Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte Geschichte - S. 31

1872 - Münster : Coppenrath
T _ _ geschwungen, sie dort an der Sonne angezndet und so das himmlische Feuer auf die Erde gebracht. Diese Sage beweiset, da die Kenntni des Feuers, dessen Erfinder unbekannt war, ins tiefste Alterthum zurckgeht. Wie sehr die alten Völker den Nutzen des Feuers zu schtzen wuten, geht auch aus der Verehrung hervor, die sie demselben erwiesen. Zu Rom mute in allen Zeiten ein besonderer Orden Priesterinnen, Vesta-linnen genannt, in einem Tempel Tag und Nacht ein unun-terbrochenes Feuer unterhalten. Die Perser und andere Völker ! verehren es geradezu als die wohlthtigste Gottheit und ordne-ten fr den Dienst derselben besondere Priester an, die man : Feuerpriester nannte. Zunchst brauchten es wohl die Meisten zu der Znberei-| >ung ihrer Speisen. Jetzt konnten sie sich aus dem Mehle einen Kuchen backen. Die Israeliten backten ihn unter glhender Asche. Sonderbar ist die Art und Weise, wie neuenldeckte | Völker sich des Feuers bedienten. Die Einwohner der Insel | Otaheiti, einer der Societts-Jnseln, die zu Australien gehren, gruben ein Loch in die Erde, in welchem Steine durch Feuer glhend gemacht wurden. War die gehrige Hitze da, so wurde das Feuer herausgenommen, der Braten hineingelegt und fest zugedeckt, so da das Fleisch bald mrbe und ebar wurde. Statt der Brhe diente ein wenig salziges Meerwasser. In Indien fand man ein Ges von Birkenrinde, welches ftatt eines Kussels diente. Hierin wurde vermittelst hineingeworfener glhender Steine das Wasser und dadurch das Fleisch gekocht. Der berhmte portugiesische Seefahrer Magelh^eus, der im sechzehnten Jahrhundert lebte, soll auf einer der Marianen Inseln, die stlich von China liegen, ein Volk angetroffen haben, das noch gar keinen Begriff vom Feuer hatte. Als er mit seinen chiffsgefhrten ein Feuer anmachte, staunten sie wie der ein Wunder. Sie meinten, es sei ein wildes Thier, welches Holz fresse. Nur mit Angst traten sie etwas nher und stierten mit groen Augen das Wunderthier an. Pltzlich ergriff die Flamme I

2. Geschichte des Mittelalters - S. 203

1872 - Münster : Coppenrath
I 203 verschaffen, die man vorher gar nicht gekannt hatte. Reich beloben fehlten ihre Schiffe mit den kostbarsten Waaren bei Morgenlanbes znrck und verschickten sie nebst den Erzengnisien ihres eigenen Landes durch alle Staaten Europas. Ihrem Bei-spiele folgten bald andere Städte. Durch die Kreuzzge kam unter (inbereit Safran, Indigo, Alaun und das Zuckerrohr nach Europa. Letzteres lernten die Kreuzfahrer bei Tripolis in Syrien kennen. Es wurde zuerst nach Sicilien verpflanzt, von Sicilieu kam es spterhin nach Madeira und, nach der Entdeckung von ! Amerika, nach Brasilien und Westinbien, von wo wir jetzt uu-seren Zucker beziehen. Der König Roger Ii. von Sicilien nahm (1140) zuerst Seidenarbeiter aus den griechischen Stdten Korinth und Theben mit sich nach Palermo, das baburch die Mutterstadt aller abendlndischen Seidenfabriken geworden ist. Von da kam der Seidenhandel in die Lombarbei, in das sbliche Frankreich und so nach und nach weiter in die brigen Staaten Europas. Der gewhnliche Lanbweg der Kreuzfahrer ging lngs der Donau nach Constantinopel. Durch die fast ununterbrochenen Zge entstaub im sblichen Deutschland ein lebhafter Verkehr, und die bort gelegenen Städte, besonders Wien, das die Ver-bindung mit Constantinopel vermittelte, ferner Nrnberg, Augs-brg und Regensburg erwarben sich groen Reichthum. Aber auch im Norben war der Handel recht blhend. Fr Alles, was in den groen fdbeutschen Stbten gefertigt ober einge-hanbelt wrbe, erffneten sich zu Erfurt und Braunschweig neue Lagersttten, und fo zog sich nun ein neuer belebenber Handel vom abriatifchen Meerbusen bis an Rieben"achtens Ksten durch das Herz von Deutschland hinab. Insbesondre gaben die Waldungen an den Ksten der Ostsee das herrlichste Holz zum Schiffbau; in Schweden und Norwegen fand mau das trefflichste Eisen. Auch wurde groer Handel getrieben mit Bernstein und Pelzwerk. Vorzglich verschaffte der Fischfang einen sehr reichen Erwerb; benn damals wurden die Ksten der Ostsee noch

