Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 22

1911 - Erfurt : Keyser
— 22 — Not, und rot sind heute noch die Bänder am Hut des Hochzeits-bitters und der Festgäste bei einer echten Thüringer Bauernhochzeit. — Donar war der Donnerstag heilig, und abergläubische Erfurter erwarten heute noch am Himmelfahrtslage, wenn sie den ersten großen Ausflug in die weitere Umgegenb der Stadt unternehmen, des Gottes stürmische Rebe. Unter dem Christentum ist Petrus der hauptsächlichste Stellvertreter Donars geworben. Er soll, wie man oft, aber nicht sehr schön sagen hört, Wenns borniert, Kegel schieben. Die heutigen Petersberge waren früher Tonars-bercte, und Petersklöster und Peterskirchen erbauten die ersten christlichen Senbboten gern an Donar geweihten Opserstätten, wie es auch bei uns in Erfurt geschehen ist. Ostara: Donars Schwester Ostara, die Gemahlin des Frühlingsgottes Fro, war bett alten Thüringern besonders lieb, brachte sie ihnen boch nach langem, hartem Winter das neue Frühlingslicht. Ihr zu Ehren hielten sie an heiligen Orten Opferschmäuse und zünbeten Opserseuer an, in welche sie Frühlingsblumen warfen. Ostaras Verehrung war so allgemein verbreitet, daß die christlichen Priester das Auferstehungsfest des Herrn Ostern nannten, um bei unsern Altvorderen den Eingang des neuen Glaubens zu erleichtern und zu sichern. Mancher heutige Osterbrauch ist noch heidnischen Ursprungs, z. B. das Osterei. Wohl sagt man, das Osterei ist dem Christen das Sinnbild des aus dem Grabe zum Leben erstandenen Erlösers, doch war es den heidnischen Thüringern schon lange vorher ein Zeichen des wiedererwachenden Lebens im Frühling. Sie beschenkten sich mit Ostaraeiern, die sie der Göttin zu Ehren gelb, ihrem Bruder aber zu Ehren rot färbten. Auch kannten sie den Osterhasen, den Liebling der heutigen Kinderwelt, als ein der Lichtspenderin heiliges Tier. Tippia: Zn den guten Gottheiten, welche die Verehrung unserer Altvorderen erfuhren, gehörte auch Sippia, Donars Gemahlin, die Beschützerin der Freundschaft und Verwandtschaft und die Göttin der Fruchtbarkeit. Zu ihr veranstaltete man im Frühling Bittgänge, um Wachstum der Feldfrüchte und eine reiche Ernte zu erflehen. Das christliche Zeitalter behielt diese Bittgänge bei. In Erfurt bestehen sie heute noch als die Prozessionen nach Schmidt-stedt. An die Stelle der Sippia ist die Jungfrau Maria getreten, die sich der Deutsche am liebsten mit goldigem Haar, als dem Abbild des goldfarbigen Getreidesegens, dachte. Das Goldhaar der heiligen Jungfrau zeigen in besonderer Schönheit die Bilder eines Lucas Cranach, z. B. „die Verlobung der bl. Katharina" im Erfurter Domchor, auf welchem Gemälde das Haar der Madonna in schimmernden Goldfäden prangt. Ziu: Wenn wir auch feine Anklänge mehr an Zin, den Kriegsgott und den Hüter des Rechts, im heutigen Thüringen finden, so wurde ihm hier sicher dieselbe hohe Verehrung zuteil, die er überall bei den Germanen genoß. Bestimmt wissen wir, tz.

