Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 96

1875 - Braunschweig : Bruhn
- 96 — Sieben Fürsten und 15 Reichsstäude hatten die Protestatiou unterschrieben. (In diesem Jahre, 1529, schrieb Luther auch seinen großen und kleinen Katechismus. §. 5. Lwingli und Calvin. Gleichzeitig mit Luther trat in der Schwei; der Prediger Huldrich Zwingli auf. 1484 zu Wildhausen geboren, studierte er in Wien, war Lehrer in Basel, dann Prediger in Glarus, später zu Maria Einsiedeln. In Zürich begann er gegen den Ablass und die Reliquienverehrung zu predigen (1518) und wies, trotz der ihm angebotenen Ehrenstellen, rücksichtslos auf die Misbränche in der Kirche hin. 1522 führte Zwingli eine Kirchenordnuug in Zürich ein. Er verwarf die Messe und den Cölibat und heiratete selbst 1524. Sehr bald näherten sich die Wittenberger und Schweizer Reformatoren einander durch Briefe. Weil aber Zwingli über das heilige Abendmahl anderer Meinung war als Luther, so entstand ein Streit zwischen beiden Reformatoren und ein Gespräch, vom Landgrafen Philipp von Hessen (1529) veranlasst, führte zu keiner Einigung. Doch wurde beschlossen, dass über die streitigen Punkte nicht weiter gepredigt oder geschrieben werden sollte. Allein Luther regte den Streit wieder an, und so blieb die Abendmahlslehre der Trennungspunkt zwischen beiden Parteien bis heute, wo in Preußen wenigstens die unterte Kirche entstand. Indes brach zuerst in der Schweiz ein Religionskrieg aus, da die katholischen (Jantone gegen die reformierten feindlich auftraten. Im Jahre 1531 kam es am 11. October bei Kappel zum Gefechte, worin der edle Zwingli, der mit der bewaffneten Bürgerschaft ausgezogen war, sein Leben verlor. Dessenungeachtet wurde die Reformation in der Schweiz durch andere Männer fortgesetzt, besonders durch Johann Calvin, einen Franzosen, welcher seiner freisinnigen Lehre wegen Frankreich verlassen musste und im Jahre 1536 zum Prediger und Lehrer der Hochschule in Genf berufen wurde. Er lehrte im Geiste Zwingli's, war aber nicht so mild und duldsam gegen Andersdenkende wie dieser. So billigte er z. B. die Verbrennung des spanischen Arztes Michael Ser Veto, der die Dreieinigkeit leuguete und deshalb von dem Genfer Rathe als Ketzer ver-urtheilt wurde. Die beiden Sozini verbreiteten Serveto's Lehre in Polen und stifteten die Secte der Soziniauer oder Unitarier, welche bis auf den heutigen Tag in Siebenbürgen fortbesteht. Zwingli's und Calvins Anhänger wurden später die Reformierten genannt. §. 6. Die Reformation in England und Skandinavien. a. England. Seit 1509 regierte in England der König Heinrich Viii., ein grausamer, herrschsüchtiger Fürst. Derselbe schrieb anfangs gegen Luthe r ein Buch (die Vertheidigung der 7 Sakramente rc.), dafür erhielt er vom Papste in Rom den Titel eines Beschützers des Glaubens. Als aber der Papst seine-Ehescheidung von Katharina, seiner ersten Gemahlin, nicht erlauben wollte, trennte er sich von der römisch-katholischen Kirche und ließ sich vom Parlamente