3. Geschichte des Mittelalters - S. 202

1861 - Münster : Coppenrath
202 den Erzeugnissen ihres eigenen Landes durch alle Staaten Eu- ropas. Ihrem Beispiele folgten bald andere Städte. Durch die Kreuzzüge kam unter anderen Safran, Indigo, Alaun und das Zuckerrohr nach Europa. Letzteres lernten die Kreuzfahrer bei Tripolis in Syrien kennen. Es wurde zuerst nach Sici- lien verpflanzt, von Sicilicn kam es späterhin nach Madeira und, nach der Entdeckung von Amerika, nach Brasilien und Westiudien, von wo wir jetzt unseren Zucker erhalten. — Ter König Roger 11. von Sicilien nahm (1140) zuerst Seiden- grbeiter aus den griechischen Städten Korinth und Theben mit sich nach Palermo, das dadurch die Mutterstadt aller abend- ländischen Seidenfabriken geworden ist. Von da kam der Sei- denhaudel in die Lombardei, in das südliche Frankreich und so nach und nach weiter in die übrigen Staaten Europas. Der gewöhnliche Landweg der Kreuzfahrer ging längs der Donau nach Constantinopel. Durch die fast ununterbrochenen Züge entstand im südlichen Deutschland ein lebhafter Verkehr, und die dort gelegenen Städte, besonders Wien, das die Ver- bindung mit Constantinopel vermittelte, ferner Nürnberg, Augs- burg und Regeusburg, erwarben sich großen Reichthum. Aber auch im Norden war der Handel recht blühend. Für Alles, was in den großen süddeutschen Städten gefertigt oder ein- gehandelt wurde, eröffneten sich zu Erfurt und Braunschwcig neue Lagerstätten, und so zog sich nun ein neuer belebender Handel vom adriatischen Meerbusen bis an Niedersachsens Kü- sten durch das Herz von Deutschland hinab. Insbesondere gaben die Waldungen an den Küsten der Ostsee das herrlichste Holz zum Schiffbau; in Schweden und Norwegen fand man das trefflichste Eisen. Auch wurde großer Handel getrieben mit Bernstein und Pelzwerk. Vorzüglich verschaffte der Fisch- fang einen sehr reichen Erwerb; denn damals wurden die Kü- sten der Ostsee noch häufiger als jetzt von Heringen besucht. Den Handel im Norden trieben vorzüglich Lübeck, Hamburg, Bremen und Wisby. In Wisby, welches jetzt nur ein unbe-

