Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 249

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
6. Zwingli und Calvin. 249 fierfeft entließ der Kaiser die protestantischen Stände mit dem Bescheid' da ihr Bekenntniß gehört und widerlegt sei, so werde ihnen eine Frist bis zum 15. April kommenden Jahres bewilligt, um zu berathen ob sie in den Schoß der katholischen Kirche zurückkehren wollten oder nicht; bis dahin sollten sie sich jeder weiteren Der- kam einer Kriegserklärung aeaen die evanqelische Lehre und ihre Bekenner gletdj. Saturn Menen die Fürsten und Städte Angsbnrgischer Coufesston zur Vertl eidiauna ihres Glaubens — wenn es nöthig, auch mit dem Schwerte — den schmalkaldischen Bund. Doch die Gefahr wurde [löol noch einmal abgewendet. Der drohende Ausbruch dev Krieges mit den Türken und Franzosen machte den Kaiser zum Nachgeben geneigt^ und so kam in dem Nürnberger Religionsfrieden ein vorläufiger Ausgleich zu Stande. 6. Zwingli und Calvin. 2u aleicher Reit mit Luther eröffnete Huldreich Zwingli in der Schweiz den Kamps gegen die Irrthümer und^ Mißbrauche der römischen Kirche. Er wurde geboren den 1. Januar 1484 zui484 Wild haus im heutigen Kanton St. Gallen, wo sein Vater ein wohlhabender Bauer war. Seine erste Bildung empfingeraus den Schulen zu Basel und Bern; dann gmg er zur Universität Wien und widmete sich dort vorzugsweise dem Studium der alten Sprachen. 1506 zum Priester geweiht, erhielt er em Pfarramt m Glarus, und ernsten, frommen Sinnes war er aufrichtig bemüht, das Seelenheil seiner Gemeinde zu fordern. Bei steten Forschen nach Wahrheit lernte er auch Me heilige Schrift kennen. Da fand er denn, was so mancher Andere vor und mit ihm gefunden, daß das wahre Wesen des Christenthums grundverschieden von dem sei, das in der damaligen Kirche zur scheinunq trat. 1516 wurde er Pfarrer zu Maria (Sinftedeln,i5i6 einem berühmten Wallfahrtsorte im Kanton Schwyz. Hier, wohin Tausende kamen, um sich Vergebung der Sunden zu holen, hatte er Gelegenheit genug, gegen römische Werkhelligkeit zu eisern. Er predigte, wie Gott sich aller Orten finden lasse und um des Einen Erlösers Jesu Christi willen den Bußfertigen ihre Sunden vergebe. Drei Jahre später wurde er als Pfarrer am Dome zui5i9 Zürich angestellt, und von dieser Zeit an beginnt seine eigentliche informatorische Thätigkeit. , n . r ... Beim Antritt seines Züricher Amtes erklärte Zwuigu, nicht Menschenwort, sondern das lautere Gotteswort lehren zu wollen. Statt die sonntäglichen Perikopen seinen Predigten zu Grunde zu legen, wie man bisher gethan, sing er an, die gesammte apostolische Heilslehre im Zusammenhange vorzutragen. Gegen den Äblafz-

2. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 251

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
7. Zug der Reformation durch Deutschland und Europa. 251 und die Spaltung zwischen Lutheranern und Reformirten, wie die beiden Religionsparteien von jetzt ab genannt wurden, wurde noch mehr erweitert. Zwei Jahre später brach der Glaubenshaß iu der Schweiz in offenen Krieg aus. Die katholischen Fünforte fielen in das Gebiet von Zürich ein und besiegten die weit schwächeren Gegner in der Schlacht bei Kappel. Zwingli, der als Feldpredigeri53i am Kampfe theilgenommen, lag verwundet unter einem Baume, als ein Uuterwaldener herzukam und ihm den Todesstreich ver- setzte. Sein Leichnam wurde geviertheilt und verbrannt und die Asche in den Wind gestreut. In Folge dieser Niederlage wurde an vielen Orten die reformirte Lehre durch die katholische wieder verdrängt. Doch Zwingli's Werk sollte nicht untergehen; Johann Calvin, aus Noyon iu der Picardie gebürtig, setzte es fort. Aus Frankreich vertrieben, kam er nach Genf, wo Farel der Reformationi536 Eingang verschafft hatte und ihn bestimmte, an dem Aufbaw der evangelischen Kirche mitzuwirken. Nun versuchte Calvin, an Stelle der in Genf herrschenden Ueppigkeit und Weltlust ein Leben von apostolischer Einfachheit und Sittenstrenge dort heimisch zu machen, und entwarf eine Kirchenordnung, nach welcher jeder, der sich offenbarer Unchristlichkeit schuldig mache, aus der Stadt verwiesen werden solle. Diese Strenge zog ihm viele Gegner zu, und er sah sich genöthigt, Genf zu verlassen und nach Straß bürg zu gehen. Nach seiner Entfernung riß in Genf die alte Zügellosigkeit wieder ein und der Rath rief ihn zurück. Calvin begann sein Werk von Neuem und mit solchem Erfolg, daß Genf bald als Muster strenger Sittenreinheit allen reformirten Gemeinden voranleuchtete, er selbst aber bei dem großen Einfluß, den er auf kirchliche wie bürgerliche Verhältnisse ausübte, der eigentliche Beherrscher des Freistaats wurde. In Betreff der Abendmahls lehre näherte er sich der Auffassung der Lutheraner, entfernte sich aber wieder von ihnen durch Aufstellung des Lehrsatzes von der Gnadenwahl — Gott habe von Anfang an einige Menschen zur Seligkeit bestimmt, andere nicht. Seine Anhänger, die Ealvinisten, breiteten sich besonders über die Niederlande und Frankreich ans, in welch letzterem Lande sie unter dem Namen „Hugenotten" eine mächtige Partei bildeten. Die wichtigste Bekenntnißschrift der deutschen Reformirten ist der auf Veranlassung des Kurfürsten Friedrich Iii. von der Pfalz verfaßte Heidelberger Katechismus. 7. Zug der Reformation durch Deutschland und Europa. Das Licht der Wahrheit ist ein hellglänzendes, daß es weithin leuchtet und selbst die dunkelsten Orte erhellt. So hatte sich die Reformation nicht nur in fast allen Theilen Deutschlands,

3. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 50

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 50 — noch in den Anfängen der Entwicklung, die gewaltigen Triebkräfte der Ge- wäsfer werden fast gar nicht ausgenutzt. Die norwegische'handelsflotte ist die drittgrößte in Europa. Norwegische Schiffe fahren auf allen Meeren. Der Bau von Eisenbahnen ist im Innern des wenig bewohnten Landes sehr schwierig. An vier Stellen überschreiten die Bahnen das Hochland. Deutschland, das mit England und Dänemark unter den Verkehrsländern Norwegens obenan steht, erhält aus Norwegen für etwa 37 Mill. Mark Fische, Fischtran, Hummer, Holz, Steine; es liefert für etwa 105 Mill. Mark Waren nach Norwegen, besonders Getreide und Mehl (20), Maschinen und Metallwaren (9), Gewebe, Zucker usw. 2. Das Königreich Schweden. (448000 qkih, 5,48 Mill. Einw., 12 auf 1 qkm.) Das Königreich Schweden besteht aus zwei Landschaften: Nord- und Südschweden. 1. Noräsckwecken umfaßt Teile des Hochlandes, den terrassenförmigen Abfall und das Flachland. An den Flußtälern des Augerman-, Lule- und Tornea-Elf ziehen sich liebliche Saatgefilde, zahlreiche Gehöfte und Dörfer hin. Sonst ist der Boden für Ackerbau und Viehzucht ungeeignet. Der Waldreich- tum des Landes ermöglicht dagegen eine bedeutende Holzausfuhr, besonders nach England und Deutschland. Holzkohlen werden namentlich nach Süd- europa versandt. Bei Gellivare und Kirnua sind wohl die reichsten Eisenerz- lager der Welt. Gauze Berge sind von mächtigen Eisenerzgängen bis zur Ober- stäche durchzogen. Die Eisenerze werden mit der Eisenbahn nach Lnlea am Bottnischen Meerbusen und Narwick an der eisfreien Küste des Atlantischen Ozeans und von da aus vorwiegend nach dem rheinifch-westfälifchen Industrie- bezirk versandt. Auch die Bergwerke von Danemora liefern gute Eisenerze, während die Blei- und Kupfergruben (Faluu) in ihren Erträgen zurück- gegangen sind. 2. Sücilckxveäen. Die Landschaft Schonen stimmt in der Beschaffen- heit des Bodens und des Klimas mit Seeland überein. Sie ist Schwedens Kornkammer. Die Hauptfrüchte sind Hafer, Roggen, Weizen, Kartoffeln, Flachs, Tabak und Hopfen. Die breite Senke nördlich von Schonen mit ihren großen Seen (Mälar-, Hjelmar-, Wener- [so groß wie Oldenburgs und Wettersee), die zum Teil durch Kanäle verbunden sind, hat gleichfalls fruchtbaren Boden. Die Getreideernte reicht aber für den Bedarf des Landes nicht aus, die ausgedehnte Viehzucht ermöglicht dagegen eine starke Ausfuhr von Butter. Die Hauptstadt von Schweden ist Stockholm (355 T.) am Malärsee- Sie hat eine äußerst herrliche Lage. Mit Malmö (85 T.), das den Verkehr

4. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 59

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 59 — Durch seinen Reichtum an Bodenschätzen aller Art ist der mittlere Ural eins der wichtigsten Industriegebiete Rußlands geworden. Der Ural liefert Steinkohlen, Eisenstein, Gold, Platina und Schmucksteine. Im Mittelpunkt des Jndnstriebezirks liegt Jekatarinenlmrg (55 T.). Andere Städte sind Perm und Orenburg. 8. Die wirtschaftlichen Verhältnisse. Rußland (2,8 %) hat im Vergleich zu seiner Größe und Einwohnerzahl einen viel geringeren Anteil am Welthandel als Deutschland (12,5 °/o). Es hat trotz der Meeresgrenzen eine ungünstige Weltlage. Die Gegenden in der Mitte des Landes liegen sehr weit vom Meere ab. Das Nördliche Eismeer kommt für den Verkehr kaum in Betracht, in der Ostsee wird der Verkehr 6 Monate durch das Eis unterbunden, und das Schwarze Meer ist arm an guten Häfen. In seiner Ostgrenze stößt Rußland an dünn be- siedelte Gebiete, mit Rumänien hat es die gleichen Erzeugnisse. Mit Deutsch- laud dagegeu kann es, da der Ver- kehr durch schiffbare Flüffe unter- stützt und nirgends sonst gehemmt ist, in einen lebhaften Verkehr treten, zu- mal beide Länder sich in ihren Er- Zeugnissen ergänzen können. Von dem Gesamthandel Rußlands kommt etwa 1k auf Deutschland, 1i& auf England. Rußland liefert uns Roh- Verteilung der Rassen im Europäischen Ruß- stoffe, es erhält von uns Fabrikwaren. ^roäenten)- Rußland führte in Millionen Mark (1908) nach Deutschland aus: Getreide (360 — 1907: 414), Holz (100), Eier (65), Hanf und Flachs (42), Vieh (60), Butter (24), Pelze (25), Metalle (35), Erbsen (16), ins- gesamt 950 Millionen Mark; aus Deutschland wurden eingeführt für etwa 450 Millionen Mark Waren: Gewebe (43), Metallwaren (Maschinen, Pflüge, Goldwaren (22), Steinkohlen (11), Leder (12), Bücher (4,6). 9. Einen Überblick über die mannigfach zusammengefetzte Bevölkerung l^uklancls gibt die obige Skizze. Gewöhnlich unterscheidet man die Russen in Groß-, Klein- und Weiß- russen. Das Hauptverbreitungsgebiet der Großrussen ist Mittelrußland. Von hier ans haben sie sich nach allen Seiten ausgebreitet. Die Weißrussen wohnen am obern Don, südlich von ihnen die Kleinrussen (Rmheuen). An der Wolga liegen bei Saratow zahlreiche deutsche Siedlungen, die größte ist Sarepta (vgl. S. 56).

5. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 71

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 71 — Sennhütte. Die Erwerbsverhältnisse sind in den Hochalpen nicht besonders günstig. Die nach Italien offenen Täler allerdings liefern bei ihrem milden Klima Obst, Wein, Weizen und Mais. In den nördlichen Tälern ermöglichen die weiten Matten die Viehzucht. Weite Flächen sind aber mit Eis bedeckt. Die milden Orte an der Südseite (Daoos, Ponteresina) sind Genesungsstätten für Kranke. Die wichtigste Einnahmequelle für die Bewohner der Alpen ist der Fremdenverkehr. Kein Staat der Welt hat gleich vorzügliche Einrichtungen für die Versorgung der Fremden. 2. Die politischen Verkältnine. Die Schweiz ist eine Republik. Sie besteht aus 25 Kantonen. Die Bundeshauptstadt ist Bern. Hier hat der Bundesrat, der das Land regiert, seinen Sitz. An der Spitze des Bundesrates steht der Präsident. Sprachverhältnisse. In den nördlichen Kantonen wohnen überwiegend Deutsche, die Westkantone sind von Franzosen bewohnt. Im Kanton Tessin herrscht die italienische Sprache vor. Religionsverhältnisse. Etwa ^/s der Bewohner gehören der katholischen Kirche an; der Rest ist evangelisch. 3. Handelsbeziehungen zu Deutfcbland. Im Außenhandel der Schweiz steht Deutschland an erster Stelle. Wir liefern nach der Schweiz vorwiegend Kohlen, Bekleidungsstücke, Getreide, Mehl, Maschinen, Leder usw. ■— insgesamt für 402 Millionen Mark. Deutschland bezieht aus der Schweiz Seide und Seidenstoffe, Baumwollsachen, Uhren, Käse, Häute usw. — ins- gesamt für 192 Millionen Mark.

6. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 85

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 85 — Ii. Ruffifcb-Huen (Dordauen). (11/2 inat so groß wie Europa — 30 Mill. Einw.) Dns russische Asien umfaßt Kankasien, Zentralasien und Sibirien. . 1. Raukatten gehört nach, seiner Bodenbeschaffenheit, seinem Klima und seinen Produkten zu Vorderasien. Es ist das Land zu beiden Seiten des Kaukasus. Der Kaukasus erstreckt sich in einer Länge von 1200 km und einer Breite von 200 km vom Schwarzen zum Kaspischen Meer. Nach Südeu wird er durch eine Talsenke, durch die der Kura strömt, vom Hochland von Armenien getrennt. Im Norden bilden Kuban und Terek die Grenze. Zahlreiche Gipfel ragen in das Gebiet des ewigen Schnees empor. (Elbrus 5700 m.) Die Schneegrenze liegt auf der regenreicheren Südseite bei 3300 m, auf der Nordseite bei 2900 m. Der Kaukasus, ein Kettengebirge, ist wie die Pyrenäen ein Verkehrshindernis. An der Grusischen Straße, die quer über den Kaukasus führt, liegt die Hauptstadt Tiflis (185 T.). Am Fuße der Berge wachsen Kastanien, Eichen und Buchen, die höheren Hänge sind mit Nadel- Wäldern bedeckt. Oberhalb der Baumgrenze breiten sich saftige Alpenmatten aus. Die geschützten langen Täler zeichnen sich durch große Fruchtbarkeit ans. Die wirtschaftlichen Verhältnisse. Kaukasieu liefert weit über feinen Be- darf all unsere Obst- und Feldfrüchte, dazu Reis und Mais. Ausgeführt wird auch viel Buchs- und Nnßbanmholz. Auch die Seidenzucht wird hier betrieben. Kaukasieu ist sehr reich an Bodenschätzen aller Art. An der Südseite des Kaukasus finden sich reiche Lager von Manganerz, das in der Stahlindustrie unentbehrlich ist. Durch seine reichen Naphthaqnellen auf der Halbinsel Baku macht Rußland dem amerikanischen Petroleum Konkurrenz. Naphtha ist eine trübe, nach Petroleum riechende grüne Flüssigkeit. Aus ihm wird in den Raffinerien das reine Petroleum durch Destillation gewonnen. Die Rückstünde (Mafud) fiud ein vorzügliches Heizmittel der Lokomotiven und Dampfkessel. Durch eine Röhrenleitung wird das gereinigte Petroleum zum Schwarzen Meer geleitet. Die Stadt Batum am Schwarzen Meer ist der Hauptausfuhr- Hafen für Petroleum (86 Mill. Mark). Auch von Baku (216 T.) aus wird viel Petroleum verschickt. 2. Runisck-^entralanen ist ein großes, einförmiges Tiefland zwischen Sibirien und Iran. Die beiden Hanptslüsse, der Amn (Oxus) und Syr (Jaxartes), enden in dein großen Aralsee, der aber bei der starken Verdunstung immer mehr cm Umfang abnimmt. Das Klima zeigt scharfe Gegensätze. Die Sommer sind im südlichen Teile sehr trocken. Die Regenmenge ist gering. Das Pflanzen- leben hängt von der künstlichen Bewässerung ab. Wir finden Steppen, Wüsten und Oasen. In den Steppen zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee nomadisieren die Turkmenen, nördlich davon die Kirgisen mit ihren zahlreichen Herden.

