Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 34

1906 - Cöthen : Schulze
— 34 — -2-In demselben Frühjahre rückten Fürst Wolfgang und Kurfürst Johann Friedrich im Heere des Schmalkaldischen Bundes gegen den Kaiser in das katholische Süddeutschland hinein. Sie wurden aber durch den hinterlistigen Einfall des Herzogs Moritz von Sachsen gezwungen, in die Heimat zurückzukehren. Während der Kurfürst Moritzens Land eroberte zwang Fürst Wolfgang Aschersleben, das um 1325 widerrechtlich an das Bistum Halberstadt gekommen war (S. 23), zur Huldigung, leider aber nur auf wenige Monate. Denn mit starker Heeresmacht zog nun der Kaiser heran In der Schlacht bei Mühlberg ward Kurfürst Johann Friedrich am 24r. April 1547 geschlagen und gefangen genommen. Sein Kurfürstentum fiel an den Herzog Moritz. Nach tapferer Gegenwehr war Fürst Wolfgang aus der Schlacht entkommen. Er hatte früher einmal gesagt, „wenn es darauf ankäme, wolle er lieber einem die Stiefel putzen und auf Land und Leute verzichten, als daß er sollte eine andere Lehre anerkennen." Hierin wollte ihn der Herrgott nunmehr beim Worte nehmen . 3. Das Cöthener Fürstentum hatte der Kaiser seinem Oberstallmeister Grasen Ladron überwiesen. Dieser verbrannte Coswig, besetzte Göthen und zog nun ge- gen Bernburg, wohin sich Fürst Wolfgang zunächst geflüchtet hatte. Es war in der Nacht vor dem Einmärsche der Spanier, da standen die wackeren Bürger von Bernburg auf ihrem Marktplatze. Si0-18‘ Wolfgang, Fürst zu Anhalt. Obgleich sie alle bereit waren, für ihren Fürsten Gut und Blut zu opfern, hatte sich Derselbe doch entschlossen, zur Schonung seiner Untertanen die Stadt zu verlassen. Man erwartete, von einem schmerzgebeugten Manne Abschied nehmen zu müssen. Aber hochaufgerichtet ritt Wolfgang vom Schlosse herab. Als er über den Marktplatz kam, stimmte er, so wird erzählt, das Lutherlied an: „Ein' feste Burg ist unser Gott." Die Bürger vergaßen ihre Abschieds- tränen und fielen in die herrliche Weise ein, daß hundertstimmig der Marktplatz widerhallte. Als die mächtigen Klänge verrauschten, war es ihnen, als hätten sie nicht einen Abschied, sondern ein Siegesfest erlebt. Der geflüchtete Fürst verbarg sich der Sage nach zunächst, als Müller verkleidet, in der Mühle von Chörau bei Aken. Danach wurde er von seiner Schwestertochter, der Äbtissin von Gernrode, aufgenommen. Auch in einem Gartenhause bei Aschersleben und in der Mühle von Warmsdorf soll er

2. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 47

1906 - Cöthen : Schulze
— 47 — Vi. Die Zeit Fürst Leopolds von Änhlüt-Delfau. § 24. Fürst Leopolds Eltern und seine Jugend. > c . / s 1» Im Jahre 1644 verteidigte ein jugendlicher Kriegsheld aus dem Hause Anhalt, bei Sandersleben verschanzt, den heimatlichen Boden gegen die wilden Soldatenhorden. Es war der erst 17 Jahre alte Prinz Johann Georg Ii., seit 1660 Fürst von Anhalt-Dessau. In schwedischen Diensten bewährte er sich als ein trefflicher Heerführer. Damit eine so tüchtige Kraft nicht länger dem Auslande zu gute koinme, bot ihm Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst an, in brandenburgische Dienste zu treten. Mit Freuden folgte Johann Georg diesem ehrenvollen Ruse. Er mochte wohl ahnen, daß dem Staate Brandenburg die deutsche Zukunft gehöre, und so knüpfte er zuerst das Band, welches fortan die Assanier aufs engste mit den Hohenzollern vereinen und zur ruhmreichen Mitarbeit beim Emporkommen Brandenburg-Preußens veranlassen sollte. 2. Als Befehlshaber brandenburgischer Truppen kämpfte Johann Georg in den sogenannten Raubkriegen mit Glück gegen Ludwig Xiv. und schützte 1675 vor, in und nach der Schlacht von Fehrbellin Brandenburg gegen die Schweden. 1683 nahm er auch an der glorreichen Befreiung Wiens von den Türken tätigen Anteil. Als seinen besten Vertrauensmann verwendete ihn der Große Kurfürst zu mancher wichtigen Sendung. Schon 1670 hatte er ihn zum brandenbnrgischen Generalfeldmarschall ernannt. Trotzdem Johann Georg Ii. durch seinen Dienst beim Großen Kurfürsten viel in Anspruch genommen war, sorgte er auch väterlich für sein eigenes Land. Er begünstigte den Ackerbau und die Anlage von Fabriken. Durch die Erbauung einer fliegenden Fähre über die Elbe förderte er den Verkehr. Den Inden in Dessau erlaubte er, sich eine Synagoge zu bauen. Die Lutheraner durften in seinem Lande ihre Religion frei ausüben und sich in Dessau ein eigenes Gotteshaus bauen. Als 1687 der letzte 1687 askanische Herzog von Sachsen-Lauenburg gestorben war (S. 21), machte Johann Georg Ii. die Ansprüche des Hauses Anhalt auf das erledigte Herzogtum geltend. 3. Der König von Schweden hatte den Fürsten Johann Georg einst aus seinen Diensten mit den bedauernden Worten entlasten, er könne ihm, um ihn bei sich zu behalten, alles bieten, aber eine „Prinzessin von Dramen" nicht. Das niederländische Haus Oranien nämlich gehörte damals wegen seiner unsterblichen Verdienste um die Befreiung Hollands zu den angesehensten Fürsten- und Heldengeschlechtern. Eine Tochter dieses Hauses, Luise Henriette, war die Gemahlin des Großen Kurfürsten. Nach seinem Übertritte in brandenburgische Dienste gewann Johann Georg Ii. die Hand ihrer Schwester Henriette Katharina. Von diesem edlen oranischen Schwesternpaare stammen alle heute noch lebenden Mitglieder sowohl des Hauses Anhalt als auch des Hauses Hohenzollern ab. Henriette Katharina war dem Dessauer Fürstentums eine treue Landesmutter, ihrem Gemahle eine teure Gattin. Wie ihre Schwester in Brandenburg, so führte sie in das verwüstete Anhalt aus ihrer niederländischen Heimat besseren Ackerbau ein und gründete 1697 das erste anhaltische Waisenhaus zu Dessau. Ihr Gemahl hatte ihr zuliebe in dem Dorfe Nifchwitz ein Schloß gebaut und das Dorf mannigfach verschönert. Der Fürstin zu Ehren bekam der Ort den Namen Oranienbaum. ^ 4- Diesem trefflichen Fürstenpaare wurde am 3. Juli 1676 sein einziger Sohn Se^Lojd geboren. Der Knabe wuchs kräftig heran und zeigte zur

3. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 51

1906 - Cöthen : Schulze
— 51 — Spottnamen „Reißausarmee" mit Recht verdient. Am besten war es um die Heere Sachsens, Hannovers, Österreichs bestellt. Allen voran stand schon damals das preußische Heer. Aber auch dieses war nicht ganz frei von den angeführten Mängeln. Daher faßte Fürst Leopold nach seiner Rückkehr aus dem Spanischen Erbfolgekriege den Entschluß, um jeden Preis die preußischen Truppen zu glänzenden Mustertruppen umzuschaffen. 2. In Preußen war 1713 ein Herrscher zur Regierung gelangt, der die Pläne des Fürsten zu würdigen verstand und seine Ansichten durchaus teilte: Friedrich Wilhelm I., der Vater Friedrichs des Großen. Man hat ihn und Leopold mit Recht „geistige Zwillingsbrüder" genannt, so ähnlich waren sie einander im Denken und Fühlen: beide kernige Soldaten durch und durch, beide begeistert für Preußens Heer, auf dem die Zukunft und die Ehre Deutschlands schon damals ruhte, beide jedem Prunke, aller übertriebenen Höflichkeit abgeneigt, sparsam und einfach, eifrige Jäger, tüchtige -andwirte und Verwaltungsvorsteher, fürsorgliche Väter der Untertanen, beide geradezu und derb in ihren Ausdrücken, zu jähzorniger Heftigkeit geneigt, aber doch im Grunde gutherzig, treu und bieder nach rechter deutscher Art. B-as Wunder, wenn sie ihr ganzes Leben lang durch innige Freundschaft verbunden blieben! König Friedrich Wilhelm hatte keinen zuverlässigeren Ratgeber als den Dessauer Fürsten. Gar oft war dieser in Berlin und Potsdam bei großen Paraden, bei wichtigen Staats- und ^amilienberatungen, aber auch in fröhlichen Stunden bei den Hofjagden und vor allem bei dem bekannten Tabakskollegium. s 17i° ^solge des Fluchtversuches der preußische Kronprinz Friedrich nach dem Willen des Vaters zum Tode verurteilt werden sollte, war Fürst Leopold der einzige, der es wagen konnte, den schwer erzürnten König durch Fürbitten zu beruhigen Semen Bemühungen ist es zunächst zu verdanken, daß es Friedrich Wilhelm noch einmal mit dem unglücklichen Sohne versuchte. Er schrieb in jener Zeit an den Fürsten: „Er (der Kronprinz^ muß den ganzen Tag auf die Kriegs- und Domänenkammern in Küstrin gehen da )te ihn von allem unterrichten sollen. Will er es nicht von selber lernen, so wirds ihm tausendmal vorgebetet werden und muß es behalten. Wenn er ein ehrenhafter Mann wird, woran ich sehr zweifle, ist es für ihn ein Glück. Wenn Krieg wird, ^bruiit dem ersten Grenadierunteroffizier aus dem Laufgraben springen. So er's Ä^^°^^sallen tut, alsdann völlig Pardon." Als nach Jahresfrist Kronprinz Friedrich bei der Hochzeit seiner Schwester in bürgerlicher Kleidung zum ersten Male schienen war, bat Fürst Leopold am nächsten Tage an der Spitze sämtlicher Stabsoffiziere der Berliner Garnison den König, seinen Sohn wieder ins "Zunehmen. Die Bitte hatte Erfolg. Zum Heile Deutschlands ward der große Friedrich ,einem Staate und Heere wiedergegeben. ~ wahrhaft rührend ist der Abschied, den der sterbende König von seinem lieben #1™ Äv®Lnen« Tag vor seinem Tode ließ er ihn zu sich kommen und bat ihn, 1 ?■elne§ Ö”n Paradepferden auszuwählen, die drunten im ^"Igefuh^ wurden. Der Fürst, vom Schmerze überwältigt, zeigte auf das S gerade das schlechteste," meinte der König. „Nehmen Sie r?1 stehe ich ein " Da konnte der alte, eiserne Leopold die Tränen Ä S /Äaitetvnb König suchte den Schluchzenden zu trösten: „Es ist - Men'chen Geschick. Wir müssen alle der Natur unsere Schuld bezahlen." u de*. He er es Verbesserungen wurde so in Gang gebracht, daß Fürst Leopold die neuen Einrichtungen ausdachte, ausprobierte und einübte, der König dann alles Bewährte in die gesamte preußische Armee einführte. Als wichtige Versuchstruppe diente das Regiment Anhalt-dessau, dessen ^hes der Fürst war. Man hatte es von Halberstadt nach 4*

4. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 64

1906 - Cöthen : Schulze
- 64 — hatten sie angesteckt, um die Franzosen in ihrem Siegeszuge aufzuhalten. 22 Jahre zuvor hatte sie Fürst Franz erst neu erbaut. Am 19. Oktober ritten die ersten Franzosen in die anhaltische Hauptstadt ein. Dumpfe Schwüle lastete auf der Bevölkerung. Mit banger Erwartung schaute man dem Eintreffen des gefürchteten Franzosenkaisers und damit schweren Bedrückungen entgegen. Von nun ab begann der Durchzug der „großen Armee" (über 100000 Mann) nach Osten zu. 180t) 2. Am 21. Oktober 1806 nachmittags 3 Uhr traf Napoleon in Dessau ein. Fürst Franz empfing ihn an der Schloßtreppe. Ein denkwürdiger Augenblick! Hier der korsische Welteroberer, klein und bleich mit stolzer, abstoßender Miene — dort der schlichte, milde Landesvater, ein hochgewachsener, schöner Mann in ungebeugter, würdevoller Haltung, geschmückt mit dem höchsten preußischen Orden vom Schwarzen Adler. Kurz und kalt die Fragen des übermütigen Siegers — mutig und besonnen die Antwort des edlen Fürsten. „Sie sind der Fürst dieses Landes?" — „Ja, Sire, seit 48 Jahren." — „Haben Sie ein Kontingent zur preußischen Armee gestellt?" — „Nein." — „Und warum nicht?" — „Weil keins von mir verlangt worden ist." — „Wenn man es aber verlangt hätte?" — „Dann würde ich es gestellt haben. Eure Majestät kennen ja das Recht des Stärkeren." Die letzteren Worte waren eine feine freimütige Anspielung auf die Rücksichtslosigkeit, mit der Napoleon Unterworfene behandelte. Dies offene, wahrhaft hoheitsvolle Wesen machte Eindruck auf den sonst so übermütigen Sieger. Er lud den Fürsten höflich ein, ihn nach der zerstörten Elbbrücke zu begleiten, verlangte, daß sie sofort wiederhergestellt würde, sicherte aber dem Lande Anhalt volle Neutralität zu. Als er am andern Morgen Dessau verließ, nahm er freundlichen Abschied und fragte sogar, ob er mit irgend etwas nützlich fein könne. Da antwortete der gute Fürst: „Ich für meine Person bedarf nichts. Aber um Schonung meiner armen Untertanen bitte ich, denn sie sind alle meine Kinder." Dieser von Herzen kommenden Fürbitte verschloß sich selbst ein Napoleon nicht. Alle bereits gestellten Forderungen wurden zurückgenommen und jede Gewalttat verboten. Die Schlösser, z. B. zu Dessau und Wörlitz, erhielten kaiserliche Schutzwachen. 3. Napoleon lud den Fürsten sogar ein, ihn in Paris zu besuchen. Dieser erklärte sich dazu bereit, wenn ihn der Kaiser als einen Privatmann empfangen wollte. Denn als deutscher Fürst zu kommen, verbiete ihm bei der unglücklichen Lage Deutschlands sein Gefühl. Fürwahr, nur ein so würdiger Herr wie Vater Franz durfte sich gegen den überaus empfindlichen Sieger eine solche freimütige Sprache erlauben. Als der Fürst 1807, um sich die mannigfach beherzigenswerten Einrichtungen des neuen Frankreich anzusehen, in Paris weilte, bereitete ihm Napoleon einen ausgezeichneten Empfang. War er doch eine der wenigen deutschen Fürstengestalten, die der Gewaltherrscher wahrhaft achtete. — Welcher Gegensatz zu dem verblendeten August Christian Friedrich von Anhalt-Eöthen! Für den war Napoleon gleichsam der Abgott. Er ahmte Einrichtungen des kaiserlichen Frankreich im Eöthenschen sklavisch nach, führte das napoleonische Rechtsbuch ein, teilte das Land in „Departements" mit „Maires" und „Präfekten" usw. Als der Fürst bei der Anwesenheit des Kaisers in Dessau „Napoleon dem Großen, dem heilbringenden Gesetzgeber der Welt" in

5. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 82

1906 - Cöthen : Schulze
4.Untertanen aus allen Kreisen der Bevölkerung werden vom Herzoae m Audienz empfangen, der auch diese Gelegenheit gern benutzt, sich über Vorgänge, Wunsche, Bestrebungen im Lande zu unterrichten. Alle patriotischen und gemeinnützigen Unternehmungen erfahren durch ihn tatkräftige Forderung. Er ist der Schutzherr des Anhaltischen Kriegerverbandes. Aller ^rten in Anhalt schlossen sich diejenigen Männer, welche waffenfähig im deuychen Heere dienten, zu Kriegervereinen zusammen. Die anhaltischen Kriegervereine bilden zusammen den Anhaltischen Kriegerverband und gehören sämtlich dem Deutschen Kriegerbunde an. Die Mitglieder pflegen Vaterlandsliebe und treue Kameradschaft. Sie wissen, daß es nicht nur gilt, die Segnungen des Friedens zu fördern und zu genießen, sondern sie auch in der Stunde der Gefahr gegen äußere und innere Feinde mit Gut und Blut zu jchutzen. ^hre Losung lautet: „Allzeit treu zu Herzog und Vaterland, treu zu Kaiser und Reich!" Unter der Schutzherrschaft Herzog Friedrichs Ii. e 4enxöusf ^er 2lrihaltische Verband des Deutschen Flottenvereins, der An-haltiiche Landesverein vom Roten Kreuz, der Anhaltische Feuerwehrverband. . °- ?er treusten Pflege erfreut sich seit alters unter dem Schutze unseres Herrscherhauses die Kunst. Herzog Friedrich Ii. selbst ist ein eifriger jünger der Kunst. Mit feinem Verständnisse stand er schon seinem erlauchten Vater bei dessen Kunstbestrebungen zur Seite. Sein ganz besonderes Interesse widmet er den Opernausführungen im Hoftheater zu Deffau und den Konzerten der Herzoglichen Hofkapelle. Ost wohnt er den Proben von Anfang bis zu Ende bei und trägt Sorge für ein gutes Gelingen. Kein Lpfer erscheint ihm zu groß. In München und in Bayreuth entzündet ^et&en Üon neuem die Flamme der Begeisterung für die göttliche Kunst. Wieviele Tausend seiner Landeskinder erheben sich jahr-Qui' Ärein Jjvem herrlichen Musentempel zu Dessau an den Werken unsterblicher Meister! Auch der anhaltischen Schuljugend bereitete seine fürstliche Huld schon manchen hohen Kunstgenuß. Allen musikalischen Unternehmungen im Lande, z. B. den Anhaltischen Musikfesten, läßt er seine Forderung m hochherziger Weise angedeihen. Für die Malerei, die Bildhauerei betätigt er ein nicht minder reges Interesse. Er ist ein Pfleger alles Schönen und Edlen. 6. Wann liegt ihm die Bildung der Jugend am Herzen. Neue Schulgebäude werden errichtet. Die Fortbildungsschule findet auch auf den Dörfern allmählich Eingang. Das Höhere Technische Institut zu Cöthen wurde zum Friedrichs-Polytechnikum erhoben. Aus die mannigfachste Weise bekunden die Mitglieder unseres Herzogshaufes ihre Teilnahme für die Lache der Jugenderziehung. Sie wohnen der Einweihung neuer Schulgebäude und sonstigen Schulfeierlichkeiten bei, besuchen in Deffau die öffentlichen Schulprüfungen und besichtigen die ausgestellten Schülerarbeiten. Lie hören dem Unterrichte in einzelnen Schulklassen zu und spornen durch ihr Erscheinen die Kinder zu eifrigem Lernen an. 7. Noch sei des stillen Liebeswaltens der Frauen in unserem Fürsten fjause gedacht. In der Fürsorge für die Armen und Kranken geben die Herzogin Mutter und die regierende Herzogin Marie ein leuchtendes Vorbild. Eine lange Reihe von Wohltätigkeitsanstalten, milden Stiftungen und Vereinigungen genießen ihre fürstliche Gunst und namhafte Unterstützung. Seit der Zeit des Vaters Franz hat sich eine vielseitige christliche

6. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 24

1906 - Cöthen : Schulze
— 24 — Iv. Die Reformation. § 15. Das Emporblühen des Bürgerstandes. . der Zeit vom 14. bis zum 16. Jahrhundert gelangten die deutschen Burger zu immer größerer Wohlhabenheit und Macht. Sie erweiterten ihre Städte und schützten sie durch starke Befestigungen. Gar malerisch grüßten die zinnengekrönten Mauern mit den hohen, starken Türmen ms ^and hinein. Gräben und Wälle verwehrten den Feinden das Herankommen. Hinter den Mauern erhoben sich stattliche Bürgerhäuser mit hochragenden Giebeln und kunstvoll erbaute Kirchen. 2. Die bedeutendste Stadt Anhalts war damals Zerbst. Keine andere vermochte eine so große Zahl wohlgerüsteter Leute aufzubringen. Während Deisau nur 309, Göthen nur 314 Mann stellen konnte, zählten die Zerbster 1200 Streiter, alle wohlbewaffnet mit Rüstungen, Spießen und Armbrüsten, später auch mit Feuergewehren und Geschützen. Daher konnten sie es sogar Fig. 12. Zerbst von Nordwest im 17. Jahrhundert, nach Merian. wagen, ihrem askanischen Landesherrn, wenn sie glaubten, daß er ihre alten Rechte nicht achte, die Spitze zu bieten. Sie waren gewohnt, daß stets der älteste Vertreter der Linie Anhalt-Zerbst über sie regiere, und ließen keine andere Herrschaft zu. Als sie einst mit Fürst Sigismund I. (um 1400) in Streit geraten waren, sollen die Übermütigen ihm zum Trotze dicht an den Schloßgarten einen Turm gebaut haben, von dem aus sie in die fürstliche Küche sehen konnten. Der Turm steht noch heute und heißt im Volksmunde „Kiek in Pott" oder „Kiek in de Koken". Im übrigen aber kämpften die Zerbster als treue Untertanen mannhaft für ihren Fürsten, besonders gegen die Magdeburger. Obgleich diese ihnen weit überlegen waren und mit Übermacht wiederholt das Zerbster Gebiet arg verwüsteten, hieß es doch von dem mutigen Zerbst: „Die Zerbster Weiber mit ihren Rocken und Spindeln sind männlicher als die Magdeburger Bürger mit ihren Rüstungen." 3. Die Bürger einer Stadt schieden sich damals in die vornehmen Patrizier und in das gemeine Stadtvolk. Zu letzterem gehörten auch die Handwerker. Diese schloffen sich zu Zünften oder Innungen zusammen und suchten gleiche Rechte mit den Patriziern zu erlangen. In Zerbst gab es schon vor dem Jahre 1400 eine Bäcker- und eine Brauer-Innung. Bald

7. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 33

1906 - Cöthen : Schulze
- 33 — Glaubens hoch und sagte, „er wisse im Reiche keinen Fürsten, den er an Frömmigkeit und Geschicklichkeit mit Fürst Georg vergleichen könne." 4. Nun wurde ganz Anhalt nach den Plänen der Wittenberger Reformatoren eingerichtet. Von den Gütern der eingezogenen geistlichen Güster bekamen die evangelischen Pfarrer meist ihr Gehalt. Nach Martin Luthers Beispiele verheirateten sich viele Geistliche. In den Kirchen wurde Sonntags regelmäßig deutsche Predigt über Worte der Heiligen Schrift gehalten. Beim Gottesdienste erklangen die herrlichen deutschen Kirchenlieder. Luthers kleiner Katechismus, dieses unschätzbare Kleinod, wurde überall im Lande eingeführt. In den verbesserten Schulen sollte jetzt jeder lesen und die schöne Bibelübersetzung Martin Luthers selbst verstehen lernen, damit er sein eigener Priester werde. Die vier anhaltischen Reformationsfürsten selbst sorgten, daß Bibeln im ganzen Lande verteilt wurden. § 19. Des Glaubenshelden schwerste Prüfung und friedlicher Lebensabend. 1. Im Jahre 1545 ließ der Kaiser ein Konzil nach Trient berufen, dessen Spruche sich die Protestanten unweigerlich zu fügen hätten. Da sie Fig. 17. Bcrnburg, die „Dolfgangsstadt", nach Merian. aber, getreu der Speierer Protestation, sich standhaft weigerten, der katholischen Mehrheit zu gehorchen, war nunmehr der Religionskrieg unvermeidlich geworden. Ehe er ausbrach, nahm der Herr in Gnaden den teuren Gottesmann Luther hinweg. Derselbe starb am 18. Februar 1546 zu Eisleben. 1546 Eine Stunde nach seinem Abscheiden stand Fürst Wolfgang an dem Sterbelager. Schmerzerfüllt berichtete er an seinen Neffen Kurfürst Johann Friedrich: „Der Wille des Herrn ist bei ihm ergangen und ist ganz sanft mit guten Sprüchen entschlafen in Gott." Auf Befehl des Kurfürsten geleitete er den Sarg über Halle nach Wittenberg, wo der Leichnam in der Schloßkirche beigesetzt wurde. Es war ein Trauerzug ohnegleichen. Der höchste Fürst hätte kein schöneres Ehrengeleit finden können als das, welches Wolfgang damals anführte. In allen Städten und Dörfern erklang Trauergeläute. Die Einwohner, hoch und niedrig, empfingen schluchzend den Sarg und folgten ihm, soweit sie konnten. Lo ren z -G ünther, "Inhalts Geschichte. g

8. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 38

1906 - Cöthen : Schulze
1603 r- ble Rechtspflege und die Polizei in seinem Lande zu bessern, eriteb ^oachtm Ernst mit der Zustimmung der Landstände im Jahre 1572 eine ^andesordnung, die zum Teil noch heute Geltung hat. Bis dabin X -Ii nurr^°rn Zeit zu Zeit Gerichtssitzungen statt. Jetzt wurden ständige Gerichte geschaffen, Justrzämter eingerichtet. Dadurch war eine geordnete, regelmäßige Rechtspflege möglich. — Nach der Auffassung Luthers bekleidet der Landesherr zugleich das Amt eines obersten Bischofs der Kirche in lemem Lande. Als solcher übernahm Fürst Joachim Ernst die Aufsicht auch über das Kirchenwesen in Anhalt und errichtete als höchste Kirchenbehörde das Konsistorium. Zu seiner Zeit wurde die Kirche durch einen Streit über die Abendmahlsworte des Herrn: „Das ist mein Leib, das ist mein Blut", schwer beunruhigt. Wie Fürst Joachim Ernstvon Anhalt über diesen Streit dachte, zeigt folgender Ausspruch von ihm: „Der Herr hat befohlen: Tut das zu meinem Gedächtnis! Wie will man's dann verantworten, daß man darob zanket, gleich als wenn er gesagt hätte: Zanket und hadert miteinander hierüber!" 3. Um seine Untertanen auch geistig zu heben, gründete Joachim Ernst die erste Gelehrtenschule in Anhalt, das Gymnasium zu Zerbst. Diese Schule bildete ihre Schüler damals nicht nur sür Fig. 22. Joachim Ernst, Fürst zu Anhalt. das Studium auf der Hochschule oder Universität vor, sondern führte z. B. die zukünftigen Geistlichen und Rechtsgelehrten in ihre besonderen Wissensgebiete ein. Durch die Verbesserung der Landstraßen, die Überbrückung der Mulde, sowie den Bau^ der großen Elbebrücke zwischen Dessau und Roßlau förderte Joachim Ernst den Verkehr. Das Schloß zu Dessau vergrößerte er durch den Unbau zweier Flügel. Er starb 1586. Ihn beweinten sieben Söhne und neben Töchter. Zwei Kinder waren ihm im Tode bereits vorausgegangen, ^n der Schloßkirche zu Dessau ist er mit seinen zwei Gemahlinnen und sechzehn Kindern abgebildet. 4. Nach Joachim Ernsts Tode führte dessen ältester Sohn Johann Georg I. für sich und seine unmündigen Brüder die Regierung. Zwei von den Brüdern starben bald. Die übrigen fünf schlossen im Jahre 1603 einen Erbvergleich. August verzichtete auf seinen Anteil. Johann Georg

9. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 43

1906 - Cöthen : Schulze
— 43 — geben. Von seinen Verdiensten redet eine Gedenktafel an der Fürsteneiche im Cöthener Schloßgarten. Die dankbare Nachwelt wird ihm in seiner Stadt Cöthen ein Denkmal errichten. 5. Als ein fürsorglicher Landesvater bewährte sich auch Fürst Christian I. von Bernburg. Er wandte seine,Fürsorge u. a. der Landwirtschaft und der Schule zu. Alle Frevel an Äckern, Gärten und Früchten wurden streng bestraft. Regelmäßig fand eine Besichtigung der Ackergrenzen statt. Jede Gemeinde hatte zwei Feldhüter zu halten. Die Kinder mußten vom 8. bis zum 12. Jahre zur Schule gehen und durften nicht ledig und müßig auf der Straße umherlaufen. In den Schulen wurden die Hauptstücke der christlichen Lehre, Lesen, Schreiben und wohl auch Rechnen getrieben. Vor allem war Fürst Christian ein ganz hervorragender Staatsmann und ein wackerer Kriegsheld. Als solchen lernen wir ihn aus der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges kennen. § 22. Der Gang des Dreißigjährigen Krieges in Anhalt. |l. Wie einst Fürst Wolfgang, so hatte auch Christian I. von Bernburg sein Schwert der evangelischen Sache geweiht. Zuerst stand er dem reformierten französischen Könige Heinrich Iv. im Kampfe gegen die katholische Partei in Frankreich bei, die den Heinrich als König nicht anerkennen wollte. Er führte ein Heer von etwa 16000 Mann nach Frankreich, erhielt aber nicht einmal die bedeutenden Werbekosten von dem Franzosenkönige zurück. Wenige Jahre später übertrug ihm der Kurfürst von der Pfalz die Statthalterschaft in der Oberpfalz. Zu Amberg nahm Christian seinen Wohnsitz. Hier faßte er den Plan, alle evangelischen Fürsten zu einem Bunde zu vereinigen, um der Willkür und Gewalttätigkeit der Päpstlichen, wenn es sein mußte, bewaffnet Widerstand leisten zu können. Auf sein Betreiben kam das Bündnis im Jahre 1608 wirklich zustande. Es hieß die Union. Rastlos war Fürst Christian tätig, den Bund zu befestigen und zu erweitern. Als die Böhmen 1618 sich wider den Kaiser erhoben, stand an der Spitze der Union der Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz. Im Jahre 1619 wurde er von den aufständischen Böhmen zum Könige erwählt. Er ernannte den Fürsten Christian zum Oberbefehlshaber seiner Truppen, damit er das neue Königtum gegen die Liga, den katholischen Fürstenbund, verteidige. Wider Christians Willen kam es 1620 am Weißen Berge bei Prag zur Entscheidungsschlacht. Das protestantische Heer wurde geschlagen, wie Fürst Christian es vorausgesehen hatte. Er kämpfte aufs tapferste zusammen mit seinem Sohne Christian Ii. Dieser geriet, durch einen Schuß in die Brust schwer verwundet, in Gefangenschaft, aus der er erst nach vier Jahren um schweres Lösegeld wieder frei kam. Der Vater mußte ebenso wie der „Winterkönig" Friedrich aus Deutschland fliehen. Zum zweiten Male wurde ein an-haltischer Fürst, weil er für seinen Glauben das Schwert gezogen hatte, in die Reichsacht erklärt. Erst 1624 erlangte Fürst Christian die Verzeihung des Kaisers und blieb nun daheim im Bernburger Lande, wo seine landesväterliche Fürsorge von Jahr zu Jahr nötiger wurde./ I 2. Der Dreißigjährige Krieg fraß seit 1618 wie ein verderbliches Feuer immer weiter um sich, das 1625 auch Anhalt ergreifen sollte. Damals sammelten sich in Norddeutschland protestantische Heere zu hartnäckigem Widerstande. Um ihn zu brechen, eilten die katholischen Feldherren Tilly und Wallenstein von 8 herbei. In Anhalt gab es einen militärisch sehr wichtigen Punkt, der beide Parteien auf sich zog: die große hölzerne Elbbrücke, welche Fürst Joachim Ernst (S. 38) hatte erbauen lassen. Sie wird kurzweg die Dessauer Brücke genannt. Um Weihnachten 1625 rückten die Truppen Wallensteins in Dessau ein, besetzten jene Brücke und ließen auf dem linken Ufer zwei kleine Befestigungen, auf dem rechten eine große Hauptschanze anlegen, nach der noch heute das Schanzenhaus bei 1618 bis 1648 1620

10. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 62

1906 - Cöthen : Schulze
— 62 — ht-31 xi?’ Ple le^r Frauz für menschenfreundliche Aufklärung sich erwärmte, iin?prrialn r 6 (m /S fernen einzigen Sohn, den Erbprinz Friedrich, im Philanthropin unternchten ließ. Basedows Anstalt gewann auch als Ausbildungsstätte für Lehrer ^ Bedeutung. Eme ganze Reihe wackerer Männer trug von Dessau aus die gffi? * Schulverbesserungspläne in alle Welt. Fürst Franz hat sich dadurch ein verdienst für das ganze deutsche Vaterland erworben. 4. Außer dem Philanthropin schuf Vater Franz ein Schullehrerseminar m Wörlitz, das spater nach Dessau und von da nach Cöthen verlegt wurde die Hauptschule, d. i. heute das Friedrichsgymnasium, und die Höhere Töchterschule zu Dessau. Überall, auch auf dem Lande, wurden Volksschulen gegründet, neue Schulhäuser gebaut, armen Kindern Bücher und Schulgeld-srecheit gewährt, die Gehälter der Lehrer verbessert. In die kirchlichen ^ stthrte der Fürst den Grundsatz hochherziger Duldsamkeit ein. Ulle ^andeskmder ohne Rücksicht auf das Bekenntnis waren ihm gleich lieb Lutherische, Reformierte, Katholiken wie Juden erfuhren dasselbe Maß landesväterlicher Fürsorge. Fig. 33. Das Schloß zu Zerbst. § 32. Das Ausstcrben der Linie Anhalt-Zerbst. Die Annahme des Herzogstitels. 1. Während des Dreißigjährigen Krieges regierte in Anhalt-Zerbst der Fürst Johann. Er führte 1644 das rein-lutherische Bekenntnis ein und suchte nach 1648 die furchtbaren Wunden des Krieges zu heilen, insbesondere die halbe Million Schulden zu tilgen. Vom Grafen von Barby erwarb er Walternienburg, Mühlingen und Dornburg und erbt von seiner Mutter die Herrschaft Jever in Ostfriesland. Einer seiner jüngeren Söhne stiftete die Linie Zerbst-Dornbnrg. Sein Sohn und Nachfolger Karl Wilhelm begann das jetzige Zerbster Schloß, eins der größten Prachtgebäude in Anhalt, zu errichten, begründete die Höhere Töchterschule sowie die Gold- und Silberstofffabrik zu Zerbst, stellte die Eoswiger Nikolaikirche wieder her und führte (1676) für sein Land das Erstgeburtsrecht ein. Als sein Sohn Johann August, der Erbauer des Schlosses Friederikenberg bei Tochheim, 1742 ohne männliche Nachkommen gestorben war, übernahm
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 3
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 2
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 7
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 4
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 7
38 5
39 3
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 9
46 5
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 4
70 0
71 3
72 2
73 0
74 0
75 2
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 1
86 2
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 6
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 3
10 4
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 1
18 20
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 5
26 1
27 0
28 0
29 0
30 3
31 1
32 0
33 12
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 6
41 2
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 1
51 1
52 1
53 0
54 0
55 12
56 0
57 0
58 2
59 8
60 3
61 12
62 1
63 0
64 2
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 5
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 2
81 8
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 9
98 0
99 1
100 9
101 0
102 2
103 0
104 0
105 4
106 4
107 0
108 0
109 0
110 1
111 1
112 2
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 1
121 2
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 19
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 4
143 3
144 1
145 3
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 10
152 0
153 0
154 1
155 6
156 1
157 4
158 0
159 0
160 0
161 4
162 0
163 0
164 0
165 3
166 6
167 0
168 0
169 3
170 0
171 2
172 0
173 4
174 5
175 0
176 1
177 1
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 9
184 0
185 0
186 0
187 0
188 3
189 0
190 0
191 3
192 1
193 0
194 3
195 0
196 0
197 0
198 1
199 5