Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 38

1868 - Mainz : Kunze
38 Erste Periode der neueren Geschichte. Schwere Ver- gehen werden den Jesuiten zurlast gelegt. Die Fsrt- dauer des Re- ligionsfrie- dens wird durch Heinrich von Braunschweig unmöglich. Kirche zu befestigen und zu verbreiten oder die evangelische Lehre zu unterdrücken, und unermeßliche Reichthümer, die sie theils freiwilligen Geschenken und Vermächtnissen, theils dem-Handel indischer und amerika- nischer Missionäre verdanken, stehen ihnen noch jetzt zu Gebote; denn obwohl eine Ordensregel verbot, irdische Schätze zu besitzen, so wehten doch die Flaggen ihrer Handelsschiffe auf allen Meeren. In den Wildnissen von Paraguay in Südamerika gründeten sie sogar eine völlig unabhängige Besitzung unter der Form einer Republik, legten Dörfer und Städte an und besetzten und verwalteten alle Staats- ämter, bis sie nach der Aushebung des Ordens das Land verlassen mußten (1767). Manche Lehre der Jesuiten erregte großen Anstoß, insbesondere der Grundsatz, daß der Zweck die Mittel heilige. Man beschuldigte sie der Herrschsucht, der Aufwiegelung, der Beförderung des Meineides, des Königsmordes, der Anstiftung von Krieg und Blutvergießen rc. und vertrieb sie aus vielen Ländern. Papst Clemens Xiv. hob 1773 den Orden auf, Pius Vii. stellte denselben aber 1814 wieder her, und seitdem ist er unablässig thätig, sein früheres Ansehen zu ge- winnen. Erwähnenswerth bleibt der Ausspruch des dritten Ordens- generals, Franz von Borgia: „Wie Länimcr haben wir uns einge- schlichen, wie Wölfe werden wir regieren, wie Hunde wird man uns vertreiben, aber wie Adler werden wir uns verjüngen!" 11. Der Schmalkaldische Krieg. Luthers Tod (1546). Kaiser Karl V. hoffte noch immer aus eine Beseitigung der kirch- lichen Spaltung und veranstaltete Religionsgespräche zu Leipzig, zu Speier, zu Hagenau, zu Worms und zu Regensburg (1541). Da aber keine Vereinigung erreicht wurde, so gewährte der Kaiser die Fortdauer des Religionsfriedens von 1532 bis zu einem allgemeinen Concil. Von allen deutschen Fürsten katholischer Religion verfolgte Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel die Anhänger der evangelischen Lehre am erbittertsten. Als er die Städte Goslar und Braunschweig, Glieder des Schmalkaldischen Bundes, hart bedrängte, rüsteten die Bundeshäupter ein Heer, vertrieben den gewaltthätigen Herzog aus dem Lande und behielten es im Besitz, um den Gottesdienst nach lutherischer Weise einzurichten (1542). Als später der Herzog mit französischen Hülfsgeldern ein Heer warb und in sein Land zurückkehrte, wurde er vom Landgrafen Philipp von Hessen 1545 bei Nordheim be- siegt, gefangen genommen und auf die Festung Ziegenhain gebracht.

2. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 23

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Fortschritte der Reformation. 23 Drittes Kapitel. /ortschritte der Reformation. Während Karls Abwesenheit war nicht allein der Bauernkrieg in Deutschland aufgelodert und im Blute von 100,000 Menschen erstickt worden, sondern auch die wittenbergische Reformation hatte trotz der Aechtung ihres Urhebers große Eroberungen gemacht. Im Jahre 1525 starb Kurfürst Friedrich von Sachsen, und sein Nachfolger Johann Friedrich bekannte sich öffentlich zum „Evangelium" und wurde mit dem Landgrafen Philipp von Hessen eine Hauptstütze der Reforma- tion. Ihrem Beispiele folgten die Herzoge von Pommern, Mecklen- burg, Braun sch w eig-Lüneburg (Heinrich von Braunschweig-Wol- fenbüttel blieb katholisch), Anhalt, Schleswig-Holstein und die angesehensten Reichsstädte. In den Reichsstädten war jedoch die Stimmung sehr getheilt; waren die Plebejer, das gemeine Volk, der Reformation geneigt und wollten durch sie die Stadtverfassung demokra- tisieren, so gebärdeten sich die vornehmen Geschlechter gewiß gut katho- lisch; waren aber die Plebejer katholisch, so hielten sich die Ge- schlechter um so fester an die Reformation. Der Großmeister des Deutschordens in Preußen, Albrecht von Brandenburg, trat ebenfalls über und machte sich zum Landesherrn Preußens, das er von Polen zu Lehen nahm und vom Reiche trennte (1525); ihm thaten es, wiewohl nicht gleichzeitig, Plettenberg in Livland, Ketteler in Kurland nach; die esthländische Ritterschaft unterwarf sich Schwe- den. Diese Länder wurden nun zum Zankapfel zwischen Schweden, Polen und Rußland. Wo aber die Negierung, ob Fürst oder Stadt- magistrat, sich zu dem „Evangelium" bekannte, da wurde die Aus- übung des katholischen Kultus nicht mehr geduldet; es ist daher eine große Lüge, wenn behauptet wird, die Reformatoren hätten die Freiheit des Glaubens und Gewissens für jemand anders als für sich und die Ihrigen verlangt; diese entstand erst aus spätern Kämpfen und aus gebieterischen politischen Verhältnissen. Ebenso wenig gestatte- ten katholische Fürsten und Magistrate ihren Unterthanen den Uebertritt zum „Evangelium", und sie konnten es nicht, wenn sie nicht alle Gesetze der Kirche und des Staates brechen wollten. So wurde der später zum Staatsgesetz erhobene Satz: cujus regio ejus et religio, d. h. der Landesherr ist auch Glaubensherr, thatsächlich eingeführt. Die katholischen Fürsten konnten das „Evangelium" Luthers nicht anders als eine neue und große Häresie betrachten und nach den Gesetzen des Reichs, des rein katholischen Staates, durfte diese so wenig geduldet werden, als ehemals die Häresie der Hussiten; andererseits war den Anhängern

3. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 584

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
584 Die Zeit von 1815 bis 1857 Mehrzahl ihrer Mitbürger in Religion, Unterricht und Sitten meistern wollte und dabei über Meineid und Verrath schrie, wenn man ihr nicht alle Aemter in Händen ließ. Die schweizerischen Radikalen waren über diese Niederlage furchtbar erbittert; unleugbar hatte sich die Mehrzahl des Volkes im Wallis gegen den Radikalismus entschieden, aber nun wurde das souveräne Volk, dem man sonst neben dem richtigsten Ver- stände alle guten Eigenschaften des Herzens zuschrieb, mit einemmal als eine Bestie tituliert, die sich von einigen Schlauköpfen und egoistischen Schurken gegen die besten Freunde hetzen und dann wieder an Strick und Halsband führen lasse. Auch wurde eine Verordnung des wallisi- schen Großen Raths, die den protestantischen Ansaßen nur einen Privat- gottesdienst gestattete, gegen den katholischen Klerus unermüdlich ausge- beutet; daß damals die Verfassung des Kantons Zürich ausdrücklich die evangelische Religion als Landesreligion bezeichnete, daß in Zürich so wenig als in Schaffhausen, Bern, Genf u. s. w. ein Katholik Bürger werden konnte; daß in Appenzell-Außerrhoden kein Bürger eine Katho- likin heirathen durfte, und wenn auch alle Kinder protestantisch erzogen würden; daß der Heidelberger Katechismus, in welchem die Katholiken vermaledeite Abgötterer genannt werden, in Bern und andern protestan- tischen Kantonen als Schulbuch fungierte, alles dies hatte natürlich nichts zu bedeuten, wenn gegen römische Intoleranz gestürmt wurde. Die Er- bitterung gegen den katholischen Klerus und besonders gegen die Jesui- ten steigerte sich durch deren Sieg im Wallis (ihnen wurde die Nieder- lage der Radikalen am Trient Schuld gegeben) um so mehr, als bereits auch in der andern Schwei; die politische Parteiung die religiöse zur Mitwirkung herbeigezogen hatte. Solothurn revidiert seine Verfassung (1840). Für den Kanton Solothurn lief mit 1840 die 10jährige Periode ab, während welcher die 1831 in das Leben getretene Verfassung sich erproben sollte; nach Verfluß dieser Zeit mußte sie einer Revision unter- worfen werden, wenn der Große Rath mit absoluter Stimmenmehrheit sich für dieselbe entschied. Dies geschah und zwar ganz im Sinne des Volks, weil dieses aus der Beamtenherrschaft („Herrschaft der Kapaci- täten" von den Herren genannt) eine Demokratie machen wollte. Es verlangte direkte Wahlen für die Großräthe, Verminderung der Beam- tungen und Besoldungen, namentlich weniger Regierungs- und Appella- tionsräthe; freie Wahl der Gemeindebeamten durch die Gemeinden, freie Gemeindeverwaltung und Beschränkung des Aufsichtsrechts der Regie- rung; Aufhebung der Sporteln und Taren der Gerichtspräsidenten und Oberamtmänner; Aufhebung des Zwangs für die Gemeinden bei Bür- geraufnahmen; endlich das allgemeine Veto. Außer diesen Forderungen

