Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 303

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
Aus dem Leben und Treiben in Stadt und Land im Merowingerreiche. 303 linie zog und drückte. Die Decken wurden aus viereckigen oder runden Tafeln von Holz und Gips zusammengefügt, gemalt und mit Figuren in erhabener Arbeit geschmückt. Auch für Privatwohnungen war in den Städten Frankreichs und Spaniens Stein- und Ziegelbau gewöhnlich, weichere Bausteine schnitt man mit der Säge. Die Ziegel der Mauer und des Daches paßte man in die alten Formen der Römerzeit. Häufig besorgte der Baukünstler auch die innere Dekoration der Häuser, er modellierte und malte. Die Künstler, die etwas Gutes leisten konnten, waren wahr- scheinlich selten; aber große Kirchen und Paläste mit sorgfältiger Stein-arbeit, in denen Wandfresken mit vielen Figuren prangten und ungeheure Wandflächen ganz mit Mosaik überzogen waren, lassen uns nicht nur auf den Bienenfleiß der Arbeiter, sondern auch aus großes Talent der Architekten schließen. Daß man für Küche und Keller zu sorgen wußte, ist selbstverständlich. Das Getreide wurde nicht mehr ausschließlich auf den Handmühlen, auch auf Wassermühlen gemahlen. Die Kunst, gut zu kochen und feines Backwerk zu machen, wurde von den Germanen höchlich geschätzt, und Leckerbissen wurden über das Meer eingeführt. Die starken Gewürze der römischen Küche gingen in die deutsche Wirtschaft über; der indische Pfeffer wurde durch das ganze Mittelalter in großen Massen verbraucht; auch der mit Most eingekochte Sens und das Garum, die salzige Fleischbrühe, die unentbehrliche Zuthat eines römischen Gerichts, dauerten im Mittelalter. Reich an Warengattungen war der Handel mit Geweben. Man webte aus teurer Baumwolle und Seide. Die berühmtesten Fabriken waren in Byzanz; man wirkte ganzseidene, halbseidene und halbwollene Stoffe, solche, wo der Aufzug von Seinen, der Durchschlag von andern Fäden ivitr; man webte schlicht, geköpert, hatte lockige, geschorene, gepreßte Stoffe; man webte auch mit drei Fädenlagen. Die schweren Seidenstoffe der kaiserlichen Fabriken blieben zu Kirchenkleidern und Fürstengewändern begehrt, und noch bewundern wir in einzelnen Bruchstücken die schönen Muster eines Gold- und Silberstoffes, wie ihn die Königinnen Theudelinde oder Brunhilde trugen. Auch Stickereien werden erwähnt und Goldfransen als Besatz. Der wohlhabende Franke und Burgunder hatte Gelegenheit sich Fußteppiche zu kaufen, die entweder auf einer oder auf beiden Seiten von Plüsch waren. Große Vorhänge, die in vornehmen Häusern gemalt oder gestickt wurden, schieden die innern Räume, und die germanische Hausfrau lernte schon damals Tisch- und Mundtücher in ihrer Truhe zu bewahren und ein Taschentuch in der Hand zu halten. In der Heimat hatte der Germane höchstens die Federn seiner Gänse in Betten gestopft, jetzt gebrauchte er beim Tafelbett neben kostbaren Decken Kopf- und Armpolster. Und unter seinem Tafelgerät befanden sich außer den Prachtwerken der Gold-

2. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 172

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
172 Die Franken bis zum Untergange der Merowinger. schon früher erlegen fein, wäre nicht feit dem Beginn der Kriege mit jenen unablässig germanisches Blut in den alternden Körper des Reiches eingeflossen; „die Gründung und Ausbreitung germanischer Staaten auf römischer Erde würde ganz anders ausgefallen fein, wäre ihr nicht eine allmähliche Germanisierung des römischen Staates und Heeres vorangegangen." Einzelne deutsche Stämme am Rhein waren ins Reich aufgenommen, so die Triboker. Nemeter und Wangionen schon zu Cäsars Zeit, wenig später die Ubier und — gezwungenerweise — die Sn-gambern; auch die Bataver und ein Teil der Friesen erkannten die römische Oberhoheit an. Germanische Sklaven füllten feit den Kimbernkriegen Italien und die Provinzen; feit dem Markomannenkriege bearbeiteten Tausende von Kolonen — freie, aber abgabepflichtige und an die Scholle gebundene Bauern — die weiten, menschenleeren Besitzungen der reichen Grundherren in den nördlichen Provinzen. Und auch diese Kolonen ergänzten — nicht nur den römischen Bauernstand — sondern auch das Heer; denn die Grundherren waren verpflichtet, ihre Kolonen als Rekruten zu stellen. Bald bildeten ausgehobene Kolonen den Kern der Legionen, mit denen das Reich die Schlachten der Völkerwanderung schlug. Zu den Kolonen kommen seit dem Ausgang des dritten Jahrhunderts die Laten, geschlossene Haufen von überrheinifchen Germanen und deren Nachkommen, die — unabhängiger als die Kolonen — doch nicht freizügig find und für die öffentlichen Ländereien, die sie zur Bewirtschaftung erhalten, Kriegsdienste leisten. Sie und die Kolonen stellten die Truppen, die zum Schutze der Grenzländer dienten. Und da es römische Sitte war, Grenzländereien ausgedienten Soldaten zu verleihen, ja die Vererbung solcher Grundstücke an die Übernahme des Grenzdienstes zu knüpfen, so entstanden allmählich erbliche Grenzsoldaten, die zugleich Grenzbauern waren; mit andern Worten: die dort angesiedelten Männer hatten zugleich das Grenzland zu bebauen und die Grenze zu verteidigen. Da nun die Zahl der Germanen im römischen Heere immer stieg und damit zugleich die Zahl germanischer Grenzsoldaten, so wurde durch sie die Germanisierung der römischen Grenzgebiete bedeutend gefördert. Wir haben ferner gesehen, wie die Kaiser genötigt waren, ganze Germanenstämme, wie die Westgoten und Burgunden, innerhalb der Reichsgrenzen aufzunehmen, die zwar die kaiserliche Oberhoheit anerkannten, aber doch unter heimischen Fürsten in ihrem nationalen Verbände blieben und als Föderalen (Verbündete) bezeichnet wurden. Die Kriegerscharen, die sie dem Kaiser stellten, gehörten nicht zum ständigen Heere, sondern konnten nur, so lange man sie brauchte, in Dienst genommen werden. Wie sehr mußte dies zur Auslösung der innern Reichseinheit beitragen! Aber auch unabhängig von der Ansiedlung Deutscher auf römischem Boden, vollzog sich die Germanisierung des römischen Heeres;

