Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 10

1909 - Leipzig : Hirt
10 I. Die Französische Revolution. hinstellte. Die Hofhaltung schuldete 1778 den Weinlieferanten fast 800000, den Fisch- und Fleischlieferanten 3v2 Million Frcs. So gingen König und Königin nicht unschuldig ihrem harten Geschick entgegen^____ 2. Ausbruch der Revolution. Innere Umgestaltungen. Als die Regierung keinen Ausweg mehr aus der großen Geldverlegenheit wußte, wurde 1787 eine Versammlung der Notabeln, d. i. des hohen Adels, der hohen Geistlichkeit und der Dberbeamten des Staates, berufen und der Vorschlag gemacht, Adel und Geistlichkeit sollten auf ihr Vorrecht der Steuerfreiheit verzichten. Die verschuldeten obern Stände lehnten den Vorschlag ab. Nun entschloß sich der König, die Vertretung des Volkes zu berufen, die seit fast ii ^ zwei Jahrhunderten nicht mehr gehört worden war. ‘y <Ain 5. Mai 1789 trat sie zusammen. Sie bestand aus 300 Ber- atern des Adels, 300 der Geistlichkeit, 600 des Bürger- und Bauernstandes. Adel und Geistlichkeit verlangten Abstimmung nach den drei Ständen. Jeder Stand sollte für sich über die Gesetzesvorlagen sich einigen und nach Mehrheitsbeschluß eine Standes stimme abgeben. Der dritte Stand dagegen verlangte Abstimmung nach Köpfen; er wußte, daß viele Adlige und Geistliche auf seiner Seite standen und er dadurch über eine ansehnliche Stimmenmehrheit verfügen würde. Da eine Einigung nicht erzielt wurde, trennte sich der dritte Stand von den beiden andern und erklärte sich zur Nationalversammlung. In diese traten j nun Geistlichkeit und Adel zum großen Teil ein. Die Truppen fielen vom Könige ab; ein Bürgerheer wurde gebildet, an dessen Spitze La-sayette stand. Die Bastille, das Staatsgefängnis, wurde am 14. Juli zerstört. Im Lande griffen die Bauern zu den Waffen, stürmten die Schlösser ihrer Gutsherren und brannten zahlreiche Klöster nieder. Viele vornehme Familien wanderten aus und siedelten sich in den Rheinlanden, besonders in Koblenz, an. Man nannte sie Emigranten. In der Nacht zum^August 1789 schaffte die Nationalversammlung alle Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit ab; von Adligen und Bischöfen selbst waren die Anträge gestellt worden; andre Mitglieder dieser Stände suchten den König zu bewegen, dem Beschluß die Zustimmung zu versagen. Die Leibeigenschaft würde aufgehoben, das Jagdrecht der Vornehmen, die Zehntabgabe für die Kirche, die Häufung geistlicher Ämter bei einer Person, der Ämterverkauf wurden gesetzlich verboten. In einer spätern Sitzung wurde die gesetzgebende und oberrichterliche Gewalt sowie das Recht, Krieg zu erklären und Frieden zu schließen, dem Könige genommen; man gestattete ihm ein Einspruchsrecht gegen die von der Nationalversammlung beschlossenen Gesetze. Sein Einspruch hatte aber nur aufschiebende Wirkung für vier Jahre. Wurde nach deren Ablauf derselbe Gefetzesvorschlag von der