7. Geschichte für sächsische Schulen - S. 88

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
1 - 88 — Bockolt, gewöhnlich Johann von Leyden genannt. Dieser gab sich für einen Propheten aus. Sein Anhang vermehrte sich von Tag zu Tag. Schln ß'ich errichtete er in Münster ein Königreich Zion und kündigte sich als dessen König an. Er führte die Vielweiberei ein und' ließ durch seinen Scharfrichter Knipperdolling viele Unschuldige hinrichten. Bald aber erschien der Bischof von Münster mit einem Heere und schloß die Stadt ein, die binnen kurzem ausgehungert war und sich ergeben mußte. Johann von Leyden wurde gefmtgeu und ein Jahr lang in mehreren Städten zur Schau ausgestellt, dann aber auf dem Marktplatze in Münster grausam hingerichtet. 6. Zwingli und Calvin* Fast gleichzeitig mit Luther trat auch in der Schweiz ein Reformator auf: Huld- reich Zwingli, Pfarrer in Zürich. Wie Tetzel in Deutschland, so trieb damals der Mönch Samson in der Schweiz den Ablaßhandel in der unverschämtesten Weise. Das gab Zwingli Veranlassung (1519), öffentlich gegen Ablaß und Fegefeuer, gegen die weltliche Macht des Papstes und den Reichtum der Geistlichkeit aufzutreten. Zwingli schöpfte wie Luther alle seine Erkenntnis nur aus der Bibel selbst und stimmte auch in den meisten Punkten mit ihm überein. In der Lehre vom Abendmahl wichen jedoch die beiden Reformatoren voneinander ab. Während Luther behauptete, es müsse heißen: „Das ist mein Leib", meinte Zwingli, es sei richtiger zu sagen: „Das bedeutet den 1529 Leib." Auf Wuusch Philipps von Hessen kamen Luther und Zwiugli in Marburg (1529) zusammen, um sich über diesen Punkt zu einigen; aber jeder blieb bei seiner Meinung. — Die Lehre Zwinglis breitete sich in der Schweiz immer mehr aus. Die Kantone Schwyz, Uri, Unterwalden, Luzern und Zug aber widersetzten sich der neuen Lehre und verbraunten sogar einige Prediger der zwinglischen Lehre. Bald entstand ein blutiger Kampf zwischen den reformierten und katholischen Kantonen. Bei Kappel kam es zur Schlacht. Die Züricher'erlitten eine Niederlage, und Zwingli selbst, der das Banner der Stadt trug, wurde erschlagen. (1531.) In dem bald darauf folgenden Frieden wurde festgesetzt, daß es jedem Kanton freistehe, feine kirchlichen Angelegenheiten selbst zu ordnen. — Später setzte Johann Calvin in Genf das Werk Zwinglis fort. Seine und Zwinglis Anhänger nennt man Reformierte, während die Anhänger Luthers Lutheraner genannt werden. Die Hauptbekenntnisschrift der Reformierten ist der Heidelberger Katechismus. 7* Karl V\ (15^—1556) und der Scbmalhalditcbe Krieg. (1547*) 1. Stellung zur Reformation. Nach den: Tode Maximilians wurde sein Enkel Karl, Körticj von Spanien, zum Kaiser von Deutschland gewählt. Er war der mächtigste Fürst seiuer Zeit, und in seinem weiten Reiche, das sich auch über eiueu großen Teil Südamerikas erstreckte, ging, wie er selbst sagte, die Sonne nicht unter. Als eifriger Anhänger der katholischen Kirche erklärte er den 1521 deutschen Fürsten auf dem Reichstage zu Worms (S. 82), daß er entschlossen sei, alle seine Reiche, Freuude, Leib und Leben dahin zu verwenden, daß der deutschen Nation die katholische Religion erhalten werde. Weg'en seiuer Kriege mit Frankreich konnte sich der Kaiser jedoch nicht viel um den Fortgang der Reformation kümmern. 2. Reichstag zu Speier. Augsburgijche Konfession. Als die Reformation 1529 aber immer weiter imt sich griff, hielt er 1529 zu Speyer einen Reichstag ab,

