Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 432

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
432 Die neue Zeit. rische Lehre bekennen dürfen, protestierten sie zngleich dagegen, daß sie diejenigen von ihren Unterthanen, welche bei der alten Lehre bleiben wollten, ungestört lassen sollten. Insbesondere erklärten sie, sie könnten nie zugeben, daß ihre Unterthanen die Messe anhörten. Sie verlangten also Freiheit für sich und zugleich das Recht, gegen die katholischen Unterthanen Gewalt anwenden zu dürfen. Fortan mußte sich die Religion der Unterthanen nach der Religion des Landesherrn richten, und ein Religionswechsel des Fürsten zog jedesmal einen gewaltsamen Religionswechsel der Unterthanen nach sich. So mußten z. B. in der Pfalz die Unterthanen in kurzer Zeit viermal die Religion wechseln, zuerst lutherisch, dann reformiert, dann wieder lutherisch und wieder reformiert werden, je nachdem die gebietenden Herren lutherisch ober reformiert waren. Wo aber ein katholischer Fürst die katholische Kirche wieberherftellte, ba schrie man über Glaubenszwang und Gewissenstyrannei. 8 158. Die Reformation tu der Schweiz. 437) Zu gleicher Zeit mit Luther hatte Ulrich Zwingli, Pfarrer in Zürich, die Heilige Schrift als die alleinige Quelle des Glaubens erklärt und war deshalb mit feinem Bischöfe in Streit geraten. Aber der Große Rat in Zürich nahm sich seiner an, und unter dessen Schutze wurden nicht nur dieselben Neuerungen eingeführt, wie in Sachsen, sondern Zwingli ging noch weiter als Luther. Er leugnete sowohl das Opfer der heiligen Messe als auch die Gegenwart Jesu Christi im heiligen Sakramente, welche Luther noch neben dem 33roje znließ. Das Brot und der Wein waren ihm nichts als Sinnbilder, welche nur das Fleisch und Blut Christi bedeuten und an Christi Tod bloß erinnern sollten. Darüber geriet er mit Luther in Streit, der „die Sakrameutierer", wie er Zwingli und seine Anhänger nannte, für „Erzteufel" erklärte. Jeder erblickte in dem andern den Antichrist, und beide überschütteten einander mit denselben Schmähungen, mit denen sie Papst und Bischöfe überhäuften. Wie in Sachsen, so wurde auch iu Zürich die neue Lehre mit Gewalt eingeführt. Die Klöster und die Ehelosigkeit der Priester wurden aufgehoben, und das Abendmahl unter beiden Gestalten, und zwar mit gewöhnlichem Brote, ausgeteilt. Das Beispiel Zürichs, welches die Kirchengüter und die kostbaren Kirchengerätschaften einzog, und die evangelische Freiheit, welche weder Fasten noch guter Werke bedurfte, wirkte auch auf andere Kantone. Basel und Bern ahmten Zürich zuerst nach und verfuhren mit gleicher Gewaltthätigkeit gegen die, welche der alten Kirche treu bleiben wollten. Es entstand ein Krieg zwischen Zürich und Bern und den katholischen Kantonen,