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 95

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 95 — Luther verließ die Wartburg, ging uach Willenberg zurück und predigte gegen die Ruhestörer. Die „evangelische Freiheit", welche Luther predigte, bezogen die bedrückten Bauern fälschlich auf ihre allerdings unglückliche äußere Lage, und so entbrannte 1524 der große Bauernkrieg, 1525 in Schwaben und am Rhein. (Klöster und Burgen wurden beraubt und zerstört.) Luther sprach gegen „die mörderischen und räuberischen Bauern" in einer besonderen Schrift, und die Fürsten unterdrückten nach blutigen Kämpfen den Ausstand. Auch in Thüringen entstanden Unruhen, angeregt durch deu schwärmerischen Wiedertäufer Thomas Münzer. Er suchte ein Reich aufzurichten, in dem Gütergemeinschaft herrschen sollte. Er und sein Anhang (thüringische Bauern und Bürger) wurden bei Frankenhausen (1525) vernichtet. Im Jahre 1534 tauchten die Wiedertäufer in Münster wieder auf, wo der Schneider Johann von Leyden sich zum König machte und mit seinem Gehilfen Knipperdolling den Bewohnern von Münster (die sich der neuen Lehre nicht anschließen wollten) Hab und Gut auf grausamste Weise wegnehmen ließ. Der Bischof von Münster eroberte aber nach langer Belagerung die Stadt, und Johann von Lehden und seine Freunde wurden hingerichtet. §, 4. Weiterer Fortgang der Reformation in Deutschland. Trotz dieser Ausschreitungen machte die Reformation doch sehr rasche Fortschritte. Der Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen, Friedrichs des Weisen Nachfolger, führte die Reformation in seinem Lande ein; eben so der Landgraf Philipp von Hessen und der Markgraf Albrecht von B randenburg. (Albrecht von Brandenburg, der letzte Hochmeister des deutschen Ritterordens, machte 1525 bei seinem Uebertritt zur lutherischen Lehre das Ordensland Preußen zu einem weltlichen Herzogthum.) Bald nachher traten auch die Herzöge von Braun schweig und Mecklenburg sowie die Grasen von Anhalt zur neuen Lehre über. Um die lutherische Lehre zu schützen, stifteten die genannten Fürsten und die Stadt Magbeburg im Jahre 1526 das Torgauer Bundniü. In allen Länbern der übergetretenen Fürsten wurde der Gottesdienst nach lutherischer Weise eingeführt. Man verbreitete die Bibel unter dem Volke und hob die Klöster und das Cölibat auf. «.Luther selbst hatte sich 1525 mit Katharina von Bora verheiratet.) Auf dem Reichstage zuspeier (1529) würde die weitere Ausbreitung der evangelischen Lehre und jede Neuerung in den schon reformierten Ländern untersagt. Dagegen protestierten die Anhänger der nenen Lehre und wurden nun Protestanten genannt. (Obgleich der Kaiser die Protestativn nicht annahm, so riet dennoch Luther von einem Widerstände gegen das Reichsoberhaupt ab.)

3. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 99

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 99 — §. 9. Moritz von Sachsen. — Luther's Tod. — Der schmalkaldische Krieg. Im Jahre 1545 wurde endlich ein Concilium nach Trient berufen. Da aber die Protestanten auf demselben nicht vertreten waren, so verweigerten sie demselben ihre Anerkennung. Nun beschloss Karl den Krieg gegen die Protestanten und verband sich deshalb mit dem lutherischen Herzoge Moritz von Sachsen, einem Vetter Johann Friedrichs, und versprach demselben Vergrößerung seiner Länder. Als die Protestanten die Gefahr herannahen sahen, vereinigten sie ihre Heere, und hatten, trotz aller Hindernisse, bald 40,000 Mann schlagfertig, während der Kaiser seine Truppen noch aus den Niederlanden und Italien erwartete. Gegen den Willen ihres Feldherrn, Echärtlin von Bnrtenbach, zögerten die Protestanten so lange bis der Kaiser seine Truppen zusammen hatte. Dieser eroberte viele süddeutsche protestantische Städte, welche ihre Unterwerfung mit großen Summen bezahlen mussten, zog durch Böhmen und vereinigte sich mit Moritz von Sachs en, der in Abwesenheit seines Vetters, Johann Friedrichs, dessen Land besetzt hatte. Im Frühjahr 1547 drang plötzlich der Kaiser ins Kurfürstenthum Sachsen ein, ging, von einem Verrathet geführt, durch die Elbe, schlug den Kurfürsten Johann Friedrich bei Mühlberg, nahm denselben gefangen und verlieh das Kurfürstenthum an Moritz. Johann Friedrich aber, über den das Todesurtheil gesprochen war, musste mehrere Jahre als Gefangener dem kaiserlichen Hoflager folgen. Seine Kinder erhielten von Moritz: Weimar, Jena, Eisenach und Gotha. Auch der Landgraf Philipp von Hessen wurde vom Kaiser gefangen genommen. Ehe dieser Krieg, der schmalkaldische genannt, begonnen hatte, war in seinem 63. Jahre, am 18. Februar 1546, Dr. Luther gestorben. (Er war von Wittenberg nach Eis leben gegangen, um dort eine Streitigkeit zwischen den Grafen von Mansfeld zu schlichten. Seine Leiche brachte man unter großem Geleite nach Wittenberg, wo sie in der dasigen Schlosskirche beigesetzt wurde.) §. 10. Kurfürst Moritz und der Kaiser. Da die protestantische Stadt Magdeburg dem Kaiser noch widerstand, so wurde sie vom ihm in die Acht erklärt, Moritz von Sachsen sollte dieselbe vollziehen und belagerte die Stadt. Magdeburg vertheidigte sich heldenmütig, plötzlich hob jedoch Moritz die Belagernng auf, schloss ein Bündnis mit den protestantischen Fürsten und wandte sich nachtyrol gegen seinen früheren Verbündeten, den Kaiser, der nur mit Mühe und Noth ans Innsbruck entfliehen konnte. Darauf wurde am 31. Juli 1552 der Passau er Vertrag geschlossen, worin den Protestanten Religionsfreiheit und bürgerliche Rechtsgleichheit eingeräumt wurde. Die gefangenen Fürsten wurden in Freiheit gesetzt. Im Augsburger Religionsfrieden, 1555, wurde der Passauer Vertrag bestätigt. 7*

4. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 111

1875 - Braunschweig : Bruhn
- 111 — Albrecht Achilles (1470—1486) bte R^ierung. Dieser ritterliche Fürst gab das hohenzollernsche Hausgesetz, wonach die Mark ungetheilt an den nächsten Erben fallen sollte. Sein Sohn Johann Cicero (1486 —1499), ein gelehrter, sparsamer und gerechter Regent, kaufte die Herrschaft Zossen und beschloss die Grünbnng der Universität Frankfurt, bte aber erst 1505 eingeweiht würde. Der 15jährige Sohn Johanns, Joachim I. (1499—1535), war trotz seiner Jugenb von festem Willen. Er vernichtete das zu seiner Zeit wieber emporgekommene Raubwesen der Ritter. Unter feiner Regierung brach eine allgemeine Jnben Verfolgung in der Mark aus. Viele unglückliche Jnbeu würden hingerichtet und die anberen ausgewiesen. Der Reformation, die unter seiner Regierung anfing, war er selbst abholb, boch verschaffte seine fromme Gemahlin Elisabeth der Lehre Luthers in der Mark Eingang. Im Jahre 1524 erbte Joachim die Grafschaft Ruppi n, c. Gegen das Hausgesetz Albrechts hatte Joachim I. das Laub unter seine beiben Söhne getheilt. Joachim Ii.*, Hefter genannt, erhielt die Kurmark und Johann die Neumark. Beibe regierten von 1535—1571. Währenb Johann, gewöhnlich Mars-graf Haus von Küst r in genannt, schon bei seinem Regierungsantritt zur Lutherischen Lehre übertrat, suchte Joachim erst noch einmal durch eine Kirchenversamm-iung die firchlichen Misbräuche abzustellen. Als jeboch feine Bemühungen scheiterten, traten auch er und balb nach ihm die Einwohner des Landes zur protestantischen Kirche über. Wichtig für die Vergrößerung des Landes war der Vertrag von 1537 mit benherzögen von Liegnitz, wonach Liegnitz, Brieg und Ohlau nach bemaussterben der Herzöge an Brandenburg fallen sollten. Auch die Mitbelehnung über Preußen durch den König v. Polen war für die Folge von Bebeutnng. Nach dem Tode beiber Marfgrafen würde das ganze Kurfürstenthum wieber vereinigt unter Joachims Sohne d. Johann Georg (1571—1598). Derselbe war streng, orbimngsliebenb und' sparsam, weshalb sich unter ihm der Wohlstanb des Landes beträchtlich hob. Auch das Schulwesen förberte er, inbem er das Gymnasium zum grauen Kloster als Lanbes-schule einrichtete. Johann Georg war ein eifriger Lutheraner, aber zugleich auch unbnlb-sam gegen bte Kalvinisten. Unter seiner Regierung fanten die Herrschaften Beeskow und Storkow durch Kauf an Braubenburg. e. Joachim Friedrich (1538—1608), war bemüht, basherzogthumpreußen, dessen Fürst blödsinnig war, in Besitz zu befommeu. Zu btesem Zwecke verband» er sich durch Heirat mit Polen, von dem Preußen ein Lehnsland war. Auch für höhere Bilbung sorgte er, inbem er zu Joachimsthal eine Fürstenschule gründete, die später nach Berlin verlegt würde. f. Johann Sigismund (1608—1619) Unter der Regierung biefes aufgeklärten, willensfesten, oft nur zu heftigen Fürsten kam basherzogthumpreußen zubran-benburg als polnisches Lehen. Auch die Herrschaften Kleve, Mark und Ravensberg kamen durch Vertrag zu Brandenburg. Durch den Uebertritt des Kurfürsten zur reformierten Kirche erregte er den Unwillen eines großen Theiles der Bevölkerung. Wegen Krankheit übergab er feinern Sohne g. Georg Wilhelm (1619—1640) die Regierung. Unter besten Regiment brach der 30|ährtge Krieg aus und brachte, ba der Kurfürst ein willensschwacher Mann war, großes Unglück über das Land. Besonders kam basselbe in schlimme Lage, als Georg Wilhelm sich nicht entschließen sonnte, mit Gustav Adolf v. Schweden in ein Bllnb-ttis zu treten. Freund und Feind verwüsteten das Kurfürstenthum. Großen Einfluss übte auf den Kurfürsten fein fatholischer Minister Schwarzenberg aus, welcher ihm beständig zuredete, ein Bündnis mit dem Kaiser und mit Polen zu schließen. h. Das Herzoglhum Preußen. An der unteren Weichsel bis zum finnischen Meerbusen wohnten tm 12. Jahrh, die heidnischen Preußen, ein slavischer Stamm. Zu ihrer Bezwingung rief der Mönch Christian v. Oliva, beffen Bekehrungswerk bei ihnen gescheitert war, die Hülfe des beutfchen Ordens an. Der Hochmeister des Ordens, Hermann von Salza, fanbte 1227 eine Anzahl Ritter unter Hermann Balk nach Preußen, benen balb ein größeres Kreuzheer nachfolgte. In fünfzigjährigem, blutigem Kampfe eroberte der Orden, mit den Schwertbrüdern vereinigt, das Land, in welchem er

5. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 56

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 56 - lief) gleichmäßig geschichtet ist und daher in Steinbrüchen leicht aus- gebeutet werden kann. Die großen Gebäude in Vraunschweig (Be- hördenhaus, Finanzgebäude, Kirchen) sind vorzugsweise aus diesen wertvollen Kalksteinen erbaut. Aber der Kalkstein verschluckt die Niederschläge, und erst nahe am Rande treten die Quellen der Flüsse zutage: 1. im Nordosten die von vielen Moorwiesen begleitete Schun- ter, die zuerst östlich fließt, aber bei Frellstedt durch den Elz ge- nötigt wird, nordwestlich zu ziehen (Süpplingen, Süpplingenburg), die sich dann Braunschweig nähert (bei Querum), aber, nachdem sie drei Seiten eines Vierecks beschrieben hat, unterhalb Braunschweigs (bei Gr. Schwülper) in die Oker mündet- 2. im Westen die Wabe, die im schönen Reitlingtal entspringt (hier finden sich auf den nördlichen und südlichen Bergen alte Burganlagen), durch Lucklum und Riddagshausen fließt und unterhalb Querums in die Schuntcr mündet- 3. südlich die Altenau, die durch Schöppenstedt fließt und oberhalb Wolfenbüttels mündet^ 4. Bäche des Ostelms führen ihr Wasser dem Großen Bruch und somit dem Flußgebiet der Elbe zu. Der Elm ist mit herrlichen Buchenwäldern bestanden: die Buche liebt kohlensauren Kalk. Mitten im Waldgebirge liegt Langeleben, das zur Zeit des ' Herzogs Karl I. in seinem Jagdschlösse mehrmals die preußischen Könige Friedrich Wilhelm I., des Herzogs Schwiegervater, und Frie- drich Ii., seinen Schwager (s. S. 6), beherbergte, die zur Jagd nach dem Elm gekommen waren. In der Nähe erinnert der Tetz eist ein an die (unbegründete) Sage, hier habe ein Ritter von Hagen dem Ablaßkrämer Tetzel den großen Geldkasten abgenommen, nachdem er sich vorher einen Ablaßzettel für eine Sünde, welche er erst noch be- gehen wollte, gekauft hatte. 2. Umgebung. Um den Fuß des über 20 km langen Elms zieht ein Streifen der Keuperformation und lagern sich drei Städte und 25 Dörfer. Im Westen, am Ausgang des Reitlingtals, liegt Luck- lum, einstmals eine Landkomturei des Deutschen Ritterordens, - wie Süpplingenburg, jenseits des Elms, eine Komturei der Johanniter war. (Komtur war der Befehlshaber eines Ordens.) Südlich liegt Evessen mit einem 7 m hohen schön gerundeten, Hoch oder Tumulus genannten Hügel, den eine alte prachtvolle be- nagelte Linde krönt. Nach der Sage war ein Hüne (Riese) bei Regenwetter vom Elm gekommen, und es war ihm soviel Erde am Stiefel sitzen geblieben, daß er nicht weiter konnte. Da strich er den Lehm von der Sohle ab, und das ist der Hügel von Evessen, in welchem ein goldener Sarg stehen soll. Seines Eulenspiegelhofes wegen ist Kneitlingen, oberhalb Schöppenstedts, berühmt. Hier soll um das Jahr 1300 der lustige Spaßmacher Eulenspiegel geboren sein, der in Mölln begraben liegt, und an dessen Streiche auch der Eulenspiegelbrunnen in Vraunschweig er- innert. Der „Streiche" wegen war gleichfalls berühmt Schöppenstedt, eine gewerbfleißige Stadt mit über 3000 Einwohnern (103 m hoch), in der