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 65

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
65 auf halbem Wege dem Herrn entgegen, Fasten M an die Thür seines Hauses, Almosen öffnet seine Pforte." Er verbot den Genuß des Weines und des Schweinefleisches, gestattete aber die Vielweiberei. 34, Winfried. Bonifaeius (755). 1. Als sich schon verschiedene Völker, z. B. die Angelsachsen in England und die Franken unter ihrem Könige Chlodwig, zum Christenthum bekehrt hatten, herrschte in Deutschland noch das Heidenthum. In ihren geheiligten Hainen hatten die Deutschen ihrem obersten Gott Wodan oder Allvater Altäre von großen Granitblöcken erbaut, auf denen zur Zeit der drei großen Feste selbst Menschen geopfert wurden. Sie beteten auch zu Thor, dem Gott des Donners, zu Ziu, dem Gott des Krieges, zu Hertha, der Göttin der Erde, und Freia, der Göttin der Liebe. Um sie zu bekehren, kamen aus England fromme Männer zu den deutschen Brüdern. Einer dieser Männer war Willibrord, der sich hauptsächlich Friesland als Arbeitsfeld ausersehen hatte. 2. Sein großer Nachfolger war Winfried, der Apostel der Deutschen. Derselbe wurde im Jahr 680 von angesehenen Eltern in England geboren. Obgleich er von seinem Vater für einen weltlichen Stand bestimmt war, so erhielt er auf seinen Wunsch doch die Erlaubniß, den Heiden Deutschlands das Evangelium zu verkündigen. Er gieng zuerst nach Friesland, wo der Herzog Ratbod herrschte. Dieser Fürst war schon einmal im Begriff gewesen, sich taufen zu lassen. Als er aber den Fuß ins Wasser gesetzt hatte, wandte er sich nochmals an den Bischof und sagte: „Du hast mir von Himmel und Hölle erzählt; sage, wo sind meine Vorfahren?" Der Bischof erwiderte: „Sie sind nicht getauft und als Heiden gestorben und darum ohne Zweifel der Hölle übergeben." Da zog Ratbov seinen Fuß zurück und sprach: „So will ich denn lieber mit meinen Waffengefährten in der Hölle sein als mit euch im Himmel." Winfried blieb hier nicht lange. Er gieng, nachdem er zuerst seine Heimat besucht hatte, nach Rom zum Papste, der ihm den Namen Bonifaeius, d. i. Wohlthäter, gab und ihn mit Reliquien und Empfehlungsschreiben versah. Darauf eilte er nach Thüringen; aber als er dort kurze Zeit gewirkt hatte, hörte er, daß der Friesenfürst gestorben war. Bonifaeius hoffte nun in Friesland eine bessere Ausnahme zu finden, als es in Thüringen der Fall gewesen war; daher schiffte er sich 719 dort ein. Drei Jahre blieb er in Friesland und unterstützte den alten, nun fast achzigjährigen Bischof Willibrord mit glücklichem Erfolg. Willibrord wollte ihn in seinem hohen Alter zu seinem Nachfolger bestimmen; aber Bonifaeius glaubte, diesen Antrag zurückweisen zu müssen, da er sich gedrungen fühlte, im Innern Deutschlands das Evangelium zu verkündigen. Als Willibrord daher im Jahre 722 starb, gieng Bonifacius wieder nach Hessen und Thüringen. Der Papst Gregor Ii. ernannte ihn zum Bischof der in Erzählungen «. d, Weltgesch. 5

3. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 34

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
34 sie Ackerbau. Viehzucht und Handel (Tauschhandel mit Bernstein), desgleichen Lein- und Wollweberei; Tpferei und Schmiedekunst standen bei ihnen in beachtenswerter Blte. Ihre Nahrung war besonders Brot und Kuchen, ihr Getrnk Met und gegorene Stutenmilch (Kumys). Sie bekleideten sich mit Leinen- und Wollzeug, trugen Schuhe von Leder und von Rinde und spitze Woll- und Pelzmtzen. Die Frauen liebten lange Kleider aus farbigem Leinen, eine Art Mantel, allerlei Schmuck aus Metall. Ton und Bernstein. Die Mdchen durchflochten ihr langes Haar mit Blumen, die Frauen schnitten es ab und bedeckten den Kops mit einer Haube. Die alten Preußen liebten Sittlichkeit, Frohsinn und den Gesang gefhl-voller Lieder. Diebstahl und Untreue bestraften sie mit dem Tode; Schlffer und Riegel suchte man in dem Lande vergebens. Gastfreundschaft bten sie freudig und reichlich, besonders auch gegen Gestrandete. c) Religion. Der Hauptgott der alten Preußen war der Donner-gott Perkunos, der durch den Donner spricht und durch den Blitz feine Lieblinge heimholt; Tiere und Gefangene wurden ihm geopfert. Patrimkos war der Gott der Freude und Fruchtbarkeit, Patollos der Gott des Todes und des Verderbens. Die Bildfnlen der Götter standen in heiligen Hainen unter tausendjhrigen, mchtigen Eichen. Groen Einflu hatten bei ihnen die Priester, Waibelotten (= wissende Männer), welche auch der Verbreitung des Christentums den heftigsten Widerstand entgegenfetzten. 2. Die ersten Vekehrungsversuche. a) Der hl. Adalbert und Bruno. Die ersten Versuche, die Preußen zum Christentum zu bekehren, gingen von dem Bischof Adalbert von Prag aus. Anfangs schien sein edles Bemhen mit Erfolg gekrnt zu sein. Aber schon nach einem Jahre (997) wurde der mutige Apostel beim Betreten eines heiligen Haines von einem Gtzenpriester erschlagen. J) Wenige Jahre spter (1008) machte der Benediktinermnch Bruno von Querfurt abermals den Versuch, das Evangelium im Lande der Preußen zu verknden. Ein feindseliger Fürst erregte je-doch einen Aufstand und lie den khnen Glaubensboten enthaupten, feine Gefhrten aufknpfen. 2) J) Es geschah dies in der Nhe von Fischhansen, westlich von Knigsberg. D^r Platz ist jetzt durch ein Denkmal bezeichnet; ein gueisernes Kreuz aus gemauertein Sockel trgt die Inschrift: Bischof St. Adalbert starb hier den Mrtyrertod 997 fr das Licht des Christentums." -) An den Mnch Bruno erinnert noch heute die Stadt Braunsberg in Ostpreuen.