4. Leitfaden der Weltgeschichte zum Gebrauche für Schulen - S. 98

1882 - Mainz : Kirchheim
— 98 — ihre Schuld zur ewigen Verdammnis bestimmt. Zwingli leugnete die Gegenwart Christi im heiligsten Altarssakramente. Es fand deshalb 1529 ein Religionsgespräch zwischen Lut hex und Zwingli in Marburg statt, das aber nicht zu dem erwünschten Vergleiche führte. Aus dem Reichstage zu Augsburg 1530 überreichten die Protestanten dem Kaiser ein von Melanchthon abgefaßtes Glaubensbekenntnis, die sogenannte Augsburger Confession. (gelehrte katholische Theologen widerlegten dieselbe; doch wurde eine Einigung nicht zu Stande gebracht. Da der Kaiser mit der Reichsacht drohte, traten die protestantischen Fürsten zusammen und bildeten den Schmal-kaldisch en Bund 1531. Die Häupter desselben waren: Friedrich der Beständige von Sachsen und Philipp der Großmütige von Hessen. Zwar wurde durch den Nürnberger Religionsfrieden 1532 eine augenblickliche Ruhe geschaffen, doch dauerte der innere Zwiespalt fort. Schon kurz nachher 1534 verübten die Wiedertäufer in Münster Gräuelthaten, wie sie nicht schändlicher gedacht werden können. Zwei Niederländer. Johann von Leyden ibockelsohn) und Johann Mathiesen gaben sich als Propheten aus; ihnen schloß sich der Prediger Rothmann an nebst Krechting und Knipperdolling. Johann von Leyden ließ sich sogar als König ausrufen. Endlich gelang es den Gutgesinnten, die Stadt in ihre Gewalt zu bringen. Johann von Leyden, Krechting und Knipperdolling wurden hingerichtet, ihre Leichname aber zum abschreckenden Beispiele in eisernen Käsigen an dem Turme der Lambertus-kirche ausgehängt. Die Seeräubereien des berühmten Haireddinbarba-rossa nötigten Karl V., zwei Züge nach Afrika zu unternehmen. 1535 siegte die christliche Flotte unter dem kühnen Genuesen Andreas Doria über Haireddin. Viele Tausende von Christensklaven wurden befreit, Muley Hassan, der Beherrscher von Tunis, wieder in seine Rechte eingesetzt. Der zweite Zug Karls (1541) hatte nicht den gewünschten Erfolg. Stürme und Krankheiten nötigten den Kaiser zur schleunigen Rückkehr. In Deutschland wurden die Verhältnisse immer trauriger und drohender. Der Schmalkaldische Bund verweigerte es, Abgesandte auf das nach Trient zusammenberufene

