Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 432

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
432 Die neue Zeit. rische Lehre bekennen dürfen, protestierten sie zngleich dagegen, daß sie diejenigen von ihren Unterthanen, welche bei der alten Lehre bleiben wollten, ungestört lassen sollten. Insbesondere erklärten sie, sie könnten nie zugeben, daß ihre Unterthanen die Messe anhörten. Sie verlangten also Freiheit für sich und zugleich das Recht, gegen die katholischen Unterthanen Gewalt anwenden zu dürfen. Fortan mußte sich die Religion der Unterthanen nach der Religion des Landesherrn richten, und ein Religionswechsel des Fürsten zog jedesmal einen gewaltsamen Religionswechsel der Unterthanen nach sich. So mußten z. B. in der Pfalz die Unterthanen in kurzer Zeit viermal die Religion wechseln, zuerst lutherisch, dann reformiert, dann wieder lutherisch und wieder reformiert werden, je nachdem die gebietenden Herren lutherisch ober reformiert waren. Wo aber ein katholischer Fürst die katholische Kirche wieberherftellte, ba schrie man über Glaubenszwang und Gewissenstyrannei. 8 158. Die Reformation tu der Schweiz. 437) Zu gleicher Zeit mit Luther hatte Ulrich Zwingli, Pfarrer in Zürich, die Heilige Schrift als die alleinige Quelle des Glaubens erklärt und war deshalb mit feinem Bischöfe in Streit geraten. Aber der Große Rat in Zürich nahm sich seiner an, und unter dessen Schutze wurden nicht nur dieselben Neuerungen eingeführt, wie in Sachsen, sondern Zwingli ging noch weiter als Luther. Er leugnete sowohl das Opfer der heiligen Messe als auch die Gegenwart Jesu Christi im heiligen Sakramente, welche Luther noch neben dem 33roje znließ. Das Brot und der Wein waren ihm nichts als Sinnbilder, welche nur das Fleisch und Blut Christi bedeuten und an Christi Tod bloß erinnern sollten. Darüber geriet er mit Luther in Streit, der „die Sakrameutierer", wie er Zwingli und seine Anhänger nannte, für „Erzteufel" erklärte. Jeder erblickte in dem andern den Antichrist, und beide überschütteten einander mit denselben Schmähungen, mit denen sie Papst und Bischöfe überhäuften. Wie in Sachsen, so wurde auch iu Zürich die neue Lehre mit Gewalt eingeführt. Die Klöster und die Ehelosigkeit der Priester wurden aufgehoben, und das Abendmahl unter beiden Gestalten, und zwar mit gewöhnlichem Brote, ausgeteilt. Das Beispiel Zürichs, welches die Kirchengüter und die kostbaren Kirchengerätschaften einzog, und die evangelische Freiheit, welche weder Fasten noch guter Werke bedurfte, wirkte auch auf andere Kantone. Basel und Bern ahmten Zürich zuerst nach und verfuhren mit gleicher Gewaltthätigkeit gegen die, welche der alten Kirche treu bleiben wollten. Es entstand ein Krieg zwischen Zürich und Bern und den katholischen Kantonen,

