Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2 - S. 52

1880 - Stuttgart : Heitz
52 Mittlere Geschichte. 2. Periode. Deutschland. Herr Gott dich loben wir! und ließ zum Andenken die Schlacht im Speisesaale seines dortigen Schlosses abmalen. Seitdem hat das nördliche Deutschland die Ungern nur noch ein mal und nur auf kurze Zeit gesehen; Heinrich hatte ihnen das Land verleidet. Bald darauf (936) starb der treffliche Mann. **) Als er seinen Tod nahe fühlte, rief er seine Frau Mathilde an sein Lager. „O du mir immer treue, mit Recht inniggeliebte Gattin," sprach er, „rote danke ich Gott, daß ich dich lebend zurücklasse! Ach! nie hat roohl ein Mann eine durch Treue bewährtere, in allem Guten erprobtere Gattin gehabt! Daher Dank dir, du Fromme, daß du meine aufbrausende Heftigkeit so oft besänftigt und in allen Fällen durch einen weisen Rath mich geleitet, daß du mich so oft von der Unbilligkeit zur Gerechtigkeit zurückgerufen und mich so treulich ermahnt hast, dem Unterdrückten Hülse zu bringen. Jetzt übergebe ich dich und unsere Söhne dem Schutze des allmächtigen Gottes und dem inbrünstigen Gebete der Anserwählten des Herrn, und zugleich auch meine Seele, die sich schon den Fesseln des Körpers entwindet." Während nun Mathilde voll schmerzlicher Mhrung in die Kirche eilte, um sich hier recht auszuweinen und ihr und ihres Gatten Loos ganz Gott anheimzustellen, entschlief Heinrich. Ein lautes Klagegeschrei, das zu ihren Ohren drang, meldete ihr das Geschehene. Da warf sie sich in ihrem unendlichen Schmerze auf die Kniee nieder und empfahl die Seele ihres entschlafenen Mannes in die Hände Gottes. Noch ist von ihm zu merken, daß er als der Stifter des Ritterwesens betrachtet werden kann. In den neun Jahren, in welchen er den Ungern den Tribut bezahlte, führte er zur Uebung der Edelleute Waffenspiele ein, damit sie Geschicklichkeit mit Stärke verbinden lernten. Bisher hatten die Leute nichts gethan, als jagen und zechen. Nun fanden sie aber solches Behagen an den Turnieren, wie man es nannte, daß diese seit jener Zeit Nationalfeste für bte deutsche Ritterschaft würden. Nach seinem Tode würde sein Sohn Otto I. (936—973)/bett man auch den Großen nennt, König der Deutschen. Er würde, wie seine beiben Vorgänger, von allen deutschen Herzögen und *) Er und seine Frau Mathilde liegen in Quedlinburg in der Schloßkirche begraben. Aber die Grabsteine sind so tief in die Erde gesunken, daß sie jetzt nicht mehr zu sehen sind ; doch weiß man noch die Stellen, wo beide liegen.