5. Leitfaden der Weltgeschichte zum Gebrauche für Schulen - S. 102

1882 - Mainz : Kirchheim
— 102 - wurde. Aehnliches war in Braunan geschehen. Der dortige Abt ließ die von seinen protestantischen Unterthanen erbaute Kirche schließen. Die Böhmen erklärten die genannten Tatsachen als eine Verletzung des Majestätsbriefes. Sie stürmten das Schloß in Prag, stürzten den kaiserlichen Geheimschreiber F a-b rrcrus, sowie die kaiserlichen Räte Martinitz und S law ata aus den Fenstern der Burg in den Schloßgraben und gaben so das Signal znm Kampfe. I. Böhmisch-Pfälzischer Krieg 1618—1625. Mathias von Dhurix und Ernst von Mansfeld stellten sich an die Spitze der böhmischen Protestanten. Ehe der Kampf sich blutig austrug, starb der Kaiser Mathias 1619. Auf ihn folgte Ferdinand U. von 1619—1637. Er war ein Vetter des verstorbenen Kaisers. Da er ein eifriger Katholik war, haßten ihn die Böhmen noch mehr, als seinen Vorgänger. Sie riefen Friedrich V. von der Pfalz zu ihrem Könige aus. // Ferdinand fand an Maximilian von Baiern einen wackeren Bundesgenossen; beide Übergaben den Oberbefehl über das katholische Heer dem tapfern Tilly. Johann T s e r k l a e s, Graf v. Tilly, war auf dem Schlosse seiner Ahnen in der Nähe von Lüttich 1559 geboren. Er erhielt durch die Jesuiten eine fromme wissenschaftliche Erziehung und bekundete seine katholische Ueberzeugung durch ein fittenreines Leben. In seinem Heere hielt er strenge Manns-zucht, war aber nicht grausam, wie seine Feinde ihm ungerechterweise vorwerfen. Seine Soldaten waren ihm aufrichtig zugethan. Pflicht und Gewissen, nicht aber Ehrgeiz und Eigennutz waren die Triebfedern feines Handelns. Wertvolle Geschenke schlug er aus oder legte sie auf den Altar der Mutter Gottes in Alt ö tting; seine Erhebung in den Fürstenstand wußte er zu hintertreiben. Dieser Held, der wie kein Zweiter in der Geschichte verleumdet worden, war Sieger in 36 Schlachten, wovon die erste bedeutende Schlacht am 8. November 1620 bei Prag auf dem weißen Berge geliefert wurde. Tilly rieb das böh-misch-pfälzische Heer fast gänzlich auf. F riedrich von der Pfalz, „der Winterkönig", mußte flüchten, feine Kurwürde ging an Maximilian von Baiern über. Ernst von Mansfeld setzte auf eigene Faust den Krieg fort. Er verwüstete die Pfalz, die Rhein- und Neckargegend bis zum Elsaß und gewann gegen Tilly die Schlacht

6. Die Neuzeit - S. 172

1884 - Mainz : Kirchheim
172 Dreißigjähriger Krieg. Restitutionsedikt. Arnim die Belagerung auf und Zog am 1. August 1628 ab nachdem 10,800 Mann Fußtruppen und 1200 Reiter den feindlichen Kugeln und der Ungunst der Witterung erlegen waren Der Krieg mit Dänemark hatte inzwischen fortgedauert , aoer aus eine sonderbare Weise. Es verlor ans dem festen Lande alle Plätze, die es hatte, hingegen landeten die dänischen Truppen bald da, bald dort. — Waldstein hatte sich Zwar Zurrt Admiral des ozeanischen und baltischen Meeres ernennen lassen, aber der Kaiser halte seilte Schiffe; ein Ende dieses Krieges war also nicht abzusehen, ^.illp und Waldstein rieten beide dem Kaiser zum Frieden mit Dänemark. Zu Lübeck wurde derselbe 1629 auf sehr einfache Bedingungen geschlossen. Der König erhielt seine verlorenen Landschaften und Städte wieder zurück und versprach dagegen, sich künftig in die Angelegenheiten Deutschlands nicht anders zu mischen, als sich für einen Herzog von Holstein gebührt. Wie die protestantischen Fürsten, wo sie die Übermacht hatten, diese dazu benützten, ihre Religion für die Zukunft durch die Verstärkung aller Kräfte zu sichern, so benützte jetzt der Kaiser seine Übermacht, um der katholischen Religion das Übergewicht in Deutschland zu verschaffen. Er erließ am 6. März 1629 das bekannte Restitutionsedikt, worin bestimmt wurde, daß die Protestanten alle Klöster und geistlichen Güter, welche sie seit dem Passaner Vertrage widerrechtlich in Besitz genommen, zurückerstatten sollten. Zu gleicher Zeit wurde die Erklärung gegeben, daß die Protestanten das Gebiet der katholischen Stände verlassen müßten, und daß der Religionsfriede nur allein die Verwandten der katholischen Religion und die der 1530 übergebenen Augsburgischen Konfession angehe, alle anderen Lehren und Sekten aber davon ausgeschlossen und verboten, auch nicht geduldet werden sollten. Die Aufregung unter den Protestanten war außerordentlich und erregte, wie vorauszusehen war, große Unzufriedenheit; aber Zu ihrer Verteidigung fehlten ihnen sowohl Rechtsgründe als materielle Kräfte; die Furcht vor den kaiserlichen und ligistischen Waffen war zu groß, der Boden zitterte unter ihren Füßen, wo Waldstein und Tilly einherschritten. Es wagte daher von protestantischer Seite niemand Widerstand. Inzwischen erhoben sich aber immer lautere Klagen über die Bedrückungen und furchtbaren Greuel, welche die Waldsteinschen Soldaten verübten, über die Erpressungen seiner Feldherren, vor allem aber über die despotische Willkür Waldsteins selbst. Allent-