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 519

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 190. Die Schweiz. 519 Dienste und zwar in den französischen Religionskriegen sogar Schweizer gegen Schweizer. 524) Auch die Sekten verursachten in den Schweizer Kantonen, welche sich von der Kirche getrennt hatten, Unordnungen und fanden blutige Unterdrückung. Besonders waren es die Wiedertäufer, welche sich von Walds Hut aus über die Schweiz verbreiteten. Auch der Bauernkrieg fand in der Schweiz feine traurige Fortsetzung. Die von Luzern abhäugigeu Eutlibucher und die zu Bern gehörigen Emmenthal er thaten sich zusammen, um ihre alten Rechte zu wahren, welche sie vou den Städten verletzt glaubten. Zn Snmiswald im Bernischen stifteten sieden Bund aller Bauern. Aber Bern 1653. und Luzern erhielten Hilfe von Zürich, und bei Wohlen-schwyl am Zürcher See wurdeu die Bauern geschlagen. Die Patrizier, welche mit den Schweizerbauern nicht besser umgegangen waren als die deutschen Herren mit den ihrigen, übertrafen die letztem nach Unterdrückung des Aufstandes noch in der Grausamkeit. Unter den andern innern Streitigkeiten ist noch der Toggenbnrger Handel hervorzuheben, der mit dem Frieden^-von Baden endete, in welchem der Abt von St. Gallen die E. Rechte der Toggenbnrger Bauernschaft anerkennen mußte. Anmerkungen. 1. Matthäus Schinn er, Bischof von Sitten und päpstlicher Legat in der Schweiz, hatte den Eidgenossen, die vorher im Solde der Franzosen gekämpft hatten, ein fünfjähriges Bündnis mit dem Papste vorgeschlagen. Da die Schweizer für ihre den Franzosen geleisteten Dienste nicht mehr so reichlich wie früher belohnt, ja öfters beschimpft wurden, so beschlossen sie, sich vom französischen Heere zu trennen und sich auf die Seite des Papstes und des Kaisers zu schlagen. Als sie aber später mit Frankreich den ewigen Bund geschlossen hatten und die katholischen Kantone Hilfstruppen nach Frankreich sandten, so eilten aus den protestantischen Kantonen viele den Hugenotten gegen die Ligue zu Hilfe; auch fanden viele vertriebene Hugenotten Aufnahme in der reformierten Schweiz. 2. Ein großes Verdienst um die Erhaltung des katholischen Glaubens in der Schweiz hatte der heilige Karl von Borromäo, Kardinal und Erzbischof von Mailand. Er brachte den Goldenen oder Borromäischen Bund zu stände, in welchem die Kantone Luzeru, Uri, Schwyz, Uuterwalden, Zug, Solothurn, Freiburg und Wallis sich zu Luzern auf ewige Zeiten zum katholischen Glauben verpflichteten (1586). 3. Der Anführer der Schweizerbauern war Nikolaus Leuenberg, ein Bauer aus Schönholz im Kanton Bern. Er ließ sich keinerlei Gewaltthätigkeit zu schulden kommen und suchte stets zu vermitteln; auch ging die Regierung von Bern einen Vertrag mit ihm ein, wodurch die Streitigkeiten zwischen Land und Stadt beigelegt werden sollten. Wäh-