3. Neuere Geschichte - S. 19

1869 - Mainz : Kunze
19 fessio Augustana am 25. Juni verlesen (Luther, noch geächtet, inzwischen in Coburg), die Confutatio (3. August) durch Mayr von Eck u. a. Das versuchte Versöhnungswerk scheitert, der Reichstagsabschied verlangte bis zum Mai 1531 die Unterwerfung der Protestanten unter die alte Kirche unter Androhung ihrer Ausrottung; Melanchthons Apologie vom Kaiser nicht angenommen, aber durch den Druck veröffentlicht. Confessio Tetrapolitnna der Städte Straßburg, Memmingen, Constanz, Lindau, die aber 1532 dem Bunde der Protestanten beitraten. Der Abschluß des Schmalkaldner Bundes (auf 6 Jahre, dann verlängert) folgt auf dem Fuß im Dezember 1530; förmlich abgeschlossen Anfang 1531. Später werden zu Bundeshauptleuten 1531 ernannt der Kurfürst von Sachsen und der Landgraf von Hessen. Luthers „Schmalkaldener Artikel" 1537. — 1533 ein katholischer Gegenbund norddeutscher Fürsten zu Halle, ans die süddeutschen wie auf Kaiser und König ausgedehnt zu Nürnberg 1533. Der wieder heftiger entbrennende Türkenkrieg veranlaßt den milden Nürnberger Religio ns frieden, wesentlich eine 1532 Wiederholung des erste n Speirer Reichstagsabschiedes (Einstellung aller Prozesse gegen die protestantischen Stände bis znm Con- cilium). Würtemberg, anfangs Oesterreichifchen Rätheu, feit 1522 denn Erzherzog Ferdinand zur Verwaltung übergeben, erhält 1534 Herzog Ulrich, durch Landgraf Philipp von Hessen mit französischer Unterstützung zürückgeführt, wieder. Vertrag zu Cadan in Böhmen mit Ferdinand. Durchführung der Refor- mation in Würtemberg und Beitritt Zmn Schmalkaldischen Bund. Die auswärtigen Kriege, gegen Osmanen und Franzosen, halten den Ausbruch des Religionskrieges auf. Gleichzeitig der Aufruhr der Wiedertäufer tit Müu- ste r 1534—1535. Schon 1532 hatte sich, besonders durch den Prediger Bernt (Bernhard) Rvthmann, in Münster eine evan- gelische Gemeinde (anfangs lutherischer, dann zwinglischer Richtung) gebildet, die sich durch Philipps von Hessen Vermittlung 1533 auch gegem Bischof und Domkapitel behauptete. Bewegungen der Gilden gegen den Rath gingen mit der kirchlichen Gährnng Hand in Hand. Hier fanden wiedertüuferische Lehren, die, von den Zwickauer Schwarmgeistern und Thomas Münzer ausgehend, in Oberdeutschland und der Schweiz trotz aller Verfolgungen sich festgesetzt hatten, von den Niederlanden her durch Flüchtlinge und Sendboten (Jan Bockelson von Leiden, Jan Mathys ans Hartem) 1533 Eingang. Politisch-kirchliche Umgestaltung der Stadt; Bernt 2*

4. Neuere Geschichte - S. 27

1869 - Mainz : Kunze
27 Vierte Fahrt 1502—1504. Vergeblicher Versuch einer Durch- fahrt nach Ostindien. Nach dem Tode Jsabellas (1504) von Ferdinand kalt be- handelt, starb Columbus in Dürftigkeit 1506. Eroberung Mexicos durch Ferdinand Cortez von 1519—1521 ; Entdeckung des Seewegs in den stillen Ocean und erste Erdum- seglung durch Ferdinand Magellans*) 1520; Entdeckung Perus durch Franz Pizarro 1526, Eroberung seit 1531. 4. Durch die Verbindung mit dem Hause Habsburg und durch die i t a l i e n i sch e n Kriege. •— Alle Kinder des Königs- hauses starben bei Lebzeiten ihrer Eltern außer der dem Wahnsinn ver fallenen Johanna; Ferdinand übernimmt nach seines Schwieger- sohnes Philipps des Schönen Tod die Regentschaft in Castilien für den jungen Karl, auf den nach des Großvaters Tod (1516) die Krone der vereinigten Reiche übergeht. B. Ursprung der reformierten Kirche in der Zchweh. 1. Die deutsch-schweizerische Reformation durch Huldrich (Ulrich) Zwingli aus Wildcnhaus (1481—1531), der, in Basel humanistisch und theologisch gebildet, zu Glarus, Kloster Einsiedcln, daun in Zürich als Pfarrer thntig war und Neujahr 1519 zur Reformation der Kirche aufrief. Sein Auftreten gegen den Ablaßprediger Samson; sein Gegen- satz zu Luther in der Abendmahlslehre, Religionsgespräch zu Mar- bllrg 1529. Verbindung der kirchlichen mit politischer Oppositivli, die sich besonders gegen die Söldnerverträge mit dem Ausland richtet. — Spaltung der deutschen Schweiz in zwei feindliche Lager: Zürich, Appenzell, Basel (Oekolampadins), Bern, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Solothurn, Graubünden nach zunl Theil heftigen Kümpfen reformiert; die Waldstätte Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Luzern katholisch. Schlacht bei Cappel 1531, in der Zürich geschlagen wurde, Zwingli fiel. 1531 2. Die französisch-schweizerische Reformation durch Johann Calvin (1509—1564) aus Nopon in der Picardie, Jurist und Thcolog, wegen seiner Hinneigung zur Reformation ans Frankreich flüchtig 1534, giebt in Basel dic institutio Lnristiaime religionis heraus 1536. Nach Wan- derungen in Italien und Frankreich von seinem Landsmann Farel in dem schon zum Theil reformierten Genf festgchalten. Dorthin wach dreijährigem Exil (in Straßburg 1539 — 1541) zurückgekehrt, übt er in der städtischen Republik eine *) Der Name eigentlich geschrieben Magalhaes, ausgesprochen etwa wie Magaliängs,

