Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 157

1868 - Mainz : Kunze
Vom westfäl. Frieden bis zur ersten französischen Revulution. 157 mit 80,000 Mann in Esthland eingebrochen und belagerte Narwa. Mit 9o00 Mann landete Karl in Liefland, rückte vor Narwa und schlug daselbst das fast zehnfach überlegene Heer der Rüsten (1700). Der König hatte sich so in die Hitze treiben lasten, daß er einen Stiefel im Moraste stecken ließ und im Strumpfe heranstürmte. Unter Kano- nendonner zog der junge Held in die Stadt ein; sein erster Gang war in das Haus des Herrn, um Gott auf den Knien für seinen Sieg zu danken. Peter der Große soll nach dieser Niederlage die prophetischen Worte gesprochen haben: „Ich weiß wohl, daß uns die Schweden noch oft schlagen werden, aber endlich müssen sie uns auch siegen lehren." Auch das sächsische Heer unterlag bei Riga. König August ver- suchte insgeheim und öffentlich den Frieden zu erhalten; allein Karl wies die Unterhandlungen zurück, und nach zwei neuen Siegen über die Sachsen ließ er in Warschau den König August durch den polnischen Reichstag absetzen und den Woiwoden Stanislaus Lesczinski zum Könige ausrufen. August Ii. machte mit Hülfe der Russen Versuche, den pol- nischen Thron wieder zu erlangen, allein Karl besiegte seine Gegner abermals und beschloß, trotz aller Vorstellungen seiner Freunde und dem ausdrücklichen Verbote des deutschen Kaisers, seinen Gegner' in Sachsen anzugreifen. Er führte seinen Vorsatz aus, und als er in der Nähe von Dresden erschien, bequemte sich August zum Frieden von Altran- städt (1706), worin er für sich und seine Nachkommen auf den polni- schen Thron verzichtete und dem Bunde mit Rußland entsagte. Aus Karls Rückmarsch nach Polen traf eines Tages eine Ge- sandtschaft schlesischer Protestanten bei ihm ein und bat um Schutz ihres Gottesdienstes. Ein alter Bauer drängte sich an Karl heran und wich nicht von ihm, bis ihm der König die Hand darauf gegeben hatte, er werde ihnen die freie Ausübung ihres Gottesdienstes verschaffen. Karl hielt Wort. Als er den Kaiser Joseph I. hierum anging, ge- währte dieser bereitwillig das Gesuch und schrieb dem Papste, welcher ihn darüber tadelte, daß er die eingezogenen Kirchen herausgegeben habe, er sei noch glücklich gewesen, daß der König von Schweden nicht auch seinen Uebertritt zur lutherischen Kirche begehrt habe; denn er wisse nicht, was er alsdann gethan haben würde. Fünf Jahre waren seit der Schlacht bei Narwa verflossen. Peter der Große hatte die Abwesenheit seines Gegners vortrefflich benutzt, Jngermannland, Liefland und Esthland genommen und am Ausflusse der Newa (1703) den Grundstein zur neuen Hauptstadt des Reiches, St. Petersburg, gelegt. 100,000 Leibeigene arbeiteten Tag und Nacht u. August n. vou Sachsen. Karl seht den König von Polen ab und zwingt Sachsen zum Frieden. Die schlesi- schen Prote- stanten erhal- ten Karls Beistand. Peter der Große grün- det St. Pe- tersburg 1703.

