Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Alte Geschichte - S. 3

1866 - Münster : Coppenrath
— 3 Volkspiele, vom Jahre 776 vor Chr.; die Araber von der Flucht ihres Propheten Mohammed von Mecka nach Medina, vom Jahre 622 nach Chr. Für die christlichen Völker aber ist kein Ereigniß wichtiger, als die Geburt des göttlichen Erlösers. Daher wird auch dieser Zeitpunkt bei der Angabe des Jahres, in welchem sich eine Begebenheit ereignete, zum Grunde gelegt, und zwar so, daß die Ereignisse, welche sich vor seiner Ankunft, also vor dem Jahre 1, zutrugen, von diesem Zeitpunkte an auswärts; diejenigen Begebenheiten aber, welche nach seiner Ankunft geschahen, von demselben Zeitpunkte an abwärts bis auf unsere Tage gezählt werden. 3. Eintheilnng der Weltgeschichte. Um die Masse der Begebenheiten zweckmäßiger zu ordnen - und klarer zu überschauen, hat man das große Gebiet der Welt- geschichte in drei Theile zerlegt: in die alte, mittlere und neuere Geschilpte. Jeder Theil hat wieder seine besonderen Eigenthümlichkeiten und bildet ein für sich bestehendes Ganze. 1) Die alte Geschichte reicht von Erschaffung der Welt bis zum Untergange des weströmischen Reiches, oder von ungefähr 4000 vor Chr. bis 476 nach Chr. 2) Die mittlere Geschichte oder die Geschichte des Mit- telalters enthält die Begebenheiten seit der Auflösung dieses riesenhaften Ganzen bis zur Entdeckung von Ame- rika, die einen neuen Erdtheil für die Geschichte ausschloß, von 476 bis 1492 nach Chr. 3) Die neuere Geschichte umfaßt die Begebenheiten der drei letzten Jahrhunderte. Zur Erleichterung der Uebersicht theilt man wohl jeden dieser großen Abschnitte wieder in mehre kleinere Zeiträume oder Perioden, an deren Spitze eine Person oder Begebenheit steht, die besonders einflußreich für die menschliche Gesellschaft war. Für die alté Geschichte werden am füglichsten folgende vier Perioden festgesetzt: 1*

2. Die Alte Geschichte - S. 118

1866 - Münster : Coppenrath
118 Heiter und schön, wie das Land selbst und der Himmel, der sich über demselben wölbt, waren auch die Bewohner. Sie waren für die Dichtkunst, Musik und die übrigen schönen Künste, aber auch zugleich für das Ernste und für die höchsten Wissen- schaften, welche Tiefsinn und strengen Forschungsgeist erheischen, gleich empfänglich. Ihre übergebliebenen Werke dienen uns noch jetzt zum bildenden Muster. Griechenland zerfiel, wie noch jetzt, in drei natürliche Haupt- theile: in Nordgriechenland, Mittelgriechenland oder Hellas, und Peloponnes oder die südliche Halbinsel. 1. Nordgriechenland umfaßte zwei Landschaften, zwischen welchen von Norden und Süden das wilde zackige Felsengebirge des Pindus, der Hauptknotenpunkt aller griechischen Berge^ sich hinzieht. Von mehren'armen dieses Gebirges umschlossen, bildet 1) Thessalien die größte und fruchtbarste Thalebene des ganzen Landes und wird vom Peneus durchströmt. Dieser Fluß durchschlängelt auch das durch seine Naturschönheiten so berühmte Thal Tempe zwischen den Bergen Olympus und O s s a. Der Olympus galt für den Wohnsitz der Götter. Von den luftigen Höhen desselben stiegen die Himmlischen zuweilen hernieder, um im Thale Tempe zu lustwandeln. Unter den Städten verdienen bemerkt zu werden: Phthia, Larissa, Pharsälus, Methone, Pherä. — 2) Eplrns, d. i. Festland, mit den Flüssen Acheron und Kocytus. Den heiligen Mittelpunkt dieser bergigen Landschaft bildete die Stadt Dodöna mit dem ältesten Orakel des Zeus oder Jupiter. Die älteste Bevölkerung führte hier den Namen G r ä k e n, d. i. Griechen, nach ihrem Stamm- haupte Gräkos. 2. Hellas (jetzt Livadren) umfaßte acht Landschaften: 1) Attrka, d. i. Küstenland, die denkwürdigste aller Landschaften. Sie bildet eine nach Süden in das Vorgebirge Summn (jetzt Cap Colonna) auslaufende gebirgige und wenig fruchtbare Halbinsel. Der Berg Pentel kus war berühmt wegen seines
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 4
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 1
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 4
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 3
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 1
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 2
82 0
83 0
84 0
85 2
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 2
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 1
109 4
110 1
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 0
125 0
126 1
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 2
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 1
150 0
151 0
152 0
153 0
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 2
176 1
177 2
178 0
179 4
180 0
181 0
182 1
183 3
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 2
190 0
191 0
192 1
193 1
194 0
195 0
196 1
197 1
198 0
199 0