4. Geschichtliche Erzählungen für die Unterklassen der höheren Schulen Sachsens - S. 72

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
72 Von Bonifatius. 3. Bon Bonifatius. Noch heute ziehen fromme Männer hinaus zu den fernwohnenden Heiden, predigen ihnen vom Heiland und bekehren viele zum christlichen Glauben. Dann errichten sie Kapellen und Schulen und unterweisen die Neubekehrten in den gttlichen Dingen, da sie vom Glauben nicht wieder abfallen. Man nennt solche Männer Missionare. Auch zu unfern Vorfahren, die Wotan und andern Gttern opferten, kamen in alten Zeiten Missionare und brachten ihnen das Evangelium. Einst fuhr solch ein frommer Mann aus England der das Meer herber nach Germanien. Er trug eine grobe Kutte, die ein Strick zusammenhielt, und an seinen Fen Sandalen, das war der Mnch Winfried. Wlltfried. Bei den rauhen Friesen, die an der Nordseekste Fischfang trieben und vorberfahrende Schiffe ausraubten, begann er sein frommes Werk. Allein sie glaubten seiner Predigt nicht und beteten weiter zu Wotan und Donar. Darauf sandte der Papst in Rom den frommen Mann zu den heidnischen Hessen und Thringern. Hier wollte es ihm schon besser gelingen: viele lieen sich taufen und in der Lehre des Heilandes unterweisen. Eines Tages kam Winfried in die Nhe des hessischen Dorfes Geismar. Da stand eine herrliche Eiche, unter deren Zweigen dem Donnergotte Opfer dargebracht wurden. Winfried predigte im Schatten des Baumes einer Heidenschar, die sich eingefunden hatte. Dann legte er die Axt an die Eiche und lie sie von seinen Begleitern fllen. Zitternd standen die Heiden von ferne und erwarteten, da der zrnende Gott den Frevler durch einen Blitz zerschmettere. Allein es zuckte kein Blitzstrahl vom Himmel. Da begehrten die meisten, die zugesehen hatten, die christliche Taufe. Der Papst hrte mit Freuden, da viele in Germanien sich zu Bonifatius. Christo bekehrten. Er verlieh Winfried, der nun den Namen Bonifatius fhrte, das hchste geistliche Amt in Germanien, er ernannte ihn zum Erzbischos. Als solcher hatte er zu Mainz am Rheine seinen Sitz. Da hatte nun der fromme Mann viel Mhe und Arbeit im Dienste seines Heilandes. Hierhin und dorthin sandte er Glaubensboten, die \

5. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 15

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
15 berand (= manteltragend) sprengt er dem wilden Heere auf einem achtfüßigen Rosse voran. Im Mecklenburgischen war es Sitte, einen Ährenhaufen unabgemäht auf dem Felde stehen zu lassen. Die Meier schürzten ihn oben zusammen, traten mit abgezogenen Hüten und ausgerichteten Sensen um den Hausen herum und riefen: »Wode, hale dinem rosse nu voder, Nu distel unde dorn, Tom andern jar beter kom!« Dieselbe Sitte bestand im Schaumburgischen. Wodan wohnt in der hohen Himmelswohnung. Von da sieht er alles und weiß, was geschieht. Sein Abzeichen ist der Speer. Zu ihm flehen die Krieger um Sieg. Zu ihm kommen die im Kampfe gefallenen Helden. An Wodan erinnern Ortsnamen: Gutenswegen bei Magdeburg. Godesberg bei Bonn, der Wuodenisberg im Hessischen (unweit der heiligen Eiche, die Bonisacius fällte). Wodans Tag war der Mittwoch (niederdeutsch Gudensdag, engl. Wednesday). Dem obersten aller Götter trat der starke Donar oder Thor, sein Sohn, zur Seite. Sein Zeichen war der Hammer (Donnerkeil) oder die Keule. Donar erregt die Gewitter,, er ist der Gott der menschlichen Ordnung. Durch den Hammerwurf sicherte man sich den Erwerb. Donar fährt auf einem mit Böcken bespannten Wagen, wahrscheinlich wurden ihm Ziegen und Böcke als Opfer dargebracht. Sein heiliger Tag war der Donnerstag. Auch an Donar erinnern Ortsnamen: Donnerschwee bei Oldenburg, der Donnersberg an der Diemel, Donnerstedt im Amte Thedinghausen. 723 fällte Bonisacius die Eiche des Donar bei Gäsmere — Geismar. — Der dritte der Hauptgötter war Ziu oder Saxnot. der Kriegsgott, Ihm war das Schwert heilig. Aus dem Dienste des Schwertgottes rührt auch das Schwert im sächsischen Wappen her, sowie der Gebrauch der deutschen Könige, sich das Schwert durch den Herzog von Sachsen vortragen zu lassen. Neben die genannten drei Hauptgottheiten traten eine Menge von niedern Göttern, der Lichtgott Balder, die Göttinnen Nerthus (Her-thus ober Hertha), Frigga (Wodans Gemahlin) und Freia (Freitag), Wasser- und Waldgeister, Zwerge, Kobolde und Riesen. Letztere vertreten die wilden und verheerenden Naturkräfte: Stürme, Feuer, Blitz, Waldströme. Nebel. Reif, Hagel, Schnee, Eis, Bergstürze u. s. w. Die Spuren des alten Götterdienstes finden sich zahlreich in den deutschen Volksmärchen wieder (Dornröschen, der Reiche und der Arme,