2. Theil 2 - S. 70

1880 - Stuttgart : Heitz
70 Mittlere Geschichte. 2. Periode. Deutschland. dasselbe von dir!" Konrad der Jüngere versprach dies und beide umarmten sich vor der ganzen Versammlung. Der Erzbischof (Aribo) von Mainz gab zuerst seine Stimme und wählte — den Keltern. Die andern Geistlichen folgten fast ohne Ausnahme. Unter den Fürsten stimmte Konrad der Jüngere zuerst; er rief laut den Namen seines Vetters aus und die übrigen Fürsten stimmten ihm bei. Nur zwei (der Erzbischof von Cöln und der Herzog von Lothringen) verließen unwillig die Versammlung. Da eilte ihnen Konrad der Jüngere nach und ließ nicht eher mit Bitten ab, bis sie zurückkehrten und beistimmten. Konrad Ii. oder der Salier (1024—10*39) — weil er Herzog der salischen Franken gewesen war — war einer der vorzüglichsten Kaiser, tapfer, entschlossen und besonnen, gütig und leutselig gegen die Gutgesinnten, aber streng und ernst gegen die Unruhestifter. Sein Kaplan Wippo sagt von ihm: „Es klingt wie Schmeichelei, wenn man erzählen will, wie großmüthig, wie fest, wie furchtlos, wie ernst er gegen die Bösen, wie gütig gegen die Feinde, wie unermüdet und emsig in Geschäften er gewesen ist, wenn die Wohlfahrt des Reichs es verlangte." Als er in Mainz zur Krönung nach der Kirche zog, wurde er von drei Menschen aufgehalten, welche Bitten anzubringen hatten, einer Wittwe, einer Waise und einem Bauer. Die Bischöfe wollten sie entfernen und erinnerten, daß man bereits mit dem Gottesdienste aus ihn warte. „Nein!" sprach er, „es ist besser, selbst seine Pflicht zu thun, als von andern zu hören, daß man sie thun soll; denn ihr selbst habt mir oft genug gesagt, daß nicht die Hörer, sondern die Thäter des Worts vor Gott etwas gellen." Er hörte die Bittenden ruhig an, und nun erst schritt er zur Kirche. Von seiner Frau Gisela sollte er sich scheiden, da er im fünften Grade mit ihr verwandt war, oder der Krone entsagen, so wollten es die Bischöfe. Er aber erklärte, lieber die Krone fahren lassen zu wollen, als sein geliebtes Weib, und so gaben denn die Geistlichen nach. Damals gab es ein Königreich Burgund oder Arelat. Es umfaßte das südöstliche Frankreich und die westliche Schweiz, also das ganze Stromgebiet der Rhone und der Saone. Der König desselben, Rudolph, hatte keine Kinder und hatte schon Heinrich Ii. versprochen, daß das Land nach seinem Tode an Deutschland fallen sollte. Dies Versprechen wurde nun dem Konrad erneuert, und als Rudolph 1032 starb, nahm Konrad Besitz von Burgund. Dagegen überließ er dem Könige Knut von Däne-

3. Theil 2 - S. 104

1880 - Stuttgart : Heitz
104 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. griechische Kaiser in Constantinopel bat den Papst Gregor Vii., doch die abendländlichen Fürsten zum Beistände gegen den übermächtigen Feind des christlichen Glaubens aufzufordern; denn die Seldschncken hatten ihm ganz Klein-Asien weggenommen. Aber Gregor hatte damals keine Zeit, viel an die Noth des heiligen Landes zu denken; Heinrich Iv. machte ihm so viel zu schaffen, daß er bald alles Andere darüber vergaß, und so blieb denn der Wunsch, das heilige Grab den Händen der Ungläubigen zu entreißen, ein sogenannter frommer Wunsch. Darüber starb Gregor. Urban Ii. folgte ihm. Eines Tages (1094) ließ sich bei ihm ein Männchen in einem grauen Pilgerrocke und von sonderbarem Aussehen melden und verlangte durchaus vorgelassen zu werden. Urban ließ ihn eintreten. Es war Peter von Amiens, gewöhnlich Kntten-Peter oder Knkupeter genannt. Der trat vor ihn hin, sagte, er käme unmittelbar aus Jerusalem, und überreichte ihm ein Empfehlungsschreiben vom griechischen Patriarchen daselbst. Dann erzählte er ihm mit funkelnden Augen und einem hinreißenden Feuer der Beredsamkeit von dem unglücklichen Zustande der Christen im heiligen Lande: wie er früherhin ein Einsiedler gewesen; wie es ihm in seiner Zelle zu enge geworden; wie Ihn der Prang, das heilige Grab zu sehen, nach Jerusalem getrieben; wie er dort mit Inbrunst am Grabe des Erlösers gebetet, aber mit herzzerreißendem Jammer den Ueber-muth der Ungläubigen und die Mißhandlungen der armen Christen gesehen habe; und wie endlich der feste Wille in ihm entstanden sei, zurückzugehen nach Europa und alle Völker und ihre Fürsten aufzufordern, daß sie das Grab des Heilandes von der Schmach befreiten, von den Ungläubigen entehrt zu werden. Urban hörte mit Erstaunen den flammenden Worten des Feuerkopfes zu und erkannte bald, daß das der rechte Mann sei, um die Völker zu einem solchen Zuge nach Jerusalem aufzuregen. Er sah ihn freund* lich an, befahl ihm, Italien und Frankreich zu durchziehen und die Gemüther auf einey solchen Zug vorzubereiten; er selbst würde dann schon das Uebrige thun. Kukupeter bestieg seinen bescheidenen Esel und reiste damit durch Italien und Frankreich. Von allen Seiten strömten die Leute herbei, wenn sie seinen sonderbaren Auszug sahen. Wirklich hatte man einen so seltsamen Mann noch nicht gesehen. Auf einem kleinen Esel.saß ein kleines, halbvertrocknetes Männchen, welches fast nur aus Haut und Knochen bestand, obgleich erst 41 Jahre