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 519

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 190. Die Schweiz. 519 Dienste und zwar in den französischen Religionskriegen sogar Schweizer gegen Schweizer. 524) Auch die Sekten verursachten in den Schweizer Kantonen, welche sich von der Kirche getrennt hatten, Unordnungen und fanden blutige Unterdrückung. Besonders waren es die Wiedertäufer, welche sich von Walds Hut aus über die Schweiz verbreiteten. Auch der Bauernkrieg fand in der Schweiz feine traurige Fortsetzung. Die von Luzern abhäugigeu Eutlibucher und die zu Bern gehörigen Emmenthal er thaten sich zusammen, um ihre alten Rechte zu wahren, welche sie vou den Städten verletzt glaubten. Zn Snmiswald im Bernischen stifteten sieden Bund aller Bauern. Aber Bern 1653. und Luzern erhielten Hilfe von Zürich, und bei Wohlen-schwyl am Zürcher See wurdeu die Bauern geschlagen. Die Patrizier, welche mit den Schweizerbauern nicht besser umgegangen waren als die deutschen Herren mit den ihrigen, übertrafen die letztem nach Unterdrückung des Aufstandes noch in der Grausamkeit. Unter den andern innern Streitigkeiten ist noch der Toggenbnrger Handel hervorzuheben, der mit dem Frieden^-von Baden endete, in welchem der Abt von St. Gallen die E. Rechte der Toggenbnrger Bauernschaft anerkennen mußte. Anmerkungen. 1. Matthäus Schinn er, Bischof von Sitten und päpstlicher Legat in der Schweiz, hatte den Eidgenossen, die vorher im Solde der Franzosen gekämpft hatten, ein fünfjähriges Bündnis mit dem Papste vorgeschlagen. Da die Schweizer für ihre den Franzosen geleisteten Dienste nicht mehr so reichlich wie früher belohnt, ja öfters beschimpft wurden, so beschlossen sie, sich vom französischen Heere zu trennen und sich auf die Seite des Papstes und des Kaisers zu schlagen. Als sie aber später mit Frankreich den ewigen Bund geschlossen hatten und die katholischen Kantone Hilfstruppen nach Frankreich sandten, so eilten aus den protestantischen Kantonen viele den Hugenotten gegen die Ligue zu Hilfe; auch fanden viele vertriebene Hugenotten Aufnahme in der reformierten Schweiz. 2. Ein großes Verdienst um die Erhaltung des katholischen Glaubens in der Schweiz hatte der heilige Karl von Borromäo, Kardinal und Erzbischof von Mailand. Er brachte den Goldenen oder Borromäischen Bund zu stände, in welchem die Kantone Luzeru, Uri, Schwyz, Uuterwalden, Zug, Solothurn, Freiburg und Wallis sich zu Luzern auf ewige Zeiten zum katholischen Glauben verpflichteten (1586). 3. Der Anführer der Schweizerbauern war Nikolaus Leuenberg, ein Bauer aus Schönholz im Kanton Bern. Er ließ sich keinerlei Gewaltthätigkeit zu schulden kommen und suchte stets zu vermitteln; auch ging die Regierung von Bern einen Vertrag mit ihm ein, wodurch die Streitigkeiten zwischen Land und Stadt beigelegt werden sollten. Wäh-

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 447

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 164. Der Abfall der Niederlande. 447 der Großpensionär Oldeubarneveldt gegen den Willen des Statthalters ' zustandegebracht. Inzwischen bekämpften sich im Innern zwei feindselige Religionsparteiendie Arminianer oder Remonstranten und die Gomaristen oder Kontre-remonstranten. Erstere legten die Lehre von den göttlichen Ratschlüssen in einem mildern Sinne ans, während die letzten: an der strengern Calvinischen Lehre festhielten. Aus Haß gegen Oldenbarneveld, der zu den Arminiauern hielt, trat Moritz von Oranien auf die Seite der Gomaristen und veranlaßte eine blutige Verfolgung der Arminianer, in der auch Olden-barneveldt als Opfer siel. Nach Umfluß des Waffenstillstandes schlossen die Generalstaaten ein Schutz- und Trutzbüudms mit Frankreich. Der Admiral Martin Tromp zerstörte in der Nordsee die nach Schweden bestimmte spanische Flotte. Da-i639. durch und durch den östern Verlust der Silbergalliouen sah sich Philipp Iv. genötigt, im westfälischen Frieden die vereinigten Provinzen als unabhängige Staaten anzuerkennen. Auch das Deutsche Reich begab sich aller seiner Ansprüche als Reichslehen auf dieselben. Anmerkungen. 1. Zu den fremden Räten, welche Philipp der Margareta an die Seite setzte, gehörte vorzüglich Anton Perenot von Granvella, Bischof von Arras, später Erzbischof von Mecheln und Kardinal. Er war ein ausgezeichneter Mann, der die Pläne Oraniens durchschaute und deshalb von ihm gehaßt war. Oranien brachte es dahin, daß Margareta von Parma selbst auf die Abberufung Granvellas drang, ihm selbst aber einen so großen Einfluß gestattete, daß er in der Lage war, seine Gesinnungsgenossen in die angesehensten Ämter zu bringen. Auf diesem Wege wurde es ihm möglich, gerade das Gegenteil von dem zu bezwecke«, was Margareta mit ihren Maßregeln erzielen wollte; die Unzufriedene» fanden noch Unterstützung. 2. Am 5 April 1566 überreichten eine große Anzahl Adeliger der Statthalterin eine Bittschrift, die hauptsächlich wider die Einführung der Inquisition gerichtet war, welche durch Ferdinand den Katholischen in Spanien Eingang gefunden hatte und von Philipp Ii. zu eitiem politischen Institute ausgebildet worden war. Diese Inquisition, die in Spanien selbst sehr verhaßt war, sollte nun auch in den Niederlanden eingeführt werden. Die Statthalterin soll darüber erschrocken sein, daß sich eine so große Anzahl Edelleute gegen dieses Institut erhob. Es wird erzählt, bei dieser Veranlassung habe ihr der Staatsrat Bar-laimont in die Ohren geflüstert, sie möge sich nicht fürchten, es seien dies nur Bettler (gueux). Dieser Ausdruck wurde sofort das Losungswort dieser Partei, welche sich selbst den Namen Gtrensen (Gösen) beilegte. 3. Wilhelm von Oranien, Graf von Nassau, der Schweigsame genannt, weil er gewohnt war, seine Meinung zurückzuhalten, war Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht und hoffte Generalstatt-