7. Die Neuzeit - S. 190

1884 - Mainz : Kirchheim
190 Dreißigjähriger Krieg. Oxenstierna. Tode Gustav Adolfs gingen alle seine Pläne, die er in Bezug auf Deutschland gehegt, ins Grab. 6. Fortsetzung des schwedischen Krieges. Waldsteins Tod. Der Tod Gustav Adolfs veranlaßte eine große Bewegung unter den protestantischen Fürsten. Sie hielten hänfige Zusammenkünfte um Zu beraten, was nun ferner zu thun sei. Einige dachten an den Frieden. Der Kanzler Oxenst ier n a aber, der jetzt die schwedischen Angelegenheiten leitete, hielt ihnen vor, sich enger aneinander anzuschließen, und, wie er sagte, die unterdrückten Stände wieder herzustellen, die Gesetze des Reiches zu rächen, auch damit der Krone Schwedens die gerechte Entschädigung werde, was freilich für ihn die Hauptsache war, nicht einzeln Frieden zu schließen. Bernhard von Weimar drang darauf mit einem großen Teile der Truppen in Franken vor. Er nahm Bamberg, rückte auf die Donau zu, und im März des Jahres 1633 fiel er in Bayern ein und befestigte Nürnberg. Auch Eichstädt, die Stiftung des hl. Bouifacius, siel in Bernhards Hände, der auch Ingolstadt dem Ranbe hinzuzufügen gedachte. Aber das gelang nicht. Im November nahm er jedoch Regensburg und Straubing, ging über die Isar, Wald stein entgegen, und als dieser sich nach Böhmen zurückzog, legte er seine Truppen in die Winterquartiere. Inzwischen begann Waldstein ein verdächtiges Spiel. Der Verlust - der Schlacht bei Lützen hatte ihn aufs äußerste gekränkt , und er schrieb denselben dem schlechten Verhalten mehrerer Offiziere und Truppenteile zu. Die ersteren ließ er der Feldflncht beschuldigen und zu Prag vor ein Kriegsgericht stellen und enthaupten. Auch mehrere gemeine Reiter wurden gehenkt und mehr als fünfzig Namen abwesender Offiziere als ehrlos an den Galgen geschlagen (1633). Waldstein hatte zwar durch neue Werbungen seine Verluste wieder ersetzt, und man erwartete jetzt von ihm ein entscheidendes Auftreten, aber sein Benehmen wurde seit der Sützener Schlacht immer zweideutiger und verdächtiger. Wie das Gerücht ging, suchte er mit den Schweden unter der Bedingung Frieden zu schließen, daß er selbst zum Könige von Böhmen gewählt, der Kurfürst von der Pfalz wieder eingesetzt und ihm statt Mecklenburg und Sagau und des rückständigen Soldes Mähren übertragen würde. Den Verbannten sollte die Rückkehr und den Protestanten freie Religionsübnng gestattet sein. Zugleich sollten ihm alle Heere übergeben werden, mit denen er den Kaiser zur

