Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 15

1835 - Mainz : Kupferberg
Israeliten. 15 pelbau; Palast; Handel und Schifffahrt nach Ophir (Arabien), Tarschisch (Tardessus in Spanien); Luxus, fremde Götter; Druck des Landes. V. Von der Theilung deö Reichs bis zur babyloni- schen Gefangenschaft (Exil), von 975 bis 586 v. Ch. G. * Tyranneien des herrschenden Stammes führen eine Theilung des Reichs und mit ihr eine völlige A u f l ö s u n g der gottesdienstlichen Einheit herbei, die in der Ent- artung aller moralischen Kräfte, im gegenseitigen Kampfe der beiden Reiche mit einander, sowie mit den heidnischen Nachbarstaaten, nur mit gänzlichem Unter- gänge enden konnte. Rehabeam, Salomo's Sohn, zu Sichem gewählt, erregt durch vermehrte Bedrückungen den Aufstand des Volkes. Zehn Stämme fallen von ihm ab — Reich Israel, zwei bleiben ihm getreu — Reich Juda. Die Könige von Juda, die mit einigen Unterbrechungen aus David's Familie sich einander folgen, behalten ihren Sitz mit dem Nationalheiligthum zu Jerusalem, und bleiben darum auch mit wenigen Ausnamen (Ioram, Aches, Manaste) dem Iehovahdienste getreu. Die Könige von Israel folgen sich aus verschiedenen Stämmen durch Empörungen und Ermordungen, erheben Sichem und seit 920 v. Ch. Sam aria zu ihrem Sitze, und sind meistens Anhänger des Götzendienstes, wie: Jaro- beam, Achab, Jehu rc. Beide Reiche schwächen sich durch abwechselnde Kriege mit einander, wie durch Sittenverderben, besonders seitdem Joas von Israel Jerusalem unter Amazia erobert und aus- geplündert (830 v. Ch.), und so wird Juda schon unter Achas, und Israel unter Pekah seit 740 v. Eh. durch Tiglath Pilesar den Assyriern tributbar; und letzteres findet unter Hosca durch Salmanassar's Eroberung von Sa- marla 721 v. Eh. G. seinen Untergang — Verpflanzung der

2. Die Weltgeschichte - S. 16

1835 - Mainz : Kupferberg
16 Israeliten. Israeliten nach Mesopotamien und Medien, asiatische Kolo- nisten nach Israel — Samariter. Juda wehrt zwar unter Hiskia den Angriff Sanherib's noch einmal glücklich ab (7.14), aber schon Manasse unterliegt dem kriegerischen Asarhaddon; Iosia fällt gegen den ägyptischen Necho in der Schlackt bei Megiddo (608) und Iojakim wird bei der ersten Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Nebukadnezar getödtet, — erste Wegführung der Juden ins babylonische Exil 604 v. Ch.; seine Nachfolger Io jachin und Zedekia müssen nach der gänzlichen Zerstörung Jerusa- lems 586 v. Ch. dem Nebukadnezar mit den noch übrigen Juden nach Babylon folgen. Babylonische Statthalter in Judäa. Während der Verirrungen und der verhängnißvollen Schicksale der Herrscher wie des Volkes traten zuweilen gottbegeisterte Männer, Propheten, auf, welche mit Freimuts) und Selbstverleugnung dagegen eiferten, Rückkehr zum Jehovahdienste forderten, und die Idee von einer künftigen, glücklicheren Periode unter einem mächtigen Könige, die Idee von einem rettenden Messias und seinem Reiche immer leben- diger und eindringender verkündeten. Propheten-Schulen. Dichtkunst (schon unter David Sänger und Sängerinnen). Die vorzüglichsten Propheten waren: Nathan unter David; Elias unter Achab; Micha unter Achas; Jesaja unter Hiskia; Habakuk und Nahum unter Jotham — Hosea. Zephania unter Iosia; Hesekiel und Daniel unter Iojachin nach Babylon; Jeremias unter Zedekia bleibt zurück. Staatsannalen durch die Propheten. Vi. Von'der babylonischen Gefangenschaft bis zu den Makkabäern, von 586 bis 167 v. Ch. G. (Ql. 48,3. bis Ql. 153,2.) v Die Israeliten, nach ihrer Rückkehr unter ihren von neuem sich erhebenden Hohepriestern ein Spielball fremder Willkühr, bis die gesteigerten Tyranneien der syrischen Herrscher ihre Empörung Hervorrufen. Druck der Israeliten in Babylonien. Daniel; Esther. Kyros (Cyrus) macht Babylonien unter Nabonedos zu einer persischen Provinz, gestattet die Rückkehr der Juden unter