8. Neuere Geschichte - S. 23

1869 - Mainz : Kunze
23 d. Der Augsburger Religionsfriede mit dem ius 1555 reformandi in Bezug auf die römisch-katholische und Augsburgifche Confession, dem Auswandrungsrecht widerstrebender Unterthanen und dem protestantischer Seits nicht anerkannten reservatum ecclesiasticum, geschlossen unter dem Widerstand und Widerspruch Roms. Karl V, früh gealtert und verzweifelnd an dem Gelingen seines politischen und kirchlichen Lebensplanes, tritt der Reihe nach seine verschiedenen Gebiete ab: 1554 Neapel und Mailand, 1555 die Niederlande, 1556 Spanien mit den amerikanischen Neben- ländern an seinen Sohn Philipp Ii. Die deutsche Krone erhielt Ferdinand I 1558, (schon 1531 zum römischen König gewählt). Karls Lebensabend und Tod im Kloster St. Just in Estremadura, si 21. September 1558. 6. Innere Bekämpfung des Protestantismus. Während der äußere Kampf zwischen der katholischen Kirche und der Reformation ruhte, wird der innere principielle Gegen- satz geschärft durch den Jesuitenorden und die Beschlüsse des Tridentinums. a. Das Concil von Trient (1545-—1563), dort eröffnet, 1545-iss? dann nach Bologna verlegt, 1548 entlassen, von 1551—52 wieder in Trient (auch protestantische Abgesandte dabei), dann erst An- fang 1562 wieder dahin berufen durch Pins Iv (ohne Prote- stanten). Die Abstimmung geschah nicht nach Nationen, sondern nach Köpfen. Allmähliche, bedingte oder unbedingte Annahme der Beschlüsse in Italien, Portugal, Polen, Spanien und den spanischen Niederlanden, vom Kaiser, von Frankreich blos nach der dogma- tischen Seite. d. Entstehung des Jesuitenordens. Don Jnigo (Ignatius) Lopez de Recalde von Loyola (Name des Familien- schlosses) ans spanischem Landadel um das Jahr 1191 geboren, zeichnet sich im Kriegsdienst gegen die empörten spanischen Städte aus. Bei der Vertheidignng von Pampclona gegen die Franzosen schwer verwundet, aus dem Krankenlager mit dem Leben Christi und der Heiligen beschäftigt, entsagte er dann aller welt- lichen Ritterschaft; strenge Büßungen, Wallfahrt nach Rom und Venedig, nach Jerusalem 1523. Sein Plan, als Missionar unter den Mohamedancrn anf- zutreten, durch die Franziskaner vereitelt. Hcimgekehrt ergab er sich wissen-152? schaftlichen Studien auf den Universitäten Alcala, Salnmanca, Paris (seit 1529). Verbindung mit gleichgesinnten Freunden (worunter der Navarrese Franz Xaver). Ihre Absicht als Missionare nach dem heil. Lande zu gehen, durch den Türken-