4. Theil 2 - S. 108

1880 - Stuttgart : Heitz
108 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. spricht: „„Wer Vater und Mutter mehr liebt als mich, der ist mein nicht werth! Und wer verläßt Häuser, oder Brüder, oder Schwestern, oder Vater, oder Mutter, oder Weib, oder Kinder, oder Aecker um meines Namens willen, der wird es hundertfältig nehmen und das ewige Leben ererben."" — Ja!" fuhr er fort, „alles verkündigt den heiligen Zorn, der euch begeistert! In euch allen brennt der Durst nach Rache. Und damit keine bange Sorge mehr enern Busen beenge, so verleihen wir jedem, der sich diesem verdienstlichen Unternehmen widmet, den Schutz der Kirche und belegen den mit allen Banden des Fluches, der sich erfrecht, Gottes heilige Streiter anzutasten." Mit Freude bemerkte Urban, wie seine Rede gewirkt hatte. Aller Angen glänzten von Thränen und das leise, zurückgehaltene Aechzen ging nun in den lauten Ruf des ganzen Haufens über: „Gott will es haben! Ja! Gott will es haben!" Wohin seine Blicke trafen, sah er gen Himmel gehobene Augen und Hände, und von allen Seiten vernahm er das Hallen zerschlagener Brüste. Noch einmal erhob sich der heilige Vater: „Ja! Gott will es haben! Sehet in der Einstimmigkeit dieses Rufs die Erklärung des Ewigen, daß es sein Werk ist, welches ihr beginnt, und daß er mit euch ziehen werde! Aber den Streitern des Herrn gebührt auch ein unterscheidendes Zeichen an sich zu tragen, welches sie am Tage der Schlacht von den Ungläubigen unterscheide. Die Abbildung des heiligen Kreuzes sei dieses Zeichen. So schmücke sich denn jeder, der diesem verdienstlichen Zuge sich zugesellt, auf seiner rechten Schulter mit einem Kreuze. Den Christen sei es das Band der allgemeinen Verbrüderung, den Sarazenen ein Schrecken!" Noch ehe der Knäuel der großen Menschenmasse sich abwickelte, knieeten einige Bischöfe an dem Fuße des päpstlichen Thrones nieder und baten um die Erlaubniß mitziehen zu dürfen, und Urban heftete ihnen selbst ein Kreuz von rothem Zenche auf die rechte Schulter. Denselben Drang fühlten eine Menge Prinzen, Fürsten (Raimund von Toulouse), Grafen, Ritter und Geistliche; und wer zählt erst den ungeheuern Schwarm gemeiner Leute, die sich zum Zuge entschlossen! Jeder eilte von Clermont nach seiner Heimath, erzählte kurz der Frau und den Kindern, er müsse sie verlassen, und bereitete sich so gut wie er konnte zu der weiten Reise. Die Meisten, wenigstens die Edlern, faßten diesen Entschluß aus reinem Eifer; manche aus Eitelkeit, um auch das Kreuz zu tragen und von den großen Thaten, die man verrichten wollte, sprechen zu

