 40
132 0
133 16
134 19
135 7
136 20
137 26
138 5
139 6
140 6
141 1
142 13
143 7
144 12
145 10
146 1
147 6
148 22
149 4
150 7
151 4
152 17
153 4
154 4
155 4
156 5
157 1
158 4
159 36
160 9
161 4
162 0
163 0
164 17
165 6
166 9
167 2
168 7
169 0
170 0
171 1
172 2
173 18
174 1
175 65
176 5
177 39
178 37
179 8
180 21
181 0
182 36
183 38
184 41
185 5
186 11
187 6
188 32
189 6
190 0
191 6
192 0
193 18
194 12
195 26
196 18
197 3
198 1
199 4