6. Deutsche Geschichte bis 1648 - S. 38

1918 - Hannover : Carl Meyer (Gustav Prior)
- 38 - Teil derselben bedeckt der eiseme Beschlag, so da das Holz kaum am untersten Ende hervorsieht; oben an der Spitze sind an beiden Seiten einige gebogene Spitzen, in der Form von Angelhaken, nach unten gekrmmt. Im Gefecht schleudert nun der Franke einen solchen Angon. Wenn er den Menschenleib trifft, dringt natrlich die Spitze ein, und es ist fr den Getroffenen ebenso wie fr einen anderen schwer, das Gescho herauszuziehen; denn die Widerhaken, die im Fleisch stecken, leisten Widerstand und vermehren die Schmerzen, so da der Feind, selbst wenn die Wunde an und fr sich nicht tdlich war, doch zugrunde gehen mu. Wenn dagegen der Schild getroffen ist, so hngt der Speer von dem-sekben herab und bewegt sich gleichzeitig mit demselben, und das unterste Ende schleppt am Boden nach. Der Betroffene kann den Speer nicht herausziehen wegen der eingedrungenen Haken und auch nicht abhauen, da das Holz durch das umgelegte Eisen geschtzt ist. Sieht das der Franke, so springt er schnell darauf und tritt auf den Lanzenschaft, so da der Schild herabgedrckt wird, die Hand des Eigentmers nachgeben mu und Kopf wie Brust entblt werden. Dann ist es ein Leichtes, den unbedeckten Gegner zu tten, entweder durch einen Axthieb auf den Kopf oder durch einen Sto mit einem zweiten Speer in die Kehle. So ist die Bewaffnung der Franken, und dergestalt rsteten sie sich zum Kampf. 18. Bonifatius in Geismar. 723. Quelle: Willibald, Leben des heiligenbonifatius(Lateiuifch)^). Vi,22und23. bersetzung: Wilhelm Arndt, Leben des h. Bonifatius von Willibald. 2. Aufl. Leipzig 1888. (Gesch. d. d. B. 2. Ausg. Bd. 13.) S. 30 und 31. 22. ... Damals empfingen viele Hessen, die den katholischen Glauben all-genommen und durch die Gnade des siebengestalteten2) Geistes gestrkt waren, die Handauflegung; andere aber, deren Geist noch nicht erstarkt, verweigerten, des reinen Glaubens unverletzbare Wahrheiten zu empfangen; einige auch opferten heimlich Bumen und Quellen; andere taten dies ganz offen; einige wiederum be-trieben teils offen, teils im geheimen Sehereien und Weissagungen, Wunder und Zauberformeln; andere dagegen beobachteten Zeichen und Vogelflug und pflegten die verschiedensten Opfergebruche^); andere dagegen, die schon gesunderen Sinnes waren, taten nichts .bort alledem. Mit dieser Rat und Hilfe unternahm er es, eine ungeheure Eiche, die mit ihrem alten Namen die Joviseiche^) genannt wurde, in einem Orte, der Geismar hie, im Beisein der ihn umgebenden Knechte Gottes zu fllen. Als er nun, in seinem Geiste khn entschlossen, den Baum zu fllen begonnen hatte, verwnschte ihn die groe Menge der anwesenden Heiden *) Der Priester Willibald war ein jngerer Zeitgenosse des Bonifatius. Er schrieb das Werkchen um das Jahr 768 in einer Zelle der St. Viktorskirche in Mainz. Zur Ab-fassung der Lebensbeschreibung veranlate ihn der Erzbischof Lullns von Mainz (gest. 786 zu Hersfeld), der bekannte Schler und Amtsnachfolger des Bonifatius; Lullus untersttzte seine Arbeit auch dadurch, da er ihm reichliches Material bot. Aus diesem Grunde ist das Bchlein sehr wertvoll. 2) Vgl. Jes. 11, 12: Es wird eine Rute aufgehen .... 3) Vgl. Tacitus, Germania 10. *) Jupiter ist der westgermanische Donar (tot. Jovis dies, frz. jeudi, ahd. donares-tag, nhd. Donnerstag). Dem Donar war die Eiche geweiht (vgl. S. 5. Anm. 6),

7. Geschichte des preußischen Staates - S. 31

1900 - Münster i. W. : Schöningh
— 31 — den Blitz seine Lieblinge heimholt; Tiere und Gefangene wurden ihm geopfert. Patrimpos war der Gott der Freude und Fruchtbarkeit, Patollos der Gott des Todes und des Verderbens. Die Bildsäulen der Götter standen in heiligen Hainen unter tausendjährigen, mächtigen Eichen. — Großen Einfluß hatten bei ihnen die Priester, Waidelotten (= wissende Männer), welche auch der Verbreitung des Christentums den heftigsten Widerstand entgegensetzten. Die ersten Bekehrungsversuche, a) Der hl. Adalbert und Bruno. Die ersten Versuche, die Preußen zum Christentum zu bekehren, geschahen von dem Bischof Adalbert von Prag. Anfangs schien sein edles Bemühen mit Erfolg gekrönt zu sein. Aber schon nach einem Jahre (997) wurde der mutige Apostel beim Betreten eines heiligen Haines von einem Götzenpriester erschlagen.j) Wenige Jahre später (1008) machte der Benediktinermönch Bruno einen abermaligen Versuch, das Evangelium im Lande der Preußen zu verkünden. Innerhalb acht Monate bereiste er mit achtzehn Gefährten unter Leiden und Mühseligkeiten der schlimmsten Art Dreiviertel des Landes, bekehrte aber bei dem hartnäckigen Volke kaum dreißig Seelen. Ein feindseliger Fürst erregte einen Aufstand und ließ den kühnen Glaubensboten enthaupten, feine Gefährten aufknüpfen?) b. Christian von Oliva. Erst zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts, also 200 Jahre später, nahm ein eifriger Cistercienser-mönch, Christian von Oliva, den Plan Adalberts und Brunos wieder auf. Er wußte so glückliche Bekehrungsversuche zu machen, daß er bereits 1215 vom Papste zum Bischof von Preußen ernannt wurde. Jedoch ein wilder Aufstand der Heiden zerstörte das Werk des glaubensmutigen Christian. Ein Kreuzheer, welches der neue Bischof mit Genehmigung des Papstes aufgebracht hatte, drang zwar siegreich vor; aber kaum war es wieder abgezogen, da erschlugen die Preußen die christlichen Priester und brannten Kirchen und Ortschaften nieder. Nach dem Muster der Schwertbrüder in Livland gründete Christian dann den Orden der Ritter Christi von Dobrin (1228). Aber auch sie vermochten die Kraft der erbitterten Heiden nicht zu brechen; die Ritter wurden zurückgedrängt und fast gänzlich aufgerieben. Die Preußen fielen in Pommern ein, verbrannten das Kloster zu Oliva und ermordeten die Mönche. Das Ordensland Preußen, a. Die Eroberung. 1230 bis 1283. Auf Anraten Christians rief der Herzog Konrad von J) Es geschah dies in der Nähe von Fischhausen, westlich von Königsberg. Der Platz ist jetzt durch ein Denkmal bezeichnet, ein gußeisernes Kreuz auf gemauertem Sockel, der die Inschrift trägt: „Bischos St. Adalbert starb hier den Märtyrertod 997 für das Licht des Christentums." *) An den Mönch Bruno erinnert noch heute die Stadt Braunsberg.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 37

