Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. uncounted

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder

2. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. uncounted

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder

3. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. II

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Alle Rechte vorbehalten. Georg-Eckert-Instftut für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig Schuibuohbibliothek Verlagshandlung in Freiburg.

4. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. IV

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Iv Vorwort. malischen Geographie erst an zweiter Stelle (§ 8 ff) kommen, dürfte sich pädagogisch durchaus empfehlen, wenn man sich hinsichtlich der Fassung«- kraft und des allgemeinen Kenntnisstandes der Schüler unserer Unter- klaffen keiner Täuschung hingeben will. Bei der kurzen Übersicht der Länderkunde (§§ 15—21) dürften die §§ 15 und 16 besonders von Wert sein. Das in diesem ganzen Abschnitt behandelte Material läßt sich wohl nicht leicht kürzer fassen. Es ist der- sucht worden, an gedächtnismäßigem Lernstoff hier nur das wirklich unum- gänglich Nötige zu geben. Daß in der ausführlicheren Länderkunde von § 22 ab, wie sie sich etwa auf Quinta bis Obertertia verteilt, Europa (104 Seiten) die außer- europäischen Erdteile (zusammen nur 51 Seiten) stark überwiegt, versteht sich ebensosehr von selbst, als daß innerhalb unseres Erdteils Mittel- europa besonders ausführlich behandelt ist. Die allgemeinen Übersichten an der Spitze aller Erdteilsbetrachtungen werden zum „Vergleichen" gute Dienste tun können; das dürfte wichtiger sein als eine Überfülle von Einzelangaben. An Namen aller Art sind gegenüber der letzten Ausgabe viele Dutzende in Wegfall gekommen. Im Interesse einer möglichst vollkommenen Verknüpfung zusammen- gehöriger Tatsachen und Erscheinungen zu einem einheitlichen Bild die „Politische Geographie" gänzlich uuter die Schilderung der natürlichen Verhältnisse untertauchen zu lassen — dazu konnte sich der Herausgeber dieses der Schule dienenden Leitfadens nicht verstehen. Außer- halb Mitteleuropas und besonders bei den außereuropäischen Erdteilen ließ es sich ziemlich leicht erreichen, Natur und Mensch eines jeden Länder- raumes in der Besprechung so nah zusammenzurücken, daß von einem Zerreißen des sich gegenseitig Bedingenden füglich nicht gesprochen werden kann. Wie nötig ein genügend kräftiges Hervortreten des Politischen ist, weiß jeder, der etwas Schul- und Examenpraxis hat. Daher konnte sich speziell bei Mitteleuropa der Herausgeber nicht entschließen, das, was wir herkömmlicherweise und in schulmäßigem Siun „politische Geo- praphie" nennen, nicht auch zusammenhängend zu behandeln, und so ist hier, selbst auf die Gefahr hin, methodisch unentwegte Kritiker nicht zu befriedigen, die Anordnung der §§ 24—36 eine wohl überlegte und beabsichtigte. Zahlreiche Verweisungen lassen übrigens an jeder Stelle die Natur und den Menschen in den allerengsten Zusammenhang bringen.

5. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. VI

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Übersicht des Inhalts. A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde. Z 1. Einleitung: Aufgabe der Erdkunde...... § 2. Die Erdoberfläche und ihre Grundformen. Längen-, Flächen- und Höhenmessung.......... § 3. Die Lufthülle der Erde......... § 4. Die festländischen Gewässer: Flüsse und Seen. Das Meer . § 5. Die natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche . . . . § 6. Das Pflanzenkleid der Erde und die Verbreitung der Tiere . K 7. Der Mensch; Wohnsitze, Kultur, Staaten und Nassen Z 8. Kugelgestalt und Größe der Erde. Himmelsrichtungen . § 9. Umdrehung (Rotation) der Erde, Gradnetzlinien, geographische Länge und Breite.......... § 10. Mondbahn, Erdbahn, Zeitmessung....... § 11. Jahreszeiten, Zonen, Klima........ § 12. Globus, Maßstab. Ozeane, Erdteile...... § 13. Beziehungen zwischen Land und Meer...... § 14. Die geographische Karte......... B. Besondere Erdkunde (Länderkunde). I. Kurze Übersicht über die Erdoberfläche. § 15. Vergleichende Betrachtung der Kontinente..... § 16. Abgrenzung der Erdteile........ § 17. Europa............ § ^8-.- Asien............ § 19. Afrika............ § 20. Amerika............ § 21. Australien und Ozeanien........ Ii. Europa. A. Allgemeines. § 22. Die natürlichen Verhältniffe des Erdteils..... § 23. Die Bevölkerung Europas........ B. Mitteleuropa. § 24. Übersicht........... § 25. Die Alpen........... 1 1 3 6 8 11 12 15 18 20 22 26 27 29 31 34 35 43 48 51 54 55 59 61 63

6. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. VIII

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Viii Übersicht des Inhalts. Vi. Australien und Ozeanien. § 61. Übersicht und Einteilung........205 § 62. Australien nebst Tasmanien........205 § 63. Ozeanien...........207 Vii. Die deutschen Kolonien. 8 64. Deutsch-Ostasrika..........209 § 65. Deutsch-Südwestafrika.........212 § 66. Kamerun...........213 § 67. Togo............214 § 68. Deutsche Südseekolonien........214 § 69. Kiautschou...........216 Anhang. Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege. Z 70. Die Verkehrswege älterer Zeit.......217 § 71. Die Verkehrs- und Handelswege der Gegenwart .... 219 Statistische Tabellen. Tab. 1—9. Größe und Volkszahl der Länder.....228 „ 10. Städtetafel..........237 „ 11. Die wichtigsten Flüsse nach Länge und Einzugsgebiet . 241 „ 12. Die wichtigsten Berge nach ihrer Höhe .... 243

7. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. X

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
X Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen. z — weiches s. New Zealand [nju fitänb] — Neuseeland. I — dsch, ebenso g vor e und i, James [dschems], Cambridge [kembridsch]. gh ist stumm. Brighton. Highland, Wight (sämtlich mit langem i — ei [breitn, Heiland, ueit]). § ist stumm in isle [eil] und i s l a 11 d [eiländ], also auch in ©arttöte [farleil]. Das th und das kurze u, dessen Laut häufig auch das ou annimmt, können durch deutsche Laute kaum wiedergegeben werden. Als eine entfernte Annäherung läßt sich ß für tl> und a (oder ö) für kurzes englisches u betrachten, Ports- mouth Sportsm'fe], Hull [hall oder Höh], 3. Französisch. Die Endkonsonanten, besonders r, s, t, x, sind gewöhnlich stumm, Allier [atie]; ebenso e und es am Ende der Wörter, ^Arles [arl]. Oft lautet das sog. stumme e wie ein dumpfes ö, z. B. in de, le. u = ii, Canal du [du] Midi. ai, ay, ei, ey und e — ä, Calais, Epernay, Seine, Vevey, Jfereskalä, epernä, ßän, we'wä, isär]. au und eau — o, Vaud, Bordeaux [wo, bordö]. eu — ö, Elbeus [^ös]. ou — u, Tours [tur], oi und oy — oa, Loire, Troy^es [toar, troa], gu = nj, 58 agner e s [banjär]. ill - lj oder j, Marseille [marßäj], Versailles [—jjaj]. j — weiches sch, ebenso g vor e und i, Artjou, Bourges [angschu, s. unten Nasenlaute; bursch]. Soll g vor e oder i hart lauten, so wird ein u eingeschoben, das man aber nicht ausspricht, Aigues-Mortes [äg-mört]. ch — hartes sch, Ch erb ourg [scherbur]. z — weiches s, Nazaire [nasär]. c ^ scharfes s, ebenso c vor e und i, Besancon, Cette [bsangßong, s. unten Nasenlaute; ßett]. v — w (wie in allen romanischen Sprachen, auch im Englischen, Dänischen, Schwedischen, Norwegischen, Magyarischen) Vienne [wienn]. Nasenlaute: am, ait„ eu == ang', Nouen. ain, ein, in — äng', Moulin, Saint (St) Malo. on — ong', Lyon. Un - äng' bis öng', Verdun. — Das g in ang usw. dient hier überall nur als Aussprache z e i ch e tt, in Wirklichkeit ist e s durchaus unhörbar [ruan(g), mulän(g), ßän(g) malo, werdön(g)]. Wenn das n oder m verdoppelt ist, fällt der Nasenlaut weg, Narbonne [narbonn]. 4. Holländisch (in Holland, Java und Südafrika). v = weiches f, Venlö [fenlö]. z — s, Zee [^ See], ae — ä, Laeken [täten]. ie, ieu — i, Pieter [piter], Nieuweveld [niwesetd]. oe — ü, Roer [rür]. eeu e, Leeuwarden [lewarden].

8. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. XII

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
xii Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen. 9. Portugiesisch (in Portugal und Brasilien). Die gleichen Regeln wie im Spanischen, mit folgenden Ausnahmen: o am Ende eines Wortes bezeichnet einen Mittellaut zwischen o und u, Porto, äo — - äung' (Nasenlaut), Säo. ae — ä-eng' (ebenfalls Nasenlaut). s (Schluß-s) häufig wie weiches sch. lh lj, Magalhäes smagaljäesch). nh — nj, Minho [minjo]. j weiches sch, ebenso g vor e und i, Rio de Janeiro [sdjanenro]. c — scharfes s, Mocambique ^mossambike^. ll ll (nicht ^ lj), Estrella. Erklärung einiger aus dem Griechischen stammenden Bezeichnungen. Arktisch von äpxrog Bär (Gestirn am Nordpol). Antarktisch, Antilibanon — ävri gegenüber. Atmosphäre, Hemiiphäre — <r<palpa Kugel, är/uog Dunst, rjßi- halb. Geographie, Ethnographie — ypdyeiv beschreiben, y*l Erde, E&vog Volk. Melanesien, Mlkronefien, Polynesien — vrjoog Insel, ßixaq schwarz, (icxpog klein, 7toxug viel. Mesopotamien — Tzoraßol Ströme, ßiaog mitten. Meteore — petiiopa in der Höhe schwebende Dinge. Monotheismus, Polytheismus — »9eo? Gott, p.ovog einzig, 770^5 viel. Zeichenerklärung. ^ (ein Stern) bildet die Bezeichnung für eine Stadt, die mindestens 20ooo, aber weniger als 50 000 Einwohner hat, z. B. * Weimar. ** (zwei Sterne) bezeichnen eine Stadt mit wenigstens 50000, aber weniger als 100 000 Einwohnern, z. B. ** Augsburg. Durch halbfette Schrift sind die Großstädte — mit 100000 und mehr Ein- wohnern — hervorgehoben, z. B. Breslau.

9. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 2

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
2 Ausdehnung der Erde. Oberflächenformen. § 2. auch bei ein und demselben Menschen nach Gangart, Ermüdung usw. ihre Länge ändern. Man hat daher seit den ältesten Zeiten Längenmaße gehabt, wie Fuß, Rute, Wegstunde, Meile usw. Gegenwärtig ist weit über die Erde hin das Metermaß (S. 16) verbreitet. Kleine Abstände werden durch das Meter (m) und seine Unter- abteilungen, große durch das Kilometer (km), eine Strecke von 1000 m, gemessen. Zur Zurücklegung eiues Kilometers braucht ein Fußgänger bei mittlerer Gangart etwa 13 Minuten Zeit. 40 km. die in annähernd 9 Stunden durchwandert werden können, gelten als ein Tagemarsch, während ein Schnellzug in einer Stunde 90 km und selbst noch mehr zurücklegt. Die Entfernungen über die Erdoberfläche hiu messen viele tausend Kilometer; liegen doch schon die äußersten Punkte des Deutschen Reiches bei Memel und Mülhausen (Elsaß) über 1400 km weit auseinander. 2. Wollen wir den Raum messen, den ein Haus, Acker, Wald, See oder eiu ganzes Land einnimmt, so benutzen wir als Flächenmaß ein Quadrat, d. h. ein Viereck mit gleichen Seiten und gleichen (rechten) Winkeln. Mißt jede Seite dieses Quadrates 1 m, so habeu wir das Quadrat- meter (qm oder m2), ebenso bei 10 m Seitenlänge das Ar, bei 100 m das Hektar, bei 1000 m oder 1 km Seitenlänge das Qnadratkilo^ meter (qkm oder km2). Die Erdkunde berechnet die Flächen nach km2 und hat festgestellt, daß die Erdoberfläche viele Millionen km2 umfaßt. Schon allein das Deutsche Reich nimmt eine Fläche von 540 000 km 2 ein. 3. Was an der Erdoberfläche neben ihrer Ungeheuern Ausdehnung zu allermeist auffällt, das ist der Formenreichtum ihrer Unebenheiten. Voll- kommen wagerechte Ebenen, welche nach allen Richtungen hin die Lage des ruhenden Wagebalkens einnehmen, sind selten, und ihre Aus- dehuung ist beschränkt. Sind aber in einer Landschaft die Abweichungen von dieser wagerechten Lage so gering, daß sie, besonders von ferne ge- sehen, nicht oder nur schwach hervortreten, so nennen wir sie dennoch eine Ebene. Unbedeutende, aber doch klar hervortretende Einzelerhebungen heißen Hügel, bedeutendere Berge; scharen sich Berge in größerer Zahl zu einer ausgedehnten Erhebung zusammen, so bilden sie ein Bergland oder ein Gebirge; mehrere Hügel bilden in ähnlicher Weise ein Hügelland. An jedem Berg (oder Hügel) unterscheidet man Gipfel und Fuß, oder die höchste Stelle und die tiefste Umrandung, sodann den A b h a n g , nämlich die mehr oder weniger steile Seitenfläche oder Böschung zwischen Gipfel und Fuß. Die Gipfel der Berge sind verschieden geformt und haben hiernach verschiedene Namen. Die einfachste Form ist die Spitze; sie heißt Horn, wenn sie auf einer Seite annähernd senkrecht abfällt; Kuppe, Kegel, Kopf, Dom.belchen bezeichnen abgerundete Formen; ein Tafelberg hat eine ganz flache obere Be- grenzung.

10. Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 27

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Land und Wasser. Z 12 und Z 13. 27 Alle Meeresräume hängen zusammen und bilden das eine große Welt- meer, das aber durch die aus ihm aufragenden Landflächen in einzelne Hauptmeere zerlegt erscheint, nämlich in den Atlantischen, Indischen und Großen oder Stillen, Pazifischen Ozean. Letzterer heißt auch Südsee (das Meer ^ die See). Dazu kommen noch zahlreiche kleinere Nebenmeere (Binnenmeere), von denen das Nördliche Eismeer das größte ist. Das Südliche Eismeer hängt offen mit den drei Ozeanen zusammen und läßt sich nicht scharf von ihnen abgrenzen. Die größte Landmasse ist die Alte Welt, die der weißen Rasse (S. 15) zuerst bekannt war. Sie zerfällt in drei Glieder oder Erdteile (Kon- tinente): Asien, Europa und Afrika. Die Neue Welt, die uns erst 1492 durch Kolumbus bekannt wurde, umfaßt den vierten Erdteil Amerika, der deutlich in Nord- und Südamerika zerteilt ist. Erst 1605 ist der fünfte Erdteil Australien vollständig entdeckt worden. 5. Durch den Meridian von Ferro oder anch durch den 20. Längen- kreis westlich von Greenwich (S. 20) und seine Verlängerung auf der ent- gegengesetzten Erdhälfte zerfällt die Erdkugel in eine östliche und eine westliche Halbkugel. Auf der westlichen liegt Amerika, die östliche umfaßt alle andern Erdteile. Auf der nördlichen Halbkugel (nördlich vom Äquator) liegen Asien, Europa, Nordamerika; auf der südlichen Halbkugel liegt Australien. Vom Äquator durchschnitten werden Afrika und Südamerika. Im N. bilden die Landflächen einen fast geschlossenen Ring uni das Nördliche Eismeer, ihre Südspitzen ragen weit getrennt ins Weltmeer hinaus. Die Haupt- landflächen liegen vom mittleren Europa aus gesehen im Nordosten, die größten Wasserflächen im Südwesten der Erdkugel. Kleinere vom Meer umgebene Landerhebungen heißen Inseln. Mehrere nahe zusammenliegende Inseln bilden eine Inselgruppe (einen Archipel). 8 13. Beziehungen zwischen Land und Meer. 1. Land und Meer wirken in mannigfacher Weise aufeinander ein. Wir haben z. B. schon den Gegensatz von Land- und Seeklima (S. 25) kennen gelernt. Der Rand des Festlandes, welcher das Meer begrenzt, heißt Ufer, Küste, Gestade. Die Einschnitte, welche das Meer in das feste Land macht, heißen Buchten oder Baien, und wenn sie größer sind, Meerbusen oder Golfe. Als Meerenge, Straße, Kanal, Sund bezeichnet man einen schmalen Meeresstreifen, der zwei Meere miteinander verbindet. Halbinseln sind Vorsprünge des Landes zwischen einschneidenden Meeresbuchten. Sie heißen die Glieder des Landes, weil sie von ihm wegragen wie die Glieder vom Rumpf des menschlichen Leibes. Eine schmale, kleinere Halbinsel heißt Landzunge, eine ins Meer hinaus- ragende, besonders eine gebirgige Spitze Vorgebirge oder Kap. Zu
   bis 10 von 280 weiter»  »»
280 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 280 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 2
4 13
5 0
6 50
7 13
8 12
9 1
10 9
11 4
12 0
13 16
14 0
15 5
16 1
17 72
18 50
19 7
20 0
21 20
22 27
23 1
24 20
25 3
26 0
27 0
28 0
29 13
30 2
31 0
32 12
33 0
34 0
35 8
36 0
37 9
38 18
39 0
40 24
41 71
42 0
43 0
44 36
45 9
46 0
47 0
48 1
49 86