6. Neuere Geschichte - S. 19

1869 - Mainz : Kunze
19 fessio Augustana am 25. Juni verlesen (Luther, noch geächtet, inzwischen in Coburg), die Confutatio (3. August) durch Mayr von Eck u. a. Das versuchte Versöhnungswerk scheitert, der Reichstagsabschied verlangte bis zum Mai 1531 die Unterwerfung der Protestanten unter die alte Kirche unter Androhung ihrer Ausrottung; Melanchthons Apologie vom Kaiser nicht angenommen, aber durch den Druck veröffentlicht. Confessio Tetrapolitnna der Städte Straßburg, Memmingen, Constanz, Lindau, die aber 1532 dem Bunde der Protestanten beitraten. Der Abschluß des Schmalkaldner Bundes (auf 6 Jahre, dann verlängert) folgt auf dem Fuß im Dezember 1530; förmlich abgeschlossen Anfang 1531. Später werden zu Bundeshauptleuten 1531 ernannt der Kurfürst von Sachsen und der Landgraf von Hessen. Luthers „Schmalkaldener Artikel" 1537. — 1533 ein katholischer Gegenbund norddeutscher Fürsten zu Halle, ans die süddeutschen wie auf Kaiser und König ausgedehnt zu Nürnberg 1533. Der wieder heftiger entbrennende Türkenkrieg veranlaßt den milden Nürnberger Religio ns frieden, wesentlich eine 1532 Wiederholung des erste n Speirer Reichstagsabschiedes (Einstellung aller Prozesse gegen die protestantischen Stände bis znm Con- cilium). Würtemberg, anfangs Oesterreichifchen Rätheu, feit 1522 denn Erzherzog Ferdinand zur Verwaltung übergeben, erhält 1534 Herzog Ulrich, durch Landgraf Philipp von Hessen mit französischer Unterstützung zürückgeführt, wieder. Vertrag zu Cadan in Böhmen mit Ferdinand. Durchführung der Refor- mation in Würtemberg und Beitritt Zmn Schmalkaldischen Bund. Die auswärtigen Kriege, gegen Osmanen und Franzosen, halten den Ausbruch des Religionskrieges auf. Gleichzeitig der Aufruhr der Wiedertäufer tit Müu- ste r 1534—1535. Schon 1532 hatte sich, besonders durch den Prediger Bernt (Bernhard) Rvthmann, in Münster eine evan- gelische Gemeinde (anfangs lutherischer, dann zwinglischer Richtung) gebildet, die sich durch Philipps von Hessen Vermittlung 1533 auch gegem Bischof und Domkapitel behauptete. Bewegungen der Gilden gegen den Rath gingen mit der kirchlichen Gährnng Hand in Hand. Hier fanden wiedertüuferische Lehren, die, von den Zwickauer Schwarmgeistern und Thomas Münzer ausgehend, in Oberdeutschland und der Schweiz trotz aller Verfolgungen sich festgesetzt hatten, von den Niederlanden her durch Flüchtlinge und Sendboten (Jan Bockelson von Leiden, Jan Mathys ans Hartem) 1533 Eingang. Politisch-kirchliche Umgestaltung der Stadt; Bernt 2*