1872 - Münster : Coppenrath
37 schmetternd auf den khnen Frevler herabschleudern wrden; aber der Baum fiel, und der Apostel ftanb unverletzt. Der Fall der Eiche war der Fall des Heibenthums. Die Haben entsagten ihren ohnmchtigen Gttern, welche ihr Heiligthum nicht einmal vor schwachen Menschenhnden htten schtzen knnen, und lieen sich taufen. Wir haben noch aus jener Zeit eine von der Kirche zum Behufe der Neubekehrten entworfene Teufelsentsagung und ein Glaubensbekenntnis, die zugleich als lteste Denkmler unserer Sprache merkivrbig find. Sie lautet also: Frage: Forsachistu Diabol? Versagst int bau Teufel? Antwort: Ec forsacho Diabol. Ich versage dein Tensel. F. En allum Diabol-Gelde? Und aller Teufels-Gilde? 9i. En ec forsacho allumdiabol-Gelde. Und ich versage aller Teusels-Gilde. F. En allum Diaboles-Werknm? Und allen Teufels-Werken? A. En ec forsacho allum Diaboles- Und ich versage allen Teufels-Werkum eude Wordum, Thunaer Werken und Worten, und Thor ende Wodan ende Sachse^ Ote, und Wodau und Sachfen-Odiil, eude allum thcn Unholdnin the und allen den Unholden, die Hirn geuotas sint. hier genannt sind. F. Gelobistn in God, almehtiguu Glaubst du au Gott, den allmch- Fadaer? tigen Vater? A. Ec gelobo in God, almehtiguu Ich glaube an Gott, deu allmch-Fadaer. tigen Vater. Gclobisiu in Christ, Godes Snno? Glaubst du an Christus, Gottes Sohn V A. Ec gelobo in Christ, Godes Suno. Ich glaube an Christus, Gottes Sohn. F. Gelobistn in halogan Gast? Glaubst du an den heil. Geist? 5(. Ec gelobo in halogan Gast. Ich glaube au deu heil. Geist. Bonifatius bauete aus dem Holze des gefllten Baumes ein Kirchlein und weihete es dem heiligen Petrus. Vou Eng-Ittnb her kamen noch viele gelehrte eifrige Männer als Gehl-fen seiner apostolischen Bemhungen herber. Die Wohnpltze der Glaubensboten wrben die Grnnblagen von Klstern, aus denen die Brder ausgingen, die Pflanzungen zu ergnzen und zu pflegen. Immer weiter, bis tief nach Bayern, dehnte er allmlig den Kreis seiner Wirksamkeit aus. Der neue Papst Gregor Iii. hatte ihn znm Erzbischofe der neu bekehrten Lnder ernannt und zugleich die Vollmacht erlheilt, Bisthmer in beiv