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 528

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
528 Die neue Zeit. Fremde Einfluß auf Peter. Insbesondere war es ein Offizier, Le-fort aus Genf, welcher^ dessen Vertrauen erhielt. Er unterrichtete den wißbegierigen Jüngling in der französischen und deutschen Sprache und brachte ihm mancherlei Kenntnisse bei. Auch bildete Lefort aus den Jugendgespielen Peters eine Kompanie, die er als Kapitän befehligte und in welcher Peter als Gemeiner diente. So lernte Peter die verbesserten militärischen Einrichtungen kennen. L e f o r t s Erzählungen erweckten in Peter das Verlangen, fremde Länder zu sehen. Er ordnete deshalb eine Gesandtschaft nach Holland ab, der er sich einfach unter dem Namen Peter Michailow beigesellte. Vorher hatte er jedoch noch einen Aufstand der Strelitzen zu unterdrücken, die ihn entthronen wollten, weil sie mit seinen Neuerungen unzufrieden waren und für ihren Bestand fürchteten. Peter ging 1697 über Königsberg und Berlin nach Holland. In Berlin ließ er sich ein Zeugnis über seine militärischen Kenntnisse ausstelleu. In Amsterdam arbeitete er als gemeiner Matrose und in Saar dam als Zimmermann unter dem Namen Meister Peter auf der Schiffswerfte. Lange wußte man nicht, wer er war, und als man es endlich erfuhr, veränderte Peter seine Lebensweise nicht. Er besuchte auch die Werkstätten verschiedener Handwerker; namentlich interessierte er sich für die Uhrmacherei und nahm selbst Unterricht in der „Chirurgie. Von Holland ging Peter nach England und von dort nach Österreich. Er kam nach Wien und Pretz-burg und wollte nach Italien, doch ein abermaliger Ausstand der Strelitzen rief ihn nach Haufe. Er ging später mit seiner Gemahlin Katharina nochmals nach Holland und Sachsen. Soviel vortreffliche Eigenschaften aber Peter auch besaß, soviel schlimme hatte er. Er war sehr jähzornig, tyrannisch, grausam und lebte sehr ausschweifend; namentlich war er sehr dem Trunke ergeben. Peter starb an einer Erkältung, die er sich zuzog, da er, obwohl krank, sich in das Meer warf, um ein Schiff vom Untergang zu retten. 2. Die Strelitzen (— Schützen) bildeten die reguläre russische Infanterie und spielten dieselbe Rolle, wie die Janitscharen in der Türkei; sie wurden den Zaren durch ihre Forderungen sehr unbequem und lehnten sich häufig gegen sie auf. Die Prinzessin Sophie hatte sie auf ihre Seite zu bringen gewußt, was nicht schwer war, da sie wohl einsahen, daß sie, wenn Peter sein Heer neu organisiere, um ihre Vorrechte und um ihren Einfluß kämen. Peter ging furchtbar mit den Strelitzen um. Als er aus Österreich zurückkehren mußte, ließ er über 2000 hinrichten. Er selbst schlug eilte Menge Köpfe ab, und die Vornehmen seines Hofes mußten dasselbe thun. Vor den Fenstern der Prinzessin Sophie, die er schon früher hatte in das Kloster stecken lassen, ließ er 28 Galgen errichten und 150 Rädelsführer daran aufknüpfen. Alsdann verteilte er den Rest an den Grenzen des Reiches. Nur zwei Regimenter blieben übrig, wurdeu jedoch, als sie 1705 in Astrachan sich auflehnten, ebenfalls vernichtet 3. Die Stadt Asow am Asowschen Meere war das Tanais der Alten und einst eine berühmte Kolonie. Peter belagerte sie zuerst 1695 vergeblich und verlor 30 000 Mann davor. Erst als er sich eine kleine Flotte verschafft, eroberte er sie 1696. Er behauptete sie zwar nur 15 Jahre, aber 1736 kam Asow wieder an Rußland. Narwa ist eine Stadt in der esthländischen Provinz Jngermanland am Finnischen Meerbusen, war damals schwedisch und ist heute russisch. Nystädt liegt den Alandsinseln gegenüber im russischen Finnland.