2. Geschichte der neueren Zeit - S. 167

1868 - Mainz : Kunze
Vom weüfäl. Frieden bis zur ersten französischen Revolution. 167 zum Aufstand; Städte und Adel wandten sich um Schutz gegen die Ritter an den König von Polen und erhielten ihn. Die Macht des Ordens ward in langem Streite gebrochen; er mußte zuletzt im Frieden von Thorn (1466) ganz Westpreußen an Polen abtreten und seine übrigen Besitzungen zu Lehen annehmen. Um aber dem Orden Hülfe gegen das mächtige Polen zu verschaffen, wählten die Ritter 1511 den Markgrafen Albrecht von Brandenburg zum Hochmeister. Aber auch er konnte dem Könige Sigismund von Polen, der ihm verwandt war, die Spitze nicht bieten, sondern mußte sich zum Frieden von Krakau bequemen (1525), zufolge dessen Albrecht auf Luthers Rath und mit Genehmigung des Volkes Preußen in ein weltliches Herzogthum ver- wandelte und es*von Polen als Lehen empfing. Inzwischen hatte die Preußen wird Resornlation Eingang in Preußen gefunden, und kaum hatte Albrecht sein Ordenskleid abgelegt, so bekannte auch er nebst den meisten Ordens- Herzogthnm brüdern sich öffentlich zu Luthers Lehre und vermählte sich erst mit einer dänischen und nach deren Tod mit einer braunschweigischen Prinzessin. Unter seiner Regierung gewann Preußen trotz mehrfacher bürgerlicher Unruhen und Religionsstreitigkeiten an Wohlstand und Bildung; durch ihn erhielt es 1544 die Universität Königsberg, gute Schulen, eine polnische Uebersetzung der Bibel und andere nützliche Bücher in deutscher, polnischer und lithauischer Sprache. Albrecht starb 1568 und hinter- ließ das Herzogthum seinem Sohne Albrecht, welcher aber blödsinnig wurde. Dessen. Schwiegersohn, Kurfürst Johann Sigismund von Bran- denburg, erbte es (1618) und empfing es als Lehen von Polen; seitdem ist Preußen ununterbrochen bei dem hohenzoller'schen-brandenburgischen Hause geblieben. Georg Wilhelm folgte seinem Vater 1619. Es begann für das Preußens ». Land eine höchst traurige Zeit, als die Schrecken des dreißigjährigen Branden- Krieges hereinbrachen. Die Schwäche und Unentschlossenheit des Kur- ^9’üf ttd- fürsten schob ein Bündniß mit Gustav Adolf hinaus (S. 90) und büijähngen führte den Fall Magdeburgs herbei, so sehr auch der Kurfürst persön- lich der Sache des Protestantismus geneigt war. Er beging damals den großen Fehler, daß er wegen der im Lande herrschenden Spaltung zwischen Lutheranern und Reformirten den katholischen Grafen Adam von Schwarzenberg zu seinem Rathgeber erkor, welcher die Interessen des Fürsten und des Landes an Polen und Oestreich verrieth. Als Schwarzenberg endlich durch Gustav Adolfs Drängen entfernt worden war, hatte das Kurfürstenthum durch die Brandschatzungen Wallensteins und Tillys furchtbare Verluste zu beklagen, und als Brandenburg 1635 durch Schwarzenberg verleitet, dem Prager Frieden beitrat, brachen

3. Geschichte der neueren Zeit - S. 156

1876 - Mainz : Kunze
156 Zweite Periode der neueren Geschichte. wies die Unterhandlungen zurück, und nach zwei neuen Siegen über Äöntgetnn die Sachsen bei Clissow und Pultusk ließ er in Warschau den König Polen ab August durch den polnischen Reichstag absetzen und den Woiwoden Stanislaus Lesczynski zum Könige ausrufen. August Ii. machte mit Hülfe der Russen Versuche, den polnischen Thron wieder zu erlangen, Sachsen'zum Karl besiegte feine Gegner abermals und beschloß, trotz aller Frieden. Vorstellungen feiner Freunde und des ausdrücklichen Verbotes des deutschen Kaisers, feinen Gegner in Sachsen anzugreifen. Er führte feinen Vorsatz aus, und als er in der Nähe von Dresden erschien, bequemte sich August zum Frieden von Altranstädt (1706), worin er für sich und feine Nachkommen auf den polnischen Thron verzichtete, dem Bunde mit Rußland entsagte und den unglücklichen Patkul dem Zorne Karls Xii. opferte. Die schlesi- Auf Karls Rückmärsche nach Polen traf eines Tages eine Gehantener- sandtschaft schlesischer Protestanten bei ihm ein und bat um Schutz halten Karls ihres Gottesdienstes. Ein alter Bauer drängte sich an Karl heran ^ und wich nicht von ihm, bis ihm der König die Hand darauf gegeben hatte, er werde ihnen die freie Ausübung ihres Gottesdienstes verschaffen. Karl hielt Wort. Als er den Kaiser Joseph I. hierum anging, gewährte dieser bereitwillig das Gesuch und schrieb dem Papste, welcher ihn darüber tadelte, daß er die eingezogenen Kirchen herausgegeben habe, er fei noch glücklich gewesen, daß der König von Schweden nicht auch feinen Ixebertritt zur lutherischen Kirche begehrt habe; denn er wisse nicht, was er alsdann gethan haben würde. Fünf Jahre waren feit der Schlacht bei Narwa verflossen. Peter der Große hatte die Abwesenheit feines Gegners vortrefflich benutzt, Jngermanland, Liefland und Esthland genommen und am Ausfluffe der Newa den Grundstein zur neuen Hauptstadt des Reiches, St. Petersburg, gelegt (1703). 100,000 Leibeigene arbeiteten Tag und Nacht Erch^gründet ^ ^em mühfamen Bau in morastigem Boden; viele erlagen dem St. Peters- Sumpfsieber und den übermäßigen Strapazen. Da man anfangs nur friug i,03. fyölzerne Häuser baute, so konnte die Stadt schon im zweiten Jahre nach der Gründung bewohnt und befestigt werden. Die Versuche der Karl m. Schweden, den Bau zu stören, blieben erfolglos. Da erschien (1708) ^arl nach feinem Abzüge aus Sachsen auf russischem Gebiet, nachdem Rußland er die unwegsamsten Moräste unter Entbehrungen aller Art mit feinen Truppen durchwatet hatte. Er gedachte zuerst graben Weges auf Moskau loszugehen, um sich im Herzen Rußlands festzusetzen, allein der Plan des ehrgeizigen Kofaken-Hetmans Mazeppa brachte ihn hiervon wieder ab. Dieser war bisher dem Czaren zinsbar gewesen und hoffte

