Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Drittes Schulbuch für die Oberclassen der Volksschule - S. 163

1842 - Zwickau : Zückler
1c3 stehen aus sehr festen Steinarten, besonders ans Gra- nit, und machen gleichsam das Gerippe des Erd* körpers aus. Die später aufgesetzten Gebirge, welche erst allmählich entstanden sind, und zu de- nen die Flötzgebirge gehören, enthalten den grössten Reichthum an Mineralien, sowie an Ver- steinerungen und Abdrücken von Thieren und Pflan- zen der Vorzeit. Der grösste Theil der Erdober- fläche besteht ans aufgeschwemmtem Lande, welches durch > Überschwemmungen entstanden ist und meist lockere Erdarten, auch hie und da Über^ reste sehr grosser, jetzt nicht mehr vorhandener Thiere enthält. 11. Noch war über die Gebirge der Erde Mid über die Beschaffenheit derselben Manches zu erinnern. Naehdem der Lehrer erwähnt hatte, dass man die Gebirge oft auch nach ihren Hauptbestandteilen benenne und daher Granitgebirge, Schiefergebirge u. s. w. unterscheide, gedachte er auch der, be- / sonders in Kalkgebirgen häufig vorkommenden, Höhlen, in denen der von dem herabtraüfelnden Wasser aufgelösete Kalk, wenn er niedergefallen und das Wasser verdunstet ist, oft ganz wunder- bare Gestalten bildet. Der Lehrer nannte diese. Kalkmassen Tropfsteine; und um den Kindern eine noch deutlichere Vorstellung davon beizubrin- gen, fuhr er fort: Der Eingang zu jenen Höhlen hat sehr oft durch wildes Gesträuch und rauhes Gestein einen schauerlichen Anblick erhalten. Mit ängstlichen Gefühlen betrachtet der Fremdling diese Wildniss, und nur im Vertrauen auf seinen kundi- gen Führer wagt er es , die dunkle Kluft zu betre- ten. So wandert er durch einige grössere und klei- nere Gänge, bis endlich der letzte Schimmer der Sonne verschwindet, und nur noch seine Fackel ihm die finstere Nacht erleüchtet. Bald muss er über Flüsse setzen, bald durch enge Schluchten kriechen, hier durch geraümige Hallen, dort durch niedrige Pforten seinem Führer folgen, bis er end- 11*

2. Drittes Schulbuch für die Oberclassen der Volksschule - S. 169

1842 - Zwickau : Zückler
169 vicht viel über 2 Taus. Fuß. Je näher man den Po- len komme, desto niedriger sei die Schneegrenze, und in der Nähe der Pole selbst berühre sie den Spiegel des Meeres. Bei dieser Gelegenheit wurden die Kinder sowohl an die schon bei der Ersteigung des Montblanc erwähnten Glätscher erinnert, als auch mit den so gefährlichen Schneelawinen oder Schneestürzcn be- kannt gemacht. Der Lehrer bemerkte nämlich, daß im Winter auf hohen Bergen eine ungeheüre Menge von Schnee angehaüft werde, welche im Anfänge des Frühlings bei der leisesten Erschütterung mit solcher Heftigkeit herabrolle und sich dabei so vergrößere, daß sie nicht nur große Felsenstücke in sich einballe, son- dern auch stundenlange Thäler verschütte, den Lauf der Flüsse hemme und Gebäude, Wälder rc. zusammen- werfe. Wer darunter begraben werde, sei rettungslos verloren, weil theils der feste Schnee durch seinen hef- tigen Druck Alles zertrümmere, theils die so große Masse das Ausgraben unmöglich mache. Nach dieser Erlaüterung zeigte der Lehrer, daß außer den obigen Ursachen auch die Nahe des Meeres dazu beitrage, die Küstenländer der heißen Erdstriche abzukühlen, die der gemäßigten und kalten zu erwär- men oder zu erfrischen; das Eismeer hingegen verstärke in den ihm- nahen Ländern die Kälte. In der Regel diene auch der Anbau eines Landes dazu, die Wärme in demselben zu erhöhen; dieß erkenne man an Deütsch- land, welches, ehe es urbar gemacht worden, weit rauher gewesen sei, als jetzt. Nicht wenig komme über- dieß darauf an, ob ein Land durch hohe Gebirge vor rauhen Winden geschützt sei, oder nicht. Endlich dürfe man nicht übersehen, daß sowohl in der alten, als auch in der neüen Welt bei gleicher Nördlichkeit die östlicher gelegenen Orte kälter seien, als die westlicher gelegenen. Auf der südlichen Halbkugel sei dieser Unterschied we- niger bemerkbar. — Diese den verschiedenen Ländern -er Erde eigenthümliche Beschaffenheit der Luft, des ihnen eigenen Witterungswechsels und der davon ab- hangenden größern oder geringen Fruchtbarkeit — sagte der Lehrer — nennt man den Himmelsstrich oder das Wärme-, daö Luftklima jener Länder. Man unterscheidet nach der vorherrschenden Beschaffen-
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 2
2 0
3 20
4 11
5 1
6 21
7 3
8 3
9 0
10 1
11 10
12 17
13 2
14 1
15 0
16 46
17 156
18 18
19 2
20 1
21 37
22 1
23 7
24 21
25 9
26 18
27 17
28 7
29 1
30 3
31 0
32 4
33 2
34 5
35 0
36 9
37 16
38 7
39 40
40 5
41 11
42 89
43 4
44 2
45 75
46 8
47 4
48 5
49 6
50 13
51 0
52 27
53 0
54 16
55 0
56 4
57 0
58 4
59 2
60 1
61 0
62 2
63 1
64 3
65 8
66 2
67 2
68 17
69 10
70 2
71 17
72 25
73 0
74 1
75 9
76 1
77 48
78 2
79 17
80 0
81 29
82 9
83 3
84 28
85 8
86 7
87 8
88 0
89 1
90 15
91 17
92 164
93 2
94 86
95 10
96 0
97 1
98 52
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0