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 43

1909 - Leipzig : Hirt
10. Feldherren u. Staatsmänner aus der Zeit der Revolution u. der Befreiungskriege. 43 Ein gewaltiges Denkmal bezeichnet die Stelle, wo der korsische Eroberer das Ende seines Kriegsglückes fand. Der Sturz Napoleons beeinflußte auch die Baukunst. An die Stelle des Empirestils trat die moderne Renaissance. (Fig. 6.) Der Deutsche Bund. Das Deutsche Reich wurde nach Napoleons Sturz nicht wiederhergestellt. Statt dessen traten die einzelnen deutschen Staaten in ein Bundesverhältnis, das den Namen Deutscher Bund erhielt. Die gemeinsamen Angelegenheiten wurden auf einem Bundestage, -auf dem Österreich den Vorsitz führte, geregelt. Der Sitz des Bundestages war Frankfurt am Mai" 16. Feldherren und Staatsmänner aus der Zeit der Revolution und der Befreiungskriege. Minister Freiherr vom und zum Stein hatte sich durch feine erfolgreiche Arbeit an Preußens Wiedergeburt, besonders aber durch einen aufgefangenen Privatbrief Napoleons Haß zugezogen. Geächtet und seiner Güter verlustig erklärt, floh er nach Rußland. Nach der Schlacht bei Leipzig kehrte er zurück, nahm am Einzuge in Paris und am Wiener Kongresse teil und zog sich dann auf sein Gut Kappenberg in Westfalen zurück. Auf seine Veranlassung trat die Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zusammen, die die Herausgabe der Monumenta Grermaniae historica, der großartigsten Quellensammlung der alten und mittelalterlichen deutschen Geschichte, in Angriff nahm. Vom Könige zum Laudtagsmarschall für Westfalen und zum Mitglied des preußischen Staatsrates ernannt, starb er 1831 im 74. Lebensjahre. Zu Frücht bei Ems liegt er begraben. In der dortigen Grabschrift wird er genannt „ein Manu, demütig vor Gott, hochherzig gegen Menschen, der Lüge und des Unrechts Feind, hochbegabt in Pflicht und Treue, unerschütterlich in Acht und Bann, des gebeugten Vaterlandes ungebeugter Sohn, in Kampf und Sieg Deutschlands Mitbefreier". Man nennt ihn auch des Guten Grundstein, des Bösen Eckstein, der Deutschen Edelstein. Steins Nachfolger, Fürst von Hardenberg, führte die von Stein begonnenen Verbesserungen durch. Auf dem Wiener Kongresse sorgte er, daß Preußen an Gebiet und Bevölkerung mehr erhielt, als es abgetreten hatte. 1817 ernannte ihn der König zum Präsidenten des Staatsrates. Auf einer Reife nach Italien starb er zu Genua 1822 im Alter von 72 Jahren. Scharnhorst, von Geburt Hannoveraner, trat 1801 im Alter von 46 Jahren in preußischen Militärdienst. Nach dem Frieden von Tilsit wurde er Direktor des allgemeinen Kriegs Departements. In dieser Eigenschaft führte er die Umgestaltung des preußischen Heeres durch. Bei Beginn der Befreiungskriege wurde er Chef beim Generalstabe Blüchers. In der Schlacht bei Großgör scheu wurde er am Fuße verwundet. Die Vernachlässigung dieser Wunde führte feinen Tod im Jahre 1813 herbei. Er ruht auf dem Jnvalidenkirchhofe zu Berlin. Friedrich Wilhelm Hi. ließ ihm vor der Berliner Hauptwache eine Bildsäule durch den berühmten Bildhauer Rauch errichten.

3. Das Altertum - S. 11

1897 - Leipzig : Voigtländer
11 und Seeverkehr wies die Lage ihres Landes hin. Ihre Schiffahrt erstreckte sich der das ganze Mittelmeer bis nach dem silberreichen Spanien und ging weiter durch die Sulen des Herkules (Strae von Gibraltar) sowohl sdlich, der Westkste von Afrika entlang (kanarische Inseln, Madeira), als gegen Norden, wo sie Zinn in England holten; selbst mit der Ostseekste traten sie in Verbindungt^m den dort gefundenen Bernstein einzutauschen. Gen Osten fuhren sie vom Roten Meere und vom persischen Meerbusen aus bis nach Indien, und im Auftrage des Knigs Necho von gypten haben ph-nizische Seefahrer ggnz Afrika umschifft. Zur Befrderung ihres Handels grndeten die Phnizier an den Meeresfristen und auf den Inseln zahlreiche Kolonieen. unter welchen namentlich (das um 850 v. Chr. entstandene) K arthago in Afrika blhend und mchtig gewordenist. Ihr Landhandel durch Karawanen^rstreckte sich sdlich nach Arabien, stlich nach Syrien und Babylonien, nrdlich bis nach Armenien (s. Karte I). Handelsgegenstnde waren: aus Arabien Weihrauch, Gold, Edelsteine und Perlen; aus Indien Elfenbein, Ebenholz, Zimt; aus Palstina Weizen. Honig, l und Balsam; aus Armenien Pferde und Maultiere; aus Spanien Gold, Silber, Eisen, Blei, Wein, Wolle; von der O stseekste Bernstein. 2. Kunstflei, Erfindungen. Auch durch G ew erb slei und wichtige Erfindungen thaten sich die Phnizier hervor. Sie verstanden sich auf den Erzgu und die Bildschnitzerei und fertigten mancherlei Gert und Schmucksachen aus Gold, Elfenbein und Bernstein. Ihre Webereien lieferten die kstlichsten buntgewirkten Teppiche, und die mit dem^fle^er farpurschnecke gefrbten Gewebe wurden zu den prachtvollsten Gewndern verarbeimt^Die Purpurfrberei wie die Glasbereituna sollen sie durch Zufall erfunden haben. Endlich hat man ihnen die Erfi n d uu g e u der Buchstabenschrift, der Rechenkunst und des geprgten Geldes (?) zugeschrieben. 9. (11.) Geschichte der Phnizier. 1. Der phnizische Stdtebund. So klein das Land der Phnizier war, bildete es nicht einmal einen einheitlich zusammenhngenden Staat, sondern zerfiel in eine Anzahl selbstndiger Städte. die zum Schutze ihres Handels und zur Abwehr feindlicher Angriffe sich'spter zu einem Bunde vereinigten. Haupt dieses Stdtebundes war zuerst Sidon, nachher Tnrus. Sidons Glanz reicht in die lteste Zeit hinauf; um dasj^r 1000'B. Chr. war Tyrus zur hchsten Blte emporgestiegen. Der Altstadt auftem Festlande gegenber erhob sich aus einer nahe gelegenen Felseninsel das von Sidon aus gegrndete und daher die Tochter Sidons" genannte meerbeherrschende Neu-Tyrus, das an Macht und Glanz die Mutterstadt bertraf. Die Bibel nennt es den Markt der Völker , seine Kaufleute Fürsten", seine Hndler die Geehrten der Erde . 2. Phnizien unter der Fremdherrschaft. Als die Atfjunter Salmanassar erobernd bis zum Mittellndischen Meere vordrangen, mute sich auch Phuizieu der assyrischen Herrschaft unterwerfen. Nur Jnsel-Tyrus widerstand trotz fnfjhriger Belagerung. Nach dem Untergang des assyrischen -Jteicheserobertederbabylonischeknignebnkadnezar auchphnizien.

4. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 75

1896 - Leipzig : Hirt
75 nicht sein Wunsch, auf einem Schlachtfelde sich Ruhm zu erwerben; aber das Vaterland rief ihn, und er gehorchte dieser Stimme. Im Kriege von 1866 bernahm er die Fhrung eines Heeres. Schon damals wurde seine Standhaftigkeit auf eine harte Probe gestellt: einige Tage vor seiner Abreise auf den Kriegsschauplatz erkrankte sein jngster Sohn, Prinz Sigismund; schweren Herzens mute er die bekmmerte Gemahlin am Krankenbette des Kindes allein lassen. Als nach wenigen Tagen der Tod dem zarten Leben ein Ende machte, versagte es ihm sein Pflichtgefhl, in die Heimat und zu seiner trauernden Familie zurckzueilen. 3. Mit groer Bescheidenheit fhrte er sich als Oberfeldherr ein; den ergrauten Generlen, die unter ihm standen, sprach er seine Empfindungen offen aus: Es ist eigentlich wunderbar, da ich junger Mann Sie in dem Feldzuge kommandieren soll, die Sie so viel mehr Erfahrung haben als ich." Aber bald zeigte sich, da seine Beliebtheit bei den Soldaten, seine Kaltbltigkeit im Augenblicke der Gefahr und sein Verstndnis fr die Kriegfhrung ihn zu Grothaten befhigten. Ihm zu Liebe ertrugen die Truppen, mit denen er alles Ungemach teilte, willig die grten Anstren-gungen. Wenn er, Allen bekannt, eine hohe ritterliche Erscheinung, das Auge voll Wohlwollen und Teilnahme, hufig ein launiges Wort auf den Lippen unter ihnen erschien, jubelten sie ihm zu; vergessen waren Mdig-keit und Entbehrungen, selbst die Todesgefahr; unter den Augen des Krn-Prinzen gab es nur eine Mglichkeit: voll und ganz seine Schuldigkeit zu thun. So glckte es ihm zu dem entscheidenden Siege von Kniggrtz (3. Juli 1866) wesentlich beizutragen; trotz groer Entfernung brachte er sein Heer zur rechten Zeit an den Feind. 4. Ruhmgekrnt kehrte er aus dem Feldzuge zurck; aber liebgewonnen hatte er die rauhe Kriegsarbeit nicht. Hher stellte er die Aufgabe, die neugewonnenen Provinzen (Schleswig-Holstein, Hannover, Hessen-Nassau) mit ihrem Schicksal auszushnen und auch in Sddeutschland den Ha gegen Preußen zu berwinden. Mit seiner aufrichtigen und wahren Liebe fr alle Deutschen, mochten sie diesem oder jenem Stamme angehren, gewann er ihre Herzen; bald begrte man ihn auch dort mit der vertraulichen Bezeichnung: Unser Fritz". Sein gewinnendes Wesen trug nicht wenig dazu bei, da im Kriege von 1870 alle deutschen Stmme mit einmtiger Begeisterung in den Krieg gegen die Franzosen zogen. Derselbe Prinz, der es fr die heiligste Pflicht erklrt hatte, den Krieg, wenn irgend mglich, zu vermeiden, den unver-

5. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 77

1896 - Leipzig : Hirt
77 8. In dieser Stille entwarf er Plne fr seine sptere Regierung. Er wollte Preußen und Deutschland in friedlicher Entwickelung zu neuen Ehren führen; von seiner Regierung sollte einst gesagt werden, sie sei dem Volke wohlthtig, dem Lande ntzlich, dem Reiche ein Segen gewesen. Aber ehe ihm die Krone zufiel, erkrankte er. Niemand hegte eine ernste Besorgnis bei den ersten Anfngen feiner Krankheit, die zu unbedeutend erschien, als da sie dieser reckenhaften Erscheinung gefhrlich werden knnte. Doch der Zustand verschlimmerte sich mehr und mehr; nicht der Aufenthalt im sonnigen Italien, nicht die sorgsamste Pflege, nicht rztliche Kunst ver-mochten den Leiden, die der Kranke mit feltener Geduld und Selbstber-Windung trug, Einhalt zu thun. Keine Aussicht auf Besserung war mehr vorhanden, als der Tod des Vaters den Sohn auf den Thron berief. Aus der Fremde, wo er Heilung gesucht hatte, brach er trotz strenger Klte und dem Abraten der rzte voll hehren Pflichtgefhls zur Heimat auf. Seine letzten Krfte wenigstens wollte er dem geliebten Vaterlande widmen, dem er schon manches Opfer gebracht hatte. Die Unterthanen konnten noch Eins von dem geliebten Herrfcher lernen: zu leiden, ohne zu klagen, zu sterben in der Erfllung der Pflicht. Tapfer ertrug er die schwere Schickung, nicht mehr ausfhren zu knnen, was er so lange erwnscht hatte, die Liebe seines Herzens in Theten umzuwandeln. Am 14. Juni war der Geburtstag seiner Tochter, der Prinzessin Sophie. Schon frhmorgens lie er sie an sein Schmerzenslager treten und ber-gab ihr die Blumen, die er fr sie bestimmt hatte, anscheinend ganz heiter und froh, wenn er ihr auch feine Segenswnsche nur schriftlich ausdrcken konnte. Am folgenden Tage entschlummerte der Held, im Streiten und im Leiden groß, zu einem besseren Leben. 22. Kaiser Wilhelm Ii. 1. Kronprinz Friedrich Wilhelm und seine Gemahlin Viktoria hatten ihre Kinder von frhester Jugend an in grter Einfachheit erzogen; besonders die Mutter hatte sie gern mit dem Leben der rmeren bekannt gemacht, damit sie werkthtiges Mitleid lernen sollten. Die beiden ltesten Shne, Prinz Wilhelm (geb. 27. Jan. 1859) und Prinz Heinrich waren deshalb auf das Gymnasium in Kastel gebracht worden, um fern von dem Hofleben im Verkehr mit Altersgeuoffen aus allen Stnden ihre Schulbildung zu vollenden. Prinz Wilhelm zeigte frhzeitig eine ungewhnliche Willenskraft, die Georg-Eckert-Institut fr internationale e -^.i.ih'.mhf^rrchung Liruui.sw<iv.'ug -Schu juchbibllothek -

6. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 3

1895 - Leipzig : Voigtländer
3 biger Mut, Freiheitsinn, Heimatliebe, Wanber- und Beutelust, Achtung gegen die Frauen, Gastfreunbschaft, Treue und Reblichkeit, babei Trunkliebe und Spielsucht. Wohnung, Kleibung, Speise waren einfach; die Waffen waren ihr liebster Schmuck; die Hauptbeschftigung war Jagb und Krieg; 5as Hauswesen und den Felbbau leiteten die Frauen. Grasreiche Weiben nhrten Rinber, Pferbe und mancherlei Kleinvieh; Viehbesitz war des Deutschen einziger und liebster Reichtum. Die gewhnliche Ackerfrucht war Hafer; auch Gerste, Roggen und Weizen wrben gebaut, sowie Rben, Rettige und Flachs gezogen; eble Obstarten fehlten noch. Das verbreitetste Obst war der Apfel. Ein Schriftsteller nennt auch Haferbrei als allgemein bliche Kost. Von zahmem Vieh lieferte namentlich das in Eichwldern ge-mstete Schwein treffliches Fleisch. Das Rindfleisch war selten; Pferdefleisch wurde namentlich bei den Opsermahlzeiten gegessen. Die hufigen Gelage (mit Bier und Met) waren verbunben mit Gesang, Schwerttanz und Beratung gemeinsamer Angelegenheiten. Städte gab es nicht imlanbe, benn so enges Zusammenwohnen wiberstrebte dem Volke; es lebte fluf zerstreut liegenben Hfen und in Drfern. Die Huser waren roh aus unbehauenen Baumstmmen ausgefhrt und mit Schindeln ober Stroh gebeckt. Von hohem Werte finb die Berichte, welche zwei der grten Meister der Geschichtschreibung, die Rmer Csar (um 50 v. Chr.) und Tacitus (um 100 n. Chr.), von den Zustnben des deutschen Volkes erstatten, als es zuerst in die Weltgeschichte eintritt. der Lebensweise und Sitte der Germanen lautet Casars Bericht: Jagd und kriegerische bung fllt der Germanen Leben aus. Schon von klein auf gewhnen sie sich deshalb an harte Strapazen und den sich in der Ausdauer. Zur Kleidung dienen ihnen Felle und kurze Pelzrcke. Wenig beschftigen sie sich mit Ackerbau; der grere Teil ihrer Nahrung besteht aus Milch, Kse und Fleisch. An dem Gastfreunde sich zu vergreifen, dnkt sie frevelhaft. Wer aus irgend einem Grunde zu ihnen kommt, den schtzen sie vor Unbill und halten ihn fr unverletzlich. Alle Huser stehen ihm offen, und der Lebensunterhalt wird mit ihm geteilt. - Die Einfuhr von Wein dulden sie nicht, weil sie meinen, da er den Menschen zum Ertragen vonstra-Pazen unfhig mache und verweichliche." Ausfhrlicher ist Tacitus' Bericht: Die allgemeine Volkstracht der Germanen bestehtin einem Mantel aus Wollzeug, den eine Spange oder, wenn es daran fehlt, ein Dorn zusammenhlt. Die Wohlhabenden zeichnen sich durch ein Gewand aus, das sich dem Krper enger anschliet. Auch trgt man Felle wilder Tiere, an den Ufern des Rheines ohne sonderliche Ausschmckung, weiter im Innern mit mehr Auswahl. Dort sucht man die Tierart sorgfltig aus und verbrmt die Felle mit buntgefleckten Pelzen von Tieren, die der ferne Ozean hervorbringt. Die Frau kleidet sich nicht viel anders, als der Mann; nur trgt sie hufiger ein leinenes Gewand, in das sie rote Streifen einwebt. Diese Kleider haben keine rmel; der Arm bleibt blo. Einfach sind ihre Speisen: wildes Obst, frisches Wildbret und saure Milch; ohne Aufwand, ohne Leckerbissen stillen sie den Hunger. 1*

7. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 15

1891 - Leipzig : Voigtländer
15 Könige drangen sogar bis nach gypten vor, und auch dieses groe Reich unterlag der strkeren Macht der Assyrer (s. 4, 3). So war endlich fast ganz Vorderasien nebst dem angrenzenden gypten in dem einen groen assyrischen Weltreiche vereinigt. Aber nun erfolgte fast pltzlich der Zusammenbruch desselben. Zuerst ri sich gypten wieder los (s. 4, 3). Dann machten die Meder sich unabhngig. Endlich fiel auch Babylon ab. Die Meder und Babylonier vereinigten sich zu einem Angriff gegen Ninive, und diese Stadt wurde (606) erobert und zerstrt. Der letzte Assyrer- 606 fnig (Sardanapal" ?) verbrannte sich in seinem Palaste mit seinen Weibern und Schtzen. Die stolze Hauptstadt wurde zur de, zum Lager fr die Tiere der Wste". Nachdem diese ehemalige erste groe Weltstadt seit 2 Jahrtausenden spurlos verschwunden war, sind erst in unserem Jahrhundert die groartigen ber-reste derselben wieder aufgefunden worden, und zwar gegenber der Stadt Mosul auf der linken Seite des Tigris bei den Drfern Nimrud, Kujundschik und Khorsabad. Die hier gefundenen groartigen Knigspalste sind meist aus groen Backsteinen aufgefhrt. Die Wnde sind mit Alabasterplatten belegt, welche mit Relief-Bildern und Keilschrift bedeckt sind. Am Eingang der Sle stehen riesige Steinbilder (gleichsam als Thorwchter), welche meist geflgelte Stiere mit Menschenkpfen darstellen (sog. Flgelstiere). 2. Das babylonische Weltreich. Nach dem Falle des assyrischen Reiches teilten sich die Sieger in dessen Lnder, und zwar so, da der Tigris die Grenze zwischen diesen beiden neuen Reichen wurde, die nun an die Stelle des assyrischen Weltreiches traten: dem baby-tonischen und dem medischen Reiche. Daneben bestand noch in Kleinasien das lydische Reich, welches vom gischen Meere bis zum Halysstrome reichte. (S. Karte I.) Das babylonische Weltreich erreichte seine hchste Macht unter dem gewaltigen Nebukad-nezar. Dieser schlug den gypterknig Necho, welcher bis zum Euphrat vorgedrungen war, siegreich zurck. Sodann eroberte er Phnizien; auch Jnsel-Tyrus mute sich ihm nach 13jhriger Belagerung ergeben. Auch zerstrte er das Reich Juda, dessen Ein-wohner er in die babylonische Gefangenschast fhrte 586. 586 Er machte groartige Flubauten und Kanalanlagen, erbaute die sog. rnedische Mauer vorn Euphrat zum Tigris, vergrerte und befestigte die Hauptstadt und erhob sie durch reiche Verschnerungen zur stolzen Pracht der Chalder", zur Zierde der Knigreiche". In der Form eines Vierecks an beiden Ufern des Euphrat gebaut, hatte Babylon einen Umfang von 6590 km (912 Meilen), seine aus gebrannten Ziegeln aufgefhrten Ringmauern eine Hhe von 35, eine Breite von 22 m,

8. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 188

1891 - Leipzig : Voigtländer
- 188 und bei einem Kruge Bier mancher derbe Scherz gemacht wurde. Das leichtfertige franzsische Wesen, welches damals berhand genommen, war des Knigs schlichtem, frommem, rauhem Sinne zuwider, auch edle wissenschaftliche Bildung wute er nicht zu schtzen. Desto strenger hielt er auf Zucht und Arbeitsamkeit; desto gewissenhafter verwaltete er die Staatseinknfte; desto thtiger sorgte er fr die Gewerbe und fr den Anbau des Landes, namentlich auch durch die Aufnahme Protestantischer Salzburg er in seinen Staat, die ihres Glaubens wegen aus der Heimat vertrieben worden waren. Seine grte Sorgfalt aber widmete der König seinen lieben blauen Kindern", den Soldaten, und auf sein Potsdamer Riesenregiment verwandte der sonst so sparsame Mann die grten Geldsummen. Sein Haupt-gehilse bei der Einbung und Ausbildung des Heeres war der Fürst Leopold von Dessau, der alte Dessauer". Der König brachte seine trefflich geschulte Armee bei einer Landesbevlkerung von zwei Millionen auf die hohe Zahl von 83 000 Mann. Er ist als der eigent-liche Schpfer des preuischen Heeres zu betrachten. 2. Ende des groen nordischen Krieges. Gleich am Anfang seiner Regierung hatte Friedrich Wilhelm Gelegenheit, mit seinem trefflichen Heere in einen Krieg einzugreifen und dadurch eine wichtige Erwerbung zu machen. Nachdem nmlich der spanische Erbfolgekrieg, in welchem die preuischen Truppen sr sterreich gekmpft hatten, beendigt war, konnte der König dieselben fr einen anderen, ihm nher liegenden Zweck verwenden, nmlich zur Erwerbung Vorpommerns. Zu diesem Zweck trat er nun ebenfalls in den groen nordischen Krieg ein, indem er sich den Feinden des Schwedenknigs Karls Xii. anschlo. In kurzer Zeit eroberten die preuischen Truppen ganz Vorpommern, auch die Festung Stralsund. Der Schwedenknig versuchte nun, um sich fr seine Verluste zu entschdigen, den Dnen Norwegen zu entreien, aber sein Angriff aus das Land war ohne Erfolg: bei der Belagerung der Festung Friedrichshall wurde er durch eine feindliche Kugel erschossen (1718). Er war nur 36 Jahre alt geworden, ein Held von unbertroffener Tapferkeit, mig, gerecht, gottesfrchtig, aber auch ein Eisenkopf", dessen unbeugsamer Eigensinn nicht ohne Schuld ist an Schwedens Niedergang. Nach Karls Xii. Tode beeilte sich Schweden, mit seinen vielen Feinden Frieden zu schlieen. Im Frieden von Stockholm (1720) trat Schweden das sdliche Vorpommern (bis zur Peene) nebst der wichtigen Hauptstadt Stettin an Preußen ab; der nrdliche Teil Vor-

9. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 12

1891 - Leipzig : Voigtländer
12 selben noch viele wilde Tiere, namentlich Lwen. So wuchs das Volk der Assyrer zu einem rauhen und khnen Jgervolke, und einem tapferen, aber auch grausamen Kriegsvolke heran, welches dann infolge seiner kriegerischen Eigenschaften dazu berufen war, das erste groe Weltreich zu begrnden (f. 10, 1). 8. Die Phnizier. Da das Land der Phnizier nur ein schmaler Kstenstrich (zwischen dem Libanon und dem Mittellndischen Meere) war, so wies die Lage ihres Landes sie hauptschlich auf Handel und See-fahrt. So wurden denn die Phnizier das wichtigste See- und Handelsvolk der alten Welt. Ihre Schiffahrt erstreckte sich der das ganze Mittelmeer bis nach dem silberreichen Spanien und ging weiter durch die Sulen des Herkules (Strae von Gibraltar) so-wohl sdlich, der Westkste von Afrika entlang (kanarische Inseln, Madeira), als gegen Norden, wo sie Zinn in England holten; selbst mit der Ostseekste traten sie in Verbindung, um den dort gefundenen Bernstein einzutauschen. Gen Osten fuhren sie vom Roten Meere und vom persischen Meerbusen aus bis nach Indien, und im Aus-trage des Knigs Necho von gypten haben phnizische Seefahrer 600 (um 600 v. Chr.) ganz Afrika umschifft ( 4, 2). Zur Befrderung ihres Handels grndeten die Phnizier an den Meeresksten und auf den Inseln zahlreiche Kolonien, unter welchen namentlich (das um 850 v. Chr. entstandene) Karthago in Afrika blhend und mchtig geworden ist. Ihr Landhandel durch Karawanen er-streckte sich sdlich nach Arabien, stlich nach Syrien und nach Babylonien, nrdlich bis nach Armenien (f. Karte I). Handelsgegenstnde: aus Arabien Weihrauch, Gold, Edelsteine und Perlen; aus Indien Elfenbein, Ebenholz, Zimt; aus Palstina Weizen, Honig, l und Balsam; aus Armenien Pferde und Maultiere; aus Spa-nien Gold, Silber, Eisen, Blei, Wein, Wolle; von der Ostseekste Bern-stein 2c. Auch durch Gewerbflei und wichtige Erfindungen thaten sich die Phnizier hervor. Sie verstanden sich auf den Erzgu und die Bildschnitzerei und fertigten mancherlei Gert und Schmuck-fachen aus Gold, Elfenbein und Bernstein; ihre Webereien lieferten die kstlichsten buntgewirkten Teppiche, und die mit dem Safte der Purpurfchnecke (welche an der Kste zahlreich vorkam) gefrbten Gewebe wurden zu den prachtvollsten Gewndern verarbeitet. Die

10. Das Altertum - S. 56

1907 - Leipzig : Voigtländer
56 Geschichte der Griechen. war der Sohn eines wohlhabenden Waffenfabrikanten; sein Vater starb früh, und durch ungetreue Vormünder büßte Demosthenes einen großen Teil seines (Erbgutes ein. Er bildete sich zum Redner aus. Doch seine er ste Re d e fand wenig Beifall; man tadelte die Unklarheit seiner Satze, die Schwäche Ausübung seiner Stimme, seine Kurzatmigkeit und sein Stottern. Mit ernster Beharrlichkeit suchte er diese Mängel zu beseitigen. In einem unterirdischen Gemache soll er das Geschichtswerk des Thucydides achtmal abgeschrieben haben, um sich die klaren Ausdrücke des großen Geschichtschreibers zu eigen zu machen. Er ging an das Itteer und bemühte sich, die tosenden Wellen zu übertönen; er stieg steile höhen hinan und sprach dabei anhaltend, um sich an längere Rtemzüge zu gewöhnen; er legte Kiesel auf die Zunge und versuchte trotz dieses Hindernisses deutlich zu sprechen. So wurde er der schäften größte Redner des Ritertums; zu seiner Beredsamkeit aber gesellte sich tiefe staatsmännische (Einsicht, ein unerschrockener Sinn ^Reöen^2 Un^ Sehende Vaterlandsliebe. 3n seinen gewaltigen „philippischen Reden warnte er seine Mitbürger vor der Gefahr, welche ihrer Freiheit durch Philipps (Eroberungslust drohte. 3. Die Schlacht bei Chäronea 338. Doch die von Philipp Be-kschines stochenen, vor allen der athenische Redner Rschirtes, arbeiteten Demosthenes entgegen. Ls gelang ihm nicht, die Griechen zu rechtzeitigem widerstand Ll 3u vereinigen. Da rückte Philipp plötzlich mit Heeresmacht durch Me streich Thermopylen und nahm eine wichtige Stadt in Besitz. Nun brachte Demosthenes zwar ein Bündnis zwischen Rthen und Theben zustande, und ein zahlreiches Heer wurde gegen Philipp ins Zeld geschickt; aber die wohlgeübte Phalanx der Mazedonier besiegte das Bürgerheer nach langem, Sctäroneaei h^m Kampfe in der entscheidenden Schlacht bei Chäronea 338. 338 Dald war ganz Griechenland unter mazedonischer Herrschaft. 4. Philipps Xlob. Nun rüstete sich Philipp als „Gberfeldherr der Ssöbs ®rte^en" 3u einem Feldzuge gegen die Perser. Da wurde er 336 bei dem hochzeitsfest seiner Tochter von einem Hauptmann seiner Leibwache ermordet. Fünfter Zeitraum. Die mazedonische Zeit 358—146 (Karte I). Alexander § 34. fuegmtders des Großen (336—323) Jugend und 336—323 ' Regierungsantritt. Erziehung 1. Alexanders Jugend. Ruf Philipp folgte sein Sohn Rlexander. Er hatte glänzende Gaben des Geistes und Herzens, und Rriftöteles,
   bis 10 von 1633 weiter»  »»
1633 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1633 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 25
1 15
2 27
3 26
4 156
5 130
6 106
7 99
8 5
9 40
10 465
11 244
12 29
13 8
14 67
15 326
16 104
17 107
18 27
19 65
20 50
21 25
22 122
23 46
24 74
25 28
26 178
27 27
28 28
29 142
30 83
31 40
32 27
33 45
34 43
35 6
36 32
37 211
38 65
39 82
40 24
41 174
42 22
43 34
44 10
45 219
46 38
47 31
48 25
49 294