4. Leitfaden der Weltgeschichte zum Gebrauche für Schulen - S. 98

1882 - Mainz : Kirchheim
— 98 — ihre Schuld zur ewigen Verdammnis bestimmt. Zwingli leugnete die Gegenwart Christi im heiligsten Altarssakramente. Es fand deshalb 1529 ein Religionsgespräch zwischen Lut hex und Zwingli in Marburg statt, das aber nicht zu dem erwünschten Vergleiche führte. Aus dem Reichstage zu Augsburg 1530 überreichten die Protestanten dem Kaiser ein von Melanchthon abgefaßtes Glaubensbekenntnis, die sogenannte Augsburger Confession. (gelehrte katholische Theologen widerlegten dieselbe; doch wurde eine Einigung nicht zu Stande gebracht. Da der Kaiser mit der Reichsacht drohte, traten die protestantischen Fürsten zusammen und bildeten den Schmal-kaldisch en Bund 1531. Die Häupter desselben waren: Friedrich der Beständige von Sachsen und Philipp der Großmütige von Hessen. Zwar wurde durch den Nürnberger Religionsfrieden 1532 eine augenblickliche Ruhe geschaffen, doch dauerte der innere Zwiespalt fort. Schon kurz nachher 1534 verübten die Wiedertäufer in Münster Gräuelthaten, wie sie nicht schändlicher gedacht werden können. Zwei Niederländer. Johann von Leyden ibockelsohn) und Johann Mathiesen gaben sich als Propheten aus; ihnen schloß sich der Prediger Rothmann an nebst Krechting und Knipperdolling. Johann von Leyden ließ sich sogar als König ausrufen. Endlich gelang es den Gutgesinnten, die Stadt in ihre Gewalt zu bringen. Johann von Leyden, Krechting und Knipperdolling wurden hingerichtet, ihre Leichname aber zum abschreckenden Beispiele in eisernen Käsigen an dem Turme der Lambertus-kirche ausgehängt. Die Seeräubereien des berühmten Haireddinbarba-rossa nötigten Karl V., zwei Züge nach Afrika zu unternehmen. 1535 siegte die christliche Flotte unter dem kühnen Genuesen Andreas Doria über Haireddin. Viele Tausende von Christensklaven wurden befreit, Muley Hassan, der Beherrscher von Tunis, wieder in seine Rechte eingesetzt. Der zweite Zug Karls (1541) hatte nicht den gewünschten Erfolg. Stürme und Krankheiten nötigten den Kaiser zur schleunigen Rückkehr. In Deutschland wurden die Verhältnisse immer trauriger und drohender. Der Schmalkaldische Bund verweigerte es, Abgesandte auf das nach Trient zusammenberufene