5. Erdkunde - S. 153

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 158 — Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums wegen der vielen Wasserfälle — wenn diese nicht durch Kanüle umgangen sind — nur teilweise schiffbar. Die bedeutendsten Flüsse sind : Tornea-Els, Dal-Elf, Klar-Els (Göta-Els) und Glommen. — Unter den zahl- reichen Seen sind die größten der Wen er-, Wetter- und Mälar- see. Mit Benutzung der beiden ersteren Seen führt eine Kanal- Verbindung aus dem Skager Rak in die Ostsee. Iv. Das Klima ist im Westen infolge der oceanischen Lage und der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen andern Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Südschweden ist fin- den Getreidebau sehr geeignet. Im Hoch- lande aber sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden Ackerbau und Viehzucht, in Norwegen (Bild 51) hingegen Fischerei 51. (Heringe, Dorsch oder Kabeljau, wenn ge- Norwegische Frauentracht. . ' ' ' N ' ? trocknet, Stockfisch genannt). Von großer Bedeutung ist der Bergbau auf Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebaubaren Bodens bedecken. — Die In- dustrie ist in der Entwicklung gehemmt durch den Mangel an Steinkohlen, der nur zum Teil durch den Reichtum an Wasserkräften ersetzt wird. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens. — Leb- haft ist der Seehandel (Norwegen allein hatte 1897 über 7000 Seeschiffe, darunter 960 Dampfer). V. a) Skandinavien ist unter allen europäischen Ländern am schwächsten bevölkert. Auf der großen Fläche von 776000 qkm leben nur 7 Millionen Menschen, also wenig mehr als in dem kleinen Belgien. Auf 1 qkm treffen 9 Bewohner.