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2698
1 862
2 756
3 2271
4 1869
5 110
6 341
7 286
8 508
9 1949
10 142
11 927
12 351
13 431
14 1857
15 222
16 1024
17 4924
18 235
19 166
20 523
21 1342
22 540
23 765
24 291
25 1117
26 1528
27 499
28 669
29 236
30 193
31 548
32 132
33 564
34 332
35 672
36 626
37 465
38 862
39 736
40 255
41 2780
42 409
43 2555
44 159
45 1395
46 325
47 1357
48 1170
49 921
50 3231
51 49
52 1938
53 520
54 931
55 720
56 388
57 68
58 232
59 1043
60 222
61 1095
62 591
63 985
64 1531
65 678
66 609
67 237
68 1751
69 602
70 2166
71 5081
72 2909
73 249
74 282
75 665
76 825
77 980
78 423
79 626
80 114
81 181
82 516
83 553
84 686
85 200
86 321
87 854
88 483
89 976
90 282
91 336
92 5994
93 347
94 1200
95 1596
96 355
97 506
98 3320
99 433

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 677
1 800
2 380
3 964
4 169
5 190
6 504
7 297
8 47
9 675
10 319
11 307
12 1561
13 365
14 122
15 387
16 383
17 306
18 185
19 324
20 237
21 340
22 287
23 131
24 604
25 406
26 422
27 337
28 627
29 107
30 496
31 206
32 327
33 1388
34 568
35 160
36 126
37 392
38 102
39 723
40 418
41 165
42 439
43 781
44 259
45 171
46 894
47 446
48 225
49 477
50 645
51 623
52 539
53 137
54 485
55 469
56 213
57 112
58 248
59 2142
60 179
61 148
62 388
63 151
64 251
65 565
66 88
67 355
68 135
69 81
70 73
71 351
72 201
73 586
74 165
75 2170
76 292
77 239
78 684
79 157
80 291
81 2251
82 164
83 399
84 701
85 313
86 305
87 308
88 385
89 337
90 96
91 343
92 413
93 157
94 402
95 352
96 88
97 280
98 376
99 155
100 1115
101 1308
102 794
103 685
104 418
105 116
106 116
107 559
108 133
109 340
110 375
111 204
112 533
113 1828
114 1221
115 219
116 273
117 122
118 144
119 313
120 194
121 1187
122 347
123 783
124 1064
125 711
126 305
127 534
128 233
129 759
130 192
131 2510
132 224
133 539
134 305
135 91
136 1003
137 655
138 171
139 127
140 705
141 146
142 674
143 829
144 117
145 314
146 321
147 200
148 306
149 197
150 248
151 138
152 1003
153 203
154 312
155 528
156 817
157 185
158 269
159 486
160 235
161 157
162 192
163 259
164 181
165 205
166 489
167 204
168 1126
169 420
170 194
171 304
172 141
173 831
174 167
175 2212
176 427
177 1797
178 358
179 586
180 270
181 203
182 1265
183 1660
184 746
185 253
186 301
187 192
188 812
189 276
190 179
191 229
192 286
193 279
194 124
195 693
196 1100
197 402
198 405
199 272