5. Leitfaden der Weltgeschichte zum Gebrauche für Schulen - S. 102

1882 - Mainz : Kirchheim
— 102 - wurde. Aehnliches war in Braunan geschehen. Der dortige Abt ließ die von seinen protestantischen Unterthanen erbaute Kirche schließen. Die Böhmen erklärten die genannten Tatsachen als eine Verletzung des Majestätsbriefes. Sie stürmten das Schloß in Prag, stürzten den kaiserlichen Geheimschreiber F a-b rrcrus, sowie die kaiserlichen Räte Martinitz und S law ata aus den Fenstern der Burg in den Schloßgraben und gaben so das Signal znm Kampfe. I. Böhmisch-Pfälzischer Krieg 1618—1625. Mathias von Dhurix und Ernst von Mansfeld stellten sich an die Spitze der böhmischen Protestanten. Ehe der Kampf sich blutig austrug, starb der Kaiser Mathias 1619. Auf ihn folgte Ferdinand U. von 1619—1637. Er war ein Vetter des verstorbenen Kaisers. Da er ein eifriger Katholik war, haßten ihn die Böhmen noch mehr, als seinen Vorgänger. Sie riefen Friedrich V. von der Pfalz zu ihrem Könige aus. // Ferdinand fand an Maximilian von Baiern einen wackeren Bundesgenossen; beide Übergaben den Oberbefehl über das katholische Heer dem tapfern Tilly. Johann T s e r k l a e s, Graf v. Tilly, war auf dem Schlosse seiner Ahnen in der Nähe von Lüttich 1559 geboren. Er erhielt durch die Jesuiten eine fromme wissenschaftliche Erziehung und bekundete seine katholische Ueberzeugung durch ein fittenreines Leben. In seinem Heere hielt er strenge Manns-zucht, war aber nicht grausam, wie seine Feinde ihm ungerechterweise vorwerfen. Seine Soldaten waren ihm aufrichtig zugethan. Pflicht und Gewissen, nicht aber Ehrgeiz und Eigennutz waren die Triebfedern feines Handelns. Wertvolle Geschenke schlug er aus oder legte sie auf den Altar der Mutter Gottes in Alt ö tting; seine Erhebung in den Fürstenstand wußte er zu hintertreiben. Dieser Held, der wie kein Zweiter in der Geschichte verleumdet worden, war Sieger in 36 Schlachten, wovon die erste bedeutende Schlacht am 8. November 1620 bei Prag auf dem weißen Berge geliefert wurde. Tilly rieb das böh-misch-pfälzische Heer fast gänzlich auf. F riedrich von der Pfalz, „der Winterkönig", mußte flüchten, feine Kurwürde ging an Maximilian von Baiern über. Ernst von Mansfeld setzte auf eigene Faust den Krieg fort. Er verwüstete die Pfalz, die Rhein- und Neckargegend bis zum Elsaß und gewann gegen Tilly die Schlacht

6. Die Neuzeit - S. 73

1884 - Mainz : Kirchheim
Aufruhr in Münster. 73 unterhandeln und ihnen volle Glaubensfreiheit zu gewähren. Damit aber war die Ruhe noch nicht hergestellt, im Gegenteil wurde diese bald wieder gestört, namentlich durch Weiber, welche in den Straßen und auf den öffentlichen Plätzen mit fliegenden Haaren und aufgelösten Kleidern unter Schreien und Heuleu, Lachen, Beten und Fluchen wie Wahnsinnige herumtobten, so daß viele Leute aus Schrecken die Stadt verließen, wogegen viele auswärtige Wiedertäufer in dieselbe zogen, zumal da Rottmann jedem, der sich einfinden würde, Zehnfachen Ersatz für das zu Haufe gelassene Gut versprochen hatte. So kam am Ende die Stadt ganz in die Hände der Wiedertäufer, und die Folge davon war, daß bei der neuen Ratswahl lauter „erleuchtete" Handwerker in den Rat kamen , der sofort den K nipp er d ollin g zum Bürgermeister wählte und auch die übrigen Ämter mit Glaubensgenossen besetzte. Sechs Tage darauf fand eine große Versammlung bewaffneter Wiedertäufer auf dem Rathause statt, wo der Prophet aus scheinbarem Schlase plötzlich auffahrend erklärte, man müsse die Ungläubigen, wofern sie sich nicht bekehren, aus der Stadt jagen, denn dies sei der Wille Gottes, und verbarg dabei nicht, auf was es zunächst abgesehen war, indem er ausrief: „Hinweg mit den Kindern Esaus, die Erbschaft gehört den Kindern Jakobs!" — Gesagt, gethan, die Neugläubigen fielen über die Altgläubigen her unter dem Gebrülle: „Heraus ihr Gottlosen!" und jagten ihrer einige Tausende unter Regen und Schneegestöber zum teil halbnackt mit Weib und Kind als Bettler ans der Stadt, welche sie sofort unter sich nach Landsmannschaften verteilten. Die Beine ans den geplünderten Kirchen und Klöstern, in welchen die Kunstdenkmäler und alle Druck- und Handschriften vernichtet wurden, wurde uebst der fahrenden Habe der Vertriebenen auf die Kanzlei zusammengebracht und den sieben von Matthys aufgestellten Diakonen zur Verwaltung und allmäligen Verteilung unter die Gläubigen übergeben. Als ein ehrlicher Schmied, Hubert Rutscher, dagegen murrte, wurde er sogleich von Matthys getötet, und zwei andere, welche gleichfalls murrten, wurden verhaftet. Darauf fügten sich alle dem neuen Gewaltregiment, das sich jedoch nur auf die Stadt Münster beschränken konnte, denn der Bischof hatte unterdes Hilfstruppen aus Cleve und Köln erhalten und mit denselben die Stadt ringsum eingeschlossen (im April und Mai 1534). Dieselbe war aber mit allen Kriegsbedürfnissen wohl versehen und die Bürgerschaft zur äußersten Verteidigung entschlossen. Matthys machte einer ver-

