Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 136

1835 - Mainz : Kupferberg
136 Karl's Kriege gegen Frankreich N.c.t. den Türken nachgebend, bewilligt, nach wiederholten Ausglcich- 1532. versuchen, den ersten Religionsfrieden zu Nürnberg (keiner seines Glaubens wegen befehdet rc.). 1534. Der Herzog Ulrich von Würtemberg erobert, von Philipp von Hessen und Franz I. unterstützt, sein Land wieder, und führt, von Oesterreich belehnt, Luthers Lehre ein. 1535. Die schwärmerischen Wiedertäufer in Münster (Rott- mann, Matthiesen, Knipperdolling rc.) vertilgt. Karl segelt mit Andreas Doria nach Afrika gegen den Seeräuber Haradin Barbarossa, — Goleta und Tunis erobert, Christen-Sklaven frei; der vertriebene Mulei Hassen wieder König von Tunis, Goleta dem Kaiser. 1536. Dritter Krieg gegen Franz von Frankreich, der in Savoien einbricht. Karl's vergebliche Herausforderung an ihn; Einfall in die Provence, öor Marseille; Rückzug. Waffen- stillstand zu Nizza 1538. Vertrauliche Zusammenkunft Karl's mit Franz in Frankreich. 1537. Indessen Erweiterung des schmatkaldischen Bundes, — schmalkaldische Artikel durch Luther; das Concil zu Mantua von den Protestanten verworfen. Die Zwinglianer gleichen sich mit den Lutherischen aus; der König von Däne- 1538. mark Christian Iii., sowie schon sein Vater Friedrich I. schließt sich der Reformation an. 1541. Karl's verunglückter zweiter Zug nach Algier, während Ferdinand eben so gegen Soliman nichts ausrichtct. 1542. Vierter Krieg gegen Franz, der sich mit den Türken verbindet. Karl überall siegreich, dringt in die Champagne et», Heinrich Vi0. von England in die Picardie (Paris 1544. bedroht), — Frieden zu Crespy (Karl belehnt seinen Sohn Philipp Ii. mit Mailand rc.). Der unruhige Herzog Heinrich der i'üngere von Braun- schweig wird vom schmalkaldischen Bunde bekriegt, gefangen; aber Moriz, Herzog von Sachsen, im Zwiespalt mit dem Churfürsten Johann Friedrich, der 1532 dem Johann nachgefolgt, tritt aus dem schmalkaldischen Bunde. Mehre Reichstage bleiben für die Religionsvereinigung ohne Erfolg.

2. Die Weltgeschichte - S. 137

1835 - Mainz : Kupferberg
Schmalkaldischer Krieg. Moriz. 157 Das Concil zu Trient wird von den Protestanten ver-n.s.g. worfen. Lurher stirbt zu Eisleben unter den immer mehr wachsen-1546. den Mißhelligkeiten der Stande und des Kaisers, die traurige Zukunft ahnend. Karl rüstet sich zum Kriege; versendet drohende Erklä- rungen ins Reich. Darauf rasche Vereinigung und Rüstung des schmalkaldischen Bundes. Der Churfürst von Sachsen und Philipp von Hessen stoßen mit ihren Truppen zu den oberländischen unter Schärt! in von Burtenbach, von dem Kaiser in die Acht erklärt. Schmalkaldischer Krieg 1546 und 47: Unentschlossen und uneinig, lassen die Verbündeten ihre Vortheile unbenutzt, und alsbald von dem verstärkten Kaiser zurückgedrängt, lösen sie ihren Bund auf. Der Churfürst eilt seinem Lande gegen den eingefallenen Herzog Moriz zu Hilfe, schlägt ihn zurück und dringt in das Herzogliche ein; aber der Kaiser unterwirft und züchtigt rasch die oberländischen Städte, und zieht mit seinem Bruder, mit Moriz und Herzog von Alba gegen Sach- sen heran. — Der Churfürst wird durch seine Sorglosigkeit bei Mühlberg (Loch au er Haide) geschlagen, gefangen 1547. Wittenberger Capitulation, Moriz Churfürst. Auch der Landgraf Philipp von Hessen unterwirft sich zu Halle, wird aber ungeachtet der Fürsprache seines Sebwieger- sohnes Moriz und des Churfürsten Joachims von Branden- burg gefangen gehalten. Daher entwirft Moriz, während er das geächtete Magdeburg belagert, und der Kaiser wegen der Franzosen besorgt ist, den Plan zu seiner Rache und rüstet sich; er täuscht den Kaiser, nimmt Magdeburg durch geheimen 1551. Vergleich ein, und bricht plötzlich mit Landgraf Wilhelm von Hessen und Markgraf Albrecht von Brandenburg in das obere Deurschland; er erc.bert die Ehrenbürger.klause, überrascht den Kaiser in Jnspruck, und erzwingt endlich, nach wieder- holten Unterhandlungen mit Ferdinand, den Passauer Ver-1552. trag (die Protestanten gleiche Partei im Reiche mit den Ka- tholischen), — der Churfürst und Landgraf wieder frei.—'