4. Leitfaden der Weltgeschichte zum Gebrauche für Schulen - S. 98

1882 - Mainz : Kirchheim
— 98 — ihre Schuld zur ewigen Verdammnis bestimmt. Zwingli leugnete die Gegenwart Christi im heiligsten Altarssakramente. Es fand deshalb 1529 ein Religionsgespräch zwischen Lut hex und Zwingli in Marburg statt, das aber nicht zu dem erwünschten Vergleiche führte. Aus dem Reichstage zu Augsburg 1530 überreichten die Protestanten dem Kaiser ein von Melanchthon abgefaßtes Glaubensbekenntnis, die sogenannte Augsburger Confession. (gelehrte katholische Theologen widerlegten dieselbe; doch wurde eine Einigung nicht zu Stande gebracht. Da der Kaiser mit der Reichsacht drohte, traten die protestantischen Fürsten zusammen und bildeten den Schmal-kaldisch en Bund 1531. Die Häupter desselben waren: Friedrich der Beständige von Sachsen und Philipp der Großmütige von Hessen. Zwar wurde durch den Nürnberger Religionsfrieden 1532 eine augenblickliche Ruhe geschaffen, doch dauerte der innere Zwiespalt fort. Schon kurz nachher 1534 verübten die Wiedertäufer in Münster Gräuelthaten, wie sie nicht schändlicher gedacht werden können. Zwei Niederländer. Johann von Leyden ibockelsohn) und Johann Mathiesen gaben sich als Propheten aus; ihnen schloß sich der Prediger Rothmann an nebst Krechting und Knipperdolling. Johann von Leyden ließ sich sogar als König ausrufen. Endlich gelang es den Gutgesinnten, die Stadt in ihre Gewalt zu bringen. Johann von Leyden, Krechting und Knipperdolling wurden hingerichtet, ihre Leichname aber zum abschreckenden Beispiele in eisernen Käsigen an dem Turme der Lambertus-kirche ausgehängt. Die Seeräubereien des berühmten Haireddinbarba-rossa nötigten Karl V., zwei Züge nach Afrika zu unternehmen. 1535 siegte die christliche Flotte unter dem kühnen Genuesen Andreas Doria über Haireddin. Viele Tausende von Christensklaven wurden befreit, Muley Hassan, der Beherrscher von Tunis, wieder in seine Rechte eingesetzt. Der zweite Zug Karls (1541) hatte nicht den gewünschten Erfolg. Stürme und Krankheiten nötigten den Kaiser zur schleunigen Rückkehr. In Deutschland wurden die Verhältnisse immer trauriger und drohender. Der Schmalkaldische Bund verweigerte es, Abgesandte auf das nach Trient zusammenberufene

5. Die Neuzeit - S. 73

1884 - Mainz : Kirchheim
Aufruhr in Münster. 73 unterhandeln und ihnen volle Glaubensfreiheit zu gewähren. Damit aber war die Ruhe noch nicht hergestellt, im Gegenteil wurde diese bald wieder gestört, namentlich durch Weiber, welche in den Straßen und auf den öffentlichen Plätzen mit fliegenden Haaren und aufgelösten Kleidern unter Schreien und Heuleu, Lachen, Beten und Fluchen wie Wahnsinnige herumtobten, so daß viele Leute aus Schrecken die Stadt verließen, wogegen viele auswärtige Wiedertäufer in dieselbe zogen, zumal da Rottmann jedem, der sich einfinden würde, Zehnfachen Ersatz für das zu Haufe gelassene Gut versprochen hatte. So kam am Ende die Stadt ganz in die Hände der Wiedertäufer, und die Folge davon war, daß bei der neuen Ratswahl lauter „erleuchtete" Handwerker in den Rat kamen , der sofort den K nipp er d ollin g zum Bürgermeister wählte und auch die übrigen Ämter mit Glaubensgenossen besetzte. Sechs Tage darauf fand eine große Versammlung bewaffneter Wiedertäufer auf dem Rathause statt, wo der Prophet aus scheinbarem Schlase plötzlich auffahrend erklärte, man müsse die Ungläubigen, wofern sie sich nicht bekehren, aus der Stadt jagen, denn dies sei der Wille Gottes, und verbarg dabei nicht, auf was es zunächst abgesehen war, indem er ausrief: „Hinweg mit den Kindern Esaus, die Erbschaft gehört den Kindern Jakobs!" — Gesagt, gethan, die Neugläubigen fielen über die Altgläubigen her unter dem Gebrülle: „Heraus ihr Gottlosen!" und jagten ihrer einige Tausende unter Regen und Schneegestöber zum teil halbnackt mit Weib und Kind als Bettler ans der Stadt, welche sie sofort unter sich nach Landsmannschaften verteilten. Die Beine ans den geplünderten Kirchen und Klöstern, in welchen die Kunstdenkmäler und alle Druck- und Handschriften vernichtet wurden, wurde uebst der fahrenden Habe der Vertriebenen auf die Kanzlei zusammengebracht und den sieben von Matthys aufgestellten Diakonen zur Verwaltung und allmäligen Verteilung unter die Gläubigen übergeben. Als ein ehrlicher Schmied, Hubert Rutscher, dagegen murrte, wurde er sogleich von Matthys getötet, und zwei andere, welche gleichfalls murrten, wurden verhaftet. Darauf fügten sich alle dem neuen Gewaltregiment, das sich jedoch nur auf die Stadt Münster beschränken konnte, denn der Bischof hatte unterdes Hilfstruppen aus Cleve und Köln erhalten und mit denselben die Stadt ringsum eingeschlossen (im April und Mai 1534). Dieselbe war aber mit allen Kriegsbedürfnissen wohl versehen und die Bürgerschaft zur äußersten Verteidigung entschlossen. Matthys machte einer ver-