6. Erdkunde - S. 159

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 159 — gewonnen: Gold, Platina, Silber, Eisen, Kupfer, Blei, Zink und Salz. Auch hat Rußland mächtige Steinkohlenlager und ergiebige Petroleumquellen (am Kaspischen Meere). Trotz so reicher natürlicher Hilfsquellen steht die russische In- dustrie noch hinter der westeuropäischen zurück, hat aber in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwuug genommen. Von Be- deutung ist die Eisenindustrie, die Baumwoll-, Woll- und Leinen- Weberei, die Lederfabrikation (Juchten) und Rübenzuckerbereituug. Der Haudel Rußlands ist jetzt schon von großer Wichtigkeit und dabei noch in steter Ausdehnung begriffen. Zur Ausfuhr ge- langen vornehmlich: Getreide, Flachs, Hanf, Holz, Petroleum, Zucker, Wolle, Tiere, Talg, Pelzwerk und Leder. Dagegen müssen fast samt- liche Luxus- und ein großer Teil der Industrie-Artikel noch ein- geführt werden. V. a) Obwohl das europäische Rußland 106 Millionen Ein- wohn er zählt, so ist es doch unter allen europäischen Ländern nach Skandinavien am schwächsten bevölkert; denn aus 1 qkm treffen nur 20 Menschen. Wäre Rußland so dicht wie z. B. Deutschland bewohnt, so müßte es auf seinem Flächenraum von 5 390 000 qkm ungefähr 500 Millionen Einwohner haben; aber große Bodenstrecken Rußlands sind des kalten Klimas wegen sehr schwach bevölkert. So hat der Bezirk Archangelsk, der Deutschland an Größe weit übertrifft, nur 350 000 Bewohner. — Die dichteste Bevölkerung findet sich in der Mitte Rußlands. — Nur 16 Städte des un- geheuren Reiches haben mehr als 100 000 Einwohner. d) Bezüglich der Abstammung herrscht in der Bevölkerung Rußlands eine sehr große Mannigfaltigkeit. Doch ist der slavische Stamm so stark vorherrschend, daß ihm mehr als 4/5 der Gesamt- bevölkerung angehören. Unter den verschiedenen Völkern des slavischen Stammes bilden die Russen (80 Millionen) weitaus die Mehrzahl gegenüber den Polen (71/2 Millionen). Außerdem leben in Rußland: 1. über 11/2 Mill. Deutsche'(besonders in den Ostseeprovinzen und den südrussischen Kolonien); 2. 4 Mill. Letten (in Litauen und Kurland);

7. Erdkunde - S. 162

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 162 — oft an 500 000 Menschen selbst aus den fernsten Gegenden Asiens zusammenströmen. — Tula mit 111 000 E. hat die größten Waffen- und Metallwarenfabriken, das „russische Birmingham". — Woronesch am Don (84000 E.) betreibt lebhasten Handel. — Archangelsk mit 21 000 E., unfern der Dwinamündung ge- legen, ist für Ausfuhr von Schiffsbauholz wichtig. 2. Kleinrußland (die Ukraine). K i j e w am Dnjepr (247 000 E.) ist Mittelpunkt der Rübenznckerindustrie. Uuiversität. — Charkow (175 000 E.) hat blühenden Handel, besonders mit Getreide und Wolle. Universität. 3. Südrußland, das ehemals türkische Gebiet am Schwarzen Meere. Kischinew (109 000 E.) im Bezirk des Wein- und Tabak- baues. — Odessa, unweit der Mündung des Dnjeftr (405 000 E.), ist die bedeutendste russische Handelsstadt am Schwarzen Meere, Stapel- Platz und Hanptaussuhrort für Getreide. Universität. — Nikolajew (92 000 E.) ist die Hauptstation für die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meere. In der Nähe viele deutsche Kolonien. 4. Westrußland. Wilna (160000 E.) ist die bedeutendste Stadt Litauens. 5. Das Königreich Polen. Die Hauptstadt Warschau an der Weichsel (638 000 E.) ist Mittelpunkt der Gewerbethätigkeit und des Handels Polens. Festung. Russische Universität. — Lodz (mit Vor- orten 315 000 E.) hat sehr bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie. 6. Die Ostseeprovinzen. St. Petersburg an der Newa- Mündung (mit Vororten 1 267 000 E.), die von Peter dem Großen gegründete, großartig angelegte neue Hauptstadt, ist der erste Handels- platz Rußlands. Universität. — Der Kriegshafen Kronstadt (60 000 E.) ist die Schutzfestung für Petersburg. — Dorpat, rusf. Jurjew (42 000 E.) mit (ehemals deutscher) Universität. — Reval (65000 E.) ist ein lebhafter Handelsplatz am Finnischen Meerbusen. — Riga an der Dünamündung (mit Vororten 283 000 E.) ist die zweite russische Handelsstadt an der Ostsee, wichtig als Stapelplatz und Ausfuhrort für Holz, Getreide, Hanf und Flachs. — Libau (65 000 E.), aufblühende Hafenstadt.