5. Theil 2 - S. 135

1880 - Stuttgart : Heitz
Ludwig der Heilige. 135 standhaft weigerte, die eroberten Städte herauszugeben. Endlich ließ ihn der Sultan fragen, wie viel Geld er außer der festen Stadt Damiette noch für seine und der Seiuigeu Auslösung bezahlen wolle. „Ich erwarte," antwortete Ludwig, „des Sultans Forderung." Diese fiel dahin aus, daß er außer jener Stadt noch eine Million Goldstücke geben sollte. Mit edlem Stolze aber erwiederte Ludwig, ein König von Frankreich lasse sich nicht für Geld verhandeln; er wolle für sich die verlangte Stadt, für die ©einigen aber die geforderte Million bezahlen. Dieser königliche Aussprüch gefiel dem Sultan, der für Edelmuth auch nicht unempfänglich war,- so sehr, daß er von freien Stücken den fünften Theil der Summe erließ. Dieser edle Sultan wurde bald darauf vor den Augen Ludwigs und seiner Ritter von seinem eigenen Gefolge ermordet. Ludwig schauderte bei dem Anblicke. Ein Emir schnitt dem Leichnam das Herz aus dem Leibe und überreichte es dem Könige mit wildem Blicke, indem er ihm zurief: „Was giebst du mir, daß ich dich von einem Feinde befreit habe, der dich am Ende noch hätte können umbringen lassen?" — Ludwig war so voll Entsetzen, daß er ihm gar nicht antwortete. Da zog der Mörder den Säbel heraus, zeigte dem König die Spitze, und schrie: „Wähle! Entweder stirbst du jetzt von meiner Hand, oder schlage mich augenblicklich zum Ritter!" — Ludwig wandte sich mit Abscheu weg und antwortete: „Werde ein Christ, dann will ich dich zum Ritter schlagen!" — Der Sarazene erstaunte über die eiserne Festigkeit des Königs, steckte seinen Säbel wieder ein und ging fort. Nach noch vielen andern Gefahren wurde der König endlich losgelassen; aber von seinen Leuten wurden statt 12,000 nur 400 freigegeben; die meisten der armen Gefangenen waren gegen alle Treue erschlagen worden. Auf der Rückfahrt nach Frankreich zeigte Ludwig recht seinen frommen Sinn. Sein Schiff ließ er zur Kirche einrichten. Alle Tage wurde vor dem mit vielen Reliquien gezierten Mare Messe gelesen; mit den Matrosen wurden Katechi-sationen angestellt, und der König selbst bereitete die Sterbenden zum Tode. Nach einem heftigen Sturme, bei welchem die Königin — denn diese hatte ihren Mann unter allen Widerwärtigkeiten begleitet — jeden Augenblick unterzugehen fürchtete, langte man wieder in Frankreich an (1254). Wie wohl mochte allen sein, den vaterländlichen Boden unter den Füßen zu haben! Und doch ließ sich Ludwig nicht ausreden, noch einen Kreuzzug zu unternehmen, zwar erst 16 Jahre später, (1270), wo er