3. Die Weltgeschichte - S. 19

1835 - Mainz : Kupferberg
Israeliten. 19 Herodes der Gr. als König im Besitze von ganz Judäa, 37. gewinnt den Antonius sowie den Augustus, veranlaßt durch Grausamkeiten und Anhänglichkeit an die Römer Verschwö- rungen und Unruhen, mordet seine in Rom erzogenen Söhne Alexander und Aristobulus, stirbt, nachdem in seinem vorletzten Jahre Christus geboren worden. Seine Söhne: Archelaus, Philippus und Antipas theilen sich als Tetrarchen und Ethnar- chen in das Land; aber Archelans, durch Tyranneien verhaßt, wird von Augustus nach Vienna verwiesen, sein Land römische Provinz zu Syrien unter Procuratoren (Pontius Pilatus 27—36 n. Ch. G. wegen Grausamkeiten verwiesen). n.c.g. Philippus stirbt; sein Land fällt an Syrien, später an 34. Agrippa I., einen Enkel des Herodcs (von Aristobulus), der nach der Verweisung des herrschsüchtigen Antipas als 41. König ganz Palästina erhält, aber schon 44 n. Ch. stirbt, worauf das Ganze als römische Provinz unter Procu- ratoren mit Syrien vereint. Unter Agrippa Ii. (König) bricht der Unwille der ^Z?' Juden in allgemeine Empörung gegen die Römer aus. Fl. Vcspasianus, von Nero gesandt, bezwingt Galiläa, und sein Sohn Titus belagert, erobert und zerstört das in Parteien zerrissene, unglückliche Jerusalem; die jüdischen Länder ver- 70. kauft. Wiederholte Empörungen der zurückbleibenden Juden— Aelia Capitolina an Jerusalem's Stelle durch Adrianus; erst 133. der tapfere Feldherr Julius Severus unterwirft das Ganze nach dreijährigem verzweifeltem Kampfe; darauf die Juden in alle Welt hin zerstreut. Nach dem Erile die hebräische Sprache mit Chaldaismen gemischt; die Poesie unbedeutend. Propheten treten nicht mehr auf; Maleachi seit 450 v. Ch. der letzte. — Nach Jerusalem's Zerstörung bilden sich allmälig mehre gelehrte Schulen unter den Juden, die sich mit Sammeln der mündlich überlieferten Gesetze und der Erklärung derselben beschäf- tigen; daher der Talmud mit der Mischnah und Gemarah. Fl. Josephos, Pharisäer aus Jerusalem, von Vespaslsnu« in Galiläa gefangen genommen, hat in griechischer Sprache den jüdischen Krieg und die jüdischen Antiquitäten beschrieben. 2*