8. Viertehalb Jahrhunderte - S. 672

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
672 Frankreich in der Zeit der durch die Kirchentrennnnz Sie erhielten freie Religionsübung für alle Städte mit Ausnahme der Stadt Paris und der Stadt, wo sich der Hof aufhalten würde, und sollten alle Aemter bekleiden können. Ueberdies wurden ihnen zu ihrer Sicherheit die vier festen Plätze La Rochelle, La Charite, Montauban und Cognac eingeräumt. Ihre Sache war jetzt befestigt, und während Colignp auch diesem Frieden entgegen gewesen war, fanden der Papst und der König von Spanien durch denselben die katholische Kirche be- einträchtigt. Verfolgung der errungenen Vortheile führte zu dem Be- mühen, Frankreichs Verbindung mit Spanien zu zerreißen und seine Kräfte zur Unterstützung der aufgeftandenen Niederländer zu verwenden. 5. Je sicherer nun die Hugenotten waren, desto mehr Grund zu Besorgnissen hatten die Katholiken. Die Gewaltsamkeit, mit welcher man ihre Kirchen zerstört, ihre Priester gemißhandelt hatte, eröffnete trübe Aussichten für den Fall, daß die Bestrebungen der Gegner bei der Regierung maßgebend würden. Ganz besonders diente die Land- schaft Bearn, die als ehemalige Besitzung des Hauses Albret zu Na- varra gehörte, zum Schreckbilde wegen der Wuth, mit welcher dort unter Greuelthaten die katholische Kirche vernichtet worden war, da die Königin Johanna zu den eifrigsten Häuptern der Hugenotten gehörte. Die Besorgnisse mußten wachsen, da die Staatskunst Frankreich wirklich in den Dienst der Hugenotten zu stellen schien. Der König vermählte sich mit der Tochter des den Protestanten geneigten Kaisers Maximilian, eine Vermählung von Antons und Iohanna's Sohn Heinrich mit des Königs Schwester bereitete sich vor, und für Heinrich von Anjou wurde um die Hand der Königin Elisabeth geworben. Da zugleich auch der reformirten Partei in Deutschland auf ein Bündniß Hoffnung gemacht wurde und Coligny auf sein Drängen die Zusage der Unterstützung für die abgefallenen Niederländer erhielt, schien Frankreich eine Stellung einnehmen zu wollen, in welcher es die von Philipp zu Gunsten der katholischen Kirche ausgehenden Unternehmungen hemmen würde. Der Hof, der während des ganzen Kampfes keineswegs der katholischen Sache entschieden gedient, sondern sich zwischen den Parteien hin und her geschaukelt hatte, näherte sich jetzt den Häuptern der Hugenotten so sehr, daß viele derselben sich in Paris einfanden, wohin auch das Be- mühen, der französischen Staatskunst eine neue Richtung zu geben, sie ziehen mußte. Das Herannahen der Hochzeitsfeier des jungen Heinrich von Navarra vermehrte die Zahl der Hugenotten in Paris. Ihre An- wesenheit brachte, zumal sie mit bewaffnetem Gefolge erschienen waren, vielfache Reibungen zuwege. Unter denselben erhitzte sich der Parteihaß von Neuem, und am Hofe, wo man beständig einer oder der andern Partei unterthan zu werden fürchtete, wurden Besorgnisse wach vor dem steigenden Einflüsse der Hugenotten, und vor dem Einflüsse, den das