6. Die Neuzeit - S. 278

1884 - Mainz : Kirchheim
27b Der nordische Krieg. Erbauung Petersburgs. aus dem Ladoga-See, diese aber vor ihrer Mündung in den finnischen Meerbusen liegt, den Schweden weggenommen und beschlossen , in dieser Gegend eine neue Stadt zu bauen. die S t. Petersburg heißen sollte. Im Jahre 1703 legte er den ersten Grund dazu. Um den Bau schnell zu betreiben, wurden Tausende von Russen, Tattaren, Kosacken, Kalmücken, Finnen und anderen Nationen zusammen getrieben, zum Teil aus eiuer Ent-fcrnimg von 2—300 Meilen. Die Atmen fanden hier weder Obdach, noch Lebensmittel, noch Handwerkszeug. Täglich arbeiteten 20,000 Menschen; da sie aber keine Schaufeln und keine Schubkarren halten, so mußten sie die Erde mit den Händen aufklauben , und in ihren Rockschößen fortschleppen. Dabei gingen viel Tausend Menschen zu Grunde; indessen die Menge der Arbeiter förderte das Werk zusehends, und binnen vier Monaten stand^ schon die Festung fertig da. Nun ging es an den Bau der Stadt. Die ersten Gebäude waren hölzerne, elende Hütten; auch sehlte es au Einwohnern. Bald aber ließen sich hier Liefländer und andere nieder, die im Kriege ihre Häuser verloren hatten,, auch Matrosen lind Schiffsbauer, weil Peter in der Nähe große Schiffswerften anlegte, und endlich eine Menge der Arbeiter, welche den Rückweg in ihre Heimat scheuten. Ein glückliches Ungefähr fügte es, daß wenige Wochen nach Vollendung der Festung ein holländisches Schiff, welches Wein, Salz und andere nützliche Dinge geladen hatte, sich dem neuen Orte näherte. Peter, hocherfreut, warf sich gleich in feine Matrosenkleidung, fuhr ihm entgegen, und steuerte es selbst in den Hafen hinein, ohne daß der Schiffer wußte, daß es der Zar sei, der thu so freundlich empfing. Dieser richtete ihm daraus eine bequeme Wohnung ein, und lnd ihn znr Tafel, und hier erst erfuhr jener, daß fein Win, der fein Schiff in den Hafen gelootfet habe, kein anderer als der Zar Peter war. Dieser kaufte ihm seine Ladung zum Teil ab, befrachtete fein Schiff mit russischen Produkten, beschenkte ihn und jeden Matrosen reichlich und versprach ihm neue Geschenke, wenn er wieder kommen würde. Vergnügt fuhr der Holländer nach Hanse, und feine Erzählung machte auch andern Lust, nach Petersburg zu handeln; bald wurde der Hasen von zahlreichen holländischen Schiffern besucht. — Von Schlesien ans war Karl durch Polen und Litthauen gezogen, um seinen letzten Feind, den Zar Peter abermals anzugreifen. Er war erst Willens, über Smolensk nach Moskau vorzudringen. Aber plötzlich änderte er seinen Entschluß. Der siebzigjährige Hetmann der ukrainischen Kosacken, Mazeppa, redete ihn zu, sich nach der Ukraine zu wenden, wo eine Fülle von