7. Die Neuzeit - S. 53

1884 - Mainz : Kirchheim
Der Reichstag zu Worms. 53 Wort gefangen; ich kann und will nichts widerrufen. Gott helfe mir! Amen." Am 19. April überschickte der Kaiser den Ständen eine von ihm selbst verfaßte und eigenhändig in französischer und deutscher Sprache niedergeschriebene Schrift, worin er erklärte: er wolle, nach dem Vorbilde aller seiner Vorfahren, dem christlichen Glauben und der römischen Kirche treu und fest anhangen und mehr den heiligen Vätern glauben, die aus der ganzen Christenheit auf den Concilien versammelt gewesen, als diesem einen Mönch. Er bereue, daß er so lange zugesehen und nicht ernstlicher gegen ihn habe einschreiten lassen; von Stunde an solle Luther sich entfernen. „Das Wort, das Wir ihm gegeben," so schloß der Kaiser, „und das ihm zugesicherte freie Geleite wollen Wir halten. Sorgt dafür, daß er unangefochten dahin zurückkehre, woher er gekommen. Aber Wir verbieten, daß er seine so verderbliche Lehre dem Volke predige, damit er keinen Tumult unter demselben errege." — So reiste denn Luther, von 20 Rittern begleitet, am 26. April von Worms ab. Nach einer geheimen, mit dem Kurfürsten von Sachsen getroffenen Verabredung wurde er in dem thüringischen Amt Salzungen, in der Nähe von Eisenach, von einer Schar verkappter Reiter angehalten und anscheinend gewaltsam auf die Wartburg gebracht. Während er hier gegen die ersten Wirkungen der Reichsacht vollständig geschützt war, sprengten seine Anhänger, um die Aufregung nnter dem Volke zu erhöhen, das Gerücht aus, er sei unter Verletzung des kaiserlichen Geleites von seinen Feinden gefangen genommen und werde von ihnen unter grausamer Behandlung in Haft gehalten ; ja es wurde sogar behauptet, man habe seinen Leichnam in einem Bergstollen liegen sehen. Nach Luthers Abreise wurde zu Worms nochmals darüber beraten, welches Verfahren gegen Luther und sein Werk einzuhalten sei, und hierauf am 8. Mai ein Edikt erlassen, welches über ihn und seine Anhänger und Beschützer die Reichsacht aussprach und die Vernichtung seiner Schriften anordnete. Die Bekanntmachung dieses Ediktes blieb jedoch bis nach dem Ablauf der Zeit verschoben, für welche Luther freies Geleite erhalten hatte. Der Vollzug des Wormser Ediktes wurde dem aus 22 Mitgliedern bestehenden „Reichsregimente“ übertragen, das nach den itt den ersten Tagen des Wormser Reichstages zwischen dem Kaiser und den Fürsten getroffenen Vereinbarungen, unter dem Vorsitze des Erzherzogs Ferdinand die Reichsangelegenheiten leiten und seinen Sitz in Nürnberg haben sollte.