3. Die Weltgeschichte - S. 138

1835 - Mainz : Kupferberg
138 Neligions frieden. Hugenotten. N.c.g. 1553.Im folgenden Jahre indessen fällt Moriz bei Sivershau- sen auf der Lüneburger Haide gegen den Markgrafen Albrecht von Brandenburg, der das Reich durch Plünderuug und Ver- wüstung heimgesucht. 1555. Religion sfr iede zu Augsburg mit dem geistlichen Vorbehalte und königlichen Nebenabschiede. 1556. Karl, durch die Unruhen seines vielseitig bewegten Lebens an Geist und Körper geschwächt, überträgt zu Brüssel seinem Sohne Philipp die Regierung der Niederlande und Spaniens*), legt seine deutsche Krone zu Gunsten seines Bruders nieder, und begibt sich nach Spanien in sein einsames Gebäude bei dem Hieronymiten-Kloster St. Iuste in Estremadura, wo er mit Andachtsübungen rc. beschäftigt, 56 Jahre alt, stirbt 1558. 1558. Ferdinand I. übernimmt zu Frankfurt feierlich die kai- serliche Regierung; sein Zwiespalt mit Pabst Paul Iv.' Von jetzt die päbstliche Krönung von keinem Könige mehr nach- gesucht. Die Spaltung in der lutherischen Kirche selbst immer größer; bis endlich, nach dem Tode Melanchthon's 1560**), zu Naumburg die Augsburger Eonfesston revidirt und von den 1561. Fürsten neu unterschrieben wird. 1562. Das Concil zu Trient bleibt für die Reformation ohne allen Erfolg, — Einfluß des von Ignaz Loyola, einem Spanier, gestifteten, von Pabst Paul Iii. 1540 bestätigten Jesuiten-Ordens. *) Das burguudisch - österreichische Haus, welches mit Karl I. (V.) 1516 iu Spanien begonnen, dauert fort bis 1700 zum Tode Karls Ii., worauf mit Philipp V. das Haus Anjou beginnt, s. die Tabelle. ##) In Frankreich beginnen um diese Zeit (1559) mit Franz H. die Verfolgungen der Hugonotren, die unter Karl Ix. (seine Mutter Katharina von Medicis) 1572 im August die Pariser Bluthochzeit oder Bartholomäusnacht (Vermählung Heinrichs von Bearne, Navarra, mit des Königs Schwester, Margarethe von Valois) zur Folge haben, und mit wenigen Unterbrechungen bis unter Heinrich Iv. 1593 fort- dauern — Edict von Nantes, f. die Tabelle.