7. Erdkunde - S. 119

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
119 21. Maine, Anjou und Touraine, oft als „Garten Frank- reichs" bezeichnet. Tours an der Loire (60000 Einwohner), alte Bischofsstadt (der hl. Martinus).— Angers (73 000 Einwohner), Fabrikstadt. 22. Auvergne. Clermont. Kirchenversainmlnng 1095, auf welcher der erste Kreuzzug beschlossen wurde. 23. Lyonnais. Lyon am Zusammenfluß der Rhone und Saone (402 000 Einwohner), die zweite Stadt Frankreichs, ist der Hauptsitz der französischen Seidenindnstrie, zugleich wichtiger Handels- platz. — St. Etienne (118 000 Einwohner), inmitten reicher Steinkohlen- und Eisenerzlager, hat großartige Waffen- und Stahl- warenfabrikation. 24. Berry mit der ehemals bedeutenden Stadt Bourges (430o0 Einwohner). 25. Bourbonnais und Nivernais ohne hervorragende Städte. Hauptorte: Moulins und Revers. 26. Die Insel Korsika, ein rauhes, unwegsames Gebirgsland mit der Hauptstadt Ajaccio, dem Geburtsort Napoleons I. Französische Kokonieen. In Afrika: Algerien mit ungefähr 3hz Millionen Einwohnern, die bedeutendste französische Kolonie. Außerdem noch Niederlassungen in Senegambien, sowie die Insel Reunion, ferner die Küsteninseln von Madagaskar. In Asien: In Vorderindien die Kolonie Poudichery; in Hinderiudien Cochinchina und Tongking. (Letzteres unter französischer Verwaltung.) In Amerika: Einige der Kleinen Antillen (Martinique, Guadeloupe), ferner Französisch-Guyana mit der Verbrecher- kolonie Cayenne, etliche kleine Inseln in Nordamerika. In Australien: Neukaledonien nebst einigen kleinen Insel- gruppen der Südsee. Unter französischer Schutzherrschaft stehen: Das kleine Fürsten- tum Monaco (in der Nähe von Nizza), ferner Tunis und Mada- gaskar in Afrika, Annam (Obercochinchina) in Asien.

8. Erdkunde - S. 164

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
164 gliedert. — Von größeren Inseln sind zu nennen: die Gruppe der Lofoten im Nördlichen Eismeer und die Inseln Aland und Got- land in der Ostsee. Ii. Der größte Teil der Halbinsel ist von einem Massen- gebirge bedeckt, welches man gewöhnlich die skandinavischen Alpen oder das skandinavische Hochland nennt. Es ist das aus- gedehnteste Gebirge Europas, indem sein Flächenraum nochmal so groß als der der mitteleuropäischen Alpen ist. An Höhe steht es jedoch weit hinter diesen zurück; der höchste Gipfel — Galdhöpig — erreicht kaum 2600 m. Die weitausgedehnten Hochflächen (Fjelde) stürzen gegen Westen steil zum Meere ab; gegen Osten über senken sie sich stufenförmig zu einem nach Süden an Breite zunehmenden Tieflande. Iii. Infolge dieser Bodengestaltung können sich nur auf der Ostseite der skandinavischen Halbinsel größere Flüsse entwickeln. Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums des starken Gefälles und vieler Wasserfälle halber nur teilweise schiffbar. Die bedeu- tendsteu Flüsse sind: Tornea-Elf, Dal-Elf, Klar-Elf und Glommen. — Unter den zahlreichen Seen sind die größten der Wener-, Wetter- und Mälarsee. Iv. Das Klima der skandinavischen Halbinsel ist im Westen infolge der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen anderen Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Im skandinavischen Hochlande sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden der Acker- bau, in Norwegen hingegen Viehzucht nebst Fischerei (He- ringe, Stockfische). Von großer Bedeutung ist der Bergbau ans Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebau- baren Bodens bedecken. — Die Industrie beschäftigt sich vor- nehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Drechslerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens (Maschinen, Werkzeuge, Waffen).