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 69
1 0
2 4
3 34
4 33
5 24
6 3
7 0
8 0
9 11
10 15
11 14
12 9
13 2
14 1
15 1
16 6
17 10
18 24
19 0
20 0
21 17
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 26
28 6
29 0
30 1
31 0
32 3
33 13
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 2
42 5
43 11
44 12
45 11
46 4
47 30
48 51
49 19
50 75
51 0
52 0
53 2
54 2
55 0
56 0
57 5
58 1
59 0
60 2
61 63
62 30
63 2
64 57
65 1
66 15
67 0
68 0
69 0
70 71
71 0
72 0
73 1
74 4
75 1
76 6
77 0
78 7
79 7
80 14
81 11
82 1
83 0
84 5
85 0
86 0
87 0
88 0
89 5
90 0
91 0
92 22
93 42
94 0
95 43
96 0
97 39
98 9
99 20

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 12
7 3
8 3
9 0
10 0
11 18
12 1
13 0
14 20
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 13
21 0
22 0
23 0
24 12
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 2
32 9
33 1
34 5
35 0
36 8
37 0
38 3
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 7
46 0
47 17
48 1
49 0
50 0
51 0
52 5
53 17
54 10
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 5
69 2
70 5
71 0
72 0
73 0
74 0
75 3
76 20
77 0
78 33
79 0
80 0
81 4
82 0
83 26
84 0
85 0
86 34
87 22
88 0
89 4
90 37
91 1
92 11
93 5
94 1
95 13
96 3
97 0
98 3
99 0
100 9
101 10
102 1
103 0
104 30
105 1
106 0
107 1
108 2
109 49
110 5
111 0
112 0
113 1
114 0
115 1
116 0
117 1
118 0
119 35
120 0
121 0
122 12
123 0
124 0
125 0
126 8
127 13
128 0
129 2
130 6
131 7
132 0
133 8
134 29
135 5
136 2
137 1
138 10
139 31
140 0
141 1
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 2
148 0
149 4
150 0
151 0
152 1
153 27
154 1
155 0
156 0
157 9
158 0
159 32
160 19
161 0
162 0
163 0
164 8
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 0
173 5
174 8
175 3
176 6
177 0
178 18
179 2
180 18
181 1
182 0
183 11
184 25
185 1
186 11
187 1
188 22
189 1
190 0
191 0
192 0
193 62
194 0
195 5
196 0
197 2
198 0
199 4