9. Geschichte des Mittelalters - S. 37

1861 - Münster : Coppenrath
37 A. Cn ec forsacho allum Diaboles- Werkum ende Wordum, Thunaer ende Wodan ende Sachse-Ote ende allem them Unholdum the Hirn genotas sint. F. Gelobistu in God, almehtigun Fadaer? A. Ec gelobo in God, almehtigun Fadaer. F. Gelobistu in Christ, Godes Suno? A. Ec gelobo in Christ, Godes Suno. F. Gelobistu in halogan Gast? A. Ec gelobo in halogan Gast. Und ich versage allen Teufels- Werken und Worten, und Thor und Wodan und Sachsen-Odin, und allen den Unholden, die hier genannt sind. Glaubst du an Gott, den allmäch- tigen Vater? Ich glaube an Gott, den allmäch- tigen Vater. Glaubst du au Christus, Gottes Sohn? Ich glaube an Christus, Gottes Sohn. Glaubst du an den heil. Geist? Ich glaube an den heil. Geist. Bonifacius bauete aus dem Holze des gefällten Baumes ein Kirchlein und weihete es dem heiligen Petrus. Von Eng- land her kamen noch viele gelehrte eifrige Männer als Gehülfen seiner apostolischen Bemühungen herüber. Die Wohnplätze der Glaubensboten wurden die Grundlage von Klöstern, aus denen die Brüder ausgingen, die Pflanzungen zu ergänzen und zu pfle- gen. Immer weiter, bis tief nach Bayern, dehnte er allmälig den Kreis seiner Wirksamkeit aus. Der neue Papst Gregor Iii. hatte ihn zum Erzbischöfe der neu bekehrten Länder ernannt und zugleich die Vollmacht ertheilt, Bisthümer in denselben zu er- richten. Mit dieser apostolischen Vollmacht ordnete er die Kirche in Bayern und theilte sie in vier Bisthümer: Regensbnrg, Salz- burg, Freisingen und Passau. An den Grenzen von Bayern weihete er seinen Schüler Willibald zum Bischöfe von Eichstädt, und Burkard zum Bischöfe von Würzburg. Auch für eine große Bildungsschnle des mittleren Deutschlands sorgte er. Im Jahre 744 gründete er durch seinen trefflichen Schüler Sturm, der aus dem Norikum gebürtig war, mitten im dichten Urwalde das Kloster Fulda und legte dadurch den Grund zu der Stadt Fulda, die aus den vielen Ansiedlungen um das Kloster entstanden ist. Ihm selbst wurde im Jahre 748 Mainz als Erzbischofssitz an- gewiesen, und nicht nur die neugestisteten, sondern auch die äl-

