Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten, sowie zum Selbstunterricht - S. 8

1895 - Gotha : Perthes
griechischen, spanischen und portugiesischen Häfen verfrachteten gehen z. T. über Hamburg, Bremen und Amsterdam. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 3,7 Mill, kg für 0,8 Mill. Jt, wovon 1,5 Mill, kg aus der Türkei. Johannisbrot. Handelsname Karruben, getrocknete Frucht des Johannis- brotbanms (Ceratonia Siligua). Produkt und Handelsartikel der Mittelmeer- länder. Gesamtproduktion jährl. ca 10 Mill, kg im Werte von 2,8 Mill. Jl. Kultur auf den Sporaden, im Süden Spaniens, Portugals und Italiens. Haupthandelsplatz: Triest (Zufuhr 93: 3,9 Mill. kg). Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 1 Mill, kg = 129000 Jt, meist aus Italien. Kastanien. Früchte des echten Kastanienbaumes (Castanea vesca), heimisch im Orient, in Wäldern im südlichen und mittleren Europa; die besten heißen Maronen. Meist aus Südtirol, Italien (Ernte 93: 209,5 Mill, kg, davon ausgeführt 12,4 Mill, kg — 1,5 Mill. Jt) und Südfrankreich, des. über Lyon, bezogen. Andere Bezugsländer sind Spanien und Portugal. Mandeln. Samenkerne des Mandelbaumes (Amygdalus communis), im Orient heimisch, über ganz Süd-Europa verbreitet; bittere und süße (Abart Krach-) Mandeln. Spanien führte aus 93 für 8,8 Mill. Jl (Malaga, Alicante und Tarragona), Italien 93 für 18 Mill. Jt über Catania (93: 3,i Mill, kg), Girgenti (1,5 Mill, kg), Messina (1,2 Mill, kg) u. s. w., auch aus Apulien (Bari); Portugal meist nach England. Die besten französischen Man- deln sind die Provencer: die geringsten überhaupt sind die berberischen von der afrikanischen Nordküste. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 6,2 Mill, kg — 6,9 Mill. Jt, meist aus Italien, davon 3,4 Mill, kg über Hamburg. Oliven und Olivenöl. Frucht des gemeinen Ölbaums (Olea Europaea), heimisch in Vorderasien, häufig in den Mittelmeer-Ländern. Das beste Olivenöl liefert Frank reich im Provence -Öl (Marseille verschiffte 93: 46,3 Mill, kg vegetabilische Öle, Nizza 1,7 Mill, kg), jährl. Erzeugung2,» Mill, hl Früchte auf 130 000 ha Anbaufläche mit 13 Mill, kg Ertrag Olivenöl. Spanien führte 92 aus für 12,i Mill. Jt Olivenöl; die Produktion betrug über 3 Mill, hl = 160 Mill. Jt; Hauptausfuhrhäfen: Sevilla 24,l Mill, kg, Cadiz 5,5 Mill. kg. Italien (des. Apulien, woher das meiste Provenceöl kommt) erzeugte 93 auf über 1 Mill, ha fast 2 Mill, hl Olivenöl, Ausfuhr 93: 43 Mill, kg = 37,9 Mill. Jt. Genua führte aus 93: 5,4 Mill, kg, meist nach Südamerika, Syrakus 6,2 Mill, kg, Livorno 3,i Mill, kg, Bari 30 Mill. kg. Griechenland produziert namentlich in Theffalien und an der Ostküste, Aus- fuhr 93 für 2,2 Mill. Jl Öl und für 0,8 Mill. Ji Oliven, meist nach Rußland und der Türkei. Die Türkei führte aus 91/92 für 4,2 Mill. Ji (Smyrna 93 für 1,7 Mill. Jl, Kandia für 1,2 Mill. Ji). Bon geringerer Bedeutung ist die Produktion in Nordafrika (Tunis führte aus 93 für 2,4 Mill. Jl, Algerien für 2,i Mill. Jt), Kalifornien, Dalmatien u. s. w. Hauptmärkte: Marseille und Triest (Ausfuhr 93: 14,7 Mill. kg). Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94 (Baumöl:: 16,4mill.kg — 10,7 Mill. Jt, meist ans Italien und der Türkei. Rosinen und Korinthen. Getrocknete Weintrauben, bedeutende Handels- ware der Mittelmeerländer. Für die kleinasiatischen Rosinen ist Smyrna Hauptplatz (Ausfuhr 93: 48,2 Mill, kg = 15,8 Mill. Jl); beste Sorte Elemi (Auslese); des. geschätzt die Sultaninen. Die Gesamtausfuhr der Türkei wertete 91/92 : 30,8 Mill. Ji. Spanien führte aus 92 für 14,9 Mill. Jt, des. von Malaga (93: 5,7 Mill, kg) und Valencia (93: 21,4 Mill. kg). Frankreich exportiert Rosinen aus der Provence und dem Languedoc, Italien aus Calabrien und von den Liparischen Inseln, Kalifornien 92: 29,5 Mill, kg nach dem Osten. Hauptniärkte für Rosinen sind Smyrna und Triest (Ein- fuhr fmit Korinthen) 93: 21 Mill, kg, davon 13,4 Mill, kg aus der asia- tischen Türkei). Die Korinthen stammen von den Jonischen Inseln und den Usern des Golfs von Korinth; jährl. Produktion 180 Mill, kg, was den Bedarf überschreitet; Ausfuhr meist nach England; Hauptstapelplatz: Triest. Hauptausfuhrhäfen: Paträs (93: 83,8 Mill, kg), Pyrgos (31,s Mill, kg), Zante (9,7 Mill, kg), Kephallenia (11,8 Mill, kg), Kalamata (10,1 Mill. kg). Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: Rosinen 22,s Mill, kg für 5,8 Mill. Jt (nieist aus der Türkei), Korinthen 10,4 Mill, kg für 2,8 Mill. Jl. Wal- und Haselnüsse. Walnüsse (Früchte des edlen Nußbaumes, Jug- lans regia) und Haselnüsse (Früchte von Corylus) erzeugen und führen ans: das südliche Italien (Catania 93: 1,9 Mill, kg, Messina 3 Mill, kg), Spanien (Tarragona 93: 7,2 Mill, kg — 2,9 Mill. Jt), Südfrankreich (Bordeaux Walnüsse 93: 4,5 Mill, kg, säst die Hälfte nach Deutschland), ferner die Levante (von der Nordküstc Kleinasiens 93: 10 Mill, kg Hasel- nüfse nach Europa). Einfuhr in das deutsche Zollgebiet an Nüssen und Kastanien 94: 9,5 Mill, kg --- 3,8 Mill. Jt, meist ans Italien und Frankreich. Gewürze (s. Nr. 5 u. 10/11). Gewürznelken. Getrocknete Blütenknospen vom Gewürznelkenbaum (6a- ryophyllus aromatien8), heimisch ans den Molukken, bis 1770 Anbau von den Holländern auf Amboina künstlich beschränkt, dann nach Mauritius, von hier nach Sansibar, West- und Ostindien; Monopol auf Amboina erst 1863 auf- gehoben. Wichtigste Bezugsquelle ist die Insel Pemba bei Sansibar (Aus- fuhr von Sansibar 93 für 3,2 Mill. Jt, Ernte 92: 12 Mill, kg); Kultur geht zurück. Beste Sorte Amboina-Nelken; auf Amboina 30000 Bäume, jährl. Ausfuhr 1,5 bis 3 Will, kg; Ausfuhr von Niederländisch - Ostindien wertete 93: 0,2 Will. Jt. Andere Bezugsquellen sind Pinang, Sumatra, Indien und Reunion. Jahresverbrauch der Erde 4,8 Will, kg; Haupthandels- platz: London. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 0,4 Mill. kg für 0,28 Mill. Jl, wovon 56% aus Ostafrika. Hopfen (s. Nr. 9). Getrocknete Fruchtkätzchen der weiblichen Hopfen- pflanze (önmnlus Lupulus), in Mitteleuropa heimisch. Meistbauendes Land ist das Deutsche Reich mit 38 000 ha Anbaufläche, des. in Bayern (Spalter, dann aus der Gegend von Hersbruck, Holledau, Altdorf u. s. !».), Württem- berg (um Rottenburg), Baden (um Schwetzingen). Hauptmärkte: Nürnberg und München (für Holledauer), Tübingen. In Böhmen liefert die Gegend von Saaz den besten Hopfen, dann die uni Auscha und Pilsen, in Belgien die Umgegend von Gent und Popcringhe. England baut Hopfen des. im Süd- wcsten und auf Wight, Nordamerika in den Neu-England-Staaten. Die Gesamtproduktion betrug 92: 76,8 Mill. kg, von denen 41 % auf das.deutsche Reich, 290/0 auf England, 23% auf Nordamerika, je 14 0/0 auf Österreich und Belgien entfallen. Hopfen-Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet 94: 10,9 Mill. kg = 65,4 Mill. Jt (meist nach Großbritannien,.Belgien und Frank- reich), Einfuhr: 2,4 Mill. kg ---11 Mill. Jt (meist aus Österreich-Ungarn). Ingwer. Rhizom von Zingiber officinale, heimisch in Ostindien, auch in Westindien, Sierra Leone und Brasilien angebaut. Jnr Handel als iveißer oder geschälter, schwarzer oder ungeschälter und eingemacht in irdenen Töpfen aus China und Ostindien, Hauptbezugsländer: Jamaika (Ausfuhr jährlich ca 0,9 Mill. kg), Kochinchina (Ausfuhr jährl. ca 4 Mill. kg), Vorder- indien (Bengalingwer) (jährl. Ausfuhr ca 1,5 Mill. kg), von Kalkutta direkt nach Deutschland 17600 kg, Brasilien (jährl. Ausfuhr ca 0,4 Mill. kg), Sierra Leone (jährl. Ausfuhr ca 0,9 Mill. kg), je die Hälfte nach Eng- land und den Vereinigten Staaten. China führt jäbrl. ca 0,4 Mill. kg aus. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 0,2 Mill. kg für 0,2 Mill. Jt. Kardamom. Kapselsrüchte verschiedener Arten von Elettaria und Amo- mum, heimisch in Ostindien. Im europäischen Handel, des. in Deutschland, der Malabar-(kleiner)Kardamom. Hauptaussuhrhafcn: Bombay (jährl. ca. 0,i Mill. kg). Außerdem Ceylon- (langer) Kardamom (Ausfuhr von Kolombo 93: 0,2 Will, kg, wovon fast je die Hälfte nach England und Indien, 14 000 kg direkt nach Deutschland); runder Kardamom von Sumatra, Ostindien und den Molukken, nieist nach dem Süden Frankreichs. Bangkok 93 für 0,8 Mill Jl. Hauptmärkte in Europa: London, Hamburg und Amsterdam. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 40100 kg für 148 000 Jt. Muskatnüsse. Harte Eiweißkernc des Samens vom Mnskatnnßbaum (Myristica moschata), heimisch auf den Molukken oder Gewürzinseln; Anbau von den Holländern auf 3 Banda-Inseln beschränkt, von den Engländern 1810 nach Besitzergreifung der Inseln nach Westindien, Pinang und Mauritius verpflanzt, Monopol auf den Banda-Inseln aber erst 1864 aufgehoben; letztere aber bis heute Hauptbezugsquelle. Niederländisch-Ostindien führte 93 aus l,i Mill. kg für 3,8 Mill. Jt (wovon % von den Banda-Inseln), Pinang 0,8 Mill. kg (Kultur wie auf Singapur zurückgegangen); Haupt- markt ist Singapur. Kleinere Mengen ernten Südindicn, Rennion, Bra- silien und Westindien. Haupthandelsplätze: Amsterdam, London, Nen-Uork mit einer Gesamtzufuhr von 3,9 Mill. kg Muskatnüssen und 0,4 Mill. kg Muskatblüten (Macis, Samenhüllen). Letztere ernten die Banda-Inseln jährl. etwa 80000 kg und Sumatra W 000 kg; Verbrauch des. in Nord- anierika; Niederländisch-Jndicn führte aus 93: 0,5 Mill. kg für 1,8 Mill. Jl. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 0,8 Mill. kg für 1,8 Mill. Jl. Pfeffer. Den schwarzen Pfeffer bilden die unreifen, ungeschälten Beeren, den weißen Pfeffer die reifen, geschälten Beeren von Piper nigrum, heimisch an der Malabarküste. Haupthandelssorten: Malabar, Aleppi und Goa, Tel- licheri, Pinang, Singapur, Kochinchina und Sumatra; häufig im deutschen und österreichischen Handel sind vom schwarzen Pfeffer: Tellichery, Singapur, Pinang und Sumatra, die beiden letzteren auch als weißer. Hauptproduk- tionsgebiete sind die Länder um die Halbinsel Malakka. Scham führte aus 93 über Bangkok für 2,i Mill. Jt (ca 2 Mill. ktz), Kochinchina für 1,4 Mill. Jl, Niederländisch-Ostindien 93: 13,2 Mill. kg für 5,6 Mill. wovon 75% schwarzer (Sumatra 14 Mill. kg, Borneo 1,3 Mill. kg, Inseln in der Malakkastraße 1,8 Mill. kg), die Halbinsel Malakka jährl. ca. 1,9 Mill. kg (Pinang 93 einschließlich der Durchfuhr 6 Mill. kg). Gesamtansfuhr dieses Gebietes ca 25 Mill. kg. Wichtigster Pfessermartt der Erde ist Singapur (Ausfuhr 93 für 13,5 Mill. Jl, wovon über % schwarzer Pfeffer, nieist nach England): das Geschäft wird vollständig von Chinesen beherrscht, nur die Ausfuhr liegt in Händen der Europäer; Malabar führt jährl. ca. 2 Mill. kg aus. Hauptzusuhrhäfen Europas sind London, Amsterdam (93: 4,2 Mill. kg), Havre (93: 2,8 Mill. kg) und Hamburg. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: 4,8 Mill. kg für 2,8 Mill. Jt, davon 67% direkt aus Ostindien. Andere „Pfcffer"-Arten, für den Weltmarkt von geringer Bedeutung, sind: der l a n g e Pfeffer aus Ostindien (Singapur führt fährl. etwa 170 000 kg aus, Pinang 150 000, meist am Prodmtionsort verbraucht); der Piment- (Janiaika- oder Nelken-) Pfeffer, getrocknete Früchte von Myrtus pimenta, Ausfuhr ausschließlich von Jamaika (92 93: 3,5 Will, kg, je die Hälfte nach Nord- amerika und Englandl, Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 94: l,i Mill. kg für 0,6 Mill. Jt; der rote Pfeffer von verschiedenen Arten von Capsicum
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 14
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 31
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 4
79 0
80 0
81 0
82 0
83 16
84 0
85 0
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 4
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 0
103 0
104 2
105 0
106 0
107 0
108 0
109 12
110 1
111 0
112 0
113 1
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 4
134 0
135 0
136 1
137 1
138 0
139 3
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 1
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 0
176 0
177 0
178 2
179 0
180 14
181 0
182 0
183 22
184 1
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 8
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0