4. Die alte Geschichte - S. 22

1846 - Münster : Coppenrath
22 Muth. Die Wärme sowohl als die schöne Erleuchtung der Ge- gend ergötzten ganz vorzüglich. Ein Unerschrockener trat näher hinzu; er sah, wie auch von den umstehenden Bäumen einer nach dem anderen von der Flamme ergriffen wurde. So war ihm zugleich das Mittel angewiesen, dasselbe vor dem Erlöschen zu schützen. In anderen Gegenden mag man aus andere Art hiezu gekommen sein. Man steht ja, daß auch durch das Zusammen- schlagen mancher Steine und Metalle, eben so durch schnelles Reiben zweier Hölzer an einander Funken hervorspringen, und daß diese, sobald ste in dürres Moos satten, zünden. So haben noch die Araber für „Feuer" und „Reiben" ein und dasselbe Wort. Bei den Griechen ging sogar eine alte Volkssage, Pro- metheus, d. i. der Vorausdenker, habe sich, eine Fackel in der Hand, zum Himmel hinaufgeschwungen, sie dort an der Sonne angezündet und so das himmlische Feuer aus die Erde gebracht. Diese Sage beweiset, daß die Kenntniß des Feuers, dessen Er- finder unbekannt war, in's tiefste Alterthum zurückgeht. — Wie sehr die alten Völker den Nutzen des Feuers zu schätzen wußten, geht auch aus der Verehrung hervor, die sie demselben erwiesen. Zu Rom mußte in alten Zeiten ein besonderer Orden Pristerin- nen, Vestalinnen genannt, in einem Tempel Tag und Nacht ein ununterbrochenes Feuer unterhalten. Die Perser und andere Völker verehrten cs geradezu als die wohlthätigste Gottheit und ordneten für den Dienst derselben besondere Priester an, die man Feuer priest er nennt. Zunächst brauchten es wohl die Meisten zu der Zubereitung ihrer Speisen Jetzt konnten ste sich aus dem Mehle einen Kuchen backen. Die Israeliten backten ihn unter glühender Asche. — Sonderbar ist die Art und Weise, wie neuentdeckte Völker sich des Feuers bedienen. Die Einwohner der Insel Otaheiti, einer der Societäts- Inseln, die zu Australien gehören, graben ein Loch in die Erde, in welchem Steine durch Feuer glühend gemacht werden. Ist die gehörige Hitze da, io wird das Feuer herausgenommen, der Braten hineingelegt und fest zugedeckt, so

5. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 33

1840 - Münster : Coppenrath
, t — 33 — ohne Widerrede vollzogen. Endlich rückte der Bischof mit einem Heere gegen die Stadt an und schloß sie enge ein. Da rannte der Prophet, mit einem langen Sperre bewaffnet, durch die Stadt und schrie: „Gott sei ihm im Traume erschienen und habe ihm versprochen, die Feinde in seine Hände zu liefern; darum wolle er mit wenigen Männern ausziehen und die Scharen der Ungläu- bigen erschlagen." Und sogleich machte er mit dreißig entschlossenen Kämpfern einen wüthenden Ausfall. Allein der neue Gideon fand bei diesem Wagnisse seinen Tod, und nur ein einziger von der verwegenen Schar entging dem Verderben. 10. Fortsetzung. Johann von Leyden, König von Zion, 1534. Nach ihm ward sein Zögling, der Schneider Johann von Leyden, der bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt hatte, Führer der unsinnigen Rotte. Damals machte Knipperdölling, vielleicht in dem Wahne, daß größere Tollheit auch zu größerem Ansehen führe, den Vorschlag, die Spitzen der Thürme abzutra- gen, da geschrieben stehe, daß alles Hohe erniedrigt werden müsse. Nach eben diesem Ausspruche mußte er es sich aber auch gefallen lassen, daß ihn Johann von Leyden von dem höchsten Amte der Stadt, dem des Bürgermeisters, zu dem geringsten, dem des Scharfrichters, erniedrigte. Von nun an hatte Johann von Leyden Erscheinungen über Erscheinungen. Einst kam er auf den Markt und schrie: „der himmlische Vater sei ihm erschienen und habe ihm den Auftrag gegeben, den ganzen Rath abzustellen; denn fortan müsse Münster, der Berg Zion, von zwölf Richtern unter dem Vorsitze Johann's von Leyden, des zweiten Moses, wie die Stamme Israels regnrt werden." Einige Wochen spater trat er mit dem Vorschläge auf, daß die Heiligen Gottes in Münster, nach den; Beispiele der Patriarchen und Könige des alten Bun- des, mehre Frauen nehmen sollten. Er selbst ging mit dem Bei- spiele voran. Erst nahm er nur drei Weiber, nach und nach Ul. Theil. 4 Aufl. 3

6. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 14

1871 - Münster : Coppenrath
— 14 — hindern, daß Luther und Zwingli aus den einfachen Worten Christi beim letzten Abendmahle: „Das ist mein Leib!" eine ganz verschiedene Ansicht vom heiligen Abendmahle sich bildeten. Luther behauptete die wirkliche Gegenwart Christi im Brode; Zwingli dagegen leugnete diese und wollte das Brod nur als bildliches Zeichen zur Erinnerung an den Tod Christi gelten lassen. Hierüber erhob sich ein wüthender Streit zwischen den beiden Reformatoren und ihren Anhängern, und beide Parteien trennten sich völlig. Calvin. — Den von Zwingli angebahnten Weg verfolgte Johann Calvin. Dieser war 1509 zu Noyon in Frankreich geboren. Seine Jugendzeit verlebte er in seinem Vaterlaude, wo er abwechselnd der Theologie und der Rechtswissenschaft oblag. Mancherlei Verbindungen, die er dort mit den Freunden der deutschen Reformation anknüpfte, entschieden seine Geistesrichtung. Sobald er aber mit dieser hervortrat, mußte er das Land verlassen. Er begab sich nach der Schweiz und machte zuletzt Gens zum Mittelpunkte seiner Bestrebungen. Als Prediger und Lehrer der Theologie gründete er hier ein neues Sehr* system, welches in mehreren Punkten von der Lehre Luther's sowohl als auch Zwiugli's abwich. Je höher sein Ansehen stieg, desto größer wurde auch seine Unduldsamkeit gegen Alle, die sich nicht zu seiner Lehre bekennen wollten. Er starb 1564. Von Genf aus verbreitete sich seine Lehre in das benachbarte Frankreich, weiter in die Niederlande, nach Schottland und in mehre deutsche Länder. Calvin's Anhänger nannten sich ebenfalls Re-formirte, erhielten aber in Frankreich den Namen Hugenotten, in Schottland Presbyterianer oder Puritaner. 4. Luther aus beut Reichstage zu Wormö (1521). Unterdessen war Karl V. an die Stelle seines verstorbenen Großvaters Maximilian zum deutschen Kaiser erwählt. Seine Erhebung hatte er vorzüglich dem Kurfürsten von Sachsen, Friedrich dem Weisen, zu verdanken, der selbst die ihm ange- i

7. Die Alte Geschichte - S. 28

1866 - Münster : Coppenrath
28 Baumzweigen auszuschlagen, oder durch Thiere ausstampfen zu lassen. Letzteres war vorzüglich bei den Israeliten Sitte. Des- halb verbot Moses, dem Ochsen beim Dreschen das Maul zu verbinden. Sehr früh lernte man das Korn zwischen zwei Stei- nen zu Mehl zu zerreiben. Der untere Stein, auf welchen das Korn geschüttet wurde, lag fest, der obere wurde hierüber hin und her bewegt. So hatte man eine Art Handmühlen, die schon zur Zeit des Moses bei den Israeliten im Gebrauche waren und von diesem'gesetzgeber als das erste und nothwen- digste Bedürfniß einer jeden Haushaltung angesehen wurden. Darum verbot er auch, sie als Pfand anzunehmen; denn das wäre, setzte er hinzu, gerade so viel, als wenn Jemand sein Leben selbst zum Pfande setzte. Die Kunst aber, zu diesem Reiben oder Mahlen auch des Wassers, des Windes und selbst des Dampfes sich zu bedienen, ist eine weit spätere Erfindung. Die Wassermühlen findet man hin und wieder erst um die Zeit der Geburt Christi; die Windmühlen kennt man in Europa kaum seit siebenhundert Jahren; die Dampfmühlen sind eine Erfindung unserer Zeit. 10. Folgen des Ackerbaues» Durch den Ackerbau bekam der Mensch einen festen bleibenden Wohnsitz. Dort, wo er den Samen ausgestreut hatte, wollte er natürlich auch die Ernte abwarten. Dazu erforderte der ' Acker seine unausgesetzte Pflege. Er schlug deshalb bei dem- selben eine Hütte auf. Diese mußte anfänglich gewiß sehr ein- fach sein. Eingerammte Stäbe, mit Zweigen und Gesträuchen durchflochten, mit Thierfellen bedeckt, bildeten wohl. die erste Hütte, welche den Landmann zu erquickender Ruhe einlud, wenn er am Abend mit Schweiß bedeckt von seinem Acker zurückkehrte. In solchen Lauben wohnte sogar noch in späterer Zeit der größte Theil der Israeliten während des Aufenthaltes in der Wüste, und zum Andenken hieran wurde jährlich das Laubhüttenfest gefeiert.