10. Lebensbilder aus der deutschen Götter- und Heldensage - S. 19

1891 - Leipzig : Voigtländer
— 19 — ein Paar eiserner Handschuhe, die zog er an, wenn er den Hammer schleudern wollte, und dann wurde dieser seinen Händen so leicht, wie ein gewöhnlicher Schmiedehammer. Das dritte Kleinod aber war ein W u n d e r g ü r t e l. Wenn er den umband, so ward ihm sofort doppelt so viel Kraft verliehen, wie er vorher gehabt hatte. Mit diesen drei Kleinodien war der Gott der furchtbarste Feind der bösen Riesen, und er schützte nicht allein Äsenheim gegen ihre Angriffe, sondern zog auch selbst nach Jöthunheim, um dort tapfere Kämpfe mit ihnen zu bestehen. Seiner Thaten sind so viele, daß niemand imstande ist, sie alle zu erzählen. Thor's Gemahlin, die schönhaarige Silva, hatte ihm drei Kinder geboren, die alle mächtige Äsen wurden und den Vater oft in seinen Kämpfen unterstützten. Es waren die beiden Söhne Modi, der Mut, und M a g n i, die Macht, sowie die sanfte, liebliche Tochter Thrndnar, die Treue. Wenn diese drei ihn begleiteten, dann war er durchaus unwiderstehlich und unbesiegbar. Gerade wie seinen Eltern, war auch ihm ein Tag der Woche zur besonderen Verehrung gewidmet, das war der fünfte Tag der Woche, der Donnerstag, der noch heute nach dem Gott des Donners seinen Namen führt. Die Verehrung Thor's fand ebenfalls besonders ans Bergen statt, die mit starken Eichen bewachsen waren, und noch jetzt giebt es mehrere derselben, die man Donnersberge nennt, so z. B. in der Pfalz. Gewiß waren auf diesen Bergen früher berühmte Verehrungsstätten des Thor. Als der Apostel der Deutschen, Der heil. Bonifacius, den Hessen das Christentum verkündigte, fand er bei dem Dorfe Geismar eine große, dem Thor geheiligte Eiche. Zu dieser Donnereiche strömten die Sachsen von weit und breit herbei, um Thor zu opfern. Als der Apostel eines Tages eine Axt nahm, um durch das Umhauen des Heiligtums zu zeigen, wie 2*
   bis 10 von 88 weiter»  »»
88 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 88 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 3
5 4
6 0
7 5
8 6
9 1
10 3
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 7
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 60
28 0
29 1
30 0
31 1
32 1
33 24
34 0
35 0
36 2
37 68
38 2
39 0
40 5
41 0
42 0
43 10
44 0
45 6
46 1
47 0
48 12
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 63
1 1069
2 1191
3 327
4 186
5 22
6 70
7 4
8 10
9 174
10 52
11 88
12 122
13 466
14 607
15 15
16 554
17 3342
18 8
19 29
20 5
21 450
22 9267
23 418
24 87
25 427
26 435
27 44
28 252
29 3
30 111
31 214
32 228
33 138
34 24
35 499
36 45
37 70
38 12
39 405
40 42
41 182
42 294
43 1342
44 6
45 528
46 10
47 274
48 47
49 70
50 33
51 0
52 774
53 931
54 302
55 265
56 12
57 44
58 88
59 116
60 10
61 5
62 16
63 465
64 14
65 564
66 374
67 2
68 615
69 48
70 85
71 711
72 122
73 9
74 3
75 455
76 258
77 1727
78 50
79 77
80 35
81 262
82 1062
83 53
84 222
85 3
86 6
87 374
88 643
89 288
90 21
91 375
92 2815
93 4
94 568
95 368
96 2
97 17
98 422
99 26

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 282
1 68
2 236
3 112
4 1865
5 110
6 266
7 120
8 34
9 112
10 1248
11 42
12 135
13 219
14 50
15 6
16 190
17 14
18 314
19 350
20 5
21 10
22 4
23 7
24 57
25 270
26 407
27 1
28 37
29 193
30 36
31 251
32 24
33 1569
34 44
35 9
36 75
37 1
38 134
39 136
40 1034
41 66
42 61
43 220
44 26
45 52
46 67
47 79
48 198
49 65
50 383
51 347
52 81
53 62
54 635
55 249
56 32
57 239
58 1829
59 1094
60 17
61 29
62 167
63 20
64 155
65 113
66 130
67 78
68 3326
69 334
70 149
71 77
72 3494
73 104
74 152
75 206
76 6
77 733
78 76
79 52
80 713
81 1795
82 52
83 22
84 21
85 8
86 31
87 9
88 55
89 74
90 263
91 287
92 189
93 435
94 160
95 19
96 136
97 894
98 186
99 130
100 1716
101 7
102 405
103 67
104 4
105 219
106 1830
107 33
108 4
109 10
110 99
111 70
112 344
113 44
114 119
115 19
116 283
117 90
118 309
119 44
120 88
121 310
122 85
123 121
124 132
125 96
126 43
127 400
128 63
129 58
130 58
131 372
132 592
133 221
134 13
135 35
136 958
137 33
138 19
139 77
140 73
141 6
142 489
143 378
144 177
145 720
146 6
147 103
148 631
149 151
150 22
151 101
152 193
153 34
154 124
155 110
156 195
157 32
158 301
159 45
160 22
161 1085
162 6
163 4
164 12
165 250
166 257
167 65
168 72
169 141
170 16
171 771
172 269
173 681
174 43
175 638
176 115
177 1045
178 13
179 594
180 26
181 9
182 569
183 1037
184 31
185 43
186 18
187 1745
188 171
189 6
190 5
191 332
192 226
193 23
194 1867
195 28
196 269
197 124
198 18
199 183