4. Die Weltgeschichte - S. 20

1835 - Mainz : Kupferberg
20 Syrer. Phönicier» Die Jahre der Israeliten bestanden aus zwölf Monaten, abwech« selnd von neunundzwanzig und dreißig Tagen; das an dem Sonnenjahre Fehlende wurde durch Einschaltungen nachgeholt. Anfangspunkte für ihre Zeitrechnung waren: die Regiernngsjahre ihrer Könige, der Auszug ans Aegypten, der Salomonische Tempelbau, die babylonische Gefangenschaft :c. und erst im eilften Jahrhundert n. §h. G. zählten sie nach Jahren der Weltschöpfung, und rechneten 5761 Jahre bis zur Geburt Christi. §. 7. Syrer. Die Syrer wohnen im Nordosten von Palästina bis zum Euphrat. Von ihren Städten, die von besonderen Oberhäup- tern oder Königen beherrscht werden, zeichnen stch aus : Damaskos und Zoba oder Nisi bin. Vergebens kämpfen ste gegen die Uebermacht des israelitischen Davids; aber die schwachen Nachfolger Salomo's werden wiederholt von ihnen gezüchtigt (Hasael), bis ste selbst wieder den assyrisch-babylo- nischen Eroberern unterliegen. §. 6. Phonicier (Phöniker). * Durch Handel und Schifffahrt heben sich die phöni- eischcn Städte, vorzüglich Sidon und Tyros, zu großer B l ü t h e empor; doch Alles, w a s sie Großes erwarben u nd hervorbrachten , mußte ihrem H andelsin ter esse dienen. Den babylonischen Herrschern, den persischen und makedonischen unterwerfen sie sich e r st n a ch h art en K ä m p f e n. Die Phonicier vom persischen Meerbusen her lassen sich schon in der Urzeit am Mittelmeere nieder. Die Lage ihres Landes führt sie zum Fischfang, zur Schifffahrt, Seeränbcrei und zum Handel — Kolonien. Ihre Städte sind oft durch Bündnisse vereint, von Königen mit Magistraten beherrscht. Als die älteste und blühendste wird Sidon genannt; seine kunstvollen Arbeiten rc. sind schon im Alterthum gerühmt; doch bald hebt sich über alle das von ihm gegründete

5. Die Weltgeschichte - S. 21

1835 - Mainz : Kupferberg
P h ö n i c i e r. 21 Tyros empor; von seinen Königen ist vorzüglich H iramv.c.t. durch sein Handclsbündniß mit Salomo bekannt (1000 v. Ch. G.), und Ith o bal als Vater der Jsebel, der götzendieneri- schen Gemalin Achab's, sowie Matgenos (Mettinos) als Vater Pygmalion's und Dido's. — Gegen die fünfjährige Belagerung Salmanassar's von Assyrien, sowie gegen den ägyptischen A pries behauptet sich Tyros unbesiegt; aber mit Sidon und dem jüdischen Zedekia gegen Nebukadnezar 571. verbunden, wird es nach dreizehnjähriger Belagerung erobert und zerstört. Darauf bildet sich die Jnselstadt — Ne ntyros, Babylonien tributbar, bis es mit ganz Phönicien 536 v. Ch» durch Kyros an Persien übergeht. Tetramnestos, König von Sidon, und Mapen von 480. Tyros, Hauptanführcr der persischen Flotte in der Schlacht bei Salamis. Sidon unter seinem Könige Tenneö gegen Persien * empört, wird durch Mentor's Verrath von Artarerres Ochos 350. eingenommen und zerstört, jedoch bald wieder aufgebaut, den Persern tribntbar. Darauf Tyros wieder im Vorrange, bis es nach siebenmonatlicher Belagerung von Alexander dem Gr. 332. zerstört wird. Phönicien von nun an den macedonischen, syrischen und ägyptischen Herrschern abwechselnd bis gegen 218 v. Ch. zinsbar, wo es an Syrien völlig übergeht und endlich mit diesem 64 v. Ch. durch Pompeji den Römern unterworfen wird. Die Schifffahrt und der Seehandel der Phönicier, verbunden mit Seeränberei, dringt in alle Meere hin: in das mittelländische, ägeische, schwarze, arabische, persische, indische, und durch die Säulen des Herakles in das atlantische Meer, in die Nord - und Oftsee (auch um Afrika?); ihre Kolonien sind weithin verbreitet: frühe schon auf Kypros, Kreta, Rhodos, den Inseln des ägeischen Meeres, den Küften Klein- asiens, Griechenlands und des schwarzen Meeres, wo sie jedoch allmalig von den Griechen verdrängt werden; ferner auf Sicilien: Panormus, Lilybäum ; auf Malta, Sardinien, Korsika (Kittim); auf Spanien: Tartessos oder Tarschisch, Gadir - Gades, Hispalis — Sevilla, Karteja rc.; an der Nordknfte Afrika's: Utika, Karthago, Adrumetvm, die beiden Leptis; an der Westküfte Afrika's: an dreihundert Nieder-