9. Viertehalb Jahrhunderte - S. 707

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
und der schwedisch-polnische Krieg. 707 stimmte. Bisher hatte die Liga den Kampf gegen die Feinde des Kaisers, der Kirche und der Neichsordnung allein geführt, und dadurch war sie die leitende Macht in Deutschland geworden, hinter welche der Kaiser so sehr zurücktrat, daß er gegenüber jenen abenteuerlichen und räuberi- schen Häuptern der Gegenpartei sein kaiserliches Amt nicht mit Nach- druck ausübte. Mangel an Mitteln hinderte ihn, neben der Liga ent- scheidend aufzutreten. Ein reicher böhmischer Edelmann, der sich schon in dem friaulischen, in dem böhmischen und in dem ungarischen Kriege ausgezeichnet hatte, Waldstein oder Wallenstein, faßte den Entschluß, für den Kaiser in der Art Krieg zu führen, wie es bisher gegen denselben geschehen war. Schon in den Reichsfürstenstand erhoben und nach der böhmischen Herrschaft Friedland genannt, gedachte er auf jenem Wege das Ziel landesherrlicher Macht zu erreichen, das den gesetzlos umher- stürmenden Heerführern entfloh. Er erbot sich, dem Kaiser auf eigne Kosten ein Heer zu stellen, wenn man ihm den unbeschränkten Oberbe- fehl übertragen wolle und ihm für die Zeit nach dem Kriege Entschä- digung durch eroberte Länder verspreche. Bei der Bedenklrchkeit, die ein solcher Plan erregen mußte, gedachte man ihn auf zwanzigtausend Mann zu beschränken, doch seine Absichten erheischten ein großes Heer, das stark genug war, die Mittel zu seiner Unterhaltung mit Gewalt zu nehmen. Der Kaiser ging auch so auf das Anerbieten ein, und der unter den Kriegsleuten bekannte Name des Führers zog nach den Plätzen, wo er werben ließ, Schaaren von solchen, die der Krieg schon zum Kriegsleben erzogen hatte, und von solchen, die der Kriegsdienst durch seine Ungebundenheit und die Aussicht reichlichen Lohnes lockte» Dadurch bereiteten sich ganz neue Verhältnisse vor. Die Noth der Länder mußte sich vervielfältigen durch das Erscheinen eines neuen Heeres, dessen Führer durch das kaiserliche Ansehn nur wenig beschränkt war, und die Mittel des Unterhaltes, wo er sie fand, erpressen, also Freund und Feind gleichmäßig drücken mußte. Zugleich brachte jenes Unter- nehmen eine Veränderung in dem Verhältnisse des Kaisers zur Liga hervor. Die für den Kaiser auftretende Macht verringerte die Bedeu- tung der Liga und drohte dem Haupte derselben diejenigen Vortheile zu entreißen, die es für sich von seinem bisherigen Verfahren erwarten mochte. Erhielt so der Kaiser für den Augenblick Mittel, welche ihn zu Herstellung der kaiserlichen Gewalt in vollem Maße zu befähigen schienen, so forderte seine rasch wachsende Macht, nachdem die prote- stantische Partei aus dem Felde geschlagen war, seine bisherigen Bun- desgenossen, die katholischen Reichsfürsten, auf zur Wahrung ihrer Stellung und ihrer im Laufe der Zeit auf Kosten des Kaiserthums er- worbenen Rechte. 8. Der Krieg, den König Christian gegen Tilly im Jahre 1625