6. Theil 2 - S. 121

1880 - Stuttgart : Heitz
Georg mit seinen himmlischen Hausen! Der Herr selbst kämpft für sein Volk! Auf! verdoppelt euern Muth, meine Brüder!" — Sogleich wendeten Tausende von Augen sich herum und wirklich, sie sahen eine erlesene Ritterschaar in weißer, hellstrahlender Rüstung-, geführt von drei schöngewachsenen Rittern, langsam und prächtig von der Höhe des nahen Gebirges herabziehen. Vermuthlich war es ein Haufen, den Gottfried in den Rücken des Feindes geschickt hatte. Alle hielten die weißen Ritter für eine himmlische Schaar, die ihnen zu Hülfe eile. „Gott will es haben! Gott will es haben!" schrieen Tausende von Kehlen, und nun war kein Haltens mehr. In wilder Begeisterung warfen und mähten sie alles vor sich nieder und der Sieg war gewonnen. In eiliger Flucht stoben die Feinde auseinander, wurden zu Tausenden erschlagen, und das ganze Lager mit ungeheuern Schätzen fiel in der Kreuzfahrer Hände, die nun, statt Gott für den erwiesenen Beistand durch Menschlichkeit zu danken, alle Greuel an den Gefangenen und Verwundeten ausließen, ja selbst die armen im Lager zurückgelassenen Säuglinge von den Pferden gefühllos zertreten ließen. Welch ein Ungeheuer kann doch der Mensch durch Leidenschaft werden! Die Begeisterung, welche die heilige Lanze erregt hatte, verlor sich bald wieder und es fehlte nicht an Leuten (namentlich Bischof Ademar), welche ganz laut sagten, die ganze Sache wäre eine Täuschung, die Peter Barthelemy und Graf Raimund von Toulouse verabredet hätten, und' da Barthelemy widersprach, so forderte man ihn auf, sich der Feuerprobe zu unterwerfen. Dazu war er auch gleich.bereit. Es wurden zwei große Feuer nahe beieinander angemacht und Peter, im bloßen Hemde, barfuß und die Lanze in der Hand, sprang mitten hindurch. Aber — er hatte sich die Füße und den Leib so verbrannt, daß er nach Hause getragen werden mußte, und nach zwölf Tagen war er todt.*) *) Das Gottesgericht und Peters Ausgang. Am Nachmittage des stillen Freitags, zu welchem Peter durch Fasten sich vorbereitete, wurden zwei Scheiterhaufen von Oelbäumen, vierzehn Fuß hoch und durch einen Zwischenraum von einem Fuße getrennt, erbaut. Um diese Scheiterhaufen schloß das Heer der Wallbrüder, vierzigtausend Bewaffnete an der Zahl, einen Kreis, in welchem alle Geistliche sich befanden, mit entblößten Füßen und in priesterlicher Kleidung. Als das Feuer so heftig brannte, daß die Flamme bis 30 Fuß in die Luft sich erhob und Niemand sich derselben zu nähern vermochte, trat ein Priester auf und rief die Worte: „Wenn wirklich der allmächtige Gott mit diesem Manne von Ange-

7. Theil 2 - S. 167

1880 - Stuttgart : Heitz
Friedrich Ii. Gregor Ix. 167 zurück nach ihren Steppen. Auf der Stelle, wo Heinrich gefallen war, wurde Kloster Wahlstatt erbaut, noch heute ein weit zu sehendes Wahrzeichen für die Bewohner jener weiten Fläche. Zu dieser Zeit nun regierte in Deutschland, wie schon erwähnt, Kaiser Friedrich Ii. von 1212—50. Friedrich Ii. war ein schöner Jüugling, von mehr zartem als kräftigem Körperbau. Sein schönes, blondes Haar, das ihm in Locken die Schultern umwallte, erinnerte an seinen Großvater Friedrich den Rothbart, und das Feuer, das ihm aus den blauen Augen strahlte, an seine italienische Mutter. Er besaß außer der deutschen Kaiserkrone auch noch Neapel und Sicilien, ein paar herrliche Länder, die er vorzugsweise liebte, und in der That sind auch beide seit dieses Friedrichs Tode nie wieder so blühend gewesen und so gut regiert worden. Aber er hatte das Unglück, sich mit dem Papste zu veruneinigen, der ihn in den Bann that, und wir wissen schon aus der Geschichte Heinrichs Iv., wie übel es war, wenn man den Papst zum Fem^ß hatte. Zwar war Friedrich kein Heinrich, aber trotz aller Anstrengungen während der 38 Jahre, die er regierte, hat er endlich unterliegen müssen. Zuerst veruneinigte er sich mit dem Papste wegen eines Kreuzzuges. Friedrich hatte versprochen nach Palästina zu ziehen, schob aber die Sache von einem Jahre zum andern auf, weil er Wichtigeres zu thun habe.- Das nahm aber der Papst sehr übel; denn das heilige Grab war immer noch in den Händen der Ungläubigen, weil die bisher dahin geführten Haufen nicht geeignet waren, es mit den tapfern Muhamedanern aufzunehmen. Es waren ja sogar knrz vorher, angeregt durch die Reden eines französischen Hirtenknaben, welcher vorgab, himmlische Erscheinungen zu haben, 7000 Knaben nach dem Morgenlande aufgebrochen und bald darauf gar 30,000 Knaben und Mädchen eben deßhalb zu Schiffe gegangen; aber jene hatten sich schon in Italien zerstreut und diese waren durch einen Sturm nach der afrikanischen Küste geworfen worden, wo die Sarazenen sie theils niederhieben, theils zu Sklaven machten. Wenige kehrten in ihre Heimath zurück. Da nun der Papst Gregor Ix., ein mehr als achtzigjähriger, aber schöner, kräftiger Greis von unbezwingbarer Hartnäckigkeit, immer aufs neue auf den Kreuzzug drang, so ging der Kaiser endlich zu Schiffe; doch schon nach drei Tagen stieg er bei Otranto wieder ans Land, weil eine" Seuche auf der Flotte eingerissen war. Der Papst war darüber sehr entrüstet, schrie, das sei ein bloßer Vorwand, und that den Kaiser in den Bann. Dieser, um dem Gregor seinen guten