8. Neuere Geschichte - S. 19

1869 - Mainz : Kunze
19 fessio Augustana am 25. Juni verlesen (Luther, noch geächtet, inzwischen in Coburg), die Confutatio (3. August) durch Mayr von Eck u. a. Das versuchte Versöhnungswerk scheitert, der Reichstagsabschied verlangte bis zum Mai 1531 die Unterwerfung der Protestanten unter die alte Kirche unter Androhung ihrer Ausrottung; Melanchthons Apologie vom Kaiser nicht angenommen, aber durch den Druck veröffentlicht. Confessio Tetrapolitnna der Städte Straßburg, Memmingen, Constanz, Lindau, die aber 1532 dem Bunde der Protestanten beitraten. Der Abschluß des Schmalkaldner Bundes (auf 6 Jahre, dann verlängert) folgt auf dem Fuß im Dezember 1530; förmlich abgeschlossen Anfang 1531. Später werden zu Bundeshauptleuten 1531 ernannt der Kurfürst von Sachsen und der Landgraf von Hessen. Luthers „Schmalkaldener Artikel" 1537. — 1533 ein katholischer Gegenbund norddeutscher Fürsten zu Halle, ans die süddeutschen wie auf Kaiser und König ausgedehnt zu Nürnberg 1533. Der wieder heftiger entbrennende Türkenkrieg veranlaßt den milden Nürnberger Religio ns frieden, wesentlich eine 1532 Wiederholung des erste n Speirer Reichstagsabschiedes (Einstellung aller Prozesse gegen die protestantischen Stände bis znm Con- cilium). Würtemberg, anfangs Oesterreichifchen Rätheu, feit 1522 denn Erzherzog Ferdinand zur Verwaltung übergeben, erhält 1534 Herzog Ulrich, durch Landgraf Philipp von Hessen mit französischer Unterstützung zürückgeführt, wieder. Vertrag zu Cadan in Böhmen mit Ferdinand. Durchführung der Refor- mation in Würtemberg und Beitritt Zmn Schmalkaldischen Bund. Die auswärtigen Kriege, gegen Osmanen und Franzosen, halten den Ausbruch des Religionskrieges auf. Gleichzeitig der Aufruhr der Wiedertäufer tit Müu- ste r 1534—1535. Schon 1532 hatte sich, besonders durch den Prediger Bernt (Bernhard) Rvthmann, in Münster eine evan- gelische Gemeinde (anfangs lutherischer, dann zwinglischer Richtung) gebildet, die sich durch Philipps von Hessen Vermittlung 1533 auch gegem Bischof und Domkapitel behauptete. Bewegungen der Gilden gegen den Rath gingen mit der kirchlichen Gährnng Hand in Hand. Hier fanden wiedertüuferische Lehren, die, von den Zwickauer Schwarmgeistern und Thomas Münzer ausgehend, in Oberdeutschland und der Schweiz trotz aller Verfolgungen sich festgesetzt hatten, von den Niederlanden her durch Flüchtlinge und Sendboten (Jan Bockelson von Leiden, Jan Mathys ans Hartem) 1533 Eingang. Politisch-kirchliche Umgestaltung der Stadt; Bernt 2*