4. Die Weltgeschichte - S. 140

1835 - Mainz : Kupferberg
140 Dreißigjähriger Krieg. Ferdinand N n.c.g. Während Rudolf die Empörungen in Siebenbürgen und Ungarn, sowie die Drohungen der Türken mit Roth zu besei- tigen weiß, bewirkt in Deutschland, bei der allgemeinen Unzu- friedenheit, vorzüglich der Churfürst Friedrich Iv. von der 1603.Pfalz die protestantische Union, und Matthias, von den kaiserlichen Brüdern zum Haupte ihres Hauses erklärt, erhält das Königreich Ungarn mit Oesterreich und Mähren, — Reli- 1608.gionsfreiheit der Evangelischen in Oesterreich, Majestäts- brief der Utraquisten in Böhmen; aber durch Herzog Mari- milian von Baiern die katholische Liga zu Würzburg (1610). Die Spaltung immer drohender, vorzüglich durch den Jülichschen Erbschaftsstrcit *) und die Sorglosigkeit des Kaisers, der, nachdem Matthias auch als König von Böhmen in Prag gekrönt worden, stirbt. 1612. 8) Matthias weiß als Kaiser den Jülichschen Streit, sowie die zunehmende Spannung der beiden Religionsparteien nicht zu beschwichtigen, sichert dem eifrig katholischen Erzher- zoge Ferdinand von Steiermark die Nachfolge in den öster- reichischen Staaten und die Hoffnung zum deutschen Throne (dessen Krönung zu Prag 1617). Dreißigjähriger Krieg 1618—1648. 1618. ») Utraquistlsche Periode: Der gestörte Kirchenbau der Utraquisten zu Braunau und der Protestanten zu Kloster- grab in Böhmen veranlaßt Klagen, und nach der strengen Ant- wort des Kaisers die Rache an den kaiserlichen Statthaltern Slaw ata und Martiniz mit ihrem Sccretäre Fabricius in Prag. Die Häupter der Utraquisten: Graf von Thurn, Colon von Fels, Paul von Rziczan, Wilhelm von Lobkowitz rc. treffen ihre Dcrtheidigungsanstalteu, und dehnen ihre Empörung weiter aus. Die kaiserlichen Heere zurückgeschlageu,— Budweis. Die protestantischen Uuirteu unterstützen heimlich die Böhmen, — Graf Ernst von Mansfeld erobert Pilsen. Matthias stirbt. 1619. 0) Ferdinand Ii., König von Ungarn und Böhmen, und Beherrscher der gesammten österreichischen Erbländer, *) Zwischen Churbrandenburg und Pfalz-Neuburg, s. die Tabelle.

5. Die Weltgeschichte - S. 135

1835 - Mainz : Kupferberg
Protestanten. Reichstag zu Augsburg. 133 n.s.t. Der in Schwaben ausbrechende Bauernkrieg endigt 1525. mit den Schlachten bei Ulm, Wurzach, Böblingen, Weins- berg rc. Auch der unsinnig schwärmerische Thomas Münzer in Mühlhausen wird mit seiner fanatischen Rotte aufgerieben. Torgauer Schutzbündniß der Lutherischen; im fol-1526. genden Jahre Luthers und Melauchthons Visitationsreise durch Sachsen, — erste lutherische Lehrbücher. Die Türken (Soliman Ii.) belagern Wien vergebens; 1529. Johann von Zipolia König von Ungarn. Reichstag zu Speier: Wormser Edict; Protestation der Lutherischen — Protestanten*). Der Kaiser erscheint drohend; daher das Vertheidi- gungsbündniß der Protestanten zu Rodach, und nachdem Luther zu Marburg mit Zwiugli, der schon 1518 in der Schweiz seine Reformation begonnen, sich nicht vereint, — die Schwabacher und Torgauer Artikel. Reichstag zu Augsburg: Confession der Prote-1530. stanten (durch Melanchthon); Confutatiou dsr Katholischen; Apologie der Confession. Die Protestanten, unzufrieden mit dem Reichsabschiede, entfernen sich. Ein allgemeines Concil soll entscheiden. Speier Sitz des Kammergerichtes. 5) Ferdinand I., König von Ungarn und Böhmen, 1531. Karls Bruder, gegen den Willen der protestantischen Stande zu Köln gewählt und zu Aachen gekrönt. Daher der schmal- kaldische Bund der Protestanten. Karl, wegen der drohen- #) Um dieselbe Zeit wird in Schweden durch Gustav Erich son Wasa, der deu tyrannischen Christian H. von Dänemark (Stockholmer Blutbad 1520j nach wunderbaren Schicksalen verdrängt, und Stockholm 1523 erobert, die lutherische Reformation eingeführt. — Eben so sagt sich Heinrichen!, von England (1509—1547) etwas später (I534)vom Pabste los, und zieht die Kirchengüter ein; und unter seinem Sohne Eduard Vi. schreitet die Resormation weiter; aber seine älteste Tochter Maria, Gemalin Philipps Ii. von Spanien, 1553—58, stellt, nachdem sie die Johanna Gray w. ermordet, die katholische Kirche wieder her; Elisabeth, ihre Schwester, führt indessen den Protestantismus wieder ein, Episcopal-Kirche, s. die Tabelle.