8. Theil 2 - S. 153

1880 - Stuttgart : Heitz
Bernhard von Clairvaux. Friedrich I. 153 finden. Ich bin bereit, ihm zu dienen, wie ich durch dich von ihm aufgefordert werde." Sogleich nahmen viele mit ihm zugleich das Kreuz, unter andern der junge Friedrich von Hohenstaufen, des Einäugigen Sohn. Am Sonntage darauf als Bernhard wieder predigte, war der Zudrang fo groß, daß der kleine schwache Mann beinahe erdrückt worden wäre, wenn ihn der Kaiser nicht auf seinen Arm genommen und so zur Kirche hinausgetragen hätte. Der Zug setzte sich von Regensburg aus in Bewegung. Bis nach Constantinopel kam man glücklich; aber der griechische Kaiser Manuel Comnenus glaubte, man sei nur gekommen, um ihm sein Reich zu nehmen, und darum gab er den Kreuzfahrern Wegweiser mit, die sie in Klein-Asien den Seldschncken gerade in die Hände führen mußten. Die Folge davon war, daß fast alle erschlagen wurden und Konrad kaum mit dem zehnten Theile sich retten konnte. Auf dem Rückwege traf er mit dem Könige Ludwig Vii. und dessen Heere zusammen. Konrad erzählte, wie es ihm ergangen sei, und weinend sanken sich die beiden Könige in die Arme. Die Franzosen zogen weiter und hatten in Klein-Asien fast dasselbe Schicksal. Ludwig gelangte nur mit Wenigen nach Acre in Palästina. Indessen hatte sich Konrad in Constantinopel von seiner Erschöpfung etwas erholt und eilte zu Schiffe dem Ludwig nach. Aber auch hier wollte ihnen nichts gelingen, und nachdem sie eine Zeitlang vergebens vor Damaskus gelegen hatten, kehrten beide mißmuthig nach Europa zurück. Als sie nun dem Bernhard vorwarfen, er hätte ihnen ja einen glücklichen Ausgang geweissagt, so antwortete er: „Ja seht, auch die Widerwärtigkeiten kommen von Gott, und die Üebereiluugen der Fürsten und die schlechten Sitten der Kreuzfahrer haben den Zorn des Himmels herbeigeführt." Dagegen ließ sich freilich nichts sagen. Zwar hinterließ Konrad einen Sohn; da dieser aber erst sieben Jahre alt war, so wählten die Deutschen seinen Neffen, den Sohn jenes obenerwähnten Friedrich des Einäugigen von Hohenstaufen. Friedrich I. Barbarossa oder Rothbart, als den würdigsten (1152—90). Er war ein edelgesinnter, muthvoller kräftiger und frommer Mann, dessen freundliches und doch edles Aussehen schon die Herzen gewann. Nur schade, daß er säst seine ganze Kraft auf die Bezwingung der lombardischen Städte gewendet hat, wobei Deutschland natürlich leiden mußte. Eine seiner ersten Handlungen war, das welfische Haus mit dem ghibellinischen dadurch zu versöhnen, daß er Heinreich dem