9. Erdkunde - S. 107

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
107 gesetzgebende, der Bundesrat die vollziehende oder Regierungs- gewalt. An der Spitze des letztern steht der immer nur auf ein Jahr ernannte Bundespräsident. Sitz der Regierung ist Bern. — Die Schweiz hat kein stehendes Heer; jeder waffenfähige Schweizer ist militärpflichtig und wird jährlich einige Wochen für den Kriegs- fall im Soldatendienste geübt. — Den Grund zur Schweizerischen Eidgenossenschaft legten die drei Urkan tone Schwyz, Uri und Unterwalden, welche im Jahre 1291 gegen Österreich einen „ewigen Bund" zur Erhaltung ihrer Selbständigkeit schlossen. Rach und nach vereinigten sich mit ihnen die übrigen Kantone. Im heldenmütigen Kampfe gegen überlegene Heere verteidigten die Schweizer siegreich die Unabhängigkeit ihres Landes; aber erst im Westfälischen Frieden (1648) wurde dieselbe anerkannt. Die einzelnen Kantone der Schweiz sind: Im Norden: 1. St. Gallen. Die gewerbreiche Hauptstadt gleichen Namens mit 21000 Einwohnern in lieblicher Lage. Die alte Abtei des hl. Gallus war im Mittelalter ein Hauptsitz der Wissenschaft mit weitberühmter Klosterschule. — Am Bodensee Rorschach, be- deutender Handelsplatz und Getreidemarkt. — Rapperswyl, Hafenplatz am Zürichersee. — Pfäffers, berühmtes Bad mit heißen Quellen in der großartigen Taminaschlucht. — Ragaz, Bad am Ausgange derselben. 2. Appenzell zerfällt in zwei Halbkantone: a) das südliche (ka- tholische) Appenzell Inner-Rhoden mit dem Hauptorte Appenzell; 6) das nördliche (protestantische) Appenzell Außer-Rhoden, dessen dichte Bevölkerung hauptsächlich Baumwollen- und Seidenweberei betreibt. Hauptort: Herisau (11000 Einwohner). 3. Thurgau. Hauptort Frauenfeld. — Am Bodensee der Hafenplatz Rom ans Horn mit wichtigem Kornmarkt. 4. Schaffhausen, der einzige Kanton auf dem rechten Rhein- ufer, fast ganz von Baden eingeschlossen. Die altertümlich gebaute Stadt Schaffhausen mit 12000 Einwohnern liegt unweit des berühmten Rheinfalles.