9. Neuere Geschichte - S. 27

1869 - Mainz : Kunze
27 Vierte Fahrt 1502—1504. Vergeblicher Versuch einer Durch- fahrt nach Ostindien. Nach dem Tode Jsabellas (1504) von Ferdinand kalt be- handelt, starb Columbus in Dürftigkeit 1506. Eroberung Mexicos durch Ferdinand Cortez von 1519—1521 ; Entdeckung des Seewegs in den stillen Ocean und erste Erdum- seglung durch Ferdinand Magellans*) 1520; Entdeckung Perus durch Franz Pizarro 1526, Eroberung seit 1531. 4. Durch die Verbindung mit dem Hause Habsburg und durch die i t a l i e n i sch e n Kriege. •— Alle Kinder des Königs- hauses starben bei Lebzeiten ihrer Eltern außer der dem Wahnsinn ver fallenen Johanna; Ferdinand übernimmt nach seines Schwieger- sohnes Philipps des Schönen Tod die Regentschaft in Castilien für den jungen Karl, auf den nach des Großvaters Tod (1516) die Krone der vereinigten Reiche übergeht. B. Ursprung der reformierten Kirche in der Zchweh. 1. Die deutsch-schweizerische Reformation durch Huldrich (Ulrich) Zwingli aus Wildcnhaus (1481—1531), der, in Basel humanistisch und theologisch gebildet, zu Glarus, Kloster Einsiedcln, daun in Zürich als Pfarrer thntig war und Neujahr 1519 zur Reformation der Kirche aufrief. Sein Auftreten gegen den Ablaßprediger Samson; sein Gegen- satz zu Luther in der Abendmahlslehre, Religionsgespräch zu Mar- bllrg 1529. Verbindung der kirchlichen mit politischer Oppositivli, die sich besonders gegen die Söldnerverträge mit dem Ausland richtet. — Spaltung der deutschen Schweiz in zwei feindliche Lager: Zürich, Appenzell, Basel (Oekolampadins), Bern, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Solothurn, Graubünden nach zunl Theil heftigen Kümpfen reformiert; die Waldstätte Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Luzern katholisch. Schlacht bei Cappel 1531, in der Zürich geschlagen wurde, Zwingli fiel. 1531 2. Die französisch-schweizerische Reformation durch Johann Calvin (1509—1564) aus Nopon in der Picardie, Jurist und Thcolog, wegen seiner Hinneigung zur Reformation ans Frankreich flüchtig 1534, giebt in Basel dic institutio Lnristiaime religionis heraus 1536. Nach Wan- derungen in Italien und Frankreich von seinem Landsmann Farel in dem schon zum Theil reformierten Genf festgchalten. Dorthin wach dreijährigem Exil (in Straßburg 1539 — 1541) zurückgekehrt, übt er in der städtischen Republik eine *) Der Name eigentlich geschrieben Magalhaes, ausgesprochen etwa wie Magaliängs,