9. Theil 2 - S. 171

1880 - Stuttgart : Heitz
Kirchenversammlung in Lyon. 171 eine seiner Kronen heraus, setzte sie auf sein Haupt und rief, mit drohendem Blicke sich emporhebend: „Nein! noch ist sie nicht verloren, meine Krone! Weder der Papst noch das Concilium haben sie mir geraubt, und ehe ich sie hingebe, müssen noch Ströme von Blut fließen!" — Diesen kräftigen Mannessinn zeigte auch Friedrich wirklich. Zwar ruhte der Papst nicht eher, bis er einen Gegenkaiser in Deutschland aufgestellt hatte. Heinrich Raspe (1246 bis 47) hieß er und war Landgraf von Thüringen, ein redlicher Mann, aber nicht dazu gemacht, sich gegen einen so thätigen Mann, wie Friedrich war, zu behaupten. Die meisten deutschen Städte blieben dem rechtmäßigen Kaiser getreu; nur die Bischöfe schlugen sich auf Heinrichs Seite — darum wurde er Pfaffenkönig genannt — und schon nach neun Monaten starb er auf seinem Schlosse Wartburg bei Eisenach. Das war freilich für Friedrich einiger Trost; aber es häuften sich jetzt Schlag auf Schlag so viele Unglücksfälle, daß sein königlicher Sinn zuletzt ganz niedergebeugt wurde. Seine Feinde wählten an .Raspe's Stelle einen neuen Gegenkaiser, Wilhelmvon Holland, einen unbedeutenden Mann, der sich aber doch von 1247—56 behauptet hat. Aber am meisten schmerzte den Kaiser die entdeckte Untreue seines treuesten Freundes und Rathgebers, Peter de Bin eis, auf dessen Treue er Schlösser gebaut hätte. Dieser Mann war von ganz armen Aeltern geboren, so arm, daß er sich auf der hohen Schule durch Almosen das Leben erhalten mußte. Durch Zufall lernte ihn der Kaiser kennen, entdeckte seine außerordentlichen Talente und behielt ihn bei sich. Von nun an war Peter in allen Dingen des Kaisers wichtigster Rathgeber; zu den bedeutendsten Gesandtschaften wurde er gebraucht, und in des Freundes Schooß schüttete Friedrich alle Kümmernisse ans, die sein Herz so oft beunruhigten. Dennoch war es der Verführung des Papstes gelungen, dieses Mannes Herz dem Kaiser zu entfremden und so zu umstricken, daß er versprach, seinen Herrn zu vergiften. Schon auf der Versammlung in Lyon, wohin ihn Friedrich mit Taddeo von Sueffa geschickt, hatte er zu Aller Erstaunen geschwiegen und sich seines Herrn nicht angenommen. Jetzt lag Friedrich, von Kummer beladen, auf dem Krankenlager. Da traten Peter de Vineis und der gleichfalls bestochene Arzt herein, und dieser reichte dem Kaiser einen Gifttrank. Friedrich war entweder schon gewarnt, oder die verlegene Miene des Arztes machte ihn aufmerksam. „Ich will nicht glauben," sagte er, als er die Schale an die Lippe setzte, „daß ihr mir Gift geben wollt!"