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 166

1876 - Mainz : Kunze
166 Zweite Periode der neueren Geschichte. ganz Westpreußen an Polen abtreten und seine übrigen Besitzungen non biesem zu Lehen annehmen. Um aber dem Drben Hülfe gegen das mächtige Polen zu verschaffen, wählten die Ritter 1511 den Markgrasen Albrecht von Branbenburg zum Hochmeister. Aber auch er sonnte dem Könige Sigismunb von Polen, der ihm verroanbt war, die Spitze nicht bieten, fonbern mußte sich zum Frieden von Krakau bequemen (1525), zufolge beffen Albrecht aus Luthers Rath und mit Genehmigung des Volkes Preußen in ein weltliches Herzogthum ver-Prcußcn *)vanbelte und es von Polen als Lehen empfing. Inzwischen hatte ein weltliches ^Information Eingang in Preußen gef und en, und kaum hatte Albrecht^ Herzogthum, fein Drbensfleib abgelegt, so bekannte er auch nebst den meisten Dr-bensbrübern sich öffentlich zu Luthers Lehre und vermählte sich erst mit einer bänifchen und nach beren Tode mit einer braunschweigischen Prinzessin. Unter seiner Regierung gewann Preußen trotz mehrfacher bürgerlichen Unruhen und Religionsstreitigkeiten an Wohlstanb und Bilbung; durch ihn erhielt es 1544 die Universität Königsberg, gute schulen, eine polnische Ueberfetzung der Bibel und anbete nützliche Bücher in beutfcher, polnischer und lithauischer Sprache. Albrecht starb 1568 und hinterließ das Herzogthum feinem Sohne Albrecht, welcher aber Möbfinnig würde. Dessen Schwiegersohn, Kurfürst Johann Sigismunb von Branbenburg, erbte es (1618) und empfing es als Sehen von Polen; feitbem ist Preußen ununterbrochen bei dem hohenzollern-branbenburgifchen Haufe geblieben. Mensu. Georg Wilhelm folgte feinem Vater 1619. Es beqann für das Branden- 0 c . r r r, , _ . a 1 burgs Schick- eme höchst traurige Zelt, als bte Schrecken des breißigjährigen drei- Krieges hereinbrachen. Die Schwäche und Unentschlossenheit des Kur-Kriege. fürsten schob ein Bünbnis mit Gustav Aböls hinaus und führte den tyau Magbeburgs herbei, so sehr auch der Kurfürst persönlich der Sache des Protestantismus geneigt war. Er beging bamals den großen Fehler, daß er wegen der im Lanbe herrschenben Spaltung zwischen Lutheranern und Resormirten den katholischen Grafen Ab am von Schwarzenberg zu feinem Rathgeber erfor, welcher die Interessen des Fürsten und des Landes an Polen und Oesterreich verrieth. Als Schwarzenberg enblich durch Gustav Abolss Drängen entfernt worben war, hatte das Kurfürftenthum durch die Branbfchatzungen Wallensteins und Tilly's furchtbare Verluste zu beklagen, und als Branbenburg 1635, durch Schwarzenberg verleitet, dem Prager Frieden beitrat, brachen die Schweden fengenb und brennenb ins Land ein und schlugen den unglücklichen Bewohnern neue Wunben. Die Mark glich einer Einöbe. Da starb Georg Wilhelm (1640) und hinterließ feinem Sohne Friedrich
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 3
26 0
27 6
28 0
29 2
30 0
31 2
32 0
33 0
34 1
35 0
36 1
37 3
38 0
39 1
40 5
41 0
42 3
43 0
44 1
45 1
46 1
47 3
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 3
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 16
35 1
36 0
37 2
38 0
39 1
40 1
41 3
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 4
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 9
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 4
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 2
93 0
94 0
95 0
96 1
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 4
6 0
7 0
8 0
9 5
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 37
31 3
32 0
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 29
41 0
42 0
43 0
44 8
45 0
46 0
47 0
48 0
49 3
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 21
56 0
57 2
58 1
59 6
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 1
79 2
80 1
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 2
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 7
101 0
102 0
103 2
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 2
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 0
143 4
144 7
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 7
151 0
152 1
153 0
154 0
155 3
156 2
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 1
173 1
174 1
175 0
176 4
177 5
178 0
179 0
180 0
181 0
182 3
183 5
184 1
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 4
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 3
199 1