8. Erdkunde - S. 190

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 190 — Kaukasien liegt zu beiden Seiten des Kaukasus, der als ein wildes, schwer überschreitbares Gebirge sich vom Schwarzen bis zum Kaspischen Meere erstreckt. Der Elbrns ragt 5600 m hoch empor. Nordkaukasien ist vorherrschend Steppenland, Süd kau- kasien hat mildes Klima und reiche Vegetation. — Die 9 Mil- lionen Einwohner gehören verschiedenen Stämmen an, unter denen die Tscherkessen und Georgier durch Körperschöuheit hervorragen. Tiflis (161000 ($.) ist eine wichtige Handelsstadt. — Eine Eisenbahn verbindet es einerseits mit Baku (112 000 E.) am Kaspischeu Meere, in dessen Nähe sehr ergiebige Petroleumquelleu sind, andererseits mit dem Hafen Batum am Schwarzen Meere. Westturkestau (Turan) ist teils öde Sandwüste, teils Steppen- land, dessen Bevölkeruug zum Nomadeuleben gezwuugen ist; nur einige Oasen und Gebirgsthäler zeichnen sich durch Fruchtbarkeit aus und liefern hauptsächlich Seide und Baumwolle. Rußland beherrscht den größten Teil. Sitz der Regierung ist die Stadt Taschkent (156 000 E.) am Fuße des Tienschan. Wichtige Handelsplätze sind: Samarkand (55 000 E.) und Kokaud (82 000 E.). Die Chauate Chiwa und Buchara mit den gleichnamigen Hauptstädten steheu unter russischer Schutzherrschaft. Nordasien. Ganz Nordasien wird von der russischen Provinz Sibirien ein- genommen, welche sich vom Ural bis zum Großen Ocean erstreckt. An Größe (12^ Millionen qkm) übertrifft Sibirien ganz Europa; dagegen zählt es kaum 6 Millionen Einwohner. — Der west- liche Teil ist Tiefebene, der östliche Gebirgsland. Mehr als die Hälfte der uugeheueru Bodenfläche ist nicht anbaufähig. — Die einheimische Bevölkerung sind mongolische Nomaden. Die europäischeu Einwohner sind russische Ansiedler oder verbannte Verbrecher und dereu Nachkommen. Die Hauptprodukte Sibiriens sind: wertvolle Pelze, Holz und Getreide, an Mineralien besonders Gold und Graphit, außerdem

9. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 138

1878 - Mainz : Kunze
— 138 - gehört habe, zog abermals unverrichteter Sache von Deutschlands Grenze ab. Ein großes türkisches Reitercorps wurde jedoch meist durch die Tapferkeit Sebastian Schertlins vollständig aufgerieben. Zwei Jahre später gewann der vertriebene würtembergische Herzog Ulrich dnrch die Unterstützung des hessischen Philipp sein Land wieder und führte es der neuen Lehre zu (1534). Ueberhaupt regte es sich jetzt aller Orten, sogar in den geistlichen Gebieten, mächtig gegen Rom, und trotz eines katholischen Gegenbundes schien Aussicht vorhanden zu sein, daß ganz Deutschland sich vom Papste abwandte, wenn nicht grobe Unordnungen iu Münster eine Gegenströmung begünstigt hätten. Dort hatten sich 1534 niederländische Wiedertäufer eingenistet, den Bischof vertrieben, die Besonnenen überwältigt und predigten mit solcher Schamlosigkeit die Lehren der Gütergemeinschaft und Vielweiberei, daß ihr Christentum nur als ein Zerrbild erschien. Zu ihrer Vernichtung verbanden sich daher Fürsten beider Bekenntnisse und erreichten durch blutigen Kamps, daß nicht blos den Ausschreitungen der Reformation sondern ihrer Ausbreitung selbst für eine Zeitlang ein Ende gemacht wurde. In der Schweiz war etwas später als Luther Ulrich Zwingli, nachdem er schon früher gegen das Reislaufen und und den übertriebenen Mariencultus gepredigt, ebenfalls gegen den Ablaß aufgetreten und hatte besonders in Zürich viele Anhänger gewonnen. Seine Lehre stimmte irrt Wesentlichen mit der des deutschen Reformators überein, entfernte sich indessen in Bezug aufdas heilige Abendmahl noch weiter vom katholischen Dogma. Vergebens hatte der unermüdliche hessische Landgraf auch hierin durch ein Religionsgespräch zu Marburg eine Einigung zu erzielen gesucht; sie war an der Hartnäckigkeit Luthers, der allerdings durch verschiedene Schwarmgeister bittere Erfahrungen gemacht hatte, gescheitert. Auch nach dem Tode Zwinglis, der 1531 gegen die katholisch verbliebenen Urkantone in der Schlacht bei Kappel gefallen war, setzte man die Unionsverhandlungen fort und erreichte wenigstens, besonders seit der Franzose Calvin in Genf die Führung der schweizerischen Reformierten übernommen hatte, gegenseitige Duldung. Luther hatte seit dem Wormser Reichstage mehr im Stillen sein Werk unablässig gefördert. Im Jahre 1534 war seine Bibelübersetzung beendigt worden, die noch heute als Zeugnis ' tiefer ^Frömmigkeit, hingebenden Fleißes und wunderbarer