10. Theil 2 - S. 176

1880 - Stuttgart : Heitz
176 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Italien. Heil in der Flucht suchten. Jetzt sahen die Sieger keinen Feind mehr vor sich. Man überließ sich unbesorgt der grenzenlosen Freude, die Beute wurde getheilt, und da es ein heißer Sommertag war, so lösten sich die Reihen auf; man legte Panzer und Waffen ab und erquickte sich in süßer Ruhe auf dem Rasen. Aber Karl von Anjou hatte auf den Rath eines seiner Ritter seine auserlesensten Reiter in eine Bergschlucht verborgen. „Jetzt ist es Zeit!" ries jener Ritter, und der König sprengte mit den frischen Haufen in die Ebene, wo die Sieger harmlos sich gütlich thaten. Hastig sprangen diese auf und griffen zu den Waffen; aber ehe sie sich noch gerüstet hatten, war ihnen der Feind nahe, und nach kurzer Gegenwehr stoben die Deutschen auseinander. Dem armen erschrockenen Konradino blieb nichts Anderes übrig, als mit seinem Freunde Friedrich und wenigen Getreuen davon zu jagen. Nenn Meilen legten sie im schnellsten Trabe zurück; dann machten sie Halt, und wollten sich nach Sicilien einschiffen. Am Ufer lag ein altes Schloß, Astura. Der Besitzer (Frangipani) merkte, daß die Fortschiffenden bedeutende Männer sein müßten; er ahnte Anjou's Sieg und hoffte, durch Gefaugennehmung und Auslieferung der Fliehenden von Karl große Belohnung zu erhalten. Darum sandte er ihnen ein Schiff nach und ließ sie zurückholen. Konradino gab sich vertrauensvoll zu erkennen; denn er wußte, daß dieser Baron von seinem Großvater Friedrich Ii. mit Wohlthaten überschüttet worden war. Aber der tückische Italiener dachte mehr an den zu hoffenden Gewinn, als an die Pflicht der Dankbarkeit, und lieferte den Jüngling und dessen Gefährten aus. Anjou führte sie mit sich nach Neapel und klagte sie auf Tod und Leben an. Alle Richter sprachen sie los; „denn," sagten sie, „Konradino hat nichts gethan, als sein väterliches Erbe in Anspruch genommen." Nur ein Nichtswürdiger unter ihnen (Robert von Bari) sprach ihm das Leben ab. „ Du allein hast Recht!" rief der König; „ es ist wahrlich Gnade genug, wenn ich Konradino und seine Mitschuldigen nicht wie gemeine Verbrecher am Galgen sterben lasse!" — Als den beiden Freunden das Todesurtheil angekündigt wurde, saßen sie im Gefängnisse eben am Schachbrette. Sie wurden leichenblaß, als sie die schreckliche Botschaft vernahmen. Konradino bat, beichten und seinen letzten Willen aufsetzen zu dürfen. Das wurde ihm erlaubt, aber nur wenige Zeit dazu vergönnt. Auf dem Markte von Neapel war ein Blutgerüste aufgerichtet und mit rothem Tuche bedeckt. Hierhin führte man die Unglück-
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 3
8 0
9 0
10 10
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 2
37 22
38 0
39 0
40 0
41 0
42 6
43 3
44 0
45 1
46 6
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 15
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 14
8 1
9 2
10 1
11 0
12 2
13 0
14 0
15 3
16 15
17 85
18 0
19 1
20 5
21 4
22 1
23 20
24 0
25 1
26 10
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 2
37 3
38 1
39 18
40 0
41 1
42 6
43 3
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 6
53 0
54 2
55 0
56 14
57 1
58 7
59 2
60 0
61 0
62 1
63 0
64 5
65 1
66 0
67 10
68 7
69 4
70 0
71 6
72 0
73 0
74 0
75 9
76 2
77 12
78 1
79 0
80 1
81 0
82 15
83 17
84 0
85 1
86 0
87 6
88 5
89 5
90 8
91 3
92 18
93 2
94 29
95 0
96 0
97 0
98 14
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 10
3 2
4 14
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 5
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 13
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 7
27 0
28 0
29 0
30 0
31 4
32 0
33 24
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 2
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 1
48 7
49 1
50 4
51 1
52 0
53 2
54 0
55 0
56 0
57 2
58 2
59 52
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 4
66 0
67 0
68 2
69 0
70 0
71 1
72 3
73 0
74 0
75 2
76 0
77 3
78 0
79 2
80 2
81 33
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 4
89 1
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 7
98 0
99 0
100 20
101 0
102 18
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 2
112 10
113 1
114 0
115 1
116 5
117 0
118 2
119 0
120 0
121 7
122 0
123 1
124 0
125 1
126 3
127 0
128 14
129 2
130 0
131 3
132 5
133 0
134 1
135 0
136 6
137 0
138 1
139 0
140 0
141 0
142 3
143 19
144 0
145 1
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 3
152 5
153 0
154 1
155 4
156 8
157 0
158 12
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 1
168 0
169 4
170 0
171 10
172 1
173 4
174 0
175 15
176 0
177 16
178 2
179 1
180 0
181 0
182 2
183 4
184 3
185 0
186 0
187 1
188 0
189 0
190 0
191 3
192 3
193 0
194 0
195 2
196 5
197 2
198 1
199 0