10. Viertehalb Jahrhunderte - S. 828

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
828 Die Zeit der falschen Aufklärung und der gewaltthätlgen Staatskunst. Staatsgebietes gleichmäßig verwirklichte. Wohl wurde manche auf altem Herkommen beruhende Einrichtung, die der Einheit des Staates im Wege stand, zum Nutzen des Ganzen beseitigt, aber noch öfter die freie Regung des in kleinen Kreisen waltenden Lebens erstickt. Auch die Einförmigkeit wurde nicht bloß, wo sie ein erforderliches Mittel war, sie wurde, als ob sie selbst ein Ziel der Staatsweisheit sei, allenthalben gesucht. Dadurch wurde der Staat mehr und mehr einer kunstreichen Maschine ähnlich, und die Thätigkeit des Verwaltens vervielfältigte sich immer mehr, weil man möglichst Vieles unter Regeln zu bringen suchte. Man glaubte Vieles, was, ohne mit dem Willen der Staatslenker in Widerspruch zu stehen, doch Selbstständigkeit verrietst, schon darum in Schranken weisen, in Formen zwängen zu müssen, weil man von jeder Uebung der Selbstständigkeit eine Schmälerung der Gefügigkeit besorgte. Indem so die Negierenden und die Negierten in das mechanische Ver- stältniß zweier gegen einander wirkenden Kräfte oder Gewichte kamen, bereitete sich eine große Gefastr vor für eine Zeit, wo die Regierten, die doch die Quelle der Stärke für den Staat und für die Negierenden ausmachten, sich den Einwirkungen mechanischer Gewalt gegenüber zu Aus- übung mechanischer Gewalt aufgefordert füstlten. Auch stier war es zu- meist die Kirche, deren Thätigkeit der gebührenden Freiheit beraubt wurde. Die Unabänderlichkeit ihrer Gesetze, die Ausdehnung des Kreises, für welchen dieselben Geltung in Anspruch zu nehmen staben, machte sie zu einer gefürchteten Macht, weil sie sich ein Gebiet, in welches keine Ne- gierungskunst sich hineinerstrecken solle, vorzubestalten schien. Zudem man aber durch sie die erstrebte Einförmigkeit gefährdet glaubte, von ihr auch eine Durchbrechung des über den Staat gezogenen Netzwerkes der Vor- schriften und Regeln besorgte, gab man sich Mühe, sie nicht bloß an Uebergriffen auf staatliches Gebiet zu hindern, sondern auch innerhalb ihres Bereiches die Negierungskunst zu versuchen und dadurch ihr die Kraft zu benehmen, durch welche sie im Namen ewiger Gesetze sich gegen willkührliche Regeln hätte sträuben können. Auch hier war Frankreich den Staaten vorangegangen, da es in langer Reihe von Versuchen die Kirche seines Landes unter dem Vorgeben, sie frei zu machen, mit Fesseln belastet hatte. 3. War die Richtung, welche die Staatskunst in inneren und äuße- ren Angelegenheiten genommen, eine der Kirche ungünstige, zum Theile sogar feindliche, so entsprach ihr eine im Laufe der Zeit entwickelte Denkweise, die mit ihr in Wechselwirkung stand. Der Fortschritt der Wissenschaften, vorzugsweise der rechnenden und messenden, sowie die Herrschaft, welche vermittelst derselben der Mensch über die Natur ge- wonnen hatte, steigerte die Meinung von der dem einzelnen Menschen Persönlich eigenen Fähigkeit der Erkenntniß so sehr, daß von Vielen die
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 14
3 0
4 4
5 3
6 1
7 5
8 2
9 1
10 10
11 1
12 2
13 0
14 0
15 2
16 1
17 4
18 0
19 7
20 0
21 1
22 4
23 1
24 5
25 18
26 2
27 22
28 0
29 9
30 0
31 9
32 0
33 0
34 12
35 0
36 2
37 11
38 0
39 1
40 8
41 2
42 4
43 0
44 10
45 3
46 1
47 4
48 1
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 1
3 2
4 2
5 1
6 1
7 13
8 25
9 12
10 0
11 0
12 1
13 0
14 5
15 2
16 51
17 74
18 1
19 9
20 11
21 1
22 0
23 35
24 0
25 1
26 1
27 0
28 2
29 3
30 0
31 6
32 0
33 0
34 17
35 3
36 4
37 7
38 0
39 1
40 0
41 22
42 4
43 12
44 1
45 6
46 0
47 0
48 3
49 1
50 0
51 2
52 14
53 3
54 0
55 10
56 3
57 1
58 43
59 19
60 0
61 1
62 1
63 6
64 2
65 3
66 1
67 7
68 22
69 19
70 2
71 16
72 6
73 4
74 7
75 3
76 1
77 6
78 43
79 0
80 2
81 0
82 5
83 3
84 0
85 5
86 9
87 4
88 2
89 4
90 4
91 0
92 50
93 5
94 11
95 6
96 13
97 10
98 112
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 4
4 0
5 4
6 0
7 6
8 1
9 8
10 1
11 3
12 1
13 0
14 0
15 1
16 30
17 0
18 1
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 11
27 2
28 0
29 0
30 21
31 4
32 0
33 26
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 8
40 77
41 0
42 0
43 5
44 1
45 1
46 1
47 0
48 0
49 39
50 2
51 0
52 2
53 5
54 3
55 30
56 0
57 1
58 9
59 33
60 1
61 3
62 4
63 1
64 5
65 4
66 0
67 0
68 2
69 0
70 1
71 4
72 0
73 19
74 4
75 7
76 1
77 5
78 1
79 11
80 11
81 13
82 0
83 0
84 0
85 2
86 0
87 0
88 11
89 0
90 0
91 5
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 1
100 14
101 2
102 2
103 16
104 2
105 0
106 4
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 6
114 2
115 0
116 3
117 0
118 1
119 0
120 0
121 3
122 1
123 0
124 2
125 0
126 3
127 2
128 0
129 1
130 0
131 8
132 0
133 0
134 0
135 0
136 19
137 0
138 0
139 0
140 4
141 0
142 2
143 7
144 5
145 3
146 1
147 0
148 31
149 0
150 8
151 5
152 4
153 0
154 0
155 8
156 6
157 0
158 2
159 3
160 0
161 0
162 1
163 0
164 0
165 2
166 12
167 1
168 0
169 1
170 0
171 0
172 0
173 9
174 0
175 14
176 3
177 76
178 3
179 4
180 0
181 0
182 47
183 10
184 2
185 1
186 5
187 2
188 1
189 1
190 0
191 10
192 2
193 0
194 12
195 1
196 0
197 2
198 1
199 1