6. Die Weltgeschichte - S. 26

1835 - Mainz : Kupferberg
26 Assyrier. d-E.g. Nittyas, sowie seine Nachfolger, nur als Weichlinge bekannt. Sardanapalos, der letzte, von den empörten Medern unter Arbakcs, und Babyloniern unter Belesys bedroht, mordet sich in Ninive. Assyrien, eine kurze Zeit mit Medien vereint, reißt sich wieder los, und hat nach biblischen Nachrichten folgende Könige bis zur Zerstörung Ninive's 606. 770. P h u l — sein Angriff gegen Israel unter Menachem. 740. Tiglath-Pilesar — bezwingt Syrien (Rezin), Israel (Pekah) und Inda (Achas), und verpflanzt Syrer und Israeliten nach Medien und Assyrien. 730. Salmanassar vernichtet Israel unter Hosea; Ver- pflanzung der Israeliten und Assyrier — Samaritaner. Tyros vergebens belagert. 713. Sanherib vermag Jerusalem (Hiskia) eben so wenig als Aegypten zu erobern, wird von seinen Söhnen ermordet. 711. Die unterjochten Völker machen sich frei. Asarhaddon unterwirft von neuem Babylonien, — 677. Babylon seine Residenz; bezwingt Inda, Arabien, Aegypten, Acthiopien rc. — Assyrien in seiner früheren Größe: im Westen bis zum Halys, im Osten bis zum Judos, im Süden znm Nil und im Norden bis zum Tanais. Na b u eh odon oso r ( Nebukadnezar ) schlägt die Meder 625. (Arpharad, — Phraortes) bei Ragau und laßt durch Holo- fernes die westlichen Völker bezwingen, aber Judith tobtet ihn in Bethnlia. Sarak, von den Medern ynter Kyarares, und den Babyloniern unter Nabopolasar in Ninive belagert, ver- 606- brennt sich mit seinen Schätzen, —• Ninive erobert, zer- stört. Assyrien mit Medien unter Kyarares, Babylonien mit Chaldäa, Mesopotamien, Syrien, Phönicien und Judäa unter Nabopolasar. Die Religion der Assyrier ist Sabäismus mit Thier - und Pflanzendienst; Menschenopfer dem Nisroch und Adramelech. — Der Herrscher ist vergötterter Despot, wie seine Satrapen in den Pro-

7. Die Weltgeschichte - S. 27

1835 - Mainz : Kupferberg
Babylonier. 27 vinzen. - Das Volk ist roh kriegerisch, spater verweichlicht, üppigv.c.s. nirgends Spuren von Kunst und Wissenschaft. §. 11. Babylonier. * Babylonien ist frühe schon den assyrischen Herr- schern unterworfen, erlangt durch Nabopolasar 606 seine völlige Unabhängigkeit und geht 536 v. Ch. durch Kyros an Persien über. Die Eroberungen seiner Könige sind seit dem Untergange Assyriens vorzüglich südwärts ge- richtet: gegen Juda, Phönicien, Aegypten re. Chaldäer (Kephener) erhalten nach ihren wiederholten Einfällen vom kaspischen und schwarzen Meere her feste Wohn- sitze an den Ufern des Euphrat, werden allmälig vorherr- schendes Volk. B ele sys macht sich als assyrischer Satrap unabhängig; 821. aber seine Nachfolger sind wieder Assyrien zinsbar. Nabonasar, erster babylonischer König, — »er» 747. Nabonasari. Asarhaddon macht Babylon zu seiner Residenz. 680. Nabopolasar erobert in Verbindung mit Kyarares von Medien Ninive und macht sich unabhängig; er bezwingt 606. Mesopotamien, Syrien, Phönicien und Judäa, und sein Sohn Ncbukadnezar schlägt den ägyptischen König Necko bei Kar- 604. chemis (Circesium) und führt Juden nach Babylon weg (von hier an die siebenzigjährige Gefangenschaft der Juden). Nebukadnezar züchtigt wiederholt das empörte Ieru- 604. salem unter Jojakim, Jojachin und Zedekia, und zerstört- es 586; die benachbarten Völker müssen sich ihm unterwerfen; Tyros wird nach dreizehnjähriger Belagerung eingenommen 671. und vernichtet, und Aegypten mit Aethiopien zinsbar gemacht; darauf verschönert er mit seiner Gemalin Nitokris die Stadt Babylon auf alle mögliche Art (Hängegärten), und stirbt im Wahnsinne 561. Neriglissar fällt im Kampfe gegen die Meder, gegen 654. den von Astyages gesandten Kyros.

8. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

9. Alte Geschichte - S. 20

1869 - Mainz : Kunze
in. Die Heroenm. A. Einwandrer. Der Zusammenhang der hellenischen Cultur mit dem Orient, vor allen mit den semitischen Phönikern oder Kananitern (von Kanaan — Niederland d. i. Tiefland von Syrien) ist unleugbar und von den Hellenen selbst in ihren Einwandrungssagen aner- kannt. Kretas vermittelnde Lage und Stellung, Ursitz höherer Cultur; Minos, Gesetzgeber und König, Gründer einer See- macht, vertreibt die seeräuberischen Karer von den Inseln des ägäischen Meeres. — Niederlassungen der Phöniker aus diesen Inseln und an den Küsten des Peloponnes, wo sie Handel, aber auch Menschenraub treiben. Durch ihre Seefahrten die Be- herrscher des Mittelmeeres und die Lehrer der Griechen in manchen Kenntnissen: Nautik, Bergbau, Webereien und Färbereien. Später werden sie von den entwickelteren Hellenen verdrängt. Mythische Einwandrer und Urheber höherer Cultur (xziorui, iniovv(.ioi, uq/rjybzai) t 1) Kekrops, erster König, Gesetzgeber und Stifter der ältesten Gottesdienste in Attika, Gründer der Athenischen Akropolis (Kekropia), in der älteren Gestalt der Sage als Autochthone an- gesehen, später aus Sais in Aegypten hergeleitet. 2) Auf Danaos, angeblich aus Ober-Aegypten, wird die Cultur in der fruchtbaren Argolischen Landschaft zurückgeführt. 3) Kadmos, Sohn des Agenor, aus Sidon oder Tyrus, nach seinen Irrfahrten um die Schwester Europa Gründer der böotischen Thebä, nach Argos der sagenberühmtesten Stadt Griechenlands (die Burg Kadmea). Erfinder der Buchstaben, —

10. Alte Geschichte - S. 108

1869 - Mainz : Kunze
Die Ostseite ist schmal, von dürftiger Strombildung (der Aufidus, j. Ofanto, der bedeutendste Fluß), dazu ziemlich gerad- linig abgeschnitten, ohne Küstenentwicklung; die östliche Küste des nördlichen Italiens bildet eine Reihe von Sümpfen und Lagunen. Die Westseite dagegen ist reicher und mannichfaltiger aus- gestattet. Sie bat mehr Küstenentwicklung, ist von Inseln um- geben und bildet ein breiteres Gebiet, das durch größere Ströme (Arnus, Tiber, Vulturnus) und durch frühere vulkanische Thätig- keit zu der mannichfacksten Thal- und Hügelbildung entwickelt ist. Die Westseite war daher zu größerer historischer Be- deutung bestimmt als die Ostseite, die auch das adriatische Meer ohne nahe Inseln und die gegenüber liegenden unfruchtbaren Küftenlandschasten «licht zur Thätigkeit und zum Verkehr anregten. Die westlichen Laudschastell Etrurien, Latillni und Campanien waren zu einer Rolle berufen, welche die Natur Apulien und Messapien versagt hat. Italien war auf den Westen hingewiesen wie Griechenland auf kn Osten. Italien hat stark ausgeprägte Natur grenzen; die eigentliche Halbinsel ist auf drei Seiten vom Meere umgeben; um das nörd- liche Italien legt sich im Halbkreise eine ungeheure Scheidewand, die Alpen. Die Westalpen, am ligustischen Meerbusen aufsteigend, nach Westen gegen das Thal der Rhone (Rhvdanus), nach Osten gegeli die Poebene abfallend, trennen es von Gallien. Mit dem Mont blaue begimit der höchste und mächtigste Theil der Alpen, die Centralalpen, die Italien gegen Helvetien und Germanien abschließen; die dritte und östliche Abtheilnng, mit dem Groß- glockner beginnend, ist niedriger, legt sich aber breiter durchs Land und zieht sich bis znm adriatischen Meere. Italien hat uatrlrgenläß vier Theile: 1) Oberitalien; L) Mittelitatiell,. den eigentlichen Stanrm der Halbinsel; 3) Unter- italieu, aus dell beiden Halbinseln bestehend und 4) die. Inseln. 1) O b e r i t a l i e n oder der evntineutacke Theil Italiens von den Alpen bis zum Macra und Rubieon reichend; dazu gehört vor Allem die lombardische Tiefebene, von dem Po (Padus) der ganzen Länge nach durchzogen, in Dreiecksgestalt zwischen den Alpen und den Apenninen sich ausdehnend; eine Linie zwischen Parma, Mutina, Bononia und Arüninum bezeichnet die südliche Grenze. Oberitalien umfaßt : a. Gailia cisalpiua, togata (im Gegensatz zu Gailia braccata), durch den Po in Gailia trau>.-
   bis 10 von 271 weiter»  »»
271 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 271 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 4
3 1
4 21
5 5
6 16
7 8
8 0
9 14
10 55
11 135
12 4
13 0
14 9
15 21
16 7
17 29
18 1
19 7
20 8
21 4
22 20
23 21
24 10
25 1
26 26
27 6
28 1
29 7
30 5
31 7
32 1
33 5
34 2
35 0
36 0
37 44
38 15
39 8
40 2
41 12
42 6
43 2
44 7
45 31
46 8
47 0
48 5
49 31