8. Die Neuzeit - S. 172

1884 - Mainz : Kirchheim
172 Dreißigjähriger Krieg. Restitutionsedikt. Arnim die Belagerung auf und Zog am 1. August 1628 ab nachdem 10,800 Mann Fußtruppen und 1200 Reiter den feindlichen Kugeln und der Ungunst der Witterung erlegen waren Der Krieg mit Dänemark hatte inzwischen fortgedauert , aoer aus eine sonderbare Weise. Es verlor ans dem festen Lande alle Plätze, die es hatte, hingegen landeten die dänischen Truppen bald da, bald dort. — Waldstein hatte sich Zwar Zurrt Admiral des ozeanischen und baltischen Meeres ernennen lassen, aber der Kaiser halte seilte Schiffe; ein Ende dieses Krieges war also nicht abzusehen, ^.illp und Waldstein rieten beide dem Kaiser zum Frieden mit Dänemark. Zu Lübeck wurde derselbe 1629 auf sehr einfache Bedingungen geschlossen. Der König erhielt seine verlorenen Landschaften und Städte wieder zurück und versprach dagegen, sich künftig in die Angelegenheiten Deutschlands nicht anders zu mischen, als sich für einen Herzog von Holstein gebührt. Wie die protestantischen Fürsten, wo sie die Übermacht hatten, diese dazu benützten, ihre Religion für die Zukunft durch die Verstärkung aller Kräfte zu sichern, so benützte jetzt der Kaiser seine Übermacht, um der katholischen Religion das Übergewicht in Deutschland zu verschaffen. Er erließ am 6. März 1629 das bekannte Restitutionsedikt, worin bestimmt wurde, daß die Protestanten alle Klöster und geistlichen Güter, welche sie seit dem Passaner Vertrage widerrechtlich in Besitz genommen, zurückerstatten sollten. Zu gleicher Zeit wurde die Erklärung gegeben, daß die Protestanten das Gebiet der katholischen Stände verlassen müßten, und daß der Religionsfriede nur allein die Verwandten der katholischen Religion und die der 1530 übergebenen Augsburgischen Konfession angehe, alle anderen Lehren und Sekten aber davon ausgeschlossen und verboten, auch nicht geduldet werden sollten. Die Aufregung unter den Protestanten war außerordentlich und erregte, wie vorauszusehen war, große Unzufriedenheit; aber Zu ihrer Verteidigung fehlten ihnen sowohl Rechtsgründe als materielle Kräfte; die Furcht vor den kaiserlichen und ligistischen Waffen war zu groß, der Boden zitterte unter ihren Füßen, wo Waldstein und Tilly einherschritten. Es wagte daher von protestantischer Seite niemand Widerstand. Inzwischen erhoben sich aber immer lautere Klagen über die Bedrückungen und furchtbaren Greuel, welche die Waldsteinschen Soldaten verübten, über die Erpressungen seiner Feldherren, vor allem aber über die despotische Willkür Waldsteins selbst. Allent-