7. Neuere Geschichte - S. 27

1869 - Mainz : Kunze
27 Vierte Fahrt 1502—1504. Vergeblicher Versuch einer Durch- fahrt nach Ostindien. Nach dem Tode Jsabellas (1504) von Ferdinand kalt be- handelt, starb Columbus in Dürftigkeit 1506. Eroberung Mexicos durch Ferdinand Cortez von 1519—1521 ; Entdeckung des Seewegs in den stillen Ocean und erste Erdum- seglung durch Ferdinand Magellans*) 1520; Entdeckung Perus durch Franz Pizarro 1526, Eroberung seit 1531. 4. Durch die Verbindung mit dem Hause Habsburg und durch die i t a l i e n i sch e n Kriege. •— Alle Kinder des Königs- hauses starben bei Lebzeiten ihrer Eltern außer der dem Wahnsinn ver fallenen Johanna; Ferdinand übernimmt nach seines Schwieger- sohnes Philipps des Schönen Tod die Regentschaft in Castilien für den jungen Karl, auf den nach des Großvaters Tod (1516) die Krone der vereinigten Reiche übergeht. B. Ursprung der reformierten Kirche in der Zchweh. 1. Die deutsch-schweizerische Reformation durch Huldrich (Ulrich) Zwingli aus Wildcnhaus (1481—1531), der, in Basel humanistisch und theologisch gebildet, zu Glarus, Kloster Einsiedcln, daun in Zürich als Pfarrer thntig war und Neujahr 1519 zur Reformation der Kirche aufrief. Sein Auftreten gegen den Ablaßprediger Samson; sein Gegen- satz zu Luther in der Abendmahlslehre, Religionsgespräch zu Mar- bllrg 1529. Verbindung der kirchlichen mit politischer Oppositivli, die sich besonders gegen die Söldnerverträge mit dem Ausland richtet. — Spaltung der deutschen Schweiz in zwei feindliche Lager: Zürich, Appenzell, Basel (Oekolampadins), Bern, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Solothurn, Graubünden nach zunl Theil heftigen Kümpfen reformiert; die Waldstätte Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Luzern katholisch. Schlacht bei Cappel 1531, in der Zürich geschlagen wurde, Zwingli fiel. 1531 2. Die französisch-schweizerische Reformation durch Johann Calvin (1509—1564) aus Nopon in der Picardie, Jurist und Thcolog, wegen seiner Hinneigung zur Reformation ans Frankreich flüchtig 1534, giebt in Basel dic institutio Lnristiaime religionis heraus 1536. Nach Wan- derungen in Italien und Frankreich von seinem Landsmann Farel in dem schon zum Theil reformierten Genf festgchalten. Dorthin wach dreijährigem Exil (in Straßburg 1539 — 1541) zurückgekehrt, übt er in der städtischen Republik eine *) Der Name eigentlich geschrieben Magalhaes, ausgesprochen etwa wie Magaliängs,

8. Erdkunde - S. 153

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 158 — Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums wegen der vielen Wasserfälle — wenn diese nicht durch Kanüle umgangen sind — nur teilweise schiffbar. Die bedeutendsten Flüsse sind : Tornea-Els, Dal-Elf, Klar-Els (Göta-Els) und Glommen. — Unter den zahl- reichen Seen sind die größten der Wen er-, Wetter- und Mälar- see. Mit Benutzung der beiden ersteren Seen führt eine Kanal- Verbindung aus dem Skager Rak in die Ostsee. Iv. Das Klima ist im Westen infolge der oceanischen Lage und der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen andern Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Südschweden ist fin- den Getreidebau sehr geeignet. Im Hoch- lande aber sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden Ackerbau und Viehzucht, in Norwegen (Bild 51) hingegen Fischerei 51. (Heringe, Dorsch oder Kabeljau, wenn ge- Norwegische Frauentracht. . ' ' ' N ' ? trocknet, Stockfisch genannt). Von großer Bedeutung ist der Bergbau auf Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebaubaren Bodens bedecken. — Die In- dustrie ist in der Entwicklung gehemmt durch den Mangel an Steinkohlen, der nur zum Teil durch den Reichtum an Wasserkräften ersetzt wird. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens. — Leb- haft ist der Seehandel (Norwegen allein hatte 1897 über 7000 Seeschiffe, darunter 960 Dampfer). V. a) Skandinavien ist unter allen europäischen Ländern am schwächsten bevölkert. Auf der großen Fläche von 776000 qkm leben nur 7 Millionen Menschen, also wenig mehr als in dem kleinen Belgien. Auf 1 qkm treffen 9 Bewohner.