10. Erdkunde - S. 153

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 158 — Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums wegen der vielen Wasserfälle — wenn diese nicht durch Kanüle umgangen sind — nur teilweise schiffbar. Die bedeutendsten Flüsse sind : Tornea-Els, Dal-Elf, Klar-Els (Göta-Els) und Glommen. — Unter den zahl- reichen Seen sind die größten der Wen er-, Wetter- und Mälar- see. Mit Benutzung der beiden ersteren Seen führt eine Kanal- Verbindung aus dem Skager Rak in die Ostsee. Iv. Das Klima ist im Westen infolge der oceanischen Lage und der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen andern Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Südschweden ist fin- den Getreidebau sehr geeignet. Im Hoch- lande aber sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden Ackerbau und Viehzucht, in Norwegen (Bild 51) hingegen Fischerei 51. (Heringe, Dorsch oder Kabeljau, wenn ge- Norwegische Frauentracht. . ' ' ' N ' ? trocknet, Stockfisch genannt). Von großer Bedeutung ist der Bergbau auf Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebaubaren Bodens bedecken. — Die In- dustrie ist in der Entwicklung gehemmt durch den Mangel an Steinkohlen, der nur zum Teil durch den Reichtum an Wasserkräften ersetzt wird. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens. — Leb- haft ist der Seehandel (Norwegen allein hatte 1897 über 7000 Seeschiffe, darunter 960 Dampfer). V. a) Skandinavien ist unter allen europäischen Ländern am schwächsten bevölkert. Auf der großen Fläche von 776000 qkm leben nur 7 Millionen Menschen, also wenig mehr als in dem kleinen Belgien. Auf 1 qkm treffen 9 Bewohner.
   bis 10 von 139 weiter»  »»
139 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 139 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 2
3 6
4 4
5 13
6 20
7 13
8 3
9 1
10 6
11 1
12 1
13 1
14 0
15 36
16 9
17 8
18 1
19 11
20 0
21 0
22 20
23 2
24 4
25 12
26 1
27 24
28 0
29 51
30 2
31 4
32 1
33 0
34 6
35 0
36 4
37 15
38 10
39 2
40 15
41 11
42 4
43 0
44 13
45 7
46 1
47 1
48 0
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 73
1 47
2 18
3 96
4 306
5 25
6 72
7 68
8 58
9 76
10 22
11 106
12 17
13 25
14 19
15 22
16 93
17 233
18 51
19 30
20 30
21 115
22 8
23 148
24 22
25 20
26 36
27 23
28 56
29 34
30 5
31 7
32 9
33 34
34 66
35 9
36 44
37 12
38 11
39 44
40 79
41 84
42 37
43 49
44 26
45 45
46 28
47 80
48 149
49 47
50 92
51 7
52 16
53 13
54 67
55 4
56 24
57 20
58 226
59 38
60 21
61 124
62 107
63 16
64 58
65 34
66 5
67 18
68 41
69 88
70 111
71 42
72 38
73 40
74 41
75 49
76 120
77 129
78 238
79 86
80 51
81 12
82 63
83 13
84 40
85 4
86 36
87 37
88 6
89 29
90 42
91 94
92 246
93 137
94 111
95 152
96 46
97 70
98 172
99 27

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 38
1 37
2 25
3 29
4 5
5 25
6 67
7 29
8 1
9 69
10 7
11 25
12 102
13 22
14 4
15 5
16 105
17 3
18 8
19 19
20 19
21 2
22 3
23 1
24 160
25 15
26 76
27 5
28 32
29 2
30 173
31 24
32 25
33 95
34 67
35 1
36 8
37 7
38 2
39 42
40 543
41 1
42 10
43 33
44 33
45 11
46 30
47 72
48 11
49 120
50 26
51 34
52 18
53 19
54 24
55 205
56 0
57 9
58 63
59 193
60 2
61 11
62 33
63 16
64 30
65 23
66 4
67 13
68 36
69 1
70 6
71 33
72 4
73 80
74 26
75 37
76 21
77 25
78 53
79 55
80 80
81 198
82 8
83 82
84 13
85 4
86 14
87 27
88 67
89 51
90 6
91 31
92 10
93 19
94 13
95 48
96 8
97 16
98 16
99 6
100 90
101 91
102 33
103 73
104 39
105 5
106 12
107 42
108 4
109 27
110 25
111 7
112 6
113 180
114 68
115 16
116 9
117 4
118 4
119 28
120 10
121 56
122 21
123 26
124 108
125 23
126 27
127 28
128 5
129 29
130 5
131 118
132 4
133 41
134 31
135 10
136 82
137 30
138 6
139 10
140 35
141 2
142 45
143 55
144 66
145 28
146 5
147 14
148 126
149 3
150 45
151 22
152 54
153 15
154 8
155 36
156 24
157 4
158 29
159 76
160 22
161 23
162 9
163 2
164 31
165 14
166 24
167 10
168 20
169 8
170 4
171 9
172 10
173 69
174 6
175 148
176 54
177 187
178 50
179 34
180 40
181 5
182 262
183 107
184 70
185 9
186 37
187 11
188 58
189 14
190 2
191 87
192 9
193 31
194 36
195 54
196 37
197 20
198 13
199 11