Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 85

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 85 zellanindustrie betrieben. Unter den Badeorten ist Salzbrunn am besuch- testen. Vorgelagert ist dem Gebirge ein besonders fruchtbares Gebiet an der unteren Katzbach, daran Liegnitz mit den Schlachtfeldern von 1241, 1760 und 1813. Aufgabe. Wie hat der Verlauf des Gebirges die Anlage der Ortschaften beeinflußt? (Bild 53.) § 131. 3. Der Glatzer Gebirgskessel. — Aufgaben. 1. Welche Form hat er? 2. Suche die Namen der ihn umgebenden Bergzüge auf der Karte auf! 3. Welcher Fluß entwässert ihn? Der Hauptort ist Glatz, früher Festung, jetzt ein durch die Höhen ge- deckter Waffenplatz. Neiße, an dem Fluß gleichen Namens, ist Festung. Durch den Westrand führt der Paß von Reinerz über Nachod nach Böhmen. Um ihn kämpfte Steinmetz siegreich im Juni 1866. In der Nähe liegt das merkwürdige Sandsteinlabyrinth der Adersbacher und Wekelsdorfer Felsen. Sie ähneln Zuckerhüten, Baumstämmen usw. und sind durch Ver- Witterung und Auswaschung des Sandsteins entstanden, genau wie im Elb- sandsteingebirge, mit dem dieses Gebiet zusammenhängt. 4. Das Mährische Gesenke. Es ist ein Rechteck wie der Glatzer Gebirgskessel, aber größer und doppelt so hoch wie dessen Inneres. Die höchste Spitze ist der Altvater (1500 m). Die Gewässer vereinigen sich zur Oder, die durch die Mährische Pforte nach Schlesien fließt. $ 132. Rechts der Oder liegt im 80 des Reiches das Oberschlesische Hügellaud. Es ist vou geringer Höhe, der Boden ist mit ausgedehnten Wäldern bestanden, birgt aber in seinem Innern das zweitgrößte Kohlen- lager Deutschlands. Zugleich ist hier die wichtigste Fundstätte der Erde sür Zink, das in größter Menge bei Benthen gefördert wird. Außerdem lagern hier Eisen und Blei. Ähnlich wip im Ruhrgebiet hat sich hier städtisches Leben schnell entwickelt. Mittelpunkt des Bergbaues ist Königs- Hütte (73), einst ein Dorf, jetzt die drittgrößte Stadt Schlesiens. Auch Gleiwitz (67) und Zabrze (63) sind blühende Plätze. ^ 133. Der Verkehrsmittelpunkt Schlesiens ist Breslau (512), die Hauptstadt der Provinz. Es entstand da, wo die Oder schon schwerere Lasten tragen kann, und wo die große nordsüdliche Straße von der Donau zur Ostsee sich mit der von Polen und Posen nach Böhmen und dem W führenden Straße kreuzt. In neuerer Zeit wurde Breslau Mittelpunkt der schleichen Eisenbahnen, die in acht Linien an die Stadt herankommen; der Handel, besonders mit Wolle, ist sehr bedeutend, auch ist Breslau der Markt für den Jndustriebezirk rechts und für das Webergebiet links der Oder. Breslau ist die zweite Residenz der preußischen Könige, Sitz einer Universität und einer Technischen Hochschule, nach der Einwohnerzahl die siebente Stadt des Reiches. Zeichnung: Die Sudeten. Das Gebirge kann durch Querstriche in die einzelnen Teile zerlegt werden. Rechts wird der Laus der Oder mit der Katzbach, links die Elbe, im Sw die March angedeutet.

2. Für Präparandenanstalten - S. 79

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 79 Politische Übersicht. § 12v. Am Harz haben außer den preußischen Provinzen Hannover und Sachsen die Herzogtümer Braunschweig und Anhalt Anteil. Aufgaben. 1. In welchen staatlichen Gebieten liegt a) der Oberharz, b) der Ünterharz? 2. Welche Städte liegen in den vier verschiedenen Staats- gebieten? ■$. Das Sächsische Bergland. § 121. Das Sächsische Bergland zerfällt in das westsüchsische Berg- land, das Elb-Sandsteingebirge und das Lausitzer Gebirge. a) Das westsächsische Bergland. — Aufgaben. 1. Miß mit Hilse des Maßstabes seine Länge vom Fichtelgebirge bis zum Elb-Saudsteiugebirge! 2. Welchen Flußgebieten gehört es an? 3. Welche Länder scheidet es? Der westlichste Teil heißt als Quellgebiet der Elster das Elster- gebirge. Es wird von der Elster durchflössen; an seinen Abhängen liegt das „Vogtland", einst ein unmittelbares Besitztum des Kaisers, dessen Vögte hier die Grenze des Reiches gegen die im Gebirge wohnenden Slawen zu schützen hatten. Jetzt ist das Ländchen sehr gewerbtätig; die Webereien der Stadt Plauen (121) liefern die meisten Baumwollweißwaren in Deutschland. Das Erzgebirge stürzt nach 80 steil zu dem etwa 500 m tieferen Böhmischen Becken ab, senkt sich dagegen allmählich nach N und geht un- merklich ins Norddeutsche Flachland über. Die höchsten Gipfel (Keilberg und Fichtelberg) sind nur sanfte Anschwellungen des Kammes. Der ungleichen Gestaltung seiner Abhänge (vgl. Schwarzwald, Vogesen) entspricht die Ent- Wicklung der Gewässer des Erzgebirges. Zum Egertale stürzen nur kurze, wilde Bäche hinab; nach N führen in schroff eingeschnittenen Tälern die Elster und die sich ans Zwickauer und Freiberger Mulde zusammen- setzende Mulde ihr Wasser der Saale und Elbe zu. Infolge ihres starken Gefälles und der geringen Wassermenge sind die Flüsse nicht schiffbar. An ihrem Oberlauf fehlen größere Ortschaften, da die Täler zu eng sind. Der Rücken verläuft ohne tiefere Paßeinsenkungen. Trotzdem wird er von vielen Straßen und sechs Eisenbahnen überschritten, von denen eine Haupt- liuie Leipzig mit Eger verbindet. Das Gebirge trägt seinen Namen von dem früheren Reichtum an Silbererzen, besonders in Freiberg. Ihr Abbau nährte die dichte Be- völkeruug und rief die höchstgelegene Städtegruppe des Erdteils ins Leben. (Namen n. d. Karte!) § 122. Wichtiger als die Silbererze sind jetzt die reichen Kohlen- lager um Zwickau. Sie haben die sächsische Industrie hoch entwickelt und das Erzgebirge zum dichtestbewohuten Mittelgebirge der Erde gemacht. Chemnitz (286) ist ein Mittelpunkt für Maschinenbau und Spinnerei, Zwickau (73) für Kohlenbergbau und Weberei, Glauchau für Färberei.