9. Erdkunde - S. 159

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 159 — gewonnen: Gold, Platina, Silber, Eisen, Kupfer, Blei, Zink und Salz. Auch hat Rußland mächtige Steinkohlenlager und ergiebige Petroleumquellen (am Kaspischen Meere). Trotz so reicher natürlicher Hilfsquellen steht die russische In- dustrie noch hinter der westeuropäischen zurück, hat aber in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwuug genommen. Von Be- deutung ist die Eisenindustrie, die Baumwoll-, Woll- und Leinen- Weberei, die Lederfabrikation (Juchten) und Rübenzuckerbereituug. Der Haudel Rußlands ist jetzt schon von großer Wichtigkeit und dabei noch in steter Ausdehnung begriffen. Zur Ausfuhr ge- langen vornehmlich: Getreide, Flachs, Hanf, Holz, Petroleum, Zucker, Wolle, Tiere, Talg, Pelzwerk und Leder. Dagegen müssen fast samt- liche Luxus- und ein großer Teil der Industrie-Artikel noch ein- geführt werden. V. a) Obwohl das europäische Rußland 106 Millionen Ein- wohn er zählt, so ist es doch unter allen europäischen Ländern nach Skandinavien am schwächsten bevölkert; denn aus 1 qkm treffen nur 20 Menschen. Wäre Rußland so dicht wie z. B. Deutschland bewohnt, so müßte es auf seinem Flächenraum von 5 390 000 qkm ungefähr 500 Millionen Einwohner haben; aber große Bodenstrecken Rußlands sind des kalten Klimas wegen sehr schwach bevölkert. So hat der Bezirk Archangelsk, der Deutschland an Größe weit übertrifft, nur 350 000 Bewohner. — Die dichteste Bevölkerung findet sich in der Mitte Rußlands. — Nur 16 Städte des un- geheuren Reiches haben mehr als 100 000 Einwohner. d) Bezüglich der Abstammung herrscht in der Bevölkerung Rußlands eine sehr große Mannigfaltigkeit. Doch ist der slavische Stamm so stark vorherrschend, daß ihm mehr als 4/5 der Gesamt- bevölkerung angehören. Unter den verschiedenen Völkern des slavischen Stammes bilden die Russen (80 Millionen) weitaus die Mehrzahl gegenüber den Polen (71/2 Millionen). Außerdem leben in Rußland: 1. über 11/2 Mill. Deutsche'(besonders in den Ostseeprovinzen und den südrussischen Kolonien); 2. 4 Mill. Letten (in Litauen und Kurland);