9. Die Neuzeit - S. 190

1884 - Mainz : Kirchheim
190 Dreißigjähriger Krieg. Oxenstierna. Tode Gustav Adolfs gingen alle seine Pläne, die er in Bezug auf Deutschland gehegt, ins Grab. 6. Fortsetzung des schwedischen Krieges. Waldsteins Tod. Der Tod Gustav Adolfs veranlaßte eine große Bewegung unter den protestantischen Fürsten. Sie hielten hänfige Zusammenkünfte um Zu beraten, was nun ferner zu thun sei. Einige dachten an den Frieden. Der Kanzler Oxenst ier n a aber, der jetzt die schwedischen Angelegenheiten leitete, hielt ihnen vor, sich enger aneinander anzuschließen, und, wie er sagte, die unterdrückten Stände wieder herzustellen, die Gesetze des Reiches zu rächen, auch damit der Krone Schwedens die gerechte Entschädigung werde, was freilich für ihn die Hauptsache war, nicht einzeln Frieden zu schließen. Bernhard von Weimar drang darauf mit einem großen Teile der Truppen in Franken vor. Er nahm Bamberg, rückte auf die Donau zu, und im März des Jahres 1633 fiel er in Bayern ein und befestigte Nürnberg. Auch Eichstädt, die Stiftung des hl. Bouifacius, siel in Bernhards Hände, der auch Ingolstadt dem Ranbe hinzuzufügen gedachte. Aber das gelang nicht. Im November nahm er jedoch Regensburg und Straubing, ging über die Isar, Wald stein entgegen, und als dieser sich nach Böhmen zurückzog, legte er seine Truppen in die Winterquartiere. Inzwischen begann Waldstein ein verdächtiges Spiel. Der Verlust - der Schlacht bei Lützen hatte ihn aufs äußerste gekränkt , und er schrieb denselben dem schlechten Verhalten mehrerer Offiziere und Truppenteile zu. Die ersteren ließ er der Feldflncht beschuldigen und zu Prag vor ein Kriegsgericht stellen und enthaupten. Auch mehrere gemeine Reiter wurden gehenkt und mehr als fünfzig Namen abwesender Offiziere als ehrlos an den Galgen geschlagen (1633). Waldstein hatte zwar durch neue Werbungen seine Verluste wieder ersetzt, und man erwartete jetzt von ihm ein entscheidendes Auftreten, aber sein Benehmen wurde seit der Sützener Schlacht immer zweideutiger und verdächtiger. Wie das Gerücht ging, suchte er mit den Schweden unter der Bedingung Frieden zu schließen, daß er selbst zum Könige von Böhmen gewählt, der Kurfürst von der Pfalz wieder eingesetzt und ihm statt Mecklenburg und Sagau und des rückständigen Soldes Mähren übertragen würde. Den Verbannten sollte die Rückkehr und den Protestanten freie Religionsübnng gestattet sein. Zugleich sollten ihm alle Heere übergeben werden, mit denen er den Kaiser zur