10. Erdkunde - S. 170

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
M — 170 — Edelsteine und schöne Marmorarten. Auch hat Rußland mächtige, noch wenig benützte Steinkohlenlager und ergiebige Petroleumquellen (letztere am Kaspischen Meere). Trotz so reicher natürlicher Hilfsquellen steht die russische In- dustrie noch weit hinter der westeuropäischen zurück. Von Be- deutung ist nur die Baumwollen-, Wollen- und Leinenweberei, die Lederfabrikation (Juchten) und Branntweinbrennerei. In neuerer Zeit geschieht sehr viel zur Hebung der Industrie. Der Handel Rußlands ist jetzt schon von großer Wichtigkeit und dabei noch in steter Ausdehnung begriffen. Zur Ausfuhr ge- langen vornehmlich: Getreide, Hanf, Flachs, Holz, Talg, Wolle, Rindvieh, Schweine, Pelzwerk und Leder. Dagegen müssen fast sämtliche Luxus- und ein großer Teil der Industrie-Artikel noch ein- geführt werden. V. a. Obwohl das europäische Rußland 87l/2 Millionen Einwohner zählt, so ist es doch unter allen europäischen Län- dern nach Skandinavien am schwächsten bevölkert; denn auf 1 qkm treffen nur 16 Meuschen. Wäre Rußland so dicht wie z. B. Deutschland bewohnt, so müßte es ans seinem Flächenraum von fast 5 390000 qkm ungefähr 460 Millionen Einwohner haben; aber große Bodenstrecken Rußlands sind des kalten Klimas wegen sehr schwach bevölkert. So hat der Bezirk Archangel, der Deutsch- land an Größe weit übertrifft, nur etwa 300000 Bewohner. — Die dichteste Bevölkerung findet sich in der Mitte Rußlands, be- sonders in der industriereichen Gegend um Moskau. — Nur zehn Städte des ungeheuren Reiches haben mehr als 100000 Ein- wohner. b. Bezüglich der Abstammung herrscht in der Bevölkerung Rußlands ebenso große Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit wie in derjenigen Österreich-Ungarns und der Türkei. Doch ist in Rußland der slavische Stamm so stark vorherrschend, daß ihm mehr als 3/4 der Gesamtbevölkerung angehören. Unter den verschiedenen Völkern des slavischen Stammes bilden die Russen (65 Millionen) weitaus die Mehrzahl gegenüber den Polen (8 Millionen). Außerdem leben in Rußland: Hl
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 4
6 2
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 2
25 0
26 0
27 4
28 0
29 2
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 1
37 1
38 1
39 1
40 3
41 1
42 0
43 0
44 2
45 0
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 2
2 0
3 2
4 8
5 1
6 2
7 2
8 6
9 5
10 0
11 2
12 0
13 1
14 1
15 4
16 10
17 23
18 1
19 5
20 3
21 2
22 1
23 14
24 0
25 2
26 3
27 0
28 3
29 3
30 0
31 0
32 1
33 0
34 6
35 0
36 5
37 3
38 2
39 0
40 6
41 3
42 1
43 5
44 0
45 4
46 1
47 4
48 5
49 0
50 6
51 0
52 2
53 0
54 1
55 0
56 1
57 1
58 21
59 6
60 5
61 6
62 1
63 0
64 2
65 0
66 0
67 2
68 7
69 13
70 5
71 1
72 1
73 1
74 4
75 1
76 1
77 2
78 21
79 3
80 2
81 0
82 3
83 0
84 0
85 0
86 4
87 2
88 1
89 2
90 8
91 1
92 10
93 4
94 7
95 4
96 2
97 13
98 13
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 17
2 2
3 1
4 0
5 4
6 5
7 8
8 0
9 5
10 1
11 7
12 12
13 1
14 0
15 0
16 13
17 0
18 1
19 2
20 2
21 0
22 0
23 0
24 7
25 0
26 11
27 2
28 1
29 0
30 26
31 6
32 0
33 19
34 4
35 2
36 1
37 0
38 0
39 11
40 77
41 0
42 2
43 3
44 1
45 1
46 0
47 3
48 1
49 27
50 4
51 5
52 5
53 4
54 3
55 24
56 0
57 0
58 14
59 26
60 2
61 4
62 5
63 0
64 5
65 6
66 2
67 3
68 5
69 0
70 2
71 3
72 2
73 24
74 4
75 6
76 3
77 6
78 22
79 3
80 9
81 22
82 7
83 6
84 0
85 0
86 1
87 6
88 8
89 4
90 0
91 3
92 0
93 2
94 6
95 3
96 1
97 4
98 1
99 0
100 12
101 9
102 8
103 11
104 2
105 2
106 1
107 4
108 0
109 1
110 4
111 0
112 1
113 19
114 7
115 3
116 2
117 1
118 0
119 1
120 2
121 5
122 15
123 6
124 6
125 4
126 3
127 1
128 0
129 7
130 3
131 12
132 0
133 8
134 2
135 1
136 15
137 1
138 0
139 2
140 7
141 1
142 7
143 6
144 6
145 4
146 0
147 5
148 19
149 0
150 12
151 4
152 5
153 2
154 14
155 5
156 2
157 1
158 4
159 8
160 2
161 2
162 0
163 0
164 3
165 5
166 5
167 1
168 4
169 1
170 0
171 0
172 3
173 15
174 0
175 11
176 6
177 34
178 7
179 6
180 0
181 0
182 32
183 23
184 4
185 1
186 3
187 1
188 24
189 2
190 0
191 8
192 1
193 1
194 12
195 4
196 10
197 2
198 1
199 6