10. Erdkunde - S. 162

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 162 — oft an 500 000 Menschen selbst aus den fernsten Gegenden Asiens zusammenströmen. — Tula mit 111 000 E. hat die größten Waffen- und Metallwarenfabriken, das „russische Birmingham". — Woronesch am Don (84000 E.) betreibt lebhasten Handel. — Archangelsk mit 21 000 E., unfern der Dwinamündung ge- legen, ist für Ausfuhr von Schiffsbauholz wichtig. 2. Kleinrußland (die Ukraine). K i j e w am Dnjepr (247 000 E.) ist Mittelpunkt der Rübenznckerindustrie. Uuiversität. — Charkow (175 000 E.) hat blühenden Handel, besonders mit Getreide und Wolle. Universität. 3. Südrußland, das ehemals türkische Gebiet am Schwarzen Meere. Kischinew (109 000 E.) im Bezirk des Wein- und Tabak- baues. — Odessa, unweit der Mündung des Dnjeftr (405 000 E.), ist die bedeutendste russische Handelsstadt am Schwarzen Meere, Stapel- Platz und Hanptaussuhrort für Getreide. Universität. — Nikolajew (92 000 E.) ist die Hauptstation für die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meere. In der Nähe viele deutsche Kolonien. 4. Westrußland. Wilna (160000 E.) ist die bedeutendste Stadt Litauens. 5. Das Königreich Polen. Die Hauptstadt Warschau an der Weichsel (638 000 E.) ist Mittelpunkt der Gewerbethätigkeit und des Handels Polens. Festung. Russische Universität. — Lodz (mit Vor- orten 315 000 E.) hat sehr bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie. 6. Die Ostseeprovinzen. St. Petersburg an der Newa- Mündung (mit Vororten 1 267 000 E.), die von Peter dem Großen gegründete, großartig angelegte neue Hauptstadt, ist der erste Handels- platz Rußlands. Universität. — Der Kriegshafen Kronstadt (60 000 E.) ist die Schutzfestung für Petersburg. — Dorpat, rusf. Jurjew (42 000 E.) mit (ehemals deutscher) Universität. — Reval (65000 E.) ist ein lebhafter Handelsplatz am Finnischen Meerbusen. — Riga an der Dünamündung (mit Vororten 283 000 E.) ist die zweite russische Handelsstadt an der Ostsee, wichtig als Stapelplatz und Ausfuhrort für Holz, Getreide, Hanf und Flachs. — Libau (65 000 E.), aufblühende Hafenstadt.
   bis 10 von 141 weiter»  »»
141 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 141 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 17
3 4
4 8
5 7
6 2
7 18
8 2
9 3
10 20
11 3
12 4
13 2
14 1
15 8
16 3
17 10
18 1
19 17
20 0
21 3
22 7
23 2
24 6
25 26
26 2
27 39
28 3
29 13
30 2
31 13
32 2
33 1
34 13
35 0
36 2
37 16
38 3
39 4
40 20
41 2
42 4
43 0
44 14
45 7
46 3
47 8
48 1
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 72
1 93
2 13
3 62
4 77
5 8
6 46
7 84
8 128
9 153
10 11
11 37
12 33
13 21
14 26
15 43
16 470
17 387
18 14
19 66
20 71
21 87
22 4
23 180
24 13
25 18
26 15
27 26
28 58
29 64
30 5
31 24
32 8
33 16
34 104
35 17
36 47
37 53
38 14
39 66
40 33
41 111
42 33
43 91
44 9
45 69
46 32
47 98
48 192
49 33
50 83
51 43
52 63
53 24
54 25
55 42
56 53
57 16
58 277
59 70
60 36
61 56
62 63
63 29
64 20
65 50
66 13
67 41
68 81
69 136
70 94
71 38
72 34
73 37
74 83
75 20
76 126
77 75
78 462
79 32
80 36
81 14
82 76
83 41
84 28
85 35
86 76
87 40
88 14
89 28
90 70
91 29
92 350
93 145
94 84
95 107
96 70
97 89
98 410
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 44
1 52
2 21
3 66
4 10
5 24
6 100
7 37
8 4
9 54
10 7
11 26
12 175
13 27
14 9
15 5
16 125
17 1
18 13
19 17
20 23
21 4
22 5
23 0
24 296
25 40
26 78
27 4
28 71
29 20
30 173
31 23
32 42
33 106
34 123
35 3
36 11
37 7
38 9
39 63
40 594
41 3
42 33
43 45
44 46
45 14
46 36
47 123
48 16
49 128
50 59
51 83
52 29
53 21
54 71
55 229
56 2
57 18
58 74
59 135
60 6
61 15
62 26
63 6
64 27
65 21
66 3
67 17
68 40
69 5
70 5
71 28
72 11
73 80
74 29
75 53
76 20
77 28
78 74
79 58
80 87
81 193
82 12
83 130
84 34
85 3
86 22
87 33
88 57
89 107
90 8
91 48
92 11
93 18
94 18
95 132
96 11
97 27
98 16
99 6
100 85
101 133
102 46
103 104
104 44
105 10
106 16
107 65
108 4
109 68
110 34
111 31
112 10
113 193
114 104
115 18
116 19
117 5
118 4
119 39
120 11
121 36
122 31
123 17
124 189
125 38
126 29
127 39
128 3
129 46
130 11
131 174
132 4
133 57
134 29
135 6
136 131
137 60
138 10
139 9
140 25
141 3
142 50
143 40
144 59
145 39
146 5
147 14
148 177
149 4
150 60
151 22
152 54
153 10
154 7
155 43
156 23
157 14
158 28
159 64
160 30
161 34
162 4
163 1
164 58
165 23
166 37
167 2
168 52
169 8
170 5
171 16
172 20
173 75
174 10
175 211
176 58
177 225
178 58
179 42
180 63
181 3
182 212
183 150
184 81
185 12
186 29
187 14
188 66
189 18
190 0
191 82
192 12
193 48
194 53
195 60
196 56
197 21
198 9
199 23