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 432

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
432 Die neue Zeit. rische Lehre bekennen dürfen, protestierten sie zngleich dagegen, daß sie diejenigen von ihren Unterthanen, welche bei der alten Lehre bleiben wollten, ungestört lassen sollten. Insbesondere erklärten sie, sie könnten nie zugeben, daß ihre Unterthanen die Messe anhörten. Sie verlangten also Freiheit für sich und zugleich das Recht, gegen die katholischen Unterthanen Gewalt anwenden zu dürfen. Fortan mußte sich die Religion der Unterthanen nach der Religion des Landesherrn richten, und ein Religionswechsel des Fürsten zog jedesmal einen gewaltsamen Religionswechsel der Unterthanen nach sich. So mußten z. B. in der Pfalz die Unterthanen in kurzer Zeit viermal die Religion wechseln, zuerst lutherisch, dann reformiert, dann wieder lutherisch und wieder reformiert werden, je nachdem die gebietenden Herren lutherisch ober reformiert waren. Wo aber ein katholischer Fürst die katholische Kirche wieberherftellte, ba schrie man über Glaubenszwang und Gewissenstyrannei. 8 158. Die Reformation tu der Schweiz. 437) Zu gleicher Zeit mit Luther hatte Ulrich Zwingli, Pfarrer in Zürich, die Heilige Schrift als die alleinige Quelle des Glaubens erklärt und war deshalb mit feinem Bischöfe in Streit geraten. Aber der Große Rat in Zürich nahm sich seiner an, und unter dessen Schutze wurden nicht nur dieselben Neuerungen eingeführt, wie in Sachsen, sondern Zwingli ging noch weiter als Luther. Er leugnete sowohl das Opfer der heiligen Messe als auch die Gegenwart Jesu Christi im heiligen Sakramente, welche Luther noch neben dem 33roje znließ. Das Brot und der Wein waren ihm nichts als Sinnbilder, welche nur das Fleisch und Blut Christi bedeuten und an Christi Tod bloß erinnern sollten. Darüber geriet er mit Luther in Streit, der „die Sakrameutierer", wie er Zwingli und seine Anhänger nannte, für „Erzteufel" erklärte. Jeder erblickte in dem andern den Antichrist, und beide überschütteten einander mit denselben Schmähungen, mit denen sie Papst und Bischöfe überhäuften. Wie in Sachsen, so wurde auch iu Zürich die neue Lehre mit Gewalt eingeführt. Die Klöster und die Ehelosigkeit der Priester wurden aufgehoben, und das Abendmahl unter beiden Gestalten, und zwar mit gewöhnlichem Brote, ausgeteilt. Das Beispiel Zürichs, welches die Kirchengüter und die kostbaren Kirchengerätschaften einzog, und die evangelische Freiheit, welche weder Fasten noch guter Werke bedurfte, wirkte auch auf andere Kantone. Basel und Bern ahmten Zürich zuerst nach und verfuhren mit gleicher Gewaltthätigkeit gegen die, welche der alten Kirche treu bleiben wollten. Es entstand ein Krieg zwischen Zürich und Bern und den katholischen Kantonen,