10. Kurzgefaßte Geographie von Württemberg - S. 16

1885 - Eßlingen : Selbstverl. des Verf.
— 16 — per Aodensee. Der Bodensee liegt zwischen Baden, Württemberg und Bayern, Österreich und der Schweiz. Er zieht sich von Südosten nach Nord- westen, ist 68 km lang und 9v2 Quadratmeileu gros; (etwa 50 000 ha). Sein Umfang beträgt 194 km. Von Bregenz bis Konstanz ist er 46 km lang. Hier teilt er sich in 2 Arme: Der untere, 19 km lange Arm heißt der Untersee oder Zellersee mit der Insel Reichenau. Der obere oder nördliche Teil, welcher 22 km lang ist, heißt der Üb erlin ger- see. In ihm liegt die Insel Mainau. Die größte Breite und die größte Tiefe des Sees ist zwischen Friedrichshasen und Rorschach. Jene beträgt 13 km, diese über 300 m. Man hat berechnet, daß, weuu das Becken des Bodensees leer wäre, der Rhein über 2 Jahre brauchen würde, um es wieder zu füllen. Das Wasser des Bodensees, klar und hell, ist von bläulich-grüuer Farbe und von gutem Geschmack. Sein Spiegel wird von einer größeren Anzahl von Dampf- schiffen befahren, welche Menschen und Waren von ,einem User zum andern bringen. Die größten Dampfschiffe heißen Trajekt- oder Überfahrtsschiffe, weil' sie ganze Eisenbahmüge über den See fuhren. Zum Gütertransport werden anch Segel- schiffe benützt. Alle fünf Uferstaaten haben Schiffe auf dem See. Gewöhnlich ist das Wasser des Bodensees ruhig und die Fahrt auf demselben angenehm. Manchmal aber lammen starke Winde, die das Wasser des Sees so stark bewegen, daß es schäumt. Wenn während eines solchen Sturmes, besonders znr Zeit, wenn der Föhn weht, ein Schiff auf dem See fährt, wird es wie eine Nußschale hiu- und hergeworsen. Die Wellen sind oft haushoch, und schon manches kleinere Schiff wurde von denselben verschlungen. In den Bodensee fließen mehrere Flnffe. Der größte derselben ist der Rhein. Kleinere Flüsse sind die Argen, die Schnssen und die Rothach. Um den Bodensee herum liegen viele Städte und Dörfer. Fried- richshasen und Langenargen gehören zu Württemberg, Lindau zu Bayern. Bregenz in Vorarlberg gehört zu Österreich,,. Rorschach und Romanshorn zur Schweiz und Konstanz, Meersburg und Überlingen sind badisch. Die Eisenbahnen Württembergs. Unser Land ist nach allen Richtungen hin von verschiedenen Eisen- bahnen wie von einem Netze durchzogen. An eine Hauptlinie schließen sich viele Nebenlinien und Zweigbahnen an. 1. Die Hauptbahn beginnt bei Bruchsal (Bietten), wo sie sich an die große badische Rheinthalbahn anschließt. Sie geht über 3 badische Stationen und betritt bei Maulbrouu das Württembergische. Von hier aus führt sie über Bietigheim, Stuttgart, Plochingen und Ulm nach Friedrichshafen. Mittelst der Dampfschiffe steht sie mit badischen, schweizerischen und bayrischen Bahnen in Verbindung. (Mit welchen? Welche andere Städte liegen außer den oben genannten auch au der Hauptbahn?) 2. Als erster Ast zweigt sie bei Mühlacker die Enz bahn ab. Sie geht über Pforzheim und Neuenbürg nach Wildbad.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 1
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 2
25 2
26 0
27 6
28 0
29 1
30 0
31 1
32 0
33 0
34 2
35 0
36 1
37 1
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 2
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 14
2 1
3 0
4 9
5 1
6 1
7 9
8 14
9 8
10 0
11 1
12 1
13 2
14 1
15 6
16 54
17 41
18 1
19 8
20 10
21 2
22 0
23 24
24 0
25 4
26 2
27 0
28 7
29 8
30 0
31 3
32 1
33 0
34 9
35 5
36 7
37 4
38 5
39 4
40 6
41 6
42 1
43 7
44 2
45 7
46 3
47 5
48 5
49 0
50 4
51 4
52 4
53 0
54 0
55 3
56 7
57 3
58 22
59 13
60 6
61 5
62 1
63 2
64 2
65 4
66 0
67 5
68 14
69 15
70 4
71 4
72 1
73 5
74 6
75 4
76 6
77 6
78 26
79 2
80 3
81 0
82 10
83 6
84 0
85 9
86 9
87 6
88 3
89 3
90 8
91 1
92 25
93 5
94 12
95 4
96 7
97 2
98 32
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 3
2 2
3 1
4 0
5 4
6 5
7 7
8 0
9 5
10 1
11 7
12 9
13 1
14 0
15 0
16 13
17 0
18 1
19 2
20 1
21 0
22 0
23 0
24 7
25 0
26 11
27 2
28 1
29 0
30 26
31 5
32 0
33 17
34 3
35 1
36 0
37 0
38 0
39 7
40 77
41 0
42 2
43 2
44 1
45 1
46 0
47 2
48 1
49 24
50 4
51 4
52 1
53 1
54 3
55 24
56 0
57 0
58 14
59 24
60 1
61 4
62 5
63 0
64 3
65 6
66 0
67 2
68 5
69 0
70 1
71 3
72 1
73 21
74 3
75 5
76 3
77 6
78 17
79 1
80 9
81 20
82 4
83 6
84 0
85 0
86 0
87 2
88 7
89 4
90 0
91 3
92 0
93 1
94 0
95 3
96 0
97 3
98 0
99 0
100 9
101 9
102 8
103 11
104 2
105 1
106 1
107 2
108 0
109 1
110 4
111 0
112 1
113 17
114 7
115 3
116 2
117 1
118 0
119 1
120 2
121 5
122 8
123 5
124 5
125 3
126 3
127 1
128 0
129 5
130 0
131 9
132 0
133 4
134 2
135 0
136 13
137 1
138 0
139 1
140 6
141 1
142 6
143 6
144 6
145 4
146 0
147 1
148 19
149 0
150 12
151 4
152 5
153 2
154 3
155 5
156 2
157 1
158 4
159 7
160 1
161 2
162 0
163 0
164 3
165 3
166 4
167 1
168 2
169 0
170 0
171 0
172 1
173 13
174 0
175 8
176 5
177 33
178 6
179 6
180 0
181 0
182 30
183 20
184 3
185 1
186 3
187 1
188 13
189 2
190 0
191 8
192 1
193 0
194 12
195 4
196 8
197 1
198 1
199 2