3. Für Präparandenanstalten - S. 82

1912 - Breslau : Hirt
82 C. Länderkunde, von denen der König- und der Lilienstein weithin sichtbar sind. Der König stein wurde früh in eine starke Festung verwandelt, die lange für uneinnehmbar galt und in Kriegszeiten wohl die Zuflucht der Herrscher und ihrer Schätze wurde. Der schönste Vorsprung an der Elbe heißt die Bastei, das ganze wildzerklüftete Gebiet wird die „Sächsische Schweiz" genannt. Die Steine des Gebirges werden als Baumaterial versandt. Weil das Elbtal bis ins 18. Jahrhundert hinein unzugänglich war, ging der Verkehr zwischen Dresden und Böhmeu auf dem Rande des Gebirges entlang von Pirna nach Nollendorf. Darum war an dieser Stelle 1756 das feste Lager der Sachsen, die hier Zuzug von Österreich erwarteten, und 1813 fand hier die Schlacht bei Nollendorf statt, § 125. b) Das Lausitzer Gebirge. Dieser Gebirgsteil bildet den Übergang zu den Sudeten, denen er nach Ausbau und Richtung schon an- gehört. An seinem Ostfuße zieht sich durch das Tal der obereu Neiße die Lausitzer Pforte, ein wichtiges Eingangstor nach Böhmen. An der Neiße liegt Görlitz, die zweitgrößte Stadt Schlesiens, genau auf dem 15. Grade, nach dem die Mitteleuropäische Zeit (M. E. Z.) bestimmt wird. Die Landeskrone, ein erloschener Vulkan, ist als Aussichtspunkt berühmt. An der Görlitzer Neiße liegt Zittau, bekannt durch Damast und Leinwand, und an der Spree Bautzen, Mittelpunkt der sächsischen Wenden. § 136. Die wichtigste Verkehrsader ist jetzt das Tal der Elbe. Sie verläßt das Gebirge bei Pirna und tritt hier in eine Talerweiterung ein, die bis Meißen reicht. Diese Stadt ist malerisch gelegen. Sie entstand um eine Burg, die Heinrich I. hier auf dem hohen linken Flußufer aulegte. Sie wurde der Mittelpunkt der Markgrafschaft Meißen, um die sich all- mählich das Königreich Sachsen gebildet hat. In Meißen wurde vou Böttger 1710 die erste Porzellanfabrik Europas angelegt. In der Mitte der erwähnten Talerweiterung liegt auf beiden Ufern der Elbe Dresden (547), die Residenzstadt der sächsischen Könige. Die sächsischen Kurfürsten verwandten ihre reichen Einkünfte aus den Bergwerken des Erzgebirges zur Verschönerung der Stadt und zur Anlage herrlicher Kunst- sammlnngen, so daß Dresden, das „Florenz der Elbe", als eine der schönsten deutschen Städte gilt. Seine Kunstschätze s Gemäldegalerie, Grünes Gewölbe), seine Rokokobauten izwinger) ziehen viele Fremde an. Aufgabe. Suche die abgebildete Flußstrecke und den Ort Schandau auf der Spezialkarte! Zeichnung: Das Flußgebiet der Elbe von Pirna bis Dessan nebst Städten. Auch Riesa, Torgau und Wittenberg sind auszunehmen. Politische Übersicht. § 127. a) Die preußische Provinz Sachsen greift in den Nw des Gebiets ein. Hier liegt Zeitz, südöstlich von Weißenfels. b) Das Königreich Sachsen. — Aufgaben. 1. Gib an: die politischen Grenzen, die Flußläufe, die Städte des Erzgebirges, die Städte an der Elbe! 2. Sprich dich im Zusammenhang über das Königreich Sachsen aus!
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 15
14 0
15 0
16 0
17 0
18 3
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 4
25 0
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 5
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 15
4 12
5 22
6 4
7 0
8 0
9 0
10 3
11 2
12 3
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 8
19 0
20 0
21 10
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 2
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 4
41 0
42 0
43 0
44 5
45 2
46 1
47 1
48 15
49 22
50 5
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 6
58 0
59 0
60 0
61 12
62 3
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 38
71 0
72 0
73 2
74 0
75 0
76 5
77 1
78 1
79 0
80 8
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 1
93 7
94 0
95 1
96 0
97 2
98 0
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 2
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0