   bis 10 von 74 weiter»  »»
74 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 74 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 3
3 3
4 7
5 12
6 0
7 2
8 4
9 3
10 12
11 0
12 1
13 0
14 0
15 10
16 3
17 3
18 0
19 2
20 0
21 1
22 4
23 1
24 4
25 13
26 10
27 21
28 0
29 7
30 1
31 6
32 0
33 4
34 6
35 1
36 4
37 9
38 2
39 4
40 5
41 3
42 3
43 0
44 11
45 5
46 1
47 1
48 1
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 45
1 65
2 34
3 63
4 69
5 9
6 18
7 55
8 67
9 74
10 3
11 32
12 9
13 23
14 11
15 15
16 98
17 364
18 11
19 30
20 43
21 36
22 23
23 99
24 12
25 25
26 17
27 9
28 30
29 27
30 6
31 18
32 5
33 15
34 57
35 17
36 57
37 15
38 10
39 98
40 27
41 193
42 22
43 105
44 7
45 62
46 17
47 51
48 108
49 22
50 53
51 6
52 38
53 12
54 79
55 33
56 32
57 5
58 200
59 85
60 25
61 47
62 38
63 96
64 21
65 54
66 6
67 20
68 176
69 83
70 52
71 135
72 181
73 44
74 33
75 44
76 69
77 108
78 180
79 30
80 26
81 8
82 61
83 49
84 20
85 8
86 35
87 110
88 12
89 19
90 38
91 67
92 300
93 97
94 144
95 99
96 43
97 50
98 209
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 21
2 12
3 20
4 3
5 19
6 45
7 21
8 1
9 38
10 7
11 15
12 67
13 13
14 3
15 4
16 80
17 1
18 3
19 9
20 10
21 2
22 3
23 0
24 118
25 5
26 47
27 3
28 22
29 1
30 106
31 17
32 17
33 67
34 54
35 1
36 4
37 3
38 2
39 31
40 343
41 1
42 11
43 19
44 22
45 5
46 14
47 64
48 6
49 87
50 18
51 20
52 15
53 9
54 16
55 143
56 1
57 8
58 42
59 85
60 2
61 9
62 14
63 3
64 22
65 11
66 0
67 9
68 25
69 1
70 4
71 14
72 3
73 52
74 21
75 31
76 10
77 20
78 47
79 30
80 49
81 114
82 5
83 53
84 10
85 3
86 7
87 14
88 37
89 32
90 4
91 20
92 10
93 13
94 1
95 41
96 7
97 10
98 8
99 3
100 51
101 49
102 23
103 57
104 25
105 1
106 11
107 21
108 0
109 21
110 11
111 4
112 5
113 87
114 38
115 10
116 8
117 3
118 1
119 19
120 8
121 25
122 14
123 9
124 63
125 10
126 15
127 18
128 1
129 18
130 2
131 81
132 1
133 21
134 19
135 5
136 69
137 18
138 2
139 7
140 15
141 1
142 20
143 23
144 36
145 16
146 4
147 10
148 98
149 0
150 31
151 11
152 29
153 5
154 5
155 24
156 14
157 6
158 17
159 33
160 5
161 16
162 4
163 0
164 30
165 7
166 24
167 2
168 13
169 3
170 1
171 4
172 8
173 47
174 4
175 89
176 30
177 124
178 36
179 20
180 30
181 2
182 140
183 81
184 37
185 5
186 22
187 6
188 36
189 11
190 0
191 57
192 9
193 23
194 28
195 23
196 25
197 11
198 6
199 6