9. Neuere Geschichte - S. 19

1869 - Mainz : Kunze
19 fessio Augustana am 25. Juni verlesen (Luther, noch geächtet, inzwischen in Coburg), die Confutatio (3. August) durch Mayr von Eck u. a. Das versuchte Versöhnungswerk scheitert, der Reichstagsabschied verlangte bis zum Mai 1531 die Unterwerfung der Protestanten unter die alte Kirche unter Androhung ihrer Ausrottung; Melanchthons Apologie vom Kaiser nicht angenommen, aber durch den Druck veröffentlicht. Confessio Tetrapolitnna der Städte Straßburg, Memmingen, Constanz, Lindau, die aber 1532 dem Bunde der Protestanten beitraten. Der Abschluß des Schmalkaldner Bundes (auf 6 Jahre, dann verlängert) folgt auf dem Fuß im Dezember 1530; förmlich abgeschlossen Anfang 1531. Später werden zu Bundeshauptleuten 1531 ernannt der Kurfürst von Sachsen und der Landgraf von Hessen. Luthers „Schmalkaldener Artikel" 1537. — 1533 ein katholischer Gegenbund norddeutscher Fürsten zu Halle, ans die süddeutschen wie auf Kaiser und König ausgedehnt zu Nürnberg 1533. Der wieder heftiger entbrennende Türkenkrieg veranlaßt den milden Nürnberger Religio ns frieden, wesentlich eine 1532 Wiederholung des erste n Speirer Reichstagsabschiedes (Einstellung aller Prozesse gegen die protestantischen Stände bis znm Con- cilium). Würtemberg, anfangs Oesterreichifchen Rätheu, feit 1522 denn Erzherzog Ferdinand zur Verwaltung übergeben, erhält 1534 Herzog Ulrich, durch Landgraf Philipp von Hessen mit französischer Unterstützung zürückgeführt, wieder. Vertrag zu Cadan in Böhmen mit Ferdinand. Durchführung der Refor- mation in Würtemberg und Beitritt Zmn Schmalkaldischen Bund. Die auswärtigen Kriege, gegen Osmanen und Franzosen, halten den Ausbruch des Religionskrieges auf. Gleichzeitig der Aufruhr der Wiedertäufer tit Müu- ste r 1534—1535. Schon 1532 hatte sich, besonders durch den Prediger Bernt (Bernhard) Rvthmann, in Münster eine evan- gelische Gemeinde (anfangs lutherischer, dann zwinglischer Richtung) gebildet, die sich durch Philipps von Hessen Vermittlung 1533 auch gegem Bischof und Domkapitel behauptete. Bewegungen der Gilden gegen den Rath gingen mit der kirchlichen Gährnng Hand in Hand. Hier fanden wiedertüuferische Lehren, die, von den Zwickauer Schwarmgeistern und Thomas Münzer ausgehend, in Oberdeutschland und der Schweiz trotz aller Verfolgungen sich festgesetzt hatten, von den Niederlanden her durch Flüchtlinge und Sendboten (Jan Bockelson von Leiden, Jan Mathys ans Hartem) 1533 Eingang. Politisch-kirchliche Umgestaltung der Stadt; Bernt 2*

