Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte Geschichte - S. 71

1861 - Eisleben : Reichardt
Anhang. Geographische Uebersicht des alten Griechenlands und Italiens. I. Griechenland. Der nördliche Theil der griechischen Halbinsel umfaßte Jllyrien, Makedonien und Thracien. Südlich von den beiden ersteren Staaten begann das eigentliche Grie- chenland. Dieses zerfiel in 3 Haupttheile: a.) N o r d g r ie ch e n la n d, reicht südlich bis an das Oeta- Geb. und den Ambracischen Meerbusen. b) M i t t e l g r i e ch e n l a nd oder Hellas, reicht bis an den Meerbusen von Corinth, den Isthmus und den Saronischen Meerbusen. c) Peloponnes, die jetzige Halbinsel Morea. a. Nordgriechenland. Das Gebirge Pindus theilt dasselbe in 2 Landschaften: 1) Epirus im Westen. Stadt Dodona. 2) Thessalien im Osten. Götterberg Olymp, Ossa, Pelion, Oeta (Paß von Thermopylä). Fluß Peneus zwischen Olymp und Ossa, mit dem schönen Thal Tempe. Städte Pharsalus, Larissa, Pherä, Hafen Jolcus, Lamia. Felsgegend Cnnoscephala (Hunds- köpse).

2. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 13

1836 - Eisleben : Reichardt
Vorbeg riffe. 13 große Inseln enthält-, 2) der westliche oder A meri, konische Ozean oder Weltmeer, nördlich an das nördliche und südlich an das südliche Eismeer stoßend, und östlich von der alten Welt und westlich von der neuen Welt umgeben. Der Theil desselben auf der Nord- seite des Aequators, im O. von Europa und einem Thei- le Afrikas, und im W. von dem größern Theile Ame- rikas umgeben, heißt das Atlantische Meer und der auf der Südseite des Aequators bis zum südlichen Eismeere gehende Theil, im O. von einem Theile Afri- kas und im W. von dem größern Theile Südameri- kas umgeben, heißt das Aethiopische Meer. Oft begreift man auch unter dem Namen des Atlantischen Meeres, sowohl das eigentliche Atlantische als auch das Aethiopische Meer, sollte aber dann lieber den Namen „Atlantischer Ozean" gebrauchen. Das Atlanti- sche Meer enthält in seinen östlichen und westlichen Ein, beugungen viele und beträchtliche Inseln, dagegen das Aethiopische Meer nur wenige und unbedeutende In- seln in sich faßt; 3) das südliche Eismeer, das den Südpol zum Mittelpunkte hat, und nicht allein die südliche kalte Zone einnimmt, sondern auch noch in die südliche gemäßigte Zone bis zum 60sten Grade der Brei- te sich erstreckt. Beide Eismeere, das nördliche und südliche, enthalten große Massen Eis, und sind wegen dieser großen Eisanhäufungen am wenigsten bekannt und untersucht, vornehmlich das südliche Eismeer, wo- rin man jedoch jetzt auch verschiedene Inseln kennt; 4) das südliche Weltmeer oder der Indische Ozean, welcher nördlich von der Südküste Asiens, west- lich von der Südostküste Afrikas, südlich vom südlichen Eismeere und östlich von der Westseite Australiens und * fcon dem großen Weltmeere begränzt wird, und viele und die größten Inseln, vorzüglich in seinem östlichen Theile, zu beiden Seiten des Aequators, zwischen Au- stralien und Asien enthält, wo eine Menge von Durch- fahrten aus diesem Ozeane in das stille Meer führen; Ñ) das große Weltmeer, der große Ozean, oder auch das stille Meer genannt, dessen Gränzen sind: nördlich das nördliche Eismeer, mit dem es durch eine Verengerung des Meeres zwischen dem nordwestlichsten Theile Amerikas und dem nordöstlichsten Asiens, in Ver-

3. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 17

1836 - Eisleben : Reichardt
17 Vorbegrtffe. Ebenen und Flächen des Landes. §. 29. Das Land besteht eben so wenig wie dev Grund des Meeres, aus einer Ebene, sondern erhebt sich an einigen Orten sehr wenig über das Meer und steigt dagegen an andern hoch auf, so daß Ebenen, Er, Höhungen und Vertiefungen mit einander abwechseln. Zu den Ebenen gehören auch die Steppen und die Wüsten, oder unfruchtbare und deswegen unangebaute ausgedehnte Flächen mit Mangel an süßem Wasser und mit einem sandigen, oft salzreichen Boden. Bekannt ist besonders die große Wüste oder Sahara in Nord» afrika, worin sich jedoch hier und da einzelne größere oder kleinere wasserhaltige fruchtbare Plätze finden, die man Oasen nennt. Die ungeheuren unangebauten Ebe- nen in Südamerika werden Llanos oder auch Pam- pas genannt, so wie in Nordamerika Savannen, die vorzüglich zu Viehweiden dienen. Erhöhungen des Landes. §. 30. Eine Erhabenheit über die Landoberfläche wird Anhöhe, Höhe genannt, ist sie gering, so heißt sie ein Hügel, ist sie beträchtlicher, so heißt sie ein Berg. Die Hügel und Berge liegen selten einzeln, sondern gewöhnlich in näherer oder entfernterer Verbin, düng mit einander, wodurch Hügel- und Bergreihen entstehen. Mehrere Dergreihen, die sich unter verschie- denen Richtungen an einander schließen und immer hö- her und höher werden, heißen eine Bergkette, ein Gebirge. Bei den einzelnen Bergen unterscheidet man den Fuß oder den untersten Theil, den Abhang und den Gipfel, oder den höchsten und obersten Theil der- selben. Zuweilen ragen aus dem Gipfel hohe Klippen oder Felsmassen hervor. Auf der Höhe eines Gebirges läuft nach der ganzen Erstreckung desselben ein zusam- menhängender, nur unmerklich unterbrochener und durch- schnittener Gebirgsrücken, der gewöhnlich die höch- sten Punkte des Gebirges enthält. Da wo sich das Gebirge von dem Rücken nach den Ebenen herabsenkt, sind die Abfälle des Gebirges, welche hie Breite des- selben bestimmen, während der Gebirgsrücken die Länge des Gebirges bezeichnet, die gewöhnlich weit beträchtu- 2

4. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 34

1836 - Eisleben : Reichardt
34 Zweites Kapitel. dringender Meerbusen des Atlantischen Meeres, in dem es, da wo sich Süd-Europa und Nord »Afrika am mei- sten nähern, mit der Straße oder Meerenge non Gibraltar anfängt, Europa von Afrika fortwährend scheidet, und sich da endigt, wo eine schmale Landenge zwischen Afrika und Asien das Mittelländische Meer von dem rothen Meere oder Arabischen Meerbusen trennt. Da wo das Mittelländische Meer seine größte Breite hat, ziehen sich von Norden gegen Süden von dem Hestlande Europas zwei Halbinseln, eine westliche (Ita» lien) und östliche (die Osmanische oder Griechische) in dies Meer, und der dadurch gebildete Meerbusen heißt in seinem nördlichen Theile das Adria tische Meer, welches südlich bis dahin geht, wo diese beiden Halb- inseln sich am meisten nähern, und in seinem südlichen Theile das Ionische Meer. Zwischen der Ostseite des südlichen Theiles der Osmanischen oder Griechischen Halbinsel und der Westseite der westlichsten Halbinsel Asiens bildet das Mittelländische Meer den Archipe» lagus oder das Aegeische auch Griechische Meer, aus welchem eine schmale Meerenge, der Hellespont oder die Straße der Dardanellen genannt, in das kleine eingeschlossene Meer von Marmora führt, und aus diesem gelangt man durch die schmale Meer- enge, der Bosporus oder die Sraße von Con- siantinopel genannt, in den nordöstlichsten Theil des Mittelländischen Meeres, welcher das schwarze Meer heißt, das an der Ostküste der Osmanischen Halbinsel und an der Nordküste der westlichsten Halbin- sel Asiens sich ausbreitet, auf seiner Ostseite durch eine breite Landstrecke von dem größten Asiatischen Landsee (das Kaspische Meer) geschieden wird, und sich nördlich mit dem Asowschen Meere endigt, einem nordöstlichen Busen des schwarzen Meeres, der sich von Südwest gegen Nordost zieht, und in welchen die Straße von Feodosia führt, die durch eine vom südöstlichen Europa nach Süden vorspringende Halbin» sel (die Taurische) und durch eine Landspitze Asiens ge- bildet wird; 4) der Meerbusen von Guinea, ein von dem Theile des westlichen Ozeans, welcher das At» lantische Meer heißt, gebildeter Einschnitt in die West- küste Afrikas, in der Nähe des Aequators.

5. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 39

1836 - Eisleben : Reichardt
Uebersicht der Meere rc. 39 Osten, aus welchem im Südost die Straße von Malacca zwischen der Südspitze der Hinterindischen Halbinsel und einer langen Insel führt, .in 4) das Chir ne si sche Meer, welches sich vom Aequator bis zum nördlichen Wendekreise erstreckt, auf der Westseite von der Südostküste Asiens und auf der Ostseite von vielen Inseln umgeben. Auf der Südseite desselben führen einige Meerengen in 5) den Theil des Indischen Ozeans, der auf beiden Seiten des Aequators sich ausbreitet, mit unzähligen Inseln angefüllt ist, und nach seinen beson- dern Abtheilungen verschiedene Namen führt, als die Celebes-See auf der Nordseite, und die Sun dar und Danda-See auf der Südseite des Aequators; 6) der Meerbusen von Carpentaria, zwischen zwei von der Nordküste des Festlands Australiens her- vorspringenden Halbinseln, und von Norden gegen Sü- den tief in das Land eindringend. Inseln des Indischen Ozeans. §■ 6. Die bemerkenswcrthesten Inseln sind: r) Madagascar, die größte Insel dieses Ozeans, an der Ostseite des Kanales von Mozambik, und vom süd- lichen Wendekreise berührt; 2) die Maskarenischen Inseln, nördlich vom südlichen Wendekreise und östlich von Madagascar; 3) die Maldiven, südwestlich von der Vorderindischen Halbinsel, erstrecken sich bis zum Aequator; 4) Ceylon, östlich von der Südspitze der Vorderindischen Halbinsel, nordöstlich von den Maldi- ven, am Eingänge des Bengalischen Meerbusens, in welchen hier die Palksstraße zwischen dieser Insel und dem Festlande Asiens führt, ist ziemlich groß; 5) die Andamanen, im Meerbusen von Bengalen, nord- östlich von Ceylon und westlich von der Hinterindischen Halbinsel, sind klein; 6) die Sundischen In- seln, welche unter dem Aequator und zu beiden Seiten desselben, südlich vom Chinesischen Meere liegen und sich in die großen und kleinen Sundischen Inseln «heilen. Zu den erster» gehören folgende 4, nämlich: Sumatra, südlich von den Andamanen, westlich von der Hinterindischen Halbinsel, zwischen welcher und Su- matra die Malacca-Straße aus dem Bengalischen

6. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 44

1836 - Eisleben : Reichardt
44 Drittes Kapitel. Drittes Capitel. Uebersicht der Lñndseen. ! Die vorzüglichsten jandseen in Europa. §. 1. Zm Allgemeinen sind die Länder der nörd- lichen Halbkugel reicher an Landseen, als die der füdli, chen, und auch dort findet man die größten Seen mehr in den nördlichern als in den südlichern Gegenden. In Europa sind die größten Seen in den die Ostsee um- gebenden Ländern, nämlich auf der Westseite der Ostsee, da wo der Bothnische Meerbusen anfängt: der Mälar- fee, südwestlich von diesem der Welker- und nord- westlich von letztecm der Wen er-See; auf der Nord- seite des Finnischen Meerbusens: der Saimen, auf d-er Südseite dieses Meerbusens der Peipus und auf der Ostseite der Ladoga, von welchem nordöstlich der Onega sich ausbreitet. — Zm südlichen Europa fin- den sich die größten Seen in einiger Entfernung von dem Adriatischen Meere, als im Nordvst von demsel- den ist der Platten-See, im Nordwest der Gen- fer- und der Boden-See. Unter allen Europäischen Seen ist der Ladoga am größten. Die vorzüglichsten Seen in Asien. §. 2. Zn Asien sind die größten Seen: 1) der Kaspische, gewöhnlich wegen seiner Größe das Kaspi- sche Meer genannt, östlich vom schwarzen Meere, ist der größte See der ganzen Erde; 2) der Aralsee, östlich von dem nordöstlichen Ende des Kaspischen Mee- res , und o) der Baikal-See, ohngefähr 30 Grade westlich vom Japanischen Meere. Die vorzüglichsten Seen in Afrika. §. 3. Zn diesem Erdtheile ist bis jetzt der Tsad als der größte See bekannt, nordöstlich vom Guinea, Busen, im Innern von Afrika gelegen. Westlich vom Kanal von Mozambik und gleichfalls im Innern Afri- kas, soll ein großer See von Norden gegen Süden sich

7. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 46

1836 - Eisleben : Reichardt
46 Viertes Capitel. Viertes Capitel. Uebersicht d e r F l ü s s e. Die vornehmsten Flüsse auf der Westseite des nordöstlichen Theiles der alten Welt. H. 1. Dahin gehören: der Guadalquivir, der südlichste große Fluß Europas, läuft südwestlich und er- gießt sich in das Atlantische Meer, nordwestlich von der Straße von Gibraltar; 2) die Guadiana, nörd- lich vom Guadalquivir, fließt südwestlich und ergießt sich, nordwestlich von der Münduug des Guadalquivir, in das Atlanlische Meer; 3) der Tajo, nördlich von der Guadiana, läuft südwestlich, und hat, unweit der südwestlichsten Spitze von Europa, seine Mündung in das Atlantische Meer; 4) der Duero nördlich vom Tajo, fließt südwestlich und geht ins Atlantische Meer, nördlich von der Mündung des Tajo; 6) die Ga- ronne, nordöstlich vom Duero, fließt nordwestlich und mündet sich in das Biscaysche Meer, nachdem sie vor ihrer Mündung den Namen Gironde angenommen hat; 6) die Loire entspringt nordöstlich von der Ga« rönne, läuft nordwestlich und ergießt sich in das Bis- cayische Meer, nordwestlich von der Loire, geht nach einem nordwestlichen Laufe, nordöstlich von der Mün- dung der Loire, in den Kanal; 8) die Schelde, nördlich von der Seine, läuft nordwestlich, und ergießt sich nordöstlich von der Mündung der Seine, in die Nordsee; 9) die Maas, östlich von der Schelde, läuft nordwestlich, vereinigt sich mit einem Arme des Rheins, und geht in die Nordsee, nordöstlich von der Mündung der Schelde; 10) der Rhein, entspringt südlich vom Bodensee, den er auch durchfließt, läuft nordwestlich, theilt sich in mehrere Arme, und geht in die Nordsee, nordöstlich von der Mündung der Maas; 11) die Weser, östlich vom Rheine, entsteht durch den Zu- sammenfluß der Werra und Fulda, und mündet sich nach einem nordwestlichen Laufe in die Nordsee, nord- östlich von den Mündungen der Maas und des Rheins; 12) die Elbe, entspringt östlich von der Weser, läuft

8. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 47

1836 - Eisleben : Reichardt
Uebersicht der Flü sse» 47 nordwestlich, lund geht in die Nordsee, nordöstlich von der Mündung der Weser; 13) die Oder, jentspringt südöstlich von der Elbe, fließt nordwestlich, und mün- det sich in die Ostsee, östlich von der Mündung der Eibe; 14) die Weichsel, entspringt in der Nähe der Quelle der Ooer, östlich von derselben, läuft nordwest- lich, und stießt in die Ostsee, nordöstlich von der Mün- dung der Oder; und 15) die Düna, entsteht südlich vom Ladoga-See, und geht nach einem nordwestlichen Laufe in die Ostsee, nordöstlich von der Mündung der Weichsel. Alle diese Flüsse gehören zu Europa. Die vornehmsten Flüffe auf der Nordseite des nordöstlichen Theiles der alten Welt. §. 2. Die meisten von den hieher gehörigen Flüs- sen sind größer als die auf der Westseite. Es gehören hieher: 1) die Dwina, entsteht östlich vom Onega durch den Zusammenlauf der Sucho na und des Zug, und fließt nach einem nordwestlichen Laufe in das weiße Meer; die Petschora, entspringt nordöstlich von der Dwina, an der Gränze von Europa und Asien, ist der nördlichste große Strom Europas, läuft nordwest- lich und mündet sich in das nördliche Eismeer, südlich von Nowaja Semlja; 3) der Ob, entsteht westlich vom Daikalsee, aus der Vereinigung der Flüsse Bija und Kat unja, nimmt den großen Ir tisch auf, und ergießt sich, nach einem nordwestlichen Laufe, in das nördliche Eismeer, an dem südöstlichen Ende der Halb- insel, welche das Karische Meer auf der Ostseite um- giebt; 4) der Ienisey, östlich vom Ob, entsteht aus der Vereinigung zweier Flüsse, südwestlich vom Bai- kalsee und fließt in einer nordwestlichen Richtung, nord- östlich von der Mündung des Ob, in das nördliche Eismeer; 5) die Lena, entsteht auf der Nordwestseite des Daikalsees, und geht nach einem nordöstlichen Laufe in das nördliche Eismeer, fast unter gleicher Breite mit der Mündung des Ienisey, aber östlicher; 6) die I ndigirka, entspringt östlich von der östlichsten Krüm- mung der Lena und nördlich vom Ochotskischen Meere, fließt nordöstlich und fällt dem nördlichen Eismeere zu, östlich von der Mündung der Lena; 7) die Kolyma,

9. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 109

1836 - Eisleben : Reichardt
n. Mitteleuropa. Fürstth. Liechtenstein. 109 ringe Oder; auch entspringt im östlichsten Theile die Weichsel. Troppau, Hauptstadt, nordöstlich von Olmüh, liegt an der Preußischen Gränze und an der Oppa, einem Nebenflüsse der Oder. 2. Da6 Fürstenthum Liechtenstein. Es ist das kleinste Land Deutschlands und der klein- ste Staat des Deutschen Bundes, nur mit 2z Quadrat- meilen und 5500 Einwohnern, die katholisch sind, wird von der Schweiz, dem Rhein und Tyrol begränzt, ist sehr bergig, gehört dem Fürsten von Liechtenstein und enthält keine Städte. 3. Das Königreich Baiern. Es besteht aus 2 ungleichen getrennten Theilen, wovon der größere östliche gegen Osten an Böhmen und Oesterreich, gegen Süden an Tyrol, gegen Westen an Würtembcrg, Baden und das Großhcrzogthum Hessen und gegen Norden an Kurhessen, die Großherzoglich und Herzoglich Sächsischen Lande, die Fürstenthümer Neuß und das Königreich Sachsen gränzt; und der kleinere westliche Theil jenseits des Rheins, umgeben von Französischem, Preußischem, Hessen r Homburgischem und Großherzoglich Hessischem Gebiete umgeben liegt. Die Größe beträgt fast 1400 Qmeilen. Es ist theils gebirgig, theils eben. Die größten Ebenen sind auf der Südseite der Donau; am südlich, sien Saume dieser Ebenen gegen Tyrol ziehen Zweige der No rischen Alpen, die sich hier mit ihren höch- sten Spitzen bis zu 9000 und 10,000 Fuß erheben; westlich davon sind die Allgäuer Alpen. Im nörd- lichen Theile des Landes ist das Fichtel-Gebirge und ein Theil des Thüringer Waldes; südlicher laufen das Rhöngebirge und der Spessart, welcher bis zum Main sich erstreckt. An der Gränze gegen Böhmen läuft der Bö hmerwald. In dem jenseits des Rheins liegenden Theile sind die Vogesen mit dem Donners- berge. Der Hauptfluß des südlichen Theiles ist die Donau, welcher hier vorzüglich den Lech, die Isar und an der Oesterreichischen Gränze den Inn aufnimmt; im nördlichen Theile ist der Main, welcher hier aus der Vereinigung des weißen und rothen Mains

10. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 54

1836 - Eisleben : Reichardt
54 Fünftes Kapi tel. der Mackenzie; 2) in den westlichen oder Atlanti- schen Ozean; der Nelson, St. Lorenz, Missisippt, Rio del Norte, Magdalena, Orinoco, Amazonenstrom, Rio Francisco, Rio de la Plata, Orange, Coanza, Zaire, Joliba oder Quorra (Niger), Gambia, Sene- gal, Guadalquivir, die Guadiana, der Tajo, Duero, die Garonne, Loire, Seine, Schelde, Maas, der Rhein, die Weser, Elbe, Oder, Weichsel, Düna, der Don, Dnepr, Dniéster, die Donau, der Nil, Po, Rhone, and Ebro; in den Indischen Ozean: der Zambese, Schar el Arab, Indus, Ganges, Burram« purer, Irawaddy, Menam, Maykaung, Pang tse Kiang und Hoangho; und 4) in den großen Ozean: der Amur, Anadyr und Columbia. Fünftes Kapitel. Uebersicht der vornehmsten Ge- birge, Lauf des Hauptgebirgszugs der Erde. H. 1. Der Lauf des Hauptgebirgszugs der Eede geht von der Beringsstraße unter dem nördlichen Polar- kreise aus in einer doppelten Richtung, nämlich in einer südwestlichen durch dir alte, wo er an der südlichsten Spitze durch das Meer begränzt wird — und in einer südöstlichen durch die neue Welt, wo er mit der süd- lichsten Spitze Amerikas gleichfalls am Meere sich endigt. Die vornehmsten Gebirge des nordöstlichen Theiles der alten Welt. §. 2. Dahin gehören vorzüglich: 1) Das Stannowoi Jablonnoi, das nord- östlichste Gebirge der alten Welt, welches von der De, ringsstraße anfängt, und auf seinem südwestlichen Lause eine Wasserscheidung zwischen dem nördlichen Eismeere im Nordwest und dem Kamtschatkischen und Ochetski- schen Meere im Südost bildet, indem es den beiden
   bis 10 von 308 weiter»  »»
308 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 308 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 135
1 23
2 49
3 406
4 73
5 425
6 186
7 652
8 104
9 429
10 465
11 139
12 90
13 59
14 67
15 230
16 454
17 308
18 158
19 209
20 45
21 88
22 357
23 54
24 238
25 51
26 39
27 80
28 71
29 53
30 272
31 78
32 10
33 97
34 95
35 73
36 50
37 562
38 295
39 91
40 104
41 327
42 32
43 16
44 106
45 288
46 92
47 68
48 47
49 202

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 129
1 0
2 6
3 13
4 6
5 3
6 5
7 0
8 1
9 2
10 0
11 23
12 9
13 2
14 2
15 3
16 11
17 21
18 4
19 1
20 0
21 87
22 0
23 2
24 7
25 4
26 6
27 48
28 21
29 0
30 0
31 0
32 2
33 8
34 0
35 0
36 3
37 0
38 0
39 2
40 1
41 1
42 8
43 3
44 1
45 5
46 0
47 106
48 88
49 62
50 106
51 0
52 2
53 1
54 6
55 0
56 1
57 0
58 0
59 1
60 0
61 4
62 11
63 0
64 39
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 23
71 0
72 0
73 0
74 1
75 13
76 23
77 15
78 7
79 25
80 0
81 1
82 1
83 0
84 18
85 0
86 0
87 2
88 0
89 2
90 0
91 9
92 63
93 10
94 2
95 51
96 1
97 53
98 14
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 2
2 0
3 2
4 0
5 0
6 72
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 3
13 2
14 7
15 0
16 0
17 1
18 0
19 3
20 31
21 0
22 0
23 3
24 16
25 4
26 0
27 0
28 3
29 2
30 0
31 1
32 23
33 4
34 33
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 2
43 4
44 0
45 6
46 1
47 12
48 3
49 0
50 1
51 0
52 0
53 5
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 6
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 2
75 2
76 15
77 1
78 1
79 0
80 1
81 19
82 2
83 28
84 0
85 0
86 2
87 32
88 3
89 21
90 5
91 0
92 0
93 1
94 0
95 10
96 0
97 0
98 1
99 0
100 5
101 5
102 2
103 2
104 79
105 0
106 1
107 5
108 2
109 26
110 4
111 0
112 0
113 18
114 3
115 1
116 0
117 0
118 0
119 58
120 0
121 5
122 1
123 8
124 1
125 1
126 0
127 13
128 0
129 6
130 0
131 8
132 0
133 10
134 62
135 1
136 3
137 4
138 14
139 4
140 0
141 0
142 11
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 1
150 0
151 0
152 12
153 7
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 20
160 9
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 2
167 1
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 33
176 1
177 13
178 56
179 2
180 6
181 0
182 4
183 5
184 19
185 4
186 8
187 1
188 6
189 2
190 0
191 0
192 0
193 126
194 1
195 21
196 1
197 1
198 0
199 1