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 367
1 94
2 80
3 273
4 103
5 14
6 39
7 23
8 56
9 91
10 11
11 89
12 23
13 36
14 241
15 18
16 107
17 474
18 26
19 5
20 65
21 133
22 67
23 66
24 28
25 96
26 170
27 71
28 51
29 20
30 14
31 60
32 5
33 99
34 42
35 82
36 45
37 16
38 32
39 54
40 15
41 194
42 27
43 240
44 9
45 120
46 16
47 226
48 186
49 150
50 499
51 4
52 178
53 20
54 39
55 78
56 28
57 5
58 29
59 66
60 9
61 116
62 82
63 99
64 188
65 61
66 21
67 20
68 133
69 57
70 204
71 374
72 155
73 21
74 31
75 52
76 76
77 98
78 48
79 39
80 17
81 22
82 47
83 54
84 51
85 13
86 18
87 50
88 48
89 140
90 19
91 21
92 628
93 72
94 59
95 231
96 29
97 63
98 332
99 82

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 47
1 22
2 20
3 46
4 48
5 30
6 57
7 28
8 9
9 95
10 48
11 16
12 54
13 22
14 7
15 70
16 111
17 19
18 8
19 84
20 17
21 28
22 44
23 4
24 44
25 11
26 32
27 110
28 23
29 2
30 67
31 21
32 17
33 154
34 37
35 4
36 4
37 38
38 4
39 64
40 57
41 24
42 19
43 33
44 21
45 69
46 35
47 43
48 169
49 47
50 19
51 30
52 23
53 11
54 63
55 42
56 21
57 14
58 29
59 196
60 20
61 7
62 64
63 24
64 32
65 17
66 1
67 45
68 31
69 1
70 4
71 30
72 26
73 93
74 25
75 199
76 29
77 49
78 49
79 28
80 44
81 255
82 4
83 35
84 26
85 66
86 9
87 32
88 69
89 17
90 6
91 40
92 38
93 21
94 3
95 7
96 6
97 32
98 58
99 6
100 105
101 49
102 54
103 112
104 51
105 7
106 11
107 19
108 49
109 30
110 15
111 7
112 33
113 91
114 34
115 33
116 16
117 17
118 24
119 18
120 24
121 56
122 18
123 23
124 54
125 21
126 81
127 132
128 54
129 51
130 3
131 232
132 54
133 29
134 76
135 3
136 190
137 20
138 42
139 5
140 75
141 17
142 42
143 78
144 15
145 35
146 58
147 11
148 75
149 17
150 40
151 8
152 67
153 21
154 12
155 47
156 68
157 12
158 57
159 55
160 27
161 11
162 31
163 35
164 32
165 18
166 51
167 24
168 15
169 24
170 10
171 55
172 26
173 86
174 11
175 148
176 52
177 238
178 42
179 42
180 43
181 35
182 275
183 123
184 53
185 5
186 165
187 32
188 44
189 130
190 6
191 49
192 52
193 38
194 16
195 24
196 46
197 83
198 42
199 10