10. Neuere Geschichte - S. 27

1869 - Mainz : Kunze
27 Vierte Fahrt 1502—1504. Vergeblicher Versuch einer Durch- fahrt nach Ostindien. Nach dem Tode Jsabellas (1504) von Ferdinand kalt be- handelt, starb Columbus in Dürftigkeit 1506. Eroberung Mexicos durch Ferdinand Cortez von 1519—1521 ; Entdeckung des Seewegs in den stillen Ocean und erste Erdum- seglung durch Ferdinand Magellans*) 1520; Entdeckung Perus durch Franz Pizarro 1526, Eroberung seit 1531. 4. Durch die Verbindung mit dem Hause Habsburg und durch die i t a l i e n i sch e n Kriege. •— Alle Kinder des Königs- hauses starben bei Lebzeiten ihrer Eltern außer der dem Wahnsinn ver fallenen Johanna; Ferdinand übernimmt nach seines Schwieger- sohnes Philipps des Schönen Tod die Regentschaft in Castilien für den jungen Karl, auf den nach des Großvaters Tod (1516) die Krone der vereinigten Reiche übergeht. B. Ursprung der reformierten Kirche in der Zchweh. 1. Die deutsch-schweizerische Reformation durch Huldrich (Ulrich) Zwingli aus Wildcnhaus (1481—1531), der, in Basel humanistisch und theologisch gebildet, zu Glarus, Kloster Einsiedcln, daun in Zürich als Pfarrer thntig war und Neujahr 1519 zur Reformation der Kirche aufrief. Sein Auftreten gegen den Ablaßprediger Samson; sein Gegen- satz zu Luther in der Abendmahlslehre, Religionsgespräch zu Mar- bllrg 1529. Verbindung der kirchlichen mit politischer Oppositivli, die sich besonders gegen die Söldnerverträge mit dem Ausland richtet. — Spaltung der deutschen Schweiz in zwei feindliche Lager: Zürich, Appenzell, Basel (Oekolampadins), Bern, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Solothurn, Graubünden nach zunl Theil heftigen Kümpfen reformiert; die Waldstätte Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Luzern katholisch. Schlacht bei Cappel 1531, in der Zürich geschlagen wurde, Zwingli fiel. 1531 2. Die französisch-schweizerische Reformation durch Johann Calvin (1509—1564) aus Nopon in der Picardie, Jurist und Thcolog, wegen seiner Hinneigung zur Reformation ans Frankreich flüchtig 1534, giebt in Basel dic institutio Lnristiaime religionis heraus 1536. Nach Wan- derungen in Italien und Frankreich von seinem Landsmann Farel in dem schon zum Theil reformierten Genf festgchalten. Dorthin wach dreijährigem Exil (in Straßburg 1539 — 1541) zurückgekehrt, übt er in der städtischen Republik eine *) Der Name eigentlich geschrieben Magalhaes, ausgesprochen etwa wie Magaliängs,
   bis 10 von 76 weiter»  »»
76 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 76 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 4
5 3
6 5
7 1
8 2
9 0
10 4
11 0
12 1
13 0
14 0
15 6
16 0
17 8
18 1
19 3
20 0
21 0
22 4
23 1
24 6
25 15
26 1
27 29
28 0
29 16
30 2
31 10
32 0
33 0
34 7
35 1
36 2
37 8
38 1
39 2
40 10
41 1
42 3
43 0
44 15
45 2
46 1
47 3
48 1
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 73
1 39
2 2
3 58
4 79
5 7
6 27
7 60
8 60
9 80
10 1
11 81
12 6
13 9
14 8
15 41
16 91
17 181
18 17
19 22
20 68
21 112
22 2
23 95
24 6
25 4
26 12
27 4
28 26
29 27
30 2
31 1
32 9
33 157
34 46
35 12
36 28
37 12
38 3
39 13
40 32
41 69
42 7
43 54
44 4
45 29
46 10
47 75
48 196
49 31
50 116
51 13
52 13
53 9
54 27
55 6
56 31
57 5
58 219
59 36
60 18
61 86
62 47
63 10
64 29
65 27
66 3
67 7
68 42
69 57
70 150
71 21
72 24
73 25
74 47
75 3
76 65
77 37
78 224
79 28
80 26
81 1
82 25
83 21
84 8
85 4
86 43
87 8
88 4
89 62
90 52
91 5
92 147
93 136
94 41
95 99
96 57
97 68
98 151
99 50

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 41
1 173
2 16
3 145
4 7
5 25
6 97
7 25
8 2
9 42
10 5
11 44
12 351
13 45
14 30
15 5
16 91
17 4
18 11
19 14
20 29
21 6
22 8
23 1
24 548
25 27
26 72
27 4
28 207
29 7
30 163
31 25
32 80
33 95
34 132
35 2
36 26
37 3
38 8
39 73
40 483
41 2
42 100
43 35
44 49
45 8
46 193
47 113
48 6
49 107
50 43
51 71
52 78
53 18
54 34
55 184
56 3
57 10
58 61
59 116
60 6
61 26
62 27
63 3
64 19
65 18
66 12
67 9
68 43
69 1
70 11
71 16
72 8
73 55
74 22
75 110
76 26
77 20
78 226
79 37
80 58
81 240
82 13
83 118
84 159
85 3
86 49
87 26
88 44
89 150
90 15
91 27
92 10
93 17
94 15
95 153
96 31
97 21
98 8
99 8
100 101
101 239
102 83
103 65
104 53
105 6
106 16
107 132
108 1
109 54
110 34
111 20
112 11
113 237
114 161
115 13
116 10
117 7
118 1
119 71
120 8
121 73
122 58
123 19
124 685
125 81
126 30
127 39
128 2
129 56
130 29
131 292
132 2
133 123
134 25
135 16
136 94
137 134
138 5
139 25
140 35
141 3
142 43
143 49
144 44
145 28
146 4
147 21
148 116
149 2
150 35
151 23
152 89
153 16
154 16
155 35
156 20
157 14
158 19
159 62
160 17
161 34
162 6
163 1
164 56
165 10
166 21
167 3
168 49
169 9
170 3
171 6
172 8
173 58
174 8
175 169
176 41
177 145
178 77
179 40
180 50
181 2
182 162
183 166
184 76
185 23
186 42
187 11
188 168
189 15
190 3
191 63
192 10
193 47
194 33
195 85
196 67
197 16
198 9
199 11