6. Die Weltgeschichte - S. 139

1835 - Mainz : Kupferberg
Marimilian n, Rudolf Ii. Neligivnsspaltungen. 139 n.ñ.t. 6) Maximilian H., Ferdinands Sohn, erwirbt sich,1562. nachdem sein Vater in Wien in unermüdeter Thätigkeit gestorben ()564), durch seine Unparteilichkeit allgemeines Vertrauen. Der Churfürft Friedrich von der Pfalz tritt zu der refor-1566. mirten Lehre über. Der Sultan Solimán Ii. bricht mit dem Fürsten Sicg- mund von Siebenbürgen in Ungarn ein, belagert und erobert Sigcth (Zriny); sein Nachfolger Selim Ii. schließt Frieden. Der Herzog Johann Friedrich der Mittlere von Sachsen als beharrlicher Beschützer des geächteten Grumbach in lebens- länglicher Gefangenschaft. Maximilian, im Begriffe, den ihm angetragenen Thron von Polen in Besitz zu nehmen, stirbt 1576. 7) R ndolf H. täuscht, am spanischen Hofe (Philipps Ii.11576. erzogen, alle günstige Erwartungen. Parteiungen und Reli- gionsverfolgungen brechen überall hervor. Abfall der Niederlande durch Philipps Ii. Unduldsamkeit, — Inquisition; empörende Grausamkeiten des Statthalters Herzogs von Alba; seit 1569 allgemeiner Aufstand, — Meer- Gueusen für die oranische Partei (Egmvnt hingcrichtet). Wilhelm von Oranien bewirkt die Utrechter Union:1579. Holland, Seeland, Utrecht, Geldern und Friesland, später Ober-Assel und Groningen*). In Oesterreich werden die Evangelischen verfolgt; in der Pfalz wie in Sachsen ist Spaltung zwischen den Reformirten und Lutherischen; in Aachen, Köln und Straßburg zwischen den Katholischen und Protestanten, — Churfürst Gebhard von Köln ic.**). Wilhelm wird 1584 ermordet, sein Sohn Moriz setzt den Kampf glücklich fort; Waffenstillstand 1609; die völlige Anerkennung der Union erfolgt ini westphälischen Frieden. **) Auf gleiche Wehe werden damals in England unter Elisabeth die Katholischen verfolgt, und selbst Maria Stuart, die eifrig katho- lische Königin von Schottland, Jakobs V Tochter, wird durch Elisabeth, zu der sie geflohen, nach langjährigem Gefängniß 1587 hingerichtet; — im folgenden Jahre die unüberwindliche Flotte (Armada) Philipps Ii. von Spanien vernichtet, s. die Tabelle.

7. Die Weltgeschichte - S. 146

1835 - Mainz : Kupferberg
146 Westfälischer Frieden. Neichskammergericht. Frankreich erhält das österreichische Elsaß, den Sund- gau, Breisach, Philippsburg und die Bestätig ring der älteren Eroberungen von Metz, Toul und Verdun. Schweden? Vorpommern, Stettin, Rügen, Bremen und Verden mit Wismar und fünf Millionen Thaler. Chur branden bürg zur Entschädigung für Vorpom. m c r u: die A n >v a r t s ch a f t auf das E r z b i s t h u m M a g d e b'u r g, die Bisthümer Halberstadt, Minden und Kamin mit Hin- te r p o m m e r n. Hessen-Cassel (Amalia): die Abtei Hersfeld und Au. theil an der Grafschaft Schaumburg, mit Bückeburg re. und 600000 Thaler. Karl Ludwig von der Pfalz: seine Erbländer bis auf die Ober Pfalz, welche Baiern mit der Chur behält; für ihn eine n e u e Ch ur w ü r d e in i t d em Erz sch atz m eister-A n> t e rc. Unabhängigkeit der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Niederlande. Religionssache: Der Passauer Vertrag (von 1552) Grundlage; das Jahr 1624 Normaljahr; die katholische und protestantische Religion (mit Einschluß der refor- mirten) gleich herrschend im Reiche. , Jeder deutsche Reichsstand hat Landeshoheit, kann Bündnisse, Krieg und Frieden beschließen, nur nicht zum Schaden des Reichs. Schweden u u d Frankreich sind Bürgen der deutschen Verfassung und des Friedens. Was die übrige Cultur der Periode anbelangt, so erhält das Reichskammergericht durch den westfälischen Frieden einen katho- lischen Kammerrichter von hohem Adel, durch den Kaiser präsentirt, vier Präsidenten, ebenfalls vom Kaiser ernannt (zwei katholisch und zwei evangelisch) und fünfzig Assessoren in Senate getheilt, wovon der Kaiser zwei katholische, die protestantischen Reichsstände vier und zwanzig von ihrer Confessio», und die katholischen vier und zwanzig von der ihrigen präsentirten rc. *). Daneben gewinnt der kaiserliche Reichs Hofrath immer mehr Gewicht. Die Sitten der Nation werden durch die steigende Bevölkerung, den Handel, aufblühende Künste und Wissenschaften im Allgemeinen *) So war allerdings die damalige Bestimmung; allein die volle Zahl der Angestellte» kam niemals zusammen.

8. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 87

1910 - Düsseldorf : Bagel
87 richtungen getroffen. So wurde 1820 jeder Gemeinde die Pflicht auferlegt, ein ordentliches Schulhaus oder wenigstens eine ausreichende Schulstube zu beschaffen, die nui dem Unterrichte dienen sollte. Die Besoldung blieb freilich lange noch kärglich. Sie bestand noch teils aus Naturalien, teils, aber recht knapp, aus barem Gelde. Betrug dies doch noch 1838 in dem vierten Teil aller Stellen weniger als 60 Taler. Es ist eine Ehre des Lehrerstandes, daß er trotz dieser Verhältnisse so Tüchtiges leistete. Unterstützt wurde sein Eifer durch die Ueberwachung der Aufsichtsbeamten, die zu einem geregelten Prüfen verpflichtet waren; meist dienten dazu Ortsgeistliche und Superintendenten. Der Schulbesuch war zwangsweise und dauerte vom 6. bis zum 14. Lebensjahre. Das schien lange zu währen; aber wer den Unterricht durchgemacht hatte, hatte nicht bloß einen eingehenden Religionsunterricht genossen, sondern dazu auch sich viele schätzenswerte Kenntnisse und Fertigkeiten erworben. Jedenfalls hatte er im Rechnen, Lesen und Schreiben eine gute Grundlage für die weitere Arbeit im Leben gewonnen. Das Interesse des Königs Friedrich Wilhelm Iii. für die Ausbreitung der Bildung ist um so bemerkenswerter, als er eigentlich nicht ohne Mißtrauen der Erweiterung des Wissens zusah. Er meinte, jeder sollte nur so viel lernen, als er zum Leben nötig habe. Das andere wäre überflüssig, stimme zum Mißvergnügen und wirke schließlich leicht revolutionär. Anders aber stand er zu den kirchlichen Fragen. Die Religion, meinte er, wirke beruhigend; er tat alles, diesen Segen zu mehren. Bei den Protestanten wünschte er die Kluft zwischen den Lutheranern und Reformierten auszufüllen, indem er zur dritten Jubelfeier der Reformation (1817) die Union einführte. Die Auffassung von dem Unterscheidenden wies er dem Gewissen des einzelnen zu, nach außen aber solle das Gemeinsame betont werden. Und um dies auch äußerlich zu kennzeichnen, solle der Name Protestanten, der nur etwas Verneinendes bezeichne, vertauscht werden gegen die bejahende Bezeichnung Evangelische. Diese Union war dem König Herzenssache; nach Kräften drängte er zur allgemeinen Einführung und das gelang auch im wesentlichen. Eine Ausnahme machten nur einzelne „altlutherisch“ bleibende Gemeinden in Breslau und anderswo. — Auch in Aeußerlichkeiten gestaltete der König glücklich um. Er befahl den

9. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 88

1910 - Düsseldorf : Bagel
Geistlichen, statt der Modefräcke den kleidsamen Luthermantel als Amtstracht anzulegen und erstrebte dann, durch eine neue Agende eine Einheit des Kultus zu erreichen. Nach allerlei Verbesserungen wurde sie 1830 allgemein angenommen. Den rheinischen Gemeinden, in denen die eine Presbyterialverfassung begeht enden Reformierten die Mehrzahl bildeten, gewährte er sogar eine Synodalverfassung, die dem Laienelement einen erheblichen Anteil an der Verwaltung zuwies. (1835) Ein Ausfluß seiner evangelischen Gesinnung war auch die Aufnahme von 500 Zillertalern, die Tirol der lutherischen Konfession halber verlassen mußten. Sie wurden 1837 bei Erdmannsdorf in Schlesien angesiedelt und gediehen hier gerade so gut, wie die Salzburger, die 100 Jahre früher von Friedrich W ilhelm I. in Ostpreußen eine neue Heimat erhalten hatten. So ausgesprochen evangelisch Friedrich Wilhelm Iii. aber auch war, so legte er doch den größten Wert darauf, auch mit der katholischen Kirche in geordnete und freundliche Beziehungen zu kommen. Und hier gelang die Verständigung mit Rom, wenn auch nicht schnell, so doch leicht und zur vollsten beiderseitigen Befriedigung. Preußens Vertreter war der Geschichtsforscher Niebuhr, dessen Persönlichkeit die Verhandlungen in Rom leicht machte. Seine (und Altensteins) Geschicklichkeit zeigte sich auch darin, daß er nur äußere Fragen, nämlich die Abgrenzung und Ausstattung der Bistümer, zum Gegenstand der Verhandlungen machte, und da diese Ausstattung auf das glänzendste ausfiel,*) konnte der Papst in seiner Bulle de salute ammarum seiner Freude Ausdruck geben, daß seinen Wünschen so wunderbar (mirifice) entgegengekommen sei. Die Teilung wurde in der Art vollzogen, daß im Westen drei Suffragan-Bischöfe (von Trier, Münster, Paderborn) dem Erzbischof von Köln untergeordnet sein sollten. Im Osten kamen ebenfalls auf die vereinigten Erzbistümer Posen-Gnesen drei Bistümer, Kulm, Breslau und Ermeland, doch sollten die beiden letzten unmittelbar unter dem Papste stehen. Der Breslauer, dessen Bezirk besonders bedeutend war und weit in das Oesterreichische hineinreichte, erhielt den Namen eines Fürstbischofs. Die Wahl der Bischöfe *) Preußen gab für die neuen Bistümer Köln und Trier 92 000 Taler, während Napoleon für die etwa gleich großen Bistümer Trier und Aachen nur 53000 Francs hatte anweisen lassen.

10. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 261

1910 - Düsseldorf : Bagel
261 anderseits aber wuchs sie gleichzeitig ungemein durch die Erklärung der päpstlichen Unfehlbarkeit in kirchlichen Dingen. Allerdings war dieses Dogma anfangs wohl einem lebhaften Widerspruch begegnet, hatte aber doch, nachdem das Konzil einmal gesprochen, nach und nach die Zustimmung sämtlicher Bischöfe gefunden. Die Vereinigung aller kirchlichen Gewalt in der einen Person des Papstes bedeutete aber selbstverständlich einen gewaltigen Machtzuwachs. Die Trennung mancher, die sich im Gegensatz zu der neuen Lehre Altkatholiken nannten, änderte daran nicht viel. Die Masse der Katholiken gab sich mit der Lehre der Unfehlbarkeit zufrieden, und das Bekenntnis der 50 000 Altkatholiken hatte um so weniger Werbekraft, als es in der streitigen Frage nur verneinender Art war. Das Volk aber verlangt, um in Bewegung zu kommen, nicht bloß die Ablehnung; es fordert packende und begeisternde Gedanken. Daß die neu erstarkte katholische Kirche sich nun sofort zu der jungen protestantischen Großmacht freundlich stellen werde, war wohl nicht zu erwarten. Das frühere Deutschland hatte mehr katholische Einwohner gehabt; in dem jetzigen, neuen waren 62 °/o evangelisch. Und da in den katholischen Kreisen Süddeutschlands, zumal in Bayern, die Abneigung gegen die politische Verbindung mit Preußen die alte geblieben war, äußerte sich diese Stimmung unter der Mitwirkung des allgemeinen, gleichen Wahlrechtes in der Bildung einer starken Reichstagsgruppe, der Zentrumsfraktion, die sich fast nur aus katholischen Abgeordneten zusammensetzte. An sich wäre das freilich kein Grund zum Kampf mit dem Ministerium Bismarck gewesen, obschon dieser es bald als eine der ungeheuerlichsten Erscheinungen bezeichnete, daß sich eine konfessionelle Fraktion in einer politischen Versammlung bilde. Schärfer aber wurde der Gegensatz dadurch, daß der gewandte v. Windthorst, der längst schon in hannoverschen Diensten die Bismarcksche Politik bekämpft hatte, Leiter dieser Fraktion wurde. Auch nach der Einverleibung seines Heimatlandes war er, soweit das möglich, der Vertreter und Berater des Weifenhofes geblieben und führte nun auf parlamentarischem Boden den Kampf gegen das neu erstehende Reich weiter. Und wie
   bis 10 von 405 weiter»  »»
405 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 405 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 71
3 0
4 48
5 2
6 2
7 4
8 5
9 0
10 84
11 2
12 9
13 0
14 0
15 1
16 0
17 5
18 0
19 1
20 0
21 0
22 10
23 2
24 5
25 193
26 11
27 145
28 1
29 6
30 0
31 102
32 2
33 5
34 59
35 4
36 15
37 65
38 0
39 8
40 23
41 1
42 21
43 0
44 16
45 35
46 17
47 55
48 8
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 44
1 26
2 2
3 42
4 40
5 4
6 12
7 95
8 80
9 115
10 1
11 23
12 3
13 12
14 4
15 19
16 102
17 262
18 8
19 22
20 82
21 25
22 1
23 92
24 2
25 16
26 8
27 4
28 16
29 22
30 4
31 1
32 6
33 6
34 78
35 9
36 23
37 50
38 8
39 30
40 14
41 87
42 7
43 44
44 20
45 47
46 16
47 48
48 109
49 20
50 50
51 7
52 30
53 5
54 9
55 0
56 39
57 4
58 191
59 37
60 27
61 38
62 32
63 10
64 7
65 14
66 3
67 26
68 66
69 86
70 42
71 28
72 27
73 32
74 51
75 5
76 30
77 22
78 178
79 11
80 28
81 3
82 19
83 10
84 2
85 37
86 353
87 5
88 2
89 11
90 130
91 4
92 181
93 96
94 44
95 62
96 63
97 43
98 167
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 23
2 17
3 37
4 30
5 40
6 66
7 56
8 21
9 45
10 53
11 28
12 97
13 27
14 9
15 39
16 114
17 2
18 17
19 209
20 21
21 6
22 28
23 8
24 156
25 7
26 61
27 31
28 31
29 35
30 119
31 69
32 22
33 196
34 75
35 9
36 9
37 23
38 8
39 54
40 351
41 26
42 14
43 52
44 36
45 21
46 21
47 91
48 59
49 91
50 34
51 38
52 61
53 21
54 348
55 141
56 25
57 27
58 83
59 169
60 10
61 19
62 46
63 42
64 37
65 14
66 3
67 38
68 36
69 5
70 8
71 45
72 26
73 66
74 88
75 52
76 21
77 70
78 65
79 32
80 99
81 341
82 15
83 67
84 15
85 59
86 15
87 37
88 67
89 46
90 10
91 262
92 24
93 19
94 2
95 45
96 8
97 17
98 29
99 23
100 102
101 54
102 39
103 68
104 40
105 27
106 22
107 28
108 56
109 67
110 21
111 9
112 31
113 95
114 60
115 54
116 13
117 4
118 33
119 34
120 65
121 47
122 29
123 22
124 94
125 25
126 90
127 681
128 40
129 30
130 3
131 138
132 60
133 43
134 83
135 7
136 620
137 26
138 27
139 26
140 32
141 3
142 49
143 51
144 39
145 85
146 41
147 28
148 248
149 9
150 35
151 32
152 45
153 33
154 17
155 34
156 28
157 17
158 43
159 89
160 18
161 23
162 21
163 20
164 42
165 69
166 100
167 21
168 25
169 13
170 3
171 29
172 91
173 193
174 8
175 248
176 62
177 278
178 39
179 94
180 44
181 29
182 285
183 263
184 55
185 11
186 38
187 132
188 57
189 68
190 9
191 79
192 85
193 75
194 76
195 32
196 44
197 35
198 5
199 21